DE102010008349A1 - Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010008349A1
DE102010008349A1 DE102010008349A DE102010008349A DE102010008349A1 DE 102010008349 A1 DE102010008349 A1 DE 102010008349A1 DE 102010008349 A DE102010008349 A DE 102010008349A DE 102010008349 A DE102010008349 A DE 102010008349A DE 102010008349 A1 DE102010008349 A1 DE 102010008349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
fibers
fiber
carbon
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010008349A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald 07407 Ortlepp
Thomas Dr. 07407 Reußmann
Renate Dr. 07426 Lützkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Automotive Carbon Fibers GmbH and Co KG
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE102010008349A priority Critical patent/DE102010008349A1/de
Priority to CA2789812A priority patent/CA2789812C/en
Priority to PL11704180T priority patent/PL2536545T3/pl
Priority to BR112012020688A priority patent/BR112012020688A2/pt
Priority to KR1020127024019A priority patent/KR101434076B1/ko
Priority to PT11704180T priority patent/PT2536545E/pt
Priority to CN201180010118.7A priority patent/CN102869481B/zh
Priority to ES11704180.6T priority patent/ES2481403T3/es
Priority to JP2012553208A priority patent/JP5744066B2/ja
Priority to PCT/EP2011/000485 priority patent/WO2011101093A2/de
Priority to MX2012009462A priority patent/MX2012009462A/es
Priority to EP20110704180 priority patent/EP2536545B1/de
Publication of DE102010008349A1 publication Critical patent/DE102010008349A1/de
Priority to US13/588,130 priority patent/US20130196154A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/04Making granules by dividing preformed material in the form of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen geeignet für die weitere Verarbeitung in einem kunststofftechnischen Fertigungsverfahren, wobei die Pellets Karbonfasern und wenigstens ein thermoplastisches Matrixmaterial enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus karbonfaserhaltigen Abfällen oder Altteilen Karbonfasern isoliert, diese zusammen mit dem thermoplastischen Matrixmaterial flächig ablegt, unter Wärmeeinwirkung zu einem Plattenmaterial verpresst, danach abkühlt und zu Pellets, Plättchen oder Chips zerkleinert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Karbonfasern beispielsweise aus textilen Produktionsabfällen, verklebten oder ausgehärteten Produktionsabfällen, aus aufbereiteten Alt-CFK-Bauteilen oder dergleichen als Verstärkungsfasern einzusetzen, womit ein kostengünstigeres Ausgangmaterial zur Verfügung steht und die in den genannten Altstoffen enthaltenen Karbonfasern erneut einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Die endlichen Karbonfasern werden dabei in eine rieselfähige und gut dosierbare Form gebracht und können beispielsweise als Ausgangsmaterialien für die Extrusion oder den Spritzguß eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen geeignet für die weitere Verarbeitung in einem kunststofftechnischen Fertigungsverfahren, wobei die Pellets Karbonfasern und wenigstens ein thermoplastisches Matrixmaterial enthalten.
  • Karbonfasern werden als Faserverstärkung von thermoplastisch oder duromer gebundenen Faserverbundwerkstoffen (FVW) eingesetzt. Zur Erreichung maximaler Verstärkungseffekte geschieht dies bislang überwiegend in Form endloser Karbonfaserstoffe wie zum Beispiel Filamentgarne, Multifilamentgarne oder so genannter Rowings. Karbonfasern werden hingegen als Schnittfasern mit endlichen Faserlängen beispielsweise im Bereich von 20 mm bis 80 mm, wie sie aus dem Bereich der klassischen Textilverarbeitung bekannt sind, hingegen nicht am Markt angeboten, auch weil sie problematischer zu verarbeiten sind.
  • Karbonfaserstoffe werden seit einigen Jahren in zunehmenden Umfang als hochleistungsfähige Faserstoffbewehrung eingesetzt. Die Hauptanwendungen liegen beispielsweise im Flugzeugbau, Schiffbau, Fahrzeugbau und in Windkraftanlagen. Durch die immer breitere Massenanwendung nimmt die Menge an karbonfaserhaltigen Produktionsabfällen zu ebenso wie der Anfall ausgedienter Altteile. Karbonfasern sind aufgrund ihres komplizierten Herstellungsprozesses sehr teuer. Die Preise bewegen sich zwischen etwa 15 EUR/kg bis zu etwa 300 EUR/kg für Spezialtypen. Aus wirtschaftlichen und umweltpolitischen Gründer ist es daher wünschenswert, Möglichkeiten zur Aufbereitung der Abfälle und Altteile zu schaffen und die darin enthaltenen Karbonfaseranteile neuen Anwendungen zuzuführen, in denen sie zumindest teilweise teure Primärkabonfasern ersetzen können.
  • Obwohl es in der Industrie bereits Versuche gegeben hat, karbonfaserhaltige Produktionsabfälle wiederzuverwerten, indem Abfälle geschnitten und/oder gemahlen werden und beispielsweise zur Bewehrung in Kunststoffen oder Baustoffen eingesetzt werden, wird bislang überhaupt nur ein kleiner Teil dieser Abfälle gesammelt und vermarktet. Für große Mengen karbonfaserhaltiger Abfälle gibt es bislang keine hochwertige Wiederverwertung, so dass sie als Müll entsorgt werden müssen.
  • Werden Faserverbundwerkstoffe in der Extrusions- oder Spritzgusstechnik eingesetzt, müssen die Ausgangsmaterialien in einem immer konstanten Masseverhältnis von Fasern und thermoplastischem Polymer dosiert werden. Eine gute Dosierung und Durchmischung lässt sich nur dann erzielen, wenn die beiden Mischungspartner bezüglich ihrer geometrischen Abmessung, Partikeloberfläche und ihrer Schüttvolumina gleich oder zumindest sehr ähnlich sind. Kurze Fasern und gemahlene Stäube verfügen jedoch über sehr große Unterschiede bezüglich dieser Parameter im Vergleich zu den verwendeten Kunststoffgranulatkörnern, die in der Regel mit einem Durchmesser von etwa 3 mm bis 5 mm eine glatte Oberfläche und damit eine gute Rieselfähigkeit haben. Bei Kurzfaserschüttungen verhaken die einzelnen Fasern untereinander in einer Wirrlage, bilden Faserbrücken und Materialklumpen, die die Öffnung der Einfülltrichter an Extrudern und Spritzgießmaschinen verstopfen und nur einen unkontrollierbar sporadischen Einzug in die Maschine zulassen. Neben den sich daraus ergebenden Unterbrechungen eines kontinuierlichen Materialstroms für die Maschinenbeschickung kann es zu erheblichen Abweichungen des angestrebten Mischungsverhältnisses von Verstärkungsfaser und Kunststoffmatrix im Endprodukt kommen, was dazu führt, dass mechanische Bauteileigenschaften nicht sichergestellt werden können.
  • Aus den vorgenannten Gründen werden bislang Ausgangsmaterialien für die Extrusion oder den Spritzguss, die Karbonprimärfasern enthalten, aus Endlosfasersträngen hergestellt. Um diese gut verarbeitbar zu machen, werden die endlosen Fasern zu Bündeln zusammengefasst und vor dem Schneiden in Längen von 3 mm bis 12 mm mit einer stark klebenden Binderschicht, auch als Schlichte oder Sizing bezeichnet, zu einem dicken Endlosfaserbündel verklebt. Man kann auch Endlosfasern bündeln und anschließend mit einer Polymerschmelze umhüllen oder imprägnieren, verfestigend abkühlen und in die gewünschte Länge schneiden. Bei diesen Verfahren sind nur endlose Primärkarbonfasern als Ausgangsmaterial einsetzbar. Endliche Fasern, die aus Abfallaufbereitungsprozessen oder dem stofflichen Recycling von Alt-CFK-Bauteilen resultieren, können aus den genannten Gründen als Fasern nicht unmittelbar den Ausgangsmaterialien für die Extrusion oder den Spritzguss zugefügt werden. Erst wenn es gelingt, diese in eine gut dosierbare und rieselfähige Form zu bringen, wird der Weg frei, die in zunehmenden Mengen anfallenden in ihren Eigenschaften immer noch hochwertigen Karbonfasern aus Abfällen oder Altteilen einer sinnvollen wirtschaftlichen Wiederverwertung zuzuführen.
  • Die Herstellung von primären Karbonfasern erfolgt nach dem Stand der Technik üblicherweise entweder aus geeigneten organischen Vorläuferfasern wie beispielsweise Polyacrylnitril (PAN) oder Viskosefasern durch kontrollierte Pyrolyse oder aus Pech, wobei in diesem Fall durch Schmelzspinnen zunächst eine Pechfaser hergestellt wird, die dann oxidiert und karbonisiert wird. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 696 057 A1 bekannt. Dort werden die aus Pech hergestellten Primärfasern zu Stapelfasermatten verarbeitet, in denen die Fasern eine Ausrichtung in einer bevorzugten Richtung haben. Das bekannte Verfahren umfasst unter anderem einen Kämmprozess zur Parallelisierung der Fasern. Hier wird jedoch aus einem Karbonfaserflor letztlich ein Garn und somit ein linienförmiges Endprodukt hergestellt.
  • Grundsätzlich ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein bahnförmiges konsolidiertes Halbzeug aus einem Hybridband herzustellen, in dem Verstärkungsfasern endlicher Länge und thermoplastische Matrixfasern enthalten sind. In der DE 101 51 761 A1 wird ein derartiges Verfahren beschrieben, bei dem zunächst ein Kardenband aus thermoplastischen Matrixfasern und Naturfasern hergestellt wird, welches dann einen Speicher, eine Führung und schließlich eine Legeeinheit durchläuft. Nach Erwärmung in einer Heizstrecke und Konsolidierung wird ein bahnförmiges Halbzeug erhalten. In dieser Schrift wird auch erwähnt, dass anstelle der Naturfasern auch Kohlefasern als Verstärkungsfasern verwendet werden können.
  • In dem Japanischen Patent Abstract 2005089515 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen beschrieben, bei dem Carbonfasern und ein thermoplastisches Matrixmaterial umfassend ein Phenolharz und ein Styrolharz mit einem Gummianteil zu Pellets verarbeitet werden, in denen die Carbonfasern eine Orientierung in Längsrichtung der Pellets aufweisen. Der Anteil an den Carbonfasern beträgt 5–30 Gew.-%. Dabei werden Carbonfasern verwendet, die nach einem herkömmlichen Verfahren primär für die Pellet-Fertigung hergestellt werden und somit einen vergleichsweise kostenträchtigen Ausgangsstoff darstellen. Zudem wird von Endlosfasern ausgegangen und demgemäß entspricht die Länge der Carbonfasern jeweils der Länge der Pellets.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem kostengünstiger erhältliche Karbonfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass man aus karbonfaserhaltigen Abfällen oder Altteilen Karbonfasern isoliert, diese zusammen mit dem thermoplastischen Matrixmaterial flächig ablegt, unter Wärmeeinwirkung zu einem Plattenmaterial verpresst, danach abkühlt und zu Pellets, Plättchen oder Chips zerkleinert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Karbonfasern beispielsweise aus textilen Produktionsabfällen, verklebten oder ausgehärteten Produktionsabfällen, aus aufbereiteten Alt-CFK-Bauteilen oder dergleichen als Verstärkungsfasern einzusetzen, womit ein kostengünstigeres Ausgangmaterial zur Verfügung steht und die in den genannten Altstoffen enthaltenen Karbonfasern erneut einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Die endlichen Karbonfasern werden dabei in eine rieselfähige und gut dosierbare Form gebracht und können beispielsweise als Ausgangsmaterialien für die Extrusion oder den Spritzguß eingesetzt werden.
  • Wenn es sich um Karbonabfälle oder Altteile handelt, die mit klebenden Harzen imprägniert sind, oder um CFK-Bauteile oder Bauteilreste, bei denen die Karbonfasern in einem Festkörperverbund eingebettet sind, werden die Karbonfasern zunächst von störenden Matrixsubstanzen befreit. Hierzu können beispielsweise Pyrolysetechniken eingesetzt werden oder die Abfälle werden mit überkritischen Lösungsmitteln behandelt. Als Produkt aus diesen Trennprozessen resultieren endliche Karbonfasern.
  • Bevorzugt erzeugt man zunächst mindestens eine Schicht aus endlichen Karbonfasern durch flächiges Ablegen von endlichen Karbonfasern in einem pneumatischen Wirrvliesprozess, einem Krempelprozess, einem Nassvliesprozess, Papierherstellungsprozess oder als lose Schüttung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erzeugt man nicht wie im Stand der Technik zunächst ein linienförmiges Faserband, sondern man verarbeitet in eine Vliesbildungsanlage eingebrachte Karbonfasern unmittelbar zu einer dünnen und massegleichmäßigen Faserflorfläche und bildet so flächige und massegleichmäßige, karbonfaserhaltige Schichten variabel einstellbarer Dicken und Flächenmassen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Karbonfasern weisen je nach verwendbarem Flächenbildungsverfahren eine mittlere Faserlänge von 3 mm bis 150 mm auf. Kurze Fasern bis etwa 10 mm können mit dem Nassvliesverfahren, längere Fasern im Bereich von 20 bis 150 mm können mit Wirrvliestechnik oder einer Krempel zu einem flächigen Faserflor verarbeitet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gibt es verschiedene bevorzugte Möglichkeiten, die Karbonfasern mit dem thermoplastischen Matrixmaterial zu vermischen. Beispielsweise kann man am Eingang einer Krempelanlage Karbonfasern und thermoplastische Fasern in Form meine Faserflockenmischung oder jeweils als gesonderte Schichten zuführen und diese in der Krempel homogen durchmischen.
  • Bei Einsatz des Nassvliesverfahrens können Karbonkurzfasern mit thermoplastischen Partikeln, beispielsweise Kurzfasern, in der Aufschwemmflüssigkeit der Nassvliesanlage vorher innig miteinander vermischt werden.
  • Man kann auch beispielsweise mindestens eine massegleichmäßige thermoplastische Schicht, bestehend aus mindestens einer thermoplastischen Folie, Faserflorschicht oder Vliesstoffschicht gegebenenfalls in Form einer Schmelze mit mindestens einer nach oben aufgeführtem Vliesbildungsverfahren gebildeten massegleichmäßigen, flächigen Schicht aus endlichen Karbonfasern durch Schichtung in Kontakt bringen.
  • Alternativ kann man auch eine thermoplastische Komponente in Form eines Pulvers oder als Partikel mit einem Durchmesser kleiner als etwa 5 mm auf mindestens eine Schicht aus endlichen Karbonfasern aufbringen oder in eine solche Schicht einbringen.
  • Man kann beispielsweise eine thermoplastische Komponente in Form endlicher Fasern mit den Karbonfasern vor oder während einer Schichtbildung innig und homogen miteinander vermischen.
  • Als Ergebnis oben aufgeführter Beispiele resultieren flächige Zwischenprodukte in denen endliche Karbonfasern in einem definierten und konstanten Masseverhältnis mit mindestens einer thermoplastischen Komponenten lose miteinander verbunden vorliegen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass im Anschluss daran mindestens eine thermoplastische Komponenten durch einen Heißprozess erweicht bzw. schmilzt und die Karbonfasern vorzugsweise unter flächiger Pressung und Abkühlung zu einer biegesteifen Schicht bzw. Platte so konsolidiert werden, dass nach einem weiteren Zerkleinerungsprozess rieselfähige und gut für Spritzguss und Compoundierung dosierbare Pellets resultieren.
  • Temperatur und Pressdruck während der thermischen Verfestigung in Kombination mit dem prozentualen Anteil und der Polymerart des schmelzenden bzw. klebend erweichenden Thermoplastmaterials entscheidet über den mechanischen Zusammenhalt aller Komponenten im Pellet und damit die Verwendbarkeit für den Spritzguss und die Compoundierung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein karbonfaserhaltiges Pellet, welches nach einem Verfahren der vorgenannten Art hergestellt wurde und welches bevorzugt einen Anteil an Karbonfasern im Bereich von 5% bis 95%, vorzugsweise im Bereich von 10% bis 80% aufweist und bei dem bevorzugt die maximale Randentfernung des Pellets 3 bis 25 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm beträgt. Bevorzugt ist es dabei so, dass die im Pellet enthaltenen Karbonfasern keine einheitliche Faserlänge aufweisen und Anteile davon nicht den gesamten Pelletkörper unterbrechungsfrei durchziehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Pellet kann beispielsweise auch neben Karbonfasern aus karbonfaserhaltigen Abfällen oder Altteilen einen Anteil an Karbonfasern in Form endlicher Primärware (Neuware) enthalten. Ebenso kann dieses Pellet beispielsweise auch neben Karbonfasern weitere verstärkend wirkende Faseranteile in endlicher Form, insbesondere Para-Aramid, Glasfasern, Naturfasern, nicht schmelzende Chemiefasern und/oder höher als die Matrixfasern schmelzende Fasern enthalten.
  • Als Techniken zur Herstellung erfindungsgemäßer insbesondere masse- oder volumengleichmäßiger karbonfaserhaltiger Flächengebilde können je nach der Art der einzusetzenden endlichen Karbonfasern, vorrangig in Abhängigkeit zu vorliegender Faserlänge, Faserlängenverteilung, beispielsweise an sich bekannte Trockentechniken wie das Vlies-Krempeln, die pneumatische Vlieslegung, die Bildung einer losen Schüttung über Streueinrichtung bei Einsatz kurzer Fasern bis etwa 10 mm oder mittels Füllschacht bei mittleren Faserlängen > 10 mm, sowie Nasstechniken wie die Nassvliesherstellung oder Papiertechnologie verwendet werden. Auch ein Pulverstreuen bei extremen kurzen Fasern bis etwa 5 mm ist als schichtbildender Prozessschritt möglich. Karbonfaserausgangsmaterial für das Verfahren sind beispielsweise:
    • – zerkleinerte Primärfasern,
    • – zerkleinerte und/oder zerfaserte Gelege-, Gewebe-, oder Geflechtreste,
    • – zerkleinerte und/oder zerfaserte Fadenabfälle oder Restspulenmaterial,
    • – zerkleinerte und/oder zerfaserte und/oder thermisch oder mit einem Lösungsmittel vorbehandelte Prepregabfälle oder
    • – zerkleinerte und/oder zerfaserte und thermisch oder mit einem Lösungsmittel behandelte harzhaltige Abfälle, Hart-CFK-Teile und Altbauteile.
  • Entsprechend den vorliegenden Karbonfaserlängen können diese direkt in den Prozess der Schichtbildung einfließen oder zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit weiter zerkleinert und/oder beispielsweise mit einer Schlichte, haftvermittelnden Substanzen oder anderen im späteren Kunststoff wirksam werdenden zusätzlichen Mitteln wie Flammhemmern, Farbstoffen, Entformungshilfen oder Tribologiehilfsmittel ausgerüstet bzw. gemischt werden. Weiter ist es möglich, zu den Karbonfaserstoffen zusätzlich funktionell wirkende Fremdfaserstoffe beispielsweise zur Schlagzähmodifizierung oder mechanischen Verstärkung wie para-Aramid, Glasfasern, Naturfasern oder nichtschmelzende Chemiefasern bzw. höher als die Matrixfaser schmelzende Fasern zuzumischen. Faserförmige Zumischanteile wie die später bindend wirkenden thermoplastischen Faserstoffe können in einem eigenständigen Prozessschritt vor der Schichtbildung, z. B. über eine textile Fasermischstraße, oder unmittelbar während der Schichtbildung, z. B. in einer Krempel, mit den übrigen Faseranteilen innig und möglichst homogen vermischt werden. Nutzt man die Möglichkeiten einer Systemmischung, werden die einzelnen Faserkomponenten sortenrein beispielsweise in unterschiedlichen Schichten als Faserflore oder Vliesstoffbahnen übereinander abgelegt. Wichtig ist hier, dass die thermoplastische Bindekomponente nach der thermischen Verfestigung alle Schichten ausreichend durchdringt, um so eine kompakte Verbindung aller Schichten untereinander sicherzustellen. Erreicht werden kann dies durch eine homogene Mischung aller Komponenten untereinander, mit beispielsweise einem alternierenden Aufbau dünner Schichten mit Thermoplast und Verstärkungskomponente oder beispielsweise durch ein intensives Durchstechen von thermoplastischen Bindefasern durch die Karbonfaserschicht mit einem Vernadelungsvorgang. Bei dünnen Schichten oder einer guten Durchtränkbarkeit mit thermoplastischer Schmelze genügt ein Sandwich, in dem die nichtschmelzenden Komponenten als Kernlage angeordnet ist.
  • Als thermoplastisch bindende Komponenten kommen in der Regel die unterschiedlichsten aus dem Stand der Technik bekannten thermoplastischen Kunststoffmatrices in Betracht. Dies reicht vom niedrig schmelzenden Polyethylen über Polypropylen, Polyamide, bis hin zu den hoch schmelzenden Thermoplasten PEEK oder PEI. Die thermischen Verfestigungsparameter wie Temperatur, Verweilzeit, Druck und eventuell Einsatz von Inertgasatmosphäre müssen an die Besonderheiten dieser Polymere angepasst werden. Die einsetzbaren Formen der thermoplastischen Bindekomponenten reichen von kleinen Partikeln wie Pulvern über Kurzfasern, textile Langfasern, Vliesstoff- oder Faserstoffschichten, Spinnvliesstoffen, Folien bis hin zu Polymerschmelzen.
  • Nach der Kombination der endlichen Karbonfasern mit dem thermoplastischen Binder in einer flächigen Schichtanordnung mit einem möglichst konstanten Masseverhältnis von Karbonfaser zu Thermoplast wird diese Schichtung aufgeheizt, so dass die Thermoplastkomponente erweicht oder schmilzt. Bei Einsatz einer Polymerschmelze wäre dieser Schritt allerdings nicht erforderlich. Hier kann der Auftrag beispielsweise über Breitdüsen auf die Karbonfaserschicht erfolgen -anschließend über Druck kompaktiert und unter Druck oder ohne zusätzlichen äußeren mechanischen Pressdruck abkühlend verfestigt werden.
  • Der Anteil der Thermoplastkomponente bestimmt die erreichbare Kompaktheit der Plattenware und die mechanische Stabilität der späteren Pellets. Die Untergrenze des Thermoplastanteils liegt vorzugsweise bei etwa 5%, wobei für einen nachweisbaren Verfestigungseffekt Karbonfasern und Thermoplastkomponente möglichst homogen innig miteinander vermischt werden sollten. Bei Sandwichverfahren sind Mindestbindeanteile von etwa 15 bis 25% vorteilhaft, um einen guten Zusammenhalt im späteren Pellet zu erzielen. Sollen die resultierenden Pellets in der Compoundierung verwendet werden, arbeitet man im Sinne einer hohen Wirtschaftlichkeit bevorzugt mit einem hohen Karbonfaser- und möglichst geringen Bindepolymeranteil. Sollen die Pellets direkt zu Bauteilen verspritzt werden, verwendet man die thermoplastischen Polymere bevorzugt in Anteilen > 50%, in der Regel mit 70 bis 90%.
  • Über den Anteil der Thermoplastkomponente kann beispielsweise die Härte der Pellets in einem weiten Bereich variiert werden. Dies reicht von einem kompakten porenfreien Zustand über zunehmende Porigkeiten bis hin zu einem thermisch verfestigten Faservlieszustand geringer Dichte. Zusätzlich zu den verwendeten Karbonfaserstoffen können weitere Faserstoffe in endlicher Form verwendet werden. Diese können analog der Karbonfaserkomponenten durch Fasermischprozesse vor oder während der Schichtbildung oder als separate Systemkomponenten bei der Materialschichtung zugeführt werden.
  • Die thermisch verfestigte Plattenware wird anschließend definiert zerkleinert. Dies kann beispielsweise mittels eines Stanzprozesses, mittels Kammmesserschneidtechnik oder in Kombination von 2 Fallmesserschneidmaschinen erfolgen. Die Partikelgröße richtet sich nach den Gegebenheiten des Compoundeurs oder Spritzgießers, wird vorzugsweise in der Regel in ihrer größten Dimension 15 mm nicht überschreiten. Gut verarbeitbare Pellets weisen beispielsweise maximale Kantenlängen von 5 bis 10 mm auf. Die Pellets müssen keine regelmäßige oder gleichmäßige Form aufweisen. Ebenfalls von untergeordneter Bedeutung ist die Dicke der Pellets. Im Sinne eines guten Zusammenhaltes müssen sehr dicke, massereiche Pellets einen höheren Mindestthermoplastanteil aufweisen als dünne plättchenförmige Pellets, die aufgrund ihrer geringeren Masse beim Dosieren und Zumischen kleinere Trägheitskräfte beim gegenseitigen Kontakt zerstörungsfrei überstehen.
  • Die Einsatzbereiche derartiger Karbonpellets sind vorzugsweise die Compoundierung und der Spritzguss zur Herstellung thermoplastisch gebundener Faserverbundwerkstoffe. Weitere Anwendungsfelder mit insbesondere niedrig schmelzenden Bindeanteilen sind beispielsweise die Elastomer- oder Gummiverstärkung oder der Einsatz als gering verfestigte Pellets in Duromermatrices, die beispielsweise durch Rührprozesse im Duromer wieder zerfasern, die Karbonfasern freigeben, so dass diese dann gut in der Duromermatrix verteilt werden können.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird anhand von konkreten Ausführungsbeispielen die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es versteht sich, dass diese Ausführungsbeispiele nur exemplarischen Charakter haben und die Erfindung in keiner Weise auf die darin genannten konkreten Maßnahmen und Parameter beschränkt ist.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Verarbeitung einer Faser/Faser-Mischung zu Pellets für den Spritzguss
  • Für die Herstellung von karbonfaserhaltigen Pellets für den Spritzguss wurden aus 100% Karbongewebeabfällen gewonnene Karbonrecyclingfasern mit einer mittleren Faserlänge von 40 mm und eine handelsübliche, textile PA6-Stapelfaser 3,3 dtex, 60 mm als Ausgangsmaterial eingesetzt. Beide Materialien wurden in einem Masseverhältnis von 70% PA6 und 30% Recyclingcarbonfasern (RCF) über ein textilindustrieübliches Mischbett und anschließende Mischöffnertechnik als sogenannte Flockenmischung intim miteinander vermischt. Diese Fasermischung wurde anschließend einer Krempelanlage vorgelegt und das produzierte flächige, flächenmassegleichmäßige Krempelflor mit einer Flächenmasse von 35 g/m2 mit einer Fasermischung von 70/30 PA6/RCF über einen Quertäfler zu einer Mehrfachflorschichtung mit einer Flächenmasse von 260 g/m2 doubliert und anschließend mit einer Nadelmaschine mit 25 Stichen/cm2 so weit verfestigt, dass das Vlies für die Folgeprozesse einerseits sicher handhabbar war, andererseits die Stichintensität zum Erhalt möglichst langer Karbonfasern im Vlies nicht zu hoch waren. 10 solcher Nadelvliese einer Flächenmasse von etwa 250–260 g/m2 wurden in Form von Stücken zu 30 cm × 30 cm übereinandergelegt und mit einer Etagenpresse bei 240°C mit 50 bar 100 s verpresst und anschließend abgekühlt. Von den resultierenden Platten wurden die noch unverfestigten weichen Kanten mit einer Schlagschere abgetrennt. Anschließend wurden die Platten auf einer Fallmesserschneidmaschine der Fa. Pierret mit einem Schnitt von 6,3 mm zuerst längs in Streifen und durch erneutes Vorlegen der Streifen in einem Querschnitt zu chipartigen Pellets mit Kantenlängen je nach erzielter Schnittgenauigkeit in einem Bereich von 4 bis 10 mm zerkleinert. Die Pellet sind unregelmäßig ausgebildet; im Idealfall quadratisch meist jedoch unregelmäßig als Sehnenviereck oder Tangentenviereck bis hin zu unregelmäßige Dreiecken ausgebildet. Diese Formen resultieren aus der angewandten Zerkleinerungstechnik der Plattenware und sind für den Einsatz im Spritzguss nicht von vorrangiger Bedeutung. Vielmehr wichtig ist, dass in den Pellets keine übergroßen Anteile vorhanden sind, die zum Blockieren der Einzugstrichter an den nachfolgenden Anlagen führen.
  • Diese so hergestellten Pellets konnten anschließend auf einer Spritzgießmaschine direkt zu FVW verarbeitet werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Verarbeitung einer flächigen Systemmischung zu Pellets für die Compoundierung
  • Aus einer Krempelanlage wurden unter Nutzung eines Quertäflers und einer anschließenden Vernadelungsmaschine 2 Vliesstoffbahnen mit einer Flächenmasse von 180 g/m2 aus 100% einer handelsüblichen textilen PA6-Faser 3,3 dtex, 60 mm hergestellt. Die beiden Vliesbahnen wurde nur leicht mit 12 Stichen/cm2 einmal von oben vernadelt. In einem folgenden Arbeitsschritt wurden 100% aus Gewebeabfällen gewonnene Recyclingkarbonfasern mit einer mittleren Faserlängen von 40 mm mittels speziell für die Verarbeitung von Karbonfasern technisch modifizierter Krempeltechnik zu einem flächigen Krempelflor flächenmassegleichmäßig mit 30 g/m2 Krempelflor verarbeitet und dieses kontinuierlich aus der Krempel abgezogene Flor mit einem Quertäfler auf ein im Winkel von 90° dazu kontinierlich laufenden Ablageband quer und überlappend so abgelegt, dass eine Flächenmasse von 780 g/m2 abgelegt wurde. Zwischen Ablageband und der aufzutäfelnden Karbonfaserflorschichtung wurde eine der vorher gefertigten Nadelvliesbahnen gelegt, so dass die Karbonfaserschichtung auf dem PA6-Nadelvlies angeordnet war.
  • Vor dem Einlauf in die nachfolgende Nadelmaschine wurde das zweite PA6-Nadelvlies mit 180 g/m2 als Abdeckschicht aufgerollt, so dass damit ein Sandwich von 180 g/m2 PA6-Nadelvlies – 780 g/m2 RCF-Florschichtung – 180 g/m2 PA6-Nadelvlies aufgebaut wurde. Dieses Sandwich wurde mit jeweils 25 Stichen/cm2 von oben und unten verfestigend vernadelt. Durch den Nadelvorgang wurden Anteile der PA6-Vliesdeckschichten durch die RCF-Schicht durchgenadelt, so dass es quasi zu einer gewissen Durchmischung von PA6 mit der RCF-Schicht kam, was sich für die Stabilität des späteren erreichbaren thermischen Verfestigungsgrades positiv auswirkte. Die so hergestellten Nadelvliese mit PA6-Außenschicht und RCF im Kernbereich wurden als Stücke von 30 cm × 30 cm übereinandergelegt und mit einer Etagenpresse bei 240°C mit 50 bar 100 s verpresst und anschließend abgekühlt. Von den resultierenden Platten wurden die noch unverfestigten weichen Kanten mit einer Schlagschere abgetrennt. Anschließend wurden die Platten auf einer Fallmesserschneidmaschine der Fa. Pierret mit einem Schnitt von 9,8 mm zuerst längs in Streifen und durch erneutes Vorlegen der Streifen in einem Querschnitt zu chipartigen Pellets mit Kantenlängen je nach erzielter Schnittgenauigkeit in einem Bereich von 7 bis 14 mm zerkleinert. Die Pellets sind unregelmäßig ausgebildet, im Idealfall quadratisch meist jedoch unregelmäßig als Sehnenviereck oder Tangentenviereck bis hin zu unregelmäßigen Dreiecken. Diese Formen resultieren aus der angewandten Zerkleinerungstechnik der Plattenware und sind für den Einsatz bei der Compoundierung nicht von vorrangiger Bedeutung. Vielmehr wichtig ist, dass in den Pellets keine übergroßen Anteile vorhanden sind, die zum Blockieren der Einzugstrichter an den nachfolgenden Anlagen führen. Diese so hergestellten Pellets konnten anschließend auf einem Extruder zu karbonfaserhaltigem Spritzgussgranulat mit einem Fasernanteil von 10% RCF verarbeitet werden.
  • Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip einer im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Krempel beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung des Prinzips einer Krempelanlage, welche beispielsweise geeignet ist zur Herstellung eines Faserflors umfassend unter anderem Karbonfasern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Darstellung zeigt mindestens eine (in der Zeichnung links) in die Krempelanlage einlaufende Faserschicht 10, die zunächst über Einlaufwalzen 1, 2 auf einen sich gegenüber den Einlaufwalzen im umgekehrten Drehsinn rotierenden Vorreißer 3 gelangt. Zwischen diesem Vorreißer 3 und der sich im gleichen Drehsinn wie dieser Vorreißer drehenden Haupttrommel (Tambour) 5 ist eine Übergabewalze 4 angeordnet, die sich entgegengesetzt zu Vorreißer 3 und Haupttrommel 5 dreht. Am Umfang der Haupttrommel 5 sind in verschiedenen Umfangspositionen diverse Arbeiter 6 und Wender 7 angeordnet. Die Aufgabe dieser Einrichtungen besteht darin, die einlaufende Faserschicht 10 in der Krempelanlage bis zur Einzelfaser zu zerfasern und wieder zu einem dünnen und massegleichmäßigen Faserflor mit einer definierten Flächenmasse zu formieren. Dabei wird vorzugsweise eine Faserlängsorientierung angestrebt.
  • Hinter der Haupttrommel 5 ist eine zu dieser im entgegengesetzten Drehsinn rotierende Abnehmertrommel 8 angeordnet, an der sich an der stromabwärts gelegenen Seite ein Hacker 9 befindet. Von dieser Abnehmertrommel 8 wird ein Faserflor 11 in Form einer Endlosfläche ausgetragen, welcher beispielsweise eine Flächenmasse bis maximal etwa 80 g/m2 aufweist, vorzugsweise maximal etwa 60 g/m2, sowie eine Faserlängsorientierung von beispielsweise etwa 15–30 g/m2
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlaufwalzen
    2
    Einlaufwalzen
    3
    Vorreißer
    4
    Übergabewalze
    5
    Haupttrommel (Tambour)
    6
    Arbeiter
    7
    Wender
    8
    Abnehmertrommel
    9
    Hacker
    10
    einlaufende Faserschicht
    11
    Faserflor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1696057 A1 [0007]
    • DE 10151761 A1 [0008]
    • JP 2005089515 A [0009]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen geeignet für die weitere Verarbeitung in einem kunststofftechnischen Fertigungsverfahren, wobei die Pellets Karbonfasern und wenigstens ein thermoplastisches Matrixmaterial enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man aus karbonfaserhaltigen Abfällen oder Altteilen Karbonfasern isoliert, diese zusammen mit dem thermoplastischen Matrixmaterial flächig ablegt, unter Wärmeeinwirkung zu einem Plattenmaterial verpresst, danach abkühlt und zu Pellets, Plättchen oder Chips zerkleinert.
  2. Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst mindestens eine Schicht aus endlichen Karbonfasern erzeugt durch flächiges Ablegen von endlichen Karbonfasern in einem pneumatischen Wirrvliesprozess, einem Krempelprozess, einem Nassvliesprozess, Papierherstellungsprozess oder als lose Schüttung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Karbonfasern eine mittlere Faserlänge von 3 mm bis 150 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine in eine Krempelanlage einlaufende Faserschicht unmittelbar zu einem dünnen und massegleichmäßigen Faserflor verarbeitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man am Eingang der Krempelanlage Karbonfasern und thermoplastische Fasern jeweils als gesonderte Schicht zuführt und diese in der Krempel mischt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine thermoplastische Schicht umfassend mindestens eine thermoplastische Folie, Faserflorschicht oder Vliesstoffschicht gegebenenfalls in Form einer Schmelze mit mindestens einer Schicht aus endlichen Karbonfasern in Kontakt bringt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine thermoplastische Komponente in Form eines Pulvers oder als Partikel mit einem Durchmesser kleiner als etwa 5 mm auf mindestens eine Schicht aus endlichen Karbonfasern aufbringt oder in eine solche Schicht einbringt und die Anordnung erwärmt oder man die genannte thermoplastische Komponente in Form einer Schmelze mit mindestens einer Schicht aus endlichen Karbonfasern in Kontakt bringt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine thermoplastische Komponente in Form endlicher Fasern mit den Karbonfasern vor oder während einer Schichtbildung innig und homogen miteinander vermischt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einzelne Faserkomponenten, nämlich Karbonfasern, thermoplastische Matrixfasern und gegebenenfalls weitere Fasern anderer Zusammensetzung jeweils sortenrein in unterschiedlichen Schichten als Faserflore oder Vliesstoffbahnen übereinander flächig ablegt und Maßnahmen trifft, um eine ausreichende Durchdringung aller Schichten durch die thermoplastische Matrixkomponente und eine kompakte Verbindung der Schichten untereinander nach der thermischen Verfestigung zu erzielen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Isolierung der Karbonfasern aus Abfällen oder Altteilen störende Matrixsubstanzen mit Hilfe von Pyrolysetechniken oder durch Behandlung mit überkritischen Lösungsmitteln entfernt werden.
  11. Karbonfaserhaltiges Pellet, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Anteil an Karbonfasern im Bereich von 5% bis 95%, vorzugsweise im Bereich von 10% bis 80% aufweist und die maximale Randentfernung des Pellets 3 bis 25 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm beträgt.
  12. Karbonfaserhaltiges Pellet nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Pellet enthaltenen Karbonfasern keine einheitliche Faserlänge aufweisen und Anteile davon nicht den gesamten Pelletkörper unterbrechungsfrei durchziehen.
  13. Karbonfaserhaltiges Pellet nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses neben Karbonfasern aus karbonfaserhaltigen Abfällen oder Altteilen auch einen Anteil an Karbonfasern in Form endlicher Primärware (Neuware) enthält.
  14. Karbonfaserhaltiges Pellet nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses neben Karbonfasern weitere verstärkend wirkende Faseranteile in endlicher Form, insbesondere Para-Aramid, Glasfasern Naturfasern, nicht schmelzende Chemiefasern und/oder höher als die Matrixfasern schmelzende Fasern enthält.
DE102010008349A 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen Ceased DE102010008349A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008349A DE102010008349A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen
ES11704180.6T ES2481403T3 (es) 2010-02-17 2011-02-03 Procedimiento para la fabricación de gránulos de materiales compuestos de fibras
JP2012553208A JP5744066B2 (ja) 2010-02-17 2011-02-03 繊維複合材料からのペレットの製造法
BR112012020688A BR112012020688A2 (pt) 2010-02-17 2011-02-03 processo para a produção de péletes de materiais compostos de fibras
KR1020127024019A KR101434076B1 (ko) 2010-02-17 2011-02-03 섬유 복합 재료로부터 펠릿 제조 방법
PT11704180T PT2536545E (pt) 2010-02-17 2011-02-03 Método para produção de péletes a partir de materiais compósitos em fibra
CN201180010118.7A CN102869481B (zh) 2010-02-17 2011-02-03 从纤维复合材料生产颗粒的方法
CA2789812A CA2789812C (en) 2010-02-17 2011-02-03 Method for producing pellets from fibre composite materials
PL11704180T PL2536545T3 (pl) 2010-02-17 2011-02-03 Sposób wytwarzania granulek z włóknistych materiałów kompozytowych
PCT/EP2011/000485 WO2011101093A2 (de) 2010-02-17 2011-02-03 Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
MX2012009462A MX2012009462A (es) 2010-02-17 2011-02-03 Metodo para producir pelets a partir de materiales compuestos de fibras.
EP20110704180 EP2536545B1 (de) 2010-02-17 2011-02-03 Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
US13/588,130 US20130196154A1 (en) 2010-02-17 2012-08-17 Method for producing pellets from fiber composite materials and carbon fiber containing pellet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008349A DE102010008349A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008349A1 true DE102010008349A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43901536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008349A Ceased DE102010008349A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20130196154A1 (de)
EP (1) EP2536545B1 (de)
JP (1) JP5744066B2 (de)
KR (1) KR101434076B1 (de)
CN (1) CN102869481B (de)
BR (1) BR112012020688A2 (de)
CA (1) CA2789812C (de)
DE (1) DE102010008349A1 (de)
ES (1) ES2481403T3 (de)
MX (1) MX2012009462A (de)
PL (1) PL2536545T3 (de)
PT (1) PT2536545E (de)
WO (1) WO2011101093A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092659A3 (en) * 2012-12-14 2014-08-07 Plesník Juraj Tuft matter as construction material, in particular for building industry, the manner of producing thereof and the machine for production thereof
EP2764147A1 (de) * 2011-10-04 2014-08-13 Agenzia Nazionale Per Le Nuove Tecnologie, L'Energia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile (ENEA) Verfahren zur herstellung von fäden aus wiederverwerteten kohlefasern
EP2789441A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 The Boeing Company Recycling von Faserverstärkten Breitware mit thermoplastischen Binder
DE102014104801A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Bahsys Gmbh & Co. Kg Kunststoffverbundbauteil
EP2902433A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Karl Meyer AG Kohlenstofffaserpellet-Herstellungsverfahren
DE102014225105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
DE102015207392A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102017206297A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE102017206298A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Antriebseinheit, damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008370A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Halbzeugs aus Faserverbundwerkstoff
EP2635417B1 (de) * 2010-11-03 2015-09-02 SGL Automotive Carbon Fibers GmbH & Co. KG Florschicht mit gekrümmt verlaufenden bündeln
JP5911755B2 (ja) * 2012-05-29 2016-04-27 倉敷紡績株式会社 繊維強化樹脂ペレットの製造方法及び繊維強化樹脂成形体の製造方法
DE102012025181A1 (de) * 2012-12-26 2014-06-26 Hubert Hergeth Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Nähfäden und Karbonfasern
CN104342936B (zh) * 2013-07-26 2017-04-12 永虹先进材料股份有限公司 碳纤维表面油剂更换方法
JP6300487B2 (ja) * 2013-10-21 2018-03-28 学校法人同志社 再生炭素繊維強化プラスチック成形体の製造方法
EP3098254B1 (de) * 2014-01-22 2018-07-11 Teijin Limited Kohlefaserverstärktes formmaterial zum spritzgiessen, strangpressen oder pultrusionsformen.
CN104098081B (zh) * 2014-06-26 2016-01-20 四川坤森微纳科技股份有限公司 一种小长径比碳纤维粉的制备工艺
DE102014216025A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserhaltigen Kunststoffspritzgussgranulats
KR101745063B1 (ko) 2014-12-05 2017-06-09 현대자동차주식회사 고압기체용 복합용기의 재활용 방법
JP2017048313A (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 Jsr株式会社 組成物及び成形体
JP2017160559A (ja) * 2016-03-09 2017-09-14 住友ベークライト株式会社 抄造体の製造方法および成形体の製造方法
CN105733096B (zh) * 2016-04-18 2018-11-09 河南工业大学 一种长碳纤维增强热塑性复合材料及其制备方法
DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen
US10151026B2 (en) * 2016-08-05 2018-12-11 Honeywell International Inc. Vibration assisted densification of a carbon fiber preform
US11324337B2 (en) * 2016-08-17 2022-05-10 Worldwise, Inc. Bed filling system
CN110678507B (zh) 2017-05-17 2022-07-12 株式会社新菱 再生碳纤维束制造方法、装置和产品以及再生碳纤维、粉碎物、强化树脂的制造方法
WO2018211232A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Bae Systems Plc Stiffening structure for an aircraft door or panel
EP3403918A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 BAE SYSTEMS plc Versteifungsstruktur für eine tür oder ein paneel eines flugzeugs
US10896498B2 (en) * 2018-07-23 2021-01-19 The Boeing Company Characterization of melted veil strand ratios in plies of fiber material
JP7325277B2 (ja) * 2019-09-13 2023-08-14 佐久間特殊鋼 株式会社 リサイクル炭素繊維含有樹脂複合材及びその製造方法
GB2590354A (en) * 2019-11-26 2021-06-30 Prodrive Composites Ltd Recyclable carbon-fibre-reinforced composites and processes for forming recyclable carbon-fibre-reinforced composites
IT202100019670A1 (it) * 2021-07-23 2023-01-23 Arianna Fibers Srl Processo per la produzione di concentrati di fibre naturali e/o sintetiche e/o artificiali in matrici polimeriche in forma di granuli
AU2021471596A1 (en) 2021-10-29 2024-03-28 Vartega Inc. Fiber-containing particles with dual-tapered shape

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419579A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Basf Ag Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19711247A1 (de) * 1997-03-18 1997-12-04 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Langfasergranulat aus Hybridbändern
DE19739486A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Karosseriematerial für Fahrzeuge
DE10151761A1 (de) 2001-10-16 2003-04-17 Markus Mueller Verfahren für die Herstellung eines bahnförmigen Halbzeuges aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff
JP2005089515A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Toray Ind Inc 炭素繊維強化熱可塑性樹脂ペレットおよびその成形品
EP1696057A1 (de) 2003-12-17 2006-08-30 Kureha Corporation Verfahren zur herstellung von faserband und spinngarn aus kohlefasern auf pechbasis
DE102008002846B4 (de) * 2008-05-08 2010-02-18 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03261513A (ja) * 1990-03-09 1991-11-21 Osaka Gas Co Ltd 補強用繊維成形体およびその製造方法
KR950003362A (ko) * 1993-07-21 1995-02-16 마에다 가츠노스케 섬유강화 열가소성수지구조물과 그 제조방법 및 압출기
JPH07156146A (ja) * 1993-12-07 1995-06-20 Dainippon Ink & Chem Inc 熱可塑性樹脂成形体の製造方法
JPH0912730A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Kobe Steel Ltd 異形状繊維強化プラスチック
DE10038405C1 (de) * 2000-08-07 2002-05-02 Moeller Plast Gmbh Verfahren zum Herstellen von thermoplastisch gebundenem Naturfasermaterial
JP2005307121A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Toho Tenax Co Ltd 再生炭素繊維及びその回収方法
JP4896422B2 (ja) 2005-03-31 2012-03-14 燕化学工業株式会社 微細炭素繊維含有樹脂組成物の製造方法
JP2007254566A (ja) 2006-03-23 2007-10-04 Teijin Techno Products Ltd 長繊維ペレット、その製造方法、及び繊維強化熱可塑性樹脂複合材料成型品の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419579A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Basf Ag Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19739486A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Karosseriematerial für Fahrzeuge
DE19711247A1 (de) * 1997-03-18 1997-12-04 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Langfasergranulat aus Hybridbändern
DE10151761A1 (de) 2001-10-16 2003-04-17 Markus Mueller Verfahren für die Herstellung eines bahnförmigen Halbzeuges aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff
JP2005089515A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Toray Ind Inc 炭素繊維強化熱可塑性樹脂ペレットおよびその成形品
EP1696057A1 (de) 2003-12-17 2006-08-30 Kureha Corporation Verfahren zur herstellung von faserband und spinngarn aus kohlefasern auf pechbasis
DE102008002846B4 (de) * 2008-05-08 2010-02-18 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764147A1 (de) * 2011-10-04 2014-08-13 Agenzia Nazionale Per Le Nuove Tecnologie, L'Energia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile (ENEA) Verfahren zur herstellung von fäden aus wiederverwerteten kohlefasern
WO2014092659A3 (en) * 2012-12-14 2014-08-07 Plesník Juraj Tuft matter as construction material, in particular for building industry, the manner of producing thereof and the machine for production thereof
US9643340B2 (en) 2013-04-10 2017-05-09 The Boeing Company Recycling of broad goods with thermoplastic stabilizer materials
EP2789441A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 The Boeing Company Recycling von Faserverstärkten Breitware mit thermoplastischen Binder
AU2014200622B2 (en) * 2013-04-10 2017-08-24 The Boeing Company Recycling of broad goods with thermoplastic stabilizer materials
US9205573B2 (en) 2013-04-10 2015-12-08 The Boeing Company Recycling of broad goods with thermoplastic stabilizer materials
DE102014104801A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Bahsys Gmbh & Co. Kg Kunststoffverbundbauteil
DE102014104801B4 (de) 2013-10-15 2019-01-10 Bahsys GmbH Kunststoffverbundbauteil
EP2902433A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Karl Meyer AG Kohlenstofffaserpellet-Herstellungsverfahren
EP3050689A2 (de) 2014-12-08 2016-08-03 Currenta GmbH & Co. OHG Verfahren zum recycling von nicht rieselfähigen carbonfasern, trommelsiebmaschine und linearschwingsieb-maschine
DE102014225105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
DE102014225105B4 (de) 2014-12-08 2019-01-03 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
DE102015207392A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102017206297A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE102017206298A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Festo Ag & Co. Kg Antriebseinheit, damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101093A3 (de) 2011-11-03
CA2789812A1 (en) 2011-08-25
WO2011101093A2 (de) 2011-08-25
EP2536545A2 (de) 2012-12-26
MX2012009462A (es) 2012-11-23
PL2536545T3 (pl) 2014-11-28
ES2481403T3 (es) 2014-07-30
US20130196154A1 (en) 2013-08-01
KR20120123704A (ko) 2012-11-09
EP2536545B1 (de) 2014-04-16
PT2536545E (pt) 2014-07-18
CA2789812C (en) 2015-05-05
CN102869481A (zh) 2013-01-09
JP5744066B2 (ja) 2015-07-01
KR101434076B1 (ko) 2014-08-25
CN102869481B (zh) 2015-05-06
JP2013519762A (ja) 2013-05-30
BR112012020688A2 (pt) 2016-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536545B1 (de) Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
EP2536546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug
DE102010042349B4 (de) Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff
DE19714348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Textilabfällen, danach hergestellte Dämmstoffe und Verwendung derselben
EP3050689B1 (de) Verfahren zum recycling von carbonfaserhaltigen materialien
EP2480709B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies
EP2886693B1 (de) Vliesstoff aus Carbonfasern und thermoplastischen Fasern
EP1436128A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10354848B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pelletartigen Körpern aus ungebundenen Fasern
DE102014102079A1 (de) Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel
WO2015043985A1 (de) Verfahren zur verwendung von zuschnittsresten von faserstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SGL AUTOMOTIVE CARBON FIBERS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THUERINGISCHES INSTITUT FUER TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG E.V., 07407 RUDOLSTADT,DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120919

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final