DE102009051294A1 - Gefrierschutzmittel - Google Patents

Gefrierschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009051294A1
DE102009051294A1 DE102009051294A DE102009051294A DE102009051294A1 DE 102009051294 A1 DE102009051294 A1 DE 102009051294A1 DE 102009051294 A DE102009051294 A DE 102009051294A DE 102009051294 A DE102009051294 A DE 102009051294A DE 102009051294 A1 DE102009051294 A1 DE 102009051294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
combustion engine
antifreeze
acid
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009051294A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dr. Seifert
Juergen Ringler
Vianney Guyotot
Raymond Prof. Dr. Freymann
Wolfgang Strobl
Walter Huebner
Andreas Dr. Obieglo
Herbert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009051294A priority Critical patent/DE102009051294A1/de
Publication of DE102009051294A1 publication Critical patent/DE102009051294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Gefrierschutzmittel für wässrige Medien weist ein Ammoniumsalz einer Säure auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gefrierschutzmittel für Wasser. Gefrierschutzmittel können in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Bekannt ist insbesondere die Verwendung als Zusatz für das Kühlsystem des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges.
  • Ferner ist es bekannt, zur Gewinnung von Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges in einem Dampfkreisprozess eine Expansionsmaschine einzusetzen ( DE 102 59 488 A1 , EP 1 243 758 A1 , DE 10 2006 043 139 A1 ), um nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Dabei wird als Arbeitsmedium vorzugsweise Wasser verwendet.
  • Wasser (ΔHv ≈ 2500 kJ/kg) besitzt nämlich im Vergleich zu organischen Arbeitsmedien (z. B. Ethanol ΔHv ≈ 820 kJ/kg) eine große Verdampfungsenthalpie. Dadurch kann die Zirkulationsrate des Arbeitsmediums im Kreisprozess und damit die Pumpenleistung und Größe des Gesamtsystems sowie die Größe der Fläche des Wärmetauschers in dem Kreisprozess herabgesetzt werden. Durch die hohe Verdampfungsenthalpie des Wassers wird ein hoher Wirkungsgrad bei einer hohen Arbeitsfähigkeit der Expansionsmaschine erreicht. Zudem ist aus Wirkungsgradgründen eine möglichst hohe Verdampfungstemperatur anzustreben, d. h. das Arbeitsmedium soll bei den für den Dampfkreisprozess relevanten Temperaturen von 100 bis 1000°C auch thermisch stabil sein. Unter der Maßgabe des maximierten Wirkungsgrades als auch unter der eines bezüglich Bauraum und Gewicht optimierten Anlagendesigns stellt Wasser daher das optimale Arbeitsmedium für den Dampfkreisprozess dar.
  • Wenn Wasser als Arbeitsmedium im Dampfkreisprozess verwendet wird, um die vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges freigesetzte Abwärme in mechanische Energie umzuwandeln, muss es jedoch in gleicher Weise wie als Kühlmittel mit einem Gefrierschutzmittel versetzt werden, wobei eine Frostsicherheit bis –40°C anzustreben ist.
  • Als Kühlwasser-Gefrierschutzmittel werden insbesondere Alkohole, vor allem Glykol, eingesetzt. Während die Betriebstemperatur des Kühlwassers einer Verbrennungskraftmaschine typischerweise bei maximal 110°C liegt, ist, wie vorstehend beschrieben, die Temperatur des Wassers als Arbeitsmedium im Dampfkreisprozess wesentlich höher. Mit Glykol oder anderen organischen Stoffen kann damit kein Frostschutz für das Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses sichergestellt werden, da bei diesen Stoffen bereits bei einer Temperatur von über 100°C in Verbindung mit Wasser Zersetzungsprozesse auftreten können. Hierbei gilt näherungsweise die van't Hoffsche Regel, wonach eine Temperaturerhöhung von 10°C die Zersetzungsgeschwindigkeit um das 2- bis 4-fache steigert. Dies gilt auch für Wasser-Pyridin-Mischungen, die in der Literaturstelle: Somekh, G „Water-Pyridine Azetrope is an Excellent Routine Cycle Fluid" (Union Carbide Corporation) IECEC, beschrieben sind.
  • Zur geothermischen Energieerzeugung werden bei dem Kalina-Prozess als Arbeitslösungen Gemische von Ammoniak und Wasser benutzt, die auch den Frostschutzanforderungen gerecht werden. Im Gegensatz zu reinen Stoffen wie Wasser oder Alkohol siedet ein Ammoniak-Wasser-Gemisch über einen großen Temperaturbereich mit vorgegebenen Druck. Durch die nicht isotherme Verdampfung des Gemisches liegen die Verdampfungstemperaturen näher an der Ideallinie der Wärmequelle als bei Wasser, das bei konstanter Temperatur verdampft. Es kann deshalb beim Durchströmen der Wärmetauscher mehr Energie übertragen werden als bei einem Arbeitsmedium aus einem reinen Stoff. Allerdings führen beim Kalina-Prozess die unterschiedlichen Siedepunkte beider Stoffe zu einer Entmischung des Arbeitsmediums. Bei der Verdampfung des Zwei-Stoff-Gemischs entsteht nämlich ein ammoniakreicher Dampf und eine ammoniakarme Flüssigkeit. Der ammoniakreiche Dampf muss durch einen Separator von der ammoniakarmen Flüssigkeit abgetrennt werden, bevor er einer Expansionsmaschine zugeführt wird. Nach der Expansion muss der Dampf wieder dem ammoniakarmen Wasser zugeführt werden. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand und damit einer Systemgröße verbunden, die bei einem Kraftfahrzeug praktisch nicht realisierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gefrierschutzmittel für wässrige Medien bereitzustellen, das sich vor allem für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren eignet, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die zur Energiegewinnung aus der Abwärme des Verbrennungsmotors in einem Dampfkreisprozess eine Expansionsmaschine aufweisen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, das dem wässrigen Medium, also insbesondere dem Kühlmittel oder Arbeitsmedium, als Gefrierschutzmittel ein Ammoniumsalz einer Säure zugesetzt wird, welche einen pKs-Wert, also eine Säurekonstante, von mehr als +3, insbesondere mehr als +4 aufweist, d. h. eher eine schwache Säure ist.
  • Das Ammoniumsalz kann ein unsubstituiertes Ammoniumion, also ein NH4 +-Kation aufweisen oder ein substituiertes Ammonium-Kation der allgemeinen Formel
    Figure 00030001
    sein, worin wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 ein Alkyl- oder Arylrest mit höchstens zehn, insbesondere höchstens sechs Kohlenstoffatomen ist, während der übrige Rest R1, R2 oder R3 oder die übrigen Reste R1, R2, R3 ein Wasserstoffatom ist bzw. Wasserstoffatome sind.
  • Im Hinblick auf die hohe Temperatur des überhitzten Wasserdampfs, der der Expansionsmaschine beim Dampfkreisprozess zugeführt wird, werden kurze, unsubstituierte Alkylreste, wie Methyl- oder Ethylreste wegen ihrer thermischen Stabilität bevorzugt. Beispielsweise kann das Alkylammonium-Kation ein Mono-, Di- oder Trimethylammonium-Kation sein. Der Arylrest kann beispielsweise ein Phenylrest sein.
  • Die Säure, aus denen aus Ammoniumsalz gebildet wird, ist vorzugsweise eine Carbonsäure mit normalerweise höchstens zehn, vorzugsweise höchstens fünf Kohlenstoffatomen pro Molekül, also z. B. Propionsäure oder Buttersäure, vor allem aber Ameisensäure oder Essigsäure mit einem pKs-Wert von 3,75 bzw. 4,75, wobei Essigsäure aufgrund ihrer thermischen Stabilität besonders geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten unsubstituierten oder substituierten Ammoniumsalze relativ schwacher Säuren, insbesondere von Carbonsäuren, beispielsweise Ammoniumacetat, lösen sich in Wasser sehr gut und bilden neutrale Lösungen. Durch Zugabe von diesen Salzen lässt sich der Gefrierpunkt von Wasser erniedrigen. Je höher die Konzentration des Salzes desto niedriger der Gefrierpunkt der Lösung. Die maximale Konzentration ist durch die physikalische Löslichkeit des jeweiliges Ammoniumsalzes in Wasser begrenzt, die wiederum von der Arbeitstemperatur abhängt.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gefrierschutzmittels als Zusatz zu dem wässrigen Medium, das in einem Dampfkreisprozess mit Expansionsmaschine als Arbeitsmedium eingesetzt wird, kommt es zu keiner Entmischung der wässrigen Lösung, da das Ammoniumsalz dem Wasser in die Gasphase folgt und anschließend wieder kondensiert. Dies ist bei Zusatz von anderen Salzen starker Säuren, beispielsweise Ammoniumsulfat, nicht der Fall, was eine Entmischung des Arbeitsmediums zur Folge hätte.
  • Das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel ist daher insbesondere für Dampfkreisprozesse geeignet, die mit Wasser als Arbeitsmedium betrieben werden.
  • Zusätzlich werden durch das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel die thermodynamischen Eigenschaften von Wasser als Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses verbessert. Mit zunehmender Salzkonzentration im Wasser nimmt auch die Verdampfungsenthalpie des Arbeitsmediums zu. Dies verbessert den Wirkungsgrad des Dampfkreisprozesses und reduziert die Größe und das Gewicht der verwendeten Bauteile.
  • Ein weiter Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel enthaltende, wässrige Arbeitsmedium unter stetig ansteigenden Temperaturen verdampft bzw. unter stetig sinkenden Temperaturen kondensiert. Analog zu dem vorstehend beschriebenen Kalina-Prozess verbessert sich hierdurch der Wirkungsgrad des Dampfkreisprozesses, ohne dass die vorstehend beschriebenen Nachteile des Kalina-Prozesses auftreten.
  • Mit dem Dampfkreisprozess wird Wärmeenergie in mechanische Energie umgesetzt. Dabei wird ein Wärmestrom einem Dampferzeuger zugeleitet, in dem das Arbeitsmedium durch die Wärmezufuhr verdampft. Der gebildete Dampf wird der Expansionsmaschine zugeführt, welche die mechanische Arbeit leistet. Anschließend wird der Dampf kondensiert, worauf das kondensierte flüssige Arbeitsmedium vorzugsweise mit einer Speisepumpe dem Dampferzeuger erneut zugeführt wird. Vorzugsweise ist der Dampfkreisprozess als Clausius-Rankine-Prozess ausgebildet. Die Expansionsmaschine ist dabei vorzugsweise eine kontinuierlich arbeitende Turbomaschine oder eine periodisch arbeitende Kolbenmaschine.
  • Das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel ist insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geeignet, bei denen die Abwärme des Verbrennungsmotors als Wärmestrom dem Dampferzeuger zugeführt wird, um mit der Expansionsmaschine mechanische und/oder gegebenenfalls elektrische Energie zu gewinnen. Die Abwärme wird dabei vorzugsweise dem Abgas des Verbrennungsmotors entzogen.
  • Das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel kann jedoch auch dem Kühlwasser des Verbrennungsmotors zugesetzt werden.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Gefrierschutzmittel für Kraftfahrzeuge geeignet, deren Kühlmittelkreislauf einen Teil des Kreislauf des Arbeitsmediums im Dampfkreisprozess bildet. Dies ermöglicht eine signifikante Systemvereinfachung, da auf einen Wärmetauscher zwischen Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors und Kreislauf des Arbeitsmediums des Dampfkreisprozesses verzichtet werden kann. Rechtzeitig wird der Wirkungsgrad erhöht, da zusätzlich zur Energie aus dem Abgas ein Teil der Kühlwasserabwärme in mechanische Energie umgewandelt werden kann.
  • Nachstehend ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Gefrierschutzmittels in dem wässrigen Arbeitsmedium eines Dampfkreisprozesses beispielhaft näher erläutert, bei dem die Abwärme des Verbrennungsmotors zur Erzeugung des Dampfes genutzt wird. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 einen Dampfkreisprozess und einen Kühlmittelkreislauf, wobei der Kreislauf des Arbeitsmediums des Dampfkreisprozesses und der Kreislauf des Kühlmittels voneinander getrennt sind; und
  • 2 einen Dampfkreisprozess und einen Kühlmittelkreislauf nach 1, wobei jedoch das Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses zugleich das Kühlmittel für den Verbrennungsmotor bildet.
  • Gemäß 1 ist die Abgasanlage 1 eines Verbrennungsmotors 2 an einen Dampferzeuger 3 angeschlossen, der Wasser als Arbeitsmedium enthält. Durch die dem Abgas 4 entzogene Abwärme des Verbrennungsmotors 2 wird das Wasser im Dampferzeuger 3 kontinuierlich verdampft.
  • Der gebildete Wasserdampf wird der Expansionsmaschine 5, z. B. einer Rotationskolbenmaschine, Kolbenmaschine, Schraubenmaschine oder einer Turbine, zugeführt. Der aus der Expansionsmaschine 5 austretende Wasserdampf wird mit dem Kondensator 6 kondensiert und das kondensierte Wasser mit der Speisepumpe 7 dem Dampferzeuger 3 wieder zugeführt. Der Dampferzeuger 3, die Expansionsmaschine 5, der Kondensator 6 und die Speisepumpe 7 bilden damit einen geschlossenen Kreislauf für das Wasser als Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses.
  • In 2 sind die Abgasanlage 1, der Verbrennungsmotor 2, der Dampferzeuger 3, das Abgas 4, die Expansionsmaschine 5 und die Speisepumpe 7 mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet.
  • Jedoch wird nach 2 der Kondensator durch den Kühler 8 gebildet. D. h. im Kühlmittelkreislauf sind nacheinander der Kühler 8, der zugleich den Kondensator bildet, die Speisepumpe 7, der Verbrennungsmotor 2, der Dampferzeuger 3 und die Expansionsmaschine 5 vorgesehen. Dieser Kreislauf stellt zugleich den Kreislauf für das Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses dar. Das Arbeitsmedium durchströmt die Kühlmittelkanäle des Verbrennungsmotors und kühlt dadurch den Motor. Anschließend nimmt das Arbeitsmedium über Dampferzeuger 3 die Abwärme des Abgases auf D. h. bei der Ausführungsform nach 2 stellt das Kühlwasser, das mit dem erfindungsgemäßen Gefrierschutzmittel versetzt ist, zugleich das Arbeitsmedium für den Dampfkreisprozess dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259488 A1 [0002]
    • EP 1243758 A1 [0002]
    • DE 102006043139 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Somekh, G „Water-Pyridine Azetrope is an Excellent Routine Cycle Fluid” (Union Carbide Corporation) IECEC [0005]

Claims (11)

  1. Gefrierschutzmittel für wässrige Medien, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Ammoniumsalz einer Säure besteht.
  2. Gefrierschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumsalz substituiert ist und das Ammonium-Kation die allgemeine Formel:
    Figure 00070001
    aufweist, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 durch einen Alkyl- oder Arylrest gebildet ist, während der übrige Rest oder die übrigen Reste R1, R2, R3 Wasserstoff ist bzw. sind.
  3. Gefrierschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Alkylrest R1, R2, R3 ein Methylrest ist.
  4. Gefrierschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine Carbonsäure ist.
  5. Gefrierschutzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure Essigsäure ist.
  6. Verwendung des Gefrierschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Zusatz für ein wässriges Kühlmittel.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel das Kühlmittel für einen Verbrennungsmotor ist.
  8. Verwendung des Gefrierschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Zusatz für ein wässriges Medium, das in einem Dampfkreisprozess mit Expansionsmaschine als Arbeitsmedium eingesetzt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Dampfes im Dampfkreisprozess die Abwärme einer Verbrennungsmotors eingesetzt wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium sowohl das Kühlmittel wie das Arbeitsmedium des Dampfkreisprozesses bildet.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor der Motor eines Kraftfahrzeuges oder Nutzfahrzeuges ist.
DE102009051294A 2009-10-29 2009-10-29 Gefrierschutzmittel Pending DE102009051294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051294A DE102009051294A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Gefrierschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051294A DE102009051294A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Gefrierschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051294A1 true DE102009051294A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051294A Pending DE102009051294A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Gefrierschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110879A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740463C (de) * 1941-11-25 1943-10-21 Fritz Rings Gefrierschutzmittel
DE10064737A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Basf Ag Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
EP1243758A1 (de) 1999-12-08 2002-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung
JP2003277737A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Cci Corp 不凍液/冷却液組成物
DE10259488A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmekraftmaschine
DE102005028451A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Degussa Ag Neuartige Arbeitsmedien für Kälteprozesse
US20070158612A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Texaco Inc. Combinations of carboxylates for use as freezing point depressants and corrosion protection in heat transfer fluids
DE102006043139A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740463C (de) * 1941-11-25 1943-10-21 Fritz Rings Gefrierschutzmittel
EP1243758A1 (de) 1999-12-08 2002-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung
DE10064737A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Basf Ag Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
JP2003277737A (ja) * 2002-03-27 2003-10-02 Cci Corp 不凍液/冷却液組成物
DE10259488A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmekraftmaschine
DE102005028451A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Degussa Ag Neuartige Arbeitsmedien für Kälteprozesse
US20070158612A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Texaco Inc. Combinations of carboxylates for use as freezing point depressants and corrosion protection in heat transfer fluids
DE102006043139A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102008037744A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Betriebsflüssigkeit für eine Dampfkreisprozessvorrichtung und ein Verfahren für deren Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Somekh, G "Water-Pyridine Azetrope is an Excellent Routine Cycle Fluid" (Union Carbide Corporation) IECEC

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110879A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686526B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
DE102006010247B4 (de) Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
EP2188500A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische energie
EP1910650A2 (de) Antriebseinrichtung
DE3420293C2 (de) Rankine-Cyclus-Kraftwerk mit einem verbesserten organischen Arbeitsfluid
EP1649147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
WO2013050230A1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
DE2651900A1 (de) Mit ausnutzung eines konzentrationsgefaelles arbeitender energieerzeuger, sowie arbeitsmedien hierfuer
DE102007043373A1 (de) Verdampfer für eine Dampfkreisprozessvorrichtung
DE102006043491B4 (de) Dampfkreisprozess mit verbesserter Energieausnutzung
EP1706598B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen
DE2148013C3 (de) Mischdampf-Kraftanlage
DE102009051294A1 (de) Gefrierschutzmittel
DE1551234A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie
DE3200736A1 (de) Arbeitsmedium fuer sorptions-waermepumpen
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
DE112018001253T5 (de) Basisflüssigkeit für ein wärmemedium, wärmeübertragungssystem unter verwendung der basisflüssigkeit und wärmepumpensystem unter verwendung der basisflüssigkeit
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012011167A1 (de) Rotationskolbenvorrichtung mit Flashverdampfung
EP2762800A1 (de) Absorptionsanlage zum Heizen oder Kühlen eines Trägermediums
WO2018206334A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der wärmeausbeute einer wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication