DE102009058716A1 - Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009058716A1
DE102009058716A1 DE102009058716A DE102009058716A DE102009058716A1 DE 102009058716 A1 DE102009058716 A1 DE 102009058716A1 DE 102009058716 A DE102009058716 A DE 102009058716A DE 102009058716 A DE102009058716 A DE 102009058716A DE 102009058716 A1 DE102009058716 A1 DE 102009058716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
subarea
counter
insert
subregion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058716A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris 38350 Steinmann
Thomas 29392 Rehmke
Robin 38442 Azarian
Piotr 38518 Stepien
Paul 42349 Bungart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009058716A priority Critical patent/DE102009058716A1/de
Publication of DE102009058716A1 publication Critical patent/DE102009058716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/10Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Instrumententafel, eine Rückseite aufweisende Teilbereiche (2, 3) aufweist, wobei zumindest die Sichtseiten der beiden Teilbereiche (2, 3) unterschiedliche Materialien und/oder die Materialien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Farben aufweisen, und bei welchem zunächst ein Werkzeugeinsatz in ein erstes Werkzeug eingesetzt wird und ein erster Teilbereich (2) in dem ersten Werkzeug durch Zuführen eines ersten Materials hergestellt wird, wobei nach der Fertigstellung des ersten Teilbereichs (2) der Werkzeugeinsatz zusammen mit dem hergestellten ersten Teilbereich (2) aus dem erst en Werkzeug entnommen und der Werkzeugeinsatz zusammen mit dem ersten Teilbereich (2) in ein zweites Werkzeug eingesetzt wird, und anschließend ein zweiter Teilbereich (3) in dem zweiten Werkzeug durch Zuführen eines zweiten Materials hergestellt wird, wobei sich der zweite Teilbereich (3) zumindest abschnittsweise mit dem ersten Teilbereich (2) das Innenausstattungsbauteil (1) bildend verbindet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Instrumententafel, sowie ein Innenausstattungsbauteil, welches durch ein derartiges Verfahren hergestellt ist.
  • Innenausstattungsbauteile für Kraftfahrzeuge umfassen beispielsweise Instrumententafeln, Türverkleidungen, Wandteile, Konsolenteile, Dachhimmel etc. und weisen eine dem Fahrzeuginsassen zugewandte Sicht- oder A-Fläche auf, welche derart ausgeführt ist, dass sie ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild bietet.
  • Aus der DE 10 2005 012 720 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselements, insbesondere für den Innenausbau eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Trägerschicht, auf die eine Schaumschicht und eine sichtseitige Oberflächenhaut aufgebracht werden, bekannt. Bei einem derartigen Verfahren besteht das Problem, Oberflächenhäute nur in einer auf ihrer gesamten Fläche gleichartigen Ausbildung herstellen zu können. So werden Oberflächenhäute durch ein einlagiges Beschichten im Pulververfahren, Sprühverfahren oder einem anderen Verfahren hergestellt. Hierdurch ergibt sich eine sichtseitige Oberflächenhaut mit gleichartiger Farbe und gleichartigem Material auf der gesamten Fläche.
  • Die DE 10 2005 001 611 B4 beschreibt bereits ein Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines Werkzeugs, welches ein Basiswerkzeug und ein Gegenwerkzeug aufweist, die relativ zueinander verfahrbar sind. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Dichtschnur entlang einer Konturlinie, welche eine räumliche Abgrenzung zwischen den unterschiedlichen Farbbereichen bildet, in das Werkzeug eingebracht. In Folge einer Relativbewegung zwischen dem Gegenwerkzeug und dem Basiswerkzeug wird die Dichtschnur komprimiert und es bilden sich getrennte Gießhohlräume zwischen dem Basiswerkzeug und dem Gegenwerkzeug aus. Die Gießhohlräume werden dann anschließend gleichzeitig mit den jeweiligen Gießflüssigkeiten unterschiedlicher Farbe befüllt.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren erweist es sich als nachteilig, dass es bei der Kompression der Dichtschnur während der Relativbewegung zwischen dem Basiswerkzeug und dem Gegenwerkzeug zu einer Verlagerung der Dichtschnur kommen kann. Hierdurch kann es in einem Übergangsbereich zwischen den Gießhohlräumen zu Vermischungen der beiden Gießflüssigkeiten kommen, aufgrund welcher sich im Übergangsbereich eine unerwünschte Farbänderung ergibt. Weiterhin können mittels der Dichtschnur komplizierte, insbesondere eckige Konturlinien nur durch eine separate Fixierung der Dichtschnur hergestellt werden. Bei einem Abknicken der Dichtschnur kann es aufgrund von Änderungen des Querschnitts der Dichtschnur ebenfalls zu Undichtigkeiten zwischen den Gießhohlräumen kommen. Dadurch, dass die beiden unterschiedlichen Farbbereiche durch die Dichtschnur getrennt werden, kann es sein, dass diese nach der Herstellung der Innenverkleidung von der Sichtseite zu erkennen sind. Durch die genannten Nachteile besteht die Gefahr, dass sich eine Fuge zwischen den beiden Farbbereichen ausbildet, welche einen ungleichmäßigen Verlauf bzw. eine ungleichmäßige Breite aufweisen kann. Aufgrund der mangelhaften Reproduzierbarkeit bzw. der problematischen Prozesssicherheit ist das genannte Verfahren für eine Serienproduktion von Innenausstattungsbauteilen bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen weniger geeignet.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Gießhäuten sind aus der DE 10 2006 027 172 A1 , der DE 10 2005 001 611 B4 und der DE 10 2006 059 404 A1 bekannt.
  • Durch die genannten Verfahren können Innenausstattungsbauteile mit Teilbereichen hergestellt werden, welche eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Eine Herstellung von Bauteilen, bei welchen Teilbereiche auch unterschiedliche Materialien, beispielsweise eine Kunststoffoberfläche und eine textile Oberfläche, aufweisen, ist jedoch nicht möglich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives und prozesssicheres Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils anzugeben, bei welchem ein reproduzierbarer und definierter Fugenverlauf bzw. eine reproduzierbare definierte Fugenbreite zwischen zwei Teilbereichen des Innausstattungsbauteils, deren Sichtseiten jeweils unterschiedliche Materialien und/oder Farben aufweisen, gewährleistet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Innenausstattungsbauteil mit entsprechenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens. Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Innenausstattungsbauteil gemäß den Merkmalen des Patenanspruchs 7. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen des Innenausstattungsbauteils.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Instrumententafel, welches zumindest zwei jeweils eine Sichtseite und ein Rückseite aufweisende Teilbereiche aufweist, wobei zumindest die Sichtseiten der beiden Teilbereiche unterschiedliche Materialien und/oder die Materialien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Farben aufweisen, und bei welchem zunächst ein Werkzeugeinsatz in ein erstes Werkzeug eingesetzt wird und ein erster Teilbereich in dem ersten Werkzeug durch Zuführen eines ersten Materials hergestellt wird, wobei nach der Fertigstellung des ersten Teilbereichs der Werkzeugeinsatz zusammen mit dem hergestellten ersten Teilbereich aus dem ersten Werkzeug entnommen und der Werkzeugeinsatz zusammen mit dem ersten Teilbereich in ein zweites Werkzeug eingesetzt wird, und anschließend ein zweiter Teilbereich in dem zweiten Werkzeug durch Zuführen eines zweiten Materials hergestellt wird, wobei sich der zweite Teilbereich zumindest abschnittsweise mit dem ersten Teilbereich das Innenausstattungsbauteil bildend verbindet.
  • Dadurch, dass zunächst der bereits im ersten Werkzeug hergestellte erste Teilbereich des Innenausstattungsbauteils zusammen mit dem Werkzeugeinsatz im Verbund in das zweite Werkzeug eingesetzt wird, ergibt sich eine definierte Lage und Orientierung des ersten Teilbereichs in dem zweiten Werkzeug. Beim anschließenden Zuführen des Materials zur Herstellung des zweiten Teilbereichs ergibt sich ein definierter reproduzierbarer Verlauf einer zwischen den Teilbereichen angeordneten Fuge bei einer entlang des gesamten Fugenverlaufs gleichbleibenden definierten und reproduzierbareren Fugenbreite. Hierdurch ist es möglich, ein prozesssicheres Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches sich für die Serienproduktion von Innenausstattungsbauteilen eignet. Ein Ineinanderfließen der beiden Materialien kann dadurch verhindert werden, dass die Materialzufuhr für die beiden Teilbereiche nicht gleichzeitig und in unterschiedlichen Werkzeugen erfolgt. Aus diesem Grund können auch Teilbereiche mit komplizierten, insbesondere eckigen Formen hergestellt werden. Der im Stand der Technik erforderliche Einsatz von Dichtschnüren oder anderen Trennelementen zur Trennung von Gießhohlräumen ist nicht erforderlich.
  • Es erweist sich als besonders zweckmäßig, wenn das erste Material durch eine erste Kunststoffmasse und das zweite Material durch eine zweite Kunststoffmasse gebildet wird, welche sich in ihren Zusammensetzungen und/oder ihren Farben unterscheiden. Durch die Verwendung von Kunststoffen kann das zur Bildung der Teilbereiche erforderliche Material den Werkzeugen durch Einspritzen zugeführt werden. Es lassen sich Innenausstattungsbauteile mit verschiedenen Teilbereichen herstellen, welche unterschiedliche optische bzw. haptische Eigenschaften aufweisen können.
  • Außerdem lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren auch Teilbereiche herstellen, bei welchen die Sichtseite eines Teilbereichs, beispielsweise eine textile Oberfläche, und der andere Teilbereich eine Kunststoffoberfläche aufweisen. Hierbei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes in das erste Werkzeug ein die Sichtseite des ersten Teilbereichs bildendes, insbesondere textiles Flächenelement in das erste Werkzeug eingelegt und dem ersten Werkzeug anschließend eine Kunststoffmasse zugeführt wird, wobei sich die die Rückseite des ersten Teilbereichs bildende Kunststoffmasse mit dem Flächenelement verbindet. Das Flächenelement kann aus einem Textil, insbesondere einem Gewebe, Gewirke oder Gestricke, aber auch aus Leder, Kunstleder, Karbon, Metall oder sonstigen Materialien bestehen, die geeignet sind, eine Sichtseite eines Innenausstattungsbauteils zu bilden.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn das erste Werkzeug ein Basiswerkzeug und ein die Kontur der Sichtseite des ersten Teilbereichs bildendes Gegenwerkzeug aufweist, wobei nach dem Einsetzen des die Kontur der Rückseite des ersten Teilbereichs bildenden Werkzeugeinsatzes in eine Aufnahme des Basiswerkzeugs und/oder nach dem Einlegen des Flächenelements das Gegenwerkzeug und das Basiswerkzeugs relativ zueinander verfahren werden und sich zwischen dem Gegenwerkzeug oder dem an der Kontur des Gegenwerkzeugs anliegenden Flächenelement und dem im Basiswerkzeug angeordneten Werkzeugeinsatz ein Hohlraum ausbildet, welchem zur Herstellung des ersten Teilbereichs eine Kunststoffmasse zugeführt wird. Durch die auf die Form des Werkzeugeinsatzes abgestimmte Aufnahme im Basiswerkzeug werden eine definierte vorbestimmte Lage und Orientierung des Werkzeugeinsatzes im Basiswerkzeug und relativ zum die Kontur der Sichtseite des herzustellenden ersten Teilbereichs abbildenden Gegenwerkzeug und/oder zum eingelegten Flächenelement gewährleistet. Neben der Reproduzierbarkeit wird hierdurch auch die Prozesssicherheit des Verfahrens gewährleistet, da der erste Teilbereich in einer vorbestimmten definierten Lage ausschließlich auf dem Werkzeugeinsatz haftend anliegt, sodass anschließend der Werkzeugeinsatz zusammen mit dem ersten Teilbereich im Verbund aus dem Basiswerkzeug entnommen und einem nachfolgenden Verfahrensschritt zugeführt werden kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ergibt sich auch dadurch, dass das zweite Werkzeug ein Basiswerkzeug und ein die Kontur der Sichtseite des zweiten Teilbereichs bildendes Gegenwerkzeug aufweist, wobei sich nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes und des ersten Teilbereichs in eine Aufnahme des Basiswerkzeugs zumindest abschnittsweise ein Freiraum zwischen dem eingesetzten ersten Teilbereich und dem Basiswerkzeug ausbildet und dadurch, dass anschließend das Gegenwerkzeug und das Basiswerkzeug relativ zueinander verfahren werden und sich zwischen dem Basiswerkzeug und dem Gegenwerkzeug und/oder zwischen dem ersten Teilbereich und dem Gegenwerkzeug ein mit dem Freiraum verbundener Hohlraum ausbildet, wobei dem Hohlraum und dem Freiraum zur Herstellung des zweiten Teilbereichs die Kunststoffmasse zugeführt wird. Durch die Aufnahme im Basiswerkzeug wird einerseits eine definierte Anordnung des Werkzeugeinsatzes bzw. des auf dem Werkzeugeinsatz angeordneten ersten Teilbereichs relativ zum Basiswerkzeug und zum Gegenwerkzeug gewährleistet und anderseits ein seitlich angeordneter Freiraum zwischen dem ersten Teilbereich und dem Basiswerkzeug definiert. Die im Bereich des Freiraums zugeführte Kunststoffmasse verbindet sich in diesem Bereich mit dem ersten Teilbereich. Weiterhin wird dadurch, dass sich der zwischen dem Basiswerkzeug und dem Gegenwerkzeug bildende Hohlraum beim Verfahren des Gegenwerkzeugs auch in einem Bereich zwischen dem bereits hergestellten ersten Teilbereich und dem Gegenwerkzeug erstreckt, bildet sich nach dem Einspritzen der Kunststoffmasse ein dem zweiten Teilbereich zugeordnetes Segment aus. Das Segment überdeckt einen Randbereich der Sichtfläche des ersten Teilbereichs und verbindet sich in diesem Randbereich mit der Sichtfläche. Hierdurch wird ein Segment hergestellt, welches den Verbindungsbereich zwischen den beiden Teilbereichen von der Sichtseite aus verdeckt und für ein einheitliches Fugenbild und einen definierten Fugenverlauf sorgt. Weiterhin bildet das Segment des zweiten Teilbereichs eine Einfassung für den ersten Teilbereich, welche insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der erste Teilbereich ein textiles Flächenelement aufweist. Eine Beschädigung eines Randbereichs des Flächenelements, insbesondere ein randseitiges Ausfransen oder ein Lösen des Flächenelementes von dem Kunststoffkörper des ersten Teilbereichs wird hierdurch verhindert.
  • Für die Serienproduktion von Innenausstattungsbauteilen erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn nach der Herstellung des zweiten Teilbereichs das den ersten Teilbereich und den zweiten Teilbereich umfassende Innenausstattungsbauteil aus dem zweiten Werkzeug entfernt und der Werkzeugeinsatz von dem ersten Teilbereich des Innenausstattungsteils gelöst wird. Der Werkzeugeinsatz kann dann im Anschluss wieder dem ersten Verfahrensschritt bzw. dem ersten Werkzeug zugeführt werden und steht für die Herstellung weiterer Innenausstattungsteile zur Verfügung.
  • Weiterhin stellt die Erfindung ein Innenausstattungsbauteil zur Verfügung, welches zumindest zwei jeweils eine Sichtseite und eine Rückseite aufweisende Teilbereiche aufweist, bei welchem zumindest die Sichtseiten der beiden Teilbereiche unterschiedliche Materialien und/oder die Materialien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Farben aufweisen, wobei ein Randelement eines erster Teilbereichs zumindest abschnittsweise mit einem Randelement des zweiten Teilbereichs verbunden ist und der zweite Teilbereich ein einen sichtseitigen Verbindungsbereich zwischen den Randelementen der beiden Teilbereiche überdeckendes Segment aufweist. Durch das Segment kann der Verbindungsbereich von der Sichtseite des Innenausstattungsbauteils nicht eingesehen werden. Es ergibt sich ein definierter Verlauf der Fuge zwischen den beiden Teilbereichen mit einer gleichmäßigen Fugenbreite entlang des gesamten Fugenverlaufs.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Innenausstattungsbauteils wird auch dadurch erreichet, dass das Segment zumindest abschnittsweise mit der Sichtseite des ersten Teilbereichs verbunden ist. Hierdurch wird eine Verformung bzw. ein Abreißen des Segments beim Entfernen des Innenausstattungsbauteils aus dem Werkzeug bzw. während der Nutzung des Innenausstattungsbauteils im Kraftfahrzeug verhindert. Außerdem bildet das Segment eine Einfassung für den ersten Teilbereich und verhindert eine Zerstörung, beispielsweise ein randseitiges Ausfransen eines die Sichtseite des ersten Teilbereichs bildenden textilen Flächenelements.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn die beiden Teilbereiche als Kunststoffformteile ausgebildet sind und der zweite Teilbereich an den ersten Teilbereich angeformt ist, wobei das Segment einstückig mit dem zweiten Teilbereich ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass das Innenausstattungsbauteil besonders kostengünstig in Serie hergestellt werden kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass zwischen den beiden Teilbereichen eine durch das Segment des zweiten Teilbereichs begrenzte Fuge vorgesehen ist, Hierdurch kann ein definierter Fugenverlauf und ein gleichbleibende Fugenbreite, und zwar unabhängig von der Lage des Verbindungsbereichs, zwischen den beiden Teilbereichen erreicht werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich also eine kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils, welches ein geringes Gewicht und eine gleich bleibende reproduzierbare Qualität aufweist. Es können Innenausstattungsbauteile mit Teilbereichen in unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Materialien (Kunststoff/Kunststoff oder Kunststoff/Textil) auf identischen Werkzeugen gefertigt werden. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit der freien Gestaltung in Bezug auf die Optik und die Haptik des Innenausstattungsbauteils. Auf sich ändernde Marktanforderungen kann flexibel und schnell reagiert werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Innenausstattungsbauteil mit einem ersten und einem zweiten Teilbereich;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines ersten Teilbereichs eines Innenausstattungsbauteils in einem aus einem Basiswerkzeug und einem Gegenwerkzeug bestehenden ersten Werkzeug;
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines aus einem ersten Teilbereich und einem zweiten Teilbereich bestehenden Innenausstattungsbauteils in einem aus einem Basiswerkzeug und einem Gegenwerkzeug bestehenden zweiten Werkzeug;
  • 4 eine schematische Darstellung des im Basiswerkzeug angeordneten Innenausstattungsbauteils aus 3;
  • 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines ersten Teilbereichs eines Innenausstattungsbauteils in einem aus einem Basiswerkzeug und einem Gegenwerkzeug bestehenden ersten Werkzeug;
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines aus einem ersten Teilbereich und einem zweiten Teilbereich bestehenden Innenausstattungsbauteils in einem aus einem Basiswerkzeug und einem Gegenwerkzeug bestehenden zweiten Werkzeug;
  • 7 eine schematische Darstellung des im Basiswerkzeug angeordneten Innenausstattungsbauteils aus 6.
  • 1 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes und als Instrumententafel ausgebildetes Innenausstattungsbauteil 1, welches einen ersten Teilbereich 2 und einen zweiten Teilbereich 3 aufweist. Die Teilbereiche 2, 3 des Innenausstattungsbauteils 1 unterscheiden sich in ihrer Farbe.
  • In 2 ist schematisch ein erstes Werkzeug 4 dargestellt, welches aus einem Basiswerkzeug 5 und einem Gegenwerkzeug 6 besteht, die relativ zueinander verfahrbar sind. Zur Herstellung des eine Sichtseite 7 und eine Rückseite 8 aufweisenden ersten Teilbereichs 2 des Innenausstattungsteils 1 wird zunächst ein Werkzeugeinsatz 9 in einer Aufnahme 10 des Basiswerkzeugs 5 angeordnet. Hierzu weist die Aufnahme 10 eine Vertiefung 11 auf, in welche ein Vorsprung 12 des Werkzeugeinsatzes 9 eingreift. Hierdurch sind die Lage und Orientierung des Werkzeugeinsatzes 9 in Bezug auf das Basiswerkzeug 5 und das Gegenwerkzeug 6 definiert. Der Werkzeugeinsatz 9 weist eine die Rückseite 8 des ersten Teilbereichs 2 definierende Kontur 13 auf und das Gegenwerkzeug 6 weist eine die Sichtseite 7 des ersten Teilbereichs 2 definierende Kontur 14 auf. Nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes 9 in die Aufnahme 10 werden das Basiswerkzeug 5 und das Gegenwerkzeug 6 derart relativ zueinander verfahren, dass sich zwischen dem Werkzeugeinsatz 9 und dem Gegenwerkzeug 6 ein Hohlraum 15 bildet. In den Hohlraum 15 wird anschließend eine Kunststoffmasse mit einer bestimmten Farbe und einer bestimmten Zusammensetzung eingespritzt. Nach der Herstellung des ersten Teilbereichs 2, insbesondere nach dem Abkühlen der eingespritzten Kunststoffmasse, werden das Basiswerkzeug 5 und das Gegenwerkzeug 6 relativ zueinander verfahren und der an der Kontur 13 des Werkzeugeinsatzes 9 haftende erste Teilbereich 2 wird im Verbund aus dem Basiswerkzeug 5 entnommen.
  • Anschließend erfolgen in einem in 3 schematisch dargestellten zweiten Werkzeug 16 die Herstellung des zweiten Teilbereichs 3 des Innenausstattungsteils und die Verbindung des ersten Teilbereichs 2 mit dem zweiten Teilbereich 3. Der zweite Teilbereich weist eine Sichtseite 7' und eine Rückseite 8' auf. Das zweite Werkzeug 16 weist ebenso wie das erste Werkzeug ein Basiswerkzeug 17 und ein Gegenwerkzeug 18 auf, die relativ zueinander verfahrbar sind. Der aus dem ersten Werkzeug entnommene Werkzeugeinsatz mit dem hergestellten ersten Teilbereich 2 wird im Verbund in eine Aufnahme 19 des Basiswerkzeugs 17 eingesetzt, wobei die Aufnahme 19 eine Vertiefung 20 aufweist, in welche der Vorsprung 12 des Werkzeugeinsatzes 9 zumindest teilweise eingreift. Bei eingesetztem Werkzeugeinsatz 9 bildet sich zwischen dem ersten Teilbereich 2 und dem Basiswerkzeug 17 ein Freiraum 21. Nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes 9 bzw. des ersten Teilbereichs 2 werden das Basiswerkzeug 17 und das Gegenwerkzeug 18 des zweiten Werkzeugs 16 relativ zueinander verfahren, sodass sich zwischen dem Gegenwerkzeug 18 und dem Basiswerkzeug 17 sowie zwischen einem Randabschnitt des ersten Teilbereichs 2 ein Hohlraum 22 ausbildet. Der Hohlraum 22 ist mit dem Freiraum 21 verbunden. Im Anschluss wird eine zweite Kunststoffmasse, welche sich in der Farbe oder der Zusammensetzung von der in das erste Werkzeug 4 eingespritzten Kunststoffmasse unterscheidet, in den Hohlraum 22 und den Freiraum 21 eingespritzt. Ein Randelement 23 des ersten Teilbereichs 2 verbindet sich in einem Verbindungsbereich 24 mit einem Randelement 25 des hergestellten zweiten Teilbereichs 3. Der zweite Teilbereich 3 weist ein Segment 26 auf, welches in dem Randabschnitt des ersten Teilbereichs 2 mit der Sichtseite 7 des ersten Teilbereichs 2 verbunden ist. Hierdurch verdeckt das Segment 26 den Verbindungsbereich 24 zwischen den beiden Teilbereichen 2, 3 bzw. den beiden Randelementen 23, 25, sodass der Verbindungsbereich 24 sichtseitig nicht zu erkennen ist.
  • Anschließend werden das Basiswerkzeug 17 und das Gegenwerkzeug 18 relativ zueinander verfahren. 4 zeigt eine schematische Darstellung des in dem Basiswerkzeug 17 angeordneten und fertiggestellten Innausstattungsbauteils. Zwischen dem den Verbindungsbereich 24 zwischen den Randelementen 23, 25 der beiden Teilbereiche 2, 3 verdeckenden Segment 26 und einem gewölbten Abschnitt 27 des ersten Teilbereichs 2 hat sich eine Fuge 28 mit einem definierten Fugenverlauf und einer gleichbleibenden Fugenbreite ausgebildet. Nach dem Verfahren des Gegenwerkzeugs wird das Innenausstattungsbauteil zusammen mit dem Werkzeugeinsatz 9 aus dem Basiswerkzeug 17 des zweiten Werkzeugs entnommen und der Werkzeugeinsatz 9 von dem ersten Teilelement 2 getrennt. Das mittels des beschriebenen Verfahrens hergestellte Innenausstattungsbauteil weist also zwei Teilbereiche 2, 3 auf, welche eine unterschiedliche Farbe haben. Denkbar ist natürlich auch, dass die eingespritzten Kunststoffmassen unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, in Folge derer sich nicht nur optische, sondern auch haptische Unterschiede zwischen den beiden Teilbereichen 2, 3 ergeben.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform des Innenausstattungsbauteils 1, nach welcher die Sichtfläche 7 des ersten Teilbereichs 2 durch ein textiles Flächenelement 29 gebildet wird. Das Flächenelement 29 wird nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes 9 in die Aufnahme 10 des Basiswerkzeugs 5 des ersten Werkzeugs, beispielsweise in das Gegenwerkzeug 6 eingelegt, sodass es an einer Kontur 14 des Gegenwerkzeugs 6 anliegt. Beim Verfahren des Gegenwerkzeugs 6 relativ zum Basiswerkzeug 5 bildet sich dann ein Hohlraum 15 zwischen dem Flächenelement 29 und dem Werkzeugeinsatz 9, in welchen dann eine Kunststoffmasse eingespritzt wird. Die eingespritzte Kunststoffmasse verbindet sich dann mit einer Rückseite 30 des Flächenelements 29 und bildet einen Träger für das Flächenelement 29. Die nachfolgenden Verfahrenschritte im ersten und zweiten Werkzeug sind mit denen anhand der 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsform identisch, außer dass sich der in das zweite Werkzeug eingespritzte Kunststoff und der den Träger des Flächenelements 29 bildende Kunststoff hinsichtlich Farbe und Zusammensetzung nicht zwingend unterscheiden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenausstattungsbauteil
    2
    erster Teilbereich
    3
    zweiter Teilbereich
    4
    erstes Werkzeug
    5
    Basiswerkzeug
    6
    Gegenwerkzeug
    7
    Sichtseite erster Teilbereich
    8
    Rückseite erster Teilbereich
    9
    Werkzeugeinsatz
    10
    Aufnahme
    11
    Vertiefung
    12
    Vorsprung
    13
    Kontur Werkzeugeinsatz
    14
    Kontur Gegenwerkzeug
    15
    Hohlraum
    16
    zweites Werkzeug
    17
    Basiswerkzeug
    18
    Gegenwerkzeug
    19
    Aufnahme
    20
    Vertiefung
    21
    Freiraum
    22
    Hohlraum
    23
    Randelement erster Teilbereich
    24
    Verbindungsbereich
    25
    Randelement zweiter Teilbereich
    26
    Segment
    27
    gewölbter Abschnitt
    28
    Fuge
    29
    Flächenelement
    30
    Rückseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005012720 A1 [0003]
    • DE 102005001611 B4 [0004, 0006]
    • DE 102006027172 A1 [0006]
    • DE 102006059404 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Instrumententafel, welches zumindest zwei jeweils eine Sichtseite (7, 7') und eine Rückseite (8, 8') aufweisende Teilbereiche (2, 3) aufweist, wobei zumindest die Sichtseiten (7, 7') der beiden Teilbereiche (2, 3) unterschiedliche Materialien und/oder die Materialien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Farben aufweisen, und bei welchem zunächst ein Werkzeugeinsatz (9) in ein erstes Werkzeug (4) eingesetzt wird und ein erster Teilbereich (2) in dem ersten Werkzeug (4) durch Zuführen eines ersten Materials hergestellt wird, wobei nach der Fertigstellung des ersten Teilbereichs (2) der Werkzeugeinsatz (9) zusammen mit dem hergestellten ersten Teilbereich (2) aus dem ersten Werkzeug (4) entnommen und der Werkzeugeinsatz (9) zusammen mit dem ersten Teilbereich (2) in ein zweites Werkzeug (16) eingesetzt wird, und anschließend ein zweiter Teilbereich (3) in dem zweiten Werkzeug (6) durch Zuführen eines zweiten Materials hergestellt wird, wobei sich der zweite Teilbereich (3) zumindest abschnittsweise mit dem ersten Teilbereich (2) das Innenausstattungsbauteil (1) bildend verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material durch eine erste Kunststoffmasse und das zweite Material durch eine zweite Kunststoffmasse gebildet wird, welche sich in ihren Zusammensetzungen und/oder ihren Farbe unterscheiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes (9) in das erste Werkzeug (4) ein die Sichtseite (7) des ersten Teilbereichs (2) bildendes, insbesondere textiles Flächenelement (29) in das erste Werkzeug (4) eingelegt und dem ersten Werkzeug (4) anschließend eine Kunststoffmasse zugeführt wird, wobei sich die die Rückseite (8) des ersten Teilbereichs (2) bildende Kunststoffmasse mit dem Flächenelement (29) verbindet.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (4) ein Basiswerkzeug (5) und ein die Kontur der Sichtseite (7) des ersten Teilbereichs (2) bildendes Gegenwerkzeug (6) aufweist, wobei nach dem Einsetzen des die Kontur der Rückseite (8) des ersten Teilbereichs (2) bildenden Werkzeugeinsatzes (9) in eine Aufnahme (10) des Basiswerkzeugs (5) und/oder nach dem Einlegen des Flächenelements (29) das Gegenwerkzeug (6) und das Basiswerkzeugs (5) relativ zueinander verfahren werden und sich zwischen dem Gegenwerkzeug (6) oder dem an der Kontur (14) des Gegenwerkzeugs (6) anliegenden Flächenelement (29) und dem im Basiswerkzeug (5) angeordneten Werkzeugeinsatz (9) ein Hohlraum (15) ausbildet, welchem zur Herstellung des ersten Teilbereichs (2) eine Kunststoffmasse zugeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (16) ein Basiswerkzeug (17) und ein die Kontur der Sichtseite (7') des zweiten Teilbereichs (3) bildendes Gegenwerkzeug (18) aufweist, wobei sich nach dem Einsetzen des Werkzeugeinsatzes (9) und des ersten Teilbereichs (2) in eine Aufnahme (19) des Basiswerkzeugs (17) zumindest abschnittsweise ein Freiraum (21) zwischen dem eingesetzten ersten Teilbereich (2) und dem Basiswerkzeug (17) ausbildet und dass anschließend das Gegenwerkzeug (18) und das Basiswerkzeug (17) relativ zueinander verfahren werden und sich zwischen dem Basiswerkzeug (17) und dem Gegenwerkzeug (18) und/oder zwischen dem ersten Teilbereich (2) und dem Gegenwerkzeug (18) ein mit dem Freiraum (21) verbundener Hohlraum (22) ausbildet, wobei dem Hohlraum (22) und dem Freiraum (21) zur Herstellung des zweiten Teilbereichs (3) die Kunststoffmasse zugeführt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des zweiten Teilbereichs (3) das den ersten Teilbereich (2) und den zweiten Teilbereich (3) umfassende Innenausstattungsbauteil (1) aus dem zweiten Werkzeug (16) entfernt und der Werkzeugeinsatz (9) von dem ersten Teilbereich (2) des Innenausstattungsteils (1) gelöst wird.
  7. Innenausstattungsbauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Instrumententafel, hergestellt nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausstattungsbauteil (1) zumindest zwei jeweils eine Sichtseite (7, 7') und eine Rückseite (8, 8') aufweisende. Teilbereiche (2, 3) aufweist, bei welchem zumindest die Sichtseiten (7, 7') der beiden Teilbereiche (2, 3) unterschiedliche Materialien und/oder die Materialien unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder Farben aufweisen, wobei ein Randelement (23) eines erster Teilbereichs (2) zumindest abschnittsweise mit einem Randelement (25) des zweiten Teilbereichs (3) verbunden ist und der zweite Teilbereich (3) ein einen sichtseitigen Verbindungsbereich (24) zwischen den Randelementen (23, 25) der beiden Teilbereiche (2, 3) überdeckendes Segment (26) aufweist.
  8. Innenausstattungsbauteil (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (26) zumindest abschnittsweise mit der Sichtseite (7) des ersten Teilbereichs (2) verbunden ist.
  9. Innenausstattungsbauteil (1) für ein Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche (2, 3) als Kunststoffformteile ausgebildet sind und der zweite Teilbereich (3) an den ersten Teilbereich (2) angeformt ist, wobei das Segment (26) einstückig mit dem zweiten Teilbereich (3) ausgebildet ist.
  10. Innenausstattungsbauteil (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilbereichen (2, 3) eine durch das Segment (26) des zweiten Teilbereichs (3) begrenzte Fuge (28) vorgesehen ist.
DE102009058716A 2009-12-17 2009-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil Withdrawn DE102009058716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058716A DE102009058716A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058716A DE102009058716A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058716A1 true DE102009058716A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058716A Withdrawn DE102009058716A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058716A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739122A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Braun Pebra Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
US6123889A (en) * 1997-05-26 2000-09-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Multi-layer molding method
DE102005012720A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements
DE102005001611B4 (de) 2005-01-12 2006-10-19 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
US20070057401A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Lear Corporation Partially covered two-shot trim panel
DE102006059404A1 (de) 2005-12-12 2007-06-28 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Eine Komponente für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zur Montage
DE102006000657A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst
DE102006027172A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer insbesondere mehrfarbigen Formhaut
WO2008060215A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 International Automotive Components Group Ab A process and a mold for the manufacturing of interior panels by injection molding
WO2009019728A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Uniteam Italia Srl Injection moulding process
US20090295011A1 (en) * 2004-01-03 2009-12-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle component and method for making a vehicle component

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739122A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Braun Pebra Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
US6123889A (en) * 1997-05-26 2000-09-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Multi-layer molding method
US20090295011A1 (en) * 2004-01-03 2009-12-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle component and method for making a vehicle component
DE102005001611B4 (de) 2005-01-12 2006-10-19 Frimo Group Gmbh Mehrfarbige Gießhäute
DE102005012720A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements
US20070057401A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Lear Corporation Partially covered two-shot trim panel
DE102006059404A1 (de) 2005-12-12 2007-06-28 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Eine Komponente für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zur Montage
DE102006000657A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst
DE102006027172A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer insbesondere mehrfarbigen Formhaut
WO2008060215A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 International Automotive Components Group Ab A process and a mold for the manufacturing of interior panels by injection molding
WO2009019728A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Uniteam Italia Srl Injection moulding process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
WO2009074187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinandergrenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
EP2179832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP1767327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102010049653B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
EP2326479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
DE102014005288A1 (de) Zierteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zierteils
DE102006027172A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere mehrfarbigen Formhaut
DE102015014257A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines derartigen lenkrads
WO2009033560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit unterschiedlichen dekorbereichen
DE102010049652A1 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102009058716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungsbauteils für ein Kraftfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Innenausstattungsbauteil
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE102008033283B3 (de) Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche
DE102012017399B4 (de) Innenverkleidungsteil
EP2732951B1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE102022129758A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Mehrkomponentenbauteils
DE102008064843B3 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils sowie Schäumwerkzeug
DE102015218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche mit einer Ziernahtoptik
EP2269806B1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Innenraumverkleidungskomponente für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102020127809A1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102019131828A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils ausgebildet als Dekorteil oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination