DE102009046661B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009046661B4
DE102009046661B4 DE102009046661.4A DE102009046661A DE102009046661B4 DE 102009046661 B4 DE102009046661 B4 DE 102009046661B4 DE 102009046661 A DE102009046661 A DE 102009046661A DE 102009046661 B4 DE102009046661 B4 DE 102009046661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
components
solder
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009046661.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046661A1 (de
Inventor
Charlotte Summerer
Reiner Ramsayer
Ingo Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046661.4A priority Critical patent/DE102009046661B4/de
Priority to PCT/EP2010/064016 priority patent/WO2011057851A1/de
Publication of DE102009046661A1 publication Critical patent/DE102009046661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046661B4 publication Critical patent/DE102009046661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen von keramischen Bauteilen (3), wobei die Bauteile (3) mit Hilfe eines ersten Laserstrahls (1) gelötet werden und mit Hilfe eines zweiten Laserstrahls (2) Fügeparameter manipuliert werden, wobei die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls (2) von der des ersten Laserstrahls (1) abweicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 198 48 179 A1 ist ein Verfahren zum Verschweißen von keramischen Bauteilen miteinander unter Verwendung von Laserstrahlen bekannt. Dazu werden die zu verschweißenden Bauteile von einem ersten Laserstrahl vorgewärmt. Die Erwärmung erfolgt dabei bis auf eine Temperatur, die kleiner ist als die Schmelztemperatur der zu verschweißenden Bauteile. Unmittelbar danach werden mittels eines zweiten Laserstrahles, der direkt auf die Schweißnaht fokussiert wird, die Bauteile in der Fügezone aufgeschmolzen und eine Verschweißung herbeigeführt.
  • Nachteilig an einem derartigen Verfahren ist, dass der Energieeintrag in die Bauteile und somit die thermische Belastung der sich in direkter Nähe zu der Fügestelle befindenden Bereiche so hoch ist, dass die Keramik zerspringen kann.
  • Aus DE 10 2007 047 014 A1 ist es bekannt zwei keramische Bauteile mit Hilfe von pulverförmigen Glaslot miteinander zu verlöten, wobei das Glaslot von einem Laserstrahl aufgeschmolzen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen zu schaffen, bei denen die thermische Belastung reduziert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Fügen von keramischen Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Laserfügesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Fügen von keramischen Bauteilen, wobei die Bauteile mit Hilfe eines ersten Laserstrahls gelötet werden und mit Hilfe eines zweiten Laserstrahls Fügeparameter manipuliert werden, wobei die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls von der des ersten Laserstrahls abweicht.
  • Der Laserstrahl kann das Lot zunächst aufschmelzen. Das flüssige Lot kann daraufhin auf die zu fügenden Bauteile treffen und diese benetzen. Das wieder erstarrende Lot kann schließlich die Fügeverbindung herstellen. Die Wärmeeinbringung durch den Laserstrahl erfolgt beim Löten nicht direkt in die keramischen Bauteile. Der Laserstrahl ist insbesondere auf das Lot gerichtet und erhitzt in erster Linie nur das Lot. Dabei kann die thermische Belastung des Gesamtbauteils nur indirekt durch den Kontakt der Bauteile mit dem aufgeschmolzenen Lot erfolgen. Somit wird eine geringere thermische Belastung der Bauteile ermöglicht. Die Temperatur der keramischen Bauteile kann zu jedem Zeitpunkt unterhalb ihres Schmelzpunktes liegen. Eine wesentliche Verformung der keramischen Bauteile durch thermische Belastung und/oder Aufschmelzen und Erstarren kann somit weitgehend vermieden werden. Da die Bauteile folglich Ihre ursprüngliche Form exakter beibehalten, wird eine erhöhte Prozessgenauigkeit ermöglicht. Ebenso wird die Wahrscheinlichkeit, dass es in den keramischen Bauteilen zu Rissen bzw. Sprüngen kommt, zumindest verringert. Dies wiederum ermöglicht eine höhere Prozesssicherheit. Die Erzeugung von Laserstrahlen bietet ein ausgereiftes und sehr flexibel anwendbares Verfahren, das es ermöglicht eine frei wählbare Geometrie der Fügeverbindung zu realisieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine kurze Prozesszeit und es erfordert beispielsweise keine Vorverglasung, keinen Ofenprozess und/oder keine Abkühlstrecke. Der zweite Laserstrahl muss dabei nicht auf das zugeführte Lot gerichtet sein, sondern kann beispielsweise dem ersten Laserstrahl etwas beabstandet folgen und auf das bereits wieder erstarrende Lot gerichtet sein. Dabei kann der zweite Laserstrahl auch eine von der Bewegung des ersten Laserstrahls abweichende Bewegungen ausführen. Durch die voneinander abweichenden Wellenlängen des ersten und des zweiten Laserstrahls kann eine gegenseitige Auslöschung durch Interferenz der Laserstrahlen verhindert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Löten der keramischen Bauteile mit Hilfe von Glaslot. Die Zusammensetzung des Glaslotes kann derart ausgewählt werden, dass das Glaslot unterhalb seines Schmelzpunktes für die Laserstrahlung absorbierend ist und bei Erreichen einer bestimmten Fügetemperatur für die Laserstrahlung transparent wird. Dadurch wird eine Selbstregelung der Glaslottemperatur oberhalb der Glaslotschmelztemperatur ermöglicht. Als Glaslot können bevorzugt die Glasarten Quarzglas, Kalk-Natron-Glas, Floatglas, Bleikristallglas, Borosilikatglas und/oder Emaille verwendet werden. Die Verwendung von Glaslot bietet den Vorteil, dass die keramischen Bauteile in einem zusätzlichen Verfahrensschritt nicht zunächst metallisiert werden müssen. Die elektrisch isolierenden Eigenschaften von Keramik können durch die Verwendung von Glaslot auch in der Fügenaht beibehalten werden. Eine Korrosion des Lotes kann vermieden werden. Ein Verfahrensschritt der Metallisierung der keramischen Bauteile kann eingespart werden. Dies ermöglicht eine verkürzte Prozesszeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lot pulverförmig und/oder stabförmig zugeführt. Pulverförmiges Lot kann über eine Düse der Fügestelle zugeführt werden. Die Zuführung kann dabei durch einen Gasstrom, der zusammen mit dem pulverförmigen Lot durch die Düse strömt realisiert werden. Der erste Laserstrahl wird vorzugsweise koaxial zu einem zugeführten pulverförmigen Lot ausgerichtet. Der erste Laserstrahl kann somit zentral durch die Düse geführt sein und so das durch die Düse strömende pulverförmige Lot besser aufschmelzen. Die Gasart wird insbesondere an die Lotzusammensetzung angepasst, damit eine entsprechend ideale Benetzung der Bauteile erzielt werden kann. Das Stabförmige Lot kann über eine mechanische Zuführung der Fügezone zugeführt werden. Bei pulverförmiger und/oder stabförmigem Lot kann die Position der jeweiligen Zuführung variabel sein. Dadurch lässt sich das Verfahren sehr flexibel an einer Vielzahl von direkten Lötprozessbedingungen, aber auch den äußeren Besonderheiten wie beispielsweise den räumlichen Gegebenheiten anpassen.
  • Besonders bevorzugt entsteht eine Fügenaht durch eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen und dem zugeführten Lot entlang eines zu fügenden Spalts, wobei eine Bewegung des ersten Laserstrahls der Bewegung des Lotes entspricht. Dabei kann die Relativbewegung durch eine Bewegung der zu fügenden Bauteile und/oder des Lotes hervorgerufen werden. Dies hat den Vorteil, dass der Wärmeeintrag in das Verfahren punktuell und damit sehr kontrolliert erfolgen kann. Die beschrieben Variationsmöglichkeiten zur Realisierung der Relativbewegung ermöglicht ein sehr flexibles Verfahren mit frei wählbarer Geometrie der Lötverbindung.
  • Bevorzugt wird eine Fügenaht mit Schutzgas zur Bereitstellung einer Lötatmosphäre beströmt. Dabei kann das Schutzgas mit Hilfe einer Schutzgasdüse zugeführt werden, deren Position bevorzugt variabel ist. Durch das Schutzgas kann die Fügestelle vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Verunreinigungen geschützt werden und so eine qualitativ hochwertigere Fügenaht erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mit Hilfe des zweiten Laserstrahls die Benetzung der Bauteile und/oder der Temperaturverlauf einer entstehenden Fügenaht manipuliert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Laserfügesystem zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, zum Fügen von mindestens zwei keramischen Bauteilen mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung der Bauteile und einem ersten Lasersystem zur Abgabe eines ersten Laserstrahls zum Löten der Bauteile und einem zweiten Lasersystem zur Abgabe eines zweiten Laserstrahls zur Manipulation von Lötparametern, insbesondere der Benetzung der Bauteile und/oder des Temperaturverlaufs einer entstehenden Fügenaht, wobei die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls von der Wellenlänge des ersten Laserstrahls abweicht.
  • Der von dem zweiten Lasersystem abgegebene Laserstrahl muss dabei nicht auf das zugeführte Lot gerichtet sein, sondern kann beispielsweise dem ersten Laserstrahls etwas beabstandet folgen und auf das bereits wieder erstarrende Lot gerichtet sein. Dabei kann der von dem zweiten Lasersystem abgegebene Laserstrahl insbesondere auch von der Bewegung des ersten Laserstrahls abweichende Bewegungen ausführen. Durch die voneinander abweichenden Wellenlängen des ersten und des zweiten Laserstrahls kann eine gegenseitige Auslöschung der Laserstrahlen verhindert werden. Insbesondere kann das Lasersystem die Eignung aufweisen variable Laserstrahlen abzugeben. Beispielsweise kann die Wellenlänge des Laserstahls und/oder die Fokussierung des Laserstrahls dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Die Aufnahmevorrichtung kann unbeweglich und/oder beweglich sein. Als unbewegliche Aufnahmevorrichtungen können ein Tisch, auf dem die Bauteile abgelegt werden, oder eine Einspannung, mit deren Hilfe die Bauteile in ganz speziellen Positionen fixiert werden können, eingesetzt werden. Als bewegliche Aufnahmevorrichtungen können eine Art Fließband für translatorische Bewegungen der Bauteile oder ein Roboterarm, der die Bauteile einprogrammierte komplexe dreidimensional Bewegungen ausführen lassen, eingesetzt werden.
  • In einer sehr bevorzugten Ausführungsform weist das Laserfügesystem eine Lotzuführung zum Aufbringen von pulverförmigem und/oder stabförmigem Glaslot auf, wobei das erste Lasersystem geeignet ist das Glaslot aufzuschmelzen. Je nach Anwendungsfall kann das erste Lasersystem auch dazu geeignet sein wenigstens einen Teil der Laserstrahlung dafür zu verwenden die keramischen Bauteile selber aufzuschmelzen. Dies ist insbesondere beim Fügen vom Aluminiumoxid, welches eine schmelzflüssige Phase bildet, vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schutzgaszuführung zur Bereitstellung einer Lötatmosphäre vorgesehen. Die Schutzgaszuführung führt das Schutzgas der Fügestelle zu und ist bevorzugt in seiner Position variabel. Die Zusammensetzung des Schutzgases kann bevorzugt an die Lötbedingungen, dem Werkstoff der keramischen Bauteile oder des Lotes angepasst werden, so dass für den jeweiligen Anwendungsfall eine ideale Benetzung der Bauteile erfolgen kann. Die von der Schutzgaszuführung erzeugte Fügeatmosphäre kann insbesondere zum Schutz der Fügenstelle vor Umwelteinflüssen sein und zu einer verbesserten Qualität der Fügenaht führen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Laserlötsystems mit pulverförmigem Lot.
    • 2: eine schematische Darstellung eines Laserlötsystems mit stabförmigem Lot.
  • Das in 1 dargestellte Laserlötsystem 8 weist eine Düse 9 zur Zuführung von pulverförmigem Glaslot 5a auf. Die Düse 9 ist orthogonal zu einer von den zu fügenden keramischen Bauteilen 3 gebildeten Oberfläche 14 ausgerichtet. Ein Gasstrom 4, der zusammen mit dem pulverförmigen Glaslot 5a durch die Düse 9 strömt, realisiert die Zuführung des Glaslots 5a. Ein von einem ersten Lasersystem 11 erzeugter erster Laserstrahl 1, der koaxial zum pulverförmigen Glaslot 5a geführt wird, schmilzt das pulverförmige Glaslot 5a auf. Der erste Laserstrahl 1 führt somit zentral durch die Düse 9 hindurch. In flüssiger Form trifft das Glaslot 5a auf die zu lötenden keramische Bauteile 3, benetzt die keramischen Bauteile 3 und stellt an dieser Stelle die Lötverbindung an dieser Stelle eines Spalts 6 her. Durch eine Relativbewegung zwischen dem zugeführten Glaslot 5a und den keramischen Bauteilen 3 wird entlang des zu lötenden Spalts 6 eine Fügenaht 7 hergestellt. Dabei wird die Fügenaht 7 während des Lötens durch eine seitlich positionierte Schutzgaszuführung 10 mit Schutzgas 13 beströmt. Durch das Schutzgas 13 wird eine Fügeatmosphäre bereitgestellt. Zur Verbesserung des Lötprozesses insbesondere zur Verbesserung der Benetzung und/oder zur kontrollierten Abkühlung des flüssigen Glaslotes weist das Laserlötsystem 8 ein zweites Lasersystem 12 zur Erzeugung eines zweiten Laserstrahls 2 auf. Der zweite Laserstrahl 2 ist seitlich positioniert und etwas beabstandet von dem ersten Laserstrahl 1 auf das bereits wieder erstarrende Lot gerichtet. Die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls 2 weicht von der Wellenlänge des ersten Laserstrahls 1 ab um eine Auslöschung durch Interferenz der beiden Laserstrahlen 1, 2 zu vermeiden.
  • Das in 2 dargestellte Laserlötsystem 8 weist im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Laserlötsystem 8 eine seitlich positionierte Zuführung 9 für die Zuführung von stabförmigem Glaslot 5b auf. Der von dem ersten Lasersystem 11 erzeugte erste Laserstrahl 1 ist wie in 1 orthogonal zu der von den zu fügenden keramischen Bauteilen 3 gebildeten Oberfläche 14 ausgerichtet. Der erste Laserstrahl 1 schmilzt das stabförmige Glaslot 5b vor dem Auftreffen auf die zu lötenden keramische Bauteile 3 auf und stellt wie in 1 die Lötverbindung an dieser Stelle des Spalts 6 her. Ebenfalls entsprechend 1 erfolgt die Erzeugung der Fügenaht 7 durch die beschriebene Relativbewegung und weist das Laserlötsystem 8 ein zweites Lasersystem 12 zur Erzeugung eines zweiten Laserstrahls 2 auf.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fügen von keramischen Bauteilen (3), wobei die Bauteile (3) mit Hilfe eines ersten Laserstrahls (1) gelötet werden und mit Hilfe eines zweiten Laserstrahls (2) Fügeparameter manipuliert werden, wobei die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls (2) von der des ersten Laserstrahls (1) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Löten mit Hilfe von Glaslot erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Lot pulverförmig (5a) und/oder stabförmig (5b) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Fügenaht (7) durch eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen und dem zugeführten Lot entlang eines zu fügenden Spalts (6) entsteht, wobei eine Bewegung des ersten Laserstrahls (1) der des Lotes entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Fügenaht (7) mit Schutzgas (13) zur Bereitstellung einer Lötatmosphäre beströmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mit Hilfe des zweiten Laserstrahls (2) die Benetzung der Bauteile und/oder der Temperaturverlauf einer entstehenden Fügenaht (7) manipuliert werden.
  7. Laserfügesystem (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Fügen von mindestens zwei keramischen Bauteilen (3), mit einer Aufnahmevorrichtung zur Positionierung der Bauteile (3), einem ersten Lasersystem (11) zur Abgabe eines ersten Laserstrahls (1) zum Löten der Bauteile (3) und einem zweiten Lasersystem (12) zur Abgabe eines zweiten Laserstrahls (2) zur Manipulation von Lötparametern, insbesondere der Benetzung der Bauteile (3) und/oder des Temperaturverlaufs einer entstehenden Fügenaht (7), wobei die Wellenlänge des zweiten Laserstrahls (2) von der Wellenlänge des ersten Laserstrahls (1) abweicht.
  8. Laserfügesystem (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserfügesystem (8) eine Lotzuführung (9) zum Aufbringen von pulverförmigem (5a) und/oder stabförmigem (5b) Glaslot aufweist, wobei das erste Lasersystem (11) geeignet ist das Glaslot aufzuschmelzen.
  9. Laserfügesystem (8) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzgaszuführung (10) zur Bereitstellung einer Lötatmosphäre vorgesehen ist.
DE102009046661.4A 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen Active DE102009046661B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046661.4A DE102009046661B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
PCT/EP2010/064016 WO2011057851A1 (de) 2009-11-12 2010-09-23 Verfahren und vorrichtung zum fügen von keramischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046661.4A DE102009046661B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046661A1 DE102009046661A1 (de) 2011-05-19
DE102009046661B4 true DE102009046661B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=42983759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046661.4A Active DE102009046661B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046661B4 (de)
WO (1) WO2011057851A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018367A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Fügen von metallischen und / oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes
DE102011084224A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen
DE102013216325B4 (de) * 2013-08-16 2022-04-28 Technische Universität Dresden Wärmerohr
DE102017104097A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Verfahren und Laseranordnung zum Aufschmelzen eines Lotmaterialdepots mittels Laserenergie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848179A1 (de) 1998-10-20 2000-05-18 Horst Exner Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
DE102007047014A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053402B4 (de) * 2000-10-24 2008-04-17 Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Fügen von Bauteilen aus silikatischen Werkstoffen, Silikat-Verbundwerkstoffen und Silikat-Kompositwerkstoffen
US20050028897A1 (en) * 2001-10-09 2005-02-10 Wilfried Kurz Process for avoiding cracking in welding
ATE353861T1 (de) * 2002-06-14 2007-03-15 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen verbindungen von formteilen aus nichtoxidischer keramik mittels laser
EP1920864B1 (de) * 2006-11-13 2022-07-13 Volvo Car Corporation Zweipunkt Laserlötverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848179A1 (de) 1998-10-20 2000-05-18 Horst Exner Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
DE102007047014A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057851A1 (de) 2011-05-19
DE102009046661A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827014B4 (de) Belotungsverfahren
DE102009046661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von keramischen Bauteilen
DE102006050653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines optischen Elementes mit einer Fassung
DE19918672A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Materialien
DE112012006776T5 (de) Schweißdrahtvorschubeinrichtung und Verfahren
DE212013000247U1 (de) System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr- und Hochintensitäts-Energiequelle zum Schweissen
DE102018001460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden metallischer Werkstoffe mittels zumindest einer Laserstrahlquelle
DE2634833A1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstueckteilen mittels eines energiestrahles
WO2017076494A1 (de) Verfahren zum fügen von zwei bauteilen im bereich einer fügezone mittels mindestens einem laserstrahl sowie verfahren zum erzeugen einer durchgehenden fügenaht
DE102018220447A1 (de) Verfahren zum Stoßschweißen mittels eines UKP-Laserstrahls sowie aus Einzelteilen zusammengefügtes optisches Element
DE102016014970B4 (de) Verfahren zum Laserstrahllöten von mindestens zwei schmelztauchbeschichteten Bauteilen oder Blechen miteinander
EP2380690B1 (de) Verfahren zum Fügen von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes und eines Laserstrahles ; Fügeverbindung zweier metallischen und/oder keramischen flächigen Bauteile
DE102014010564C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Fügepartner
DE10239141A1 (de) Verfahren zum Laserlöten zweier Werkstücke
DE60217009T2 (de) Lötverfahren und -vorrichtung zum schnellen Kühlen
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DE102014002932B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102006030507A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen zweier Bauteile
DE102018126914A1 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens einer definierten Verbindungsschicht zwischen zwei Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen
DE102018220445A1 (de) Verfahren zum Stoßschweißen zweier Werkstücke mittels eines UKP-Laserstrahls sowie zugehöriges optisches Element
DE566054C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall mit Glas durch Verschmelzen
EP1528968B1 (de) Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhart ten
DE10355323B3 (de) Verfahren zum Tropfenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final