DE102010003717A1 - Lampe und Endkappe für eine Lampe - Google Patents

Lampe und Endkappe für eine Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010003717A1
DE102010003717A1 DE102010003717A DE102010003717A DE102010003717A1 DE 102010003717 A1 DE102010003717 A1 DE 102010003717A1 DE 102010003717 A DE102010003717 A DE 102010003717A DE 102010003717 A DE102010003717 A DE 102010003717A DE 102010003717 A1 DE102010003717 A1 DE 102010003717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current path
lamp
sensing device
respective current
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003717A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dellian
Stefan Otzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010003717A priority Critical patent/DE102010003717A1/de
Priority to US13/637,984 priority patent/US8636391B2/en
Priority to CN201180018124.7A priority patent/CN102834658B/zh
Priority to EP11714735A priority patent/EP2519767A1/de
Priority to PCT/EP2011/055514 priority patent/WO2011124683A1/de
Publication of DE102010003717A1 publication Critical patent/DE102010003717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/96Holders with built-in electrical component with switch operated by engagement or disengagement of coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Lampe mit einer Stirnseite 3, von der zwei Pins 1-1, 1-2 sowie eine mechanische Tasteinrichtung 5a–5d hervorstehen. Die beieiner in der Lampe angeordneten internen Lampenelektronik verbunden. Der jeweilige Strompfad weist mehrere elektrisch leitfähige Teilabschnitte auf, von denen ein erster Teilabschnitt mit dem zugehörigen Pin elektrisch verbunden ist und von denen ein zweiter Teilabschnitt mit der Lampenelektronik elektrisch verbunden ist. Die mechanische Tasteinrichtung 5a–5d ist entgegen ihrer Vorstehrichtung von einem Ausrückzustand in einen Einrückzustand elastisch eindrückbar und wirkt derart mit den beiden Strompfaden zusammen, dass der erste und der zweite Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch miteinander gekoppelt sind, wenn die Tasteinrichtung 5a–5d im Einrückzustand ist, wohingegen im Ausrückzustand der Tasteinrichtung 5a–5d der erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, z. B. eine sog. Retrofitlampe für Leuchtstofflampen, sowie eine Endkappe für eine Lampe.
  • Hintergrund
  • Es sind Retrofitlampen mit Leuchtdioden bekannt, die als Ersatz für die original vorgesehenen Leuchtstofflampen in bestehende Leuchten eingebaut werden können. Für die bekannten Retrofitlampen muss ggfs. jedoch die bestehende Leuchte umgebaut werden, da diese Retrofitlampen nicht an einem bestimmten bestehenden konventionellen Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen betrieben werden können, sondern nur für den Betrieb an Netzspannung ausgelegt sind. Aus der US2008/0094837A1 ist solch eine Retrofitlampe bekannt, die zwar mechanisch und fassungskompatibel zu einer konventionellen Leuchtstofflampe ist, aber die nicht direkt an einem konventionellen Vorschaltgerät mit Starter und gar nicht an einem elektronischen Betriebsgerät betrieben werden kann. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Retrofitlampe muss der Originalstarter ausgebaut und überbrückt werden.
  • Retrofitlampen die direkt als Ersatz für Leuchtstofflampen in bestehende Systeme eingebaut werden können, sind ebenfalls bekannt. Ein solches bestehendes System für Leuchtstofflampen mit einem konventionellen Vorschaltgerät ist in 1 gezeigt. Die Netzspannung UN wird über eine Drossel D geführt und an die Leuchtstofflampe an je eine Seite der Lampenelektrode 1-2, 2-2 angelegt. Die anderen Seiten der Lampenelektroden 1-1, 2-1 werden an einen Starter S angeschlossen. Bei solchen Systemen muss für den Betrieb lediglich der Starter S gegen eine Brücke oder Sicherung Si ausgetauscht werden, und die Leuchtstofflampe LL durch die Retrofitlampe 5 ersetzt werden, wie in 2 dargestellt. Aus Gründen der Berührsicherheit ist an einem ersten Ende der Retrofitlampe eine direkte Verbindung der 2 Pins 2-1 und 2-2 vorgesehen, um die am Pin 2-2 anliegende Wechselspannung über die Sicherung Si auf den Pin 1-1 durchzuschleifen. An dem zweiten Ende ist das Betriebsgerät an den Pins 1-1 und 1-2 angeschlossen, welches die in der Retrofitlampe als Lichtquellen vorgesehenen Leuchtdioden betreibt. Beim Einsetzen der Retrofitlampe ist die Betriebssicherheit gewährleistet, da die Pins 2-1, 2-2 des ersten Endes der Retrofitlampe galvanisch von den Pins 1-1, 1-2 des zweiten Endes der Retrofitlampe getrennt sind, und so eine Person, die die Lampe mit einem Ende in die Fassung einlegt, und am anderen Ende einen der Pins berührt, keinen Stromschlag bekommen kann.
  • Vor allem im NAFTA-Raum sind auch sogenannte Rapid-Start Schaltungen als konventionelle Vorschaltgeräte bekannt. 3 zeigt ein solches konventionelles Vorschaltgerät 7, welches im wesentlichen aus einem Transformator mit zwei Wicklungen, die jeweils eine Anzapfung aufweisen, besteht. Die beiden Wicklungen sind an einem Ende miteinander verbunden. Das jeweils andere Wicklungsende und die zugehörige Anzapfung werden mit einer Elektrode der Leuchtstofflampe LL verbunden. An die Verbindung zwischen den beiden Wicklungen und eine Anzapfung wird die Netzspannung UN angelegt. Möchte man für solch eine Schaltung eine Retrofitlampe konstruieren, so muss die interne Elektronik der Retrofitlampe beide Elektroden beziehungsweise Pins an den Enden gleichmäßig belasten, da sonst das konventionelle Vorschaltgerät 7 unsymmetrisch belastet wird. Eine bekannte Schaltung für eine Retrofitlampe ist in 4 gezeigt. Je eine ,Elektrode' der Retrofitlampe ist mit einem Vollwellengleichrichter GL1, GL2 verbunden. Die beiden Gleichrichter sind gleichspannungsseitig parallel geschaltet, und an die Gleichspannungsseite ist ein Betriebsgerät 22 angeschlossen, welches die Leuchtdioden 55 betreibt. Dadurch, dass die Gleichspannungsausgänge der beiden Vollwellengleichrichter GL1 und GL2 parallel geschaltet sind, besteht eine galvanische Kopplung zwischen beiden Enden der Retrofitlampe. Eine Person, die solch eine Lampe in ihre Fassung einsetzen möchte, ist gefährdet, da bei einem Einsetzen von nur einem Ende der Retrofitlampe (schräges Einsetzen der Lampe) das andere Ende bei bestimmten Fehlerzuständen stromführend sein kann und auch berührt werden kann. Normalerweise wird eine Bedienperson, die die Kontakte der Retrofitlampe berührt, zwar durch die sperrenden Dioden der Vollwellengleichrichter geschützt. Im Fehlerfall kann jedoch z. B. eine der Dioden durchlegieren, so dass ein Stromfluss von einer Seite auf die andere Seite und über die berührende Person möglich ist. Dies stellt eine erhebliche Gefährdung für die Bedienperson dar, weswegen diese Schaltungen generell nicht zugelassen sind. Die in 2 gezeigten Retrofitlampen mit galvanischer Trennung können aufgrund der unsymmetrischen Belastung des konventionellen Vorschaltgeräts in Rapid-Start Schaltung nicht verwendet werden.
  • Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lampe und eine Endkappe für eine Lampe anzugeben, die eine erhöhte Betriebssicherheit ermöglichen.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine Lampe (z. B. eine Retrofitlampe) anzugeben, die mit ausreichender Sicherheit an Leuchten mit einer Rapid-Start Schaltung oder an anderen Leuchten betrieben werden kann, bei denen an beiden Enden die Versorgung eingespeist wird, um somit z. B. einen Umbau der Leuchte zu vermeiden, welcher auch nicht zulässig wäre.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hierzu stellt die Erfindung eine Lampe gemäß Anspruch 1 sowie eine Endkappe für eine Lampe gemäß Anspruch 13 bereit. Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lampe sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lampe und die erfindungsgemäße Endkappe ermöglichen eine galvanische Trennung der beiden Lampenenden während des Einsetzvorgangs sowie eine galvanische Kopplung der Lampenenden während des Betriebs der Lampe bzw. bei ordnungsgemäß eingesetzter Lampe. Hierzu ist auf zumindest einer Lampenendseite der jeweilige Strompfad zwischen den Pins und der Lampenelektronik im ausgebauten Zustand der Lampe unterbrochen, wodurch die galvanische Entkoppelung der beiden Lampenenden erreicht wird. Der jeweilige Strompfad wird durch Eindrücken einer mechanischen Tasteinrichtung geschlossen, welche mit den Strompfaden bzw. deren elektrisch leitfähigen Teilabschnitten zusammenwirkt.
  • Die mechanische Tasteinrichtung ist an einer der beiden Stirnseiten der Lampe angeordnet und steht von dieser hervor. Hierdurch ist es möglich, den Einsetz-Zustand der Lampe abzutasten, während die Lampe mit der Stirnseite in die Fassung eingesetzt wird. D. h., die mechanische Abtasteinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie ein ordnungsgemäßes Einsetzen der Lampe erkennt und daraufhin den Strompfad schließt. Durch geeignete Ausgestaltung der Abtasteinrichtung kann z. B. eine parallele Stellung der Lampen-Stirnseite zu der Stirnseite der Fassung erkannt/abgetastet werden. Dies kann z. B. über eine Mehrzahl von über die Stirnseite verteilten Abtastelementen erfolgen. Z. B. hat die Lampe eine langgestreckte Form mit jeweils einer Stirnseite an den beiden Längsenden. Die beiden Pins und die Tasteinrichtung stehen dann z. B. im Wesentlichen in axialer Richtung von einer der Stirnseiten hervor, d. h. in Lampenlängsrichtung. Die Stirnseite der Lampe kann z. B. von der Stirnseite einer Endkappe gebildet sein. Der jeweilige Strompfad kann z. B. in der Endkappe aufgenommen sein.
  • Erfindungsgemäß wirkt die Tasteinrichtung derart mit den beiden Strompfaden zusammen, dass im ausgerückten Zustand der Tasteinrichtung der mit dem Pin verbundene erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem mit der Lampenelektronik verbundenen zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist, so dass der jeweilige Strompfad unterbrochen und damit der zugehörige Pin von der Lampenelektronik galvanisch entkoppelt ist. D. h., im ausgerückten Zustand der Tasteinrichtung sind beide Pins von der Lampenelektronik galvanisch entkoppelt. Mit anderen Worten ist im Ausrückzustand der Tasteinrichtung keiner der beiden Pins mit der Lampenelektronik bzw. mit dem anderen Lampenende elektrisch verbunden.
  • Somit kann ein Stromfluss zwischen den beiden Enden der Lampe bei einem schrägen Einsetzen der Lampe sicher vermieden werden, wenn die Lampe von der Bedienperson zuerst mit demjenigen Lampenende in die Fassung eingesetzt wird, das die Tasteinrichtung aufweist, da der Strompfad von der Tasteinrichtung erst geschlossen wird, wenn ein ordnungsgemäßes Einsetzen erkannt wurde. Folglich weist die Lampe eine erhöhte Betriebssicherheit auf.
  • Um sicherzustellen, dass im Falle eines schrägen Einsetzens der Lampe das zuerst in die Fassung eingesetzte Längsende der Lampe eine Abtasteinrichtung aufweist und für den Fall, dass die Bedienperson das mit der Abtasteinrichtung versehene Längsende derart greifen sollte, dass die Abtasteinrichtung eingerückt ist, während sich das andere Längsende in der Fassung befindet, sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beide Lampenenden mit einer mechanischen Tasteinrichtung versehen. Somit kann ein Stromfluss zwischen den beiden Enden der Lampe bzw. zwischen einem Pin der einen Längsseite und einem Pin der anderen Längsseite während eines schrägen Einsetzens der Lampe nahezu vollständig ausgeschlossen und die Betriebssicherheit weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Tasteinrichtung teilweise oder vollständig im Umfangsbereich der Lampen-Stirnseite angeordnet. Weist die Tasteinrichtung mehrere Tastabschnitte auf, so sind die Tastabschnitte z. B. jeweils teilweise oder vollständig im Umfangsbereich der Lampen-Stirnseite angeordnet. Hierdurch kann eine Parallelstellung der Lampen-Stirnfläche zu der Stirnfläche der Fassung effektiv erfasst bzw. von einer Winkelstellung unterschieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung drückt die mindestens eine Tasteinrichtung in ihrem Einrückzustand gegen einen elastisch biegbaren elektrisch leitfähigen Teilabschnitt des Strompfades. Weist die Tasteinrichtung mehrere Tastabschnitte auf, so drückt z. B. jeder Tastabschnitt im Einrückzustand gegen einen elastisch biegbaren elektrisch leitfähigen Teilabschnitt. Hierdurch lassen sich Toleranzen zwischen der Fassung der Leuchte und der Lampe ausgleichen. D. h., die Tasteinrichtung bzw. die Tastabschnitte drücken den oder die elastisch biegbaren Strompfad-Teilabschnitte zunächst ausreichend nieder, um den Strompfad zu schließen, und können anschließend den oder die elastisch biegbaren Strompfad-Teilabschnitte weiter nach unten drücken, wobei dieser „überschüssige” Tasterweg über die Elastizität bzw. Biegung des elastisch biegbaren Strompfad-Teilabschnitts kompensiert wird. Um den überschüssigen Tasterweg zu begrenzen, kann die Tasteinrichtung (bzw. jeder Tastabschnitt) z. B. einen Anschlag aufweisen, durch den die maximale Eindrücktiefe der Tasteinrichtung begrenzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die zumindest eine Tasteinrichtung eine Mehrzahl von elastisch eindrückbar ausgebildeten Tastabschnitten auf. Die Tastabschnitte können z. B. durch separate Tastelemente gebildet sein. Alternativ können mehrere oder alle der Tastabschnitte aber auch von einem einstückigen Tastelement gebildet sein, z. B. von einem ringförmigen Tastelement. Die Tastabschnitte wirken derart mit den beiden Strompfaden zusammen, dass der erste und der zweite Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads nur dann galvanisch miteinander gekoppelt sind, wenn sich alle Tastabschnitte gleichzeitig im Einrückzustand befinden, wohingegen der erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist, sobald sich mindestens einer der Tastabschnitte im Ausrückzustand befindet. D. h., wenn mindestens einer der Tastabschnitte ausgerückt ist, sind beide Pins von der Lampenelektronik entkoppelt. Durch geeignete Platzierung der Tastabschnitte auf der Lampen-Stirnfläche kann die Stellung der Lampen-Stirnfläche zu der Stirnfläche der Fassung (Parallelstellung oder Winkelstellung) effektiv abgetastet werden. Z. B. kann die mindestens eine Tasteinrichtung drei oder mehr Tastabschnitte aufweisen, die auf drei 120°-Stirnflächensektoren verteilt sind. Z. B. kann die mindestens eine Tasteinrichtung vier oder mehr Tastabschnitte aufweisen, die auf vier 90°-Stirnflächensektoren verteilt sind. Bei einer solchen Verteilung der Tastabschnitte kann mit einer geringen Tastabschnitt-Anzahl ein schräges Einsetzen der Lampe bzw. eine Winkelstellung der Lampenstirnseite sicher von einem ordnungsgemäßen Einsetzen der Lampe bzw. einer Parallelstellung der Lampenstirnseite unterschieden werden. Die Tastabschnitte können z. B. im Wesentlichen gleichmäßig in Stirnflächen-Umfangsrichtung verteilt sein.
  • Z. B. kann der jeweilige Strompfad von mehreren hintereinander angeordneten elektrisch leitfähigen Teilabschnitten gebildet sein, wobei sich einander benachbarte Teilabschnitte im Tastabschnitt-Ausrückzustand mit Abstand überlappen, so dass der Strompfad an den Überlappungsabschnitten unterbrochen ist. Im Tastabschnitt-Einrückzustand sind die Teilabschnitte in den Überlappungsbereichen durch die niedergedrückten Tastabschnitte in elektrischen Kontakt gebracht. Im Tastabschnitt-Einrückzustand sind die Teilabschnitte somit in Reihe geschaltet, wobei z. B. der erste und der letzte Teilabschnitt (d. h. die beiden äußeren Teilabschnitte) mit dem Pin bzw. der Lampenelektronik elektrisch verbunden sind. Z. B. kann der jeweilige Strompfad mehrfach unterbrochen sein. Jeder Unterbrechung kann dabei z. B. genau ein Tastabschnitt zugeordnet sein. Die elektrisch leitfähigen Teilabschnitte des jeweiligen Strompfades können z. B. in Umfangsrichtung der Stirnseite bzw. in Umfangsrichtung der Lampe gesehen hintereinander angeordnet sein. Einander benachbarte Teilabschnitte können sich im Tastabschnitt-Ausrückzustand z. B. mit axialem Abstand überlappen, d. h. mit Abstand in Lampenlängsrichtung.
  • Z. B. können die elektrisch leitfähigen Teilabschnitte des jeweiligen Strompfades als Streifen ausgebildet sein. Z. B. können mehrere Streifenpaare aus jeweils einem oberen Streifen (z. B. axial oberen Streifen) und einem unteren Streifen (z. B. axial unteren Streifen) hintereinander (z. B. in Umfangsrichtung hintereinander) angeordnet sein, wobei die oberen Streifen einen (axial) oberen Strompfad ausbilden, und wobei die unteren Streifen einen (axial) unteren Strompfad ausbilden. Die Streifen können sich z. B. jeweils im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  • Alternativ kann der jeweilige Strompfad z. B. mehrere hintereinander angeordnete elektrisch leitfähige Ringbögen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die elektrisch leitfähigen Teilabschnitte des jeweiligen Strompfades als sich überlappende Ringbögen (z. B. als Kreisbögen) ausgebildet. Dabei können einander benachbarte Ringbögen z. B. im Überlappungsbereich jeweils nach oben gebogen sein. D. h., in dem jeweiligen Überlappungsbereich wird ein nach oben gebogener Endabschnitt des einen Ringbogens von einem nach oben gebogenen Endabschnitt des anderen Ringbogens mit Abstand überlappt/übergriffen. Der weiter nach oben gebogene Endabschnitt kann z. B. als Rückstellfeder für einen Tastabschnitt dienen. Der andere Endabschnitt ermöglicht ein weiteres Eindrücken des Tastabschnitts nach der Kontaktierung der beiden Endabschnitte, um Toleranzen zwischen der Fassung und der Lampe auszugleichen. Z. B. können ein radial innerer Strompfad und ein radial äußerer Strompfad vorgesehen sein. Der jeweilige Strompfad kann z. B. die Form eines geschlitzten Rings haben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform bilden mehrere mit Abstand hintereinander angeordnete elektrisch leitfähige Teilabschnitte, z. B. Ringbögen, zusammen mit an den Tastabschnitten angebrachten elektrisch leitfähigen Teilabschnitten einen Strompfad (z. B. einen mehrfach unterbrochenen Strompfad) aus. Im Einrückzustand der Tastabschnitte sind die mit Abstand hintereinander angeordneten Teilabschnitte über die an den Tastern angebrachten Teilabschnitte elektrisch in Reihe geschaltet. Die an den Tastabschnitten angebrachten Strompfad-Teilabschnitte können z. B. in axialer Richtung elastisch biegbar sein, um einen Toleranzausgleich zu ermöglichen. Z. B. können ein radial innerer Strompfad und ein radial äußerer Strompfad vorgesehen sein. Der jeweilige Strompfad kann z. B. die Form eines geschlitzten Rings haben.
  • Die galvanische Kopplung des ersten und des zweiten Teilabschnitts des jeweiligen Strompfads wird gemäß einer Ausführungsform unmittelbar durch das Eindrücken der Tasteinrichtung bzw. aller Tastabschnitte erreicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die galvanische Kopplung dadurch erreicht, dass die Tasteinrichtung zunächst nach unten gedrückt wird und anschließend im gedrückten Zustand relativ zu den elektrisch leitfähigen Teilabschnitten drehbewegt wird. Weist die Tasteinrichtung mehrere Tastabschnitte auf, so kann jeder Tastabschnitt die Relativdrehbewegung in seinem ausgerückten Zustand sperren und in seinem eingerückten Zustand freigeben. D. h., es müssen zunächst alle Tastabschnitte niedergedrückt werden, um im niedergedrückten Zustand den ersten und den zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads durch die Relativdrehbewegung galvanisch koppeln zu können.
  • Die erfindungsgemäße Endkappe kann z. B. an einem Längsende einer Röhre mit einer oder mehreren LEDs angebracht werden. Die Stirnseite der Endkappe bildet dann die Stirnseite der Lampe.
  • Weitere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lampe und Endkappe ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein bestehendes System für Leuchtstofflampen mit einem konventionellen Vorschaltgerät,
  • 2 das System aus 1, wobei der Starter S gegen eine Sicherung Si ausgetauscht ist und die Leuchtstofflampe LL durch eine Retrofitlampe 5 ersetzt ist,
  • 3 ein anderes bestehendes System für Leuchtstofflampen mit einem konventionellen Vorschaltgerät 7, welches eine sog. Rapid-Start Schaltung aufweist,
  • 4 eine bekannte Schaltung für eine Retrofitlampe 5,
  • 5 eine Endkappe 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 die Endkappe 1 aus 5, wobei der Gehäuseabschnitt 1a der Endkappe weggelassen ist,
  • 7a + 7b die Tastelemente der Endkappe 1 aus 5 im Ausrückzustand,
  • 7c + 7d die Tastelemente der Endkappe 1 aus 5 im Einrückzustand,
  • 8a8d Endkappen gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung in der Draufsicht,
  • 9a9c eine Endkappe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 10a10c eine Endkappe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 11 eine Platte 1c zur Verwendung in einer Endkappe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Endkappen 1 gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Eine erste erfindungsgemäße Endkappe 1 kann z. B. auf das eine der beiden Längsenden einer Röhre (nicht gezeigt) einer Lampe (z. B. einer sog. Retrofitlampe) aufgesetzt werden. Eine zweite erfindungsgemäße Endkappe 1 kann z. B. auf das andere Längsende der Röhre aufgesetzt werden. Wenn beide Längsenden der Röhre mit einer erfindungsgemäßen Endkappe 1 versehen sind, können unterschiedliche erfindungsgemäße Endkappen 1, d. h. Endkappen unterschiedlicher Ausführungsformen, oder Endkappen 1 der gleichen Ausführungsform verwendet werden. Innerhalb der Röhre können z. B. mehrere LEDs angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Lampe wie die eingangs beschriebene und schematisch in 4 gezeigte Retrofitlampe 5 aufgebaut sein, d. h. vier Pins 1-1, 1-2, 2-1, 2-2 (wobei die beiden Pins 1-1 und 1-2 an einem Längsende der Lampe angebracht sind und die beiden Pins 2-1 und 2-2 an dem anderen Längsende der Lampe angebracht sind) und die in 4 gezeigte interne Lampenelektronik (Vollwellengleichrichter GL1 und GL2, Betriebsgerät 22, Leuchtdioden 55 etc.) aufweisen. Eine mit einer oder zwei erfindungsgemäßen Endkappen versehene Retrofitlampe kann in eine Leuchte mit sog. Rapid-Start Schaltung, wie sie in 4 gezeigt ist, eingesetzt werden.
  • Die 5, 6 und 7a7d zeigen eine Endkappe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Endkappe 1 kann alternativ auch als Sockel bezeichnet werden. Die Endkappe 1 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt 1a mit einer kreisförmigen Stirnseite/Stirnfläche 3 auf, aus der zwei Pins 1-1, 1-2 axial herausragen. Der Gehäuseabschnitt 1a kann z. B. aus Kunststoff hergestellt sein. Die Pins können alternativ als Kontaktzapfen bezeichnet werden. Ferner ragen aus der Stirnfläche 3 vier Tastelemente 5a5d axial heraus, welche zusammen eine Tasteinrichtung bilden und welche z. B. aus Kunststoff hergestellt sein können. Für jedes Tastelement 5a5d ist ein entsprechend geformter Durchbruch in der Stirnfläche 3 ausgebildet. Die Pins 1-1, 1-2 stehen weiter vor als die Tastelemente 5a5d. Die Tastelemente 5a5d stehen alle gleich weit vor. Unterteilt man die Stirnfläche in vier 90°-Sektoren (wie durch die beiden gestrichelten Linien in 5 angedeutet), befindet sich in jedem 90°-Sektor ein Tastelement. Z. B. ist jedes Tastelement in Umfangsrichtung mittig in seinem Sektor angeordnet. Unterteilt man die Stirnfläche 3 ferner in einen zentralen Bereich und einen den zentralen Bereich umgebenden Umfangsbereich (wie durch den gestrichelten Kreis in 5 angedeutet), sind die Tastelemente 5a5d jeweils in dem Umfangsbereich (= äußerer Randbereich) der Stirnfläche 3 angeordnet. Z. B. kann der Innendurchmesser des Umfangsbereichs größer sein als der Abstand zwischen den beiden Pins 1-1 und 1-2.
  • Die vier Tastelemente 5a5d können jeweils axial (d. h., in Lampenlängsrichtung) nach unten, d. h. in Richtung zu der Stirnfläche 3 hin, eingedrückt werden. Es müssen alle vier Tastelemente 5a5d gleichzeitig betätigt werden, um die beiden Pins 1-1 und 1-2 mit der internen Lampenelektronik, z. B. dem Vollwellengleichrichter GL1 aus 4, in elektrischen Kontakt zu bringen. Das heißt, nur wenn alle vier Tastelemente 5a5d gleichzeitig niedergedrückt sind, sind sowohl der erste Pin 1-1 als auch der zweite Pin 1-2 mit dem Vollwellengleichrichter GL1 in elektrischem Kontakt. Sind jedoch nur drei oder weniger Tastelemente gleichzeitig gedrückt, steht weder der erste Pin 1-1 noch der zweite Pin 1-2 mit dem Vollwellengleichrichter GL1 in elektrischem Kontakt.
  • Wenn eine Lampe, deren eines Längsende mit der Endkappe 1 ausgestattet ist, mit ihren beiden Längsenden ordnungsgemäß in eine Leuchte eingesetzt ist, so steht die Stirnfläche 3 der Endkappe 1 im Wesentlichen parallel zu der Stirnfläche der Fassung der Leuchte. Die Tastelemente 5a5d liegen dabei jeweils im Wesentlichen plan an der Stirnfläche der Fassung an und sind durch den Kontakt mit der Fassung jeweils niedergedrückt, so dass beide Pins 1-1, 1-2 mit dem Vollwellengleichrichter GL1 elektrisch in Kontakt bzw. galvanisch mit diesem gekoppelt sind.
  • Solange die Lampe jedoch lediglich mit einem Längsende in die Fassung eingesetzt ist, wobei das andere Längsende von der Bedienperson in der Hand gehalten wird (= schräges/schiefes Einsetzen der Lampe), stehen die beiden Stirnflächen 3 der Lampe in einem Winkel zu der Stirnfläche der Fassung. Wird die Lampe dabei mit dem die Endkappe 1 aufweisenden Längsende zuerst in die Fassung eingesetzt, führt diese Winkelstellung dazu, dass mindestens eines der Tastelemente 5a5d gar nicht an der Stirnfläche der Fassung anliegt oder nicht ausreichend niedergedrückt ist und die beiden Pins 1-1, 1-2 in der Folge jeweils galvanisch von dem Vollwellengleichrichter GL1 entkoppelt sind. Daher kann es selbst dann, wenn die Bedienperson beim schrägen Einsetzen der Lampe einen oder beide der gegenüberliegenden Pins 2-1, 2-2 berührt und die Pins 2-1, 2-2 mit dem zugehörigen Vollwellengleichrichter GL2 galvanisch gekoppelt sind, zu keinem Stromfluss zwischen einem Pin 1-1, 1-2 der einen Längsseite und einem Pin 2-1, 2-2 der anderen Längsseite kommen.
  • Somit kann ein Stromfluss zwischen den beiden Längsenden der Lampe bei einem schrägen Einsetzen der Lampe sicher vermieden werden, wenn die Lampe von der Bedienperson zunächst mit dem die erfindungsgemäße Endkappe 1 aufweisenden Lampenende in die Fassung eingesetzt wird.
  • Wenn die Lampe hingegen mit dem der Endkappe 1 gegenüberliegenden (ungeschützten) Längsende zuerst in die Fassung eingesetzt wird, so müsste die Bedienperson an dem freien Längsende alle vier Taster 5a5d gleichzeitig ausreichend niederdrücken und dabei einen der Pins kontaktieren, um einen Stromschlag zu bekommen.
  • Um jedoch auch dies auszuschließen sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beide Längsenden mit einer erfindungsgemäßen Endkappe versehen, so dass sichergestellt ist, dass im Falle eines schrägen Einsetzens der Lampe stets ein solches Längsende in die Fassung der Lampe eingesetzt ist, welches eine erfindungsgemäße Endkappe trägt.
  • Bezugnehmend auf 6 wird im Folgenden das Zusammenwirken der Tastelemente 5a5d mit den Strompfaden der beiden Pins beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die beiden Pins sowie das Tastelement 5b nicht gezeigt. Ferner ist der Gehäuseabschnitt 1a der Endkappe 1 weggelassen.
  • Ein Ringabschnitt 1b der Endkappe 1 trägt mehrere sich jeweils in radialer Richtung erstreckende elektrisch leitfähige Streifen 7a, 7b, 9a, 9b, welche elektrisch leitfähige Teilabschnitte der Strompfade für die beiden Pins bilden. D. h., jeder Streifen stellt z. B. einen solchen Teilabschnitt dar. Z. B. können die Streifen als Blechstreifen ausgebildet sein (im Folgenden werden die Streifen als Blechstreifen bezeichnet; die Streifen müssen jedoch nicht zwingend aus Metall hergestellt sein, sondern können aus einem anderen geeigneten, elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein). Die Blechstreifen 7a, 7b, 9a, 9b sind mit ihrem radial äußeren Ende jeweils an dem Ringabschnitt fest angebracht, z. B. darin eingebettet, und stehen von der inneren Mantelfläche des Ringabschnitts aus mit ihrem radial inneren, freien Ende in den freien Innenraum des Ringabschnitts vor. Die Blechstreifen 7a, 7b, 9a, 9b sind paarweise angeordnet, wobei in Umfangsrichtung sieben hintereinander angeordnete Blechstreifen-Paare vorgesehen sind.
  • Jedem der vier Tastelemente 5a5d ist ein Blechstreifen-Paar aus einem oberen Blechstreifen 7a und einem unteren Blechstreifen 7b zugeordnet, die über einen Abstandshalter 8 miteinander verbunden sind. Diese vier Blechstreifen-Paare 7a, 7b sind entsprechend den vier Tastelementen 5a5d gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt. Die vier Blechstreifen-Paare 7a, 7b sind alle in der gleichen Höhe montiert. Drückt man den oberen Blechstreifen 7a eines Blechstreifen-Paares nach unten, so wird der untere Blechstreifen 7b des Blechstreifen-Paares über den Abstandshalter 8 ebenfalls nach unten gedrückt/gebogen. Hierzu kann der obere Blechstreifen 7a nahe seines festgelegten Endes durch das untere Ende des zugeordneten Tastelements nach unten gedrückt werden. An der radial äußeren Seite eines jeden Tastelements ist ein nach unten offener Aufnahmeraum ausgebildet, in dem eine Rückstellfeder 11 aufgenommen ist. Die Rückstellfeder 11 stützt sich mit einem Ende an der oberen Randfläche 15 des Ringabschnitts 1b ab. Im unbelasteten Zustand (= ausgebaute Lampe) kann das jeweilige Tastelement entweder durch die Federkraft der Feder 11 in seine Ausrückposition gedrückt sein (vorgespannte Feder) oder auf dem zugeordneten oberen Streifen 7a aufliegen. Im belasteten Zustand (= eingesetzte Lampe) ist das jeweilige Tastelement entgegen seiner Vorstehrichtung, d. h. in Längsrichtung axial nach unten, von seinem Ausrückzustand in einen Einrückzustand gegen die Federkraft elastisch eingedrückt. Die Abwärtsbewegung des jeweiligen Tastelements wird durch einen Anschlag 13 begrenzt, der von dem unteren Ende des Aufnahmeraums gebildet ist.
  • Zwischen den vier Blechstreifen-Paaren 7a, 7b, die den Tastelementen zugeordnet sind, sind drei Verbindungs-Blechstreifen-Paare 9a, 9b aus jeweils einem oberen Verbindungs-Blechstreifen 9a und einem unteren Verbindungs-Blechstreifen 9b angeordnet. Die drei Verbindungs-Blechstreifen-Paare 9a, 9b sind auf drei der vier Zwischenräume verteilt, die zwischen den vier Blechstreifen-Paaren 7a, 7b ausgebildet sind. Die drei Verbindungs-Blechstreifen-Paare 9a, 9b sind alle in der gleichen Höhe montiert und jeweils gegenüber den vier Blechstreifen-Paaren 7a, 7b axial nach unten versetzt angeordnet bzw. herabgesetzt, z. B. um wenige Millimeter, wobei die Blechstreifen von einander benachbarten Blechstreifen-Paaren sich jeweils überlappen.
  • Wenn das dem Tastelement 5d zugeordnete Blechstreifen-Paar 7a, 7b durch Niederdrücken des Tastelements 5d nach unten gebogen ist, so stehen der obere Blechstreifen 7a mit dem oberen Verbindungs-Blechstreifen 9a des angrenzenden Verbindungs-Blechstreifen-Paares und der untere Blechstreifen 7b mit dem unteren Verbindungs-Blechstreifen 9b des angrenzenden Verbindungs-Blechstreifen-Paares axial in elektrischem Kontakt. Ist das Tastelement 5d nicht bzw. nicht ausreichend stark gedrückt, so sind die oberen Blechstreifen 7a, 9a und die unteren Blechstreifen 7b, 9b jeweils galvanisch voneinander getrennt. Ist das benachbarte Tastelement 5c ausreichend niedergedrückt, so steht der zugehörige obere Blechstreifen 7a mit den beiden angrenzenden oberen Verbindungs-Blechstreifen 9a und der zugehörige untere Blechstreifen 7b mit den beiden angrenzenden unteren Verbindungs-Blechstreifen 9b axial in elektrischem Kontakt. Im nicht gedrückten Zustand sind die dem Tastelement 5c zugeordneten Blechstreifen 7a, 7b mit keinem der angrenzenden Verbindungs-Blechstreifen 9a, 9b in elektrischem Kontakt. Ähnlich verhält es sich mit den beiden Tastelementen 5b, 5a und den zugehörigen Blechstreifen 7a, 7b. Sind alle Tastelemente 5a5d gleichzeitig gedrückt, steht der dem Tastelement 5d zugeordnete obere Blechstreifen 7a mit dem oberen Blechstreifen 7a des Tastelements 5a und der dem Tastelement 5d zugeordnete untere Blechstreifen 7b mit dem unteren Blechstreifen 7b des Tastelements 5a in elektrischem Kontakt. D. h., wenn alle Tastelemente gleichzeitig gedrückt sind, sind die oberen Blechstreifen 7a, 9a und die unteren Blechstreifen 7b, 9b jeweils in Reihe geschaltet.
  • Die oberen Blechstreifen 7a, 9a sind dem Strompfad des einen Pins zugeordnet, und die unteren Blechstreifen 7b, 9b sind dem Strompfad des anderen Pins zugeordnet. D. h., die oberen Blechstreifen bilden einen an mehreren Stellen unterbrochenen Strompfad von dem einen Pin zu der Lampenelektronik, und die unteren Blechstreifen bilden einen an mehreren Stellen unterbrochenen Strompfad von dem anderen Pin zur Lampenelektronik. Zum Beispiel kann der dem Tastelement 5d zugeordnete obere Blechstreifen 7a mit dem einen Pin verdrahtet sein, der untere Blechstreifen 7b des Tastelements 5d kann mit dem anderen Pin verdrahtet sein, der obere Blechstreifen 7a des Tastelements 5a kann mit dem für den einen Pin vorgesehenen Anschlussabschnitt der Lampenelektronik (Vollwellengleichrichter GL1) verdrahtet sein, und der untere Blechstreifen 7b des Tastelements 5a kann mit dem Anschlussabschnitt der Lampenelektronik für den anderen Pin verdrahtet sein. Sind alle Tastelemente gleichzeitig gedrückt und damit die oberen Blechstreifen 7a, 9a und die unteren Blechstreifen 7b, 9b jeweils in Reihe geschaltet, so ist der jeweilige Strompfad geschlossen und damit der zugehörige Pin mit der Innenelektronik elektrisch verbunden. Wenn jedoch mindestens eines der Tastelemente nicht ausreichend niedergedrückt ist, sind die beiden Strompfade an dem diesem Tastelement zugeordneten Blechstreifenpaar (Strompfad-Teilabschnitt) unterbrochen und damit die beiden Pins von der Lampenelektronik galvanisch entkoppelt.
  • In den 7a und 7b sind die Tastelemente/Taster im nicht gedrückten Zustand gezeigt, wohingegen die 7c und 7d die Tastelemente/Taster im gedrückten Zustand zeigen.
  • Der maximale Tasterweg bzw. die maximale Eindrucktiefe, d. h. derjenige Betrag, um den die Tastelemente 5a5d entgegen ihrer Vorstehrichtung niedergedrückt werden können, wird durch die Anschlagfläche 13 begrenzt (z. B. beträgt der maximale Tasterweg 2–4 mm, z. B. 3 mm). Hierdurch kann ein „Durchdrücken” der den Tastelementen 5a5d zugeordneten Blechstreifen 7a, 7b unter die Verbindung-Blechstreifen 9a, 9b oder ein Lösen der Blechstreifen aus der Endkappe 1 bzw. dem Ringabschnitt 1b, z. B. aus einer dortigen Kunststoffeinbettung, infolge zu starker Biegung vermieden werden.
  • Zudem sind die Tastelemente 5a5d und die Blechstreifen derart ausgelegt, dass die Tastelemente 5a5d die jeweiligen oberen Blechstreifen 7a deutlich vor Erreichen/Zurücklegen des maximalen Tasterwegs bereits ausreichend nach unten biegen, um die Blechstreifen 7a, 7b mit den Blechstreifen 9a, 9b zu kontaktieren (z. B. können die Tastelemente 5a5d den Kontakt zwischen den zugehörigen Blechstreifen 7a, 7b und den angrenzenden Verbindungs-Blechstreifen 9a, 9b bereits nach einem Tasterweg von ungefähr 1 mm schließen). Nach Kontaktierung der Blechstreifen 9a, 9b durch die Blechstreifen 7a, 7b kann das jeweilige Tastelement unter Aufrechterhaltung des Kontakts weiter nach unten gedrückt werden, wobei der „überschüssige” Tasterweg über die Elastizität bzw. Biegung der Blechstreifen kompensiert wird. Mit anderen Worten kann die Kontaktierung der Blechstreifen 9a, 9b durch die Blechstreifen 7a, 7b in einem Tasterweg-Fenster/Intervall erfolgen. Hierdurch lassen sich Toleranzen zwischen der Fassung der Leuchte und der Lampe ausgleichen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die den Tastelementen 5a5d zugeordneten Blechstreifen an der Unterseite der Tastelemente 5a5d angebracht sein, so dass sie zusammen mit den Tastelementen 5a5d in Lampenlängsrichtung axial gegen die Federkraft der Feder 11 abwärtsbewegbar sind, um die an dem Ringabschnitt befestigten Blechstreifen 9a, 9b zu kontaktieren und somit den Strompfad zu schließen.
  • Wie in den 8a bis 8d schematisch gezeigt ist, kann die Anzahl der Tastelemente variiert werden. Wie in 8a gezeigt ist, können z. B. genau drei Tastelemente 5a5c vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind und jeweils in einem von drei 120°-Sektoren angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung können bereits mit drei Tastelementen zahlreiche Schrägstellungen der Stirnseite gegenüber der Fassung und somit ein schräges Einsetzen der Lampe sicher erkannt werden. Die Tastelemente 5a5c können aber auch um weitere Tastelemente ergänzt werden. Wie aus 8b ersichtlich ist, müssen die Tastelemente nicht zwingend gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sein und können zudem unterschiedliche Abmessungen haben. 8c zeigt eine Ausführungsform, in der lediglich zwei Tastabschnitte 5a und 5b vorgesehen sind. Die beiden Tastabschnitte 5a und 5b sind benachbart zu den beiden Längsenden desjenigen Stirnflächen-Durchmessers angeordnet, der durch die beiden Pins 1-1 und 1-2 verläuft. In der Regel werden die beiden Pins 1-1, 1-2 beim Einsetzen der Lampe in einen vertikalen Schlitz der Fassung eingeschoben. Die meisten Schrägstellungen, die dabei bei einem einseitigen Einsetzen der Lampe auftreten, lassen sich bereits mit den Tastabschnitten 5a und 5b detektieren (oder mit einer Anordnung bestehend aus den Tastelementen 5c und 5d aus 5). Die beiden in 8c gezeigten Tastabschnitte können aber auch um weitere Tastabschnitte ergänzt werden, um die Betriebssicherheit zu erhöhen, z. B. wie in 5 gezeigt. 8d zeigt eine Ausführungsform mit einem einzigen kreisförmigen Tastelement 5. Ein solches Tastelement kann z. B. anstelle der vier Tastelemente 5a5d in der in 6 gezeigten Anordnung verwendet werden. Das Tastelement 5 weist mehrere Tastabschnitte auf, die analog zu den Tastelementen 5a5d niedergedrückt werden können, um dadurch die oberen Blechstreifen 7a nach unten zu biegen/drücken. Ein solches Tastelement 5 kann z. B. aus elastischem Material hergestellt sein, so dass die Rückstellfedern entfallen können.
  • Die 9a9c zeigen eine Endkappe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gehäuseabschnitt 1a der Endkappe 1 jeweils weggelassen ist. Diese Ausführungsform bringt gegenüber den vorherigen Ausführungsformen weitere Aspekte mit sich, unter anderem eine Platzersparnis im Sockelinnenraum aufgrund der reduzierten Blechstreifenanzahl sowie eine erhöhte Sicherheit aufgrund eines zusätzlich zu dem Druckmechanismus vorgesehenen Drehmechanismus. Um den jeweiligen Strompfad zu schließen und den zugehörigen Pin mit der internen Lampenelektronik elektrisch zu verbinden, ist es gemäß dieser Ausführungsform erforderlich, zunächst jedes der vier Tastelemente 5a5d analog der ersten Ausführungsform entgegen der Vorstehrichtung gegen die Federkraft der Feder 11 nach unten zu drücken (durch den Kontakt der Tastelemente 5a5d mit der Fassung) und anschließend, wenn alle Tastelemente 5a5d ausreichend eingedrückt sind, die Tastelemente 5a5d und die Blechstreifen 7, 9 relativ zu einander zu verdrehen (in der eingedrückten Stellung der Tastelemente 5a5d).
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sind vier Blechstreifen 7, 9 mit ihrem radial äußeren Ende an einem Ringabschnitt 1b der Endkappe 1 befestigt, z. B. darin eingebettet, und stehen mit ihrem radial inneren, freien Ende in den freien Innenraum des Ringabschnitts 1b vor. Die zwei gegenüberliegenden Blechstreifen 7 sind in einer ersten Höhe montiert und bilden axial obere Blechstreifen 7, und die zwei gegenüberliegenden Blechstreifen 9 sind jeweils in einer zweiten Höhe unterhalb der zwei oberen Blechstreifen 7 montiert und bilden axial untere Blechstreifen 9. Jeder untere Streifen 9 wird von einem oberen Streifen 7 mit axialem Abstand überlappt.
  • Die Tastelemente 5a5d weisen an ihrer Unterseite jeweils einen Schuh 17 auf. Der Ringabschnitt 1b der Endkappe 1 weist je Tastelement 5a5d eine Nut 19 mit einem oberen und einem unteren Abschnitt auf, wobei der nach oben offene, obere Abschnitt gegenüber dem unteren Abschnitt verjüngt ist, so dass sich der untere, erweiterte Abschnitt beidseitig in Umfangsrichtung über den oberen Abschnitt hinaus erstreckt. Im unbelasteten, d. h. nicht (ausreichend) gedrückten, Zustand der Tastelemente 5a5d befindet sich der jeweilige Schuh 17 in dem oberen Abschnitt der jeweiligen Nut 19 (da die Tastelemente 5a5d durch die Federn 11 nach oben gedrückt sind). Die Länge (in Umfangsrichtung) des oberen Nutabschnitts ist nur geringfügig größer als die des Schuhs 17, so dass die Tastelemente 5a5d im unbelasteten Zustand bei einer Drehung des Ringabschnitts 1b in Umfangsrichtung (siehe den Pfeil in 9a) von dem Ringabschnitt 1b mitgenommen werden und somit nicht relativ zu diesem (und folglich nicht relativ zu den daran befestigten Blechstreifen 7, 9) bewegt werden können. Wenn die Tastelemente 5a5d ausreichend weit herunter gedrückt sind, ist der Schuh 17 in den unteren, erweiterten Abschnitt der jeweiligen Nut 19 hineingedrückt und im Wesentlichen mittig in dem unteren Nutabschnitt angeordnet. In dieser Position werden die unteren Blechstreifen 9 jedoch noch nicht von dem jeweiligen oberen Blechstreifen 7 kontaktiert, d. h. der Schuh 17 des Tastelements 5a bzw. 5c drückt in dieser Position noch nicht oder nicht ausreichend gegen den oberen Blechstreifen 7. In diesem niedergedrückten Zustand der Tastelemente 5a5d können der Ringabschnitt 1b (inklusive der Blechstreifen 7, 9) und die vier niedergedrückten, in Umfangsrichtung schwimmend in dem unteren Nutabschnitt gelagerten Tastelemente 5a5d in Umfangsrichtung relativ zueinander gedreht werden, bis die Stirnseite/das Längsende der Nut 19 seitlich an dem Tastelement 5a5d bzw. an dessen Schuh 17 anschlägt. Der jeweilige Schuh 17 weist an seiner Unterseite eine Schräge 17a auf, die den oberen Blechstreifen 7 während der Relativbewegung gegenüber dem Tastelement 5a zunehmend nach unten drückt, so dass der obere Blechstreifen 7 mit dem unteren Blechstreifen 9 in axialen elektrischen Kontakt gebracht wird. Die Drehung des Ringabschnitts 1b kann z. B. über eine Drehung der Lampe erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform weist die Endkappe 1 ferner einen drehfest mit den vier Tastern 5a5d verbundenen (z. B. ringförmigen) Drehabschnitt auf, der relativ zu der Lampe und dem übrigen Teil der Endkappe 1 drehbewegbar ist (d. h., die Endkappe ist gemäß dieser Ausgestaltung in sich drehbar ausgebildet). Der jeweilige Strompfad ist geschlossen, nachdem die Taster durch den Kontakt mit der Fassung gedrückt sind und der Drehabschnitt in der Fassung gegenüber der Lampe leicht verdreht wurde z. B. um 15°. Beim Herausdrehen der Lampe wird der Drehabschnitt z. B. zunächst in seine Nullpunktstellung zurückgedreht. Erst dann werden die Pins in der Fassung gedreht. Weisen beide Enden eine Endkappe gemäß dieser Ausführungsform auf, so können diese z. B. derart konstruiert sein, dass die Rastfunktion gegenläufig möglich ist. Z. B. kann der Drehabschnitt an der Endkappe 1 arretierbar ausgebildet sein, wobei er in seiner arretierten Stellung drehfest mit der Endkappe 1 verbunden ist. In dieser arretierten Stellung des Drehabschnitts befinden sich die vier Taster 5a5d in der in 9a gezeigten Nullpunktstellung und werden bei einer Drehbewegung des Ringabschnitts 1b selbst dann nicht relativ zu dem Ringabschnitt 1b bewegt, wenn sie schwimmend in dem unteren Nutabschnitt angeordnet sind. Die oben beschriebene Relativdrehbewegung erfolgt durch ein Lösen bzw. Herausdrehen des Drehabschnitts aus der Arretierung.
  • Die Tastelemente 5b und 5d haben ausschließlich die Funktion einer Drehsperre. Solange nicht alle vier Tastelemente 5a5d mit ihrem Schuh 17 in den unteren Abschnitt der zugehörigen Nut 19 gedrückt sind, d. h. solange der Schuh eines Tastelements 5a5d in dem oberen Nutabschnitt angeordnet ist, wird eine Relativbewegung zwischen den Tastelementen und der Endkappe blockiert (und somit die Relativbewegung zwischen Schräge 17 und Blechstreifen 7), so dass es zu keiner Kontaktierung der Blechstreifen 7 und 9 kommen kann. Aus diesem Grund ist es auch nicht erforderlich, die Schuhe 17 der Tastelemente 5b und 5d mit Schrägen 17 zu versehen.
  • Zum Beispiel kann der obere Blechstreifen 7 des Tastelements 5a mit dem einen Pin verdrahtet sein, der untere Blechstreifen 9 des Tastelements 5b kann mit dem Anschlussabschnitt der Lampenelektronik für den einen Pin verdrahtet sein, der obere Blechstreifen 7 des Tastelements 5c kann mit dem anderen Pin verdrahtet sein, und der untere Blechstreifen 9 des Tastelements 5d kann mit dem Anschlussabschnitt der Lampenelektronik für den anderen Pin verdrahtet sein.
  • Die 10a bis 10c zeigen eine Endkappe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform bringt gegenüber den vorherigen Ausführungsformen weitere Aspekte mit sich, unter anderem eine Raumeinsparung im Innern des Sockels (hier kann nun z. B. ein Teil der Elektronik untergebracht werden, z. B. ein EVG (= Elektronisches Vorschaltgerät)) sowie einen einfachen und kompakten Aufbau.
  • In 10a sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die beiden Tastelemente/Taster 5b und 5c sowie der im Wesentlichen zylindrische Gehäuseabschnitt 1a der Endkappe 1 wegegelassen. Die Schraffierung in 10c ist schematisch und soll lediglich die Schnittfläche darstellen, d. h. die beiden Pins 1-1, 1-2 und der Gehäuseabschnitt 1a der Endkappe 1 sind nicht einstückig bzw. aus dem gleichen Material hergestellt. Das gleiche gilt für die Platte 1c und die darauf aufgebrachten elektrisch leitfähigen Strompfad-Teilabschnitte 21a21d und 23a23d.
  • Die Endkappe 1 weist vier Tastelemente 5a bis 5d auf, die axial aus der Stirnfläche 3 der Endkappe 1 herausragen und gemeinsam eine Tasteinrichtung bilden. Wie mit Bezug auf die 8a8d beschrieben, ist die Erfindung jedoch nicht auf exakt vier Tastelemente 5a bis 5d eingeschränkt, d. h. die Anzahl an Tastelementen kann in dieser Ausführungsform ebenso wie in den anderen Ausführungsformen variiert werden. Die vier Tastelemente 5a bis 5d können jeweils axial in Lampenlängsrichtung elastisch gegen die Federkraft der Feder 11 nach unten eingedrückt werden. Nach unten hin ist der Tasterweg des jeweiligen Tasters durch einen Anschlag 13 begrenzt. Alle vier Tastelemente 5a5d müssen gleichzeitig nach unten gedrückt sein, um die beiden Pins 1-1, 1-2 mit der internen Lampenelektronik galvanisch zu koppeln. Ist zumindest eines der Tastelemente 5a5d nicht gedrückt, ist sowohl der erste Pin 1-1 als auch der zweite Pin 1-2 von der Lampenelektronik galvanisch entkoppelt.
  • Im Innern der Endkappe 1 bzw. innerhalb des Gehäuseabschnitts 1a ist eine Platte 1c angeordnet, welche aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist. Z. B. kann die Platte 1c eine Ringform haben, z. B. eine Kreisringform. Auf der Oberseite der Platte 1c sind vier radial innere elektrisch leitfähige Teilabschnitte 21a21d in Umfangsrichtung der Platte 1c gesehen hintereinander mit Abstand zueinander angeordnet. Ferner sind auf der Oberseite der Platte 1c vier radial äußere elektrisch leitfähige Teilabschnitte 23a23d in Umfangsrichtung hintereinander und mit Abstand zueinander angeordnet. Die elektrisch leitfähigen inneren und äußeren Teilabschnitte 21a21d und 23a23d können z. B. jeweils die Form eines Ringbogens haben, z. B. die Form eines Kreisbogens. Jeweils ein radial innerer Teilabschnitt 21a21d und ein radial äußerer Teilabschnitt 23a23d bilden ein Paar 24a24d von in radialer Richtung benachbarten Strompfad-Teilabschnitten. Der innere Teilabschnitt 21a21d und der äußere Teilabschnitt 23a23d eines jeden Paares 24a24d erstrecken sich im Wesentlichen über den gleichen Winkelbereich. Die zwischen den inneren Teilabschnitten 21a21d gebildeten Zwischenräume und die zwischen den äußeren Teilabschnitten 23a23d gebildeten Zwischenräume liegen in Umfangsrichtung im Wesentlichen auf gleicher Höhe.
  • Die vier Tastelemente 5a bis 5d weisen an einem der Plattenoberseite zugewandten Abschnitt, z. B. an der Unterseite, jeweils einen radial inneren elektrisch leitfähigen Teilabschnitt 25a25d und einen radial äußeren elektrisch leitfähigen Teilabschnitt 27a27d auf. Die beiden elektrisch leitfähigen Teilabschnitte eines jeden Tastelements bilden ein Paar 28a28d aus. Das an dem jeweiligen Tastelement 5a5d befestigte Paar 28a28d aus radial innerem und radial äußerem Teilabschnitt 25a25d, 27a27d ist zusammen mit dem Tastelement axial (d. h. in Röhrenlängsrichtung) bewegbar. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ringbogen-Paaren 24a24d ist jeweils ein Tastelement 5a5d angeordnet. Die an den drei Tastelementen 5b5d angebrachten Teilabschnitte 25b25d, 27b27d überlappen jeweils den Zwischenraum, der zwischen den zwei an das Tastelement angrenzenden Paaren 24a24d ausgebildet ist, so dass die beiden angrenzenden Paare über die an dem Tastelement angebrachten Teilabschnitte elektrisch miteinander verbunden sind, wenn das Tastelement niedergedrückt ist. Die an dem Tastelement 5a angebrachten elektrisch leitfähigen Teilabschnitte 25a und 27a sind hingegen derart ausbildet, dass die beiden Paare 24a und 24b auch dann nicht miteinander elektrisch verbunden sind, wenn das Tastelement axial niedergedrückt ist. D. h., die Teilabschnitte 25a und 27a kontaktieren im niedergedrückten Zustand lediglich das Paar 24a. Sind alle Taster gedrückt, sind die vier inneren und äußeren Ringbögen jeweils in Reihe geschalten.
  • Die an den Tastelementen 5a bis 5d befestigten inneren und äußeren Strompfad-Teilabschnitte 25a25d und 27a27d sind jeweils elastisch biegbar ausgebildet, so dass sie nach anfänglicher Kontaktierung der Ringbögen 21a21d, 23a23d unter Aufrechterhaltung des Kontakts über den Taster weiter nach unten gedrückt werden können (z. B. um 1–4 mm). Hierzu können die Strompfad-Teilabschnitte 25a25d und 27a27d z. B. streifenförmig ausgebildet sein, mit nach unten gebogenen Streifenenden. Hierdurch können die Toleranzen zwischen Fassung und Lampe ausgeglichen werden. Der maximale Tasterweg kann über den Anschlag 13 eingestellt werden.
  • Die auf der Plattenoberseite angeordneten radial inneren elektrisch leitfähigen Teilabschnitte 21a21d bilden zusammen mit den an den Tastelementen 5a5d angebrachten radial inneren elektrisch leitfähigen Teilabschnitten 25a25d einen ersten Strompfad für einen der beiden Pins 1-1, 1-2. Analog bilden die von der Platte 1a gehaltenen radial äußeren elektrisch leitfähigen Teilabschnitte 23a23d zusammen mit den an den Tastelementen 5a5d angebrachten radial äußeren elektrisch leitfähigen Teilabschnitten 27a27d einen zweiten Strompfad für den anderen der beiden Pins 1-1, 1-2. Die beiden geschlossenen Strompfade haben jeweils die Form eines geschlitzten Rings und sind konzentrisch angeordnet. Die Pins können z. B. mit dem zugehörigen Strompfad-Teilabschnitt des Paares 24d verdrahtet sein, und die an dem Tastelement 5a befestigten Strompfad-Teilabschnitte 25a, 27a können z. B. mit der Lampenelektronik verdrahtet sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das an dem Taster 5a angebrachte Strompfad-Teilabschnitt-Paar 28a wie die übrigen Paare 28b28d ausgebildet sein, wobei jeweils ein innerer und ein äußerer Ringabschnitt unter Ausbildung von zwei elektrisch isolierten Teilabschnitten geschlitzt ist (vgl. die Ausführungsform nach 11).
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die in 11 gezeigte Platte 1c kann analog der Platte 1c der in den 10a10c gezeigten Ausführungsform im Innern der Endkappe 1 bzw. innerhalb des Gehäuseabschnitts 1a angeordnet sein. Jedoch können bei Verwendung der in 11 gezeigten Platte 1c die Federn 11 und die an den Tastern 5a5d befestigten Strompfad-Teilabschnitte 25a25d, 27a27d aus 10a eingespart werden.
  • Auf der Oberseite der Platte 1c sind fünf radial äußere elektrisch leitfähige Teilabschnitte 31a, 31b, 31c', 31c'', 31d in Umfangsrichtung der Platte 1c hintereinander angeordnet (der Teilabschnitt 31c wurde unter Ausbildung eines Schlitzes S in zwei voneinander elektrisch isolierte Teilabschnitte 31c', 31c'' getrennt). Die Teilabschnitte 31a31d können ringbogenförmig, z. B. kreisbogenförmig, ausgebildet sein. Z. B. können die Teilabschnitte in einer in der Plattenoberseite vorgesehen Nut 29 aufgenommen sein. Die fünf Teilabschnitte 31a31d bilden einen radial äußeren mehrfach unterbrochenen Strompfad aus. Einander benachbarte Teilabschnitte 31a31d überlappen sich mit axialem Abstand. Im Überlappungsbereich sind die Ringbögen jeweils nach oben gebogen. Die nach oben gebogenen Ringbogenabschnitte 33a33d, 35a35d können jeweils elastisch axial nach unten gedrückt werden. Die weiter nach oben gebogenen Ringbogenabschnitte 33a33d werden im Einrückzustand der Taster 5a5d von den Tastern axial nach unten gedrückt (gegen die weniger stark nach oben gebogenen Ringbogenabschnitte 35a35d). Im Ausrückzustand bzw. beim Verlassen des Einrückzustands werden die Taster 5a5d durch die axial erhöhten Ringbogenabschnitte 33a33d axial nach oben gedrückt, so dass die Rückstellfeder 11 entfallen kann. Wenn der Taster axial nach unten auf den Überlappungsbereich gedrückt wird, werden die beiden nach oben gebogenen Abschnitte axial in elektrischen Kontakt gebracht. Nach Erzeugung des Kontakts kann der Taster gegen die Federkraft des weniger stark nach oben gebogenen Ringbogenabschnitts 35a35d weiter axial nach unten gedrückt werden, wodurch der Toleranzausgleich zwischen Fassung und Lampe erfolgt. Sind alle Taster ausreichend niedergedrückt, ist der äußere Strompfad geschlossen. Der geschlossene Strompfad hat die Form eines geschlitzten Rings. Der dem äußeren Strompfad zugeordnete Pin kann z. B. an den Ringbogen 31c'' elektrisch angeschlossen werden, und der Ringbogen 31c'' kann z. B. mit der Lampenelektronik elektrisch verbunden werden.
  • Ferner sind auf der Oberseite der Platte 1c fünf radial innere elektrisch leitfähige Teilabschnitte (nicht gezeigt) in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet, welche einen radial inneren Strompfad bilden. Die elektrisch leitfähigen inneren Teilabschnitte können z. B. in einer inneren Umfangsnut (nicht gezeigt) aufgenommen sein. Die inneren Teilabschnitte sind genauso angeordnet wie die äußeren Teilabschnitte 31a31d, d. h. einander mit axialem Abstand überlappend und mit nach oben gebogenen Ringbogenabschnitten im Überlappungsbereich. Wie in der dritten Ausführungsform bilden jeweils ein radial innerer Teilabschnitt und ein radial äußerer Teilabschnitt ein Paar von in radialer Richtung benachbarten Teilabschnitten, und der innere Teilabschnitt und der äußere Teilabschnitt eines jeden Paares erstrecken sich im Wesentlichen über den gleichen Winkelbereich. Werden die Taster 5a5d axial nach unten gedrückt, so drücken sie gleichzeitig axial gegen jeweils einen inneren und einen äußeren Überlappungsbereich. Werden alle vier Taster gleichzeitig gedrückt, werden beide Strompfade geschlossen. Ist wenigstens einer der Taster nicht gedrückt, ist sowohl der radial innere als auch der radial äußere Strompfad unterbrochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0094837 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lampe, mit einer Stirnseite (3), von der zwei Pins (1-1, 1-2) sowie eine mechanische Tasteinrichtung (5, 5a5d) hervorstehen, wobei die beiden Pins (1-1, 1-2) mit einer in der Lampe angeordneten internen Lampenelektronik (GL1) über einen jeweiligen, zwischen dem jeweiligen Pin und der Lampenelektronik verlaufenden Strompfad verbunden sind, wobei der jeweilige Strompfad mehrere elektrisch leitfähige Teilabschnitte (7a, 9a; 7b, 9b; 7, 9; 21a21d, 25a25d; 23a23d, 27a27d; 31a31d) aufweist, von denen ein erster Teilabschnitt mit dem zugehörigen Pin elektrisch verbunden ist und von denen ein zweiter Teilabschnitt mit der Lampenelektronik elektrisch verbunden ist, wobei die mechanische Tasteinrichtung (5, 5a5d) entgegen ihrer Vorstehrichtung von einem Ausrückzustand in einen Einrückzustand elastisch eindrückbar ist und derart mit den beiden Strompfaden zusammenwirkt, dass wenn die Tasteinrichtung (5, 5a5d) im Einrückzustand ist, der erste und der zweite Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch miteinander gekoppelt sind, so dass der jeweilige Strompfad geschlossen und damit der zugehörige Pin mit der Innenelektronik elektrisch verbunden ist, wohingegen im Ausrückzustand der Tasteinrichtung (5, 5a5d) der erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist, so dass der jeweilige Strompfad unterbrochen und damit der zugehörige Pin von der Lampenelektronik galvanisch entkoppelt ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, mit einer zweiten Stirnseite (3), die entsprechend der einen Stirnseite mit zwei Pins (2-1, 2-2) sowie einer mechanischen Tasteinrichtung (5, 5a5d) versehen ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweilige Tasteinrichtung (5, 5a5d) teilweise oder vollständig im Umfangsbereich der jeweiligen Stirnseite (3) angeordnet ist.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweilige Tasteinrichtung (5, 5a5d) in ihrem Einrückzustand gegen einen elastisch biegbaren elektrisch leitfähigen Teilabschnitt (7a, 7, 25a25d, 27a27d, 31a31d) des Strompfades drückt.
  5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die jeweilige Tasteinrichtung eine Mehrzahl von Tastabschnitten (5a5d) aufweist, welche von der jeweiligen Stirnseite (3) hervorstehen und jeweils entgegen ihrer Vorstehrichtung von einem Ausrückzustand in einen Einrückzustand elastisch eindrückbar sind, wobei die Tastabschnitte (5a5d) derart mit den beiden Strompfaden zusammenwirken, dass wenn sich alle Tastabschnitte (5a5d) gleichzeitig im Einrückzustand befinden, der erste und der zweite Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch miteinander gekoppelt sind, wobei, wenn sich mindestens einer der Tastabschnitte (5a5d) im Ausrückzustand befindet, der erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist.
  6. Lampe nach Anspruch 5, wobei die jeweilige Tasteinrichtung zumindest oder genau drei Tastabschnitte (5a5c), die auf drei 120°-Stirnflächensektoren verteilt sind, oder zumindest oder genau vier Tastabschnitte (5a5d) aufweist, die auf vier 90°-Stirnflächensektoren verteilt sind.
  7. Lampe nach Anspruch 5 oder 6, wobei der jeweilige Strompfad von mehreren hintereinander angeordneten elektrisch leitfähigen Teilabschnitten (7a, 9a; 7b, 9b; 7, 9; 21a21d, 25a25d; 23a23d, 27a27d; 31a31d) gebildet ist, wobei im Ausrückzustand der Tastabschnitte (5a5d) einander benachbarte Teilabschnitte sich mit Abstand überlappen, und wobei im Einrückzustand der Tastabschnitte (5a5d) die Teilabschnitte in den Überlappungsbereichen durch die niedergedrückten Tastabschnitte (5a5b) in der Abstandsrichtung in elektrischen Kontakt gebracht sind.
  8. Lampe nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitfähigen Teilabschnitte des jeweiligen Strompfades als Streifen (7a, 9a; 7b, 9b) ausgebildet sind, wobei mehrere Streifenpaare aus jeweils einem oberen elektrisch leitfähigen Streifen (7a, 9a) und einem unteren elektrisch leitfähigen Streifen (7b, 9b) hintereinander angeordnet sind, wobei sich die oberen Streifen (7a, 9a) einander benachbarter Streifenpaare unter Ausbildung eines oberen Strompfades mit Abstand überlappen, und wobei sich die unteren Streifen (7b, 9b) einander benachbarter Streifenpaare unter Ausbildung eines unteren Strompfades mit Abstand überlappen.
  9. Lampe nach Anspruch 7, wobei der jeweilige Strompfad mehrere hintereinander angeordnete Ringbögen (31a31d) aufweist, wobei sich einander benachbarte Ringbögen (31a31d) des jeweiligen Strompfads mit Abstand überlappen und im Überlappungsbereich jeweils nach oben gebogen sind.
  10. Lampe nach Anspruch 7, wobei der jeweilige Strompfad mehrere hintereinander und mit Abstand zueinander angeordnete Ringbögen (21a21d, 23a23d) aufweist, welche im Einrückzustand der Tastabschnitte (5a5d) über an den Tastabschnitten (5a5d) angebrachte elektrisch leitfähige Teilabschnitte (25a25d, 27a27d) in Reihe geschaltet sind.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die galvanische Kopplung des ersten und des zweiten elektrisch leitfähigen Teilabschnitts (7, 9) des jeweiligen Strompfads entweder unmittelbar durch den Eindrückvorgang der Tasteinrichtung erfolgt oder durch eine auf den Eindrückvorgang folgende Relativdrehbewegung zwischen der mechanischen Tasteinrichtung (5a5d) und den elektrisch leitfähigen Teilabschnitten (7, 9).
  12. Lampe nach Anspruch 11, sofern auf Anspruch 5 rückbezogen, wobei jeder der Tastabschnitte (5a5d) die Relativdrehbewegung in seinem Ausrückzustand sperrt und in seinem Einrückzustand freigibt, so dass alle Tastabschnitte niedergedrückt sein müssen, um den ersten und den zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads durch die Relativdrehbewegung galvanisch zu koppeln.
  13. Endkappe (1) für eine Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Stirnseite (3), von der die beiden Pins (1-1, 1-2) und die mechanische Tasteinrichtung (5, 5a5d) hervorstehen, und zwei Strompfaden aus jeweils mehreren elektrisch leitfähigen Teilabschnitten (7a, 9a; 7b, 9b; 7, 9; 21a21d, 25a25d; 23a23d, 27a27d; 31a31d) zum jeweiligen Verbinden der Pins (1-1, 1-2) mit der Lampenelektronik, wobei die mechanische Tasteinrichtung (5, 5a5d) entgegen ihrer Vorstehrichtung von einem Ausrückzustand in einen Einrückzustand elastisch eindrückbar ist und derart mit den beiden Strompfaden zusammenwirkt, dass wenn die Tasteinrichtung (5, 5a5d) in dem Einrückzustand ist, der erste und der zweite Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch miteinander gekoppelt sind, wohingegen im ausgerückten Zustand der Tasteinrichtung (5, 5a5d) der erste Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads von dem zweiten Teilabschnitt des jeweiligen Strompfads galvanisch entkoppelt ist.
DE102010003717A 2010-04-08 2010-04-08 Lampe und Endkappe für eine Lampe Withdrawn DE102010003717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003717A DE102010003717A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lampe und Endkappe für eine Lampe
US13/637,984 US8636391B2 (en) 2010-04-08 2011-04-08 Lamp and end cap for a lamp
CN201180018124.7A CN102834658B (zh) 2010-04-08 2011-04-08 灯和用于灯的端盖
EP11714735A EP2519767A1 (de) 2010-04-08 2011-04-08 Lampe und endkappe für eine lampe
PCT/EP2011/055514 WO2011124683A1 (de) 2010-04-08 2011-04-08 Lampe und endkappe für eine lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003717A DE102010003717A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lampe und Endkappe für eine Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003717A1 true DE102010003717A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44343880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003717A Withdrawn DE102010003717A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lampe und Endkappe für eine Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8636391B2 (de)
EP (1) EP2519767A1 (de)
CN (1) CN102834658B (de)
DE (1) DE102010003717A1 (de)
WO (1) WO2011124683A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100373U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Plastimat Gmbh Leuchtröhre
WO2013120961A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtelement mit einem kodierelement
WO2014048677A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Osram Gmbh Lamp holder for light-emitting assembly and illumination device
EP2699059A3 (de) * 2012-07-17 2016-06-08 Geometek Application Engineering Co., Ltd. Leistungsumwandlungsvorrichtung zwischen Gleichstromlichtelement und Vorschaltgerät
EP2780626B1 (de) * 2011-11-18 2016-06-08 Tridonic Jennersdorf GmbH Rohrförmige led-lampe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9609711B2 (en) 2014-09-28 2017-03-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9497821B2 (en) 2005-08-08 2016-11-15 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9794990B2 (en) 2014-09-28 2017-10-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with improved compatibility with an electrical ballast
US9879852B2 (en) 2014-09-28 2018-01-30 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US11131431B2 (en) 2014-09-28 2021-09-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US10634337B2 (en) 2014-12-05 2020-04-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp with heat dissipation of power supply in end cap
US9945520B2 (en) 2014-09-28 2018-04-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US10021742B2 (en) 2014-09-28 2018-07-10 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US8847475B2 (en) 2010-05-07 2014-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Lamp for replacing a fluorescent tube
EP2609365B1 (de) 2010-08-26 2015-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leuchtmittel, insbesondere zum betrieb in fassungen für leuchtstofflampen
US9923325B2 (en) * 2013-01-24 2018-03-20 Philips Lighting Holding B.V. End cap for a tubular light source
US9618166B2 (en) * 2014-09-28 2017-04-11 Jiaxing Super Lighting Electric Applianc Co., Ltd. LED tube lamp
US10560989B2 (en) 2014-09-28 2020-02-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9625137B2 (en) 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube light with bendable circuit board
US9689536B2 (en) 2015-03-10 2017-06-27 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
CN205372154U (zh) 2014-12-05 2016-07-06 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led直管灯
US10514134B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
CN105841107B (zh) * 2015-01-13 2020-08-11 朗德万斯公司 照明装置的端盖以及包括该端盖的照明装置
US9897265B2 (en) 2015-03-10 2018-02-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp having LED light strip
US9611984B2 (en) * 2015-04-02 2017-04-04 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9955587B2 (en) 2015-04-02 2018-04-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US10190749B2 (en) 2015-04-02 2019-01-29 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US10047932B2 (en) 2015-04-02 2018-08-14 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube light with LED leadframes
USD811627S1 (en) 2016-06-16 2018-02-27 Curtis Alan Roys LED lamp
US10161569B2 (en) 2015-09-02 2018-12-25 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
CN206439657U (zh) 2016-03-17 2017-08-25 嘉兴山蒲照明电器有限公司 U型led日光灯
USD851816S1 (en) 2017-04-14 2019-06-18 Curtis A. Roys Lamp support
USD901754S1 (en) 2017-04-14 2020-11-10 RetroLED Components, LLC Lamp support
CN110345402A (zh) * 2018-04-08 2019-10-18 朗德万斯公司 带透明管和端盖的led灯
US10627054B2 (en) * 2018-09-19 2020-04-21 G&G Led, Llc Lighting fixture housing, adapter, and retrofit system
US11002438B2 (en) 2019-04-03 2021-05-11 Sidney Howard Norton Adjustable clip-on base for LED assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080094837A1 (en) 2006-10-24 2008-04-24 Ellenby Technologies, Inc. LED Lamp Suitable as a Replacement for Fluorescent Lamp in Vending Machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954459U (de) 1966-06-29 1967-02-02 Patra Patent Treuhand Leuchte fuer stabfoermige lampen.
DE1954459A1 (de) 1969-10-29 1971-05-06 Josef Moser Schauwand
DE7914279U1 (de) 1979-05-17 1979-11-22 Hsh Leuchten Gmbh Helmut Suchowitz, 4900 Herford Stableuchte fuer roehrenlampen
DE9111135U1 (de) 1991-09-07 1992-03-26 Stötefalke, Walter, 32791 Lage Kindersicherung in Schutzkontaktsteckdose
US20090091929A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Faubion Associates, Inc. Directional l.e.d. lighting unit for retrofit applications
SE531699C2 (sv) 2007-11-19 2009-07-07 Eskilstuna Elektronikpartner Ab Skyddsanordning för en belysningsarmatur
US8118447B2 (en) * 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US7594738B1 (en) 2008-07-02 2009-09-29 Cpumate Inc. LED lamp with replaceable power supply
US8157408B2 (en) * 2010-02-10 2012-04-17 Lextar Electronics Corporation Lighting apparatus
US8604712B2 (en) * 2010-08-17 2013-12-10 Keystone L.E.D. Holdings Llc LED luminaires power supply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080094837A1 (en) 2006-10-24 2008-04-24 Ellenby Technologies, Inc. LED Lamp Suitable as a Replacement for Fluorescent Lamp in Vending Machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2780626B1 (de) * 2011-11-18 2016-06-08 Tridonic Jennersdorf GmbH Rohrförmige led-lampe
DE202012100373U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Plastimat Gmbh Leuchtröhre
WO2013120961A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtelement mit einem kodierelement
CN104114934A (zh) * 2012-02-16 2014-10-22 欧司朗股份有限公司 具有编码元件的发光元件
US9625140B2 (en) 2012-02-16 2017-04-18 Osram Gmbh Illuminating element having a coding element
EP2699059A3 (de) * 2012-07-17 2016-06-08 Geometek Application Engineering Co., Ltd. Leistungsumwandlungsvorrichtung zwischen Gleichstromlichtelement und Vorschaltgerät
WO2014048677A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Osram Gmbh Lamp holder for light-emitting assembly and illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102834658B (zh) 2016-04-20
US20130021809A1 (en) 2013-01-24
US8636391B2 (en) 2014-01-28
CN102834658A (zh) 2012-12-19
EP2519767A1 (de) 2012-11-07
WO2011124683A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003717A1 (de) Lampe und Endkappe für eine Lampe
DE3436901C2 (de)
EP1738461B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem berührungsschalter
DE2730763A1 (de) Flacher leuchtdrucktastenschalter
EP2037546A2 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
DE2810431B2 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE102012206188A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE3241159C2 (de) Befehlstaster zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
DE7728588U1 (de) Drucktasten-Tastatur-Anordnung
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE10140337B4 (de) Elektronisches Endgerät
DE2206744A1 (de) Elektrischer Schalter zur Auswahl der Speisespannung für ein Gerät
DE3818857A1 (de) Explosionsgeschuetzte fassung fuer zweistift-leuchtstofflampen
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE2140590C3 (de) Anordnung mit auf eine durchsichtige Trägerschicht aufgebrachten, zur Betätigung von Signalgebern dienenden Tastflächen
DE3229974C2 (de)
DE1489576A1 (de) Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen
DE2553610C3 (de) Schraubfassung mit Berührungsschutz, insbesondere für Lampen
DE102009049407A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
DE1690278A1 (de) Abgeschirmte Anordnung zum Programmieren in Bausteinbauweise unter Verwendung von koaxialen Umschalteschnueren
EP2815170A1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee