DE102009059222A1 - DLN-Zweibrennstoff-Primärdüse - Google Patents

DLN-Zweibrennstoff-Primärdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009059222A1
DE102009059222A1 DE102009059222A DE102009059222A DE102009059222A1 DE 102009059222 A1 DE102009059222 A1 DE 102009059222A1 DE 102009059222 A DE102009059222 A DE 102009059222A DE 102009059222 A DE102009059222 A DE 102009059222A DE 102009059222 A1 DE102009059222 A1 DE 102009059222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
chamber
nozzle
primary nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059222A
Other languages
English (en)
Inventor
Baifang Zuo
Willy Steve Ziminsky
Gilbert O. Kraemer
Abdul Rafey Khan
Christian X. Stevenson
Chunyang Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009059222A1 publication Critical patent/DE102009059222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/323Arrangement of components according to their shape convergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Primärdüsen (300) einer Dry-Low NOx (DLN)-Brennkammer sind dazu eingerichtet, alternativ einen ersten gasförmigen Brennstoff oder einen zweiten gasförmigen Brennstoff zu verbrennen, wobei die beiden Gasbrennstoffe einen stark voneinander abweichenden Energiegehalt aufweisen können. Der erste Gasbrennstoff kann Erdgas und der zweite Gasbrennstoff Synthesegas sein. Eine äußere Brennstoffleitung (301) und eine innere Brennstoffleitung (302) werden geschaffen, um durch eine Veränderung der Brennstoffaufteilung zwischen den beiden Brennstoffleitungen eine wirksame Kontrolle der Brennstoff/Luft-Mischprofile, der Dynamik, der primären Vorzündung und der Emissionskontrolle zu ermöglichen. Die innere Brennstoffleitung (302) kann bei vielen Gasbrennstoffen in einem Diffusionsverbrennungsmodus betrieben werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Primärdüse einer Brennkammer für eine DLN-Gasturbine und im Einzelnen auf die Eignung der Primärdüse für zwei Gasbrennstoffe zum Betrieb mit Erdgas und mit Synthesegas.
  • Die behördlichen Anforderungen an niedrige Emissionen von Gasturbinenkraftwerken sind über die Jahre hinweg immer strenger geworden. Umweltbehörden fordern nun weltweit noch niedrigere Emissionswerte von NOX und anderen Schadstoffen sowohl bei neuen als auch bei vorhandenen Gasturbinen. Die traditionellen Verfahren zur Verringerung der NOX-Emissionen aus Verbrennungsturbinen (Wasser- und Dampfinjektion) sind in ihrer Eignung zum Erreichen der an vielen Orten verlangten, extrem niedrigen Werte beschränkt.
  • Dry Low NOX (DLN)-Systeme der General Electric Company integrieren einen gestuften Vormischverbrennungsprozesses, und das Gasturbinen-SpeedtronicTM steuert den Brennstoff und die zugehörigen Systeme. Derartige Systeme können zwei Hauptwirkungsweisen aufweisen. Eine Maßnahme ist das Einhalten der Emissionswerte, die bei Grundlast sowohl für Gas- als auch für Ölbrennstoff gefordert werden, während die Variation dieser Werte über den Lastbereich der Gasturbine hinweg kontrolliert wird. Die zweite Maßnahme ist die Systembetreibbarkeit bzw. -operabilität. Die Konstruktion eines DLN-Verbrennungssystems erfordert auch Hardwarefunktionen und Betriebsverfahren, die es gleichzeitig ermöglichen, dass ein Äquivalenzverhältnis und eine Verweildauer in der Flammenzone (für die Emissionssteuerung kritische Verbrennungsparameter) niedrig genug sind, um niedrige NOX-Werte, aber akzeptable Werte des Verbrennungsgeräuschs (Dynamik), die Stabilität bei Teillastbetrieb und eine ausreichende Zeit für den CO-Ausbrand zu erreichen.
  • Die Brennkammer DLN-1 der General Electric Company ist eine zweistufige Vormischbrennkammer, die zur Benutzung mit Erdgasbrennstoff ausgelegt und zum Betrieb mit flüssigem Brennstoff eingerichtet ist. Die Brennkammer weist ein Brennstoffinjektionssystem auf, das eine Sekundärbrennstoffdüse enthält, die auf der Zentralachse der Brennkammer angeordnet ist, die von einer Anzahl von symmetrisch um die Sekundärbrennstoffdüse herum angeordneten Primärbrennstoffdüsen umgeben ist. Die DLN-1-Brennkammer behält sehr niedrige Abgasemissionswerte bei, während sie unter Anwendung von Magervormischkonzepten hohe Effizienzwerte aufrechterhält. Bei einem Magervormischungsverbrennungsvorgang werden der Brennstoff und die Luft getrennt von den Versorgungsquellen mit unterschiedlichen dynamischen Eigenschaften bezogen auf die Vormischzone zugeführt. Derartige Magervormischverbrennungsprozesse sind Gegenstand von schwach begrenzten Schwingungszyklen, die sich verstärken können, was zu starken Fluktuationen des Gasdrucks und der Temperatur führt, wie es als Verbrennungsdynamik bekannt ist. Ein überhöhter verbrennungsdynamischer Druck kann zu Schäden an der Brennkammer führen. Die verbrennungsdynamischen Druckwerte für Magervormischverbrennungssysteme werden verringert, indem die dynamische Antwort der Brennstoff- und Luftzufuhrsysteme an den Vormischer angepasst wird. Die Primärdüse der DLN-1-Brennkammer verringert die dynamischen Druckfluktuationen in der Vormischerzone der Brennkammer, indem der Druckabfall über den Luft- und Brennstoffeinlässen in die Vormischerzone im Wesentlichen ausgeglichen wird. Der Ausgleich wird teilweise durch Anbringen einer Öffnung in der Brennstoffkammer der Primärdüse stromaufwärts der Austrittsöffnung von der Brennstoffkammer in den Vormixer ausgeführt. Die stromaufwärtige Öffnung bewirkt einen Brennstoffdruck in der Brennstoffkammer, der dem Druck des Lufteinlasses vergleichbar ist, und die Austrittsöffnung bewirkt einen Brennstoffdruckabfall, der dem Druckabfall der Luftzufuhr äquivalent ist. Die sich ergebenden Druckfluktuationen in der Vormischerzone, die von Schwingungen der Brennstoff/Luft-Konzentrationen stammen, werden im Wesentlichen minimiert oder beseitigt, wie es in dem US-Patent 5 211 004 von Black beschrieben ist.
  • Die DLN-1-Brennkammern werden weit verbreitet verwendet. Diese Brennkammern wurden jedoch hauptsächlich für die Verbrennung von Erdgas ausgelegt. Gemäß neuen Kundenanforderungen wird gewünscht, dass die Brennkammern mit Blick auf die Verfügbarkeit von alternativen gasförmigen Brennstoffen und gestiegene Kosten für den Brennstoff Erdgas eine breitere Brennstoffflexibilität aufweisen. Im Einzelnen würden die Kunden eine Brennkammer wünschen, die zum Betrieb mit einem gemischten Synthesegas und ebenfalls zum Betrieb mit Erdgas alleine (zweibrennstoffflexibel) in der Lage ist. Syngas bzw. Synthesegas ist der Name, der einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid und manchmal Kohlendioxid gegeben worden ist. Gemischtes Synthesegas kann eine Mischung aus Erdgas, Wasserstoff und Kohlenmonoxid sein. Synthesegas ist brennbar und wird häufig als Energieträger verwendet, weist jedoch weniger als die Hälfte der volumetrischen Energiedichte von Erdgas auf. Weil der Volumendurchsatz bei Synthesegas für die gleiche Flammentemperatur der Verbrennung mehr als das Doppelte des Volumendurchsatzwertes von Erdgas betragen muss, wird das Druckverhältnis des Synthesegasbrennstoffes extrem hoch (über 1,7) sein, wenn die gleiche Primärdüse, die gegenwärtig für den Brennstoff Erdgas verwendet wird, auch zum Betrieb mit Synthesegas verwendet wird. Ein so hohes Brennstoffdruckverhältnis kann zusätzliche Verdichter für die Brennstoffzufuhr erfordern.
  • Frühere Zweibrennstoffdüsenausführungen konzentrierten sich eher auf Zweibrennstoffanwendungen mit gasförmigem und flüssigem Brennstoff als auf zwei gasförmige Brennstoffe mit stark voneinander abweichenden Wobbezahlen. Die Wobbezahl bzw. der Wobbeindex eines Brennstoffs ist hier durch die Division des oberen Heizwertes des Brennstoffs in Btu (für British Thermal Unit, entspricht 1,05506 kJ) pro Standardkubikfuß (entspricht 0,028317 m3) durch die Quadratwurzel seines spezifischen Gewichts im Verhältnis zur Luft definiert. Je höher die Wobbezahl eines Gases ist, desto größer ist der Heizwert einer Menge dieses Gases. Andere Zweibrennstoffpatente einschließlich der US 6 837 052 von Martling sehen das Hinzufügen weiterer Düsen vor, was eine Umstrukturierung der Brennkammergeometrie erfordert.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an der Schaffung einer DLN-1-Brennkammer mit der Eignung zum Betrieb mit zwei Brennstoffen, wobei die beiden Brennstoffe zwei gasförmige Brennstoffe mit stark voneinander abweichenden Wobbezahlen enthalten. Ebenfalls besteht Bedarf an der Herstellung einer derartigen Zweibrennstofftauglichkeit ohne größere Abwandlungen der gesamten Brennkammerstruktur. Weiterhin sollte die Düsenkonstruktion die Betreibbarkeit mit Erdgas nicht beeinträchtigen und sollte sicherstellen, dass die Synthesegasverbrennung eine der Verbrennung von Erdgas in den Begriffen von Strömung, Mischung, Dynamik und Emissionsmustern vergleichbare Effizienz gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Kurz gesagt wird gemäß einem Aspekt eine Zweibrennstoffprimärdüse für eine Brennkammer einer Gasturbine geschaffen, die mit einer Sekundärdüse und einer Anzahl der Primärdüsen betrieben wird. Die Primärdüsen sind konzentrisch um die Sekundärdüse herum angeordnet, wobei der Zweibrennstoffprimärdüse ein gasförmiger Brennstoff, der einen ersten Gasbrennstoff oder einen zweiten Gasbrennstoff enthält, verdichtete Luft von dem Gasturbinenverdichter und Spülluft zugeführt werden. Die Zweibrennstoffprimärdüse enthält eine Mischkammer. Eine äußere Brennstoffleitung wird in Fluidverbindung mit der Mischkammer geschaffen und zum Zuführen eines verwirbelten Gemischs von Luft und entweder dem ersten Gasbrennstoff oder dem zweiten Gasbrennstoff eingerichtet. Eine innere Brennstoffleitung wird in Fluidverbindung mit der Mischkammer geschaffen und ist zum Zuführen von Spülluft, wenn die äußere Brennstoffleitung den ersten Gasbrennstoff liefert, und zum Zuführen des zweiten Gasbrennstoffs eingerichtet, wenn die äußere Brennstoffleitung den zweiten Gasbrennstoff liefert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Zweibrennstoffprimärdüse für eine Brennkammer einer DLN1-Gasturbine geschaffen, die mit einer Sekundärdüse betrieben wird, die auf einer Zentralachse der Brennkammer angeordnet ist, wobei mehrere der Primärdüsen konzentrisch um die Sekundärdüse herum angeordnet sind. In dieser Anordnung können der Zweibrennstoffprimärdüse ein erster Gasbrennstoff, ein zweiter Gasbrennstoff, verdichtete Luft von dem Gasturbinenverdichter und Spülluft zugeführt werden.
  • Das Verfahren enthält das Herstellen eines Hauptkörpers, einer Mischkammer stromabwärts von dem Hauptkörper und eines Verwirblers, der an einem vorderen Ende des Hauptkörpers und stromaufwärts von der Mischkammer angeordnet ist. Der Verwirbler enthält mehrere Verwirblerleitschaufeln, die sich radial von dem Hauptkörper ausgehend erstrecken. Der Verwirbler enthält auch Mittel zur Fluidverbindung mit einer äußeren Kammer des Hauptkörpers, um den Eintritt entweder des ersten Gasbrennstoffs oder des zweiten Gasbrennstoffs zu ermöglichen, und mit der Mischkammer, um ein verwirbeltes Gemisch von verdichteter Luft und entweder dem ersten Gasbrennstoff oder dem zweiten Gasbrennstoff, die von der äußeren Kammer in die Mischkammer eingedüst worden sind, abzugeben. Das Verfahren enthält auch die Bildung einer zentralen Kammer in dem Hauptkörper, wobei die zentrale Kammer zur Aufnahme von entweder einem zweiten Gasbrennstoff oder Spülluft aus einer inneren Brennstoffleitung eingerichtet ist, und enthält Mittel zur Fluidverbindung zur Abgabe an die Mischkammer. Das Verfahren enthält weiterhin die Bildung einer äußeren Kammer in dem Hauptkörper, wobei die äußere Kammer zur Aufnahme entweder des ersten Gasbrennstoffs oder des zweiten Gasbrennstoffs aus einer äußeren Brennstoffleitung eingerichtet ist, und enthält Mittel zur Fluidverbindung zur Abgabe des ersten Gasbrennstoffs oder des zweiten Gasbrennstoffs in die mehreren Verwirblerleitschaufeln des Verwirblers.
  • Weiterhin nimmt das Verfahren verdichtete Luft aus einem äußeren Volumen (der Kammer am Kopfende) auf, das von einer Außenwand der äußeren Kammer des Hauptkörpers nach innen radial begrenzt und auf einer stromabwärtigen Seite durch die Verwirblerleitschaufeln des Verwirblers begrenzt ist, wobei das äußere Volumen zur Aufnahme von verdichteter Luft aus dem Gasturbinenverdichter zum Mischen mit entweder dem ersten Gasbrennstoff oder dem zweiten Gasbrennstoff aus der äußeren Kammer durch die Verwirblerleitschaufeln eingerichtet ist.
  • Entweder der erste Gasbrennstoff oder der zweite Gasbrennstoff wird in der äußeren Kammer von der äußeren Brennstoffleitung aufgenommen. In der zentralen Kammer wird Spülluft aus der inneren Brennstoffleitung aufgenommen, wenn der äußeren Kammer der erste Gasbrennstoff zugeführt wird. Das Verfahren nimmt auch den zweiten Gasbrennstoff aus der inneren Brennstoffleitung in die zentrale Kammer auf, wenn der äußeren Kammer der zweite Gasbrennstoff zugeführt wird und ein Druckverhältnis für die äußere Brennstoffleitung einmal einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Das Brennstoffdruckverhältnis für die innere Brennstoffleitung und die äußere Brennstoffleitung wird unterhalb des vorbestimmten Wertes gehalten, wenn sowohl in der inneren Brennstoffleitung als auch in der äußeren Brennstoffleitung mit dem zweiten Gasbrennstoff gearbeitet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb mit einer Zweibrennstoffprimärdüse für eine Brennkammer einer DLN1-Gasturbine geschaffen, die mit einer Sekundärdüse betrieben wird, die auf einer Zentralachse der Brennkammer angeordnet ist, wobei mehrere Primärdüsen konzentrisch um die zentrale Düse herum angeordnet sind, wobei ein erster Gasbrennstoff, ein zweiter Gasbrennstoff, verdichtete Luft aus dem Gasturbinenverdichter und Spülluft der Zweibrennstoffprimärdüse zugeführt werden. Das Verfahren enthält die Bildung einer äußeren Brennstoffleitung, die Bildung einer inneren Brennstoffleitung und die Aufnahme verdichteter Luft aus einem äußeren Volumen, das nach innen radial durch eine äußere Wand der äußeren Kammer des Hauptkörpers begrenzt und auf einer stromabwärtigen Seite durch die Leitschaufeln des Verwirblers begrenzt ist, wobei das äußere Volumen zur Aufnahme von verdichteter Luft aus dem Gasturbinenverdichter zur Mischung mit entweder dem ersten Gasbrenn stoff oder dem zweiten Gasbrennstoff aus der äußeren Kammer durch die Verwirblerleitschaufeln eingerichtet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente in den Zeichnungen bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Gasturbinenanlage;
  • 2 ist eine vereinfachte Ansicht einer DLN-Brennkammer;
  • 3A stellt einen axialen Schnitt durch eine Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse dar;
  • 3B stellt den Strom von Brennstoff und Luft durch die Primärdüse dar;
  • 4 stellt eine Ausführungsform einer Zweibrennstoffprimärdüse von der stromabwärtigen Mischkammer aus betrachtet dar;
  • Die 5A und 5B stellen für eine Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse einen Vergleich der Strömung und Vermischung in der Mischkammer zwischen Erdgasbetrieb mit und ohne Luftspülung dar; und
  • Die 6A und 6B stellen für eine Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse einen Vergleich der Strömung und Vermischung in der Mischkammer zwischen Erdgas- und Synthesegasbetrieb dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen zahlreiche Vorteile einschließlich der Möglichkeit der Primärdüsen einer DLN-1-Brennkammer zur alternativen Verbrennung eines ersten Gasbrennstoffs oder eines zweiten Gasbrennstoffs auf, wobei die zwei Gasbrennstoffe einen erheblich voneinander verschiedenen Energiegehalt aufweisen können. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte der erste Gasbrennstoff Erdgas und der zweite Gasbrennstoff Synthesegas sein. Weiterhin könnte der Brennstoff Synthesegas ein 20%/36%/44%-Gemisch von Erdgas/Wasserstoff/Kohlenmonoxid (Erdgas/H2/CO) sein. Diese Erfindung leitet die Konstruktion der Primärdüse der DLN-Brennkammer für den Zweibrennstoffbetrieb (Erdgas und H2/CO-Synthesegasgemisch) an, während die Gesamteffizienz erhalten bleibt.
  • Dieser Gesamtkonstruktionsansatz für die Brennkammer besteht in der Verbrennung von Erdgas in der Sekundärdüse bei einer Eignung der Primärdüsen für zwei Brennstoffe. Demnach kann die Brennkammer nunmehr mit 100% Erdgas, das die Sekundärdüse speist, und Synthesegas, das die Primärdüsen speist, arbeiten oder kann weiterhin wie zuvor mit 100% Erdgas für die Sekundärdüse und 100% Erdgas für die Primärdüsen betrieben werden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Gasturbinenanlage 100. Die Anlage 100 enthält einen Verdichter 102 und mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Brennkammern 104. Die Anlage enthält auch eine Turbine 108 und eine gemeinsame Verdichter-/Turbinenwelle 110 (die manchmal auch als Rotor 110 bezeichnet wird).
  • Im Betrieb strömt Luft durch den Verdichter 102, so dass den Brennkammern 104 verdichtete Luft zugeführt wird. Einem Brennkammerbereich innerhalb der Brennkammern wird Brennstoff zugeleitet, wobei der Brennstoff mit Luft gemischt und gezündet wird. Es werden Verbrennungsgase erzeugt und zu der Turbine 108 geleitet, wobei thermische Energie des Gasstroms in mechanische Rotationsenergie umgewandelt wird. Die Turbine 108 ist drehbar mit der Welle 110 gekoppelt und treibt diese an. Es sollte erkannt werden, dass der Ausdruck „Fluid”, wenn er hierin verwendet wird, ein beliebiges Medium oder Material umfassen kann, das strömt, und nicht auf Gas und Luft beschränkt ist.
  • 2 ist eine vereinfachte Ansicht einer DLN-Brennkammer 205. Ein Brennstoffinjektionssystem für die Brennkammer enthält eine Sekundärdüse 210 und mehrere Primärdüsen 220, die radial um die Sekundärdüse herum angeordnet sind. Aus dem (nicht gezeigten) Verdichter wird Druckluft 233 durch einen Strömungskanal in einem Übergangselement zwischen der (nicht gezeigten) Brennkammer und danach durch einen Brennkammerkühlkanal 228 zwischen einer Strömungsbüchse 235 und dem Flammrohr 240 geleitet. Die Druckluft 233 strömt weiter in einen Hohlraum 236, der die Primärdüsen 220 und die Sekundärdüse 210 umgibt. Die Primärdüsen und die Sekundärdüse sind an der Endabdeckung 245 gehaltert.
  • In dem Vormischmodus wird sowohl den Primärdüsen als auch der Sekundärdüse Brennstoff zugeführt. Bei den Primärdüsen werden Brennstoff und Luft in Mischkammern 225 gemischt. Die Mischkammer kann von der Brennkammerhauptwand 241, der Kappe bzw. dem Zentralkörper 242 und einer vorderen Wand 243 eines Venturirohres 244 gebildet werden. Der Brennstoff und die Luft werden in der Verbrennungskammer 250 gezündet. Das Gehäuse 230 isoliert die Brennkammer 250 von der äußeren Umgebung, wie etwa umliegenden Turbinenkomponenten. Die erzeugten Verbrennungsgase werden aus der Brennkammer 250 durch ein (nicht gezeigtes) Übergangselement zu der (nicht gezeigten) Turbinendüse geleitet.
  • Erdgas und Synthesegas weisen einige sehr unterschiedliche Eigenschaften auf, die den Betrieb in einer gemeinsamen Brennstoffdüse beeinträchtigen. Weil der Volumendurchsatz bei Synthesegas mehr als doppelt so hoch ist wie der zur Erzeugung der gleichen Flammentemperatur der Verbrennung bei Erdgas erforderliche Wert, würde das Brennstoffdruckverhältnis des Synthesegases extrem hoch (über 1,7) sein, wenn dieselbe Primärdüse wie für den Brennstoff Erdgas verwendet werden müsste. Das extrem hohe Druckverhältnis, das zum Antreiben des größeren erforderlichen Volumenstroms von Synthesegas notwendig wäre, ist nicht akzeptabel, weil zusätzliche Verdichter benötigt würden, um den Gasbrennstoff auf einen so hohen Druck zu verdichten. Um die Betreibbarkeit der Primärdüsen mit Erdgas zu erhalten und zur gleichen Zeit ihr Druckverhältnis bei Synthesegasbetrieb zu verringern, enthält die Primärdüse demnach eine äußere Brennstoffleitung und eine innere Brennstoffleitung. Beim Betrieb mit Erdgas strömt das Erdgas nur durch die äußere Brennstoffleitung hindurch, während die innere Brennstoffleitung luftgespült ist. Beim Synthesegasbetrieb strömt das Synthesegas zu Beginn durch die äußere Brennstoffleitung. Sobald das Druckverhältnis der Brennstoffinjektion der äußeren Brennstoffleitung einen vorbestimmten Wert erreicht (etwa 1,4, was für den Düsenbetrieb als akzeptabel angesehen wird), wird die innere Brennstoffleitung geöffnet, um das Brennstoffdruckverhältnis für jede Düse sowohl an der inneren als auch an der äußeren Brennstoffleitung unterhalb des vorbestimmten Wertes zu halten. Gleichzeitig behält die Zweibrennstoffprimärdüse die wünschenswerten Eigenschaften der Original-DLN-1-Primärdüse bezogen auf die Magermischung und die Emissionskontrolle bei. Weiterhin bietet die Zweibrennstoffprimärdüse eine Verringerung der dynamischen Druckschwankungen in der Brennkammervormischerzone, indem der Druckabfall über dem Luft- und Brennstoffeinlass in die Vormischerzone im Wesentlichen ausgeglichen wird.
  • Demnach wird eine Eignung für zwei Brennstoffe durch das Hinzufügen einer zweiten Brennstoffleitung, aber ohne die Notwendigkeit einer Änderung der Anzahl der Düsen oder die Vornahme erheblicher Abwandlungen an der Struktur der Brennkammer erreicht. Zwei Brennstoffleitungen können zahlreiche Vorteile aufweisen und viele Kombinationen von Brennstoffarten, Luft und Verdünnungsmittel zur Injektion in die Brennkammer zulassen. Zwei Brennstoffleitungen ermöglichen auch eine gemeinsame Feuerung mit zwei verschiedenen Arten von Brennstoff mit getrennter Steuerung. Zwei Brennstoffleitungen ermöglichen eine effiziente Steuerung der Brennstoff/Luft-Mischprofile, Dynamik, primären Vorzündung und Emissionen durch eine Veränderung der Brennstoffaufteilung zwischen der inneren und der äußeren Brennstoffleitung. Zwei Brennstoffleitungen ermöglichen auch die Verdünnungsmittelinjektion durch eine der Leitungen in die Primärkammer. Jede der Brennstoffleitungen kann mit Luft oder Verdünnungsmittel gespült werden.
  • Im Einzelnen kann die innere Brennstoffleitung bei allen gasförmigen Brennstoffen in einem beständigen Diffusionsverbrennungsmodus betrieben werden. Die innere Brennstoffleitung bewirkt eine schnelle Brennstoff/Luft-Mischung stromabwärts von der Düse. Eine Luftspülung oder Verdünnungsmittelspülung durch die innere Brennstoffleitung führt auch zu einer vernachlässigbaren Beeinträchtigung des Erdgasbetriebs, der durch die äußere Brennstoffleitung ermöglicht wird.
  • Um die Betreibbarkeit der Primärdüse mit Erdgas zu erhalten und gleichzeitig ihr Druckverhältnis bei Synthesegasbetrieb zu verringern, ist eine Zweibrennstoffprimärdüse geschaffen worden, wie sie in den 3A, 3B und 4 dargestellt ist. 3A stellt einen axialen Schnitt durch eine Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse dar. 3B stellt den Brennstoff- und Luftstrom durch die Primärdüse dar. 4 stellt eine Ansicht der Zweibrennstoffprimärdüse von der stromabwärtigen Mischkammer aus dar. Die Zweibrennstoffprimärdüse 300 weist einen Hauptkörper 310, einen Verwirbler 320 an einem vorderen Ende des Hauptkörpers und eine Mischkammer 330 stromabwärts von dem Hauptkörper und dem Verwirbler auf. Der Hauptkörper weist eine äußere Brennstoffleitung 301 und eine innere Brennstoffleitung 302 auf. Ein Drucklufteinlass 340 ist außerhalb der Düse 300 für verdichtete Luft von dem Verdichter für die Gasturbine zum Eintritt in die Verdichterleitschaufel 325 des Verwirblers 320 angeordnet.
  • Die äußere Brennstoffleitung 301 weist eine Primärkammer 350, die einen Gasbrennstoff von einer äußeren Gaszufuhr durch eine (nicht gezeigte) Rückplatte der Brennkammer aufnimmt, und eine Sekundärkammer 360 auf, die den Gasbrennstoff aus der Primärkammer 350 aufnimmt. Die Primärkammer 350 und die Sekundärkammer 360 können ringförmig konzentrisch um die Zentralachse 305 der Düse 300 herum angeordnet sein. Die Primärkammer 350 und die Sekundärkammer 360 können durch eine Kammertrennwand 352 getrennt sein, die eine Anzahl von Voröffnungen 355 aufweist, die den Strom des Gasbrennstoffs zwischen den Kammern kontrollieren. Ein vorderes Ende 362 der Sekundärkammer 360 kann eine Anzahl von Injektionsöffnungen 365 zur Abgabe des Gasbrennstoffs in den Verwirbler 320 zur Vermi schung mit der verdichteten Luft 340 aus einem Verdichter der Gasturbine (1) aufweisen.
  • Die innere Brennstoffleitung 302 enthält eine Zentralkammer 370, die konzentrisch um die Zentralachse 305 der Düse 300 angeordnet ist und einen Gasbrennstoff von einer äußeren Gaszufuhr durch die (nicht gezeigte) Rückplatte der Brennkammer aufnimmt. Die Zentralkammer 370 kann von der Primärkammer 350 und der Sekundärkammer 360 der ersten Brennstoffleitung 301 durch eine ringförmige Wand 372 radial abgetrennt sein und sich an einem vorderen Ende 374 verjüngen. Eine konische Nase 375 des vorderen Endes 374 der Zentralkammer 370 kann sich durch das Zentrum des Verwirblers 320 in die Mischkammer 330 hinein erstrecken, wodurch ein Austritt aus der inneren Brennstoffleitung 302 direkt in die Mischkammer 330 hinein ermöglicht wird. Die konische Nase 375 kann eine Anzahl von Injektionsöffnungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine zentrale Injektionsöffnung 377 entlang der Zentralachse 305 der Düse 300 angeordnet sein, während acht äußere bzw. Randinjektionsöffnungen 378 radial und in Umfangsrichtung symmetrisch um die zentrale Injektionsöffnung 377 herum angeordnet sein können, wobei sie einen Injektionswinkel 379 bezogen auf die Zentralachse aufweisen. Die Größe der Injektionsöffnungen, der Injektionswinkel und die Positionen können so angeordnet sein, dass sie die Auswirkungen auf die Effizienz der Zweibrennstoffprimärdüse bezogen auf die ursprüngliche DLN-Primärdüse optimieren und die Unterschiede bezogen auf den Düsenauslass nur lokal begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse können die mehreren Voröffnungen 355 acht axial gerichtete Öffnungen enthalten, die radial und in Umfangsrichtung symmetrisch um die Zentralachse 305 der Düse 300 herum angeordnet sind. Die bevorzugte Ausführungsform kann 16 Injektionsöffnungen 365 durch das vordere Ende 362 der Sekundärkammer 360 hindurch aufweisen, die mit dem Einlass des Verwirblers 320 in Verbindung stehen, wobei der Auslass aus der äußeren Brennstoffleitung 301 mit einem Querstrom von verdichteter Luft 340 aus einem Lufteintrittspfad in die Verdichterleitschaufeln 325 verwirbelt wird. Die Größe, der Injektionswinkel 329 und die Lage der Injektionsöffnungen werden optimiert, um eine der ursprünglichen Brennstoffprimärdüse vergleichbare Effizienz beizubehalten und die Unterschiede lokal zu begrenzen. Die Voröffnungen 355 können sich durch die Kammertrennwand 352 hindurch erstrecken, die den Brennstoffdruck in der Sekundärkammer 360 für die mehreren Brennstofföffnungen 365 auf näherungsweise einen vorbestimmten Druck verringert, wodurch die Luftzufuhreinlassöffnungen und die Injektionsöffnungen im Wesentlichen den gleichen Druckabfall aufweisen, wodurch Brennstoff/Luft-Konzentrationsschwingungen in der Mischkammer 330 im Wesentlichen minimiert oder reduziert werden. Auf diese Weise bildet die äußere Brennstoffleitung 302 die Funktion der DLN-1-Primärdüse beim Abschwächen der Brennstoff/Luft-Konzentrationsschwingungen in dem Vormischer nach, wodurch eine Erhaltung der verbrennungsdynamischen Leistungsfähigkeit ermöglicht wird.
  • 3B zeigt eine Darstellung der Brennstoff- und Luftpfade durch die Primärdüse. Beim Betrieb mit Erdgas wird der äußeren Brennstoffleitung das Erdgas 380 zugeführt, während der inneren Brennstoffleitung Spülluft 390 zugeführt wird. Beim Betrieb mit Synthesegas wird sowohl der äußeren Brennstoffleitung als auch der inneren Brennstoffleitung Synthesegas 385 zugeführt. Der gemischte Abfluss 395 von Brennstoff und Gas strömt und mischt sich stromabwärts in der Mischkammer 330.
  • 4 zeigt eine Ansicht der stromabwärtigen Seite einer Ausführungsform der Primärdüse 300. Innerhalb des Hauptkörpers 310 weist die konische Nase 375 der inneren Brennstoffleitung eine zentrale Injektionsöffnung 377 und Randinjektionsöffnungen 378 auf. Der Verwirbler 320 weist eine Anzahl von Verwirblerleitschaufeln 325 auf, wobei die Injektionsöffnungen 365 von der äußeren Brennstoffleitung den Gasbrennstoff der äußeren Brennstoffleitung in den Luftstrom zwischen den Verwirblerleitschaufeln 325 einleiten. Bei Erdgasbetrieb wird das Erdgas nur durch die Injektionsöffnungen 365 geleitet, während durch die zentrale Injektionsöffnung 377 und die Randinjektionsöffnungen 378 eine Luftspülung vorgenommen wird. Bei Synthesegasbetrieb wird das Synthesegas sowohl durch die Injektionsöffnungen 365 der äußeren Brennstoffleitung als auch durch die zentrale Injektionsöffnung 377 und die Randinjektionsöffnungen 378 der inneren Brennstoffleitung zugeführt.
  • Für die Optimierung der Konstruktion zur Begrenzung der lokalen Beeinträchtigung und zur Aufrechterhaltung der unveränderten Gesamtleistungsfähigkeit wurde ein Simulationsprogramm zur Fluiddynamikberechnung (CFD für Computational Fluid Dynamics) verwendet. Die neue Ausführung weist eine äußere Brennstoffleitung mit einer Primärbrennstoffkammer, acht Voröffnungen, eine Sekundärbrennstoffkammer und 16 Brennstoffinjektionsöffnungen auf. Der äußere Brennstoff wird zu dem Verwirblerluftkanal hin eingeleitet und mischt sich mit der quer strömenden Luft. Die innere Brennstoffleitung enthält eine Primärkammer und neun Injektionsöffnungen. Die Größe, die Injektionswinkel und die Öffnungspositionen der Brennstofföffnungen sind unter Verwendung der CFD optimiert worden, um die Beeinträchtigungen der Gesameffizienz zu minimieren.
  • Eine Kombination der Konstruktionsparameter einschließlich des Brennstoffdruckverhältnisses, der Brennstoff öffnungsgröße, des Verwirblerwinkels des Injektors, des Radialwinkels des Injektors und der Position des Injektors sind zur Optimierung der Konstruktion bezogen auf den Synthesegasbetrieb gewählt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei sorgfältiger Auswahl der Parameterkombination möglich ist, die Auswirkungen von Brennstoffeffekten innerhalb der ersten Hälfte der Düse einzugrenzen. Stromabwärts und nahe bei dem Düsenauslass gleichen sich die Strömungs- und Mischungsmuster bei Synthesegasbrennstoff allmählich denjenigen des Erdgases an.
  • Die CFD ist zum Optimieren der Brennstofföffnungsgröße, der Injektionswinkel und der Öffnungspositionen der inneren Brennstoffleitung verwendet worden, um die Gesamteffizienz der Brennkammer hoch zu halten. Die neu gestaltete Düse ist sowohl für Erdgas als auch für gemischtes H2/CO-Synthesegas getestet worden. Die Ergebnisse zeigen, dass die neue Düse sowohl mit Erdgas als auch mit H2/CO-gemischtem Synthesegas ebenso gut funktioniert wie die Primärdüse für einen einzigen Brennstoff, die mit Erdgas betrieben wird.
  • Während des Erdgasbetriebs muss die innere Brennstoffleitung luftgespült sein, um die stromabwärtige Brennkammerflamme am Zurückschlagen in die innere Brennstoffleitung und am Hervorrufen von Schäden zu hindern. So ist es beim Erdgasbetrieb eine wesentliche Frage der Effizienz, ob der Spülluftstrom der inneren Brennstoffleitung die Betreibbarkeit der Düse beeinträchtigt. Um die Betreibbarkeit mit Erdgas zu bewerten, wurden zwei Betriebsfälle der Düse simuliert. Bei beiden Betriebsfällen wurde Erdgas durch die äußere Brennstoffleitung geleitet, aber nur in einem Fall wurde die innere Leitung mit Luft gespült. Die Simulationsergebnisse zeigen klar, dass die Luftspülung durch die innere Brennstoffleitung die Strömung und Mischung nur in der Nähe des Ortes der Düsenin jektion verändert. Stromabwärts von der Düse ähneln die Strömungs- und Mischungsmuster einander vollständig.
  • Die 5A und 5B stellen einen Vergleich einer Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse von Strömung und Mischung in der Mischkammer zwischen Erdgasbetrieb mit und ohne Luftspülung dar. 5A stellt eine querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit 510 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb mit einer Luftspülung an der inneren Brennstoffleitung sowie die querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit 520 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb ohne Luftspülung an der inneren Brennstoffleitung entlang der Düsenachse dar. 5B stellt die Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit 530 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb mit einer Luftspülung an der inneren Brennstoffleitung und die Ungleichmäßigkeit 540 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb ohne Luftspülung dar. Diese Simulationsergebnisse zeigen deutlich, dass die Luftspülung durch die innere Leitung die Strömung und Mischung nur nahe bei dem Ort der Düseninjektion verändert, aber dass die Unvermischtheit und die Ungleichmäßigkeit der Geschwindigkeit allgemein stromabwärts in der Mischkammer konvergieren. Die Untersuchung ergibt ebenfalls eine vergleichbare Axialgeschwindigkeit, ein vergleichbares Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhältnis und einen vergleichbaren Strömungsvektor stromabwärts von der Düseninjektion. Demnach wird die neu gestaltete Zweibrennstoffprimärdüse ihre Betreibbarkeit mit Erdgas verglichen mit ihrer Originalausführung nicht verändern. Experimentelle Daten haben die Computersimulation bestätigt, wonach sich die Betreibbarkeit mit Erdgas durch die Neugestaltung der Düse für zwei Brennstoffe nicht geändert hat.
  • Bei Synthesegasbetrieb wird der hohe Volumendurchsatz des Synthesegases verglichen mit Erdgas unausweich lich die ursprünglichen Strömungs- und Mischungsmuster verändern. Wiederum ist die CFD als Werkzeug zur Optimierung der Konstruktion der Zweibrennstoffprimärdüse verwendet worden, um eine minimale Beeinträchtigung der Gesamteffizienz zu erreichen. Eine Kombination der Konstruktionsparameter, die das Brennstoffdruckverhältnis, die Brennstofföffnungsgröße, den Verwirblerwinkel des Injektors, den Radialwinkel des Injektors und die Position des Injektors enthalten, ist zur Optimierung der Konstruktion verwendet worden. Die 6A und 6B stellen für eine Ausführungsform der Zweibrennstoffprimärdüse einen Vergleich der Brennstoff/Luft-Unvermischtheit und der Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit in der Mischkammer zwischen Erdgasbetrieb und Synthesegasbetrieb dar. 6A stellt die querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit 610 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb und die querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit 620 entlang der Düsenachse für den Synthesegasbetrieb dar. 6B stellt die Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit 630 entlang der Düsenachse für den Erdgasbetrieb und die Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit 640 entlang der Düsenachse für den Synthesegasbetrieb dar. Die Untersuchung ergab ebenfalls, dass es möglich ist, die Unterschiede der Axialgeschwindigkeit, des Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhältnisses und des Strömungsspektors auf die erste Hälfte der stromabwärtigen Mischkammer zu begrenzen. Die Simulationsergebnisse zeigen deutlich, dass durch eine sorgfältige Auswahl der Parameterkombination die Werte der Unvermischtheit und der Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit stromabwärts in der Mischkammer sowohl für den Erdgas- als auch für den Synthesegasbetrieb allgemein konvergieren. Demnach unterscheidet sich die Zweibrennstoffprimärdüse nicht in der Betreibbarkeit mit Synthesegas verglichen mit der Betreibbarkeit mit Erdgas in ihrer ursprünglichen Ausführung.
  • Die vorliegende Erfindung weitet die Brennstoffflexibilität der DLN-1-Brennkammer auf gasförmige Brennstoffe mit einem weiten Bereich von Wobbezahlen aus, wie z. B. von Erdgas bis Synthesegas (gemischter Brennstoff). Zur Optimierung der Brennstofföffnungsgröße, Injektionswinkel und Öffnungspositionen ist die CFD verwendet worden, um die Gesamteffizienz der Brennkammer hoch zu halten. Mit Ausnahme der Primärdüse ist an der ganzen Brennkammer keine Änderung erforderlich. Jeder Primärdüse wird eine innere Brennstoffleitung hinzugefügt, um den Bereich des Volumenstroms des Brennstoffs zu erweitern. Die Düse ist sowohl für Erdgas als auch für gemischtes Synthesegas getestet worden. Die Testergebnisse zeigen, dass die neue Düse sowohl für Erdgas als auch für gemischtes Synthesegas so gut wie die Einbrennstoffdüse funktioniert.
  • Die Primärdüsen 300 einer Dry Low NOX (DLN)-Brennkammer sind dazu eingerichtet, alternativ einen ersten gasförmigen Brennstoff oder einen zweiten gasförmigen Brennstoff zu verbrennen, wobei die beiden Gasbrennstoffe einen stark voneinander abweichenden Energiegehalt aufweisen können. Der erste Gasbrennstoff kann Erdgas und der zweite Gasbrennstoff Synthesegas sein. Eine äußere Brennstoffleitung 301 und eine innere Brennstoffleitung 302 werden geschaffen, um durch eine Veränderung der Brennstoffaufteilung zwischen den beiden Brennstoffleitungen eine wirksame Kontrolle der Brennstoff/Luft-Mischprofile, der Dynamik, der primären Vorzündung und der Emissionskontrolle zu ermöglichen. Die innere Brennstoffleitung 302 kann bei vielen Gasbrennstoffen in einem Diffusionsverbrennungsmodus betrieben werden.
  • Während hierin verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, wird anhand der Beschreibung erkannt, dass hieran vielfältige Kombinationen der Elemente, Abwandlungen oder Verbesserungen vorgenommen werden können, die innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen.
  • 100
    Gasturbinenanlage
    102
    Verdichter
    104
    Brennkammer
    108
    Turbine
    110
    Rotor
    205
    DLN-Brennkammer
    210
    Sekundärdüse
    220
    Primärdüse
    233
    Druckluft
    228
    Kühlkanal
    235
    Strömungsbüchse
    236
    Hohlraum
    241
    Hauptwand
    242
    Kappe/Zentralkörper
    243
    Vordere Wand
    244
    Venturirohr
    245
    Endabdeckung
    240
    Flammrohr
    300
    Zweibrennstoffprimärdüse
    301
    Äußere Brennstoffleitung
    302
    Innere Brennstoffleitung
    305
    Zentralachse
    310
    Hauptkörper
    320
    Verwirbler
    325
    Verwirblerleitschaufel
    330
    Mischkammer
    340
    Drucklufteintrittspfad
    345
    Äußere Kammer
    350
    Primärkammer
    352
    Kammertrennwand
    355
    Voröffnung
    360
    Sekundärkammer
    362
    Vorderes Ende
    365
    Injektionsöffnung
    370
    Zentralkammer
    372
    Ringförmige Wand
    374
    Vordere Wand
    375
    Konische Nase
    376
    Injektionsöffnung
    377
    Zentrale Injektionsöffnung
    378
    Randinjektionsöffnung
    379
    Injektionswinkel
    380
    Erdgas
    385
    Synthesegas
    390
    Spülluft
    510
    Querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit bei Erdgasbetrieb ohne Luftspülung
    520
    Querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit bei Erdgasbetrieb mit Luftspülung
    530
    Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit bei Erdgasbetrieb ohne Luftspülung
    540
    Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit bei Erdgasbetrieb mit Luftspülung
    610
    Querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit bei Erdgasbetrieb
    620
    Querschnittsgemittelte Brennstoff/Luft-Unvermischtheit bei Synthesegasbetrieb
    630
    Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit bei Erdgasbetrieb
    640
    Geschwindigkeitsungleichmäßigkeit bei Synthesegasbetrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5211004 [0004]
    • - US 6837052 [0006]

Claims (11)

  1. Zweibrennstoffprimärdüse (300) für eine Brennkammer einer Gasturbine, die mit einer Sekundärdüse und einer Anzahl der Primärdüsen, die konzentrisch um die Sekundärdüse herum angeordnet sind, betrieben wird, wobei der Zweibrennstoffprimärdüse ein Gasbrennstoff, der einen ersten Gasbrennstoff oder einen zweiten Gasbrennstoff enthält, verdichtete Luft von dem Gasturbinenverdichter und Spülluft zugeführt werden, wobei die Zweibrennstoffprimärdüse aufweist: eine Mischkammer (330); einen Verwirbler (320); eine äußere Brennstoffleitung (301) in Fluidverbindung mit der Mischkammer (330), wobei die äußere Brennstoffleitung (301) zum Zuführen des ersten Gasbrennstoffs oder des zweiten Gasbrennstoffs zur Vermischung mit Luft (340) in den Verwirbler (320) eingerichtet ist; und eine innere Brennstoffleitung (302) in Fluidverbindung mit der Mischkammer (330), wobei die innere Brennstoffleitung (302) zum Zuführen von Spülluft, wenn die äußere Brennstoffleitung (301) den ersten Gasbrennstoff zuführt, oder zum Zuführen des zweiten Gasbrennstoffs, wenn die äußere Brennstoffleitung (301) den zweiten Gasbrennstoff zuführt, eingerichtet ist.
  2. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 1, bei der der erste Gasbrennstoff einen Wobbeindexwert aufweist, der von einem Wobbeindexwert des zweiten Gasbrennstoffs verschieden ist.
  3. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 2, bei der der erste Gasbrennstoff ein Erdgas enthält und der zweite Gasbrennstoff ein Synthesegas enthält.
  4. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 3, bei der der äußeren Brennstoffleitung (301) das Erdgas und der inneren Brennstoffleitung (302) Spülluft zugeführt wird, wenn die Primärdüse (300) mit Ergas betrieben wird, und bei der, wenn die Primärdüse (300) mit Synthesegas betrieben wird, das Synthesegas nur der ersten Brennstoffleitung (301) zugeführt wird, bis ein Brennstoffdruckverhältnis für die äußere Brennstoffleitung (301) eine vorbestimmte Grenze erreicht, und das Synthesegas danach außerdem durch die innere Brennstoffleitung zugeführt wird, während das Brennstoffdruckverhältnis für die äußere Brennstoffleitung (301) und die innere Brennstoffleitung (302) bei der vorbestimmten Grenze oder darunter gehalten wird, nachdem das Brennstoffdruckverhältnis an der äußeren Brennstoffleitung (302) die vorbestimmte Grenze erreicht hat.
  5. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 1, bei der die innere Brennstoffleitung (302) mit allen gasförmigen Brennstoffen in einem beständigen Diffusionsverbrennungsmodus betreibbar ist.
  6. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 1, bei der die äußere Brennstoffleitung (301) und die innere Bennstoffleitung (302) eine gemeinsame Feuerung mit zwei verschiedenen Arten von gasförmigen Brennstoffen mit getrennten Brennstoffsteuerungen ermöglichen.
  7. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: einen Hauptkörper (310); eine Zentralkammer (370) in dem Hauptkörper (310), die zur Führung der inneren Brennstoffleitung (302) eingerichtet ist und Mittel zur Fluidverbindung mit der Mischkammer (330) aufweist; eine äußere Kammer (345) in dem Hauptkörper (310), die zur Führung der äußeren Brennstoffleitung (301) eingerichtet ist und Mittel zur Fluidverbindung mit der Mischkammer (330) enthält; und wobei der Verwirbler (320) an dem Hauptkörper (310) angeordnet ist und eine Anzahl von Verwirblerleitschaufeln (325) aufweist, die zum Verwirbeln einer Querströmung von Druckluft von einem äußeren Volumen (340) der Primärdüse (300) zur Vermischung mit dem ersten oder zweiten Gasbrennstoff, der aus der äußeren Brennstoffleitung (301) injiziert worden ist, eingerichtet ist.
  8. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 7, wobei die Mittel zur Fluidverbindung der Zentralkammer (310) mit der Mischkammer (330) enthalten: einen vorderen Abschnitt (374) der Zentralkammer (370), der sich in die Mischkammer (330) hinein erstreckt, wobei der vordere Abschnitt (374) eine Anzahl von Injektionsöffnungen (376 zwischen dem vorderen Abschnitt (374) und der Mischkammer (330) aufweist.
  9. Zweibrennstoffprimärdüse nach Anspruch 8, wobei die mehreren Injektionsöffnungen (376) aufweisen: eine zentrale Injektionsöffnung (377) auf einer Zentralachse der Primärdüse; und mehrere Randinjektionsöffnungen (378), die um die zentrale Öffnung (377) herum angeordnet sind.
  10. Zweibrennstoffprimärdüse (300) nach Anspruch 7, wobei die Mittel zur Fluidverbindung der äußeren Kammer (345) mit der Mischkammer (330) enthalten: mehrere Injektionsöffnungen (365) durch eine vordere Wand (362) der äußeren Kammer (345), wobei die Injektionsöffnungen symmetrisch zu einer Zentralachse (305) des Hauptkörpers (310) angeordnet sind; und einen Pfad zwischen den mehreren Verwirblerleitschaufeln (325) des Verwirblers (320), wobei sich der Pfad in die Mischkammer (330) hinein öffnet.
  11. Zweibrennstoffprimärdüse nach Anspruch 7, wobei die äußere Kammer (345) weiterhin aufweist: eine Primärkammer (350); eine Sekundärkammer (360), die die Injektionsöffnungen der äußeren Kammer (345) aufweist; eine Wand (352), die die Primärkammer (350) und die Sekundärkammer (360) trennt; und eine Anzahl von Voröffnungen (355) durch die Wand (352) hindurch, die die Primärkammer (350) und die Sekundärkammer (360) trennt, wobei die Größe und die Anzahl der mehreren Voröffnungen (355) mit der Größe und der Anzahl der mehreren Injektionsöffnungen (365) der äußeren Kammer (345) abgestimmt sind, um Fluktuationen des Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhält nisses in Verbindung mit der Verbrennungsdynamik in der Mischkammer (330) im Wesentlichen zu minimieren.
DE102009059222A 2008-12-30 2009-12-18 DLN-Zweibrennstoff-Primärdüse Withdrawn DE102009059222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/345,802 US20100162711A1 (en) 2008-12-30 2008-12-30 Dln dual fuel primary nozzle
US12/345,802 2008-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059222A1 true DE102009059222A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059222A Withdrawn DE102009059222A1 (de) 2008-12-30 2009-12-18 DLN-Zweibrennstoff-Primärdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100162711A1 (de)
JP (1) JP2010156539A (de)
KR (1) KR20100080428A (de)
CN (1) CN101769531A (de)
DE (1) DE102009059222A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120137695A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 General Electric Company Fuel nozzle with gas only insert
WO2012122622A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Nexterra Systems Corp. Control of syngas temperature using a booster burner
CN103134079B (zh) * 2011-11-30 2014-12-17 贵州航空发动机研究所 一种双油路燃油喷嘴
US9377202B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 General Electric Company System and method for fuel blending and control in gas turbines
US9382850B2 (en) 2013-03-21 2016-07-05 General Electric Company System and method for controlled fuel blending in gas turbines
JP6474951B2 (ja) * 2013-04-10 2019-02-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃焼器
US9528922B2 (en) * 2014-06-23 2016-12-27 Caterpillar Inc. System and method for determining the specific gravity of a gaseous fuel
UA108721C2 (xx) * 2014-07-14 2015-05-25 Форсунка двопаливна
CN104633710B (zh) * 2015-02-10 2017-10-03 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机燃烧室双燃料喷嘴
EP3289186A1 (de) 2015-04-30 2018-03-07 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Gasturbinentriebwerk mit extrem niedrigen nox-emissionen in mechanischen antriebsanwendungen
CN105179132A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 吉林大学 柴油/天然气双燃料发动机喷油器针阀体
US10274201B2 (en) * 2016-01-05 2019-04-30 Solar Turbines Incorporated Fuel injector with dual main fuel injection
CN106287816B (zh) * 2016-08-12 2019-01-18 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种干式低排放燃烧器
US20180238548A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-23 Delavan Inc Passive purge injectors
CN107781847B (zh) * 2017-09-22 2023-04-11 中国华能集团公司 双气体燃料的燃烧器及采用该燃烧器的燃气轮机运行方法
US10948188B2 (en) * 2018-12-12 2021-03-16 Solar Turbines Incorporated Fuel injector with perforated plate
JP7349403B2 (ja) * 2020-04-22 2023-09-22 三菱重工業株式会社 バーナー集合体、ガスタービン燃焼器及びガスタービン
CN111852710B (zh) * 2020-07-29 2021-07-23 无锡工艺职业技术学院 一种发动机燃油雾化喷嘴
US12007116B2 (en) 2021-02-19 2024-06-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Dual pressure fuel nozzles
US11808219B2 (en) 2021-04-12 2023-11-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel systems and methods for purging
US11525403B2 (en) 2021-05-05 2022-12-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel nozzle with integrated metering and flashback system
US20230194094A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 General Electric Company Combustor with a fuel injector
CN114838386B (zh) * 2022-04-20 2023-06-23 中国航发沈阳发动机研究所 一种用于低污染燃烧室的气体燃料喷嘴
CN114877376B (zh) * 2022-06-02 2024-05-24 清航空天(北京)科技有限公司 一种双通道爆震燃烧室

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211004A (en) 1992-05-27 1993-05-18 General Electric Company Apparatus for reducing fuel/air concentration oscillations in gas turbine combustors
US6837052B2 (en) 2003-03-14 2005-01-04 Power Systems Mfg, Llc Advanced fuel nozzle design with improved premixing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959003A (en) * 1957-06-20 1960-11-08 Rolls Royce Fuel burner
US3763650A (en) * 1971-07-26 1973-10-09 Westinghouse Electric Corp Gas turbine temperature profiling structure
US4105163A (en) * 1976-10-27 1978-08-08 General Electric Company Fuel nozzle for gas turbines
US4292801A (en) * 1979-07-11 1981-10-06 General Electric Company Dual stage-dual mode low nox combustor
US4833878A (en) * 1987-04-09 1989-05-30 Solar Turbines Incorporated Wide range gaseous fuel combustion system for gas turbine engines
JPH0765730B2 (ja) * 1989-08-02 1995-07-19 日本ファーネス工業株式会社 低NOx燃焼装置
US5778676A (en) * 1996-01-02 1998-07-14 General Electric Company Dual fuel mixer for gas turbine combustor
US5836163A (en) * 1996-11-13 1998-11-17 Solar Turbines Incorporated Liquid pilot fuel injection method and apparatus for a gas turbine engine dual fuel injector
US20060191268A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine fuel nozzles
US20070234735A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Mosbacher David M Fuel-flexible combustion sytem and method of operation
US7908864B2 (en) * 2006-10-06 2011-03-22 General Electric Company Combustor nozzle for a fuel-flexible combustion system
US7966820B2 (en) * 2007-08-15 2011-06-28 General Electric Company Method and apparatus for combusting fuel within a gas turbine engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211004A (en) 1992-05-27 1993-05-18 General Electric Company Apparatus for reducing fuel/air concentration oscillations in gas turbine combustors
US6837052B2 (en) 2003-03-14 2005-01-04 Power Systems Mfg, Llc Advanced fuel nozzle design with improved premixing

Also Published As

Publication number Publication date
US20100162711A1 (en) 2010-07-01
JP2010156539A (ja) 2010-07-15
KR20100080428A (ko) 2010-07-08
CN101769531A (zh) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059222A1 (de) DLN-Zweibrennstoff-Primärdüse
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102010036656B4 (de) Gestufter Vormischinjektor mit mehreren Rohren
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE102015122927A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102015121653A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102012100772A1 (de) System zur Vorvermischung von Luft und Brennstoff in einer Brennstoffdüse
DE102010037412B4 (de) Zweibrennstoffdüse für eine Turbomaschine
CH701536A2 (de) Gasturbinenvormischsysteme.
DE102008037502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Synthesegas in einer Brennkammer
CH707757A2 (de) Brennstoff-Luft-Vormischsystem für eine Gasturbine.
DE102011000589A1 (de) Axial gestufte Vormischbrennkammer
DE102010017778A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei einer Turbine
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE102009044136A1 (de) Rohrförmige Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Sekundärbrennstoffdüsen
DE102011054553A1 (de) Brennstoffdüse für eine Brennkammer
CH701153A2 (de) System und Verfahren zur Luft- und Brennstoffinjektion in eine Turbine.
DE102010017285A1 (de) Mehrere Brennstoffkreisläufe für Synthesegas/Erdgas mit geringem trockenen NOx in einer Vormischdüse
CH707846A2 (de) Luftdiffusor für eine Brennkammer.
DE102008044431A1 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung und -system für Turbinen
CH701461B1 (de) Brennstoffdüsenanordnung für einen Gasturbinenmotor.
CH702545A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer sekundären Brennstoffdüse und sekundäre Brennstoffdüse.
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE112015005430T5 (de) Gasturbinenbrenner und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701