DE102009053731A1 - Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009053731A1
DE102009053731A1 DE102009053731A DE102009053731A DE102009053731A1 DE 102009053731 A1 DE102009053731 A1 DE 102009053731A1 DE 102009053731 A DE102009053731 A DE 102009053731A DE 102009053731 A DE102009053731 A DE 102009053731A DE 102009053731 A1 DE102009053731 A1 DE 102009053731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
upshift
acceleration
upshift speed
lower limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009053731A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009053731A priority Critical patent/DE102009053731A1/de
Publication of DE102009053731A1 publication Critical patent/DE102009053731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/405Rate of change of output shaft speed or vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges, wobei die Antriebseinheit einen Antriebsmotor und ein Automatikgetriebe mit mehreren Gangstufen aufweist, wobei zumindest einer der Gangstufen eine Hochschaltdrehzahl (1) zugeordnet wird, wobei eine Hochschaltung in eine höhere Gangstufe ausgeführt wird, wenn die aktuelle Drehzahl (3) des Antriebsmotors zumindest eine der Hochschaltdrehzahlen (1) erreicht und wobei die aktuelle Beschleunigung (7) des Kraftfahrzeuges bestimmt wird. Eine suboptimale Anpassung der Steuerungscharakteristik der Antriebseinheit bei einer temporär auftretenden Motorminderleistung ist dadurch vermeidbar, dass ein Beschleunigungsvermögen (9) in der höheren Gangstufe bestimmt wird, wobei die Hochschaltdrehzahl (1) verringert wird, wenn die aktuelle Beschleunigung (7) kleiner als eine Untergrenze ist und das Beschleunigungsvermögen (9) in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung (7).

Description

  • Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges, wobei die Antriebseinheit einen Antriebsmotor und ein Automatikgetriebe mit mehreren Gangstufen aufweist, wobei zumindest einer der Gangstufen eine Hochschaltdrehzahl zugeordnet wird, wobei eine Hochschaltung in eine höhere Gangstufe ausgeführt wird, wenn die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors zumindest eine der Hochschaltdrehzahlen erreicht und wobei die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bestimmt wird.
  • Aus der DE 102 53 809 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Antriebseinheit weist einen variabel steuerbaren Antriebsmotor und ein variabel steuerbares, automatisiertes Getriebe auf. Die Steuerungscharakteristiken des Antriebsmotors und des Getriebes sind über zugeordnete Steuerungskennfelder definiert. In Abhängigkeit von veränderten Betriebsbedingungen erfolgt eine Anpassung sowohl der Steuerungscharakteristik des Antriebsmotors als auch der Steuerungscharakteristik des Getriebes. Dazu sind Sensoren zur Erkennung der veränderten Betriebsbedingung vorgesehen. Um eine Veränderung der Fahrweise erkennen zu können, sind Bewegungssensoren zur Messung der aktuellen Beschleunigung vorgesehen. Mit den Bewegungssensoren wird die Fahrzeugbewegung erfasst. Ferner sind ein GPS-Empfänger und Neigungssensoren vorgesehen, um zwischen Fahrten im Flachland, in Mittelgebirgen und im Hochgebirge zu unterscheiden und um bei einer festgestellten Änderung der Fahrumgebung geeignete Anpassungen auszulösen. Die Sensoren stehen mit einer Steuereinheit in Verbindung, durch die sowohl die Steuerungscharakteristik des Antriebsmotors als auch die Steuerungscharakteristik des Getriebes an die veränderten Betriebsbedingungen anpassbar sind. Folgende Steuerungskennfelder stehen dabei zur Auswahl bereit: ein Steuerungskennfeld für eine durchschnittliche ”Standard”-Fahrweise, ein Steuerungskennfeld für eine sportlichdynamische ”Sport”-Fahrweise, ein Steuerungskennfeld für eine komfortable ”Komfort”-Fahrweise und ein Steuerungskennfeld für eine sparsame ”Eco”-Fahrweise. Dabei kann eine Interpolation zwischen den vorhandenen Steuerungskennfeldern vorgesehen sein. Es ist bekannt, dass die Steuerungskennfelder Hochschaltdrehzahlen aufweisen, wobei eine Hochschaltung in eine höhere Gangstufe ausgeführt wird, wenn die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors die Hochschaltdrehzahl erreicht.
  • Das im Stand der Technik bekannte Verfahren ist noch nicht optimal ausgebildet. Die Hochschaltdrehzahl bei einer Vollgasfahrt wird unter anderem auch als Vollgas-Schaltpunkt oder Kickdown-Schaltpunkt bezeichnet. Vollgasschaltpunkte und auch Kickdown-Schaltpunkte sind nicht auf ein Beschleunigungsmaximum ausgelegt. Ferner kann auch durch eine Interpolation von verschiedenen Steuerungskennfeldern nicht immer eine optimale Anpassung an die Topographie der zu fahrenden Strecke erreicht werden, da die Topographie der zu fahrenden Strecken beim Festlegen der Steuerungskennfelder nicht bekannt sind. Ferner unterscheidet sich der Leistungsverlust von verschiedenen Antriebsmotoren beim Abfahren von unterschiedlichen Höhenprofilen. Fährt ein Kraftfahrzeug bergauf, z. B. von 2000 Meter über dem Meeresspiegel auf über 4000 Meter über dem Meeresspiegel, so verliert ein Turbomotor als Antriebsmotor im oberen Drehzahlbereich ein Teil seines Drehmomentes. Dies kann dazu führen, dass das Kraftfahrzeug auch in der Vollgasstellung des Gaspedals nicht mehr beschleunigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass eine suboptimale Anpassung der Steuerungscharakteristik der Antriebseinheit bei einer temporär auftretenden Motorminderleistung vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, dass ein Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe bestimmt wird, wobei die Hochschaltdrehzahl verringert wird, wenn die aktuelle Beschleunigung kleiner als eine Untergrenze ist und das Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Motorminderleistung z. B. beim Befahren einer Passstraße eine niedrigere Hochschaltdrehzahl bestimmt wird, wenn die ursprüngliche Hochschaltdrehzahl auch mit dem Gaspedal in einer Vollgas-Stellung nicht mehr erreichbar ist und zusätzlich das Beschleunigungsvermögen größer als die aktuelle Beschleunigung ist. Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich um einen Lernalgorithmus zum Bestimmen der Hochschaltdrehzahl, insbesondere der Vollgasschaltpunkte. Durch die Verminderung der Hochschaltdrehzahlen werden auch bei einer Motorminderleistung diese ”neuen Hochschaltdrehzahlen” wieder erreicht. Wenn ein Antriebsmotor in der Höhe an Leistung verliert, so wird sich die aktuelle Beschleunigung dem Wert 0 nähern. Vorzugsweise wird das Verhältnis aus der aktuellen Beschleunigung und dem Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe gebildet. Dieses Verhältnis kann dann zur Bestimmung genutzt werden, ob das Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung. Das Verhältnis aus der aktuellen Beschleunigung und dem Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe, insbesondere in der nächsthöheren Gangstufe – dem sogenannten Anschlussgang – wird sich daher ebenfalls dem Wert 0 nähern, wenn die aktuelle Beschleunigung sich dem Wert 0 nähert. Eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl wird nur dann durchgeführt, wenn das zuvor genannte Verhältnis kleiner als eine Untergrenze von beispielsweise 5% ist. Falls das Beschleunigungsvermögen in der höheren Gangstufe positive Werte aufweist, wird die Hochschaltdrehzahl verringert, was zur Durchführung einer Hochschaltung führen kann. Das Kraftfahrzeug beschleunigt dann wieder. Durch das hier beschriebene Verfahren soll nicht der optimale Schaltpunkt aufgrund des größtmöglichen Beschleunigungsvermögens bestimmt werden, sondern es soll der höchstmögliche Drehzahlpunkt des Antriebsmotors in der aktuellen Gangstufe, die sogenannte Hochschaltdrehzahl bestimmt werden. Die Hochschaltdrehzahl ist am Anfang im Bereich der ”roten Drehzahllinie” angesetzt, obwohl es in einer höheren Gangstufe ein erhöhtes Beschleunigungsvermögen gibt. Das Verfahren ermöglicht, die Hochschaltdrehzahl zu verringern, wenn die aktuelle Beschleunigung eine Untergrenze unterschreitet, insbesondere sich dem Wert 0 nähert und im Vergleich zum Beschleunigungsvermögen in einer höheren Gangstufe kleine Werte annimmt. Eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl wird gestoppt, wenn die Hochschaltung durchgeführt wird. Jeder Gangstufe kann eine Hochschaltdrehzahl zugeordnet sein. Eine Hochschaltung kann durchgeführt werden, wenn die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors die der aktuellen Gangstufe zugeordnete Hochschaltdrehzahl erreicht. Vorzugsweise wird jedoch das Minimum aus allen Hochschaltdrehzahlen der Gangstufen gebildet und eine Hochschaltung wird dann durchgeführt, wenn die aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors dieses Minimum aller Hochschaltdrehzahlen erreicht. Ferner weist das Verfahren eine Strategie zur Erhöhen der Hochschaltdrehzahlen auf. Beispielsweise kann nach einer erneuten Anfahrt die Hochschaltdrehzahl erhöht werden. Wenn während dieser Anfahrt das Gaspedal in die Vollgas-Stellung bewegt wird, ohne dass die Hochschaltdrehzahl verringert wurde, so wird die Hochschaltdrehzahl erhöht und diese neue, erhöhte Hochschaltdrehzahl gespeichert. Bei den folgenden Anfahrten kann die Hochschaltdrehzahl weiter erhöht werden, bis wieder eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl erfolgt. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einem schematischen Diagramm mehrere Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeugs während einer Hochschaltung von einer zweiten Gangstufe in eine dritte Gangstufe, und
  • 2 in einem schematischen Diagramm die Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs bei einem der 1 nachfolgenden Beschleunigungsvorgang während des Hochschaltens von der zweiten Gangstufe in die dritte Gangstufe.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) anhand von 1 und 2 erläutert.
  • Die nicht dargestellte Antriebseinheit weist einen Antriebsmotor und ein Automatikgetriebe mit mehreren Gangstufen auf. Jeder Gangstufe ist dabei vorzugsweise eine zunächst bestimmte Hochschaltdrehzahl 1 zugeordnet. In den 1 und 2 ist die Hochschaltdrehzahl 1 der zweiten Gangstufe zugeordnet. In den beiden 1 und 2 ist die Hochschaltdrehzahl 1 (y-Achse) über der Zeitachse 2 (x-Achse) aufgetragen. Die Zeitachse 2 in 1 zeigt einen Zeitabschnitt zwischen 11,5 Sekunden und 22. Sekunden. Ein Zeitabschnitt zwischen der 32. Sekunde und der 40. Sekunde ist in 2 dargestellt.
  • Eine Hochschaltung in eine höhere Gangstufe wird ausgeführt, wenn eine aktuelle Drehzahl 3 des Antriebsmotors die Hochschaltdrehzahl 1 erreicht. Die Drehzahl 3 erreicht (vgl. 1) zwischen Sekunde 20 und Sekunde 20,5 die Hochschaltdrehzahl 1 und damit einen Schaltpunkt 4. In 2 wird ein Schaltpunkt 5 ca. zwischen Sekunde 38,5 und Sekunde 39 erreicht. In 1 und 2 ist zu erkennen, dass sich am Schaltpunkt 4 bzw. 5 eine Schaltempfehlung 11 sprunghaft ändert. Die davor kontinuierliche angestiegene Drehzahl 3 des Antriebsmotors fällt nach dem Schaltpunkt 4 bzw. 5, d. h. nach der Änderung der Schaltempfehlung 11 und dem dadurch ausgelösten Hochschaltvorgang ab.
  • Die Hochschaltdrehzahl 1 ist insbesondere abhängig von einer Stellung 6 des Gaspedals. Die Stellung 6 des Fahrpedals ist in 1 und 2 ebenfalls jeweils über der Zeit aufgetragen. Die Stellung 6 des Fahrpedals entspricht im dargestellten Zeitabschnitt der Kickdownstellung. Die Hochschaltdrehzahl 1 ist insbesondere ”quasi” ein sogenannter ”Kickdown-Schaltpunkt”. Das Fahrpedal ist dazu vorzugsweise im Wesentlichen 100% durchgedrückt. Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise nur ausgeführt, wenn die Stellung 6 des Fahrpedals die Kickdownstellung einnimmt beziehungsweise die Stellung 6 oberhalb eines bestimmten Schwellenwerte (nicht dargestellt) liegt.
  • In den 1 und 2 ist ferner die aktuelle Beschleunigung 7 des Kraftfahrzeugs über der Zeitachse 2 aufgetragen. Ferner ist in 1 und 2 die aktuelle Geschwindigkeit 8 des Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Beschleunigung 7 kann aus der Geschwindigkeit 8 durch Ableiten bestimmt werden und/oder durch nicht dargestellte Beschleunigungssensoren gemessen werden.
  • 1 zeigt, dass trotz der maximalen Stellung 6 des Fahrpedals die Beschleunigung 7, insbesondere ab der 14. Sekunde abnimmt und die Geschwindigkeit 8 im Wesentlichen konstant bleibt beziehungsweise die aktuelle Beschleunigung 7 sich dem Wert 0 nähert.
  • In 2 nimmt die aktuelle Beschleunigung 7 vor dem Schaltpunkt 5 auch ab und nähert sich ebenfalls dem Wert 0. Die Geschwindigkeit 8 bleibt kurz vor dem Schaltpunkt 4 bzw. 5 im Wesentlichen konstant.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass ein Beschleunigungsvermögen 9 in einer höheren Gangstufe bestimmt wird, wobei die Hochschaltdrehzahl 1 verringert wird, wenn die aktuelle Beschleunigung 7 kleiner als eine Untergrenze ist und das Beschleunigungsvermögen 9 in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung 7. Dies hat den Vorteil, dass die Fahrstrategie bei der Verwendung des Automatikgetriebes an eine insbesondere temporär auftretende Motorminderleistung z. B. durch die Topographie der Strecke angepasst wird. Die verringerte Hochschaltdrehzahl 1 wird nach einer entsprechenden Verringerung auch bei einer temporär auftretenden Motorminderleistung erreicht. Ein Beschleunigungsvermögen 9 des Antriebsmotors kann beispielsweise dadurch reduziert sein, dass das Kraftfahrzeug in besonders großer Höhe bewegt wird. Wenn der Antriebsmotor als Turbomotor ausgebildet ist, kann dies insbesondere zu einem Einbruch des Drehmoments bei hohen Drehzahlen führen.
  • Das Beschleunigungsvermögen 9 kann in den unterschiedlichen Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs beziehungsweise des Antriebsmotors und des Automatikgetriebes relativ genau bestimmt, insbesondere abgeschätzt werden. Das Beschleunigungsvermögen 9 drückt hier das Beschleunigungsvermögen (die vzw. ermittelte/gemittelte voraussichtliche Beschleunigung) des Kraftfahrzeugs in der nächst höheren Gangstufe – hier der dritten Gangstufe – aus. Das Beschleunigungsvermögen 9 wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der aktuell gewählten Gangstufe, der aktuellen Drehzahl 3 und der aktuellen Beschleunigung 7 bestimmt, insbesondere geschätzt oder insbesondere mit einer Steuereinheit und/oder einen Mikroprozessor berechnet. Das erwartete Beschleunigungsvermögen 9 in der höheren Gangstufe kann insbesondere auch aus Simulationen gewonnen und als Kennlinie abgespeichert werden oder aufgrund von Antriebsmodellen berechnet werden, wobei die Simulationen und die Antriebsmodelle den jeweiligen Antriebsmotor und das verwendete Getriebe, die Fahrhöhe des Kraftfahrzeugs und/oder Steigung der Fahrstrecke berücksichtigen. Das Beschleunigungsvermögen 9 berücksichtigt dadurch auch die Topographie der Fahrstrecke. Bei einer Steigung ist mit einem kleineren Beschleunigungsvermögen 9 zu rechnen als in der Ebene bei einem gleichen Betriebspunkt des Antriebsmotors.
  • Vorzugweise wird das Verhältnis 10 aus der aktuellen Beschleunigung 7 und dem Beschleunigungsvermögen 9 in der höheren Gangstufe gebildet. Eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 wird durchgeführt, wenn das Verhältnis 10 kleiner als eine Untergrenze ist. Die Untergrenze ist in 1 nicht eingezeichnet, allerdings wird diese Untergrenze in der 18. Sekunde erreicht. Ab der 18. Sekunde wird die Hochschaltdrehzahl 1 verringert. Die Untergrenze kann beispielsweise 5% betragen. Anhand des Verhältnisses 10 kann erkannt werden, ob die Beschleunigung 7 größer oder kleiner als das Beschleunigungsvermögens 9 ist. Wenn der Antriebsmotor in der Höhe an Leistung verliert, so nähert sich die aktuelle Beschleunigung 7 dem Wert 0 an. Wenn die aktuelle Beschleunigung 7 sich dem Wert 0 nähert, dann nähert sich das Verhältnis 10 (vgl. 1) aus der aktuellen Beschleunigung 7, und dem Beschleunigungsvermögen 9 ebenfalls dem Wert 0 an. Die Verwendung des Verhältnisses 10 hat den Vorteil, dass eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 nicht durchgeführt wird, wenn zwar die aktuelle Beschleunigung 7 sich dem Wert 0 nähert, aber das Beschleunigungsvermögen 9 im – höheren – Anschlussgang noch kleiner ist als die aktuelle Beschleunigung 7. In diesem Fall wird das Verhältnis 10 größer und nicht kleiner. Die Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 erfolgt vzw. stufenweise. Die Hochschaltdrehzahl 1 kann in regelmäßigen Abständen schrittweise beziehungsweise stufenweise verringert werden. Beispielsweise kann die Hochschaltdrehzahl 1 in Schritten oder Stufen von 30 Umdrehungen pro Minute verringert werden. Nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls wird dann jeweils die Hochschaltdrehzahl 1 um eine bestimmte Stufe oder einen bestimmten Schritt weiter verringert. Im Mittel ergibt sich dadurch vorzugsweise eine lineare Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 (vgl. 1). Das Zeitintervall kann beispielsweise 50 Millisekunden betragen.
  • Es wird nicht versucht, die größtmögliche aktuelle Beschleunigung 7 zu erreichen. In diesem Fall müsste geschaltet werden, wenn die aktuelle Beschleunigung 7 unter das Beschleunigungsvermögen 9 fällt; dies geschieht bereits ca. zum Zeitpunkt 14,5 Sekunden. Die Hochschaltdrehzahl 1 wird erst vermindert, wenn die aktuelle Beschleunigung 7 kleiner als eine Untergrenze ist, beispielsweise kleiner als 0,2 m/s2. Die Untergrenze wird vorzugsweise für eine gewisse Zeitspanne beispielsweise 50 Millisekunden unterschritten, wonach als weitere Bedingung abgefragt wird, ob das Beschleunigungsvermögen 9 in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung 7.
  • Als weitere Randbedingung zur Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 wird vorzugsweise abgefragt, ob das Beschleunigungsvermögen 9 im Anschlussgang beziehungsweise in der höheren Gangstufe größer als eine Untergrenze ist. Diese Untergrenze kann ebenfalls 0,2 m/s2 betragen.
  • Vorzugsweise wird die Hochschaltdrehzahl 1 nur verringert, wenn seit dem letzten Schaltvorgang eine Wartezeit abgelaufen ist. Während dieser Wartezeit sind keine Schaltvorgänge durchgeführt worden. Die Wartezeit kann beispielsweise 500 Millisekunden betragen.
  • Als weitere Randbedingung wird vorzugsweise zur Überprüfung der Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 ausgewertet, ob die aktuelle Drehzahl 3 des Antriebsmotors größer als eine Mindestdrehzahl ist. Diese Mindestdrehzahl stellt eine Untergrenze dar, unter die die Hochschaltdrehzahl 1 nicht verringert wird. Diese Mindestdrehzahl kann beispielsweise 3000 Umdrehungen pro Minute betragen. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Mindestdrehzahl, unter die die Hochschaltdrehzahl 1 nicht reduziert wird, in Abhängigkeit von der aktuellen Motorleistung und/oder von der Höhe oder von weiteren Faktoren individuell festgelegt werden.
  • Als weitere Randbedingung wird vorzugsweise ausgewertet, ob die Bremse seit einer bestimmten Zeit beispielsweise seit 500 Millisekunden nicht mehr betätigt worden ist.
  • Als weitere Randbedingung zur Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 wird vorzugsweise abgefragt, ob das Gaspedal für eine bestimmte Zeitspanne – beispielsweise 500 Millisekunden – nicht mehr wesentlich bewegt worden ist. Beispielsweise kann abgefragt werden, ob das Gaspedal für die Zeitspanne nicht über eine Gradientenschwelle bewegt worden ist. Die Gradientenschwelle misst vorzugsweise die Bewegungsgeschwindigkeit des Gaspedals.
  • Ferner wird die Hochschaltdrehzahl 1 nur verringert, wenn die Stellung 6 des Gaspedals oberhalb eines Schwellwertes liegt. Insbesondere soll die Stellung 6 des Gaspedals der Kickdown-Stellung entsprechen.
  • Wenn alle oder zumindest einige der oben genannten Randbedingungen erfüllt sind, kann beispielsweise ein elektronischer Schalter gesetzt werden, wobei die Hochschaltdrehzahl 1 nur korrigiert wird, wenn dieser elektronische Schalter gesetzt ist.
  • Wenn nach einer Auswertung der Randbedingungen eine Freigabe für die Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 erteilt wird, wird die Hochschaltdrehzahl 1 beispielsweise in Schritten von 30 Umdrehungen pro Minuten verringert. Diese verringerte Hochschaltdrehzahl 1 kann dann in eine Maximal-Drehzahlüberwachung eingespeist werden. Wenn die Hochschaltdrehzahl 1 auf die aktuelle Drehzahl 3 gesunken ist, so wird automatisch eine Hochschaltung durch das Maximaldrehzahlüberwachungsmodul ausgelöst. Dies ist am Schaltpunkt 4 geschehen. Die Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 wird dann gestoppt. Das Verfahren hat eine neue Hochschaltdrehzahl 1 „gelernt”.
  • Bei einer erneuten Anfahrt (vgl. 2) wird der Schaltpunkt 5 bereits bei Erreichen der neu gelernten Hochschaltdrehzahl 1 erreicht, insbesondere ohne dass die Hochschaltdrehzahl 1 weiter verringert werden müsste.
  • Für jede Gangstufe ist vorzugsweise eine eigene Hochschaltdrehzahl 1 definiert. In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Hochschaltung durchgeführt werden, wenn die aktuelle Drehzahl 3 des Antriebsmotors die der jeweiligen eingelegten Gangstufe zugeordnete Hochschaltdrehzahl 1 erreicht.
  • Vorzugsweise wird jedoch eine Hochschaltung bereits dann durchgeführt, wenn die aktuelle Drehzahl 3 das Minimum aller Hochschaltdrehzahlen 1 erreicht. Dass heißt eine Hochschaltung wird durchgeführt, wenn die aktuelle Drehzahl 3 größer oder gleich einer der aktuellen Gangstufe zugeordneten Hochschaltdrehzahl 1 oder einer einer anderen Gangstufe zugeordneten Hochschaltdrehzahl 1 ist.
  • Auf diese Weise ist die Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 einfach durchzuführen. Wenn die Motorleistung in der Höhe bei hohen Motordrehzahlen abnimmt, wird immer früher hochgeschaltet. Fährt das Kraftfahrzeug stetig bergauf, zum Beispiel von 2.000 Meter über Normal 0 auf 4.000 Meter über Normal 0, so werden die Hochschaltdrehzahlen 1 verringert, um die aktuelle Beschleunigung 7 und die aktuelle Geschwindigkeit 8 damit wieder zu erhöhen. Die aktuelle Geschwindigkeit 8 und die aktuelle Beschleunigung 7 sind nach Erreichen des Schaltpunktes 4 bzw. 5 wieder erhöht (vgl. 1, 2).
  • Vorzugsweise wird die Hochschaltdrehzahl 1 wieder erhöht (nicht dargestellt), wenn in einer vorigen Anfahrt, insbesondere in der letzten Anfahrt des Kraftfahrzeugs die Hochschaltdrehzahl 1 verringert wurde und in der aktuellen Anfahrt die Hochschaltdrehzahl nicht verringert wurde. Insbesondere kann die Hochschaltdrehzahl 1 nach einer Anfahrt um beispielsweise 30 Umdrehungen pro Minute erhöht werden. Sollte während der Anfahrt die Stellung 6 des Gaspedals eine Vollgas-Stellung beziehungsweise Kickdown-Stellung erreichen und diese „Vollgasfahrt” mit der erhöhten Hochschaltdrehzahl 1 ohne Durchführung einer Verringerung der Hochschaltdrehzahl 1 erfolgen, so wird die erhöhte Hochschaltdrehzahl 1 gespeichert und als Lernwert übernommen. Die nächste Anfahrt beginnt dann mit einer um beispielsweise 30 Umdrehungen pro Minute erhöhten Hochschaltdrehzahl 1.
  • Eine Anfahrt ist so definiert, dass das Kraftfahrzeug kurz gestanden hat und dann wieder anfährt. Es reicht dazu aus, wenn die Geschwindigkeit den Wert 0 erreicht hat. Es werden vzw. sogenannte „Lernanfahrten” und sogenannte „Prüfanfahrten” durchgeführt werden. Während einer Lernanfahrt wird die Hochschaltdrehzahl 1 nicht erhöht. Nach einer Prüfanfahrt kann die Hochschaltdrehzahl 1 wie im Folgenden beschrieben erhöht werden:
    Ob in der letzten Anfahrt eine Verminderung der Hochschaltdrehzahl 1 durchgeführt wurde, kann in einem Statuswert gespeichert werden. Wenn während der letzten Anfahrt die Hochschaltdrehzahl 1 verringert wurde, wird die nächste Anfahrt als „Lernanfahrt” durchgeführt. Insbesondere auch die folgenden Anfahrten werden als „Lernanfahrten” durchgeführt. Wenn die aktuelle Drehzahl einen bestimmten Drehzahlbereich unterhalb der Hochschaltdrehzahl 1 erreicht – beispielsweise einen Drehzahlbereich von 120 Umdrehungen pro Minute unterhalb der Hochschaltdrehzahl 1 –, wird das Erreichen dieses Drehzahlbereiches vorzugsweise in einem weiteren Statuswert gespeichert. Wenn die Hochschaltdrehzahl 1 während dieser Lernanfahrt trotz Erreichen des Drehzahlbereichs unterhalb der Hochschaltdrehzahl 1 nicht verringert wurde, so erfolgt mindestens eine „Prüfanfahrt”. Wenn jetzt während einer der Prüfanfahrten die neue erhöhte Hochschaltdrehzahl 1 erreicht wird, wird die Hochschaltdrehzahl 1 weiter erhöht. Weitere Prüfanfahrten erhöhen so schrittweise beispielsweise jeweils um 30 Umdrehungen pro Minute die jeweilige Hochschaltdrehzahl 1. Sollte während einer Prüfanfahrt die Hochschaltdrehzahl 1 verringert werden, so wird nachfolgend wieder eine „Lernanfahrt” durchgeführt. Beim Erhöhen der Hochschaltdrehzahl 1 wird die Hochschaltdrehzahl 1 vorzugsweise mit einer Obergrenze verglichen. Bei Erreichen der Obergrenze wird die Hochschaltdrehzahl 1 nicht weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochschaltdrehzahl
    2
    Zeitachse
    3
    Drehzahl
    4
    Schaltpunkt
    5
    Schaltpunkt
    6
    Stellung des Fahrpedals
    7
    Beschleunigung
    8
    Geschwindigkeit
    9
    Beschleunigungsvermögen
    10
    Verhältnis
    11
    Schaltempfehlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10253809 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges, wobei die Antriebseinheit einen Antriebsmotor und ein Automatikgetriebe mit mehreren Gangstufen aufweist, wobei zumindest einer der Gangstufen eine Hochschaltdrehzahl (1) zugeordnet wird, wobei eine Hochschaltung in eine höhere Gangstufe ausgeführt wird, wenn die aktuelle Drehzahl (3) des Antriebsmotors zumindest eine der Hochschaltdrehzahlen (1) erreicht und wobei die aktuelle Beschleunigung (7) des Kraftfahrzeuges bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungsvermögen (9) in der höheren Gangstufe bestimmt wird, wobei die Hochschaltdrehzahl (1) verringert wird, wenn die aktuelle Beschleunigung (7) kleiner als eine Untergrenze ist und das Beschleunigungsvermögen (9) in der höheren Gangstufe größer ist als die aktuelle Beschleunigung (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis (10) aus der aktuellen Beschleunigung (7) und dem Beschleunigungsvermögen (9) in der höheren Gangstufe gebildet wird und eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn das Verhältnis (10) kleiner als eine Untergrenze ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn eine bestimmte Wartezeit nach einem letzten Schaltvorgang bereits vergangen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochschaltdrehzahl (1) stufenweise reduziert wird, wobei eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn ein bestimmtes Zeitintervall seit der letzten Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) vergangen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn das Beschleunigungsvermögen (9) größer als ein Untergrenze ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn eine Bremse des Kraftfahrzeugs seit einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr betätigt worden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaspedal für eine bestimmte Zeitspanne nicht mehr bewegt worden ist, insbesondere eine Gradientenschwelle des Gaspedals in einer bestimmten Zeitspanne nicht überschritten worden ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Hochschaltdrehzahl (1) nur durchgeführt wird, wenn das Gaspedal eine Stellung (6) oberhalb eines Schwellenwertes einnimmt, insbesondere wenn die Stellung (6) einer Kickdown-Stellung entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochschaltdrehzahl (1) erhöht wird, wenn in einer vorigen Anfahrt die Hochschaltdrehzahl (1) verringert wurde und in der aktuellen Anfahrt die Hochschaltdrehzahl (1) nicht verringert wurde.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochschaltdrehzahl (1) mit einer Untergrenze verglichen wird und bei Erreichen der Untergrenze die Hochschaltdrehzahl (1) nicht weiter reduziert wird und/oder die Hochschaltdrehzahl (1) mit einer Obergrenze verglichen wird und bei Erreichen der Obergrenze die Hochschaltdrehzahl (1) nicht weiter erhöht wird.
DE102009053731A 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges Pending DE102009053731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053731A DE102009053731A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053731A DE102009053731A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053731A1 true DE102009053731A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053731A Pending DE102009053731A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053731A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05231515A (ja) * 1992-02-18 1993-09-07 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP1143171A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schaltprogramme und Steuervorrichtung
DE10106935A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Opel Adam Ag Verfahren zum Auslösen eines Rückschalt- bzw. eines Hochschaltvorganges bei einem automatischen Getriebe
DE10253809A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102004002813A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Adam Opel Ag Verfahren zum Steuern der Gangauswahl eines Automatikgetriebes
DE102005001507A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anpassen einer Betriebsweise eines automatischen Wechselgetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05231515A (ja) * 1992-02-18 1993-09-07 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP1143171A2 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schaltprogramme und Steuervorrichtung
DE10106935A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Opel Adam Ag Verfahren zum Auslösen eines Rückschalt- bzw. eines Hochschaltvorganges bei einem automatischen Getriebe
DE10253809A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102004002813A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Adam Opel Ag Verfahren zum Steuern der Gangauswahl eines Automatikgetriebes
DE102005001507A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anpassen einer Betriebsweise eines automatischen Wechselgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203397T2 (de) Getriebesteuerungsmodul.
DE68920083T2 (de) Hochschaltlogik.
DE3341652C2 (de)
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE102010024045A1 (de) Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE2929266A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
WO2000031442A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE69121013T2 (de) System und Verfahren zur Regelung eines automatischen Getriebes
DE4324091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
WO2013045002A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE4120566A1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE60007858T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines automatischen getriebes
DE112018002450T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
EP0784170B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE10036415A1 (de) Steuergerät für synchronisierte Automatikgetriebe
DE102017201653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
DE19921937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication