DE102009050052A1 - Drehsteller - Google Patents

Drehsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102009050052A1
DE102009050052A1 DE102009050052A DE102009050052A DE102009050052A1 DE 102009050052 A1 DE102009050052 A1 DE 102009050052A1 DE 102009050052 A DE102009050052 A DE 102009050052A DE 102009050052 A DE102009050052 A DE 102009050052A DE 102009050052 A1 DE102009050052 A1 DE 102009050052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sensor surface
turntable
distance
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050052A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bleckmann
Uwe Dr. Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102009050052A priority Critical patent/DE102009050052A1/de
Priority to PCT/EP2010/065740 priority patent/WO2011048109A1/de
Priority to CN201080046699.5A priority patent/CN102686981B/zh
Priority to EP10770530.3A priority patent/EP2491352B1/de
Priority to ES10770530.3T priority patent/ES2659444T3/es
Priority to BR112012008618-9A priority patent/BR112012008618B1/pt
Publication of DE102009050052A1 publication Critical patent/DE102009050052A1/de
Priority to US13/366,719 priority patent/US9175983B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96031Combination of touch switch and LC display
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96054Double function: touch detection combined with detection of a movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Drehsteller mit einem stationären Teil (Stator), an welchem eine kapazitive Sensorfläche angeordnet ist, und mit einem gegen das stationäre Teil drehbeweglichen Teil (Rotor), welches eine Bedienfläche für die kapazitive Sensorfläche ausbildet, wobei zwischen der Bedienfläche und der Sensorfläche mindestens ein abstandsfixierendes Mittel angeordnet ist, und wobei ein Federelement die Sensorfläche in Richtung der Bedienfläche drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller mit einem stationären Teil (Stator), an welchem eine kapazitive Sensorfläche angeordnet ist, und mit einem gegen das stationäre Teil drehbeweglichen Teil (Rotor), welches eine Bedienfläche für die kapazitive Sensorfläche ausbildet.
  • Drehsteller mit integrierter kapazitiver Sensorik sind grundsätzlich bekannt. So beschreibt die DE 10 2004 010 406 B3 ein Informations- und Unterhaltungssystem, welches einen Drehsteller aufweist, in den eine berührungsempfindliche Fläche integriert ist. Die berührungsempfindliche Fläche kann dabei insbesondere als ein Touchscreen ausgeführt und als Eingabevorrichtung für eine Handschrifterkennung vorgesehen sein. Das Dokument offenbart dabei allerdings keine Details zum konstruktiven Aufbau des Touchscreens und des Drehstellers.
  • Zur Ausbildung einer berührungsempfindlichen Fläche an einem Drehsteller ist es zweckmäßig, die elektrischen Komponenten am stationären Teil anzuordnen, insbesondere damit die elektrischen Anschlüsse dieser Komponenten nicht die Drehbeweglichkeit des Rotors einschränken. Die eigentliche Bedienfläche kann durch die äußere Oberfläche des Rotors verwirklicht sein, von wo aus Berührungen auf die elektrischen Komponenten der Sensorfläche am Stator einwirken.
  • Bei einer feststehenden Sensorfläche unter einer drehbaren Bedienfläche ist zur Minimierung von störenden Reibeinflüssen ein Abstand zwischen einer inneren Fläche des Rotors und der Sensorfläche erforderlich, woraus sich ein Luftspalt zur Sensorfläche hin ergibt.
  • Die Eigenschaften berührungsempfindlicher kapazitiver Sensoren sind in starkem Maße abhängig von der Materialanordnung zwischen der Bedienfläche, auf die beispielsweise ein menschlicher Finger einwirken kann, und der eigentlichen Sensorfläche. Entscheidend für eine präzise Signalauswertung ist die materialspezifische relative Permittivität εr und die Materialdicke. Hierbei besteht ein großer Unterschied der relativen Permittivität von Luft (εr = 1,0) und von thermoplastischen Kunststoffen (εr = 2,5 – 3,5), aus denen die Drehstellerkomponenten, wie beispielsweise der Rotor, vorzugsweise gefertigt sind. Durch diese Eigenschaft beeinflusst die Breite eines vorhandenen Luftspalts zwischen dem Rotor und der Sensorfläche überproportional die erfassten Kapazitätswerte.
  • Es besteht die Schwierigkeit, dass die relative Lage und der Abstand zwischen Bedienfläche und Sensorfläche bei einer Verdrehung des Rotors nicht genau eingehalten werden kann. Je nach Genauigkeit der Drehlagerung des Rotors können verschiedene Stellen der Bedienfläche unterschiedliche Abstände zur Sensorfläche aufweisen, welche sich zudem bei einer Drehung des Rotors noch verändern. Dadurch sind die elektrischen Eigenschaften des kapazitiven Sensors erheblich von der Betätigungsstelle abhängig und darüber hinaus auch bei Drehbetätigungen nicht konstant.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen Drehsteller zu schaffen, bei dem Sensorfehler durch variierende Abstände zwischen einer rotierenden Bedienfläche und einer feststehenden kapazitiven Sensorfläche weitgehend eliminiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Bedienfläche und der Sensorfläche mindestens ein abstandsfixierendes Mittel angeordnet ist, und dass ein Federelement die Sensorfläche in Richtung der Bedienfläche drückt.
  • Erfindungsgemäß sind somit Maßnahmen vorgesehen, einen zwischen der Bedien- und der Sensorfläche vorhandenen Abstand erstens möglichst klein und zweitens in seiner Ausdehnung möglichst konstant zu halten.
  • Bevorzugt ist das abstandsfixierende Mittel als eine drehfest gelagerte Gleitscheibe ausführbar, welche den Zwischenraum zwischen der Bedienfläche und der Sensorfläche nahezu vollständig ausfüllt. Das Material und die Oberflächenausbildung der Gleitscheibe ist so gewählt, dass sich die Unterseite des Rotors möglichst reibungsarm auf der Gleitscheibe entlang bewegt und dass zudem die Gleitscheibe eine an das Rotor- und Statormaterial möglichst gut angepasste Permittivität aufweist.
  • Alternativ zur Gleitscheibe können an der Sensorfläche oder an der Bedienfläche auch angeformte Stifte oder Erhebungen vorgesehen sein, die als Abstandshalter mit der Bedienfläche oder der Sensorfläche zusammenwirken. Die Abstandshalter erfüllen ebenfalls den Zweck, einen konstanten und möglichst geringen Abstand zwischen dem Stator- und dem Rotorteil vorzugeben. Die auftretenden Reibungskräfte können durch eine geeignete Oberflächenausbildung der Abstandshalter gering gehalten werden.
  • In jedem Fall ist ein Federelement vorgesehen, welches die Sensorfläche in Richtung des Rotors drückt, so dass das oder die abstandsfixierende(n) Mittel zwischen der Sensorfläche und der Unterseite des Rotors dicht eingeschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement Bestandteil eines elektrischen Schalters ist. Eine solche Anordnung ermöglicht neben dem Ausgleich von Taumelbewegungen des Rotors zugleich die Ausbildung einer Druckschalterfunktion des Drehstellers unter Beibehaltung eines konstanten Luftspalts.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Drehstellers,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Drehstellers,
  • 3 die Schnittansicht einer realen Ausführung eines Drehstellers.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Drehstellers in einer Schnittdarstellung. Der Drehsteller besteht aus einem feststehend angeordneten, stempelförmig ausgebildeten Stator 3, um den herum ein Rotor 4 angeordnet ist. Der Rotor 4 ist als ein hohlzylinderartiges Drehrad ausgeführt, das an feststehenden Gehäuseteilen 8 des Drehstellers drehbar gelagert ist.
  • Mit dem Stator 3 ist über Federelemente 7 eine Stützplatte 6 verbunden, die eine Sensorfläche 2 trägt. Die hier nur schematisch dargestellte Sensorfläche 2 ist vorzugsweise durch eine flächig ausgedehnte Leiterstruktur gebildet, die mit einer nicht dargestellten Verarbeitungselektronik elektrisch verbunden ist. Die Leiterstruktur bildet ein Kondensatorsystem aus, welches durch Kapazitätsänderungen die Annäherung von Gegenständen an eine Bedienfläche 1, welche durch die Oberfläche des Rotors 4 ausgebildet ist, ortsauflösend auswerten kann.
  • Um zu erreichen, dass der Rotor 4 gegen die Sensorfläche 2 ohne störende Reibung drehbar ist, ist die Sensorfläche 2 mit einem Abstand zur Unterseite des Rotors 4 angeordnet. Damit sich dieser Abstand möglichst wenig störend auf die Kapazitätsmessungen auswirken kann, ist es erforderlich, dass der Abstand erstens möglichst klein und zweitens über die gesamte Sensorfläche 2 möglichst konstant ist und sich drittens bei einer Drehung des Rotors 4 möglichst wenig ändert.
  • Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist mindestens ein abstandsfixierendes Mittel (5', 5'') vorgesehen, welches den Abstand zwischen der Sensorfläche 2 und dem Rotor 4 möglichst klein und konstant hält.
  • Die 2 zeigt als abstandsfixierende Mittel mehrere an die Sensorfläche 2 oder an die Unterseite des Rotors 4 angeformte Abstandshalter 5''. Die Abstandshalter 5'' weisen die Form von Stiften oder von lokalen Erhebungen auf. Form und Oberfläche der Abstandshalter 5'' sind so gestaltet, dass die beweglich anliegende Fläche, also die Unterseite des Rotors 4 bzw. die Sensorfläche 2, möglichst reibungsarm an den Abstandshaltern 5'' entlang gleiten kann. Die vertikale Ausdehnung der Abstandshalter 5'' ist in der 2 maßstäblich stark übertrieben dargestellt, so dass der resultierende Luftspalt 9 in einer realen Anordnung sehr viel schmaler als hier dargestellt sein kann und damit nur einen geringen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften des Drehstellers hat. Besonders vorteilhaft ist, dass der Luftspalt 9 nicht nur sehr schmal ist, sondern auch bei Betätigung des Drehstellers, also einer Drehung des Rotors 4 gegen den Stator 3, mit großer Genauigkeit konstant bleibt, da durch die Anpresskraft der Federelemente 7 die Sensorfläche 2 stets dicht an den Abstandshaltern 5'' anliegt.
  • 1 zeigt als abstandsfixierendes Mittel eine Gleitscheibe 5' zwischen der Sensorfläche 2 und der Unterseite des Rotors 4. Die Gleitscheibe 5' ist vorzugsweise als eine biegeweiche Kunststoffscheibe oder Kunststofffolie mit einer möglichst glatten und reibungsarmen Oberfläche ausgeführt, die gegebenenfalls zusätzlich mit einem Schmierstoff beschichtet sein kann.
  • Die Gleitscheibe 5' füllt vorzugsweise den gesamten Zwischenraum zwischen der Sensorfläche 2 und der Unterseite des Rotors 4 aus, so dass die Breite des Luftspalts zwischen der Gleitscheibe 5' und der Sensorfläche 2 bzw. der Unterseite des Rotors 4 vernachlässigbar wird. Die Permittivität des Materials der Gleitscheibe 5' hat einen ähnlichen Wert, wie das Material, aus dem der Rotor 4 besteht. Die Gleitscheibe 5' ist vorzugsweise nur wenig kompressibel, so dass sie durch gegebenenfalls auftretende Taumelbewegungen des Rotors 4 relativ zum Stator 3 nicht nennenswert zusammengepresst wird.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer realen Ausgestaltung eines Drehstellers. Der Drehsteller ist innerhalb einer Bedienblende 11 angeordnet und steht mit seiner Unterseite auf einer Grundfläche 12 auf, die vorzugsweise durch eine Leiterplatte gebildet ist. Mit der Leiterplatte ist ein Druckschalter 10 elektrisch verbunden, dessen Schaltstößel 13 gegen die Rückstellkraft eines Federelements 7' betätigbar ist.
  • An dem Schaltstößel 13 liegt ein stempelförmiger Abschnitt 14 des Stators 3 des Drehstellers an. Über den stempelförmigen Abschnitt 14 und den Schaltstößel 13 wirkt die Kraft des Federelements 7' auf den Stator 3 und presst eine horizontal ausgerichtete Stützplatte 6 gegen die Gleitscheibe 5' welche dadurch wiederum dicht an der Unterseite des kappenförmigen Rotors 4 anliegt. Die Kraft des Federelements 7' bewirkt, dass bei einer Drehbetätigung des Rotors 4 nahezu kein Zwischenraum zwischen dem die elektrische Sensorik tragenden Stator 3 und dem Rotor 4 entsteht. Hierdurch sind die elektrischen Eigenschaften bei einer Berührung der Bedienfläche 1 nahezu unabhängig von der jeweiligen Betätigungsstelle, und ändern sich auch bei einer Verdrehung des Rotors 4 nicht.
  • Durch den Druckschalter 10 wird eine Druckschaltfunktion geschaffen, die durch eine Druckbetätigung auf die Bedienfläche 1 ausgelöst werden kann. Die Druckbetätigung kann beispielsweise zur bestätigenden Auslösung einer zuvor durch Berührung der Bedienfläche 1 ausgewählten Schaltfunktion vorgesehen sein. Da sich auch bei einer Druckbetätigung die Abstände. zwischen Stator 3 und Rotor 4 nicht ändern, hat auch die Druckschaltfunktion keinerlei negativen Einfluss auf die Qualität der kapazitiven Sensorik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienfläche
    2
    Sensorfläche
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5', 5''
    abstandsfixierende Mittel
    5'
    Gleitscheibe
    5''
    Stifte (Abstandshalter)
    6
    Stützplatte
    7, 7'
    Federelement(e)
    8
    feststehende Gehäuseteile
    9
    Luftspalt
    10
    (Druck-)Schalter
    11
    Bedienblende
    12
    Grundfläche (Leiterplatte)
    13
    Schaltstößel
    14
    stempelförmiger Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004010406 B3 [0002]

Claims (6)

  1. Drehsteller mit einem stationären Teil (Stator), an welchem eine kapazitive Sensorfläche angeordnet ist, und mit einem gegen das stationäre Teil drehbeweglichen Teil (Rotor), welches eine Bedienfläche für die kapazitive Sensorfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bedienfläche (1) und der Sensorfläche (2) mindestens ein abstandsfixierendes Mittel (5', 5'') angeordnet ist, und dass ein Federelement (7, 7') die Sensorfläche (2) in Richtung der Bedienfläche (1) drückt.
  2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abstandsfixierende Mittel durch eine Gleitscheibe (5') ausgebildet ist.
  3. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die abstandsfixierende Mittel durch an die Sensorfläche (2) oder an die Bedienfläche (1) angeformte Abstandshalter (5'') ausgebildet ist/sind.
  4. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die abstandsfixierende Mittel am Stator (3) angeordnet ist/sind.
  5. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) durch eine Druckbetätigung gegen den Stator (3) verschiebbar ist und durch die Verschiebung einen Schalter (10) betätigt.
  6. Drehsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7') Bestandteil des Schalters (10) ist.
DE102009050052A 2009-10-21 2009-10-21 Drehsteller Withdrawn DE102009050052A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050052A DE102009050052A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Drehsteller
PCT/EP2010/065740 WO2011048109A1 (de) 2009-10-21 2010-10-19 Drehsteller
CN201080046699.5A CN102686981B (zh) 2009-10-21 2010-10-19 转动调节器
EP10770530.3A EP2491352B1 (de) 2009-10-21 2010-10-19 Drehsteller
ES10770530.3T ES2659444T3 (es) 2009-10-21 2010-10-19 Actuador giratorio
BR112012008618-9A BR112012008618B1 (pt) 2009-10-21 2010-10-19 atuador giratório
US13/366,719 US9175983B2 (en) 2009-10-21 2012-02-06 Rotary actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050052A DE102009050052A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Drehsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050052A1 true DE102009050052A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43531240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050052A Withdrawn DE102009050052A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Drehsteller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9175983B2 (de)
EP (1) EP2491352B1 (de)
CN (1) CN102686981B (de)
BR (1) BR112012008618B1 (de)
DE (1) DE102009050052A1 (de)
ES (1) ES2659444T3 (de)
WO (1) WO2011048109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120561A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010324B4 (de) 2018-08-23 2020-06-18 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5703921B2 (ja) 2011-04-14 2015-04-22 アルプス電気株式会社 入力装置
DE102012211935A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Preh Gmbh Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit rotierender Berührschicht
JP5915552B2 (ja) * 2013-01-23 2016-05-11 ソニー株式会社 ヘッドマウントディスプレイ、表示装置及び入力装置
DE102013007008B4 (de) * 2013-04-23 2022-07-14 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
SI3002562T1 (sl) * 2014-10-03 2019-08-30 Ers-Societa' A Responsabilita' Limitata in Liquidazione Absolutni kapacitivni kodirnik
CN104571766B (zh) * 2015-01-19 2019-11-19 深圳市力驰创新科技有限公司 输入装置的输入操作方法
DE202016102165U1 (de) 2015-11-16 2016-05-11 Methode Electronics Malta Ltd. Abstandshalter
US10203779B2 (en) * 2016-06-23 2019-02-12 Nicholas GEORGE ARTHUR MARSHALL Methods and systems for receiving user input utilizing a round interactive device
DE102016214692B4 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
DE10324580A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102004010406B3 (de) 2004-03-01 2005-10-27 Siemens Ag Informations- oder Unterhaltungssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Auswahl eines Listeneintrags

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1107822B (it) * 1978-04-03 1985-12-02 Olivetti & Co Spa Generatore segnali di strobe
JPS60145604A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 株式会社村田製作所 電子機構部品
DE4124160C2 (de) * 1991-07-20 1994-07-28 Diehl Gmbh & Co Kapazitiver Drehwinkelgeber
EP0626705A3 (de) * 1993-05-28 1995-01-18 Eaton Corp Kombinierter Druckknopf- und Drehschalter.
US5461535A (en) * 1993-11-26 1995-10-24 Murata Mfg. Co., Ltd. Variable capacitor
JP3256443B2 (ja) * 1996-09-20 2002-02-12 株式会社ミツトヨ 静電容量式変位測定装置
US6122944A (en) * 1998-03-24 2000-09-26 Methode Electronics, Inc. Key operated rotary switch for disabling an automobile air bag supplemental restraint system
JP3396454B2 (ja) * 1999-12-28 2003-04-14 株式会社千葉精密 可動磁石形検流計
US7060916B1 (en) * 2005-04-14 2006-06-13 Avid Technology, Inc. Knob design for a rotary encoder
DE102006028902B4 (de) * 2006-06-21 2010-02-18 Carl Freudenberg Kg Buchse mit Sensoreinrichtung
JP4360442B2 (ja) * 2008-02-18 2009-11-11 オムロン株式会社 入力装置及びこれを用いた電子機器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
DE10324580A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Bedienvorrichtung
DE102004010406B3 (de) 2004-03-01 2005-10-27 Siemens Ag Informations- oder Unterhaltungssystem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Auswahl eines Listeneintrags

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120561A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010324B4 (de) 2018-08-23 2020-06-18 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018120561B4 (de) 2018-08-23 2020-06-18 Preh Gmbh Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102686981A (zh) 2012-09-19
EP2491352A1 (de) 2012-08-29
BR112012008618B1 (pt) 2021-01-12
CN102686981B (zh) 2015-11-25
WO2011048109A1 (de) 2011-04-28
BR112012008618A2 (pt) 2020-08-25
ES2659444T3 (es) 2018-03-15
US20120126640A1 (en) 2012-05-24
US9175983B2 (en) 2015-11-03
EP2491352B1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491352B1 (de) Drehsteller
EP3822753B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008001086A1 (de) Drehbare Eingabevorrichtung
EP2984667A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102010040164A1 (de) Kapazitive Bedienungstafel
DE202018000111U1 (de) Touchscreen-Bedienvorrichtung
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
DE102017106501A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
WO2014167075A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP3791246A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015116290B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensormatrix
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
DE202014104641U1 (de) Multifunktionsschalter
DE102009032614A1 (de) Schaltelement und Verfahren zur Auswertung eines Schaltelements
EP2810022A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung
DE102019115950A1 (de) Drehsteller mit Drückfunktion durch verbesserte Drehlagerung
DE102015000480B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE102011055319A1 (de) Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE102013205305A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE102017120952A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und resistiv detektierendem Drehsteller
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE202014003239U1 (de) Eingabeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005008791A1 (de) Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, angebunden an ein System zur Bedienererkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee