DE102010008785A1 - Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum - Google Patents

Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102010008785A1
DE102010008785A1 DE201010008785 DE102010008785A DE102010008785A1 DE 102010008785 A1 DE102010008785 A1 DE 102010008785A1 DE 201010008785 DE201010008785 DE 201010008785 DE 102010008785 A DE102010008785 A DE 102010008785A DE 102010008785 A1 DE102010008785 A1 DE 102010008785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
fuel
air nozzles
groups
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010008785
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008785B4 (de
Inventor
Henning 48153 Brinkschulte
Karl Dr. 59320 Lampe
Daniel 59602 Klegraf
Alfons 59302 Leuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Polysius De GmbH
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE201010008785 priority Critical patent/DE102010008785B4/de
Priority to PCT/EP2011/050540 priority patent/WO2011104049A1/de
Priority to EP11700927A priority patent/EP2382434A1/de
Publication of DE102010008785A1 publication Critical patent/DE102010008785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008785B4 publication Critical patent/DE102010008785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/08Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with mechanical injection of the materials, e.g. by screw
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4446Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Zementrohmehl in einem Reaktionsraum thermisch behandelt, wobei der Reaktionsraum einen Boden mit einer Vielzahl von Druckluftdüsen zum Transport am Boden befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffen aufweist, wobei die Druckluftdüsen in Transportrichtung sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sind und in separat ansteuerbare Gruppen von ein oder mehreren Druckluftdüsen aufgeteilt sind, wobei die Druckluftdüsen einer Gruppe gleichzeitig aktiviert werden. Es sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen: a. Aufgabe von Zementrohmehl, b. Aufgabe von Brennstoff, c. Zugabe von Verbrennungsluft, d. Abführen der entstehenden Abgase zusammen mit dem thermisch behandelten Zementrohmehl, e. Aktivierung der Druckluftdüsen zum Transport der am Boden befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffe. Alle Gruppen der Druckluftdüsen werden zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert, wobei die Reihenfolge so gewählt wird, dass der überwiegende Teil der zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Aktivierungen durch Gruppen erfolgt, die in oder quer zur Transportrichtung nicht direkt benachbart angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum.
  • Bei der Herstellung von Zementklinker wird zunächst Zementrohmehl in einer Vorwärmzone vorgewärmt, dann in einer Calcinierzone vorcalciniert und anschließend in einer Sinterbrennzone fertiggebrannt, bevor der gebrannte Klinker in einer Kühlzone abgekühlt wird.
  • Die Zementherstellung hat einen sehr hohen Wärmebedarf, der bislang vornehmlich durch fossile Brennstoffe gedeckt wurde, in neuerer Zeit aber zunehmend durch stückige Ersatzbrennstoffe, die in verschiedenen Bereichen der Industrie und im Privatbereich als Abfallstoffe anfallen, kostengünstig substituiert wird. Dadurch stellen sich neue Anforderungen an die Reaktionstechnik hinsichtlich der Prozessführung, der Emissionen und des Ausbrandes.
  • Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen hat die Prozessführung in der Zementindustrie maßgeblich beeinflusst und verändert. Zur Sicherung einer hohen Verfügbarkeit sind aufwendige Prozessregelungssysteme erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Steuerung der Materialströme, die bei der Nutzung von Ersatzbrennstoffen sehr vielseitig sein können, und an unterschiedlichen Stellen eingetragen werden. Im Allgemeinen erfolgt der Eintrag der Materialien auf mechanischem oder pneumatischem Wege. In den Reaktionskammern werden die festen Stoffströme entweder mittels mechanischer Vorrichtungen entlang eines festen Bodens oder im Flugstrom transportiert.
  • Für die thermische Zersetzung fester Brennstoffe ist im Speziellen die Kombination separater Brennkammer mit Calcinatoren in Anlagen zur Zementherstellung bekannt. Derartige Brennkammern sind entweder als Zykloidfeuerung mit kurzen Verweilzeiten oder als Wirbelschichtfeuerung mit hohen Anforderungen an den Aufbereitungsgrad der Einsatzstoffe ausgeführt. Brennkammern als Drehrohre oder als Rostfeuerung mit beweglichen Transportelementen sind entweder sehr aufwendig oder auch störanfällig und bieten wenig Möglichkeiten den Verbrennungsprozess gezielt zu optimieren. Für den Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist es jedoch von essentieller Bedeutung, einerseits eine stationäre und homogene Freisetzung der Brennstoffkomponenten zu gewährleisten und andererseits die Verweilzeit gezielt den Brennstoffqualitäten anpassen zu können.
  • In der DE 10 2005 052 753 A1 wird eine Brennkammer beschrieben, die das Prinzip der Unterschubfeuerung als Transportvorrichtung und Verbrennungsverfahren nutzt. Der Vorteil der Unterschubfeuerung liegt in dem homogenen, stationären Eintrag und Transport der Brennstoffe. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass sich hohe Anforderungen an den Aufbereitungsgrad der eingesetzten stückigen Brennstoffe ergeben. Weiterhin wirkt sich inhomogene Verteilung der Brennstoffpartikel im Brennstoffbett und die fehlende Möglichkeit gezielt auf die Verweilzeit der Brennstoffe Einfluss zu nehmen, nachteilig aus.
  • In der DE 10 2004 045 510 A1 wird eine Brennkammer beschrieben, die es ermöglicht, den Eintrag und Umsatz von Ersatzbrennstoffen ohne zusätzliche mechanische Einbauten sicherzustellen. Der Transport des Brennstoffes erfolgt durch Aktivierung von Druckluftdüsen, die am Boden der Brennkammer angeordnet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Betätigung der Druckluftdüsen dahingehend zu verbessern, dass eine homogene thermische Zersetzung der aufgegebenen Brennstoffe gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Zementrohmehl in einem Reaktionsraum thermisch behandelt, wobei der Reaktionsraum einen Boden mit einer Vielzahl von Druckluftdüsen zum Transport von am Boden befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffen aufweist, wobei die Druckluftdüsen in Transportrichtung sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sind und in separat ansteuerbare Gruppen von ein oder mehreren Druckluftdüsen aufgeteilt sind, wobei die Druckluftdüsen einer Gruppe gleichzeitig aktiviert werden und folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
    • a. Aufgabe von Zementrohmehl,
    • b. Aufgabe von Brennstoff,
    • c. Zugabe von Verbrennungsluft,
    • d. Abführen der entstehenden Abgase zusammen mit dem thermisch behandelten Zementrohmehl und
    • e. Aktivierung der Druckluftdüsen zum Transport der am Boden befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffe.
  • Alle Gruppen der Druckluftdüsen werden zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert, wobei die Reihenfolge so gewählt wird, dass der überwiegende Teil der zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Aktivierungen durch Gruppen erfolgt, die in oder quer zur Transportrichtung nicht direkt benachbart angeordnet sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Brennstoff an einem Ende des Bodens aufgegeben und zumindest teilweise durch die Aktivierung der Druckluftdüsen zum anderen Ende des Bodens transportiert. Die Aufgabe des Brennstoffs kann beispielsweise durch eine Schnecke, einen Schieber, ein umlaufendes Kettensystem oder auch pneumatisch erfolgen.
  • Weiterhin können spezielle Einstellbedingungen bei besonderen Betriebszuständen vorgesehen werden. Dies ist beispielsweise im Anfahrbetrieb, bei Systemstörungen, bei Änderungen der Brenn- bzw. Reststoffqualität, bei Änderungen der Brenn- bzw. Restbrennstoffart oder beim Ausschalten des Reaktionsraumes der Fall. Hierbei kann die Aktivierung der Gruppen von Druckluftdüsen dergestalt erfolgen, dass der CO-Wert oder die Temperatur des aus dem Reaktionsraum abgeführten Abgases einen Maximalwert nicht überschreitet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht der Anlage zur Zementherstellung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Brennkammer,
  • 3 eine Anordnung der Druckluftdüsen,
  • Die in 1 dargestellte Anlage zur Zementherstellung besteht im Wesentlichen aus einem Vorwärmer 1, einem Calcinator 2, einer Brennkammer 3, einem Drehrohrofen 4 und einem Kühler 5. Im Betrieb der Anlage wird Zementrohmehl 6 im oberen Bereich des Vorwärmers 1 zugeführt, dann in den einzelnen Stufen des Vorwärmers vorgewärmt und schließlich im Calcinator 2 und der Brennkammer 3 calciniert. Anschließend wird das so vorbehandelte Zementrohmehl im Drehrohrofen 4 zu Zementklinker gebrannt, der schließlich im Kühler 5 abgekühlt wird.
  • Die in 2 vergrößert dargestellte Brennkammer 3 weist einen Reaktionsraum 30, einen Boden 31, eine Vielzahl von schematisch angedeuteten Druckluftdüsen 32 und Mittel 33 zur Aufgabe von Brennstoff 7 auf. Weiterhin sind im Bereich der Decke 34 der Brennkammer 3 Mittel 35 zur Aufgabe von Verbrennungsluft 8 und Mittel 36 zur Aufgabe von Zementrohmehl, insbesondere von vorgewärmtem Zementrohmehl 6' vorgesehen. Das im Vorwärmer vorgewärmte Zementrohmehl 6' kann aber auch zusammen mit der Verbrennungsluft 8 (1) dem Reaktionsraum 30 zugeführt werden (siehe 1).
  • Die Mittel 33 zur Aufgabe des Brennstoffs 7, bei dem es sich beispielsweise um stückigen Ersatzbrennstoff handelt, sind beispielsweise als Förderschnecke ausgebildet, die den Brennstoff seitlich in den Reaktionsraum 30 im Bereich des einen Endes des Bodens 31 einbringt. Für den Eintrag und ggf. auch für den ersten Transport in der Brennkammer können auch Schubbalken oder ein Schubboden zum Einsatz kommen. Auch ein pneumatischer Eintrag ist denkbar.
  • Der Boden ist im dargestellten Ausführungsbeispiel treppenförmig ausgebildet, wobei in jeder Setzstufe fünf Druckluftdüsen 32 angeordnet sind. Die neun vorhandenen Stufen mit den zugehörigen Druckluftdüsen ergeben somit die in 3 dargestellte Anordnung der Druckluftdüsen. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch eine andere Anzahl und eine andere Anordnung der Druckluftdüsen gewählt werden. Auch kann ein im Wesentlichen glatter, horizontaler oder geneigter Boden anstelle des treppenförmigen Gebildes zum Einsatz kommen. Die Ausrichtung der Druckluftdüsen wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass je nach Ausgestaltung des Bodens ein ausreichender Transport der Brenn- bzw. Restbrennstoffe sichergestellt ist.
  • Während der Brennstoff 7 am oberen Ende des Bodens 31 aufgegeben wird, ist am unteren Ende eine Austragsöffnung 37 zum Abführen der entstehenden Abgase zusammen mit dem thermisch behandelten Zementrohmehl vorgesehen. Die Brennkammer 3 ist mit der Austragsöffnung 37 an den als Steigleitung ausgebildeten Teil des Calcinators 2 angekoppelt. Es ist aber auch denkbar, dass die Brennkammer 3 direkt an den Einlaufbereich des Drehrohrofens 4 angeschlossen wird.
  • Die thermische Zersetzung des Brennstoffs 7 erfolgt mit Hilfe der Verbrennungsluft 8, bei der sich beispielsweise um heiße Tertiärluft des Kühlers 5 handelt. Durch eine gezielte Aktivierung der Druckluftdüsen 32 wird der Brennstoff 7 in Transportrichtung 9 zur Austragsöffnung 37 transportiert, wobei er mit der Verbrennungsluft 8 in Kontakt kommt und dadurch thermisch umgesetzt wird. Das gleichfalls zugeführte Zementrohmehl 6' wird dabei thermisch behandelt und dient ggf. auch zur Regelung der Temperatur im Reaktionsraum 30. In der Ruhephase zwischen zwei Abschüssen werden weitere flüchtige Anteile infolge der Wärmeeinwirkung der Verbrennungszone aus der Schüttung ausgetrieben, steigen in die Verbrennungszone auf und verbrennen dort nach Mischung mit der heißen Tertiärluft.
  • Die Druckluftdüsen 32 sind als speziell gestaltete Heißbranddüsen ausgebildet, die mit einem Druckluftbehälter in Verbindung stehen. Wenngleich es grundsätzlich denkbar wäre, dass jede Druckluftdüse einem eigenen Druckluftbehälter zugeordnet ist, wird es vielfach praktikabler und vor allem kostengünstiger sein, wenn mehrere Druckluftdüsen an einen Druckluftbehälter angeschlossen sind.
  • Bei einer Aktivierung einer Druckluftdüse wird durch das Aufwirbeln des Brennstoffes 7 das bereits entstandene Brennstoffgas auf einen Schlag freigesetzt. Werden nun benachbarte Düsen unmittelbar hintereinander aktiviert, so wird dort lokal mehr Brennstoff freigesetzt als Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht. Aus diesem Grund würde in solchen Fällen vermehrt CO im Abgas entstehen. Die wichtigste Vorgabe besteht daher darin, dass Druckluftdüsen (bzw. alle Gruppen der gleichzeitig aktivierbare Druckluftdüsen) zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert werden, wobei die Reihenfolge so gewählt wird, dass der überwiegende Teil der zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Aktivierungen durch Druckluftdüsen bzw. Gruppen erfolgt, die in oder quer zur Transportrichtung 9 nicht direkt benachbart angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine lokale, sehr starke CO-Entwicklung vermieden werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Boden 31 aus neun Stufen mit jeweils fünf Druckluftdüsen 32. Der Druckluftimpuls wird so eingestellt, dass er den der jeweiligen Druckluftdüse 32 zugeordneten Bereich einer Stufe frei bläst. Auf diese Weise wird der Brennstoff in Transportrichtung 9 zur Austragsöffnung 37 transportiert und dabei immer weiter zersetzt. Es ist daher zweckmäßig, dass die Aktivierung der Druckluftdüsen 32 entgegen der Transportrichtung 9 erfolgt, indem die Druckluftdüsen 32 der unteren Stufen zuerst und die der oberen Stufen zuletzt aktiviert werden. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass ein frei geblasener Bereich einer Stufe des Bodens 31 relativ zeitnah, wenngleich nicht unmittelbar durch eine nächste Aktivierung, durch die Aktivierung der nächsthöheren Druckluftdüse 32 wieder mit Brennstoff- bzw. Restbrennstoff bedeckt wird. Auf diese Weise wird der Boden durch den Brenn- bzw. Restbrennstoff thermisch geschützt.
  • Weiterhin kann man bei der Aktivierung der Druckluftdüsen berücksichtigen, dass man in den Feldern 31a bis 31c unterschiedliche Verweilzeiten einstellt. Dies kann sinnvoll sein, wenn man davon ausgeht, dass der Brennstoff während des Transports unterschiedliche Reaktionszeiten aufweist. So ist z. B. denkbar, dass die Trocknung des Brennstoffs und die Ausgasung flüchtiger Bestandteile am Anfang schnell erfolgt. Im mittleren Teil der Brennkammer werden dann die festen Bestandteile des Brennstoffes verbrannt. Diese benötigen mehr Zeit zur Reaktion, weshalb in diesem Bereich eine größere Transportzeit eingestellt werden kann. Im untersten Teil der Brennkammer sind dann nur noch schwer brennbare Stoffe vorhanden, weshalb hier eine noch größere Verweilzeit eingestellt wird, um einen vollständigen Ausbrand zu gewährleisten.
  • Zusätzlich nimmt das zu transportierende Brennstoffvolumen vom Anfang bis zum Ende der Brennkammer ab. Die Steuereinrichtung muss daher in der Lage sein, die Verweilzeiten von oben nach oben stetig zu erhöhen, ohne das ein gleichmäßiger Transport vernachlässig wird. Des Weiteren kann die Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Druckluftdüsen bzw. Gruppen von Druckluftdüsen in Abhängigkeit der Prozesstemperatur im Reaktionsraum 30, in Abhängigkeit des CO-Wertes des aus dem Reaktionsraum abgeführten Abgases oder in Abhängigkeit der Temperatur des aus dem Reaktionsraum abgeführten Abgases geregelt werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren zeichnet sich durch eine sehr gute thermische Verwertung auch von schwierigen Brennstoffen, insbesondere von brennbaren Abfallprodukten aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052753 A1 [0006]
    • DE 102004045510 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl (6) in einem Reaktionsraum (30), der einen Boden (31) mit einer Vielzahl von Druckluftdüsen (32) zum Transport von am Boden (31) befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffen aufweist, wobei die Druckluftdüsen (32) in Transportrichtung (9) sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sind und in separat ansteuerbare Gruppen von ein oder mehreren Druckluftdüsen aufgeteilt sind, wobei die Druckluftdüsen einer Gruppe gleichzeitig aktiviert werden und das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: a. Aufgabe von Zementrohmehl (6), b. Aufgabe von Brennstoff (7), c. Zugabe von Verbrennungsluft (8), d. Abführen der entstehenden Abgase zusammen mit dem thermisch behandelten Zementrohmehl, e. Aktivierung der Druckluftdüsen (32) zum Transport der am Boden befindlichen Brenn- oder Restbrennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen der Druckluftdüsen (32) zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert werden, wobei die Reihenfolge so gewählt wird, dass der überwiegende Teil der zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Aktivierungen durch Gruppen erfolgt, die in oder quer zur Transportrichtung nicht direkt benachbart angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (7) an einem Ende des Bodens (31) aufgegeben wird und zumindest teilweise durch die Aktivierung der Druckluftdüsen (32) zum anderen Ende des Bodens transportiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Gruppen in Abhängigkeit der Prozesstemperatur im Reaktionsraum geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Gruppen in Abhängigkeit des CO-Wertes des aus dem Reaktionsraum abgeführten Abgases geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Gruppen in Abhängigkeit der Temperatur des aus dem Reaktionsraum abgeführten Abgases geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfahrbetrieb, bei Systemstörungen, bei Änderungen der Brenn- bzw. Reststoffqualität, bei Änderungen der Brenn- bzw. Reststoffart oder beim Abschalten des Reaktionsraums die Aktivierung der Gruppen von Druckluftdüsen (32) dergestalt geschieht, dass der CO-Wert oder die Temperatur des aus dem Reaktionsraum (30) abgeführten Abgases einen Maximalwert nicht überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Gruppen und/oder der Impuls der Druckluftstöße einstellbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variation der Intervallzeit zwischen der Aktivierung aufeinanderfolgender Gruppen die Gesamtverweilzeit der Brenn- bzw. Reststoffe einstellbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervallzeit zur Aktivierung nebeneinander oder hintereinander angeordneter Gruppen unterschiedlich einstellbar ist und dadurch unterschiedliche Verweilzeiten in Längs- und Querrichtung des Reaktionsraumes (30) einstellbar sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe des Brennstoffs durch eine Schnecke, einen Schieber, ein umlaufendes Kettensystem oder auch pneumatisch erfolgt.
DE201010008785 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum Active DE102010008785B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008785 DE102010008785B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum
PCT/EP2011/050540 WO2011104049A1 (de) 2010-02-23 2011-01-17 Verfahren zur thermischen behandlung von zementrohmehl in einem reaktionsraum
EP11700927A EP2382434A1 (de) 2010-02-23 2011-01-17 Verfahren zur thermischen behandlung von zementrohmehl in einem reaktionsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008785 DE102010008785B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008785A1 true DE102010008785A1 (de) 2011-08-25
DE102010008785B4 DE102010008785B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43795004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008785 Active DE102010008785B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382434A1 (de)
DE (1) DE102010008785B4 (de)
WO (1) WO2011104049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076103A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport
US10370293B2 (en) 2014-09-11 2019-08-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for the thermal treatment of dispersible raw material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256824B (zh) * 2012-02-20 2014-12-24 宝山钢铁股份有限公司 脉冲烧嘴的智能化分级炉温控制方法
DE102016111291A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von mineralischem Gut
CN107388816A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 安徽卓煌机械设备有限公司 一种螺旋叶片式中心加热水泥熟化回转窑
CN112363474B (zh) * 2020-11-09 2022-02-01 浙江蓝卓工业互联网信息技术有限公司 一种熟料烧成***中控制参数的优化方法及装置
WO2023194194A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 thyssenkrupp Polysius GmbH Anlage und ein verfahren zur wärmebehandlung von mineralischem material
BE1030435B1 (de) 2022-04-08 2023-11-14 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Anlage und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mineralischem Material
DE102022203597A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Thyssenkrupp Ag Anlage und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mineralischem Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045510A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Brennstoff
DE102005052753A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045510A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Brennstoff
DE102005052753A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076103A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport
US10370293B2 (en) 2014-09-11 2019-08-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for the thermal treatment of dispersible raw material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2382434A1 (de) 2011-11-02
WO2011104049A1 (de) 2011-09-01
DE102010008785B4 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008785B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum
EP1735576B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
EP1334954B1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP1783448B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP1926959B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker aus zementrohmaterial
EP3191425B1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von flugfähigem rohmaterial
EP3475637B1 (de) Anlage und verfahren zur thermischen behandlung von flugfähigem rohmaterial
EP0764614B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
WO2015189154A1 (de) Anlage mit einer ein abgas erzeugenden behandlungsvorrichtung, einem oxidations- und einem reduktionskatalysator sowie verfahren zur behandlung des abgases in einer solchen anlage
WO2015110264A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stoffstroms und zur reinigung von dabei entstehenden abgasen
EP0716052A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut
EP3426995B1 (de) Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE102014106991B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung
DE102012016361B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit einer Brennvorrichtung für schwierige Brennstoffe
DE3123998A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material"
EP2881377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP3244989B1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage
EP3155342B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
BE1030823B1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
DE2630895A1 (de) Vorrichtung zum brennen oder sintern und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen
WO2024046818A1 (de) Reduktion von co2-emissionen bei der herstellung von zementklinker
DE102022208981A1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
DE102020128612A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
DE102021205298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE102004013883A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE