DE102010007857A1 - Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010007857A1
DE102010007857A1 DE102010007857A DE102010007857A DE102010007857A1 DE 102010007857 A1 DE102010007857 A1 DE 102010007857A1 DE 102010007857 A DE102010007857 A DE 102010007857A DE 102010007857 A DE102010007857 A DE 102010007857A DE 102010007857 A1 DE102010007857 A1 DE 102010007857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
electrical power
coolant
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007857A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Bauer (FH), 74226
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010007857A priority Critical patent/DE102010007857A1/de
Publication of DE102010007857A1 publication Critical patent/DE102010007857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) für ein Fahrzeug, mit einem Kühlkreislauf (16, 18) zum Kühlen von Komponenten (12, 14) des Brennstoffzellensystems (10). In dem Kühlkreislauf (16, 18) ist eine Pumpeinrichtung (20, 22) zum Pumpen eines Kühlmittels angeordnet. Das Brennstoffzellensystem (10) umfasst Mittel (24) zum Beaufschlagen der Pumpeinrichtung (20, 22) mit aus einem Energiespeicher (26) des Brennstoffzellensystems (10) stammender elektrischer Energie. Des Weiteren Betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit einem Kühlkreislauf zum Kühlen von Komponenten des Brennstoffzellensystems. In dem Kühlkreislauf ist eine Pumpeinrichtung zum Pumpen eines Kühlmittels angeordnet. Des Weiteren umfasst das Brennstoffzellensystem einen Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems.
  • Die US 202/0160245 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit einem Kühlkreislauf. In dem Kühlkreislauf wird ein Kühlmittel durch eine Pumpe zu einem Brennstoffzellenstapel befördert. Das erwärmte Kühlmittel wird mittels eines Wärmeübertragers gekühlt. Der Kühlkreislauf umfasst des Weiteren ein Ventil, welches ein Entlüften des Kühlkreislaufs ermöglicht. Dies ist insbesondere bei einer Erstbefüllung oder bei einem Austausch des Kühlmittels notwendig.
  • Das erstmalige Befüllen oder Neubefüllen des Kühlkreislaufs mit dem Kühlmittel ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Brennstoffzellensystemen auch deswegen ein aufwändiger Vorgang, weil hierfür die Pumpe über eine externe Schnittstelle mit Spannung versorgt und mit einem Bediengerät angesteuert wird. Hierbei muss eine Bedienperson Steuerbefehle derart in das Bediengerät eingeben, dass die Pumpe den Brennstoffzellenstapel mit einem nicht zu hohen Kühlmittelmassenstrom beaufschlagt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen Befüllvorgang des Kühlkreislaufs mit Kühlmittel erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug umfasst einen Kühlkreislauf zum Kühlen von Komponenten des Brennstoffzellensystems. In dem Kühlkreislauf ist eine Pumpeinrichtung zum Pumpen eines Kühlmittels angeordnet. Des Weiteren verfügt das Brennstoffzellensystem über einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, und es sind Mittel zum Beaufschlagen der Pumpeinrichtung mit aus dem Energiespeicher stammender elektrischer Energie vorgesehen. Da die elektrische Energie des systemeigenen Energiespeichers zum Antreiben der Pumpeinrichtung verwendet wird, kann das Anschließen der Pumpeinrichtung an eine externe Stromquelle, etwa über ein Netzteil, entfallen.
  • Wenn nach dem Befüllen des Brennstoffzellenstapels und des Kühlkreislaufs mit dem Kühlmittel der Brennstoffzellenstapel in Betrieb genommen werden, kann die durch das Betreiben des Brennstoffzellenstapels bereitgestellte elektrische Energie zum Versorgen der Pumpeinrichtung herangezogen werden. Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Bennstoffzellenstapel eine Hochvolt-Spannung liefert, welche für die – üblicherweise als Hochvoltpumpe ausgebildete – Pumpeinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Vor dem Anlaufen des Brennstoffzellenstapels steht jedoch diese Hochvolt-Spannung nicht zur Verfügung. Dadurch, dass auf das aufwändige Anschließen der Pumpeinrichtung an eine externe, nicht zu dem Brennstoffzellensystem gehörende Spannungsquelle verzichtet werden kann, kann der Befüllvorgang des Kühlkreislaufs besonders rasch und einfach erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel einen Spannungswandler, sodass die aus dem Energiespeicher stammende elektrische Energie in genau die Spannung umgewandelt werden kann, welche für das Betreiben der Pumpeinrichtung besonders gut geeignet ist. Insbesondere können nämlich Pumpeinrichtungen zum Einsatz kommen, welche für eine Spannung aus dem Bereich von 150 V bis 400 V ausgelegt sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel eine Steuerungseinrichtung, mittels welcher eine Förderleistung der Pumpeinrichtung einstellbar ist. Es kann also in der Steuerungseinrichtung eine Routine hinterlegt sein, welche beim Befüllen des Kühlkreislaufs mit Kühlmittel dafür sorgt, dass der Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems nicht mit einem sich unter zu hohem Druck befindenden Kühlmittel beaufschlagt wird. Solange nämlich der Brennstoffzellenstapel noch nicht mit Reaktionsgasen, etwa mit Wasserstoffgas und Luft zum Bereitstellen von Sauerstoff, beaufschlagt ist, kann ein zu großer Druck des Kühlmittels im Brennstoffzellenstapel eine Beschädigung des Brennstoffzellenstapels mit sich bringen. Dies kann durch die Steuerung mittels der Steuerungseinrichtung verhindert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug fördert eine in einem Kühlkreislauf zum Kühlen von Komponenten des Brennstoffzellensystems angeordnete Pumpeinrichtung Kühlmittel, wobei die Pumpeinrichtung mit aus einem Energiespeicher des Brennstoffzellensystems stammender elektrischer Energie beaufschlagt wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Mitteln zum Ansteuern einer Kühlmittelpumpe beim Befüllen des Kühlkreislaufs.
  • Ein in der Figur schematisch gezeigtes Brennstoffzellensystem 10 umfasst zwei schaltungstechnisch parallel geschaltete Brennstoffzellenstapel 12, 14. Jedem der beiden Brennstoffzellenstapel 12, 14 ist ein eigener Kühlkreislauf 16, 18 mit einer jeweiligen Kühlmittelpumpe 20, 22 zugeordnet. In alternativen Ausführungsformen ist es vorstellbar, ein Brennstoffzellensystem mit lediglich einen Brennstoffzellenstapel 14 mit zugehörigem Kühlkreislauf 18 und Kühlmittelpumpe 22 vorzusehen.
  • Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Brennstoffzellensystems 10 oder wenn das Kühlmittel (etwa aufgrund von Verunreinigungen) ausgetauscht werden muss, wird zunächst der jeweilige Kühlkreislauf 16, 18 und somit auch der Brennstoffzellenstapel 12, 14 mit Kühlmittel befüllt. Während des Befüllens werden dem jeweiligen Brennstoffzellenstapel 12, 14 noch kein Wasserstoff und kein Sauerstoff zugeführt, der Brennstoffzellenstapel 12, 14 wird also noch nicht betrieben. Erst das an das Befüllen des Kühlkreislaufs 16, 18 anschließende Betreiben des Brennstoffzellenstapels 12, 14 sorgt später dafür, dass dieser eine Hochvoltspannung zum Betreiben der Kühlmittelpumpe 20, 22 bereitstellt.
  • Um nun auf ein aufwändiges Anschließen der als Hochvolt-Pumpen ausgebildeten Kühlmittelpumpen 20, 22 an ein externes Hochvolt-Stromnetz verzichten zu können, sind vorliegend Mittel 24 bereitgestellt, welche dafür sorgen, dass ein zu dem Brennstoffzellensystem 10 gehörender Energiespeicher die benötigte Hochvolt-Spannung bereitstellen kann.
  • Die Mittel 24 umfassen einen Akkumulator 26, welcher mit einem Spannungswandler 28 gekoppelt ist. Der Spannungswandler 28 wandelt die niedrige Gleichspannung des Akkumulators 26 in eine hohe Gleichspannung um, welche den Kühlmittelpumpen 20, 22 über einen Verteiler 30 der Mittel 24 zugeführt wird. Über den Spannungswandler 28 und den Verteiler 30 kann beim Starten der Brennstoffzellenstapel 12, 14 auch die Spannung für Peripheriegeräte wie etwa einen Kompressor zum Beaufschlagen des jeweiligen Brennstoffzellenstapels 12, 14 mit Luft breitgestellt werden. Insbesondere wenn der auf diese Weise dem Starten des Brennstoffzellenstapels 12, 14 dienende Spannungswandler 28 ohnehin vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, diesen auch zum Beaufschlagen der Kühlmittelpumpe 20, 22 mit der Hochvolt-Spannung zu nutzen, solange der Brennstoffzellenstapel 12, 14 noch keine ausreichend hohe Spannung bereitstellt.
  • In der Figur ist lediglich schematisch veranschaulicht, wie die Mittel 24 zum Ansteuern einer der Kühlmittelpumpen 22 mit dieser zusammenwirken, jedoch können dieselben Mittel 24 oder gleichartige, dem parallelen Brennstoffzellenstapel 12 zugeordnete (nicht gezeigte) Mittel auf dieselbe Art und Weise das Ansteuern der Kühlmittelpumpe 20 des anderen Kühlkreislaufs 16 bewirken.
  • Ein Steuergerät 32 steuert die Drehzahl der Kühlmittelpumpen 20, 22 so, dass der in dem Kühlmittel sich aufbauende Druck nicht zu einer Schädigung der Brennstoffzellenstapel 12, 14 führt. Beispielsweise kann eine Kennlinie der Kühlmittelpumpen 20, 22 genutzt werden, um eine ausreichend niedrige Drehzahl derselben sicherzustellen. Die Drehzahl kann beispielsweise auf 1000 Umdrehungen pro Minute begrenzt sein. Ergänzend oder zusätzlich kann, wie vorliegend gezeigt, ein Druckfühler 34 den Druck des Kühlmittels in dem jeweiligen Kühlkreislauf 16, 18 überwachen. Solange jedoch in dem Kühlkreislauf 16, 18 noch Luft enthalten ist, kann der von dem Druckfühler 34 ausgegebene Wert vergleichsweise stark schwanken, sodass es besonders sicher ist, wenn die Drehzahl Kühlmittelpumpen 20, 22 während des Befüllens des jeweiligen Kühlkreislaufs 16, 18 auf einen Maximalwert begrenzt ist.
  • Zum Entlüften des jeweiligen Kühlkreislaufs 16, 18 wird ein 3/2-Wege Ventil 36, 38 so geschaltet, dass in jedem der zwei Kühlkreisläufe 16, 18 von dem jeweiligen Brennstoffzellenstapel 12, 14 stammendes Kühlmittel über eine Zuleitung 40, 42 einem Wärmeübertrager 44 zuströmen kann. Vorliegend ist ein gemeinsamer Wärmeübertrager 44 für beide Kühlkreisläufe 16, 18 vorgesehen. Der Wärmeübertrager 44 weist je Kühlkreislauf 16, 18 eine Entlüftungseinrichtung 46, 48 auf, über welche mit dem Kühlmittel transportiertes Gas aus dem jeweiligen Kühlkreislauf 16, 18 entweichen kann. Das entgaste Kühlmittel kann über eine jeweilige Rückführungsleitung 50, 52 wieder dem Brennstoffzellenstapel 12, 14 zugeführt werden. Zwischen den Kühlmittelpumpen 20, 22 und den Brennstoffzellenstapeln 12, 14 ist in jedem Kühlkreislauf 16, 18 noch ein Filter 54 vorgesehen.
  • Die mittels der Steuereinrichtung 32 ansteuerbaren 3/2-Wege Ventile 36, 38 können, wenn kein Entlüften oder Kühlen des Kühlmittels notwendig ist, auch in eine Schaltstellung verbracht werden, in welcher das den jeweiligen Brennstoffzellenstapel 12, 14 verlassende Kühlmittel unter Umgehung des Wärmeübertragers 44 wieder der Saugseite der Kühlmittelpumpe 20, 22 zugeführt wird.
  • Während des Befüllvorgangs des jeweiligen Kühlkreislaufs 16, 18 steuert allerdings die Steuereinrichtung das 3/2-Wege-Ventil 36, 38 so an, dass das Kühlmittel entlüftet wird. Auch das Verbringen des 3/2-Wege Ventils 36, 38 in die für das Entlüften geeignete Stellung braucht vorliegend nicht manuell eingestellt werden. Auch dies trägt zum Erleichtern des Befüllvorgangs der Kühlkreisläufe 16, 18 bei.
  • Da auch die Steuerbefehle zum Ansteuern und Überwachen der Drehzahl der Kühlmittelpumpen 20, 22 über das zentrale Steuergerät 32 des Brennstoffzellensystems 10 vorgenommen werden, ist ein automatisierter Befüllvorgang mit automatischer Entlüftung der Kühlkreisläufe 16, 18 realisierbar, ohne dass die Brennstoffzellenstapel 12, 14 Schaden nehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Brennstoffzellenstapel
    16
    Kühlkreislauf
    18
    Kühlkreislauf
    20
    Kühlmittelpumpe
    22
    Kühlmittelpumpe
    24
    Mittel
    26
    Akkumulator
    28
    Spannungswandler
    30
    Verteiler
    32
    Steuergerät
    34
    Druckfühler
    36
    3/2-Wegeventil
    38
    3/2-Wegeventil
    40
    Zuleitung
    42
    Zuleitung
    44
    Wärmeübertrager
    46
    Entlüftungseinrichtung
    48
    Entlüftungseinrichtung
    50
    Rückführungsleitung
    52
    Rückführungsleitung
    54
    Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 202/0160245 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, mit einem Kühlkreislauf (16, 18) zum Kühlen von Komponenten (12, 14) des Brennstoffzellensystems (10), wobei in dem Kühlkreislauf (16, 18) eine Pumpeinrichtung (20, 22) zum Pumpen eines Kühlmittels angeordnet ist, und mit einem Energiespeicher (26) zum Speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (10) Mittel (24) zum Beaufschlagen der Pumpeinrichtung (20, 22) mit aus dem Energiespeicher (26) stammender elektrischer Energie umfasst.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) einen Spannungswandler (28) umfassen.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) eine Steuerungseinrichtung (32) umfassen, mittels welcher eine Förderleistung der Pumpeinrichtung (20, 22) einstellbar ist.
  4. Brennstoffzellensystem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (32) zum Ansteuern einer Stelleinrichtung (36, 38) ausgelegt ist, mittels welcher ein Durchströmtwerden des Kühlkreislaufs (16, 18) einstellbar ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (16, 18) eine Entlüftungseinrichtung (46, 48) aufweist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (16, 18) eine Messeinrichtung (34) zum Überwachen des Drucks des sich in dem Kühlkreislauf (16, 18) befindenden Kühlmittels aufweist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10) für ein Fahrzeug, wobei bei dem Verfahren eine in einem Kühlkreislauf (16, 18) zum Kühlen von Komponenten (12, 14) des Brennstoffzellensystems (10) angeordnete Pumpeinrichtung (16, 18) ein Kühlmittel fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (16, 18) mit aus einem Energiespeicher (26) des Brennstoffzellensystems (10) stammender elektrischer Energie beaufschlagt wird.
DE102010007857A 2010-02-12 2010-02-12 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102010007857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007857A DE102010007857A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007857A DE102010007857A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007857A1 true DE102010007857A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007857A Withdrawn DE102010007857A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007857A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130171536A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Air Liquide, Societe Anonyme Pour Etude Et Exploitation Des Procedes Georges Claude Fuel Cell
DE102013201332A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie
US20140370409A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Hyundai Motor Company Cooling pump driving system
WO2019204849A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102018005022A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Daimler Ag Kühlkreislauf
DE102018214640A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
CN112740452A (zh) * 2018-08-29 2021-04-30 罗伯特·博世有限公司 用于使机动车的燃料电池***运行的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200160245A1 (en) 2018-11-15 2020-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle production and distribution system for ride share programs and method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200160245A1 (en) 2018-11-15 2020-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle production and distribution system for ride share programs and method thereof

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985382A1 (fr) * 2012-01-03 2013-07-05 Air Liquide Pile a combustible
EP2613391A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Brennstoffzelle
US20130171536A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Air Liquide, Societe Anonyme Pour Etude Et Exploitation Des Procedes Georges Claude Fuel Cell
DE102013201332A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie
US20140370409A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Hyundai Motor Company Cooling pump driving system
US11646429B2 (en) 2018-04-26 2023-05-09 Avl List Gmbh Fuel cell system
WO2019204849A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem
CN112074980B (zh) * 2018-04-26 2023-10-27 Avl李斯特有限公司 燃料电池***
CN112074980A (zh) * 2018-04-26 2020-12-11 Avl李斯特有限公司 燃料电池***
DE102018005022A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Daimler Ag Kühlkreislauf
US11427108B2 (en) * 2018-08-29 2022-08-30 Nikola Corporation Method for operating a fuel cell system for a motor vehicle
CN112740452A (zh) * 2018-08-29 2021-04-30 罗伯特·博世有限公司 用于使机动车的燃料电池***运行的方法
DE102018214640A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Nikola Corp. Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007857A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102014206770A1 (de) Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020200249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
DE102008009822A1 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit verbessertem Ölrücklauf
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102007042586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Betriebs eines Halbleiter-Bauelements
DE102013021530A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb der Batterie
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
DE102018218065A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018215723A1 (de) Temperaturabsenkung zur Leitwertreduzierung
DE102013203308A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007045370A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leistungsfähigkeit eines Kühlsystems
DE102012006141B4 (de) Abgaswärmenutzsystem
DE102009054158A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102011113945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021110200B3 (de) Batteriekraftwerk mit einem Kühlsystem
DE102023112282B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug
DE102017221897B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102007051127A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE102014200224A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Pumpe im Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf eines Wärmepumpen-Systems
DE102014002044A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070