DE102010006153A1 - Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010006153A1
DE102010006153A1 DE102010006153A DE102010006153A DE102010006153A1 DE 102010006153 A1 DE102010006153 A1 DE 102010006153A1 DE 102010006153 A DE102010006153 A DE 102010006153A DE 102010006153 A DE102010006153 A DE 102010006153A DE 102010006153 A1 DE102010006153 A1 DE 102010006153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
electrically powered
fuel cell
electrical energy
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006153A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Oxfordshire Beasley
Oliver Dr. 91052 Heid
Timothy Dr. 91056 Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010006153A priority Critical patent/DE102010006153A1/de
Priority to CA2788424A priority patent/CA2788424A1/en
Priority to BR112012018551A priority patent/BR112012018551A2/pt
Priority to PCT/EP2011/051233 priority patent/WO2011092297A2/de
Priority to JP2012550465A priority patent/JP2013517986A/ja
Priority to EP11701820A priority patent/EP2528818A2/de
Priority to CN2011800078161A priority patent/CN102741123A/zh
Priority to US13/576,108 priority patent/US20120301814A1/en
Priority to RU2012136844/11A priority patent/RU2012136844A/ru
Publication of DE102010006153A1 publication Critical patent/DE102010006153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/222Fuel cells in which the fuel is based on compounds containing nitrogen, e.g. hydrazine, ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11), umfassend – einen Tank (13) für NH3 zur Bereitstellung von NH3, – eine Energiequelle (15, 17, 19, 19', 35, 37), welcher unter Verwendung und Umwandlung von NH3 elektrische Energie erzeugt, – einem elektrisch angetriebenen Antriebssystem (25, 27), welches für den Antrieb des Luftfahrzeugs (11) sorgt, und – ein Energieverteilungssystem (23), welches die erzeugte elektrische Energie dem Antriebssystem (25, 27) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug, das mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet ist.
  • In der Luftfahrt weit verbreitet sind Luftfahrzeuge, deren Triebwerke durch Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen angetrieben werden.
  • Darüber hinaus existieren Überlegungen, die Triebwerke eines Flugzeuges oder eines Helikopters mithilfe elektrischer Motoren anzutreiben, vergleiche US 2,462,201 bzw. US 4,955,560 .
  • Es existieren ebenso Überlegungen, ein Luftfahrzeug mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle auszustatten, vergleiche US 6,568,633 oder US 6,854,688 . Die US 4,709,882 offenbart einen Helikopter mit einer Lithium/Peroxid-Brennstoffzelle.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Luftfahrzeug bereitzustellen, das mit einer alternativen Energiequelle angetrieben wird.
  • Die Erfindung wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Luftfahrzeug ist elektrisch angetrieben und umfasst:
    • – einen Tank für NH3 zur Bereitstellung von NH3,
    • – eine Energiequelle, welche unter Verwendung und Umwandlung von NH3 elektrische Energie erzeugt,
    • – ein elektrisch angetriebenes Antriebssystem, das für den Antrieb des Flugzeuges sorgt, und
    • – ein Energieverteilungssystem, welches die erzeugte elektrische Energie dem Antriebssystem bereitstellt.
  • Die Verwendung von Ammoniak als Ausgangsbasis für die Energiequelle, welche die elektrische Energie zum Antrieb bereitstellt, erweist sich als vorteilhaft, da Ammoniak ein leicht zu verflüssigendes Gas ist und damit leicht gespeichert und transportiert werden kann. Der Tank kann beispielsweise unter Druck gesetzt werden und/oder gekühlt werden, um das Ammoniak in flüssiger Form zu lagern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Luftfahrzeug zusätzlich zumindest ein weiteres elektrisches System aufweisen, das die zu seinem Betrieb notwendige elektrische Energie über das Energieverteilungssystem aus der von der Energiequelle erzeugten elektrischen Energie bezieht.
  • Das Energieverteilungssystem stellt die elektrische Energie also nicht nur dem Antriebssystem des Flugzeugs bereit, das für den Antrieb bzw. die Propulsion des Flugzeugs sorgt, z. B. den Triebwerken, sondern ebenfalls mindestens einem weiteren elektrischen System, das zwar während eines Flugs verwendet wird, das aber nicht direkt zum Antrieb und zur Propulsion des Flugzeugs beiträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Luftfahrzeug zusätzlich eine an das Energieverteilungssystem angeschlossene Speichervorrichtung zur Speicherung überschüssig erzeugter elektrischer Energie umfassen. Dies bedeutet, dass die elektrische Energie, die von der Energiequelle bereitgestellt wird und die nicht durch das elektrisch angetriebene Antriebssystem oder durch weitere elektrische Systeme verbraucht wird, in der Speichervorrichtung gespeichert wird und bei Bedarf während des Betriebs des Luftfahrzeugs wieder in das Energieverteilungssystem und von dort dem Antriebssystem oder einem anderen elektrischen System bereitgestellt werden kann. Eine Steuervorrichtung kann das Zuführen überschüssig erzeugter Energie zur Speichervorrichtung in Phasen steuern, in denen mehr elektrische Energie erzeugt wird als bei dem Betrieb des Flugzeugs benötigt – wie beispielsweise bei Flugphasen –, und das Zuschalten der gespeicherten Energie aus der Speichervorrichtung in Phasen steuern, in denen weniger elektrische Energie erzeugt wird als bei dem Betrieb des Flugzeugs benötigt wird – wie beispielsweise bei Start und Landung.
  • Die Speichervorrichtung kann z. B. ein Kurzzeitspeicher für elektrische Energie sein. Die Speichervorrichtung kann z. B. eine aufladbare Batterie, einen Kondensator, eine Schwungscheibe oder eine andere Energiespeichervorrichtung umfassen. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein kurzzeitiger Ausfall der elektrischen Energiequelle überbrückt werden.
  • In einer Ausgestaltung kann die Energiequelle, die unter Verwendung und Umwandlung von NH3 elektrische Energie erzeugt, ein NH3-betriebenes Brennstoffzellensystem umfassen. Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels, meist Sauerstoff, in elektrische Energie umwandelt.
  • Dabei kann das NH3-betriebene Brennstoffzellensystem eine NH3-Brennstoffzelle umfassen, die unter direkter Verwendung von NH3 als Brennstoff elektrische Energie erzeugt. Die typische chemische Reaktion lautet dabei: 4NH3 + 3O2 → N2 + 6H2O.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann das NH3-betriebene Brennstoffzellensystem einen Ammoniakspalter zur Erzeugung von H2 und eine nachgeschaltete Wasserstoff-Brennstoffzelle umfassen, die unter Verwendung des durch den Ammoniakspalter bereitgestellten H2 als Brennstoff elektrische Energie erzeugt. Die typische chemische Reaktion hierfür lautet: 2H2 + O2 → 2H2O.
  • Der Wasserstoff kann z. B. durch thermisches Spalten des Ammoniaks in seine Elemente in einem Reformer erzeugt werden. Die typische chemische Reaktion hierfür lautet: 2NH3 → N2 + 3H2. Bestandteil eines solchen Reformers ist üblicherweise eine mit einem Katalysator (z. B. Platin, Palladium usw.) beschichtete temperaturbeständige Keramik.
  • In vorteilhafter Weise kann zwischen dem Ammoniakspalter und der Wasserstoff-Brennstoffzelle ein Molekularsieb angeordnet sein, um aus dem der Wasserstoff-Brennstoffzelle zugeführten H2 Verunreinigungen durch restliches NH3 zu entfernen.
  • Den Molekularsieb zwischenzuschalten, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da je nach Reinheit des von dem Ammoniakspalter bereitgestellten Wasserstoffs bzw. Empfindlichkeit der Wasserstoff-Brennstoffzelle gegenüber Verunreinigungen der erzeugte Wasserstoff direkt der Wasserstoff-Brennstoffzelle zugeführt werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die Energiequelle eine aus dem NH3-Tank gespeiste Verbrennungskraftmaschine umfassen und einen durch die Verbrennungskraftmaschine angetriebenen elektrischen Generator. Die Verbrennungskraftmaschine kann eine mit NH3 als Brennstoff arbeitende Verbrennungskraftmaschine sein. Es ist aber auch denkbar, das aus dem NH3-Tank gespeiste NH3 zu zuvor in N2 und H2 aufzuspalten und dann dass H2 als Brennstoff für die Verbrennungskraftmaschine zu verwenden. Als Verbrennungskraftmaschine kann z. B. ein Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine eingesetzt werden.
  • Es kann in diesem Fall eine Abgasreinigungsvorrichtung vorgesehen sein, welche das durch die Verbrennungskraftmaschine erzeugte Abgas von Stickoxiden reinigt, bevor es in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Dadurch kann vermieden werden, dass potenziell umweltschädliche Stickoxide freigesetzt werden.
  • Eine andere Variante des Antriebs eines Luftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb umfasst:
    • – einen Tank für einen Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis wie z. B. Benzin, Diesel oder Kerosin,
    • – eine mit diesem Kraftstoff arbeitende Verbrennungskraftmaschine,
    • – einen durch die Verbrennungskraftmaschine angetriebenen elektrischen Generator, mit dem elektrische Energie erzeugbar ist,
    • – ein elektrisch angetriebenes Antriebssystem, welches für den Antrieb des Flugzeuges sorgt, und
    • – ein Energieverteilungssystem, welches die erzeugte elektrische Energie dem Antriebssystem bereitstellt.
  • Das Luftfahrzeug kann beispielsweise als Flugzeug oder als Hubschrauber ausgebildet sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung mit vorteilhaften Weiterbindlungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines NH3-betriebenen Antriebssystems für ein Luftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren NH3-betriebenen Antriebssystems für ein Luftfahrzeug,
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren NH3-betriebenen Antriebssystems für ein Luftfahrzeug,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Antriebssystems für ein Luftfahrzeug auf Basis eines Kraftstoffs auf Kohlenwasserstoffbasis.
  • 1 zeigt ein Luftfahrzeug mit einem NH3-betriebenen Antriebssystem.
  • Das Luftfahrzeug 11, z. B. ein Flugzeug oder Hubschrauber, enthält einen Brennstofftank 13, in dem sich flüssiges Ammoniak befindet. Der Brennstofftank 13 kann beispielsweise unter Druck gesetzt und/oder gekühlt werden, um das Ammoniak in flüssigem Zustand zu halten. Das Ammoniak wird anschließend zu einem Wärmeüberträger geführt und von dort zu einem Ammoniakspalter 15. Diese Reformer erzeugt aus dem Ammoniak Wasserstoff und Stickstoff, wobei das Gasgemisch noch geringe Spuren an Verunreinigungen durch Ammoniak enthalten kann. Anschließend wird das Gasgemisch durch einen Molekularsieb 17 geleitet, um Restspuren von Ammoniak zu entfernen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Brennstoffzellen verwendet werden, bei denen Ammoniak zu einer Funktionsbeeinträchtigung führt.
  • Der in Gasgemisch enthaltene Wasserstoff wird einer Wasserstoff-Brennstoffzelle 19 zugeführt. Beispiele für derartige Brennstoffzellen sind unter anderem so genannte Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell, PEMFC), Phosphorsäure-Brennstoffzellen (Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC), Festoxid-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells, SOFC) oder Protonen-Keramik-Brennstoffzellen (Protonic Ceramic Fuel Cell, PCFC), ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Über eine Luftzufuhr 21 kann der Brennstoffzelle 19 Luft zugeführt werden, beispielsweise über ein Gebläse. Wahlweise kann die Luft vor dem Zuführen zur Brennstoffzelle 19 gereinigt werden. Beispielsweise kann das in der Luft enthaltene Kohlendioxid vor Zuführung der Luft zur Brennstoffzelle 19 entfernt werden, falls der Typ der Brennstoffzelle 19 sonst durch Kohlendioxid in seiner Funktionsweise beeinträchtigt würde.
  • Der in der Luft enthaltene Sauerstoff dient als Oxidationsmittel für die Brennstoffzelle 19. Die Brennstoffzelle 19 produziert Elektrizität und Abgase, wobei in den Abgasen Rest-Wasserstoff enthalten sein kann. Der in den Abgasen enthaltene Wasserstoff kann in einem Kreislauf wieder gewonnen und der Brennstoffzelle 19 erneut zugeführt werden.
  • Die Elektrizität wird einem intelligenten Energieverteilungssystem 23 zugeführt, von wo aus die elektrische Energie verwendet wird, um Systeme im Flugzeug mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Das Antriebssystem des Flugzeuges, das für die Propulsion sorgt, kann einen oder mehrere Elektromotoren 25 umfassen, die mit Triebwerken 27 verbunden sind, und so Propeller oder ähnliche Antriebe in Bewegung versetzen.
  • Die elektrische Energie kann auch dazu verwendet werden, um andere elektrische Systeme wie beispielsweise Stellantriebe 29 oder andere im Flugzeug verwendete Systeme 31 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Überschüssige elektrische Energie kann in geeigneten Speichermedien wie beispielsweise Batterien, Kapazitäten, Schwungrädern usw. kurzzeitig gespeichert werden und bei Bedarf aus dem Energiespeicher 33 dem System wieder zugeführt werden. Insgesamt erlaubt ein derartiges Antriebssystem einen CO2-freien Antrieb des Luftfahrzeugs 11.
  • In einer anderen in 2 gezeigten Ausgestaltung ist Brennstoffzelle 19' derart ausgebildet, dass sie als Brennstoff direkt das Ammoniak verwenden kann. Beispiele für derartige Brennstoffzellen sind Festoxid-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells, SOFC) oder Protonen-Keramik-Brennstoffzellen (Protonic Ceramic Fuel Cell, PCFC), Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (Molten Carbonate Fuel Cell, MCFC), Mitteltemperatur-Ammoniak-Brennstoffzellen (Intermediate Temperature Direct Ammonia Fuel Cells, IT-DAFC), ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung, gezeigt in 3, wird keine Brennstoffzelle verwendet. An dessen Stelle findet sich eine mit Ammoniak betriebene Verbrennungskraftmaschine 35. Diese Verbrennungskraftmaschine kann beispielsweise ein Motor sein, der nach dem Diesel-Zyklus arbeitet, ein so genannter HCCI-Motor (für engl: ”homogenous charge compression ignition”, homogene Kompressionszündung) oder Ähnliches oder aber auch eine Gasturbine. Die Verbrennungskraftmaschine 35 treibt einen elektrischen Generator 37 an, mit dem elektrische Energie erzeugt wird. Die Generatoren können mit supraleitenden Magneten ausgestattet sein.
  • Die Abgase der Verbrennungskraftmaschine 35 enthalten Stickstoff, Wasser sowie Stickoxide. Die Stickoxide werden bevorzugterweise in einer Reinigungsstufe 39 durch eine Reaktion mit Ammoniak mithilfe eines Zeolithen als Katalysator in Stickstoff umgewandelt, z. B. nach den Reaktionsgleichungen 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O und 6NO2 + 8NH3 → 7N2 + 12H2O.
  • Das für die Reaktion notwendige Ammoniak kann aus dem Brennstofftank 13 bereitgestellt werden.
  • 4 zeigt ein Luftfahrzeug 11, das ähnlich zu dem in 3 gezeigten Flugzeug aufgebaut ist. Es unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Flugzeug darin, dass als Kraftstoff für die Verbrennungskraftmaschine 35', mit der der elektrische Generator 37 angetrieben und die elektrische Energie erzeugt wird, nun statt Ammoniak ein Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, wie beispielsweise Diesel, Kerosin oder Benzin angetrieben wird, der in einem Tank 13' gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Luftfahrzeug
    13
    Ammoniaktank
    13'
    Kohlenwasserstofftank
    15
    Ammoniakspalter
    17
    Molekularsieb
    19
    Wasserstoff-Brennstoffzelle
    19'
    Ammoniak-Brennstoffzelle
    21
    Luftzufuhr
    23
    Energieverteilung
    25
    Elektromotor
    27
    Triebwerk
    29
    Stellantrieb
    31
    weiteres elektrisches System
    33
    Energiespeicher
    35, 35'
    Verbrennungskraftmaschine
    37
    elektrische Generator
    39
    Abgasreinigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2462201 [0003]
    • US 4955560 [0003]
    • US 6568633 [0004]
    • US 6854688 [0004]
    • US 4709882 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11), umfassend – einen Tank (13) für NH3 zur Bereitstellung von NH3, – eine Energiequelle (15, 17, 19, 19', 35, 37), welcher unter Verwendung und Umwandlung von NH3 elektrische Energie erzeugt, – ein elektrisch angetriebenes Antriebssystem (25, 27), welches für den Antrieb des Luftfahrzeugs (11) sorgt, und – ein Energieverteilungssystem (23), welches die erzeugte elektrische Energie dem Antriebssystem (25, 27) bereitstellt.
  2. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach Anspruch 1, wobei das Luftfahrzeug (11) zusätzlich zumindest ein weiteres elektrisches System (29, 31) aufweist, das die zu seinem Betreib notwendige elektrische Energie über das Energieverteilungssystem (23) aus der von der Energiequelle (15, 17, 19, 35, 37) erzeugten elektrischen Energie bezieht.
  3. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftfahrzeug (11) zusätzlich eine an das Energieverteilungssystem (23) angeschlossene Speichervorrichtung (33) zur Speicherung überschüssig erzeugter elektrischer Energie umfasst.
  4. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle, die unter Verwendung und Umwandlung von NH3 elektrische Energie erzeugt, eine NH3-betriebenes Brennstoffzellensystem (19, 19') ist.
  5. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das NH3-betriebene Brennstoffzellensystem eine NH3-Brennstoffzelle (19') umfasst, die unter direkter Verwendung von NH3 als Brennstoff elektrische Energie erzeugt.
  6. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das NH3-betriebene Brennstoffzellensystem einen Ammoniakspalter (15) zur Erzeugung von H2 und N2 und eine nachgeschaltete Wasserstoff-Brennstoffzelle (19) umfasst, die Verwendung von H2 als Brennstoff elektrische Energie erzeugt.
  7. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem Ammoniakspalter (15) und der Wasserstoff-Brennstoffzelle (19) ein Molekularsieb (17) angeordnet ist, um aus dem der Wasserstoff-Brennstoffzelle zugeführten H2 Verunreinigungen durch restliches NH3 zu entfernen.
  8. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle eine aus dem NH3-Tank gespeiste Verbrennungskraftmaschine (35) umfasst und einen durch die Verbrennungskraftmaschine (35) angetriebenen elektrischen Generator (37) umfasst.
  9. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Abgasreinigungsvorrichtung (39) vorgesehen ist, welche das durch die Verbrennungskraftmaschine (35) erzeugte Abgas von Stickoxiden reinigt, bevor das Abgas in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
  10. Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftfahrzeug (11) als Flugzeug oder als Hubschrauber ausgebildet ist.
DE102010006153A 2010-01-29 2010-01-29 Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug Withdrawn DE102010006153A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006153A DE102010006153A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug
CA2788424A CA2788424A1 (en) 2010-01-29 2011-01-28 Electrically driven aircraft
BR112012018551A BR112012018551A2 (pt) 2010-01-29 2011-01-28 aeronave conduzida eletricamente
PCT/EP2011/051233 WO2011092297A2 (de) 2010-01-29 2011-01-28 Elektrisch angetriebenes luftfahrzeug
JP2012550465A JP2013517986A (ja) 2010-01-29 2011-01-28 電気駆動航空機
EP11701820A EP2528818A2 (de) 2010-01-29 2011-01-28 Elektrisch angetriebenes luftfahrzeug
CN2011800078161A CN102741123A (zh) 2010-01-29 2011-01-28 电驱动的飞行器
US13/576,108 US20120301814A1 (en) 2010-01-29 2011-01-28 Electrically driven aircraft
RU2012136844/11A RU2012136844A (ru) 2010-01-29 2011-01-28 Летательный аппарат, приводимый в действие электричеством

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006153A DE102010006153A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006153A1 true DE102010006153A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44263156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006153A Withdrawn DE102010006153A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120301814A1 (de)
EP (1) EP2528818A2 (de)
JP (1) JP2013517986A (de)
CN (1) CN102741123A (de)
BR (1) BR112012018551A2 (de)
CA (1) CA2788424A1 (de)
DE (1) DE102010006153A1 (de)
RU (1) RU2012136844A (de)
WO (1) WO2011092297A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220558A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2022079435A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Airbus Operations Limited An aircraft
US20220364505A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Amogy Inc. Renewable fuel power systems for vehicular applications
US11724245B2 (en) 2021-08-13 2023-08-15 Amogy Inc. Integrated heat exchanger reactors for renewable fuel delivery systems
US11834985B2 (en) 2021-05-14 2023-12-05 Amogy Inc. Systems and methods for processing ammonia
US11834334B1 (en) 2022-10-06 2023-12-05 Amogy Inc. Systems and methods of processing ammonia
US12000333B2 (en) 2022-08-16 2024-06-04 AMOGY, Inc. Systems and methods for processing ammonia

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE049822T2 (hu) 2014-05-01 2020-10-28 Alakai Tech Corporation Tiszta üzemanyagos több rotoros (multirotor) légi jármû személyes légi szállításra pilótával ellátott és pilóta nélküli mûködéssel
CN106564603A (zh) * 2016-11-02 2017-04-19 沈阳航空航天大学 一种串联式通用飞机气电混合动力***
CN107120212A (zh) * 2017-05-15 2017-09-01 王海斌 插电式汽车氢氨混合燃料发动机供应装置
DE102018102525A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Airbus Defence and Space GmbH Antriebssystem für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebsleistung für ein Luftfahrzeug
US20210332759A1 (en) * 2020-04-27 2021-10-28 Raytheon Technologies Corporation Engine using heated and turbo-expanded ammonia fuel
GB2608643A (en) 2021-07-09 2023-01-11 Reaction Engines Ltd Thermally integrated ammonia fuelled engine
US11933216B2 (en) 2022-01-04 2024-03-19 General Electric Company Systems and methods for providing output products to a combustion chamber of a gas turbine engine
US11719441B2 (en) 2022-01-04 2023-08-08 General Electric Company Systems and methods for providing output products to a combustion chamber of a gas turbine engine
US11794912B2 (en) 2022-01-04 2023-10-24 General Electric Company Systems and methods for reducing emissions with a fuel cell
US11970282B2 (en) 2022-01-05 2024-04-30 General Electric Company Aircraft thrust management with a fuel cell
US11804607B2 (en) 2022-01-21 2023-10-31 General Electric Company Cooling of a fuel cell assembly
US11967743B2 (en) 2022-02-21 2024-04-23 General Electric Company Modular fuel cell assembly
JP7105021B1 (ja) * 2022-03-10 2022-07-22 佐伯重工業株式会社 輸送機器
US11817700B1 (en) 2022-07-20 2023-11-14 General Electric Company Decentralized electrical power allocation system
US11859820B1 (en) 2022-11-10 2024-01-02 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US11923586B1 (en) 2022-11-10 2024-03-05 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462201A (en) 1943-02-02 1949-02-22 Westinghouse Electric Corp Electrical airplane propulsion
DE1671963A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-09 United Aircraft Corp Brennstoffzellensystem
DE2404476A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Gerhard Kraft Verbrennungskraftmaschine
US4709882A (en) 1983-11-25 1987-12-01 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Electric propulsion system for aircraft
US4955560A (en) 1989-03-30 1990-09-11 Nishina Edward T Electro motor helicopter
US6568633B2 (en) 2000-08-24 2003-05-27 James P. Dunn Fuel cell powered electric aircraft
US6854688B2 (en) 2002-05-03 2005-02-15 Ion America Corporation Solid oxide regenerative fuel cell for airplane power generation and storage
DE102008014404A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-01 Swiss Uav Gmbh Unbemanntes Luftfahrzeug und Antrieb dafür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106035A (en) * 1989-12-29 1992-04-21 Aurora Flight Sciences Corporation Aircraft propulsion system using air liquefaction and storage
JP2948351B2 (ja) * 1991-05-17 1999-09-13 三菱重工業株式会社 タービンプラント
US6131851A (en) * 1998-06-02 2000-10-17 Lockheed Martin Corporation Apparatus having an energy generating skin as an outer covering
JP2001080598A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Toshiba Corp 宇宙機推進装置
US6376114B1 (en) * 2000-05-30 2002-04-23 Utc Fuel Cells, Llc Reformate fuel treatment system for a fuel cell power plant
JP4300682B2 (ja) * 2000-05-30 2009-07-22 株式会社島津製作所 走行体
JP2002329517A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムに用いられる改質装置の暖機装置
JP4247872B2 (ja) * 2002-05-29 2009-04-02 淳一郎 川口 燃料電池発電装置
CA2403741C (en) * 2002-09-27 2011-11-22 Go Simon Sunatori Fuel-cell vehicle with ultraviolet ammonia cracker
US7007893B2 (en) * 2004-02-10 2006-03-07 The Boeing Company Methods and systems for controlling flammability control systems in aircraft and other vehicles
DE102006002470A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystem zur Versorgung mit Trinkwasser und Sauerstoff
JP2007179897A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Vantec:Kk 燃料電池発電装置
JP2007333014A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Mazda Motor Corp 車両用ボイルオフガス処理装置
US7803489B2 (en) * 2007-03-26 2010-09-28 Advanced Hydrogen Power Systems, Inc. Hydrogen mobile power plant that extracts hydrogen fuel from water
JP2009262770A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Ihi Aerospace Co Ltd 宇宙機用推進装置
FR2931456B1 (fr) * 2008-05-26 2010-06-11 Snecma Aeronef a alimentation en energie hybride.
CN101634396A (zh) * 2009-07-10 2010-01-27 陆潮 船用低温储罐的隔热保冷装置及隔热保冷方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462201A (en) 1943-02-02 1949-02-22 Westinghouse Electric Corp Electrical airplane propulsion
DE1671963A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-09 United Aircraft Corp Brennstoffzellensystem
DE2404476A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Gerhard Kraft Verbrennungskraftmaschine
US4709882A (en) 1983-11-25 1987-12-01 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Electric propulsion system for aircraft
US4955560A (en) 1989-03-30 1990-09-11 Nishina Edward T Electro motor helicopter
US6568633B2 (en) 2000-08-24 2003-05-27 James P. Dunn Fuel cell powered electric aircraft
US6854688B2 (en) 2002-05-03 2005-02-15 Ion America Corporation Solid oxide regenerative fuel cell for airplane power generation and storage
DE102008014404A1 (de) * 2008-03-14 2009-10-01 Swiss Uav Gmbh Unbemanntes Luftfahrzeug und Antrieb dafür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ammoniak als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen und mögliche industrielle Anwendungen, Stigler, Gutschi, Bachiesel, Beitrag zum Energieinnovationssymposium ENOV04 vom 4.-5. Februar 2004 Graz *
Brennstoffe für Brennstoffzellen, Prof. Dr. Hans Bode Chemie-Ing. Techn. 35 Jahrg. 1963/Nr. 5 Seite 367 bis 371 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220558A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2022079435A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Airbus Operations Limited An aircraft
US20220364505A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Amogy Inc. Renewable fuel power systems for vehicular applications
US11834985B2 (en) 2021-05-14 2023-12-05 Amogy Inc. Systems and methods for processing ammonia
US11994062B2 (en) 2021-05-14 2024-05-28 AMOGY, Inc. Systems and methods for processing ammonia
US11994061B2 (en) 2021-05-14 2024-05-28 Amogy Inc. Methods for reforming ammonia
US11724245B2 (en) 2021-08-13 2023-08-15 Amogy Inc. Integrated heat exchanger reactors for renewable fuel delivery systems
US12000333B2 (en) 2022-08-16 2024-06-04 AMOGY, Inc. Systems and methods for processing ammonia
US11834334B1 (en) 2022-10-06 2023-12-05 Amogy Inc. Systems and methods of processing ammonia
US11840447B1 (en) 2022-10-06 2023-12-12 Amogy Inc. Systems and methods of processing ammonia
US11912574B1 (en) 2022-10-06 2024-02-27 Amogy Inc. Methods for reforming ammonia
US11975968B2 (en) 2022-10-06 2024-05-07 AMOGY, Inc. Systems and methods of processing ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092297A2 (de) 2011-08-04
WO2011092297A3 (de) 2011-12-29
JP2013517986A (ja) 2013-05-20
US20120301814A1 (en) 2012-11-29
EP2528818A2 (de) 2012-12-05
CN102741123A (zh) 2012-10-17
BR112012018551A2 (pt) 2016-05-03
CA2788424A1 (en) 2011-08-04
RU2012136844A (ru) 2014-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006153A1 (de) Elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug
DE60306613T2 (de) Elektrische Stromversorgungen für ein Flugzeug
DE112007001611B4 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Brennstoffzelle
DE102005007077B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren
US8640439B2 (en) Hybrid drive for an aircraft
DE112014002204B4 (de) Metall-Gas-Batteriesystem
DE112007000948T5 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgasen
EP2637921B1 (de) Schwimmende oder tauchende einrichtung mit einem elektrolyseur
DE112005003300T5 (de) Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch ein Pendeln der Spannung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102012002311A1 (de) Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle
EP2245285A1 (de) System und verfahren zur reduktion von schadstoffen in triebwerksabgasen
EP2580800A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer in einem gehäuse angeordneten brennstoffzelle
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE202020005286U1 (de) Integrierte Flugantriebseinheit
DE102010034271A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
EP3643886A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum antreiben eines fahrzeugs, flugzeugs, schiffs oder dergleichen
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10216353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE202008015623U1 (de) Bodenstartgerät zum Starten von Turbinen von Flugzeugen
DE102015009034A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801