DE102009051493A1 - Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern - Google Patents

Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102009051493A1
DE102009051493A1 DE102009051493A DE102009051493A DE102009051493A1 DE 102009051493 A1 DE102009051493 A1 DE 102009051493A1 DE 102009051493 A DE102009051493 A DE 102009051493A DE 102009051493 A DE102009051493 A DE 102009051493A DE 102009051493 A1 DE102009051493 A1 DE 102009051493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
day
shaft chamber
air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051493A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009051493A priority Critical patent/DE102009051493A1/de
Publication of DE102009051493A1 publication Critical patent/DE102009051493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/505Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor retractable installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur-Schachtkammern mit versenkbaren Versorgungseinheiten. Erfinderische Komponenten sind a) ein konisch geformtes Deckellager, b) ein konisch geformter Abschlussdeckel, c) eine Wasserrinne, d) ein Entwässerungssystem, e) eine selbstregulierende Heizung und f) entweder interne Ventilatoren zur Selbstbelüftung oder eine externe Zwangsbelüftung durch ein Trennrohr mit Schleusen. Erfindungsgemäß sorgen das konisch geformte Deckellager und der konisch geformte Abschlussdeckel für ein formschlüssiges Verschließen der Schachtkammer. Eine umlaufende Tag- und Tauwasserrinne im Deckellager sammelt durch Spalte eindringende Flüssigkeit und führt diese einem Entwägelangte Flüssigkeit wird über ein Entwässerungsrohr entsorgt. Eine selbstregulierende Heizung in der Schachtkammer sorgt für trockenes Klima. Interne Ventilatoren oder eine externe Zwangsbelüftung sorgen für eine homogene Trocknung.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Schachtkammern für versenkbare Versorgungseinheiten, d. h. Schachtöffnungen mit im Boden vorgesehenen Aufnahmemechanismen zum Zweck des Ein- und Ausfahren von beliebigen Geräten, insbesondere von empfindlichen, elektrischen und anderen technischen Geräten, wie beispielsweise von Stromanschlusskästen (Gerätesäulen), zur Verwendung in einem beliebigen Boden oder einer beliebigen Wand, wobei eine solche Wand im Nachstehenden der Einfachheit halber mit einem Boden gleichgesetzt wird, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Boden eingelassene ”Zapfsäulen” für z. B. Strom, Datenschnittstellen, Gas, Druckluft und Wasser, die bei Bedarf mit wenigen Handgriffen, z. B. Kurbelumdrehungen, ans Tageslicht befördert werden, ermöglichen zeitgemäße Flexibilität. Wird die Energiesäule versenkt, haben Geräte, Fahrzeuge und Anlagen freie Bahn.
  • Die versenkbaren Anschlusssäulen sorgen in Gebäuden und auf Plätzen für befahr- und begehbaren Freiraum sowie für flexible Versorgung mit Schwachstrom, Notstrom, Datenleitungen, Gas, Druckluft oder Wasser. Wichtig, vor allem auf lange Sicht, ist eine absolute Wetterfestigkeit zum Schutz der elektrischen Anschlüsse.
  • Die versenkbare Versorgungseinheit wird nur bei Bedarf herausgefahren, ist ansonsten eingefahren und damit geschützt.
  • Ein Schacht für eine versenkbare Versorgungseinheit besitzt gewöhnlich einen Führungsmechanismus, z. B. ein Führungsprofil, eine Hubeinheit wie beispielsweise einen Spindelantrieb zur Versenkung der Gerätesäule sowie eine Schachtöffnung. Am Umfang der Schachtöffnung befindet sich ein Deckellager, d. h. eine leicht versenkte Auflagemöglichkeit für den Abschlussdeckel.
  • Der Abschlussdeckel dient im eingefahrenen Zustand der Versorgungseinheit dazu, die Öffnung der Unterflur-Schachtkammer zu verschließen.
  • Tag- und Tauwasser, Nässe bzw. Feuchtigkeit müssen bestmöglich vom elektrischen Gerät fern gehalten werden um dieses zu schützen.
  • Obwohl viele mechanische Bauelemente aus korrosionsfreien Materialien herstellbar sind, sind zur Erhöhung der Lebensdauer mehrere Konstruktionsdetails notwendig um Grundwasser, Regenwasser, Feuchtigkeit, Frost und Hitze von dem im Boden eingelassenen Gerät, z. B. Kontakten, fern zu halten und somit für eine trockene Schachtkammer zu sorgen.
  • Bekannte Lösungen:
    • – Die ein- und ausfahrbaren Versorgungseinheiten werden an einer erhöhten Stelle im Gelände positioniert damit vorhandene Flüssigkeit, z. B. Regen- oder Tauwasser, von der Versorgungseinheit weg fließen. Das Gegenteil wäre die Positionierung in einer Mulde wo sich das Wasser sammeln und so in die Schachtkammer einlaufen kann.
    • – Es werden Dichtflansche verwendet zum Schutz vor Schwallwasser bei ausgefahrener Säule.
    • – Elemente werden aus korrosionsfreien Materialien hergestellt um Korrosion durch Regen-, Tau- oder Kondenswasser zu minimieren,
    • – Es werden druckwasserdichte Betonschächte, Anschlusskammern und Kabelanschlüsse verwendet.
    • – Es werden wasserdichte Durchführungen für den Spindelantrieb durch den Deckel verwendet.
    • – Es werden umlaufende Silikondichtlippen- oder Dichtungskomponenten wie z. B. O-Ringe verwendet.
  • Nachteile bekannter Lösungen:
    • – Zwischen Abschlussdeckel und Deckellagerung kann Tag- oder Tauwasser in die Unterflur-Schachtkammer eindringen und somit Komponenten wie z. B. elektrische Kontakte der Versorgungseinheit durch Oxidation bzw. Korrosion beschädigen.
    • – Temperaturschwankungen können Kondenswasser verursachen was wiederum zu Oxidation bzw. Korrosion und somit einer eingeschränkten Lebensdauer führen kann.
    • – Komponenten, insbesondere auch elektrische Kontakte können bei entsprechend niedrigen Umgebungstemperaturen vereisen.
    • – Der Deckel kann am Deckellager bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen festfrieren und somit die Funktion der Vorrichtung einschränken.
    • – Durch starke Temperaturschwankungen werden die Bauteile einer Stressbelastung ausgesetzt was die Lebensdauer einschränkt.
    • – Unzureichende Klimatisierung bzw. Lüftung kann Schimmelbildung und somit wiederum vorzeitige Alterung und möglicherweise unangenehme Gerüche verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung:
    • – Vermeidung von Funktionsstörungen und vorzeitiger Alterung des technischen Gerätes durch Umgebungseinflüsse wie Tagwasser, Tauwasser, Kondenswasser oder gefrierende Kälte.
    • – Schaffung einer Möglichkeit zur effektiven Ableitung von eindringendem Tag- oder Tauwasser zwischen Deckel und Deckellagerung bevor es in die Schachtkammer gelangt.
    • – Schaffung einer Möglichkeit zur effektiven Ableitung von Tag- oder Tauwasser welches in die Schachtkammer gelangt ist – z. B. bei ausgefahrener Versorgungseinheit –.
    • – Verringerung von Kondenswasserbildung in der Unterflur-Schachtkammer in Folge starker Temperaturschwankungen.
    • – Verhinderung von Stresseinwirkungen auf die Komponenten und Bauteile in Folge von starken Temperaturschwankungen.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Unterflur-Schachtkammer (2), insbesondere für versenkbare Versorgungseinheiten, entsprechend Schutzanspruch 1 und den zugehörigen Unteransprüchen,
    bestehend aus
    • a) einem speziell geformten Deckellager (7) in dem ein speziell geformter Abschlussdeckel (6) wirksam das Eindringen von Oberflächenwasser in den Schacht verhindert, wobei die statische Belastungsklasse F 900 nach DIN EN 1433 ist, d. h. die sich ergebende Schlitzrinne über ein lastabtragendes Fundament verbaut ist.
    • b) einer in das Deckellager (7) integrierten Tag- und Tauwasserrinne (10)
    • c) einer umlaufenden Lagerschulter (9)
    • d) einem Entwässerungssystem am Boden der Unterflur-Schachtkammer (12).
    • e) einer selbstregulierenden Heizung in der Unterflur-Schachtkammer (16).
    • f) einer internen Selbstbelüftung (17) oder externen Zwangsbelüftung (18)
  • Erfindungsgemäß ist
    • a) die Mantelfläche des Abschlussdeckels (6) und die innere Schließfläche des Deckellagers (7) gleichermaßen konisch (8) geformt, so dass im eingefahrenen Zustand der versenkbaren Versorgungseinheit (3) eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen entsteht und dadurch das Eindringen von Flüssigkeit, wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) minimiert wird.
    • b) das Deckellager (7) mit einer umlaufenden Tag- und Tauwasserrinne (10) versehen die eindringende Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) sammelt und somit daran hindert, in die Unterflur-Schachtkammer (2) einzudringen.
    • c) die Tag- und Tauwasserrinne (10) mit einem Entwässerungssystem (11) verbunden, so dass gesammelte Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) entsprechend abgeleitet wird.
    • d) der Abschlussdeckel (6) auf einer umlaufenden, abdichtenden Lagerschulter (9) des Deckellagers (7) axial gelagert.
    • e) der Grund der Unterflur-Schachtkammer (2) mit einem Entwässerungssystem (12) verbunden, so dass in die Schachtkammer eingedrungenes Tag- und Tauwasser (1), beispielsweise während der ausgefahrenen Versorgungseinheit (3), wieder abgeleitet wird.
    • f) in der Unterflur Schachtkammer (2) eine selbstregulierende Heizung (16) eingebaut, die für ein trockenes Klima im Schacht sorgt und somit Feuchtigkeit oder Eisbildung vermeidet. Bauteile, wie beispielsweise Kontakte werden dadurch vor Korrosion geschützt. Die Gefahr der Schimmelbildung wird reduziert. Zudem wird durch die Heizung ein Festfrieren des Abschlussdeckels (6) am Deckellager (7) verhindert.
    • g) die Unterflur-Schachtkammer (2) belüftet. Die Belüftung geschieht entweder durch eine interne Selbstbelüftung (Umluft) durch eingebaute Ventilatoren (17) oder eine externe Zwangsbelüftung über ein Trennrohr (18) mit Zuluftschleuse (14) und Abluftschleuse (15).
  • Durch die Belüftung wird für eine homogene Temperatur im Schacht gesorgt. Feuchte Luft wird entsorgt.
  • Im Falle der Zwangsbelüftung (18) wird der Schachtkammer (2) über die Zuluftschleuse (14) Fremdluft zugeführt und über die Abluftschleuse (15) wieder abgeführt. Der Luftaustausch kann durch ein Trennrohr (18) geschehen welches auf einer Seite die Luft zuführt und auf der anderen Seite abführt.
  • Gegebenenfalls wärmt die abgeführte, in der Kammer erwärmte Luft, die zugeführte Luft zum Teil wieder auf (Wärmetauscherprinzip) was energetisch einen verbesserten Wirkungsgrad der Heizung ergibt und somit Energiekosten spart.
  • Vorteile der Erfindung:
    • – Schaffung der Voraussetzungen für den langfristigen Funktionserhalt des elektrischen Betriebsmittels
    • – Tag- und Tauwasser (1) kann sich nicht in der Schachtkammer (2) sammeln und kann somit nicht zu Kurzschlüssen oder verstärkter Korrosionsbildung an Bauteilen, wie beispielsweise Kontakten, führen.
    • – Durch eine selbstregulierende Heizung (16) und ein internes (17) oder externes (18) Belüftungssystem wird die Unterflur-Schachtkammer (2) trocken gehalten wodurch Folgeschäden durch Korrosion vermieden werden.
    • – Die Gefahr eines Festfrierens des Abschlussdeckels (6) am Deckellager (7) wird durch die Temperaturregelung in der Schachtkammer (1) gebannt.
    • – Durch die selbstregulierende Heizung (16) werden Temperaturschwankungen und somit Bauteilstress vermindert was zu einem zuverlässigeren Betrieb und einer höheren Lebensdauer führt.
    • – Die Belüftung der Unterflur-Schachtkammer (2) führt zu einer homogenen und feuchtigkeitsarmen Umluft.
    • – Durch eine homogen warme Umluft wird Schimmelbildung in der Unterflur-Schachtkammer (2) vermieden.
    • – Im Falle der Zwangsbelüftung kann durch das wärmetauschende Trennrohrprinzip (18) ein Teil der Abluftwärme wieder zurückgewonnen werden.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand eines Beispieles mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer.
  • 2 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer (2) mit Abschlussdeckel (6), Deckellager (7), Konizität (8), Umlaufende Lagerschulter (9), abgedichtete Anschlusskammer für Zuleitung (13) und Führungsprofil (4)
  • 3 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer (2) mit Tag- und Tauwasserrinne (10), Entwässerung der Tag- und Tauwasserrinne (11), Entwässerug der Unterflur-Schachtkammer (12) sowie den Weg des Tag- und Tauwassers (1)
  • 4 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer (2) mit versenkbarer Versorgungseinheit (3), Hubeinheit (5), Sumpfpumpe (19) und Anschluss an die Kanalisation (20).
  • 5 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer (2) mit einer selbstregulierenden Heizung (16).
  • 6 den Querschnitt einer realisierten, im Erdreich gemauerten Unterflur-Schachtkammer (2) mit Trennrohr zur Zwangsbelüftung (18), Zuluftschleuse (14) und Abluftschleuse (15) sowie Ventilator (17) zur Selbstbelüftung (intern).
  • Erfindungsgemäß und wie in den 1 bis 6 dargestellt, geht es darum, eine beliebige Unterflur-Schachtkammer (2) frei von Tag- und Tauwasser (1) sowie trocken zu halten um beschädigende Einflüsse auf das Betriebsmittel zu vermeiden und somit für eine Langlebigkeit zu sorgen.
  • Dies wird erreicht, indem
    • a) Tag- und Tauwasser (1) durch einen konisch geformten Abschlussdeckel (3) in Kombination mit einer konisch geformten Deckellagerung (7) und einer Tag- und Tauwasserrinne (4) daran gehindert werden in die Schachtkammer (2) zu gelangen,
    • b) vorhandenes Tag- und Tauwasser (1) in der Tag- und Tauwasserrinne (4) durch ein Entwässerungssystem (11) abgeleitet wird.
    • c) vorhandenes Tag- und Tauwasser (1) welches beispielsweise bei ausgefahrener Versorgungseinheit (3) in die Schachtkammer (2) gelangt durch ein Entwässerungssystem (12) abgeleitet wird.
    • d) durch eine selbstregulierende Heizung (16) die Bauteile trocken gehalten werden und Kondenswasserbildung verhindert wird.
    • e) durch eine Selbstbelüftung (17) oder eine Zwangsbelüftung (18) ein homogenes Klima innerhalb der Unterflur-Schachtkammer (2) erzeugt wird.
  • Die Mantelfläche des Abschlussdeckel (6) und die innere Schließfläche des Deckellagers (7) sind gleichermaßen konisch geformt. Durch die Konizität (8) entsteht im eingefahrenen Zustand der Versorgungseinheit (3) eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen. Dadurch wird das Eindringen von Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser minimiert.
  • Der Abschlussdeckel (6) liegt im eingefahrenen Zustand der versenkbaren Versorgungseinheit (3) auf einer umlaufenden Lagerschulter (9) der Deckellagerung (7) auf und verschließt dadurch die Schachtkammer (2).
  • In einer umlaufenden Tag- und Tauwasserrinne (10) im Deckellager (7) wird noch eindringendes Tag- und Tauwasser (1) gesammelt um dann durch ein Entwässerungs-Rohrsystem (11) in die Kanalisation abgeleitet zu werden.
  • Der Grund der Unterflur-Schachtkammer (2) ist mit einem Entwässerungs-Rohrsystem (12) verbunden, so dass in die Schachtkammer eingedrungenes Tag- oder Tauwasser (1), beispielsweise während der ausgefahrenen Versorgungseinheit (3), wieder abgeleitet wird.
  • In der Unterflur-Schachtkammer (2) ist im Umluftkreis eine selbstregulierende Heizung (16) eingebaut, die für ein trockenes Klima im Schacht sorgt und somit Feuchtigkeit oder Eisbildung verhindert.
  • Die Unterflur-Schachtkammer (2) ist belüftet. Die Belüftung geschieht entweder durch eine interne Selbstbelüftung durch eingebaute Ventilatoren (17) oder eine externe Zwangsbelüftung über ein Trennrohr (18) mit Zuluftschleuse (14) und Abluftschleuse (15).
  • Durch die Belüftung wird für eine homogene Temperatur im Schacht gesorgt. Feuchte Luft entsorgt.
  • Im Falle der Zwangsbelüftung (18) wird der Schachtkammer (2) über die Zuluftschleuse (14) Fremdluft zugeführt und über die Abluftschleuse (15) wieder abgeführt. Der Luftaustausch kann durch ein Trennrohr (18) geschehen welches auf einer Seite die Luft zuführt und auf der anderen Seite abführt.
  • Gegebenenfalls wärmt die abgeführte, in der Kammer erwärmte Luft, die zugeführte Luft zum Teil wieder auf (Wärmetauscherprinzip) was energetisch einen verbesserten Wirkungsgrad der Heizung ergibt und somit Energiekosten spart.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt sondern umfasst auch andere Ausführungsvarianten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tag- und Tauwasser
    2
    Unterflur-Schachtkammer
    3
    Versenkbare Versorgungseinheit
    4
    Führungsprofil
    5
    Hubeinheit
    6
    Abschlussdeckel
    7
    Deckellager
    8
    Konizität
    9
    Umlaufende Lagerschulter
    10
    Tag- und Tauwasserrinne
    11
    Entwässerungssystem für die Tag- und Tauwasserrinne
    12
    Entwässerungssystem für die Unterflur-Schachtkammer
    13
    Abgedichtete Anschlusskammer mit Zuleitung
    14
    Zuluftschleuse
    15
    Abluftschleuse
    16
    Selbstregulierende Heizung
    17
    Ventilator zur Selbstbelüftung (intern)
    18
    Trennrohr zur Zwangsbelüftung (extern)
    19
    Sumpfpumpe
    20
    Anschluss an Kanalisation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1433 [0009]

Claims (2)

  1. Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur-Schachtkammern für versenkbare Versorgungseinheiten, durch a) kontrolliertes Aufnehmen und Abführen von eindringender Flüssigkeit wie Tag- und Tauwasser, b) selbstregulierendes Heizen und c) systematisches Belüften der Unterflur-Schachtkammer, bestehend aus einer Unterflur-Schachtkammer (2) mit einem konisch geformten Abschlussdeckel (6), einem konisch geformten Deckellager (7), einer Tag- und Tauwasserrinne (10), einer umlaufenden Lagerschulter (9), einem Entwässerungssystem für die Tag- und Tauwasserrinne (11), einem Entwässerungssystem für den Grund der Unterflur-Schachtkammer (12), einer selbstregulierenden Heizung (16) für die Schachtkammer und wahlweise Ventilatoren zur internen Schachtkammer-Selbstbelüftung (17) oder einer Zwangsbelüftung über ein Trennrohr (18), eine Zuluftschleuse (14) und Abluftschleuse (15), dadurch gekennzeichnet, dass a) die Mantelfläche des Abschlussdeckel (6) und die innere Schließfläche des Deckellagers (7) gleichermaßen konisch (8) geformt sind, so dass im eingefahrenen Zustand der versenkbaren Versorgungseinheit (3) eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden Bauteilen entsteht und dadurch das Eindringen von Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) minimiert wird, b) das Deckellager (7) mit einer umlaufenden Tag- und Tauwasserrinne (10) versehen ist, die eindringende Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) sammelt und somit daran hindert, in die Schachtkammer (2) einzudringen. c) die Tag- und Tauwasserrinne (10) mit einem Entwässerungssystem (11), beispielsweise einem Rohrsystem verbunden ist, so dass gesammelte Flüssigkeit wie beispielsweise Tag- und Tauwasser (1) entsprechend abgeleitet und entsorgt wird, d) der Abschlussdeckel (6) auf einer umlaufenden, abdichtenden Lagerschulter (9) des Deckellagers (7) axial gelagert ist. e) der Grund der Unterflur-Schachtkammer (2) mit einem Entwässerungssystem (12), beispielsweise einem Rohrsystem verbunden ist, so dass in die Schachtkammer eingedrungenes Tag- und Tauwasser (1), beispielsweise während der ausgefahrenen Versorgungseinheit (3), wieder abgeleitet und entsorgt wird. f) in der Unterflur-Schachtkammer (2) eine selbstregulierende Heizung (16) eingebaut ist die für ein trockenes Klima im Schacht sorgt und somit Feuchtigkeit oder Eisbildung vermeidet g) die Unterflur-Schachtkammer (2) belüftet wird. Die Belüftung geschieht entweder durch eine interne Selbstbelüftung mit einem oder mehreren Ventilatoren (17) oder einer externen Zwangsbelüftung über eine oder mehrerer Zuluftschleusen (14) und eine oder mehrerer Abluftschleusen (15).
  2. Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur-Schachtkammern nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Zwangsbelüftung (18) ein Wärmetauschersystem, z. B. ein Trennrohr (18) verwendet wird, welches auf einer Seite die Luft zur Zuluftschleuse (14) zuführt und auf der anderen Seite die Abluft von der Abluftschleuse (15) abführt, so dass die erwärmte Abluft die kalte Zuluft vorwärmt (Wärmetauscherprinzip).
DE102009051493A 2009-04-24 2009-10-30 Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern Withdrawn DE102009051493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051493A DE102009051493A1 (de) 2009-04-24 2009-10-30 Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018865 2009-04-24
DE102009018865.7 2009-04-24
DE102009051493A DE102009051493A1 (de) 2009-04-24 2009-10-30 Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051493A1 true DE102009051493A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051493A Withdrawn DE102009051493A1 (de) 2009-04-24 2009-10-30 Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005359A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Matveychuk Vladislav / Resom Technology GmbH Unterflur-Versorgungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1433

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005359A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Matveychuk Vladislav / Resom Technology GmbH Unterflur-Versorgungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736665B1 (de) Turmentfeuchtung einer Windenergieanlage
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
US6527005B2 (en) Condensate bypass apparatus
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE102010037474A1 (de) Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung
DE102019118223A1 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir
EP2062761A3 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009051493A1 (de) Entwässerung und Klimatisierung, insbesondere von Unterflur- Schachtkammern
DE102010037477A1 (de) Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem
DE102014005359A1 (de) Unterflur-Versorgungsvorrichtung
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE102019135681A1 (de) Energiespeicher
DE102021130845A1 (de) System zur Klimatisierung eines Gebäudes.
EP2128531A2 (de) Anlage zur Nutzung von Wärmeeenergie aus Kanälen und Wärmeeenergie-Nutzungsverfahren
DE102009060439A1 (de) Abwassersammelschacht
DE3314491A1 (de) Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit
DE3006380A1 (de) Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
EP3572733A1 (de) Wärmepumpenheizvorrichtung zum heizen eines gebäudes oder eines brauchwasserspeichers
WO2024074262A2 (de) Energiespeicher mit drainagesystem
DE102006053575B3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasserkanalluft
DE102009043308A1 (de) Wärmetauscher
DE102007047070B3 (de) Röhrenkollektor
DE202008001281U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus warmer Abwasserkanalluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501