DE102009060396B4 - Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür - Google Patents

Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009060396B4
DE102009060396B4 DE102009060396.4A DE102009060396A DE102009060396B4 DE 102009060396 B4 DE102009060396 B4 DE 102009060396B4 DE 102009060396 A DE102009060396 A DE 102009060396A DE 102009060396 B4 DE102009060396 B4 DE 102009060396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
hole
clamping
head
bone plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009060396.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060396A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009060396.4A priority Critical patent/DE102009060396B4/de
Priority to ES10805682.1T priority patent/ES2573811T3/es
Priority to US13/517,949 priority patent/US9161795B2/en
Priority to PCT/DE2010/075167 priority patent/WO2011076205A1/de
Priority to EP10805682.1A priority patent/EP2515779B1/de
Publication of DE102009060396A1 publication Critical patent/DE102009060396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060396B4 publication Critical patent/DE102009060396B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Knochenplatte-Schrauben-System zur Osteosynthese mit mindestens einer Knochenplatte (1) mit wenigstens einer Plattenlochgruppe (10), die mindestens zwei in einem vorbestimmten Abstand (A) nebeneinander angeordnete, ineinandergreifend ausgebildete Schraubenlöcher (12, 13) aufweist, wobei jede Plattenlochgruppe (10) wenigstens ein Schraubenloch als Schwenkloch (12) für eine polyaxial verschwenkbar ausgebildete Schwenkschraube (2) und wenigstens ein Schraubenloch als Klemmloch (13) für die monoaxiale Verklemmung einer Klemmschraube (3) ausgebildet ist, und wobei eine Plattenlochgruppe (10) mit den Schraubenlöchern (12, 13) derart angeordnet ist, dass bei vollständig in die Schraubenlöcher (12, 13) eingedrehten Schrauben (2, 3) die Schrauben mit ihren Schraubenköpfen (20, 30) untereinander und mit Rändern der Löcher (12, 13) der mindestens einen Knochenplatte (1) verklemmen, und eine winkelstabile Fixierung von Schwenkschraube (2) und Klemmschraube (3) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (3) als Knochenschraube mit einem Knochengewinde (35) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Knochenplatten-Schraubensystem mit mindestens einer Knochenplatte zur Osteosynthese nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Systeme zur Plattenosteosynthese von Knochenbrüchen bekannt. Besonders winkelstabile Knochenplatten-Schrauben-Verbindungen an Osteosyntheseplatten haben den Vorteil einer besseren Verankerung einer Knochenplatte an einen Knochen. Dies ist besonders bei gelenknahen Knochenbrüchen von Vorteil, da auf diese Art und Weise gelenknahe Knochenfragmente besser erfasst und fixiert werden können. Der Vorteil winkelstabiler Knochenplatten-Schrauben-Verbindungen gewinnt bei osteoporotischen gelenknahen Knochenbrüchen an Bedeutung, da Knochenschrauben ohne Winkelstabilität einen osteoporotischen Knochen schlechter fixieren können.
  • Winkelstabile Knochenplatten-Schrauben-Verbindungen können in monoaxiale und polyaxiale Platten-Schrauben-Verbindungen unterteilt werden. Beispiele monoaxialer winkelstabiler Platten-Schrauben-Verbindungen sind in DE 10 2005 004 841 B4 oder DE 10 2005 043 285 B3 ausgeführt. Diese Erfindungen sind durch Systeme gekennzeichnet, in denen Schraubenköpfe Außengewinde aufweisen, welche in korrespondierende Innengewinde von Knochenplatten greifen. Wird eine Schraube während einer Operation eingeschraubt, bewirkt der Formschluss zwischen Außengewinde des Schraubenkopfes und Innengewinde der Platte eine winkelstabile Platten-Schrauben-Verbindung während der letzten Umdrehungen des Einschraubvorgangs. Ein Beispiel einer polyaxialer winkelstabiler Platten-Schrauben-Verbindungen ist in DE 10 2005 042 766 B4 ausgeführt. Durch die dort beschriebenen Ausbildung eines Innengewindes aus sechs Innengewindesäulen gelingt es, Kugelkopfschrauben mit einem besonderen Außengewinde in polyaxialer Richtung einzuschrauben und während der letzten Umdrehungen des Einschraubvorgangs winkelstabil zu fixieren. Aufgrund klinischer Vorteile einer polyaxialen winkelstabilen Fixationsmöglichkeit haben sich derartige Knochenplatten-Schrauben-Systeme im klinischen Alltag immer mehr durchgesetzt.
  • Nachteilig an derartigen winkelstabilen Platten-Schrauben-Systemen ist die fehlende Möglichkeit, Knochenfragmente während des Vorgangs des Festdrehens an die Platte zu ziehen, da sich der Schraubenkopf aufgrund seines Gewindes am Schraubenkopf mit dem Gewinde in der Platte während der letzten Umdrehung verklemmt. Ein Heranziehen von Fragmenten ist in Gelenknähe jedoch häufig erforderlich, um eine bessere Wiederherstellung der ursprünglichen Anatomie zu erreichen. Des weiteren fehlen für die Versorgung von geschwächten osteoporotischen Knochen Plattensysteme mit Möglichkeiten, mehrere Schrauben auf engem Raum winkelstabil an oder in einer Knochenplatte zu fixieren.
  • Aus der WO 2006/014436 A1 sind alle Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein verbessertes Knochenplatten-Schraubensystem zur winkelstabilen Osteosynthese von Knochen im menschlichen und tierischen Körper bereitzustellen, die insbesondere ein Heranziehen von Knochenfragmenten an die Knochenplatte gestattet. Hierzu sind weitgehend optimierte Schrauben erforderlich, so dass ein erfindungsgemäß verbessertes Knochenplatten-Schrauben-System zur winkelstabilen Osteosynthese gegenüber der WO 2006/014 436 A1 bereitstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird für ein Knochenplatten-Schrauben-System der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Untersprüche mit Merkmalen der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen schematischen Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine Knochenplatte zur Osteosynthese von Knochen mit wenigstens einer Plattenlochgruppe bereit, die mindestens zwei in einem vorbestimmten Abstand nebeneinander angeordnete ineinander greifend ausgebildete Schraubenlöcher enthält, wobei mindestens ein Schraubenloch als Schwenkloch für eine schwenkbare polyaxiale Schwenkschraube ausgebildet ist und mindestens ein Schraubenloch als Klemmloch für eine monoaxiale Klemmschraube ausgebildet ist, wobei die Plattenlochgruppe mit den ineinandergreifend ausgebildeten Schraubenlöchern derart ausgebildet ist, dass bei vollständig in die Löcher gedrehten Schrauben die Schrauben mit ihren Schraubenköpfen untereinander und mit den Rändern der Löcher der Knochenplatte verklemmen und eine winkelstabile Fixierung von Schwenkschraube und Klemmschraube bereitgestellt ist. Der weitere in der Regel längere schraubenspitzenseitige Anteil des Bolzens der Klemmschraube ist erfindungsgemäß wie eine Knochenschraube mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgeführt. Dabei kann die Plattenlochgruppe insbesondere derart ausgebildet sein, dass die ineinander greifenden Schraubenlöcher vorteilhaft ein zusammenhängendes durchgehendes Loch in der Knochenplatte bilden und die Schwenkschraube wie auch die Klemmschraube sind jeweils an die Schraubenlöcher für die Schwenkschraube und der Klemmschraube der Plattengruppe angepasst, wobei mindestens ein Schraubenloch als Schwenkloch ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann die Knochenplatte eine, zwei oder eine Vielzahl von Plattenlochgruppen beinhalten. Darüber hinaus kann die Knochenplatte zusätzliche ein oder mehrere weitere Löcher enthalten. Auch können diese zusätzlichen Löcher als Rund- oder Langlöcher zur passgenauen Aufnahme von Rund-, Senk-, Kugel-, Linsen-, Birnen- oder Konuskopfschrauben geformt sein, wobei die Schwenkschraube vorzugsweise einen kugelförmigen Schraubenkopf aufweist, der am Kopfende (Nordpol) abgeflacht ist. Der Bereich des Schraubenbolzens der Schwenkschraube ist dabei typischerweise wie eine Knochenschraube mit einem selbstschneidenden Außengewinde versehen.
  • Die Klemmschraube ist vorteilhafterweise als Senkkopfschraube mit einem zylindrischen Gewinde unterhalb des Senkkopfes ausgebildet. Die Form der Unterfläche der Senkkopfschraube kann hierbei zur Verbesserung der Kontaktfläche gerundet und passend zur Kugelform des Schwenkschraubenkopfes ausgebildet sein. Die Länge des zylindrischen Gewindes des Schraubenbolzens der Klemmschraube weist ein Vielfaches der Plattendicke der Knochenplatte auf (z. B. 0,9fach). Hierdurch kann das zylindrische Gewinde der Klemmschraube zunächst sicher im zylindrischen Gegengewinde der Platte fassen und im weiteren Verlauf des Schraubendrehens die Schwenkschraube an ihren geplanten Platz drücken und hierdurch eine möglichst hohe Klemmfunktion übernehmen. Dies ist besonders bei leicht verkanteten Schwenkschrauben von Vorteil. Bei dem Vorgang des Verklemmens überragt das Zylindergewinde der Klemmschraube geringfügig die Plattenunterfläche, weswegen der Beginn des schraubenspitzenseitigen Zylindergewindes als selbstschneidendes Gewinde ausgebildet sein kann, damit das Zylindergewinde geringfügig in den zu verschraubenden Knochen eindringen kann.
  • Das Außengewinde der Klemmschraube, welches im Gegengewinde der Platte fassen soll, kann außerdem vorteilhaft als Konusgewinde ausgebildet sein, wobei der Neigungswinkel des Konus zur Längsachse der Schraube geringer ausfällt als der Neigungswinkel des Senkkopfes.
  • Dabei kann die Schwenkschraube zuerst polyaxial eingedreht werden, wobei sie es ermöglicht Knochenfragmente zu fixieren und an die Knochenplatte zu ziehen. Anschließend kann die Klemmschraube eingedreht werden und gleichzeitig sich selbst und die Schwenkschraube während der letzten Umdrehungen winkelstabil fixieren. Hierbei wirkt die Klemmschraube selbst als monoaxiale winkelstabile Schraube.
  • Die Polyaxialität der Schwenkschraube wird durch den äußeren Rand des Schraubenbolzens der Schwenkschraube begrenzt, welcher in geschwenktem Zustand an den unteren Rand (entspricht der dem Schraubenkopf abgewandten Plattenseite) des Schwenkloches der Platte stößt. Um eine hohe variable Einstellung der Schwenkschrauben-Längsachse zu erreichen, ist der Bolzen in dem Bereich unterhalb des Schraubenkopfes vorteilhaft von einem Gewinde befreit. Die Unterseite des Schwenkloches weist vorteilhaft ergänzend eine Fase auf, um einen Schwenkradius der Schwenkschraube zu erweitern. Hierdurch kann die Schraubenlängsachse variabel zur Lochachse bis zu einem möglichst hohen azimutalen Winkel eingebracht werden.
  • Schwenkschraube und Klemmschraube sind geeigneterweise mit einem Innensechskant (Imbus) als Schrauben-Mitnahmeprofil zur Aufnahme eines Schraubendrehers ausgeführt. Es ist klar, dass andere Schrauben-Mitnahmeprofile wie beispielsweise nach Phillips, Pozidriv, Torx, Vierkant, Tri-Wing, Torq-Set oder Spanner ebenfalls angewendet werden können.
  • Die Form der Schwenkschrauben, der Klemmschrauben und die korrespondierenden Schwenkschraubenlöcher und Klemmschraubenlöcher sind vorteilhaftenweise verschieden ausgeführt.
  • So kann der Kopf der Klemmschraube als Konus mit bestimmtem Neigungswinkel und einem Außengewinde ausgebildet sein. Auch in dieser Ausgestaltung kann die Schwenkschraube zuerst polyaxial eingedreht werden. Anschließend kann die Klemmschraube eingedreht werden und gleichzeitig sich selbst und die Schwenkschraube winkelstabil fixieren.
  • Um einer Zerstörung des konischen Gewindes der Klemmschraube durch Reibung an dem Kugelkopf der Schwenkschraube vorzubeugen, kann das Gewinde vorteilhaft abgerundete Spitzen aufweisen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Schwenkschraube derart ausgebildet ist, dass die Rundkopffläche der Schwenkschraube senkrecht zum Äquator des Schraubenkopfes vorzugsweise zwölf Längssegmente aufweist. Jedes Längssegment ist mit einer Innenspitzgewindesäule ausgestaltet, um als formschlüssiges Widerlager für die Klemmschraube zu dienen. Eine beliebig geringere oder höhere Anzahl von Längssegmenten mit Innenspitzgewindesäulen ist möglich. Somit kann eine winkelstabile formschlüssige Fixierung beider Schrauben wie folgt stattfinden: Die Klemmschraube weist ein konisches Aussenspitzgewinde auf, welches einerseits eine Verklemmung mit der Platte über ein konisches Innenspitzgewinde des Klemmloches formschlüssig erlaubt und andererseits die Schwenkschraube über deren Innengewindesäulen am Schraubenkopf formschlüssig fixiert.
  • Hierbei sind die Innengewindesäulen an der Schwenkschraube vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Oberfläche des Kopfteils der Schwenkschraube noch genügend Kugelfläche aufweist, damit beim Festdrehen der Schwenkschraube keine Gewindezerstörung oder Gratbildung auftritt.
  • Die Fläche des Schwenkloches (Plattenseite der Schwenkschraube) kann in einer Ausgestaltung ohne Gewindeanteile oder andere Vorsprünge ausgebildet sein. Der Formschluss der Schwenkschraube mit der Klemmschraube in Kombination mit dem Klemmmechanismus bewirkt in vielen klinischen Fällen eine ausreichend Winkelstabilität, beispielsweise im Falle der Plattenosteosynthese am körperfernen Radius.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Fläche des Schwenkloches mit mindestens einer Innenspitzgewindesäule ausgestattet sein, um der Montage eine höhere Winkelstabilität zu verleihen. Da die Schwenkschraube ebenfalls mit vorzugsweise zwölf Innengewindesäulen ausgestattet sein kann, können die genannten Innenspitzgewindesäulen auf der Fläche des Schwenkloches vorteilhaft mit einer angepassten oder passfähigen Gewindeform ausgebildet werden.
  • Durch derartige auf Flächen von Schwenklöchern ausgebildete Innengewindesäulen wird vorteilhaft eine erhöhte Winkelstabilität erzielt. Dies kann bei Plattensystemen zur Versorgung von beispielsweise Oberschenkelbrüchen vorteilhaft sein. Ein offensichtlicher Nachteil der Innengewindesäulen in der Fläche des Schwenkloches ist eine eingeschränkte Möglichkeit, Knochenfragmente mit der Schwenkschraube heranzuziehen (wegen des Formschlusses der Schwenkschraube mit den genannten Innengewindesäulen). Dieser Nachteil (eingeschränkte Möglichkeit Fragmente heranzuziehen) kann klinisch gleichwohl als Vorteil genutzt werden, indem schon nach dem Einbringen einer Schwenkschraube eine bestimmte Winkelstabilität erreicht wird. Nach Einbringen einer Klemmschraube wird eine höhere und robustere Winkelstabilität der Schwenkschraube mit Hilfe der Klemmschraube erreicht.
  • Durch die Variation der Fläche des Schwenkloches ohne oder mit mindestens einer Innenspitzgewindesäule kann außerdem der Grad der Winkelstabilität der Schwenkschraube vorbestimmt werden, was eine vorteilhafte Anpassung an klinische Bedürfnisse gestattet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des beschriebenen Knochenplatten-Schrauben-Systemes werden gegenüber herkömmlichen Implantaten wesentliche Vorteile erreicht. Dies sind:
    • • Verbesserter Halt eines divergierenden winkelstabilen Knochenschraubenpaares (oder mehrerer winkelstabiler Schrauben) gegenüber einer winkelstabilen Schraube.
    • • Durch verbesserten Halt der Knochenschrauben können kürzere oder schmalere Knochenplatten eingesetzt werden.
    • • Durch verbesserten Halt der Knochenschrauben ist das neue System besonders geeignet für die Osteosynthese von osteoporotischen Knochen.
    • • An Plattenenden können mehr winkelstabile Schrauben auf kleinem Raum untergebracht werden.
    • • Die Klemmschraube wird in längerer Ausführung als monoaxiale winkelstabile Schraube zusätzlich eingesetzt.
    • • Verbesserte Einsatzmöglichkeit im Falle von periprothetischen Frakturen
    • • Die Schwenkschraube kann Knochenfragmente heranziehen und anschließend durch die Klemmschraube winkelstabil fixiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Knochenplatten-Schrauben-Systems gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen:
  • 1a einen Längsschnitt durch eine Plattenlochgruppe einer erfindungsgemäßen Knochenplatte zur Aufnahme einer Schwenkschraube und einer Klemmschraube zusammen mit einer geeigneten Schwenkschraube und einer geeigneten Klemmschraube;
  • 1b einen Längsschnitt durch die Schwenkschraube von 1a;
  • 1c einen Längsschnitt durch die Klemmschraube von 1a;
  • 2a einen Längsschnitt durch eine Plattenlochgruppe einer Knochenplatte zur Aufnahme einer geeigneten Schwenkschraube und einer geeigneten Klemmschraube zusammen mit einer Schwenkschraube und einer Klemmschraube;
  • 2b einen Längsschnitt durch die Schwenkschraube von 2a;
  • 2c einen Längsschnitt durch die Klemmschraube von 2a;
  • 3a eine Draufsicht auf eine Knochenplatte mit einer Plattenlochgruppe
  • 3b eine Draufsicht auf eine Knochenplatte mit einer Plattenlochgruppe
  • 3c eine Abwandlung der Knochenplatte von 3b;
  • 4a einen Längsschnitt durch eine Schwenkschraube mit abgeflachtem Kugelkopf und mit Innengewindesäulen auf der Kugelkopfoberfläche;
  • 4b eine Draufsicht der Schwenkschraube von 4a;
  • 5a einen Längsschnitt durch eine Klemmschraube mit konischem Senkkopf und Außenspitzgewinde;
  • 5b einen Längsschnitt durch eine Klemmschraube mit zylindrischem Außengewinde und Senkkopf mit kegelförmiger Unterfläche des Senkkopfes;
  • 5c einen Längsschnitt durch eine Klemmschraube mit zylindrischem Außengewinde und Senkkopf mit radiären Stegen an der Unterfläche des Senkkopfes
  • 6a eine Knochenplatte mit einer geeigneten Schwenkschraube und der Klemmschraube von 5c;
  • 6b einen Querschnitt durch das Klemmloch von 6a entlang der Linie A-B von 6a zur Aufnahme einer Klemmschraube von 5b und 5c;
  • 7a eine Draufsicht auf eine Knochenplatte mit einer Plattenlochgruppe;
  • 7b eine Abwandlung der Ausführung von 7a mit einer abgewandelten Plattenlochgruppe.
  • 1a zeigt einen schematischen Teilschnitt durch eine Knochenplatte 1 mit einer Plattenlochgruppe 10 mit einem Schwenkloch 12 und einem Klemmloch 13, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei in dem Schwenkloch 12 eine Schwenkschraube 2 angeordnet ist und in dem Klemmloch 13 eine Klemmschraube 3 angeordnet ist. Das Schwenkloch 12 umfasst geeigneterweise in einem einem Knochen zugewandten Bereich der Knochenplatte 1 eine Verjüngung 120, die geeineterweise formschlüssig mit dem Kopf 20 der Schwenkschraube 2 ausgebildet ist und das Klemmloch 13 umfasst geeigneterweise eine Verjüngung 130, die geeigneterweise formschlüssig mit dem Kopf 30 der Klemmschraube 3 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführung von 1a umfasst die Schwenkschraube 2 einen kugelförmig ausgebildeten Kopf 20, der vorteilhaft abgeflacht ausgebildet ist und außerdem einen Innensechskant 24 zum Drehen der Schraube mit einem geeigneten Werkzeug umfasst. Es ist klar, dass die in 1b ohne die Knochenplatte 1 dargestellte Schwenkschraube 2 ein Gewinde für eine Knochenschraube 25 umfasst.
  • Bei der Ausführung von 1a ist in dem Bereich der einem Knochen abgewandten Seite der Knochenplatte 1 des Klemmlochs 13 ein bogenförmiges Senkloch 131 ausgebildet, welches mit einem passend geformten bogenförmigen Senkkopf 31 des Kopfes 30 der Klemmschraube 3 korrespondiert, wobei an die Verjüngung 130 des Klemmloches 13 anschließend das Klemmloch 13 zylindrisch ausgebildet ist und in dem zylindrisch ausgebildeten Bereich des Klemmlochs 13 ein zylindrisches Innenspitzgewinde 132 ausgebildet ist, das mit einem zylindrischen Außenspitzgewinde 32 der Klemmschraube 3 korrespondiert, das sich an dem Kopf 30 der Klemmschraube 3 nach unten anschließt.
  • Die Klemmschraube 3 ohne die Knochenplatte 1 mit dem Kopf 30, dem bogenförmigen Senkkopf 31 des Kopfes 30 und dem zylindrischen Außenspitzgewinde 32 ist schematisch in 1c dargestellt, wobei die Klemmschraube 3 außerdem in ihrem Kopf 30 einen Innensechskant 34 aufweist und ein Gewinde für eine Knochenschraube 35 umfasst.
  • Bei der Ausführung von 1 ist der Kopf 30 der Klemmschraube 3 vorteilhaft formschlüssig zu dem Kopf 20 der Schwenkschraube 2 ausgebildet und dementsprechend auch das Klemmloch 13 mit der entsprechend ausgebildeten Verjüngung 130, formschlüssig mit dem Kopf 30 der Klemmschraube 3 ausgebildet.
  • Die Ausführung von 1 der Knochenplatte 1, der Plattenlochgruppe 10 und dem Schwenkloch 12 und dem Klemmloch 13 und der Schwenkschraube 2 und der Klemmschraube 3 ist besonders vorteilhaft, nachdem durch die formschlüssige Ausbildung des Kopfes 20 der Schwenkschraube 2 mit dem Schwenkloch 12 und dem Kopf 30 der Klemmschraube 3 und außerdem durch die formschlüssige Ausbildung des Kopfes 30 der Klemmschraube 3 mit dem Klemmloch 13 eine besonders stabile und dauerhafte Verklemmung von Knochenplatte 1, Schwenkschraube 2 und Klemmschraube 3 ermöglicht wird.
  • 2a zeigt eine Abwandlung der Knochenplatte 1 von 1a mit der Schwenkschraube 2 und Klemmschraube 3 und 2b und 2c zeigen jeweils die Schwenkschraube 2 und die Klemmschraube 3 von 2a.
  • Die Ausführung der Knochenplatte 1 von 2a ist ähnlich ausgebildet, wie die Knochenplatte 1 von 1a, wobei für identische und ähnliche Ausbildungen identische Bezugszeichen verwendet sind, und wobei für identische Ausbildungen auf die vorstehende Beschreibung von 1 verwiesen wird. Das Gleiche gilt für identische Ausbildungen der Schwenkschraube 2 und der Klemmschraube 3.
  • Im Unterschied zu der Ausbildung der Knochenplatte 1 von 1 ist bei der Ausführung von 2 die Verjüngung 130 des Klemmloches 3 durchgehend konisch ausgebildet und in dem konisch ausgebildeten Bereich des Klemmloches 13 ein Innenspitzgewinde 133 ausgebildet, das mit einem Außenspitzgewinde 33 der Klemmschraube 3 korrespondiert, das auf einem konisch ausgebildeten Senkkopf 30 der Klemmschraube 3 ausgebildet ist, der mit dem konisch ausgebildeten Klemmloch 13 korrespondiert.
  • In der Ausführung von 2 hat die Knochenplatte 1 gegenüber den Köpfen 20 und 30 der Schwenkschraube 2 und der Klemmschraube 3 außerdem eine Mächtigkeit, so dass die Köpfe 20 und 30 der Schrauben 2 und 3 jeweils vollständig in ihren jeweiligen Löchern 12 und 13 der Plattenlochgruppe 10 versenkbar sind, wodurch vorteilhaft eine ebene Oberseite der Knochenplatte 1 ohne Erhöhungen durch die Schraubenköpfe 20 und 30 bereitgestellt ist.
  • Die Ausführungen der vorliegenden Erfindung von 1 und 2 haben gemeinsam, dass ein Abstand zwischen den Löchern 12 und 13 und die Abmessung der Plattenlochgruppe 10 und die Abmessungen der Schraubenköpfe 20 und 30 derart vorbestimmt gewählt sind, dass bei vollständig in die Knochenplatte 1 geschraubten Schrauben 2 und 3 eine winkelstabile Klemmwirkung der Köpfe 20 und 30 untereinander und der Köpfe 20 und 30 mit der Knochenplatte 1 bereitgestellt ist. Es ist klar, dass auch eine Kombination der Ausführungen von 1 und 2 vorteilhaft sein kann, wie beispielsweise eine entsprechend dicker ausgebildete Knochenplatte 1 von 1a, so dass die Schraubenköpfe 20 und 30 der Ausführung von 1 vollständig in die Plattenlochgruppe 10 versenkbar sind.
  • 3a, b und c zeigen jeweils eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Knochenplatte 1 mit einer Plattenlochgruppe 10 mit einem Schwenkloch 12 für eine Schwenkschraube 2 und einem Klemmloch 13 für eine Klemmschraube 3, wobei das Schwenkloch 12 und das Klemmloch 13 erfindungsgemäß wenigstens teilweise ineinandergreifend ausgebildet sind, wobei außerdem das Schwenkloch 12 und das Klemmloch 13 in einem vorbestimmten Abstand A voneinander angeordnet sind, so dass bei vollständig in die Löcher 12 und 13 gedrehten Schrauben 2 und 3 die Schrauben 2 und 3 mit ihren Schraubenköpfen 20 und 30 untereinander und mit den Rändern der Löcher 12 und 13 der Knochenplatte 1 verklemmen und eine winkelstabile Fixierung von Schwenkschraube 2 und Klemmschraube 3 bereitgestellt ist.
  • Wie vorstehend anhand von 1 und 2 beschrieben umfassen die Löcher 12 und 13 hierbei in dem einem Knochen zugewandten Bereich der Knochenplatte 1 Verjüngungen 120 und 130, die geeignet korrespondierend mit den jeweiligen Schraubenköpfen 20 und 30 ausgebildet sind, und wobei an dem Klemmloch 13 ein bogenförmiges Senkloch 131 und ein zylindrisches Innenspitzgewinde 130 oder ein konisches Innenspitzgewinde 133 ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß greifen die Löcher 12 und 13 zumindest in einem ersten Bereich der Knochenplatte 1 die einem Knochen abgewandt ist ineinander, wobei die Löcher 12 und 13 daran anschließend in dem einen Knochen zugewandten Bereich voneinander beabstandet sein können, was schematisch in der Ausführung von 3a dargestellt ist.
  • 3b zeigt eine Abwandlung der Knochenplatte 1 von 3a, bei der die Plattenlochgruppe 10 vorteilhaft derart ausgebildet ist, dass die ineinandergreifenden Schraubenlöcher 12 und 13 ein zusammenhängendes durchgehendes Loch bilden und 3c zeigt eine besonders vorteilhafte Abwandlung der Ausführung von 3b, bei der in dem Schwenkloch 12 Innenspitzgewindesäulen 121 ausgebildet sind, die einen Formschluss- und/oder Kraftschluss und ein Verklemmen des Kopfes 20 der Schwenkschraube 2 mit der Knochenplatte 1 begünstigen.
  • Für eine weitere Begünstigung der Haftreibung und Verklemmung des Kopfes 20 der Schwenkschraube 2 mit der Knochenplatte 1 können außerdem Innenspitzgewindesäulen 21 auf der Oberfläche des Kopfes 20 der Schwenkkopfschraube 2 ausgebildet sein, die auch vorteilhaft korrespondierend zu den Innenspitzgewindesäulen 121 der Ausführung der Knochenplatte 1 von 3c ausgebildet sind.
  • Eine schematische Darstellung eines mit Innenspitzgewindesäulen 21 versehenden Kopfes 20 einer Schwenkschraube 2 zeigt 4a und 4b zeigt den Schraubenkopf 20 von 4a von oben. Natürlich begünstigt der mit Innenspitzgewindesäulen versehende Schraubenkopf 20 der Ausführung der Schwenkschraube 2 von 4 auch eine Haftreibung und Klemmwirkung mit der Knochenplatte 1 von 1, 2, 3a und 3b und mit der Klemmschraube 3 von 1 und 2.
  • 5a zeigt eine schematische Teildarstellung einer für eine erfindungsgemäße Knochenplatte 1 besonders geeignete Klemmschraube 3 mit dem Schraubenkopf 30 und einen an dem Schraubenkopf 30 ausgebildeten Außenspitzgewinde 33, wobei der Schraubenkopf 30 vollständig konisch ausgebildet ist und besonders für eine Knochenplatte 1 von 2a geeignet ist und 5b zeigt eine schematische Teildarstellung einer Schraube 3 mit dem Schraubenkopf 30, der in einem ersten Bereich konisch 36 ausgebildet ist, an den sich ein zylindrisch ausgebildeter Bereich mit einem zylindrischen Außenspitzgewinde 32 anschließt, wobei die Klemmschraube 3 von 5b besonders geeignet ist für eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Kombination einer Knochenplatte 1 nach 1a und 2a mit einem Klemmloch 13, das in einem ersten Bereich konisch ausgebildet ist und einem daran anschließenden Bereich zylindrisch ausgebildet ist, wobei der zylindrische Bereich des Klemmloches 13 mit einem entsprechenden Innengewinde 32 versehen ist.
  • 5c zeigt eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Klemmschraube 3 von 5b, bei der der Schraubenkopf der Klemmschraube 3 in einem ersten Bereich konisch ausgebildet ist und in einem zweiten anschließenden Bereich zylindrisch ausgebildet ist und in dem zylindrisch ausgebildeten Bereich mit einem zylindrischen Außenspitzgewinde 32 versehen ist. Im Unterschied zu der Klemmschraube 3 von 5b umfasst die Klemmschraube 3 von 5c an ihrem konisch ausgebildeten Kopf 30 anstelle der konischen Oberfläche des Senkkopfes der Klemmschraube 3 von 5b radiäre Außenstege 360, die eine besonders gute Haftreibung und Klemmwirkung zwischen dem Schraubenkopf 30 der Klemmschraube 3 mit der Knochenplatte 1 und dem Schraubenkopf 20 der Schwenkschraube 2 bereitstellen. Es ist klar, dass anstelle der radiären Außenstege 360 der Senkkopf mit einem konischen Außengewinde versehen sein kann.
  • 6a zeigt eine schematische Teildarstellung einer Knochenplatte 1 nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, die besonders für Klemmschrauben 3 nach 5c geeignet ist, wobei bei der Knochenplatte 1 von 6a das Klemmloch 13 in einem ersten Bereich konisch ausgebildet ist und in seinem konisch ausgebildeten Bereich ohne Gewinde 136 oder mit einem Innenspitzgewinde versehen sein kann. In einem an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich ist das Klemmloch 13 dann zylindrisch ausgebildet und mit einem zylindrischen Innenspitzgewinde 132 versehen, das mit dem zylindrischen Außenspitzgewinde 32 der Klemmschraube 3 von 5c korrespondiert, wobei vorteilhaft die Höhe des zylindrischen Bereiches des Klemmlochs 13 der Knochenplatte geringer ist als die Höhe des zylindrischen Bereiches der Klemmschraube 3, so dass der zylindrische Bereich der Klemmschraube 3 bei vollständig in die Knochenplatte 1 gedrehter Klemmschraube 3 die einem Knochen zugewandte Seite der Knochenplatte 1 um einen vorbestimmten Betrag überragt. 6b zeigt hierzu einen Schnitt durch die Knochenplatte 1 entlang der Linie A-B von 6a.
  • 7a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Knochenplatte 1 nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einer Plattenlochgruppe 10, die zwei Schwenklöcher 12 für Schwenkschrauben umfasst und außerdem ein Klemmloch 13 für eine Klemmschraube 3 umfasst, und wobei die Löcher 12 und 13 jeweils ineinandergreifend ausgebildet und angeordnet sind und in einem vorbestimmten Abstand A angeordnet sind. Bei der Ausführung von 7a ist die Plattenlochgruppe 10 beispielshaft und vorteilhaft derart ausgebildet, dass die ineinandergreifenden Schraubenlöcher 12 und 13 ein zusammenhängendes durchgehendes Loch bilden. Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung von 1, 2 und 6 ist bei der Ausführung von 7a der Abstand A zwischen Klemmloch 13 und Schwenkloch 12 derart gewählt, dass bei vollständig in die Löcher 12 und 13 gedrehten Schrauben 2 und 3 die Köpfe 20 und 30 der Schrauben 2 und 3 untereinander und mit der Knochenplatte 1 verklemmen, so dass eine winkelstabile Fixierung von Schwenkschraube 2 und Klemmschraube 3 bereitgestellt ist. Es ist klar, dass bei der Ausführung von 7a das Klemmloch 13 gemäß der Ausführung von 1 oder 2 oder 6 ausgebildet sein kann und dass das Schwenkloch 12 gemäß dem Schwenkloch 12 der Ausführung von 3b oder 3c ausgebildet sein kann, wobei das Schwenkloch Innenspitzgewindesäulen 121 umfassen kann, was schematisch in der Ausführung von 7b dargestellt ist. Es ist außerdem klar, dass eine Plattenlochgruppe 10 einer Knochenplatte 1 eine Vielzahl von Schwenklöchern 12 und/oder Klemmlöchern 13 umfassen kann, die jeweils ineinandergreifend ausgebildet sind.
  • Es ist klar, dass weitere mechanische Veränderungen der Oberflächen von Schwenkloch, Schwenkschraube, Klemmschraube und Klemmloch einen Reibschluss und/oder Formschluss zwischen Schrauben und/oder zwischen Schraube und Platte erheblich beeinflussen können. Zu solchen mechanischen Veränderungen zählen unter anderem:
    • • Verwendung unterschiedlicher Implantatmaterialien wie Reintitan, Titanlegierungen und andere Implantatstahl-Metalllegierungen.
    • • Unterschiedliche Oberflächenhärtung verschiedener Komponenten (zum Beispiel besondere Härte der Klemmschraube).
    • • Radiäre Gewinde oder radiäre Stege geringer Höhe auf der Oberfläche des Schwenkloches und/oder des Klemmloches. Selbstverständlich können ein oder mehrere Gewinde oder Stege in beliebig anderen Ausrichtungen ausgeführt werden.
    • • Längsgewinde oder Längsstege geringer Höhe auf der Oberfläche der Schwenkschraube und/oder der Klemmschraube. Selbstverständlich können ein oder mehrere Gewinde oder Stege in beliebig anderen Ausrichtungen ausgeführt werden.
    • • Oberflächenrauhigkeit des Schwenkloches und/oder des Klemmloches und/oder des Schwenkschraubenkopfes und/oder des Klemmschraubensenkkopfes (z. B. durch Sandstrahlen).
    • • Weiche Oberfläche des Rundkopfes der Schwenkschraube (damit ein härteres Gewinde des Konus der Klemmschraube sich in den weicheren Kugelkopf einkerben kann).
    • • Ummantelung des Kugelkopfes der Schwenkschraube mit einem biokompatiblem nichtmetallischem Material (beispielsweise Polypropylen) oder einem Übergangsmetall (beispielsweise Tantal). Es ist klar, dass auch resorbierbare biokompatible Materialien für die Ummantelung des Kugelkopfes verwendet werden können (beispielsweise Laktid). Durch die Ummantelung des Kugelkopfes der Schwenkschraube kann sich ein Gewinde am Klemmschraubenkopf formschlüssig in den weicheren Mantel auf dem Schwenkschraubenkopf eingraben. Das biokompatible Material sollte eine raue und verschleißarme Oberfläche aufweisen.
    • • Veränderung der Gewindeformen wie zum Beispiel PG-Gewinde, NPT-Gewinde, Trapezgewinde, Kugelgewinde.
    • • Veränderung der Klemmschraubengeometrie wie zum Beispiel Ausgestaltung als Linsenkopf oder Birnenkopf oder Veränderung der Schraubenkopfgeometrie im Sinne einer zum Schraubenkopf konkaven oder konkavähnlichen Freiform der Kopfgeometrie, um einen Formschluss zum Kopf der Schwenkschraube zu erreichen.
  • Um während einer Operation eine möglichst einfache Handhabung des neuen Knochenplatten -Schrauben-Systems zu erreichen, wird außerdem eine vorteilhafte Markierung der Platten und Schrauben vorgeschlagen. Hierdurch soll eine möglichst einfache Anlagerung der Platte und Besetzung von Schraubenlöchern mit Knochenschrauben erreicht werden. Die Kennzeichnung oder Markierung kann beispielsweise durch Gravur und/oder Drucktechnik und/oder galvanisch erfolgen.
  • Die Knochenplatte kann außerdem vorteilhaft die nachfolgend genannten Merkmale von Platten zur Osteosynthese umfassen:
    • • Anatomisch geformte Platten in Gelenkbereichen von Röhrenknochen, zum Beispiel von langen Röhrenknochen der Extremitäten
    • • Materialausgleich zwischen Plattenlöchern oder Plattenlochgruppen, um intraoperativ eine Verbiegungen im Zwischenlochbereich günstig zu ermöglichen
    • • Kleine Löcher in Platten, um 1) eine orientierende Fixierung der Platte an den Knochen, zum Beispiel mit Hilfe von Drähten, zu ermöglichen und 2) Fäden oder Anker an die Platte fixieren zu können.
  • Die Knochenplatte kann schonend mit Hilfe von Zielbügeln minimalinvasiv eingebracht werden. Um das Platten-Schrauben-System der vorgeschlagenen Erfindung möglichst sicher einzubringen, sind außerdem besonders ausgebildete Zielbügel wünschenswert. Nachfolgende Merkmale kennzeichnen unter anderem einen für das erfindungsgemäße Platten-Schrauben-System vorteilhaft ausgebildeten Zielbügel.
    • • Zielbügel mit Haltevorrichtung für die Platte.
    • • Haltevorrichtung für die Platte kann beispielsweise mit Hilfe von Gewinden an Hülsen, welche in einem Klemmloch oder mehreren Klemmlöchern greifen, an der Platte befestigt werden
    • • Zielbügel enthält ein oder mehrere kleine Zusatzlöcher für Drähte zur vorübergehenden Plattenfixation
    • • Zielbügel ist durch unterschiedliche Markierungen für Schwenkschrauben und Klemmschrauben gekennzeichnet. Markierungen können beispielsweise durch Gravur und/oder Drucktechnik erzeugt werden.
    • • An den Zielbügel können eine oder mehrere aufsetzbare Backen zum Einbringen von Schwenklöchern fixiert werden. Eine aufsetzbare Backe ist mit einer Vorrichtung versehen, welche als variabel einstellbare Zielvorrichtung für Schwenkschrauben verwendet werden kann. Die Zielvorrichtung führt beispielsweise eine Buchse (zur Aufnahme von Bohrhülsen oder Hülsen zur Schraubenführung) senkrecht auf einer gekrümmten Fläche eines Kugelsegmentes, dessen Kugelmittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Schwenkschraubenloches übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt.
  • Die Knochenplatte kann insbesondere vorteilhaft bei Radiusbrüchen, Humerusbrüchen, Femurbrüchen oder Tibiabrüchen eingesetzt werden. Um in Gelenknähe häufig verwendete Bohrrichtungen und Schraubenlängen vorgeben zu können, ist ein Plattenaufsatz wünschenswert, der günstige Bohrrichtungen für Schwenklöcher und Klemmlöcher berücksichtigt. Merkmale eines hierfür besonders geeigneten Plattenaufsatzes sind:
    • • Der Plattenaufsatz hat eine vielfache Dicke der Platte (zum Beispiel 3fach) und enthält Bohrungen in Richtungen, welche typischerweise oder günstig in der jeweiligen Gelenkregionen verwendet werden können
    • • Der Plattenaufsatz enthält Markierungen für Schwenklöcher und Klemmlöcher
    • • Der Plattenaufsatz kann mit Kennzeichnungen für häufige Schraubenlängen versehen sein. Die Kennzeichnung kann beispielsweise durch Gravur und/oder Drucktechnik angebracht werden.
    • • Der Plattenaufsatz enthält ein oder mehrere zusätzliche Löcher für Drähte zur temporären Befestigung der Platte an den Knochen.
    • • Ein Klemm- oder Schraubmechanismus erlaubt eine schnelle Kopplung des Plattenaufsatzes an die Platte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knochenplatte zur Osteosynthese
    10
    Plattenlochgruppe
    12
    Schwenkloch
    120
    Verjüngung
    121
    Innenspitzgewindesäule
    13
    Klemmloch
    130
    Verjüngung
    131
    Bogenförmiges Senkloch
    132
    Zylindrisches Innenspitzgewinde
    133
    Konisches Innenspitzgewinde
    136
    Konisches Senkloch
    2
    Schwenkschraube
    20
    Kopf
    21
    Innenspitzgewindesäule
    24
    Innensechskant
    25
    Gewinde für Knochenschraube
    3
    Klemmschraube
    30
    Kopf
    31
    Bogenförmiger Senkkopf
    32
    Zylindrisches Außenspitzgewinde
    33
    Konisches Außenspitzgewinde
    34
    Innensechskant
    35
    Gewinde für Knochenschraube
    36
    Konischer Senkkopf
    360
    Radiäre Außenstege

Claims (13)

  1. Knochenplatte-Schrauben-System zur Osteosynthese mit mindestens einer Knochenplatte (1) mit wenigstens einer Plattenlochgruppe (10), die mindestens zwei in einem vorbestimmten Abstand (A) nebeneinander angeordnete, ineinandergreifend ausgebildete Schraubenlöcher (12, 13) aufweist, wobei jede Plattenlochgruppe (10) wenigstens ein Schraubenloch als Schwenkloch (12) für eine polyaxial verschwenkbar ausgebildete Schwenkschraube (2) und wenigstens ein Schraubenloch als Klemmloch (13) für die monoaxiale Verklemmung einer Klemmschraube (3) ausgebildet ist, und wobei eine Plattenlochgruppe (10) mit den Schraubenlöchern (12, 13) derart angeordnet ist, dass bei vollständig in die Schraubenlöcher (12, 13) eingedrehten Schrauben (2, 3) die Schrauben mit ihren Schraubenköpfen (20, 30) untereinander und mit Rändern der Löcher (12, 13) der mindestens einen Knochenplatte (1) verklemmen, und eine winkelstabile Fixierung von Schwenkschraube (2) und Klemmschraube (3) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (3) als Knochenschraube mit einem Knochengewinde (35) ausgebildet ist.
  2. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 1, wobei das Schwenkloch (12) der wenigstens einen Plattenlochgruppe (10) für polyaxiale verschwenkbare Schwenkschrauben (2) passend zur Aufnahme von Kugelkopfschrauben ausgebildet und das Klemmloch (13) der wenigstens einen Plattenlochgruppe (10) für monoaxiale Klemmschrauben (3) passend zur Aufnahme von Senkkopfschrauben ausgebildet ist und ein Innengewinde aufweist, wobei das Schwenkloch (12) und das Klemmloch (13) sich jeweils zu der einem Knochen zugewandten Seite der mindestens einen Knochenplatte (1) hin verjüngen.
  3. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 2, wobei das Klemmloch (13) konisch ausgebildet ist, und ein Innenspitzgewinde (133) aufweist.
  4. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 2, wobei das Klemmloch (13) formschlüssig mit dem Schraubenkopf (30) der Klemmschraube (3) ausgebildet ist, der zum Schraubenkopf (20) der Schwenkschraube (2) formschlüssig ausgebildet ist.
  5. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 2, wobei das Klemmloch (13) in einem ersten Bereich seiner einem Knochen abgewandten Seite als bogenförmiges Senkloch (131) oder als konisches Senkloch (136) ausgebildet ist und das Klemmloch (13) an einem an dem ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich seiner dem Knochen zugewandten Seite zylindrisch ausgebildet ist und in dem zweiten Bereich ein zylindrisch ausgebildetes Innenspitzgewinde (132) aufweist.
  6. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 2, wobei das Schwenkloch (12) ein Innenspitzgewinde (121) aufweist.
  7. Knochenplatte-Schrauben-System nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei wenigstens eine Plattenlochgruppe (10) derart ausgebildet ist, dass die ineinandergreifenden Schraubenlöcher (12, 13) ein zusammenhängendes durchgehendes Loch bilden.
  8. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Schwenkschraube (2) eine Kugelkopfschraube mit einem Kugelkopf (20) ist, der mit der Verjüngung (120) des Schwenklochs (12) derart korrespondiert, dass die Schwenkschraube (2) mit ihrem Kugelkopf (20) schwenkbar in dem Schwenkloch (12) und mit dem Schwenkloch (12) formschlüssig gelagert ist.
  9. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 8, wobei an dem Kugelkopf (20) der Schwenkschraube (2) eine Innenspitzgewindesäule (21) ausgebildet ist, die mit dem Innenspitzgewinde (121) des Schwenklochs (12) korrespondiert.
  10. Knochenplatte-Schrauben-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 und 7, wobei der Kopf (30) der Klemmschraube (3) konisch ausgebildet ist und ein konisches Außenspitzgewinde (33) aufweist, das mit dem konischen Innenspitzgewinde (133) des Klemmlochs (13) korrespondiert.
  11. Knochenplatte-Schrauben-System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, wobei die Klemmschraube (3) eine Senkkopfschraube ist und ihr Klemmkopf (30) ein zylindrisches Außenspitzgewinde (32) aufweist, das mit dem zylindrischen Innenspitzgewinde (132) des Klemmlochs (13) korrespondiert.
  12. Knochenplatte-Schrauben-System nach Anspruch 11, wobei die Klemmschraube (3) an ihrem Klemmkopf (30) einen ersten Bereich aufweist, der mit dem ersten Bereich des Klemmlochs (13) korrespondiert, und einen bogenförmigen Senkkopf (31) oder konischen Senkkopf (36), aufweist, der jeweils mit dem bogenförmigen Senkloch (131) oder konischen Senkloch (136) des Klemmlochs (13) ein zylindrisches Außenspitzgewinde (32) bildet, das mit dem zylindrischen Innenspitzgewinde (132) des Klemmlochs (13) korrespondiert.
  13. Knochenplatte-Schrauben-System nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, wobei der Kopf (30) der Klemmschraube (3) formschlüssig zu dem Kopf (20) der Schwenkschraube (2) ausgebildet ist und wobei an dem Kopf (30) der Klemmschraube (3) ein Außengewinde oder radiäre Außenstege (360) ausgebildet sind, die mit Innenspitzgewindesäulen (21) des Kopfes (20) der Schwenkschraube (2) korrespondieren.
DE102009060396.4A 2009-12-22 2009-12-22 Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür Expired - Fee Related DE102009060396B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060396.4A DE102009060396B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür
ES10805682.1T ES2573811T3 (es) 2009-12-22 2010-12-21 Sistema de placa ósea para la osteosíntesis
US13/517,949 US9161795B2 (en) 2009-12-22 2010-12-21 Bone plate system for osteosynthesis
PCT/DE2010/075167 WO2011076205A1 (de) 2009-12-22 2010-12-21 Knochenplattensystem für die osteosynthese
EP10805682.1A EP2515779B1 (de) 2009-12-22 2010-12-21 Knochenplattensystem für die osteosynthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060396.4A DE102009060396B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060396A1 DE102009060396A1 (de) 2011-06-30
DE102009060396B4 true DE102009060396B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=44311804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060396.4A Expired - Fee Related DE102009060396B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060396B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100087334A (ko) 2007-10-24 2010-08-04 너바시브 인코퍼레이티드 외과적 고정 시스템 및 그에 관한 방법
US9060813B1 (en) 2008-02-29 2015-06-23 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
US9387013B1 (en) 2011-03-01 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fixation system
DE102013109569A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Aesculap Ag Knochenschrauben, Implantatplatte und System daraus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041796A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Synthes Gmbh Knochenplatte
WO2006014436A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-09 Depuy Products, Inc. Bone plate system with bone screws fixed by secondary compression
DE69835968T2 (de) * 1997-05-15 2007-05-24 Warsaw Orthopedic, Inc., Minneapolis System für die Vorder-Verplattung der Halswirbelsäule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042766B4 (de) 2005-07-13 2009-08-20 Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
DE102005043285B3 (de) 2005-09-09 2007-01-04 Dieter Marquardt Medizintechnik Gmbh Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69835968T2 (de) * 1997-05-15 2007-05-24 Warsaw Orthopedic, Inc., Minneapolis System für die Vorder-Verplattung der Halswirbelsäule
WO2005041796A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Synthes Gmbh Knochenplatte
WO2006014436A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-09 Depuy Products, Inc. Bone plate system with bone screws fixed by secondary compression

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060396A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2515779B1 (de) Knochenplattensystem für die osteosynthese
EP1458299B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
EP1567075B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
EP1987792B1 (de) Fixiervorrichtung, Kombination einer Fixiervorrichtung mit einem länglichen Element, Anordnung mit einer solchen Kombination sowie Osteosyntheseset
DE69930867T2 (de) Fixierungsgerät
DE102005042766B4 (de) Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
DE19726754C2 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
EP1486175B1 (de) Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse
EP1622527B1 (de) Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube
DE102015008036A1 (de) Pedikelschraube mit Tulpe
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
DE102004009429A1 (de) Knochenverankerungselement
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
CH686610A5 (de) Kompressionsimplantat.
EP1415604B1 (de) Knochenfixierungssystem
EP1547535B1 (de) Selbstbohrende Knochenschraube
DE3916198A1 (de) Verankerungselement
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE102009060396B4 (de) Knochenplatte mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür
DE10201743C2 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
DE102010042930A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE202016005347U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen
DE102005015496A1 (de) Osteosyntheseimplantat mit Durchführung mit Gewinde
EP0589235B1 (de) Marknagel mit Arretierungsbolzen
EP3742993B1 (de) Intravertebrale schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TANDLER & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee