DE102009058156A1 - Kühleinrichtung in einem Fahrzeug - Google Patents

Kühleinrichtung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058156A1
DE102009058156A1 DE102009058156A DE102009058156A DE102009058156A1 DE 102009058156 A1 DE102009058156 A1 DE 102009058156A1 DE 102009058156 A DE102009058156 A DE 102009058156A DE 102009058156 A DE102009058156 A DE 102009058156A DE 102009058156 A1 DE102009058156 A1 DE 102009058156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
voltage generating
vehicle
generating component
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009058156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058156B4 (de
Inventor
Sascha Bauer
Markus Beylich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102009058156.1A priority Critical patent/DE102009058156B4/de
Priority to US12/968,583 priority patent/US20110139398A1/en
Publication of DE102009058156A1 publication Critical patent/DE102009058156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058156B4 publication Critical patent/DE102009058156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kühleinrichtung in einem Fahrzeug weist ein als thermoelektrischer Generator ausgeführtes Spannungserzeugungsbauteil auf, das in die als Fahrzeugkühler ausgebildete Kühleinrichtung integriert ist, wobei das Spannungserzeugungsbauteil und eine Kühllamelle des Fahrzeugkühlers eine gemeinsame Baueinheit bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2007 011 954 A1 wird ein Kühler in einem Fahrzeug beschrieben, der zum Ableiten der Betriebswärme der Brennkraftmaschine im Fahrzeug dient. An dem Kühler ist ein sogenanntes Seebeck-Element angeordnet, bei dem es sich um ein thermoelektrisches Bauteil handelt, welches aus einer anliegenden Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung erzeugt. Der in der DE 10 2007 011 954 A1 beschriebene Kühler wird mit Kühlmittel betrieben, dessen Wärme nicht direkt an die vorbeiströmende Umgebungsluft, sondern an das Seebeck-Element zur Spannungserzeugung abgegeben wird. Das Seebeck-Element wirkt somit als thermoelektrischer Generator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad in Kraftfahrzeugen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung wird z. B. als Kühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere als Fahrzeugkühler in Kraftfahrzeugen eingesetzt und dient zur Kühlung eines oder mehrerer Aggregate bzw. Nebenaggregate im Fahrzeug, beispielsweise zur Kühlung einer Brennkraftmaschine, zur Getriebekühlung oder zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums. In den Fahrzeugkühler ist ein Spannungserzeugungsbauteil integriert, das als thermoelektrischer Generator ausgeführt ist, welcher auf dem Seebeck-Effekt beruhend bei einer anliegenden Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung erzeugt. Das Spannungserzeugungsbauteil ist Bestandteil des Fahrzeugkühlers, was zum einen den Vorteil bietet, dass der Fahrzeugkühler als modulare Einheit mitsamt dem Spannungserzeugungsbauteil vorgefertigt in das Fahrzeug eingebaut werden kann. Zum andern kann auf diese Weise über den Seebeck-Effekt eine elektrische Spannung unabhängig von der Wärmequelle im Fahrzeug generiert werden, da der Fahrzeugkühler zur Kühlung verschiedenartiger Aggregate bzw. Nebenaggregate im Fahrzeug einsetzbar ist. Eine unmittelbare Anordnung des Spannungserzeugungsbauteils an dem Wärme generierenden Aggregat ist somit nicht erforderlich.
  • Die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlstrom des Fahrzeugkühlers, der die Wärme des Aggregats bzw. Nebenaggregats des Fahrzeugs ableitet, und dem umgebenden Medium, insbesondere der Umgebungsluft, an die die Wärme abgegeben wird, wird für die Erzeugung des Seebeck-Effekts herangezogen. Das Spannungserzeugungsbauteil, welches als thermoelektrischer Generator fungiert, ist an einer Kühllamelle des Fahrzeugkühlers angeordnet und bildet mit diesem eine gemeinsame Baueinheit. Die Kühllamelle weist eine große Oberfläche auf und sorgt dadurch für eine bessere Wärmeabgabe vom Kühlstrom an die Umgebung. Das Spannungserzeugungsbauteil liegt vorzugsweise zwischen dem Kühlstrom bzw. einer Kühlstromleitung und der Kühllamelle, so dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlstrom und dem umgebenden Medium in optimaler Weise auch in dem Spannungserzeugungsbauteil wirksam ist, welches dadurch auch einen bestmöglichen Wirkungsgrad entfalten kann.
  • Die in dem Spannungserzeugungsbauteil generierte Spannung wird vorzugsweise in eine Batterie im Fahrzeug eingespeist, wobei grundsätzlich auch ein unmittelbarer Betrieb einer elektrischen Komponente im Fahrzeug in Betracht kommt, beispielsweise ein Wärme generierendes Bauteil, welches auf dem Peltiereffekt basiert und das beispielsweise zur Temperierung temperaturkritischer Komponenten im Fahrzeug oder zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums herangezogen werden kann.
  • Das Spannungserzeugungsbauteil und zumindest eine Kühllamelle im Fahrzeugkühler bilden eine gemeinsame Baueinheit, was auf verschiedenartige Weise realisiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, die Kühllamelle und das Spannungserzeugungsbauteil jeweils als separate Einzelbauteile zu fertigen, die miteinander verbunden werden; in diesem Fall befindet sich das Spannungserzeugungsbauteil zweckmäßigerweise an der Außenwand der Kühllamelle. Im Falle einer separaten Ausbildung ist das Spannungserzeugungsbauteil beispielsweise als Laminat bzw. Folie ausgeführt, das bzw. die auf die Außenseite der Kühllamelle aufgebracht wird. Das Laminat bzw. die Folie kann großflächig auf die Kühllamelle aufgebracht werden, so dass die Temperaturdifferenz zwischen Kühlstrom und Kühllamelle in entsprechender Weise großflächig ausgenutzt werden kann.
  • Grundsätzlich möglich ist darüber hinaus aber auch eine Vereinigung von Spannungserzeugungsbauteil und Kühllamelle zu einem gemeinsamen Bauteil; in diesem Fall ist das Spannungserzeugungsbauteil einstückig mit der Kühllamelle ausgeführt, beispielsweise dergestalt, dass die Wandung der Kühllamelle als Spannungserzeugungsbauteil ausgebildet ist. Dies kann zum Beispiel in der Weise realisiert werden, dass die Kühllamelle dreilagig aufgebaut ist, wobei die beiden äußeren Lagen aus einem Leichtmetall und die innere Lage aus einem thermoelektrischen Material bestehen. Die äußeren Lagen bilden im elektrischen Sinne die Masse bzw. den Minuspol, wohingegen die innere, thermoelektrische Lage das Potenzial bzw. den Pluspol bildet, dessen Spannung abgegriffen und entweder der Batterie zugeführt oder zum Betrieb einer Fahrzeugkomponente genutzt werden kann.
  • Der dreilagige Aufbau der Kühllamelle weist zudem den Vorteil auf, dass die Temperaturdifferenz zwischen jeder der beiden äußeren Lagen und der inneren Lage für die Erzeugung einer Spannung ausgenutzt werden kann, so dass die Temperaturdifferenz in entgegen gesetzte Richtungen wirksam wird. Dies kommt insbesondere bei Ausführungen in Betracht, bei denen eine Kühllamelle zwischen zwei Kühlströmen bzw. Kühlstromleitungen angeordnet ist, so dass an beiden Außenseiten der Kühllamelle höhere Temperaturen und an der Innenseite eine niedrigere Temperatur herrscht. Dieser Temperaturgradient ist bezogen auf das Spannungserzeugungsbauteil in beide Richtungen wirksam, wodurch der Wirkungsgrad weiter verbessert wird.
  • Grundsätzlich möglich ist aber auch ein Aufbau der Wandung der Kühllamelle mit zwei Lagen, wobei vorzugsweise eine Lage aus einem Leichtmetall und eine weitere Lage aus einem thermoelektrischen Material besteht. In dieser Ausführung kann der Temperaturgradient in einer Richtung zur Spannungserzeugung herangezogen werden, und zwar ausgehend von dem warmen Kühlstrom über die Kühllamelle zum umgebenden Medium mit geringerer Temperatur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Fahrzeugkühler, mit einer Mehrzahl von Kühllamellen zwischen jeweils zwei Kühlstromleitungen, wobei an den Kühllamellen Spannungserzeugungsbauteile angeordnet sind, die als thermoelektrische Generatoren zur Erzeugung einer Spannung als Folge einer Temperaturdifferenz in den Spannungserzeugungsbauteilen ausgeführt sind,
  • 2 eine Detailansicht aus dem Fahrzeugkühler im Bereich einer mehrere Spannungserzeugungsbauteile miteinander verbindenden Sammelschiene,
  • 2a eine Ausführungsvariante, bei der eine Kühllamelle zugleich als Spannungserzeugungsbauteil ausgeführt ist,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugfrontkühler, der mit Spannungserzeugungsbauteilen ausgestattet ist,
  • 4 eine Detaildarstellung eines Spannungserzeugungsbauteils, das als Laminat auf einen Trägerkörper aufgebracht ist,
  • 5 eine Kühllamelle in Wellenform mit einem Spannungserzeugungsbauteil, das am Grund einer U-förmigen Welle der Kühllamelle angeordnet ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Bei dem in 1 dargestellten Fahrzeugkühler 1 handelt es sich insbesondere um einen Kühler in einem Kraftfahrzeug, welcher im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Fahrzeugkühler 1 umfasst eine Mehrzahl parallel angeordneter Kühllamellen 2, zwischen denen jeweils eine Kühlstromleitung 3 mit dem zu kühlenden Medium bzw. Kühlstrom verläuft. Das Kühlmedium wird von den jeweiligen Aggregaten bzw. Nebenaggregaten des Fahrzeugs kommend in einen Sammler 4 des Fahrzeugkühlers geleitet, von dem aus der Kühlstrom in jede Kühlstromleitung 3 zwischen den Kühllamellen 2 verzweigt. Die Kühlstromleitungen 3 sind insbesondere als Aluminium-Flachkanal ausgebildet.
  • Jeder Kühllamelle 2 ist ein Spannungserzeugungsbauteil 5 zugeordnet, welches als thermoelektrischer Generator fungiert und ein Material aufweist, das auf dem sogenannten Seebeck-Effekt beruhend bei einer anliegenden Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung erzeugt. Die Temperaturdifferenz liegt zwischen dem warmen Kühlstrom in der Kühlstromleitung 3 und den Kühllamellen 2 an; in dieser Richtung erfolgt ein Temperaturabfall, der in dem zwischen den Kühlstromleitungen 3 und den Kühllamellen 2 angeordneten Spannungserzeugungsbauteil 5 wirksam ist. Durch den thermoelektrischen Effekt im Spannungserzeugungsbauteil 5 wird eine elektrische Spannung generiert, die abgegriffen und entweder in einer Batterie als elektrische Energie gespeichert oder zum Antrieb bzw. zur Temperaturerzeugung in einem elektrischen Bauteil im Fahrzeug genutzt wird.
  • Vorgesehen sind im Ausführungsbeispiel nach 1 eine Mehrzahl von Spannungserzeugungsbauteilen 5, die jeweils plattenförmig ausgebildet und an beiden Seiten jeder Kühllamelle 2 angeordnet sind. Über die Länge der Kühllamelle 2 gesehen sind an jeder Seite mehrere, einzelne Spannungserzeugungsbauteile 5 angeordnet, wobei jeweils zwei unmittelbar benachbarte Spannungserzeugungsbauteile 5 über eine elektrische Kontaktbrücke 6 elektrisch miteinander verbunden sind. Durch diese Reihenschaltung wird ein höheres Spannungspotenzial erreicht, das zur Speicherung oder zum Betrieb einer elektrischen Komponente zur Verfügung steht.
  • Die Kühllamellen 2 sind wellenförmig ausgebildet, wobei die plattenförmigen Spannungserzeugungsbauteile 5 jeweils an den gegenüberliegenden Wellentälern bzw. Wellenbergen der Kühllamellen 2 auf Kontakt anliegen. In einer weiteren Ausführung, die in 1 mit gestrichelter Linie dargestellt ist, ist das Spannungserzeugungsbauteil 5 als Laminat ausgebildet und unmittelbar auf die Wandung der Kühllamelle 2 aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass das Spannungserzeugungsbauteil 5 eine größere Fläche abdeckt, die grundsätzlich der Fläche entspricht, welche von der wellenförmigen Kühllamelle eingenommen wird.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Fahrzeugkühler 1 mit einer Sammelschiene 7, die zur elektrischen Verbindung parallel angeordneter, einzelner Spannungserzeugungsbauteile 5 dient. Der elektrische Kontakt 8 stellt den Minuspol (elektrische Masse) dar, der elektrische Kontakt 9 den Pluspol, welcher bezogen auf die elektrische Masse das Spannungspotenzial darstellt, das von der Sammelschiene 7 abgegriffen und zur Speicherung in der Batterie oder zum Betrieb eines elektrischen Bauteiles genutzt wird.
  • 2a zeigt eine Ausführungsvariante einer Kühllamelle 2, die zugleich ein Spannungserzeugungsbauteil 5 bildet. Die Kühllamelle 2 ist wellenförmig mit einem U-förmigen Profil ausgebildet und besteht aus drei Lagen 10, 11, 12, wobei die beiden äußeren Lagen 10, 11 zweckmäßigerweise aus einem Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium bestehen und die mittlere bzw. innere Lage 12 aus einem thermoelektrisch wirksamen Material. Die äußeren Lagen 10, 11 sorgen zum einen für Stabilität und zum andern für eine gute Wärmeabgabe, außerdem ist die thermoelektrisch wirksame innere Lage 12 von den beiden äußeren Lagen 10 und 11 geschützt. Bei einer in dieser Weise ausgeführten Kühllamelle 2, mit der das Spannungserzeugungsbauteil 5 einteilig ausgeführt ist, kann auf ein separates Spannungserzeugungsbauteil verzichtet werden.
  • Die dreilagige Ausführung der Kühllamelle 2 bzw. des Spannungserzeugungsbauteils 5 hat zudem den weiteren Vorteil, dass ein Temperaturgradient von beiden außen liegenden Lagen 10 bzw. 11 zur inneren Lage 12 zur Spannungserzeugung ausgenutzt werden kann. Damit ist es möglich, die in dem Kühlstrom enthaltene Wärme sowohl an der einen als auch an der gegenüberliegenden Seite der Kühllamelle zur Spannungserzeugung auszunutzen, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert wird.
  • In 3 ist in schematischer Weise ein Kraftfahrzeug 13 dargestellt, das im Frontbereich den Fahrzeugkühler 1 aufweist, welcher aus mehreren Einzelkühlern 14 bis 17 besteht. Die Einzelkühler 14 bis 17 dienen zur Kühlung von Kühlmedium, welches jeweils einer Komponente bzw. einem Aggregat im Fahrzeug zugeordnet ist. Beispielsweise umfasst der Fahrzeugkühler 1 einen Servo-Ölkühler 14, einen Klimakühler 15, eine Ladeluftkühlerschicht 16 sowie eine Kühlwasserschicht 17. Diese Einzelkühler sind zusammengefasst und in den Fahrzeugkühler 1 integriert.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Einzelkühler 14 bis 17 jeweils mindestens ein Spannungserzeugungselement zugeordnet, das die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium in jedem Einzelkühler und der Umgebungsluft zur Spannungserzeugung ausnutzt. Das insgesamt erzeugte Spannungspotenzial (Pluspol) wird in einer Batterie 18 im Fahrzeug gespeichert bzw. kann beispielsweise zum Antrieb eines Elektromotors 19 unterstützend eingesetzt werden, der zum Antrieb der Hinterräder eingesetzt wird.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Spannungserzeugungsbauteil 5 dargestellt, welches als Laminat ausgebildet und auf die Außenwand der Kühllamelle 2 aufgebracht ist. Aufgrund der Biegsamkeit des Laminats – gegebenenfalls kommt auch eine Folie in Frage – kann das Spannungserzeugungsbauteil 5 vor der Umformung der Kühllamelle 2 auf die Außenwand der Kühllamelle aufgebracht und gemeinsam mit dieser umgeformt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 sind Kühllamelle 2 und Spannungserzeugungsbauteil 5 als separate Bauteile ausgeführt. Das Spannungserzeugungsbauteil 5 befindet sich am Boden einer U-förmigen Welle der wellenförmigen Kühllamelle 2.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 sind die Spannungserzeugungsbauteile 5 selbst als Kühllamellen ausgebildet und in Wellenform auf die Kühlstromleitungen aufgebracht. Dabei greifen Wellen und Täler gegenüberliegender Kühllamellen ineinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011954 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem als thermoelektrischer Generator ausgeführten Spannungserzeugungsbauteil (5), dessen eine Seite einem Kühlstrom durch die Kühleinrichtung (1) zugewandt ist, wobei der Kühlstrom der Kühleinrichtung (1) Wärme eines Aggregats im Fahrzeug ableitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als ein Fahrzeugkühler (1) ausgeführt und das Spannungserzeugungsbauteil (5) in den Fahrzeugkühler (1) integriert ist, wobei das Spannungserzeugungsbauteil (5) und eine Kühllamelle (2) des Fahrzeugkühlers (1) eine gemeinsame Baueinheit bilden.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllamelle (2) das Spannungserzeugungsbauteil (5) bildet.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllamelle (2) zweilagig aufgebaut ist, wobei eine Lage (10, 11) aus einem Leichtmetall und eine Lage (12) aus einem thermoelektrischen Material besteht.
  4. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllamelle (2) dreilagig aufgebaut ist, wobei die beiden äußeren Lagen (10, 11) aus einem Leichtmetall und die innere Lage (12) aus einem thermoelektrischen Material besteht.
  5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungserzeugungsbauteil (5) als separates Bauteil ausgebildet ist, das an der Außenwand der Kühllamelle (2) anliegt.
  6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungserzeugungsbauteil (5) als Laminat auf die Außenwand der Kühllamelle (2) aufgebracht ist.
  7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungserzeugungsbauteil (5) einen spiegelsymmetrischen Aufbau aufweist.
  8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Kühlstromleitungen (3) ein Spannungserzeugungsbauteil (5) angeordnet ist.
  9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllamelle (2) ein Wellenprofil aufweist.
  10. Fahrzeug mit einem Fahrzeugkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009058156.1A 2009-12-15 2009-12-15 Kühleinrichtung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009058156B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058156.1A DE102009058156B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
US12/968,583 US20110139398A1 (en) 2009-12-15 2010-12-15 Cooling Device for a Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058156.1A DE102009058156B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Kühleinrichtung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058156A1 true DE102009058156A1 (de) 2011-06-16
DE102009058156B4 DE102009058156B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=43992896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058156.1A Expired - Fee Related DE102009058156B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Kühleinrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110139398A1 (de)
DE (1) DE102009058156B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081313A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Wärmetauschsystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977931B1 (fr) * 2011-07-12 2018-05-18 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, faisant dispositif thermo electrique
GB2496839A (en) * 2011-10-24 2013-05-29 Ge Aviat Systems Ltd Thermal electrical power generation for aircraft
CN102672466B (zh) * 2012-05-10 2015-02-04 黄山科能汽车散热器有限公司 一种散热器的组装方法以及应用该方法的装置
FR2993966B1 (fr) * 2012-07-30 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Ensemble d'un module d'echange de chaleur et d'au moins un organe electrique.
US10367131B2 (en) 2013-12-06 2019-07-30 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited n-type and p-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US10290794B2 (en) 2016-12-05 2019-05-14 Sridhar Kasichainula Pin coupling based thermoelectric device
US10141492B2 (en) 2015-05-14 2018-11-27 Nimbus Materials Inc. Energy harvesting for wearable technology through a thin flexible thermoelectric device
US20180090660A1 (en) 2013-12-06 2018-03-29 Sridhar Kasichainula Flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of n-type and p-type thermoelectric legs
US10566515B2 (en) 2013-12-06 2020-02-18 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited N-type and P-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US11024789B2 (en) 2013-12-06 2021-06-01 Sridhar Kasichainula Flexible encapsulation of a flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of N-type and P-type thermoelectric legs
CN103746607B (zh) * 2014-01-24 2016-01-06 武汉理工大学 箱式温差发电***夹紧工艺
US11276810B2 (en) 2015-05-14 2022-03-15 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications
US11283000B2 (en) 2015-05-14 2022-03-22 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications
DE102015224082B4 (de) * 2015-12-02 2022-01-13 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
CN113294938B (zh) * 2021-06-16 2021-12-03 江苏大学 一种温差电堆驱动的耦合热泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011954A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226298A (en) * 1991-01-16 1993-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermoelectric air conditioner with absorbent heat exchanger surfaces
US6161382A (en) * 1992-07-30 2000-12-19 Brotz; Gregory R. Thermoelectric actuator
JPH0745869A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Nissan Motor Co Ltd n型熱電材料
US5837928A (en) * 1996-09-27 1998-11-17 Zinke; Robert D. Thermoelectric radiator
WO1999057768A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Siemens Westinghouse Power Corporation A paired-tube thermoelectric couple
US20050268955A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Meyerkord Daniel J Diesel-electric locomotive engine waste heat recovery system
US7254953B2 (en) * 2005-01-06 2007-08-14 Caterpillar Inc Thermoelectric heat exchange element
US7788933B2 (en) * 2006-08-02 2010-09-07 Bsst Llc Heat exchanger tube having integrated thermoelectric devices
DE102006040576B4 (de) * 2006-08-30 2009-10-08 Angaris Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Thermogenerators
DE102006055120B4 (de) * 2006-11-21 2015-10-01 Evonik Degussa Gmbh Thermoelektrische Elemente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008055945A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Verbrennungsmotor
US20100186422A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Gm Global Technology Operations Efficient and light weight thermoelectric waste heat recovery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011954A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081313A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Wärmetauschsystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058156B4 (de) 2014-11-13
US20110139398A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058156B4 (de) Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102012012294B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102011052295B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019109313B4 (de) Elektrischer Antrieb mit Wärmetauscherabschnitt
DE102009051864A1 (de) Kühlvorrichtung
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102010001417A1 (de) Wärmetauscher für thermoelektrische Generatoren
DE102009006216B4 (de) Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017208754A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102018202840A1 (de) Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102008055946A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE102017206791A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019102781A1 (de) Hochvoltbatterie mit Kühlkörper sowie Kraftfahrzeug
DE102018123707A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinrichtung sowie Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee