DE102009058525A1 - Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung - Google Patents

Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058525A1
DE102009058525A1 DE102009058525A DE102009058525A DE102009058525A1 DE 102009058525 A1 DE102009058525 A1 DE 102009058525A1 DE 102009058525 A DE102009058525 A DE 102009058525A DE 102009058525 A DE102009058525 A DE 102009058525A DE 102009058525 A1 DE102009058525 A1 DE 102009058525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
cross
fluid
section
sectional contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058525A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 58640 Mohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102009058525A priority Critical patent/DE102009058525A1/de
Publication of DE102009058525A1 publication Critical patent/DE102009058525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine fluiddichte Kontaktstiftdurchführung durch einen Kunststoffkörper, mit mindestens einem Kontaktstift, der auf einem umspritzten Teilstück eine oder mehrere Querschnittsänderungen aufweist, wobei der Kontaktstift mindestens einen Abschnitt mit einer umlaufend sich in axialer Richtung verjüngenden Querschnittskontur aufweist, und wobei der Kontaktstift nach dem Umspritzen in Richtung seiner Verjüngung(en) gegen die Umspritzung verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluiddichte Kontaktstiftdurchführung durch einen Kunststoffkörper, mit mindestens einem Kontaktstift, der auf einem umspritzten Teilstück eine oder mehrere Querschnittsänderungen aufweist.
  • Werden Kontaktstifte beispielsweise als Teile eines Getriebesteckverbinders in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, so ist es erforderlich, dass der Halteabschnitt des Kontaktstifts öldicht durch einen Kunststoffkörper hindurchführbar ist. Die Herstellung einer fluiddichten, insbesondere wasser- und öldichten Durchführung von Kontaktstiften durch Kunststoffteile, insbesondere durch Steckergehäuse, ist allerdings nicht unproblematisch. Kontaktstifte weisen oftmals im Bereich der Durchführung eine Querschnittsvariation auf, die einen sicheren und dichten Halt innerhalb des Kunststoffteils gewährleisten soll. Üblich sind beispielsweise periodisch variierenden Formen, wie etwa mehrere hintereinander angeordnete Kegelstümpfe, deren verjüngte Abschnitte in Steckrichtung orientiert sind und die dem Kontaktstift eine tannenbaumartige Form geben. Wird ein solcher Kontaktstift in ein Kunststoffmaterial eingepresst, so kann es zur Bildung von durchgehenden Kanälen neben dem Kontaktstift oder, besonders bei unelastischen Kunststoffen, zu Rissbildungen im umgebenden Kunststoff kommen, durch die die Dichtheit der Durchführung nicht mehr gewährleistet ist. Besonders bei vielpoligen Steckverbinder ist damit eine fluiddichte Ausbildung der Kontaktstiftdurchführungen nur sehr schwer zu erreichen.
  • Daher wird statt des Einpressens eines Kontaktstifts in einen vorgefertigten Kunststoffkörper zumeist ein Umspritzen des Kontaktstifts bevorzugt. Wie aus der deutschen Patentschrift DE 44 10 455 C1 bekannt ist, kommt es beim Abkühlen des Kunststoffmaterials zu einer Schrumpfung des Kunststoffteils, durch die rund um den umspritzten Kontaktstift Kavitäten entstehen, welche Undichtigkeiten bewirken können.
  • Die DE 44 10 455 C1 schlägt zur Lösung dieses Problems einen Kontaktstift vor, dessen Kontur zwei gegensinnig ausgerichtete Kegelstümpfe ausbildet, deren verjüngte Querschnittsabschnitte aufeinander zu ausgerichtet sind. Bei der Abkühlung des Kunststoffmaterials schließt sich dieses eng um die Schulterbereiche an den großen Basisflächen der Kegelstümpfe, wodurch eine Abdichtung der Kontaktstiftdurchführung erreicht werden soll. Es wird allerdings in Kauf genommen, dass entlang der Mantelflächen der Kegelstümpfe weiterhin Kavitäten entstehen. Nachteilig ist außerdem, dass die vorgeschlagenen Kontaktstifte eine relativ komplexe Form aufweisen.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine fluiddichte Kontaktstiftdurchführung zu schaffen, welche eine zumindest gleichwertige Abdichtung mit einem geringeren Aufwand erreicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktstift mindestens einen Abschnitt mit einer umlaufend sich in axialer Richtung verjüngenden Querschnittskontur aufweist, und dass der Kontaktstift nach dem Umspritzen in Richtung seiner Verjüngung(en) gegen die Umspritzung verschoben ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die rund um einen Kontaktstift entstandenen Kavitäten dadurch abzudichten, dass der Kontaktstift, vorzugsweise nach dem Abkühlen der Umspritzung, in Richtung seiner Querschnittsverjüngung ein Stück weit verschoben wird, wodurch die Kavitäten entlang der Mantelflächen der sich verjüngenden Kontur vollständig verschlossen und so die Kontaktstiftdurchführung entlang axialer Abschnitte des Kontaktstifts abgedichtet wird.
  • Vorteilhaft ist, dass der Kontaktstift eine vergleichsweise einfache Form aufweisen kann und daher besonders kostengünstig herstellbar ist. Ein oder mehrere sich verjüngende Abschnitte können an einen Rundsteckerstift durch Drehen leicht angeformt werden.
  • Auch an Kontaktstifte mit einem quadratischen oder rechtförmigen Querschnitt können sich verjüngende und um den Umfang des Kontaktstifts umlaufende Abschnitte angeformt werden, etwa durch einen zusätzlichen Materialauftrag oder durch Austreiben der Kontur aus der Grundform des Kontaktstifts oder aber auch durch Einprägen in das Material des Kontaktstifts.
  • Die sich verjüngenden Abschnitte können so entweder gegenüber der Mantelfläche des Kontaktstifts hervorstehen oder auch in das Material des Kontaktstifts eingeprägt sein. Da sich beim Abkühlen des Umspritzungsmaterials Kavitäten jeweils parallel zur Außenkontur des Kontaktstifts ausbilden, kann in beiden Fällen durch eine Verschiebung des Kontaktstifts gegen die Umspritzung erreicht werden, dass um den Kontaktstift umlaufende Verpressungszonen zwischen dem Kontaktstift und der Umspritzung entstehen, die die Kavitäten fluiddicht abdichten.
  • Die Abdichtwirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass mehrere sich verjüngende Abschnitte in gleicher Ausrichtung in der axialen Richtung des Kontaktstifts aufeinander folgen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittansicht eines Steckverbinderteils,
  • 2 einen ersten Kontaktstift als Einzelteil,
  • 3 eine Seitenansicht des Kontaktstifts gemäß der 2,
  • 4 einen vergrößerten Abschnitt des in der 2 dargestellten Kontaktstifts,
  • 57 verschiedene Phasen der Herstellung einer ersten fluiddichten Kontaktstiftdurchführung,
  • 811 verschiedene Phasen der Herstellung einer zweiten fluiddichten Kontaktstiftdurchführung.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines Steckverbinderteils, welches eine fluiddichte Durchführung von Kontaktstiften 2 zwischen zwei Kammern 9, 10 eines Steckergehäuses 1 aufweist. Das Steckergehäuse 1 ist als ein Spritzgießteil gefertigt, wobei bei der Herstellung des Steckergehäuses 1 Teilstücke der Kontaktstifte 2 mit umspritzt wurden. Diese Teilstücke weisen eine speziell geformte Querschnittskontur 3 auf, die in der 4 vergrößert dargestellt ist. Die Querschnittskontur 3 bildet drei aufeinander folgende, sich in jeweils der gleichen axialen Richtung des Kontaktstifts 2 verjüngende Abschnitte 4 aus.
  • In der 2 ist ein Kontaktstift 2 als ein Einzelteil dargestellt. Der Kontaktstift kann entweder als Rundsteckerstift oder als Flachsteckerstift ausgeführt sein. Bei einen Rundkontaktstift ist die Querschnittskontur 3 vorzugsweise durch Drehen an den Umfang des Kontaktstifts 2 angeformt. Ist als Kontaktstift 2 dagegen ein Flachsteckerstift vorgesehen, so kann eine entsprechende Querschnittskontur umlaufend an allen Seiten der Mantelfläche durch Prägen, durch Austreiben der Kontur aus dem Material des Kontaktstifts 2 oder durch eine zusätzlichen Materialauftrag hergestellt werden.
  • Wie die 3 und 4 verdeutlichten, weist ein als Flachstecker ausgeführter Kontaktstift 2 auch an seinen Schmalseiten eine Querschnittskontur 3, mit mehreren sich verjüngenden Abschnitten 4 auf.
  • Das Prinzip einer ersten fluiddichten Kontaktstiftdurchführung wird im folgenden anhand der in den 5 bis 7 dargestellten Skizzen erläutert. Die Figuren zeigen jeweils ein mit einer Umspritzung 5 versehenes Teilstück eines Kontaktstifts 2, in welchem der Kontaktstift 2 mehrere aufeinander folgend angeordnete sich verjüngende Abschnitte 4 aufweist. Die Querschnittskontur 3 der sich verjüngenden Abschnitte 4 ist zur Verdeutlichung hier gegenüber realen Ausführungen stark übertrieben dargestellt.
  • Die 5 zeigt den Kontaktstift 2 ummittelbar nach dem Spritzgießvorgang. Der Kontaktstift 2 ist von der Umspritzung 5 dicht umgeben. Beim Abkühlen schrumpft das Umspritzungsmaterial und bildet bei gleichmäßiger Schrumpfung allseitig um den Kontaktstift 2 herum eine Kavität 6, angedeutet in der 6, aus, die von zueinander parallelen Wänden des Kontaktstifts 2 und der Umspritzung 5 begrenzt ist. Obwohl diese Kavität 6 im allgemeinen recht schmal ist, ist sie aber dennoch ausreichend, um die Fluiddichtigkeit der Kontaktstiftdurchführung zu beeinträchtigen.
  • Zu Lösung dieses Problems werden der Kontaktstift 2 und die Umspritzung 5 nach dem Abkühlen gegeneinander verschoben. Dabei wird der Kontaktstift 2 in die Richtung bewegt, in der sich die Abschnitte 4 verjüngen. Die sich nach dem Verschieben ergebende Anordnung ist in der 7 dargestellt. Die vormals in die Abschnitte 4 eingreifenden Teile der Umspritzung 5 liegen nun an Stellen des Kontaktstifts 2 mit einem größeren Querschnitt an, wodurch sie jeweils eine umlaufende Verpressungszone 8 um den Kontaktstift 2 herum ausbildet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ergeben sich sogar drei Verpressungszonen 8, in denen die Kavität 6 zwischen Umspritzung 5 und Kontaktstift 2 jeweils umlaufend abgedichtet ist.
  • Durch die Verschiebung des Kontaktstifts 2 mit einem umlaufend geformten Querschnitt kann somit die Kavität 6 radial in mehreren Verpressungszonen 8 um den Kontaktstift 2 herum vollständig ausgefüllt werden. Lediglich ein Hohlraum 7 kann jeweils an den Positionen der sich verjüngenden Abschnitte 4 entstehen, der aber aufgrund der dichten Verpressungszonen 8 auf die Dichtungswirkung keinen negativen Einfluss hat. Damit wird mit relativ geringem Aufwand eine hochqualitative fluiddichte Abdichtung des umspritzten Kontaktstifts 2 erzielt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktstiftdurchführung verdeutlichen die 8 bis 11. Die 8 und 9 zeigen einen als Flachsteckerstift ausgebildeten Kontaktstift 2' in einer Draufsicht (8) und in einer Seitenansicht (9). Im Vergleich zu dem in der 5 dargestellten Kontaktstift 2 sind die sich verjüngenden Abschnitte 4' hier gegenüber der Grundform des Kontaktstifts 2' umlaufend erhaben ausgebildet. Die sich verjüngenden Abschnitte 4' können an dem Kontaktstift 2' vorteilhaft durch Austreiben der Kontur aus der Grundform des Kontaktstifts hergestellt oder alternativ auch durch das Auftragen von Material angeformt sein.
  • Die beiden folgenden Herstellungsphasen zeigen die 10 und 11 aus der Draufsichtsperspektive; aufgrund der weitgehend symmetrischen Ausgestaltung der Ober- und Seitenflächen des Flachsteckerstifts wurde auf eine Darstellung der entsprechenden Seitenansichten verzichtet.
  • Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel schwindet die Umspritzung 5' beim Abkühlen und bildet eine spaltförmige Kavität 6' zwischen dem Kontaktstift 2' und der Umspritzung 5' aus. Diese Kavität 6' ist in der 10 angedeutet.
  • Nach dem Abkühlen der Umspritzung 5' wird der Kontaktstift 2' in Richtung der Verjüngungen der Abschnitte 4' in axialer Richtung gegen die Umspritzung 5' verschoben. Dabei gelangen die erhaben ausgebildeten sich verjüngenden Abschnitte 4' in Kontakt mit Teilen der Umspritzung 5', die während des Umspritzungsvorgangs an Stellen des Kontaktstifts 2' mit einem kleineren Querschnitt anlagen. Dadurch pressen sich die Abschnitte 4' in das Material der Umspritzung 5' umlaufend ein und bilden so fluiddichte Verpressungszonen 8' aus.
  • Der Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im Beispiel der 7 hervorstehende Teile der Umspritzung 5 die Verpressungszonen ausbilden, während in der 11 die erhaben ausgebildeten sich verjüngenden Abschnitte 4' die Verpressungszonen 8' bilden. Die angestrebte gute Dichtwirkung durch eine umlaufende Verpressungszone (8, 8') wird dabei in beiden Fällen erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckergehäuse
    2, 2'
    Kontaktstift
    3
    Querschnittskontur
    4, 4'
    (sich verjüngende) Abschnitte
    5, 5'
    Umspritzung
    6, 6'
    Kavität
    7
    Hohlraum
    8, 8'
    Verpressungszone(n)
    9, 10
    Kammern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4410455 C1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung durch einen Kunststoffkörper, mit mindestens einem Kontaktstift, der auf einem umspritzten Teilstück eine oder mehrere Querschnittsänderungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2, 2') mindestens einen Abschnitt (4, 4') mit einer umlaufend sich in axialer Richtung verjüngenden Querschnittskontur (3) aufweist, und dass der Kontaktstift (2, 2') nach dem Umspritzen in Richtung seiner Verjüngung(en) gegen die Umspritzung (5, 5') verschoben ist.
  2. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (4) zumindest teilweise einen gegenüber der Grundform des Kontaktstifts (2) verringerten Querschnitt aufweist.
  3. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (4') zumindest teilweise einen gegenüber der Grundform des Kontaktstifts (2') vergrößerten Querschnitt aufweist.
  4. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur (3) des Abschnitts (4, 4') in den Kontaktstift (2, 2') gedreht oder eingeprägt ist.
  5. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur des Abschnitts (4') durch Materialauftrag an den Kontaktstift (2') angeformt ist.
  6. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur des Abschnitts (4') aus dem Grundmaterial des Kontaktstifts (2') herausgetrieben ist.
  7. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur (3) dachförmig ausgebildet ist.
  8. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  9. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2, 2') mehrere in Längsrichtung aufeinander folgende Abschnitte (4, 4') aufweist, die sägezahnförmig aufeinander folgen und deren Querschnittskonturen (3) sich in der gleichen axialen Richtung verjüngen.
  10. Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2, 2') nach dem Abkühlen der Umspritzung (5, 5') in Richtung seiner Verjüngungen) gegen die Umspritzung (5, 5') verschoben ist.
DE102009058525A 2009-12-16 2009-12-16 Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung Withdrawn DE102009058525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058525A DE102009058525A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058525A DE102009058525A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058525A1 true DE102009058525A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058525A Withdrawn DE102009058525A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058525A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121133A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102013005705A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluiddichte Kontaktdurchführung
EP2845271B1 (de) * 2012-04-13 2023-03-29 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt mit abdichtungsnetz
DE102022125817B3 (de) 2022-10-06 2024-02-01 Stark Spannsysteme Gmbh Kupplung mit einem Kupplungsstück und einem Gegenkupplungsstück zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407082A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-05 Amp Inc Elektrische verbinderanordnung
FR2478884A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Prise coaxiale male
DE4410455C1 (de) 1994-03-25 1995-06-29 Framatome Connectors Int Wasserdichte Kontaktstiftdurchführung durch gegossene Kunststoffteile, insbesondere von Steckergehäusen
DE102007042589A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407082A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-05 Amp Inc Elektrische verbinderanordnung
FR2478884A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Prise coaxiale male
DE4410455C1 (de) 1994-03-25 1995-06-29 Framatome Connectors Int Wasserdichte Kontaktstiftdurchführung durch gegossene Kunststoffteile, insbesondere von Steckergehäusen
DE102007042589A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121133A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluiddichte Kontaktdurchführung
WO2013087576A1 (de) 2011-12-13 2013-06-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluiddichte kontaktdurchführung
CN103988373A (zh) * 2011-12-13 2014-08-13 科世达接触***有限公司 流体密封的接触穿通件
US9337569B2 (en) 2011-12-13 2016-05-10 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluid-tight contact implementation
CN103988373B (zh) * 2011-12-13 2017-07-14 科世达接触***有限公司 流体密封的接触穿通件
EP2845271B1 (de) * 2012-04-13 2023-03-29 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer kontakt mit abdichtungsnetz
DE102013005705A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluiddichte Kontaktdurchführung
US9595783B2 (en) 2013-03-30 2017-03-14 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluid-tight contact with permanently elastic sealant
DE102022125817B3 (de) 2022-10-06 2024-02-01 Stark Spannsysteme Gmbh Kupplung mit einem Kupplungsstück und einem Gegenkupplungsstück zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979329B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
EP2069167A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine leitung
WO2009094970A1 (de) Schraubrad mit dämpfung
DE102009058525A1 (de) Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung
DE20221033U1 (de) Mutter
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE102011010037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102021207208A1 (de) Dichtung mit durchgehender Dichtkontur
DE3425003C2 (de)
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE10251644B4 (de) Hahn
EP2828517A1 (de) Umspritztes bauelement mit einem dichtlabyrinth
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau
EP0727089B1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
DE29809130U1 (de) Dichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69003295T2 (de) Ringförmige Dichtungen.
DE4224618C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Steckverbinder und nach dem Verfahren hergestellte Steckverbinder
DE2739330C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE102020107547A1 (de) Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
DE4404865A1 (de) Spritzgießverfahren sowie danach hergestelltes Spritzgußteil
DE102005015215A1 (de) Kolben für Druckmittelzylinder
DE102010036324A1 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination