DE102009052970A1 - Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse - Google Patents

Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102009052970A1
DE102009052970A1 DE102009052970A DE102009052970A DE102009052970A1 DE 102009052970 A1 DE102009052970 A1 DE 102009052970A1 DE 102009052970 A DE102009052970 A DE 102009052970A DE 102009052970 A DE102009052970 A DE 102009052970A DE 102009052970 A1 DE102009052970 A1 DE 102009052970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cold gas
cold
gas spraying
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052970A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Banhirl (Fh)
Erwin Dr. Bayer
Klaus Dr. Broichhausen
Manuel Dr. Hertter
Andreas Jakimov
Eberhard Knodel
Bertram Dr. Kopperger
Jürgen Dr. Kraus
Marcin Olbrich
Mihaela-Sorina Dr. Seitz
Wolfgang Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102009052970A priority Critical patent/DE102009052970A1/de
Priority to PCT/DE2010/001322 priority patent/WO2011057615A1/de
Publication of DE102009052970A1 publication Critical patent/DE102009052970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Kaltgasspritzdüse 2 zum Beschleunigen von Spritzpartikeln 4 mittels eines Trägergases, wobei die Kaltgasspritzdüse 2 einen Düsenkörper 10 aufweist, der zumindest abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet und von einem Strömungskanal 12 durchsetzt ist. Erfindungsgemäß ist der Düsenkörper 10 zumindest im Bereich einer den Strömungskanal 12 begrenzenden Innenwandung 14 mit einer Verschleißschutzschicht 16 versehen. Ferner offenbart ist eine Kaltgasspritzvorrichtung 1 mit zumindest einer derartigen Spritzdüse 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaltgasspritzdüse zum Beschleunigen von Spritzpartikeln mittels eines Trägergases gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse nach dem Patentanspruch 10.
  • Das Kaltgasspritzen ist ein schichtaufbauendes Verfahren, bei dem ein pulverförmiger Werkstoff oder eine pulverförmige Mischung von unterschiedlichen Werkstoffen mit sehr hoher Geschwindigkeit auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Hierzu werden die Pulverpartikel in einen Gasstrahl aus aufgeheiztem Trägergas injiziert, wobei der Gasstrahl durch Expansion in einer meist lavalartig ausgebildeten Kaltgasspritzdüse beschleunigt wird. Die injizierten Spritzpartikel werden durch Injektion in den Gasstrahl auf eine derart hohe Geschwindigkeit beschleunigt, dass sie im Gegensatz zu anderen thermischen Spritzverfahren auch ohne vorangehendes An- oder Aufschmelzen beim Aufprall auf das Substrat eine dichte und fest haftende Schicht bilden.
  • Kaltgasspritzdüsen werden aufgrund der hohen Anforderungen an die Verschleiß-beständigkeit vielfach aus hochfesten Legierungen, wie Nickelbasislegierungen oder aus Hartmetallen, insbesondere auf Wolframcarbid-Basis, hergestellt. Hierbei können sowohl Volldüsen als auch geteilte Düsen, beispielsweise aus zwei Halbschalen oder mehreren längs- und/oder quer geteilten Segmenten zusammengesetzte Düsen, eingesetzt werden.
  • Derartige Spritzdüsen aus hochfesten Legierungen oder Hartmetallen sind fertigungstechnisch aufwendig und daher teuer. Durch die Gas- sowie Partikelreibung, insbesondere bei harten Materialien, wie Nickelbasislegierungen, müssen die Düsen verschleißbedingt häufig getauscht werden, um eine akzeptable Schichtqualität zu erreichen. Dies erhöht die Betriebskosten des Kaltgasspritzprozesses erheblich.
  • Aus der DE 10 2007 032 022 A1 ist eine Kaltgasspritzdüse bekannt, die abschnittsweise aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgebildet ist. Derartige Kunststoffdüsen sind beispielsweise zum Abscheiden von niedrigschmelzenden Werkstoffen, wie beispielsweise Lotwerkstoffen geeignet. Die Auswahl des Kunststoffs erfolgt vorzugsweise derart, dass dieser eine preiswerte Herstellung der Düse ermöglicht.
  • Nachteilig bei einer derartigen Kaltgasspritzdüse ist zum Einen, dass diese aufgrund ihrer relativ geringen Oberflächenhärte im Bereich des Strömungskanals einem hohen Verschleiß unterliegt, so dass die Düsen verschleißbedingt häufig getauscht werden müssen, um eine akzeptable Schichtqualität zu erreichen. Ferner ist nachteilig, dass sich regelmäßig Beschichtungsmaterial an den Düseninnenwandungen abscheidet. Die Ablagerungen beeinflussen die Strömung und somit die Partikeleigenschaften und letztendlich ebenfalls die Schichteigenschaften.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kaltgasspritzdüse sowie eine Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse zu schaffen, die eine verbesserte Verschleißbeständigkeit aufweist und kostengünstig herstellbar ist, so dass insgesamt die Beschichtungskosten verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kaltgasspritzdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse nach Patentanspruch 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kaltgasspritzdüse ist zum Beschleunigen von Spritzpartikeln mittels eines Trägergases vorgesehen und weist einen Düsenkörper auf, der zumindest abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet und von einem Strömungskanal durchsetzt ist. Erfindungsgemäß ist der Düsenkörper zumindest im Bereich einer den Strömungskanal begrenzenden Innenwandung mit einer Verschleißschutzschicht versehen. Die Verschleißschutzschicht hat vorzugsweise eine hohe Oberflächenhärte in Verbindung mit hervorragenden Gleiteigenschaften, so dass der Verschleiß im Bereich des Strömungskanals minimiert ist und das Anhaften von Partikeln verhindert, zumindest jedoch stark verringert ist. Die Partikel scheiden sich nicht mehr bzw., in einem geringeren Maße an der Düsenwandung ab. Die Partikel- und folglich die Schichteigenschaften bleiben wegen der besseren Düsenqualität konstant.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verschleißschutzschicht eine auf die Oberfläche der Innenwandung aufgebrachte metallische Schicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Verschleißschutzschicht als Beschichtung auf die Oberfläche der Innenwandung des Düsenkörpers aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise ist die Schicht hierbei als galvanische Beschichtung aufgebracht. Üblicherweise sind Kunststoffe nicht elektrisch leitfähig, daher muss die Oberfläche für eine anschließende elektrolytische Beschichtung erst mit einer gut haftenden, elektrisch leitfähigen Schicht überzogen werden. Hierzu wird die Oberfläche beispielsweise stromlos vernickelt und anschließend galvanisch beschichtet. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise mit einem an den Grundwerkstoff angepassten Verfahren, gemäß dem eine dünne Metallbeschichtung basierend auf einer stromlosen chemischen Reaktion erzeugt wird. Diese Metallschicht kann anschließend galvanisch weiter aufgebaut, d. h. verstärkt werden. Die Ausbildung einer Tribotal-Schicht, beispielsweise einer Tribotal 23-Schicht (Co/Cr2O3-Schicht) hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese sehr gute Gleiteigenschaften bei hoher Oberflächenhärte aufweist.
  • Bei einer Variante der Kaltgasspritzdüse wird der Düsenkörper und/oder die Beschichtung mit einem Massepotential verbunden, d. h. eine Erdung vorgesehen. Dadurch wird eine elektrostatische Aufladung sowohl der Partikel als auch der Düsenwandung und somit die elektrostatische Anziehung der Partikel von der Düsenwandung verhindert. Gemäß diesem erfindungsgemäßen Aspekt wurde erkannt, dass die elektrostatische Aufladung sowohl der Partikel als auch der Kunststoffdüsenwandung und somit eine elektrostatische Anziehung der Partikel von der Düsenwandung eine Ursache für das Abscheiden der Partikel an der Düsenwand ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an die Beschichtung mindestens ein elektrisches und/oder magnetisches Feld zur Beeinflussung der Partikelströmung anlegbar. Die elektrischen und/oder magnetischen Felder sind vorzugsweise derart in Bezug zur Innenwandung der Kaltgasspritzdüse orientiert, dass für den Gasstrom und/oder die Partikel eine von der Innenwandung ablenkende Kraftkomponente erzeugt wird, welche das Anbacken der Partikel an der Innenwandung verhindert oder zumindest reduziert. Das Anlegen eines magnetischen oder elektrischen Feldes kann zur Beeinflussung der Partikelflugbahn in der Düse verwendet werden, wobei an der Düsenwand – wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit – laminare Strömung vorliegt. Insbesondere können, beispielsweise mittels einer Magnetanordnung, Kraftkomponenten quer zur Gasstromrichtung erzeugt werden, die den Gasstrom und die Partikel von den Innenwänden des Düsenkörpers abhalten. Dadurch können Anbackungen an der Düseninnenwandung verhindert, zumindest aber verringert werden.
  • Insbesondere wenn harte Metalle verspritzt werden, sollte die Düse geeignet gekühlt werden, um ein Zersetzen des Kunststoffs zu vermeiden. Hierzu kann dem Düsenkörper eine Kühleinrichtung zugeordnet sein. Die Kühleinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem den Düsenkörper abschnittsweise umgreifenden Kühlkörper, der mit zumindest einem Kühlmittelanschluss versehen ist. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel umgreift ein Rohr mit Kühlluftanschlüssen die beschichtete Kunststoffdüse. Das Rohr kann hierbei auf die Düse aufgesteckt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Kaltgasspritzvorrichtung verwendet zumindest eine derartige, mit einer Verschleißschutzschicht versehene Kaltgasspritzdüse zum Abscheiden von Partikeln auf ein Trägersubstrat.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Kaltgasspritzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kaltgasspritzdüse.
  • Bei der dargestellten Spritzvorrichtung 1 handelt es sich um eine Spritzvorrichtung zur Durchführung einer kinetischen Kaltgaskompaktierung, auch K3 genannt, bei der Pulverpartikel 4, ohne auf- und/oder angeschmolzen zu werden, mit hoher kinetischer Energie auf ein Substrat gerichtet werden, um eine Beschichtung oder einen Formkörper aufzubauen.
  • Die Kaltgasspritzvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Kaltgasspritzdüse 2, einer Gaszuführung 6 für das Trägergas und einer Pulverzuführung 8. An der Gaszuführung 6 ist eine nicht dargestellte Gasstromerzeugungseinrichtung angeschlossen, die einen Trägergasstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit erzeugt. Die Pulverzuführung 8 dient zur Zufuhr von Festkörperpartikeln in Form eines Pulvers. Bei den Pulverpartikeln 4 kann es sich um sortenreine Pulverpartikel oder um ein Gemisch aus Pulverpartikeln unterschiedlicher Zusammensetzung handeln.
  • Ein Düsenkörper 10 der Kaltgasspritzdüse 2 ist zum Beschleunigen der Spritzpartikel mittels eines Trägergases als Lavaldüse aus einem Kunststoff ausgebildet und weist einen Strömungskanal 12 auf, der sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung betrachtet zunächst in Richtung eines Mittenabschnittes verengt und bis zum Gas- und Partikelaustritt wieder aufweitet, wodurch das durchströmende Trägergas auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden kann, ohne dass es zu starken Verdichtungsstößen kommt. Durch die hohe kinetische Energie kommt es beim Auftreffen der Partikel 4 auf ein Substrat zu einer Verformung desselben und/oder des Grundwerkstoffs des Substrats und/oder der bereits abgeschiedenen Partikel, so dass die beteiligten Werkstoffe sich verformen und verbinden. Dadurch kann eine dichte, gut haftende Schicht ausgebildet werden.
  • Der Düsenkörper 10 ist im Bereich einer den Strömungskanal 12 begrenzenden Innenwandung 14 vollflächig mit einer Verschleißschutzschicht 16 versehen. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verschleißschutzschicht lediglich partiell in stark von Ablagerungen tangierten Bereichen vorgesehen. Die Verschleiß-schutzschicht 16 weist eine hohe Oberflächenhärte in Verbindung mit hervorragenden Gleiteigenschaften auf, so dass der Verschleiß im Bereich des Strömungskanals 12 minimiert ist und das Anhaften von Partikeln 4 verhindert, zumindest jedoch stark verringert ist. Die Partikel 4 scheiden sich dadurch nicht mehr bzw., in einem geringeren Maße an der Düsenwandung 14 ab.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verschleißschutzschicht 16 eine auf die Oberfläche der Innenwandung 14 aufgebrachte metallische Verschleiß-schutzschicht, die als Beschichtung aufgebracht ist. Insbesondere ist die Schicht als galvanische Beschichtung aufgebracht. Üblicherweise sind Kunststoffe nicht elektrisch leitfähig, daher muss die Oberfläche für eine anschließende elektrolytische Beschichtung erst mit einer gut haftenden, elektrisch leitfähigen Schicht überzogen werden. Hierzu wurde die Oberfläche stromlos vernickelt und anschließend galvanisch mit einer Tribotal-Schicht beschichtet. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine Tribotal-Schicht sehr gute Gleiteigenschaften bei hoher Oberflächenhärte aufweist.
  • Der Düsenkörper 10 und die Verschleißschutzschicht 16 sind mit einem Massepotential verbunden, d. h. geerdet, so dass eine elektrostatische Aufladung sowohl der Partikel 4, als auch der Düsenwandung 14, und somit die elektrostatische Anziehung der Partikel durch die Düsenwandung 14 verhindert ist.
  • Die Düse 2 ist zur Reduzierung der Temperaturbelastung des Kunststoffs gekühlt. Hierzu ist dem Düsenkörper 10 eine Kühleinrichtung 18 zugeordnet. Die Kühleinrichtung 18 besteht im Wesentlichen aus einem den Düsenkörper 10 umgreifenden rohrförmigen Kühlkörper, der mit einem nicht dargestellten Kühlluftanschluss versehen ist. Der rohrförmige Kühlkörper ist hierbei von vorne auf die Düse 2 aufgesteckt.
  • Offenbart ist eine Kaltgasspritzdüse 2 zum Beschleunigen von Spritzpartikeln 4 mittels eines Trägergases, wobei die Kaltgasspritzdüse 2 einen Düsenkörper 10 aufweist, der zumindest abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet und von einem Strömungskanal 12 durchsetzt ist. Erfindungsgemäß ist der Düsenkörper 10 zumindest im Bereich einer den Strömungskanal 12 begrenzenden Innenwandung 14 mit einer Verschleißschutzschicht 16 versehen. Ferner offenbart ist eine Kaltgasspritzvorrichtung 1 mit zumindest einer derartigen Spritzdüse 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaltgasspritzvorrichtung
    2
    Kaltgasspritzdüse
    4
    Pulverpartikel
    6
    Gaszuführung
    8
    Pulverzuführung
    10
    Düsenkörper
    12
    Strömungskanal
    14
    Innenwandung
    16
    Verschleißschutzschicht
    18
    Kühleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032022 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kaltgasspritzdüse, zum Beschleunigen von Spritzpartikeln (4) mittels eines Trägergases, wobei die Kaltgasspritzdüse (2) einen Düsenkörper (10) aufweist, der zumindest abschnittsweise aus Kunststoff ausgebildet und von einem Strömungskanal (12) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (10) zumindest im Bereich einer den Strömungskanal (12) begrenzenden Innenwandung (14) mit einer Verschleißschutzschicht (16) versehen ist.
  2. Kaltgasspritzdüse nach Anspruch 1, wobei die Verschleißschutzschicht (16) eine auf die Oberfläche der Innenwandung (14) aufgebrachte metallische Schicht ist.
  3. Kaltgasspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschleißschutzschicht (16) als Beschichtung aufgebracht ist.
  4. Kaltgasspritzdüse nach Anspruch 3, wobei die Verschleißschutzschicht (16) als galvanische Beschichtung aufgebracht ist.
  5. Kaltgasspritzdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Düsenkörper (10) und/oder die Beschichtung mit einem Massepotential verbunden ist.
  6. Kaltgasspritzdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an die Beschichtung (16) mindestens ein elektrisches und/oder magnetisches Feld anlegbar ist.
  7. Kaltgasspritzdüse nach Anspruch 6, wobei die elektrischen und/oder magnetischen Felder derart in Bezug zur Innenwandung (14) der Kaltgasspritzdüse (2) orientiert sind, dass für den Gasstrom und/oder die Partikel (4) eine von der Innenwandung (14) ablenkende Kraftkomponente erreicht ist.
  8. Kaltgasspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Düsenkörper (10) eine Kühleinrichtung (18) zugeordnet ist.
  9. Kaltgasspritzdüse nach Anspruch 8, wobei die Kühleinrichtung einen den Düsenkörper (10) abschnittsweise umgreifenden Kühlkörper, insbesondere ein Rohr, aufweist, der mit zumindest einem Kühlmittelanschluss, vorzugsweise einem Kühlluftanschluss, versehen ist.
  10. Kaltgasspritzvorrichtung mit zumindest einer Kaltgasspritzdüse (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009052970A 2009-11-12 2009-11-12 Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse Withdrawn DE102009052970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052970A DE102009052970A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse
PCT/DE2010/001322 WO2011057615A1 (de) 2009-11-12 2010-11-11 Kaltgasspritzdüse und kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen spritzdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052970A DE102009052970A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052970A1 true DE102009052970A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43607822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052970A Withdrawn DE102009052970A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009052970A1 (de)
WO (1) WO2011057615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205343A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
WO2022017805A1 (fr) * 2020-07-21 2022-01-27 Renault S.A.S Procédé de dépôt d'un revêtement au moyen d'un champ magnétique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11198177B2 (en) * 2017-09-05 2021-12-14 University Of Utah Research Foundation Methods and systems for 3D printing with powders

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704825A (en) * 1997-01-21 1998-01-06 Lecompte; Gerard J. Blast nozzle
EP1854547A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzpistole
US20070278324A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-06 Frank Gartner Device for cold gas spraying
DE102005047688C5 (de) * 2005-09-23 2008-09-18 Siemens Ag Kaltgasspritzverfahren
DE102007032022A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704825A (en) * 1997-01-21 1998-01-06 Lecompte; Gerard J. Blast nozzle
DE102005047688C5 (de) * 2005-09-23 2008-09-18 Siemens Ag Kaltgasspritzverfahren
EP1854547A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzpistole
US20070278324A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-06 Frank Gartner Device for cold gas spraying
DE102007032022A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205343A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
US10166558B2 (en) 2014-03-21 2019-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling device for a spraying nozzle or spraying nozzle assembly with a cooling device for thermal spraying
WO2022017805A1 (fr) * 2020-07-21 2022-01-27 Renault S.A.S Procédé de dépôt d'un revêtement au moyen d'un champ magnétique
FR3112798A1 (fr) * 2020-07-21 2022-01-28 Renault S.A.S Procédé de dépôt d’un revêtement au moyen d’un champ magnétique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057615A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP1857183B1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
EP2108051B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
EP1369498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE102012013020B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Spritzwerkstoff und damit erzeugbare Funktionsschicht
WO2001042525A2 (de) Verfahren zur kunststoffbeschichtung mittels eines spritzvorganges, eine vorrichtung dazu sowie die verwendung der schicht
DE102012211440A1 (de) Kolben
DE102012000817A1 (de) Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung wowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
DE102005004116A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole
DE102008054266A1 (de) Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
EP2499279A1 (de) Beschichten von kunststoffbauteilen mittels kinetischen kaltgasspritzens
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
DE102007009600A1 (de) Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
DE102009052970A1 (de) Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse
DE102020207360A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers
EP0596092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche
WO1993023587A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche
EP1854547A1 (de) Kaltgasspritzpistole
DE102008026032A1 (de) Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102019116363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102008024226A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Metallteils
DE102009009474A1 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
DE102016223561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzbeschichtung
DE102014008908A1 (de) Kaltgasspritzvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601