DE102009058421A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009058421A1
DE102009058421A1 DE102009058421A DE102009058421A DE102009058421A1 DE 102009058421 A1 DE102009058421 A1 DE 102009058421A1 DE 102009058421 A DE102009058421 A DE 102009058421A DE 102009058421 A DE102009058421 A DE 102009058421A DE 102009058421 A1 DE102009058421 A1 DE 102009058421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector part
plastic material
reflector
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058421A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Dr. 93051 Kräuter
Bernd 93059 Barchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102009058421A priority Critical patent/DE102009058421A1/de
Priority to CN2010800577362A priority patent/CN102668144A/zh
Priority to KR1020127018624A priority patent/KR20120106808A/ko
Priority to JP2012543566A priority patent/JP2013514641A/ja
Priority to PCT/EP2010/067705 priority patent/WO2011082876A1/de
Priority to EP10788034A priority patent/EP2513985A1/de
Priority to US13/513,784 priority patent/US9331255B2/en
Publication of DE102009058421A1 publication Critical patent/DE102009058421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (100) für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben, bei dem ein vorgefertigtes Reflektorteil (1) mit einem Gehäusematerial (2) stellenweise umhüllt wird. Ferner werden ein Gehäuse (100) und ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben.

Description

  • Die Druckschrift US 6,624,491 beschreibt ein Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil anzugeben, das in einem besonders alterungsstabilen Gehäuse für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil resultiert.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben. Bei dem optoelektronischen Halbleiterbauteil handelt es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode, einen Halbleiterlaser oder einen Fotodetektor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt, bei dem ein Reflektorteil des Gehäuses bereitgestellt wird. Das heißt, das Reflektorteil ist vorgefertigt und wird nicht zusammen mit anderen Komponenten des Gehäuses erzeugt.
  • Das Reflektorteil ist dazu vorgesehen, im Halbleiterbauteil erzeugte elektromagnetische Strahlung oder vom Halbleiterbauteil empfangene elektromagnetische Strahlung zu reflektieren. Das heißt, im Betrieb des Halbleiterbauteils reflektiert das Reflektorteil auf eine Oberfläche des Reflektorteils auftreffende elektromagnetische Strahlung. Das Reflektorteil weist dazu zumindest eine Innenfläche auf, die zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist. Bei der elektromagnetischen Strahlung handelt es sich dann beispielsweise um elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge aus dem Spektralbereich von UV-Strahlung bis zum Spektralbereich von Infrarotstrahlung. Das Reflektorteil ist beispielsweise im Querschnitt ringartig gebildet. ”Ringartig” heißt dabei nicht, dass das Reflektorteil im Querschnitt als kreisförmiger Ring ausgebildet sein muss, vielmehr ist es möglich, dass das Reflektorteil eine kreisförmige, ovale oder rechteckige Grundform aufweist. Im fertigen optoelektronischen Halbleiterbauteil umgibt das Reflektorteil beispielsweise ein optoelektronisches Halbleiterbauelement des Halbleiterbauteils – wie etwa einem Leuchtdiodenchip – rahmenartig.
  • Das Reflektorteil weist zumindest eine Innenfläche auf, die der Öffnung des ringartigen Reflektorteils zugewandt ist. Im fertigen optoelektronischen Halbleiterbauteil ist die zumindest eine Innenfläche beispielsweise einem optoelektronischen Halbleiterbauelement des Halbleiterbauteils – wie etwa einem Leuchtdiodenchip – zugewandt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt, bei dem das Reflektorteil mit einem Gehäusematerial umhüllt wird. Das Reflektorteil wird dabei vorzugsweise nur stellenweise umhüllt, so dass beispielsweise Teile der zumindest einen Innenfläche oder die gesamte Innenfläche des Reflektorteils frei vom Gehäusematerial bleiben. Bei dem Umhüllen wird das Gehäusematerial stellenweise in direktem Kontakt mit dem Reflektorteil gebracht, wobei sich eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Reflektorteil und dem Gehäusematerial ausbildet. Ein Trennen von Reflektorteil und Gehäusematerial ist dann zerstörungsfrei nicht mehr möglich, das heißt, nur durch Zerstören einer der oder beider Komponenten kann die Verbindung zwischen Reflektorteil und Gehäusematerial wieder getrennt werden.
  • Das Reflektorteil wird dabei vor dem Umhüllen bereitgestellt. Dies bedeutet insbesondere, dass es sich bei dem Reflektorteil um eine vorgefertigte Komponente des Gehäuses handelt, die in vorgelagerten Herstellungsschritten gesondert hergestellt wird. Bei dem Reflektorteil handelt es sich daher um eine selbsttragende, mechanisch stabile Komponente des Gehäuses.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Reflektorteil in Form einer Folie vorliegt, die nach der Herstellung eines Gehäusegrundkörpers aus dem Gehäusematerial auf den Gehäusegrundkörper aufgepresst wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Umhüllen des Reflektorteils mit dem Gehäusematerial mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Das heißt, das vom übrigen Gehäuse getrennt gefertigte Reflektorteil wird in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Gehäusematerial umspritzt. Dabei bleibt die Innenfläche des Reflektorteils vorzugsweise zumindest stellenweise frei von Gehäusematerial.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Reflektorteil mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet und das Gehäusematerial ist mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet. Dabei ist es möglich, dass das Reflektorteil aus dem ersten Kunststoffmaterial besteht oder, dass das erste Kunststoffmaterial als Matrixmaterial für weitere Beimischungen und Füllstoffe dient. Auch das Gehäusematerial kann aus dem zweiten Kunststoffmaterial bestehen oder als Matrixmaterial für weitere Beimischungen und Füllstoffe dienen. Das erste und das zweite Kunststoffmaterial unterscheiden sich dabei voneinander, wobei sich das erste und das zweite Kunststoffmaterial vorzugsweise hinsichtlich zumindest einer der folgenden Materialeigenschaften voneinander unterscheiden: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Unter Temperaturbeständigkeit wird dabei insbesondere Folgendes verstanden: Das Kunststoffmaterial mit der höheren Temperaturbeständigkeit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es erst ab einer höheren Grenztemperatur als das Kunststoffmaterial mit der niedrigeren Temperaturbeständigkeit verfärbt, verformt oder zerstört wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Kunststoffmaterial mit der höheren Temperaturbeständigkeit einer längeren Zeit einer Verformung, Verfärbung oder Zerstörung bei einer gegebenen Temperatur widerstehen als das Material mit der niedrigeren Temperaturbeständigkeit.
  • Unter Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung wird insbesondere Folgendes verstanden: Das Material mit der höheren Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung verformt oder verfärbt sich später als das Kunststoffmaterial mit der niedrigeren Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung, wenn beide Kunststoffmaterialien der gleichen Bestrahlung durch elektromagnetische Strahlung ausgesetzt werden. Bei der elektromagnetischen Strahlung handelt es sich beispielsweise um elektromagnetische Strahlung aus dem Wellenlängenbereich von UV-Strahlung oder blauem Licht. Insbesondere eine Verfärbung des Kunststoffmaterials mit größerer Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung tritt dann verzögert ein im Vergleich zu einem Material mit geringerer Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • A. Bereitstellen eines Reflektorteils, das zumindest eine Innenfläche aufweist, die zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist,
    • B. Stellenweises Umhüllen des Reflektorteils mit einem Gehäusematerial.
  • Dabei erfolgt das Umhüllen mittels eines Spritzgussverfahrens, die Innenfläche des Reflektorteils bleibt zumindest stellenweise frei vom Gehäusematerial, das Reflektorteil ist mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet, das Gehäusematerial ist mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet, das erste Kunststoffmaterial ist vom zweiten Kunststoffmaterial verschieden und das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial unterscheiden sich in zumindest einer der folgenden Material-Eigenschaften voneinander: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Dem Verfahren liegt dabei unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass kostengünstige Grundstoffe oft einer Alterung in optoelektronischen Halbleiterbauteilen unterworfen sind, die durch die Beanspruchung des Materials durch Wärme und/oder elektromagnetische Strahlung begründet ist. Insbesondere bei einer Alterung von optischen Komponenten des Gehäuses – wie beispielsweise einem Reflektorteil – kann dies die Lebensdauer des optoelektronischen Halbleiterbauteils stark verkürzen. Vorliegend werden nun Reflektorteil und Gehäusematerial getrennt voneinander gefertigt, wodurch sich die Materialauswahl für die Komponenten des Gehäuses vereinfacht und Kunststoffmaterialien miteinander kombiniert werden können, die zur alleinigen Bildung des gesamten Gehäuses zu teuer wären oder die Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und/oder Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung nicht erfüllen.
  • Es wird weiter ein Gehäuse für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben. Das Gehäuse kann mittels eines hier beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Das heißt, sämtliche für das Verfahren offenbarten Merkmale sind auch für das Gehäuse offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Gehäuses umfasst das Gehäuse ein Reflektorteil, das zumindest eine Innenfläche aufweist, die zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist. Ferner umfasst das Gehäuse ein Gehäusematerial, das zumindest stellenweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Reflektorteils steht, wobei Reflektorteil und Gehäusematerial verbindungsmittelfrei mechanisch miteinander verbunden sind. Das heißt, das Gehäusematerial ist nicht durch einen Klebstoff oder eine makroskopische mechanische Verbindung wie etwa eine Presspassung mit dem Reflektorteil verbunden, sondern das Gehäusematerial steht in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Reflektorteils und geht eine innige Verbindung mit dem Material des Reflektorteils ein.
  • Beispielsweise kann das Gehäusematerial dabei mittels eines Spritzgussverfahrens mechanisch mit dem Reflektorteil verbunden sein. Bei dem Merkmal ”Spritzgussverfahren” handelt es sich um ein gegenständliches Merkmal, da das Verbinden mittels eines Spritzgussverfahrens von anderen Verbindungstechniken durch für das Verfahren typische Spuren wie eine Verguss-Naht oder den Abriss einer Spritzgussdüse am fertigen Bauteil nachweisbar ist. Das heißt, das Bauteil weist Spuren eines Spritzgussverfahrens auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Gehäuses ist die Innenfläche des Reflektorteils dabei zumindest stellenweise frei von Gehäusematerial. Die Innenfläche des Reflektorteils ist die optisch wirkende Komponente des Reflektorteils, welche auf sie treffende elektromagnetische Strahlung reflektiert. Beispielsweise ist es möglich, dass die gesamte Innenfläche des Reflektorteils frei von Gehäusematerial ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Gehäuses ist das Reflektorteil mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet und das Gehäusematerial ist mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet, wobei das erste Kunststoffmaterial vom zweiten Kunststoffmaterial verschieden ist und das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial sich hinsichtlich zumindest einer der folgenden Materialeigenschaften voneinander unterscheiden: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil umfasst das Gehäuse ein Reflektorteil, das zumindest eine Innenfläche aufweist, die zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist, das Gehäuse umfasst weiter ein Gehäusematerial, das zumindest stellenweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Reflektorteils steht. Dabei sind das Reflektorteil und das Gehäusematerial verbindungsmittelfrei mechanisch miteinander verbunden, die Innenfläche des Reflektorteils ist zumindest stellenweise frei von Gehäusematerial, das Reflektorteil ist mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet und das Gehäusematerial ist mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet, wobei das erste Kunststoffmaterial vom zweiten Kunststoffmaterial verschieden ist und das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial sich hinsichtlich zumindest einer der folgenden Materialeigenschaften voneinander unterscheiden: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen des Gehäuses sowie des Verfahrens zur Herstellung des Gehäuses beschrieben, die sich jeweils sowohl auf das Verfahren als auch auf das Gehäuse beziehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird vor dem Bereitstellen des Reflektorteils das Reflektorteil durch spanende Bearbeitung hergestellt. Spanende Bearbeitung oder Spanen bezeichnet dabei ein Verfahren, bei dem ein Material in eine gewünschte Form gebracht wird, in dem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen wird. Spanende Bearbeitung ist dabei auch ein gegenständliches Merkmal, das am fertigen Gegenstand von anderen Herstellungsverfahren wie beispielsweise Spritzgießen, unterscheidbar ist. Besonders gut eignet sich für die spanende Bearbeitung ein Reflektorteil, dessen erstes Kunststoffmaterial ein Fluorpolymer wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
  • Alternativ ist es möglich, dass das Reflektorteil durch Folienschälen hergestellt wird. Dies ist dann der Fall, wenn es sich bei dem Reflektorteil um eine Folie handelt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Reflektorteil vor seiner Bereitstellung durch ein Spritzgussverfahren hergestellt. Besonders gut eignet sich dafür ein erstes Kunststoffmaterial, das zumindest einen der folgenden Kunststoffe enthält oder aus einem der folgenden Kunststoffe besteht: Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT), Polyetherimid (PEI), Flüssigkristallpolymer (LCP), Hochtemperatur-Polyamide (HT-PA), Polyetherketone (PEEK), Silikon.
  • Das heißt, gemäß einer ersten Ausführungsform ist das erste Kunststoffmaterial aus einer Gruppe ausgewählt, die zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Polyester, Fluorpolymer, Polyetherketone, Polyetherimid, Hochtemperatur-Polyamide, Polyetherketone, Flüssigkristallpolymer, Silikon.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das zweite Kunststoffmaterial aus einer Gruppe ausgewählt, die zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Polyamide, Polyphenylsulfid, Polyetherimid, Polyphenylsulfon.
  • Das erste Kunststoffmaterial zeichnet sich dabei insbesondere durch eine Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung aus. Insbesondere ist das erste Kunststoffmaterial dann beständiger gegenüber elektromagnetischer Strahlung als das zweite Kunststoffmaterial.
  • Das erste Kunststoffmaterial kann dabei auch temperaturbeständiger als das zweite Kunststoffmaterial sein. Ist das optoelektronische Bauteil beispielsweise für die Montage durch ein Lötverfahren vorgesehen, wird vorzugsweise jedoch das zweite Kunststoffmaterial, mit dem das Gehäusematerial gebildet ist, besonders temperaturbeständig gewählt, so dass das zweite Kunststoffmaterial eine höhere Temperaturbeständigkeit als das erste Kunststoffmaterial aufweisen kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird beim Umhüllen des Reflektorteils mit dem Gehäusematerial bis auf zumindest Teile der Innenfläche die gesamte Oberfläche des Reflektorteils mit dem Gehäusematerial bedeckt. Das heißt, die Verbindungsfläche zwischen Reflektorteil und Gehäusematerial wird vorzugsweise besonders groß gewählt, ohne die optischen Eigenschaften des Reflektorteils negativ zu beeinflussen. Dies ermöglicht eine besonders gute Haftung zwischen Reflektorteil und Gehäusematerial.
  • Das Reflektorteil kann zusätzlich auch zumindest eine mechanische Verankerungsstruktur wie beispielsweise eine Hinterschneidung aufweisen, die einem möglichen Ablösen des Reflektorteils vom Gehäusematerial entgegenwirkt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform unterscheiden sich das Gehäusematerial und das Reflektorteil hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften. Beispielsweise ist das Reflektorteil reflektierend für elektromagnetische Strahlung, die im Spektralbereich zwischen UV-Strahlung und Infrarotstrahlung liegt, ausgebildet. Das Reflektorteil kann dann für zumindest eine Wellenlänge aus diesem Spektralbereich eine Reflektivität von wenigstens 80% vorzugsweise von wenigstens 90% aufweisen. Das Gehäusematerial hingegen kann strahlungsundurchlässig, zum Beispiel farbig, strahlungsabsorbierend, schwarz oder weniger stark reflektierend wie das Reflektorteil ausgebildet sein. Die optischen Eigenschaften von Gehäusematerial und Reflektorteil können dabei durch entsprechende Beimischungen in das erste beziehungsweise das zweite Kunststoffmaterial erreicht sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Reflektorteil das erste Kunststoffmaterial und ein Weißpigment, das in das Kunststoffmaterial eingebracht ist. Bei dem Weißpigment handelt es sich beispielsweise um zumindest eines der folgenden Materialien: Titanoxid, Lithophone, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinksulfid, Zirkoniumdioxid, Kreide. Zusätzlich zum Weißpigment kann das erste Kunststoffmaterial weitere Füllstoffe enthalten, wie beispielsweise Glasfasern, die die mechanische Stabilität des Reflektorteils erhöhen.
  • Insgesamt kann also ein Gehäuse realisiert sein, bei dem die mechanischen, die optischen und die photochemischen Eigenschaften der Komponenten des Gehäuses auf einfache Weise an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst sind.
  • Es wird weiter ein optoelektronisches Bauteil angegeben. Das optoelektronische Bauteil umfasst ein Gehäuse, wie es hier beschrieben ist. Das heißt sämtliche für das Gehäuse offenbarten Merkmale sind auch für das optoelektronische Bauteil offenbart. Ferner umfasst das optoelektronische Bauteil zumindest ein optoelektronisches Bauelement wie beispielsweise einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip. Bei dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip kann es sich etwa um einen Leuchtdiodenchip oder einen Laserdiodenchip handeln.
  • Das zumindest eine optoelektronische Bauelement ist dabei derart in das Gehäuse eingebracht, dass es seitlich durch die zumindest eine Innenfläche des Reflektorteils umgeben ist. Das heißt, durch das Reflektorteil ist im Gehäuse eine Ausnehmung gebildet, die durch die zumindest eine Innenfläche des Reflektorteils seitlich begrenzt ist. In die Ausnehmung ist das optoelektronische Bauelement eingebracht. Vom optoelektronischen Bauelement im Betrieb erzeugte elektromagnetische Strahlung kann auf die zumindest eine Innenfläche des Reflektorteils treffen und wird von dieser – je nach Ausbildung der Innenfläche – gerichtet oder diffus reflektiert.
  • Im Folgenden werden das hier beschriebene Verfahren, das hier beschriebene Gehäuse sowie das hier beschriebene Bauteil anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die 1A und 1B zeigen anhand schematischer Ansichten ein Reflektorteil für ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Gehäuses.
  • Die 2A, 2B und 3 zeigen anhand schematischer Ansichten Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Bauteilen mit Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Gehäusen.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung ein Reflektorteil für ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Gehäuses. Das Reflektorteil ist in der 1B in der Draufsicht dargestellt. Das Reflektorteil 1 ist ringförmig ausgebildet. Das Reflektorteil 1 hat eine Oberfläche 11, welche die Innenfläche 12 umfasst. Die Innenfläche 12 ist für elektromagnetische Strahlung reflektierend ausgebildet.
  • Das Reflektorteil 1 ist aus einem hier beschriebenen ersten Kunststoffmaterial gebildet, in das Weißpigmente eingebracht sind, um die strahlungsreflektierenden Eigenschaften des Reflektorteils 1 zu verbessern.
  • Das Reflektorteil 1 ist beispielsweise durch spanende Bearbeitung oder mittels eines Spritzgussverfahrens separat vom übrigen Gehäuse hergestellt. Das Reflektorteil 1 ist eine starre, mechanisch selbsttragende Komponente des Gehäuses, die mit einem hier beschriebenen Herstellungsverfahren mit den übrigen Komponenten des Gehäuses mechanisch fest verbunden wird.
  • Die 2A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen optoelektronischen Halbleiterbauteils mit einem hier beschriebenen Gehäuse 100 in einer schematischen Schnittdarstellung, die 2B zeigt die dazugehörige Draufsicht.
  • Das Gehäuse 100 umfasst ein Reflektorteil 1, wie es beispielsweise in Verbindung mit den 1A und 1B näher erläutert ist. Das Reflektorteil 1 ist an seiner Oberfläche 11 stellenweise in direktem Kontakt mit dem Gehäusematerial 2.
  • Das Gehäusematerial 2 ist mittels eines Spritzgussverfahrens an das Reflektorteil 1 angespritzt und steht daher stellenweise in direktem Kontakt mit dem Reflektorteil 1. Das heißt, das Gehäusematerial 2 ist verbindungsmittelfrei mit dem Reflektorteil 1 verbunden. Vorliegend ist die gesamte Innenfläche 12 des Reflektorteils 1 frei oder im Wesentlichen frei vom Gehäusematerial 2. Im Wesentlichen frei vom Gehäusematerial 2 kann beispielsweise bedeuten, dass Innenfläche 12 des Reflektorteils 1 höchstens zu einem Flächenanteil von 10%, insbesondere höchstens 5% mit Gehäusematerial 2 bedeckt ist.
  • Das Material für das Reflektorteil 1 wird zum Beispiel derart gewählt, dass sein Schmelzpunkt niedriger ist als der Schmelzpunkt des Gehäusematerials 2. Zum Beispiel liegt der Schmelzpunkt des Reflektorteils 1 zwischen wenigstens 5°C und höchstens 30°C unter dem Schmelzpunkt des Gehäusematerials 2. Dadurch kann gewährleistet sein, dass sich das Reflektorteil 1 bei Umspritzen kurzzeitig erweicht und dann gut am Gehäusematerial 2 haftet.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Schmelzpunkt des Reflektorteils 1 gleich oder größer ist als der Schmelzpunkt des Gehäusematerials 2. Insbesondere in diesem Fall ist die dem Gehäusematerial 2 zugewandte Außenfläche des Reflektorteils 1 rau oder porös ausgebildet, so dass sich das Gehäusematerial 2 im angeschmolzenen Zustand in den Aufrauungen oder Poren des Reflektorteils 1 verhaken kann.
  • Das Reflektorteil 1 bildet im Gehäuse 100 eine Ausnehmung, in der ein optoelektronisches Halbleiterbauelement 3, zum Beispiel ein strahlungsemittierender Halbleiterchip, angeordnet ist. Die Innenfläche 12 des Reflektorteils 1 umgibt das Bauelement 3 rahmenartig.
  • Das Gehäuse 100 umfasst ferner erste und zweite Anschlussstellen 6a, 6b. Das Halbleiterbauelement 3 ist über ein Verbindungsmittel, zum Beispiel einen elektrisch leitfähigen Klebstoff oder ein Lotmaterial, mit der ersten Anschlussstelle 6a verbunden. Über einen Kontaktdraht 5 ist das Halbleiterbauelement 3 elektrisch leitend mit der zweiten Anschlussstelle 6b verbunden. Erste und zweite Anschlussstellen 6a, 6b werden vorzugsweise im gleichen Spritzgussprozess wie das Reflektorteil 1 mit dem Gehäusematerial 2 umspritzt und dadurch mechanisch mit diesem verbunden.
  • Das Gehäusematerial 2 ist mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet, das beispielsweise zumindest einen der folgenden Kunststoffe aufweist: Polyamide, Polyphenylensulfid, Polyetherimid, Polyphenylsulfon.
  • In das zweite Kunststoffmaterial können Füllstoffe zur Einstellung der optischen Eigenschaften und der mechanischen Stabilität wie Ruß, Pigmente und/oder Glasfasern eingebracht sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2A, 2B ist die Oberfläche 11 des Reflektorteils 1 an ihrer den Anschlussstellen 6a, 6b abgewandten Oberseite frei vom Gehäusematerial 2.
  • Im Unterschied dazu ist im Ausführungsbeispiel der 3 das Reflektorteil 1 auch an dieser Oberfläche mit dem Gehäusematerial 2 bedeckt und befindet sich mit diesem in direktem Kontakt. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich die Innenfläche 12 des Reflektorteils 1 frei vom Gehäusematerial 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Reflektorteil 1 mechanisch besonders gut haftend mit dem Gehäusematerial 2 verbunden. Zum Beispiel ist die Außenfläche des Reflektorteils 1, die mit dem Gehäusematerial 2 in direktem Kontakt steht aufgeraut und/oder porös und die Aufrauungen und/oder Poren des Reflektorteils 1 sind zumindest stellenweise mit dem Gehäusematerial 2 befüllt.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6624491 [0001]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (100) für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Reflektorteils (1), das zumindest eine Innenfläche (12) aufweist, die zur Reflektion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist, b) stellenweises Umhüllen des Reflektorteils (1) mit einem Gehäusematerial (2), wobei – das Umhüllen mittels eines Spritzgussverfahrens erfolgt, – die Innenfläche (12) des Reflektorteils (1) zumindest stellenweise frei vom Gehäusematerial (2) bleibt, – das Reflektorteil (1) mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet ist, – das Gehäusematerial (2) mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet ist, – das erste Kunststoffmaterial vom zweiten Kunststoffmaterial verschieden ist, und – das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial sich hinsichtlich zumindest einer der folgenden Material-Eigenschaften voneinander unterscheiden: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei – vor dem Bereitstellen des Reflektorteils (1) das Reflektorteil (1) durch spanende Bearbeitung hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – vor dem Bereitstellen des Reflektorteils (1) das Reflektorteil (1) durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – beim Umhüllen des Reflektorteils (1) mit dem Gehäusematerial (2) bis auf zumindest Teile der Innenfläche (12) die gesamte Oberfläche (11) des Reflektorteils (1) mit dem Gehäusematerial (2) bedeckt wird.
  5. Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil mit – einem Reflektorteil (1), das zumindest eine Innenfläche (12) aufweist, die zur Reflektion von elektromagnetischer Strahlung geeignet ist, – einem Gehäusematerial (2), das zumindest stellenweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche (11) des Reflektorteils (1) steht, wobei – Reflektorteil (1) und Gehäusematerial (2) verbindungsmittelfrei mechanisch miteinander verbunden sind, – die Innenfläche (12) des Reflektorteils (1) zumindest stellenweise frei vom Gehäusematerial (2) ist, – das Reflektorteil (1) mit einem ersten Kunststoffmaterial gebildet ist, – das Gehäusematerial (2) mit einem zweiten Kunststoffmaterial gebildet ist, – das erste Kunststoffmaterial vom zweiten Kunststoffmaterial verschieden ist, und – das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial sich hinsichtlich zumindest einer der folgenden Material-Eigenschaften voneinander unterscheiden: Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung.
  6. Gehäuse nach dem vorherigen Anspruch, bei dem – das Reflektorteil (1) und das Gehäusematerial (2) durch ein Spritzgussverfahren mechanisch miteinander verbunden sind.
  7. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das Gehäusematerial (2) und das Reflektorteil (1) sich hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften voneinander unterscheiden.
  8. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das Reflektorteil (1) für eine UV-Strahlung und/oder eine sichtbare Strahlung und/oder eine Infrarotstrahlung eine Reflektivität von wenigstens 80% aufweist.
  9. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das Reflektorteil (1) das zweite Kunststoffmaterial und ein Weißpigment umfasst.
  10. Gehäuse nach dem vorherigen Anspruch, bei dem – das Weißpigment zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Titandioxid, Lithopone, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinksulfid, Zirkoniumdioxid, Kreide.
  11. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das erste Kunststoffmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Polyester, Fluorpolymer, Polyetherketone, Polyetherimid, Hochtemperatur-Polyamide, Polyetherketone, Flüssigkristallpolymer, Silikon.
  12. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das zweite Kunststoffmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Polyamide, Polyphenylensulfid, Polyetherimid, Polyphenylsulfon.
  13. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – das erste Kunststoffmaterial einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zweite Kunststoffmaterial aufweist.
  14. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem – eine Außenfläche des Reflektorteils (1), die mit dem Gehäusematerial (2) in direktem Kontakt steht, aufgeraut und/oder porös ist und die Aufrauungen und/oder Poren des Reflektorteils (1) zumindest stellenweise mit dem Gehäusematerial (2) befüllt sind.
  15. Optoelektronischen Bauteil mit – einem Gehäuse (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, und – zumindest einem optoelektronischen Bauelement (3), insbesondere einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip, wobei – das zumindest eine optoelektronische Bauelement (3) seitlich durch die zumindest eine Innenfläche des Reflektorteils umgeben ist.
DE102009058421A 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil Withdrawn DE102009058421A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058421A DE102009058421A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil
CN2010800577362A CN102668144A (zh) 2009-12-16 2010-11-17 用于制造光电子半导体构件的壳体的方法、壳体和光电子半导体构件
KR1020127018624A KR20120106808A (ko) 2009-12-16 2010-11-17 광전자 반도체 컴포넌트용 하우징을 제조하기 위한 방법, 하우징 및 광전자 반도체 컴포넌트
JP2012543566A JP2013514641A (ja) 2009-12-16 2010-11-17 オプトエレクトロニクス半導体部品のハウジングの製造方法、ハウジング、およびオプトエレクトロニクス半導体部品
PCT/EP2010/067705 WO2011082876A1 (de) 2009-12-16 2010-11-17 Verfahren zur herstellung eines gehäuses für ein optoelektronisches halbleiterbauteil, gehäuse und optoelektronisches halbleiterbauteil
EP10788034A EP2513985A1 (de) 2009-12-16 2010-11-17 Verfahren zur herstellung eines gehäuses für ein optoelektronisches halbleiterbauteil, gehäuse und optoelektronisches halbleiterbauteil
US13/513,784 US9331255B2 (en) 2009-12-16 2010-11-17 Housing that includes reflector part and housing material formed with plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058421A DE102009058421A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058421A1 true DE102009058421A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43608617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058421A Withdrawn DE102009058421A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9331255B2 (de)
EP (1) EP2513985A1 (de)
JP (1) JP2013514641A (de)
KR (1) KR20120106808A (de)
CN (1) CN102668144A (de)
DE (1) DE102009058421A1 (de)
WO (1) WO2011082876A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104054189B (zh) 2011-11-17 2018-06-26 株式会社流明斯 发光元件封装体以及包括该发光元件封装体的背光单元
KR101640331B1 (ko) * 2011-11-24 2016-07-15 크리 후이저우 솔리드 스테이트 라이팅 컴패니 리미티드 방수 led 장치 및 이를 포함하는 led 디스플레이
TW201432949A (zh) * 2013-02-05 2014-08-16 Lextar Electronics Corp 發光模組及其製造方法
KR20140141227A (ko) * 2013-05-31 2014-12-10 제일모직주식회사 반사율 및 내변색성이 우수한 폴리아미드계 수지 조성물
JP2017510997A (ja) * 2014-04-07 2017-04-13 クリスタル アイエス, インコーポレーテッドCrystal Is, Inc. 紫外線発光デバイスおよび方法
DE102014105839A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
KR102252156B1 (ko) * 2014-07-08 2021-05-17 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
JP6671117B2 (ja) * 2014-07-08 2020-03-25 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 発光素子パッケージ
US10256383B2 (en) 2015-06-01 2019-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Light emitting device with dark area and greater reflectance light area, display unit, and image display device
US10557596B2 (en) * 2016-02-12 2020-02-11 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device package having a black epoxy molding compound (EMC) body and lighting apparatus including the same
KR102509312B1 (ko) * 2016-02-24 2023-03-17 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광 소자 패키지
KR102562091B1 (ko) * 2016-02-12 2023-08-02 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광 소자 패키지
DE102016103059A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102016105243A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Infineon Technologies Ag Räumlich Selektives Aufrauen von Verkapselungsmasse, um eine Haftung mit einer Funktionsstruktur zu Fördern
CN112816071B (zh) * 2021-01-06 2021-12-28 国家卫星气象中心(国家空间天气监测预警中心) 一种基于云顶高度算法的红外通道辐射稳定性监测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624491B2 (en) 1998-06-30 2003-09-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Diode housing
US20060157722A1 (en) * 2004-12-03 2006-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
DE60209964T2 (de) * 2001-06-15 2006-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vergussmasse für einer Leuchtdiode
US20070262336A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Hiroto Tamaki Light emitting device
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945133C2 (de) * 1999-09-21 2002-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares Gehäuse für Detektorbauelemente mit Seitenlichtempfindlichkeit
CN1259732C (zh) * 2000-09-29 2006-06-14 欧姆龙株式会社 光学器件及其应用
JP4211359B2 (ja) * 2002-03-06 2009-01-21 日亜化学工業株式会社 半導体装置の製造方法
US7429757B2 (en) 2002-06-19 2008-09-30 Sanken Electric Co., Ltd. Semiconductor light emitting device capable of increasing its brightness
TWI292961B (en) * 2002-09-05 2008-01-21 Nichia Corp Semiconductor device and an optical device using the semiconductor device
EP1597764A1 (de) 2003-02-28 2005-11-23 Osram Opto Semiconductors GmbH Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers
JP4182783B2 (ja) * 2003-03-14 2008-11-19 豊田合成株式会社 Ledパッケージ
DE10323857A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements
DE10360943A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung
JP2005243973A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Kyocera Corp 発光装置および照明装置
DE102004053116A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Tridonic Optoelectronics Gmbh Leuchtdioden-Anordnung mit Farbkonversions-Material
KR100580753B1 (ko) * 2004-12-17 2006-05-15 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지
KR100631992B1 (ko) * 2005-07-19 2006-10-09 삼성전기주식회사 측면 방출형 이중 렌즈 구조 led 패키지
CN101852349B (zh) * 2005-12-22 2012-08-29 松下电器产业株式会社 具有led的照明器具
WO2007146295A2 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Powerweb Technologies, Inc. Led light pod with modular optics and heat dissipation structure
US8367945B2 (en) * 2006-08-16 2013-02-05 Cree Huizhou Opto Limited Apparatus, system and method for use in mounting electronic elements
JP4846498B2 (ja) * 2006-09-22 2011-12-28 株式会社東芝 光半導体装置及び光半導体装置の製造方法
DE102006046678A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement
KR100801621B1 (ko) * 2007-06-05 2008-02-11 서울반도체 주식회사 Led 패키지
JP2008305940A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Showa Denko Kk 表示装置、キャップ、発光装置、およびこれらの製造方法
US8118451B2 (en) * 2008-03-13 2012-02-21 Fraen Corporation Reflective variable spot size lighting devices and systems
US20100032702A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light-Emitting Diode Housing Comprising Fluoropolymer
DE102008038748B4 (de) * 2008-08-12 2022-08-04 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenmontierbares, optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102009033287A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode
US8585253B2 (en) * 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6624491B2 (en) 1998-06-30 2003-09-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Diode housing
DE60209964T2 (de) * 2001-06-15 2006-11-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vergussmasse für einer Leuchtdiode
US20060157722A1 (en) * 2004-12-03 2006-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
US20070262336A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Hiroto Tamaki Light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082876A1 (de) 2011-07-14
US20120280116A1 (en) 2012-11-08
JP2013514641A (ja) 2013-04-25
CN102668144A (zh) 2012-09-12
EP2513985A1 (de) 2012-10-24
US9331255B2 (en) 2016-05-03
KR20120106808A (ko) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102009055786A1 (de) Gehäuse, optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP0852815B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelements
EP1042819B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement
DE102005036520A1 (de) Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
DE102010028407A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Optoelektronischen Bauelements
DE102006046678A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement
DE102006002539A1 (de) Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009033287A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiode
EP2989666B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2001024281A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit reflektor und verfahren zur herstellung desselben
WO2016012189A1 (de) Halbleiter-lampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1699089A1 (de) Verfahren und Giessform zur Herstellung eines optischen Halbleitermoduls
WO2005064696A1 (de) Strahlungsemittierendes und/oder strahlungsempfangendes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1902478A1 (de) Optoelektronische bauelemente mit haftvermittler
DE19940319B4 (de) Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
DE102008048846A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102010013317A1 (de) Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
WO2017153585A1 (de) Led-modul mit silikonlinsen
DE102008044847A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10214119A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2067180A2 (de) Optisches element, strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines optischen elements
WO2017037036A1 (de) Mikrolinse für led-modul
EP2619810A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102011100028A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination