DE102009048830B4 - Lichtleitstruktur - Google Patents

Lichtleitstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102009048830B4
DE102009048830B4 DE102009048830A DE102009048830A DE102009048830B4 DE 102009048830 B4 DE102009048830 B4 DE 102009048830B4 DE 102009048830 A DE102009048830 A DE 102009048830A DE 102009048830 A DE102009048830 A DE 102009048830A DE 102009048830 B4 DE102009048830 B4 DE 102009048830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
structure according
light guide
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009048830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048830A1 (de
Inventor
Dr. Hartwig Ulrich
Dr. Rehn Henning
Dr. Morkel Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009048830A priority Critical patent/DE102009048830B4/de
Priority to JP2012532576A priority patent/JP5677443B2/ja
Priority to EP10767984A priority patent/EP2486434A1/de
Priority to CN201080045555.8A priority patent/CN102576118B/zh
Priority to PCT/EP2010/064901 priority patent/WO2011042458A1/de
Priority to US13/501,088 priority patent/US9285526B2/en
Publication of DE102009048830A1 publication Critical patent/DE102009048830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048830B4 publication Critical patent/DE102009048830B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Lichtleitstruktur mit einem mit einer Lichtquelle (6) optisch verbundenen Lichtleitelement (2) und einem daran gekoppelten Optikelement (10), wobei die dem Lichtleitelement (2) abgewandte Oberfläche des Optikelements (10) die Form eines Abschnitts (11) eines Rotationsellipsoids hat, wobei eine geometrische Schnittebene des Abschnitts (11) sich orthogonal zur Längsachse des Rotationsellipsoids erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der ellipsoidförmige Lichtaustrittsabschnitt (11) des Optikelements (10) verspiegelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lichtleitstruktur gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument WO 2006/054199 A1 offenbart eine derartige Lichtleitstruktur. Diese hat eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED oder ein Laserlicht emittierendes Element, die optisch mit einem stabförmigen Lichtleiter verbunden ist. Ein von der Lichtquelle abgewandter Endabschnitt des Lichtleiters ist mit einer bestimmten Struktur ausgestaltet oder weist eine bestimmte Form auf, die dazu dient die Abstrahlcharakteristik der Lichtstrahlen zu beeinflussen. Somit ist die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle durch die Lichtleitstruktur derart geändert, dass das Licht dann näherungsweise zum Beispiel wie bei einer Halogen- oder Gasentladungslampe abstrahlt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Strukturen im Endabschnitt des Lichtleiters die übertragene Strahlungsleistung der Lichtquelle vermindern und durch die beschriebene Abstrahlcharakteristik eine effektive Übertragung des Lichts der Quelle in ein Zielgebiet verhindern.
  • Das Dokument DE 10 2005 011 337 A1 zeigt eine Anordnung, bei der ein Reflektor auf ein Optikelement aufgesteckt ist. Das von einer Lichtquelle kommende Licht wird auf der dem Reflektor abgewandten Seite in das Optikelement eingekoppelt und von diesem teilweise direkt – d. h. ohne Reflexion im Reflektor – in Vorwärtsrichtung transmittiert. Ein weiterer Teil wird an einem kragenförmigen Ansatzbereich des Reflektors reflektiert und danach über eine weitere Reflexion an dem wegragenden Teil des Reflektors ebenfalls in Vorwärtsrichtung weitergeleitet. Mit anderen Worten wird das ankommende Licht von dem Optikelement sowie dem Reflektor generell ausschließlich in Vorwärtsrichtung weitergeleitet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtleitstruktur zur Veränderung einer Abstrahlcharakteristik einer Lichtquelle zu schaffen, die einfach aufgebaut und effizient ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtleitstruktur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist eine Lichtleitstruktur eine Lichtquelle auf, die optisch mit einem Lichtleitelement verbunden ist. An dem Lichtleitelement ist weiter ein Optikelement gekoppelt, dessen dem Lichtleitelement abgewandte Oberfläche in Form eines Abschnitts eines Rotationsellipsoids ausgebildet ist, wobei eine geometrische Schnittebene des Abschnitts sich orthogonal zur Längsachse des Rotationsellipsoids erstreckt und wobei der ellipsoidförmige Lichtaustrittsabschnitt des Optikelements verspiegelt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass mit dem von der Lichtleitstruktur geleiteten Licht einer primären Lichtquelle eine sekundäre Lichtquelle erzeugt wird, deren Ort und Abstrahlung (letzteres durch Auslegung der elliptischen Oberfläche) vorteilhaft an die Anwendung oder ein nachfolgendes optisches System angepasst werden kann, wobei der Ort sich von dem der primären Lichtquelle unterscheidet und beispielsweise im Brennpunkt einer Optik platziert werden kann. Auf diese Art und Weise wird erreicht, dass mechanische Bestandteile der primären Lichtquelle wir Schäfte, Stromzuführungen oder Kühlkörper nicht die optische Übertragung beeinträchtigen. Da der rotationsellipsoidförmig ausgebildete Abschnitt des Optikelements verspiegelt ist, werden die Lichtstrahlen in den zweiten Brennpunkt der Ellipsoidfläche fokussiert, von wo sie sich in den rückwärtigen Halbraum ausbreiten. Eine auf diese Weise an diesem Ort erzeugte sekundäre Lichtquelle kann nun vorteilhaft so im Brennpunkt eines Reflektors oder dessen näherer Umgebung positioniert werden, dass dieser all ihr Licht reflektiert.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Lichtleitelement ist vorzugsweise stabförmig ausgebildet und über ein Lichteintrittsfenster mit der primären Lichtquelle optisch verbunden und über ein Lichtaustrittsfenster mit dem Optikelement gekoppelt.
  • Die Längsachse des Lichtleitelements und die Längsachse des Optikelements erstrecken sich etwa bevorzugt koaxial zueinander.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Lichtaustrittsfenster des Lichtleitelements etwa in einem ersten Brennpunkt des ellipsoidförmigen Optikelements angeordnet, wodurch das aus dem Optikelement austretende Licht kollimiert wird.
  • Der Reflektor kann beispielsweise elliptisch oder parabolisch ausgebildet sein. Durch die so beschriebene optische Abbildung kann das in das Lichtleitelement eingekoppelte und von diesem übertragene Licht von seinem Lichtaustrittsfenster zu einem Target übertragen werden, ohne dass sich seine Leuchtdichte wesentlich vermindert.
  • Damit die vom verspiegelten Lichtaustrittsabschnitt reflektierten Lichtstrahlen beim Austritt aus dem Optikelement nicht durch Brechung an der Oberfläche unkontrolliert abgelenkt werden, ist die dem Leitelement zugewandten Oberfläche bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Halbkugelabschnitts etwa im zweiten Brennpunkt des ellipsoidförmigen Austrittsabschnitts oder ist leicht zu diesem versetzt angeordnet ist.
  • Das Lichtleitelement und das Optikelement sind kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Das Optikelement besteht beispielsweise aus einem Kunststoff und das Lichtleitelement aus einem Glas.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Lichtleitstruktur (kein Ausführungsbeispiel);
  • 2 in einer Seitenansicht die Lichtleitstruktur gemäß 1;
  • 3 in einer schematischen Darstellung Lichtstrahlen in der Lichtleitstruktur gemäß 1;
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung die Lichtleitstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 in einer perspektivischen Darstellung die Lichtleitstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel; und
  • 6 in einer schematischen Darstellung Lichtstrahlen in der Lichtleitstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Lichtleitstruktur 1 (kein Ausführungsbeispiel) gezeigt. Dieses hat ein etwa stabförmiges Lichtleitelement 2, das über ein Lichteintrittsfenster 4 mit einer Lichtquelle 6, beispielsweise einer LED, optisch verbunden ist. Lichtstrahlen der Lichtquelle 6 werden dann durch das Lichtleitelement 2 zu einem Lichtaustrittsfenster 8 und in ein daran angeordnetes Optikelement 10 mit einem entsprechend eines Abschnitts eines Rotationsellipsoids ausgebildeten Lichtaustrittsabschnitt 11 geleitet.
  • 2 offenbart die Lichtleitstruktur 1 aus 1 in einer Seitenansicht. Hierbei ist erkennbar, dass von der Lichtquelle 6 emittierte Lichtstrahlen nach dem Lichtaustrittsfenster 8 etwa kegelförmig in das Optikelement 10 eintreten und durch den entsprechend eines Abschnitts des Rotationsellipsoids ausgebildeten Lichtaustrittsabschnitt 11 beim Austritt aus dem Optikelement 10 kollimiert werden. Eine geometrische Schnittebene des Lichtaustrittsabschnitt 11 erstreckt sich etwa orthogonal zur Rotationsachse des Rotationsellipsoids und weist hin zum Lichtleitelement 2. Eine numerische Exzentrizität des Ellipsoids – wie dem Fachmann bekannt – wird entsprechend e = 1 / n gewählt, wobei n der Brechungsindex des Mediums ist, aus dem das Optikelement 10 aufgebaut ist.
  • 3 stellt in einer schematischen Seitenansicht einen Teil der Lichtleitstruktur 1 aus 1 dar. Hierbei ist der Aufbau des Optikelements 10 erkennbar. Neben dem Lichtaustrittsabschnitt 11 hat dieses einen dem Lichtleitelement 2 zuweisenden Halbkugelabschnitt 14, wodurch das Optikelement 10 etwa eiförmig ausgestaltet ist. Die Längsachsen 16 des Lichtaustrittsabschnitts 11, des Halbkugelabschnitts 14 und des Lichtleitelements 2 erstrecken sich etwa koaxial zueinander.
  • Das Lichtaustrittsfenster 8 des Lichtleitelements 2 ist etwa im ersten Brennpunkt 18 des entsprechend eines Abschnitts eines Rotationsellipsoids ausgebildeten Lichtaustrittsabschnitts 11 des Optikelements 10 angeordnet.
  • Das Optikelement 10 kann aus einem kostengünstigen Kunststoff hergestellt sein, da dieses durch das Lichtleitelement 2 von den hohen Temperaturen in dem Bereich der Lichtquelle 6 beabstandet ist, wodurch eine Beschädigung des Kunststoffmaterials aufgrund hoher Temperaturen vermieden wird. Das Lichtleitelement 2 besteht beispielsweise aus Glas, wodurch dieses eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist, um das Optikelement 10 zu haltern.
  • Das Optikelement 10 ist kraft-, stoff-, und/oder formschlüssig mit dem Lichtleitelement 2 verbunden. Die Elemente 2, 10 sind beispielsweise mit einer Immersion verklebt und/oder das Optikelement 10 weist eine Aussparung auf, in die das Lichtleitelement kraft-, und/oder formschlüssig eintaucht.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Lichtleitstruktur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die rotationsellipsoidförmige Oberfläche bzw. der Lichtaustrittsabschnitt 11 des Optikelements 10 weist hierbei eine verspiegelte Oberfläche 20 auf, die die Lichtstrahlen durch das Optikelement 10 auf einen Reflektor 22 lenkt. Der elliptische Reflektor 22 ist etwa mittig von dem Lichtleitelement 2 durchsetzt, wobei die Längsachsen des Lichtleitelements 2 und des Reflektors 22 zusammenfallen.
  • 5 stellt die Lichtleitstruktur 1 aus 4 mit Lichtstrahlen 12 dar. Hierbei ist erkennbar, dass diese von dem Optikelement 10 in Richtung des Reflektors 22 gerichtet sind und von diesem reflektiert werden. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 5 werden die Lichtstrahlen 12 dann durch den Reflektor 22 gebündelt.
  • 6 offenbar die Lichtleitstruktur 1 in einer schematischen Seitenansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die aus dem Lichtleitelement 2 austretenden Lichtstrahlen 12 gelangen über den Halbkugelabschnitt 14 in den ellipsoidförmigen Lichtaustrittsabschnitt 11, werden an der verspiegelten Oberfläche 20 des Lichtaustrittsabschnitts 11 in Richtung eines zweiten Brennpunkts 24 des Lichtaustrittsabschnitts 11 reflektiert, durchsetzen erneut den Halbkugelabschnitt 14, treten über diesen aus dem Optikelement 10 aus, treffen auf den Reflektor 22 und werden über diesen reflektiert. Durch die Form des Halbkugelabschnitts 14 und durch das etwa senkrechte Auftreffen der Lichtstrahlen 12 wird deren Richtung kaum, beispielsweise durch eine Brechung, beeinflusst.
  • In dem zweiten Brennpunkt 24 ist somit im Wesentlichen eine mit dem Licht der primären Lichtquelle 6 leuchtende sekundäre Lichtquelle geschaffen.
  • Der Reflektor 22 umgreift, wie es insbesondere in den 4 und 5 ersichtlich ist, den Halbkugelabschnitt 14 des Optikelements 10 etwa hemisphärisch, wodurch alle von der Oberfläche 20 reflektierten Lichtstrahlen 12 auf diesen treffen. Der erste Brennpunkt des Reflektors ist in diesem Beispiel im zweiten Brennpunkt 24 der ellipsoidförmigen Oberfläche 20 angeordnet.
  • Es ist denkbar, dass mehrere LEDs in der Lichtquelle eingesetzt sind, die auch in unterschiedlichen Farben abstrahlen. Durch das Lichtleitelement 2 werden diese Lichtstrahlen 12 dann gemischt. Dann kann vor dem Lichtleitelement 2 mit dichroitischen Strahlteilern gemischt werden.
  • Die Lichtstrahlen werden innerhalb des Lichtleitelements 2 total reflektiert.
  • Der Durchmesser des Lichtleitelements 2 ist an die Größe der Lichtquelle 6 anpassbar.
  • Je größer das Optikelement 10 im Verhältnis zum Durchmesser des Lichtleitelementes 2 ausgebildet ist, desto genauer ist die Abstrahlcharakteristik der Lichtstrahlen 12 beeinflussbar. Die Größe des Optikelements 10 ist allerdings durch die mechanische Stabilität des das Optikelement 10 tragenden Lichtleitelements 2 begrenzt.
  • Außerdem wird man die Größe des Optikelements 10 im Vergleich zur Größe des Reflektors 22 beschränken, damit es das reflektierte Lichtbündel möglichst wenig vignettiert.
  • In die Lichtleitstruktur 1 kann das Licht unterschiedlicher Lichtquellen 6 eingekoppelt werden, die beliebig austauschbar sind. Die unterschiedlichen Lichtquellen haben dann durch die Lichtleitstruktur 1 jeweils die gleiche Abstrahlcharakteristik.
  • Des Weiteren ist denkbar, die Lichtleitstruktur 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 4 bis 6 zum Nachrüsten von Leuchten mit einem bereits vorhandenen Reflektor einzusetzen. Einsatzgebiete sind dann beispielsweise Front- und Heckleuchten von Automobilen, OP-Leuchten, Dental-Leuchten oder diverse Lampen, wie Stehlampen.
  • Offenbart ist eine Lichtleitstruktur mit einer Lichtquelle, die über ein Lichtleitelement mit einem Optikelement verbunden ist. Das Optikelement weist dabei einen abschnittsweise ellipsoidförmigen Abschnitt auf.

Claims (11)

  1. Lichtleitstruktur mit einem mit einer Lichtquelle (6) optisch verbundenen Lichtleitelement (2) und einem daran gekoppelten Optikelement (10), wobei die dem Lichtleitelement (2) abgewandte Oberfläche des Optikelements (10) die Form eines Abschnitts (11) eines Rotationsellipsoids hat, wobei eine geometrische Schnittebene des Abschnitts (11) sich orthogonal zur Längsachse des Rotationsellipsoids erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der ellipsoidförmige Lichtaustrittsabschnitt (11) des Optikelements (10) verspiegelt ist.
  2. Lichtleitstruktur nach Anspruch 1, wobei das Lichtleitelement (2) stabförmig ist, und ein mit der Lichtquelle (6) optisch verbundenes Lichteintritts- und ein mit dem Optikelement (10) gekoppeltes Lichtaustrittsfenster (4, 8) hat.
  3. Lichtleitstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Längsachse des Lichtleitelements (2) und die Längsachse des Optikelements (10) koaxial zueinander verlaufen.
  4. Lichtleitstruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Lichtaustrittsfenster (8) des Lichtleitelements (2) in einem ersten Brennpunkt (18) der als Abschnitt des Rotationsellipsoid ausgebildeten Oberfläche (11) des Optikelements (10) angeordnet ist.
  5. Lichtleitstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (2) und das Optikelement (10) aus einem Medium mit gleicher Brechzahl bestehen.
  6. Lichtleitstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Optikelement (10) einen dem Lichtleitelement (2) zugewandten Halbkugelabschnitt (14) aufweist.
  7. Lichtleitstruktur nach Anspruch 6, wobei ein Mittelpunkt des Halbkugelabschnitts (14) in einem zweiten Brennpunkt (24) der als Abschnitt des Rotationsellipsoid ausgebildeten verspiegelten Oberfläche (11) liegt.
  8. Lichtleitstruktur nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei ein Reflektor (22) den Halbkugelabschnitt (14) zumindest abschnittsweise umgreift.
  9. Lichtleitstruktur nach Anspruch 8, wobei der erste Brennpunkt des Reflektors im zweiten Brennpunkt der ellipsoidförmigen Oberfläche des Optikelements oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist.
  10. Lichtleitstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (2) und das Optikelement (10) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Lichtleitstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Optikelement (10) aus einem transparenten Kunststoff und das Lichtleitelement (2) aus Glas bestehen.
DE102009048830A 2009-10-09 2009-10-09 Lichtleitstruktur Expired - Fee Related DE102009048830B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048830A DE102009048830B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Lichtleitstruktur
JP2012532576A JP5677443B2 (ja) 2009-10-09 2010-10-06 光ガイドおよびデカルトレンズまたはデカルト反射器を備えた照明器具
EP10767984A EP2486434A1 (de) 2009-10-09 2010-10-06 Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
CN201080045555.8A CN102576118B (zh) 2009-10-09 2010-10-06 具有光导体和笛卡尔-透镜或-反射器的发光体
PCT/EP2010/064901 WO2011042458A1 (de) 2009-10-09 2010-10-06 Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
US13/501,088 US9285526B2 (en) 2009-10-09 2010-10-06 Lighting fixture having an optical wave guide and a descartes lens or descartes reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048830A DE102009048830B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Lichtleitstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048830A1 DE102009048830A1 (de) 2011-04-14
DE102009048830B4 true DE102009048830B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=43416545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048830A Expired - Fee Related DE102009048830B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Lichtleitstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9285526B2 (de)
EP (1) EP2486434A1 (de)
JP (1) JP5677443B2 (de)
CN (1) CN102576118B (de)
DE (1) DE102009048830B4 (de)
WO (1) WO2011042458A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051782B4 (de) * 2010-11-18 2015-03-05 Daimler Ag Lichtleitelement
WO2012145293A2 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Rambus Inc. Lighting assembly
US9081125B2 (en) 2011-08-08 2015-07-14 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
EP2604403A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Lichtleitkörper und lichtdurchlässiger Verbundkörper
CN105121947B (zh) * 2013-02-01 2016-12-14 夸克星有限责任公司 包括多个发光元件的照明装置
US10036517B2 (en) 2013-05-16 2018-07-31 3M Innovative Properties Company Lightguide as luminaire
FR3009063B1 (fr) * 2013-07-25 2018-03-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif lumineux
EP3546820A1 (de) 2013-09-17 2019-10-02 Quarkstar LLC Lichtleiterbeleuchtungsvorrichtung mit lichtdivergenzmodifikator
FR3031793B1 (fr) * 2015-01-15 2017-01-27 Valeo Iluminacion Sa Dispositif lumineux de vehicule dans lequel un guide de lumiere supporte un autre guide de lumiere

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436806A (en) * 1993-10-20 1995-07-25 Nippondenso Co., Ltd. Illumination device
US6369925B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Physical Optics Corporation Beam combiner
US6819505B1 (en) * 2003-09-08 2004-11-16 William James Cassarly Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE102005011337A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit
DE102007018996A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872643A (en) * 1930-05-17 1932-08-16 Nat Colortype Company Light reflecting device
DE2757543A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Leitz Ernst Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US4869580A (en) 1986-11-21 1989-09-26 Quality Technologies Corporation Immersion cartesian ovoid lens
JP3341325B2 (ja) * 1992-06-19 2002-11-05 株式会社デンソー 車両用灯具装置
US5398171A (en) * 1993-09-02 1995-03-14 General Electric Company Light guide termination arrangement for producing a convergent beam output
JP3663223B2 (ja) * 1993-12-10 2005-06-22 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 無電極放電ランプ用光結合装置及び光分配装置
JPH07169305A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Nippondenso Co Ltd 車両用灯具装置
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
CA2134902C (en) * 1994-04-07 2000-05-16 Friedrich Bertignoll Light diffusing apparatus
US5429635A (en) * 1994-07-13 1995-07-04 Pioneer Optics Company Fiberoptic spherical diffuser
JP3337560B2 (ja) * 1994-07-21 2002-10-21 株式会社デンソー 車両用灯具装置
DE19705146A1 (de) 1997-02-11 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US6350041B1 (en) * 1999-12-03 2002-02-26 Cree Lighting Company High output radial dispersing lamp using a solid state light source
KR100822953B1 (ko) * 2000-03-17 2008-04-16 코닝 인코포레이티드 광 도파관 렌즈 및 그 제조방법
DE10062103A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-18 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
EP1283127A3 (de) * 2001-08-08 2009-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung adaptiver Lichtfunktionen
DE10139010A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Landstraßenlichts
DE10139011A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts
AT411847B (de) * 2002-03-19 2004-06-25 Swarovski & Co Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US7021797B2 (en) * 2003-05-13 2006-04-04 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for repositioning and redistributing an LED's light
US7038846B2 (en) 2003-11-24 2006-05-02 Electronic Scripting Products, Inc. Solid catadioptric lens with a single viewpoint
JP4310221B2 (ja) * 2004-03-25 2009-08-05 シャープ株式会社 ランプ装置
CN101061345A (zh) * 2004-11-17 2007-10-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 包含至少一个发光元件的光源和照明设备
JP4514052B2 (ja) * 2005-10-14 2010-07-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR2901345B1 (fr) * 2006-05-16 2008-07-18 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile.
US7926994B2 (en) * 2008-01-16 2011-04-19 Christie Digital Systems Usa, Inc. Uniform light production system and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436806A (en) * 1993-10-20 1995-07-25 Nippondenso Co., Ltd. Illumination device
US6369925B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Physical Optics Corporation Beam combiner
US6819505B1 (en) * 2003-09-08 2004-11-16 William James Cassarly Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE102005011337A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit
DE102007018996A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013507728A (ja) 2013-03-04
CN102576118B (zh) 2015-04-08
DE102009048830A1 (de) 2011-04-14
WO2011042458A1 (de) 2011-04-14
US20120195059A1 (en) 2012-08-02
EP2486434A1 (de) 2012-08-15
JP5677443B2 (ja) 2015-02-25
US9285526B2 (en) 2016-03-15
CN102576118A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048830B4 (de) Lichtleitstruktur
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP2327927B1 (de) Linsenelement für eine Lichtquelle u.a.
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE112019001743B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102005043992B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE102008048751A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013021357B4 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE112014007156T5 (de) Endoskopbeleuchtungsvorrichtung und Endoskop
DE10200359A1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2603732B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1643473B1 (de) Optisches Element für Wechselverkehrszeichen
DE102015202595A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102012003071B4 (de) Reflektorstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee