DE102009045719A1 - Kühlmittelvorrichtung - Google Patents

Kühlmittelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045719A1
DE102009045719A1 DE102009045719A DE102009045719A DE102009045719A1 DE 102009045719 A1 DE102009045719 A1 DE 102009045719A1 DE 102009045719 A DE102009045719 A DE 102009045719A DE 102009045719 A DE102009045719 A DE 102009045719A DE 102009045719 A1 DE102009045719 A1 DE 102009045719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
refrigerant
coolant
heat pump
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045719A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gottwick
Oliver Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045719A priority Critical patent/DE102009045719A1/de
Publication of DE102009045719A1 publication Critical patent/DE102009045719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Kühlvorrichtung (10) zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle (11), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlvorrichtung (10) ein Kühlsystem (20) aufweist, in dem die Brennstoffzelle (11) angeordnet ist und in dem ein Kühlmittel strömbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (10) eine Wärmepumpe (40) aufweist, in der ein Kältemittel strömbar ist und die einen ersten Verdampfer (41), der zugleich im Kühlsystem angeordnet ist, zum Kühlen des Kühlmittels durch das Kältemittel aufweist, und wobei die Wärmepumpe (40) einen ersten Verflüssiger (43) außerhalb des Kühlsystems (20) zum Kühlen des Kältemittels aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Kühlsystem (20) zusätzlich ein Kühler (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlvorrichtung ein Kühlsystem aufweist, in dem die Brennstoffzelle angeordnet ist und in dem ein Kühlmittel strömbar ist, wobei die Kühlvorrichtung eine Wärmepumpe aufweist, in der ein Kältemittel strömbar ist und die einen ersten Verdampfer, der zugleich im Kühlsystem angeordnet ist, zum Kühlen des Kühlmittels durch das Kältemittel aufweist, und wobei die Wärmepumpe einen ersten Verflüssiger außerhalb des Kühlsystems zum Kühlen des Kältemittels aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle gemäß dem unabhängigen Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Niedrigtemperaturbrennstoffzellen, wie z. B. Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzellen, benötigen einen sehr leistungsstarken Kühler, da die Betriebstemperatur von beispielsweise 60°–80°C für eine Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzelle nur wenig über der Umgebungstemperatur liegt und zudem ein hoher Wärmeeintrag aus der Brennstoffzelle in das Kühlmittel erfolgt. Dieses führt dazu, dass der Kühler entweder sehr groß dimensioniert werden muss oder dass bei hoher Last die Kühlung nicht mehr ausreicht und die Leistung der Brennstoffzelle auf Grund der unzureichenden Kühlung beschränkt werden muss. Bei einem Einsatz der Brennstoffzelle in einem Kraftfahrzeug muss daher die Leistung bei Bergfahrten, bei hohen Geschwindigkeiten und bei hoher Umgebungstemperatur begrenzt werden.
  • Die DE 101 52 233 A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten Kühlkreislauf, in dem eine Brennstoffzelleneinheit angeordnet ist. Der erste Kühlkreislauf ist über eine Wärmepumpe an einen separaten zweiten Kühlkreislauf angekoppelt, in dem ein Luftkühler angeordnet sein kann. Die Wärmepumpe entzieht dem ersten Kühlkreislauf Wärme und führt sie dem zweiten Kühlkreislauf auf einem höheren Temperaturniveau zu, so dass der Luftkühler kleiner dimensioniert werden kann. Zusätzlich oder anstelle des Luftkühlers können weitere Komponenten in den beiden Kühlkreisläufen angeordnet sein. So kann die Wärme des zweiten Kühlkreislaufes zur Erwärmung eines Brennmittels vor der Brennstoffzelle genutzt werden. Hierzu können weitere Kühlkreisläufe und/oder Wärmepumpen vorgesehen sein. Nachteilig ist, dass mindestens zwei Kühlkreisläufe vonnöten sind, um die Brennstoffzelleneinheit zu kühlen. Hierzu müssen mindestens drei Pumpen, eine für jeden Kühlkreislauf und eine für die Wärmepumpe betrieben werden. Weiterhin kann durch die Anordnung des Luftkühlers in dem zweiten separaten Kühlkreislauf die Brennstoffzelleneinheit auch in einem Teillastbetrieb der Brennstoffzelleneinheit nur durch Betrieb der Wärmepumpe gekühlt werden, obwohl dieses durch die notwendige Leistungsaufnahme der Wärmepumpe ineffizient ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Kühlvorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle bereitzustellen, in dem eine Kühlung der Brennstoffzelle möglichst effizient und/oder effektiv ist. Es soll folglich eine Kühlvorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle mit einem hohen Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere des kennzeichnenden Teils, vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Kühlvorrichtung sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren gemäß des unabhängigen Anspruchs 11, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in dem abhängigen Verfahrensanspruch angegeben sind. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Auch sei an dieser Stelle erwähnt, dass unter dem Begriff der Brennstoffzelle ein Brennstoffzellensystem oder ein Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen zu verstehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Kühlsystem zusätzlich ein Kühler angeordnet ist.
  • Die Kühlvorrichtung weist ein Kühlsystem auf, in dem mindestens eine Brennstoffzelle angeordnet ist. Das Kühlsystem umfasst dabei die Vorrichtungen und Pfade, die von einem Kühlmittel durchflossen werden. Das Kühlmittel kann die Brennstoffzelle kühlen und so Wärme aus einer elektrochemischen Reaktion eines Brennstoffes und/oder eines Oxidationsmittels in der Brennstoffzelle abführen. Hierdurch erwärmt sich das Kühlmittel, das die aufgenommene Wärme wieder abgeben muss, um erneut die Brennstoffzelle kühlen zu können. Die Kühlvorrichtung weist ebenfalls eine Wärmepumpe auf. Die Wärmepumpe umfasst dabei die Vorrichtungen und Pfade, die von einem Kältemittel durchflossen werden. Das Kältemittel zirkuliert in der Wärmepumpe, wobei das Kältemittel in einem ersten Verdampfer der Wärmepumpe Wärme aus dem Kühlmittel aufnimmt und in einem Verflüssiger der Wärmepumpe Wärme an ein wärmeaufnehmendes Medium abgibt. Ferner weist die Wärmepumpe ein Expansionsventil zum Expandieren des Kältemittels und einen Kompressor zum Verdichten des Kältemittels auf. Das Expansionsventil ist in Strömungsrichtung gesehen vor dem Verdampfer und der Kompressor ist in Strömungsrichtung gesehen vor dem Verflüssiger angeordnet. Das Kältemittel erreicht den Verflüssiger mit einem hohen Temperaturniveau, das deutlich über der Temperatur des Kühlmittels liegen kann, so dass im Vergleich zu einer direkten Kühlung des Kühlmittels durch das wärmeaufnehmende Medium das Kältemittel auf Grund eines höheren Temperaturgradienten zu dem wärmeaufnehmenden Medium effizienter und/oder effektiver gekühlt werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist der erste Verdampfer zugleich in der Wärmepumpe und im Kühlsystem angeordnet, so dass das Kältemittel Wärme des Kühlmittels in dem Verdampfer aufnehmen und das Kühlmittel so gekühlt werden kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass die Temperatur des Kältemittels in dem Verdampfer tiefer als die Umgebungstemperatur sein kann. Hingegen ist der erste Verflüssiger der Wärmepumpe strömungstechnisch außerhalb des Kühlsystems angeordnet. Das Kältemittel im ersten Verflüssiger gibt seine Wärme demnach nicht an das Kühlmittel, sondern an ein weiteres wärmeaufnehmendes Medium ab. Hierdurch wird ein Wärmeeintrag des Kältemittels in das Kühlmittel vermieden.
  • Dadurch, dass zum Betrieb der Wärmepumpe der Kompressor notwendig ist, muss immer, wenn das Kühlmittel in dem ersten Verdampfer gekühlt werden soll, der Kompressor Leistung aufnehmen. Hierdurch verringert sich die Effizienz der Kühlvorrichtung. Daher ist in der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ein Kühler direkt in dem Kühlsystem angeordnet. Das Kühlmittel wird beim Durchfließen des Kühlers ohne Einsatz der Wärmepumpe gekühlt. Durch den Kühler weist die Kühlvorrichtung eine Möglichkeit, das Kühlmittel unabhängig vom oder zusätzlich zum ersten Verdampfer zu kühlen, auf. Wird das Kühlmittel gleichzeitig durch den Kühler und durch den Verdampfer der Wärmepumpe gekühlt, so verringert sich die Kühlleistung, mit der die Wärmepumpe das Kühlmittel abkühlen muss, im Vergleich zu einem ausschließlichen Abkühlen des Kühlmittels nur durch die Wärmepumpe. Hierdurch sinkt die Kompressorleistung. Bei einem Teillastbetrieb der Brennstoffzelle oder tiefen Außentemperaturen kann es ausreichend sein, die Wärmepumpe abzustellen und das Kühlmittel nur in dem Kühler zu kühlen. Durch den erfindungsgemäßen Kühler steigt somit die Effizienz des Kühlsystems. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung weist somit einen hohen Wirkungsgrad auf. Dadurch, dass bei einer hohen Last der Brennstoffzelle sowohl die Wärmepumpe als auch der Kühler das Kühlmittel kühlen können, steigt auch die Effektivität der Kühlvorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik, d. h. das Kühlmittel kann viel Wärme abgeben. Hierdurch kann eine Leistungsbegrenzung der Brennstoffzelle entfallen. Der Kühler kann durch die zusätzliche Kühlung des Kühlmittels durch die Wärmepumpe kleine räumliche Ausmaße aufweisen.
  • Es ist denkbar, dass der Kühler und/oder erste Verflüssiger mit Luft kühlbar sind. Insbesondere bei einem Einbau der Brennstoffzelle in ein Kraftfahrzeug kann der Kühler einem Fahrzeugkühler entsprechen, der vorne in einem Motorraum des Kraftfahrzeuges platziert werden kann. Der Kühler wird in diesem Fall von dem Fahrtwind und eventuell von einem durch einen Kühlerlüfter erzeugten Luftstrom durchströmt. Auch der erste Verflüssiger kann mit Luft gekühlt sein. Bei einem Einbau der Brennstoffzelle in einem Kraftfahrzeug kann der erste Verflüssiger ebenfalls vorne im Motorraum platziert und von dem Fahrtwind und eventuell von einem Luftstrom, der durch den Kühlerlüfter erzeugt wird, durchströmt werden. Hierbei kann es sein, dass derselbe Kühlerlüfter einen Luftstrom für den Verflüssiger und für den Kühler erzeugt. Der erste Verflüssiger kann aus Sicht der durchströmenden Luft den Kühler nicht, teilweise oder vollständig überlappen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der erste Verflüssiger hinter dem Kühler aus Sicht der durchströmenden Luft angeordnet ist. Dadurch, dass das Kältemittel im ersten Verflüssiger eine höhere Temperatur als das Kühlmittel im Kühler innehat, ist es vorteilhaft, die Luft zunächst den Kühler durchströmen zu lassen.
  • Der Kühler und der erste Verflüssiger können in einer Baueinheit zusammengefasst sein, wobei das Kühlmittel, das den Kühler durchströmt, und das Kältemittel des ersten Verflüssigers stofflich getrennt die Baueinheit durchströmen. Das Kühlmittel im Kühler und das Kältemittel im ersten Verflüssiger können parallel und isoliert und zwar im Gleichstrom oder im Gegenstrom voneinander die Baueinheit durchströmen. Ein Luftstrom, der von dem einzigen Kühlerlüfter erzeugt wird, kann senkrecht zum Kühlmittel- und zum Kältemittelstrom die Baueinheit durchströmen. Kühl- bzw. Kältemittel und Luftstrom werden daher zueinander im Kreuzstrom geführt.
  • Das Kühlsystem kann zwei strömungstechnisch parallele Kühlmittelteilpfade aufweisen, wobei der erste Verdampfer parallel, bezogen auf die Kühlmittelteilpfade, zu dem Kühler im Kühlsystem angeordnet sein kann. Erfolgt eine Kühlung nur durch die Wärmepumpe oder nur durch den Kühler, so muss das Kühlmittel nur den entsprechenden Kühlmittelteilpfad durchströmen. Alternativ kann der erste Verdampfer hinter dem Kühler in Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet sein. Hierbei ist das Kühlmittel bei Eintritt in den Verdampfer bereits durch den Kühler vorgekühlt, so dass die Kühlleistung im Verdampfer verringert ist.
  • Im Falle einer parallelen Anordnung von dem ersten Verdampfer und dem Kühler kann ein Regelventil des Kühlsystems den Kühlmittelstrom, der jeweils die parallelen Kühlmitteteilpfade durchströmt, einstellen. Das Regelventil wird so angesteuert, dass bei Temperaturen der Brennstoffzelle unter der Betriebstemperatur der Kühlmittelteilpfad, der den ersten Verdampfer enthält, vom Kühlmittel durchflossen wird, wobei das Kältemittel nicht den ersten Verdampfer durchströmt und das Kühlmittel kühlt. Bei benötigter geringer Kühlung der Brennstoffzelle wird der Kühlmittelteilpfad, der den Kühler enthält, vom Kühlmittel durchströmt. Das Expansionsventil, welches vor dem ersten Verdampfer angeordnet ist, bleibt solange geschlossen, bis die Kühlleistung, die vom Kühler des Kühlsystems bereitgestellt wird, nicht mehr ausreicht. Erst dann öffnet sich das Expansionsventil vor dem ersten Verdampfer. Der Kompressor wird angestellt oder, falls die Wärmepumpe bereits auf Grund einer weiteren Aufgabe in Betrieb ist, wird die Kompressorleistung erhöht, so dass über die Wärmepumpe zusätzliche Kühlleistung für das Kühlmittel zur Verfügung steht. Das Regelventil sorgt für eine optimale Aufteilung der Kühlmittelströme auf die parallelen Kühlmittelteilpfade.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein weiterer Verflüssiger in der Wärmepumpe angeordnet ist. Der weitere Verflüssiger kann beispielsweise einen Kathodenaustrittsstrom der Brennstoffzelle erwärmen. Die von dem Kältemittel im weiteren Verflüssiger abgegebene und von dem Kathodenaustrittsstrom aufgenommene Wärme kann teilweise in einer nachgeschalteten Turbine in mechanische oder elektrische Leistung umgewandelt werden. Zudem wird durch die von dem Kathodenaustrittsstrom aus dem Kältemittel aufgenommene Wärme die Temperatur in dem Kathodenaustrittsstrom erhöht, so dass mitgeführte Wassertropfen in dem Kathodenaustrittsstrom verdampfen. Hierdurch kann ein Tropfenschlag in der Turbine und damit eine Schädigung von Turbinenschaufeln verhindert werden. Der weitere Verflüssiger ist vorzugsweise strömungstechnisch parallel zum ersten Verflüssiger angeordnet, so dass in beide Verflüssiger ein hoch temperiertes Kältemittel eintritt.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass mindestens ein weiterer Verdampfer in der Wärmepumpe angeordnet ist. Hierbei kann es sein, dass der weitere Verdampfer Teil einer Klimaanlage ist, wobei Luft den weiteren Verdampfer durchströmen kann, die, durch den weiteren Verdampfer gekühlt, in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Der weitere Verdampfer kann alternativ eine Batterie kühlen, wobei der weitere Verdampfer in die Struktur der Batterie integriert sein kann. Die Verdampfer können strömungstechnisch in Reihe oder vorzugsweise parallel in Kältemittelteilpfaden angeordnet sein, wobei bei einer strömungstechnisch parallelen Anordnung der Durchfluss des Kältemittels durch den jeweiligen Verdampfer durch je ein Expansionsventil, das in Strömungsrichtung vor jedem Verdampfer angeordnet ist, separat und bedarfsgerecht geregelt oder gesteuert werden kann. Durch das Anordnen weiterer Verdampfer in der Wärmepumpe der Kühlvorrichtung können beispielsweise ein separater Verflüssiger und Kompressor für die Klimaanlage eingespart werden. Wird die Batterie durch die Wärmepumpe und nicht durch das Kühlsystem gekühlt, so kann, wenn die Brennstoff zelle keinen Kühlbedarf hat, eine Pumpe, die das Kühlmittel im Kühlsystem zirkulieren lässt, abgestellt werden und so elektrische Leistung der Kühlvorrichtung eingespart werden. Der erste Verdampfer sowie die weiteren Verdampfer sind frei im Motorraum platzierbar.
  • Die Wärmepumpe wird so gesteuert und/oder geregelt, dass jederzeit ein genügend kalter und genügend großer Kühlmittelstrom dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung steht, unabhängig davon ob und wie weit ein Betrieb der Klimaanlage in dem betrachteten Moment vonnöten ist. Das heißt, die Wärmepumpe kann auch dann betrieben werden, wenn im Winter die Klimaanlage ausgeschaltet ist, auf Grund einer hohen Lastanforderung an die Brennstoffzelle das Kühlmittel aber besonders viel Wärme abführen muss. Selbstverständlich kann aber auch die Wärmepumpe angeschaltet werden, wenn die Klimaanlage, nicht aber eine Kühlung des Kühlmittels durch das Kältemittel benötigt wird.
  • Zusätzlich kann ein innerer Wärmetauscher in der Wärmepumpe zur Erhöhung der Leistung der Wärmepumpe angeordnet sein. In dem Wärmetauscher wird das Kältemittel, das zum Kompressor strömt, erwärmt, und das Kältemittel, das zu dem Expansionsventil/zu den Expansionsventilen strömt, gekühlt. Die Wärmepumpe kann ein Kältemittel, beispielsweise R134a oder Ammoniak, im unterkritischen Bereich verwenden, so dass in dem Verdampfer das Kältemittel verdampft wird und in dem Verflüssigen das Kältemittel verflüssigt wird. Alternativ wird die Wärmepumpe mit einem Kältemittel in einem überkritischen Bereich betrieben, so dass in dem Verdampfer das Kältemittel nur erwärmt wird und der Verflüssiger einem Gaskühler für das Kältemittel entspricht Bei der Brennstoffzelle kann es sich insbesondere um Niedrigtemperaturbrennstoffzellen wie Polymer-Elektrolytmembran-Brennstoffzellen oder Direkt-Methanol-Brennstoffzellen handeln, bei denen aufgrund der niedrigen Betriebstemperatur eine Kühlung ohne Wärmepumpe unzureichend oder wenig effizient ist. Anstelle einer Brennstoffzelle kann ein Brennstoffzellenstapel aus mehreren Brennstoffzellen oder auch mehrere elektrotechnisch in Reihe oder parallel geschaltete Brennstoffzellenstapel vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann bei einem Brennstoffzellensystem in einem Kraftfahrzeug oder einer Wärme-Kraft-Kopplungsanlage eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Brennstoffzelle durch ein Kühlmittel, das durch ein Kühlsystem strömt, gekühlt wird und das Kühlmittel in einem ersten Verdampfer einer Wärmepumpe durch ein Kältemittel, das in der Wärmepumpe strömbar ist, kühlbar ist. Das Kältemittel selber wird dabei in einem ersten Verflüssiger der Wärmepumpe durch ein weiteres Medium gekühlt. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kühlmittel zusätzlich direkt durch einen Kühler kühlbar ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung verschiedener im Kühlsystem vorkommender Temperaturen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 10, die ein Kühlsystem 20 und eine Wärmepumpe 40 aufweist, dargestellt. Kühlmittelpfade, auf denen ein Kühlmittel durch das Kühlsystem 20 gemäß den dort dargestellten Pfeilen zirkuliert, sind mit durchgezogenen Linien dargestellt. Dagegen sind Kältemittelpfade, auf denen ein Kältemittel durch die Wärmepumpe 40 gemäß den dort dargestellten Pfeilen strömt, mit Strich-Punkt-Linien dargestellt. In dem Kühlsystem 20 ist ein Brennstoffzellenstapel 11 angeordnet. Das Kühlmittel strömt, von der Pumpe 21 befördert, durch den Brennstoffzellenstapel 11 und nimmt dabei Wärme des Brennstoffzellenstapels 11 auf. Die Wärme entsteht hauptsächlich durch eine elektrochemische Reaktion von einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel in dem Brennstoffzellenstapel 11. Der Brennstoffzellenstapel 11 wird durch das Kühlmittel gekühlt und das Kühlmittel selbst wird dabei erwärmt. Das erwärmte Kühlmittel wird nun selbst gekühlt, bevor es wieder zum Brennstoffzellenstapel zurückkehrt. Hierzu kann es einen Kühler 22, der auf einem ersten Kühlmittelteilpfad 31 des Kühlsystems 20 angeordnet ist, durchlaufen. Der Kühler 22 kann bei einer Verwendung des Brennstoffzellenstapels 11 in einem Kraftfahrzeug vorne in einem Motorraum angeordnet sein. Der Kühler 22 wird von einer Umgebungsluft im Kreuzstrom zum Kühlmittel durchströmt. Um den Luftstrom 12, der durch eine gepunktete Linie dargestellt ist, im Vergleich zu einem reinen Fahrtwind zu erhöhen, kann ein Kühlerlüfter 23 Umgebungsluft ansaugen.
  • Reicht bei hohen Außentemperaturen oder hohem Kühlungsbedarf auf Grund hoher Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel 11 die Kühlung des Kühlmittels durch den Kühler 22 nicht aus, um den Brennstoffzellenstapel 11 in einem notwendigen Temperaturbereich von z. B. 60°–80°C zu halten, so kann das Kühlmittel zusätzlich oder alternativ durch die Wärmepumpe 40 gekühlt werden. Hierzu ist ein erster Verdampfer 41 der Wärmepumpe 40 in einem zweiten Kühlmittelteilpfad 32 des Kühlsystems 20 angeordnet. In dem ersten Verdampfer 41 wird das Kühlmittel gekühlt. Dabei nimmt das Kältemittel Wärme auf. Das Kältemittel wird danach in einem Kompressor 42 komprimiert, dabei weiter erwärmt und auf einem hohen Temperaturniveau einem ersten Verflüssiger 43 zur Abgabe von Wärme zugeführt. In einem ersten Expansionsventil 44 wird das Kältemittel wieder entspannt, bevor es erneut den Verdampfer 41 durchläuft.
  • 3 zeigt schematisch unterschiedliche Temperaturniveaus innerhalb der Kühlvorrichtung 10. Das Temperaturniveau 70 des Brennstoffzellenstapels 11, das im Wesentlichen dem Temperaturniveau des Kühlmittels am Ausgang des Brennstoffzellenstapels 11 von beispielsweise ca. 60°–80°C entspricht, liegt nur wenig höher als die Umgebungstemperatur 71 von beispielsweise 40°C, mit der die Luft den Kühler 22 durchströmt. Durch den sich daraus ergebenden, geringen Temperaturgradient 80 kann bei einer hohen Last keine ausreichende Kühlung des Kühlmittels sicher gestellt werden, ohne den Kühler 22 sehr groß zu dimensionieren. Das Temperaturniveau 72 des Kältemittels im ersten Verdampfer 41 ist geringer als die Umgebungstemperatur 71, so dass sich ein großer Temperaturgradient 81 zwischen den Temperaturniveaus 70, 72 ergibt, so dass das Kühlmittel sehr effektiv und/oder effizient in dem ersten Verdampfer 41 gekühlt werden kann. Ebenfalls ergibt sich ein sehr großer Temperaturgradient 82 zwischen dem Temperaturniveau 73 von beispielsweise 120–130°C, auf dem sich das Kältemittel im ersten Verflüssiger befindet, und der Umgebungstemperatur 71 der leicht vorgewärmten Luft, die den ersten Verflüssiger 43 durchströmt, so dass eine Kühlung des Kältemittels im ersten Verflüssiger 43 effizient möglich ist.
  • Der erste Verflüssiger 43 ist in 1 räumlich direkt hinter dem Kühler 22 in dem Motorraum angeordnet, so dass die Umgebungsluft zunächst den Kühler 22 und danach den Verflüssiger 43 durchströmt. Der Verflüssiger 43 und der Kühler 22 können in einer Baueinheit 25 zusammengefasst sein, wobei die Baueinheit je einen Eingang und je einen Ausgang für das Kältemittel und das Kühlmittel aufweist. Durch die effiziente und effektive erfindungsgemäße Kühlung kann die Baueinheit 25 klein dimensioniert werden, so dass sie vorne in einen konventionellen Motorraum passt und dem Brennstoffzellenstapel 11 trotzdem keine Leistungsbeschränkung bei hohen Außentemperaturen oder hoher Last auferlegt wird.
  • Der erste Kühlmittelteilpfad 31 und der zweite Kühlmittelteilpfad 32 sind strömungstechnisch parallel zueinander. Durch ein Regelventil 24 kann die Kühlmittelmenge, die den ersten Kühlmittelteilpfad 31 und den zweiten Kühlmittelteilpfad 32 durchströmen soll, eingestellt werden. Muss z. B. bei einem „Start” des Kraftfahrzeuges zunächst der Brennstoffzellenstapel 11 nicht gekühlt werden, so ist es ausreichend, das Kühlmittel durch den zweiten Kühlmittelteilpfad 32 bei ausgeschalteter Wärmepumpe 40 und/oder geschlossenem ersten Expansionsventil 44 zu leiten. Erhöht sich der Kühlbedarf für den Brennstoffzellenstapel 11 und damit auch für das Kühlmittel selber, so kann es wiederum ausreichend sein, das Kühlmittel zumindest teilweise durch den ersten Kühlmittelteilpfad 31 und damit durch den Kühler 22 bei zunächst ausgeschalteten Kühlerlüfter 23 zu leiten. Wird der Kühlbedarf weiter erhöht, so kann zusätzlich der Kühlerlüfter 23 eingeschaltet werden. Bei einem noch weiter steigenden Kühlbedarf kann die Wärmepumpe 40 angestellt werden und das Kühlmittel zumindest teilweise durch den zweiten Kühlmittelteilpfad 32 geleitet und dort im ersten Verdampfer 41 gekühlt werden. Ist die Wärmepumpe z. B. für eine Klimaanlage (s. 2) bereits im Betrieb, so wird das erste Expansionsventil 44 geöffnet und die Leistung des Kompressors 42 erhöht. Der Anteil des Kühlmittels, das durch die Kühlmittelteilpfade 31, 32 fließt, kann dabei durch das Regelventil 24 eingestellt werden. Das Regelventil 24 ebenso wie die Leistung des Kompressors 42 und der Pumpe 21 kann durch eine nicht dargestellte Steuer- und/oder Regelungseinheit eingestellt werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 10 dargestellt. Gleiche Einrichtungen wie in 1 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel bleibt das Kühlsystem 20 im Wesentlichen unverändert. Auch die Wärmepumpe 40 in 2 enthält ebenfalls den ersten Verdampfer 41, den Kompressor 42, den ersten Verflüssiger 43 und das erste Expansionsventil 44 in gleicher Anordnung wie in 1. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel sind in der Wärmepumpe 40 zusätzlich ein zweiter Verdampfer 45 und ein zweiter Verflüssiger 46 angeordnet. Der zweite Verdampfer 45 ist Teil einer Klimaanlage. Er ist in einem Kältemittelteilpfad 52, der zu einem den ersten Verdampfer 41 enthaltenden Kältemittelteilpfad 51 strömungstechnisch parallel verläuft, angeordnet. Ein zweites Expansionsventil 47 regelt oder steuert den Kältemittelstrom durch den zweiten Verdampfer 45. Die Kältemittel, die den ersten Verdampfer 41 und den zweiten Verdampfer 45 durchfließen, vereinigen sich vor dem Kompressor 42 wieder, um gemeinsam im ersten Verflüssiger 43 und/oder im zweiten Verflüssiger 46 gekühlt zu werden.
  • Der zweite Verflüssiger 46 dient zum Erwärmen eines Kathodenaustrittsstromes 61. Der Kathodenaustrittsstrom 61 führt das im Brennstoffzellenstapel 11 nicht abreagierte Oxidationsmittel sowie Inertgase und Wasser ab. Der Kathodenaustrittsstrom 61 durchläuft hierbei zunächst einen Befeuchter 62, in dem ein Kathodeneintrittsstrom 63, der dem Brennstoffzellenstapel 11 Oxidationsmittel, z. B. sauerstoffenthaltene Luft, zuführt, erwärmt und befeuchtet wird. Danach gelangt der Kathodenaustrittsstrom 61, der nun eine Temperatur unterhalb der Temperatur des Brennstoffzellenstapels 11 aufweist, in den zweiten Verflüssigen 46, wo der Kathodenaustrittsstrom 61 erwärmt wird. Die aufgenommene Wärme kann anschließend in einer Turbine 64, die in Strömungsrichtung des Kathodenaustrittsstroms 61 hinter dem zweiten Verflüssiger 46 angeordnet ist, in mechanische Leistung umgewandelt werden und z. B. dafür verwendet werden, den Kathodeneintrittsstrom 63 in einem Verdichter 65 zu verdichten. Der erste Verflüssigen 43 und der zweite Verflüssiger 46 sind in strömungstechnisch parallelen Kältemittelpfaden 53, 54 zueinander angeordnet. Hierbei kann der Anteil an Kältemittel, das den zweiten Verflüssigen durchströmt, mit einem nicht dargestellten, im Kältemittelteilpfad 54 angeordnetem Ventil eingestellt werden. Der Kathodeneintritts- und austrittsstrom 63, 61 sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152233 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Kühlvorrichtung (10) zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle (11), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kühlvorrichtung (10) ein Kühlsystem (20) aufweist, in dem die Brennstoffzelle (11) angeordnet ist und in dem ein Kühlmittel strömbar ist, wobei die Kühlvorrichtung (10) eine Wärmepumpe (40) aufweist, in der ein Kältemittel strömbar ist und die einen ersten Verdampfer (41), der zugleich im Kühlsystem angeordnet ist, zum Kühlen des Kühlmittels durch das Kältemittel aufweist, und wobei die Wärmepumpe (40) einen ersten Verflüssigen (43) außerhalb des Kühlsystems (20) zum Kühlen des Kältemittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlsystem (20) zusätzlich ein Kühler (22) angeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (22) und/oder der erste Verflüssiger (43) mit Luft kühlbar sind.
  3. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verflüssiger (43) hinter dem Kühler (22) aus Sicht einer durchströmenden Luft angeordnet ist.
  4. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verflüssiger (43) und der Kühler (22) in einer Baueinheit (25) zusammengefasst sind.
  5. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer (41) in einem zweiten Kühlmittelteilpfad (32), der strömungstechnisch parallel zu einem ersten. Kühlmittelteilpfad (31), in dem der Kühler (22) vorgesehen ist, im Kühlsystem (20) angeordnet ist.
  6. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Verflüssiger (46) in der Wärmepumpe, angeordnet ist, wobei insbesondere der erste Verflüssiger (43) und der weitere Verflüssiger (46) strömungstechnisch auf parallelen Kältemittelteilpfaden (53, 54) angeordnet sind.
  7. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel in dem weiteren Verflüssiger (43) einen Kathodenaustrittsstrom (61) erwärmt.
  8. Kühlvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Verdampfer (45) in der Wärmepumpe (40) angeordnet ist, wobei insbesondere der erste Verdampfer (41) und der weitere Verdampfer (45) strömungstechnisch auf parallelen Kältemittelteilpfaden (51, 52) angeordnet sind.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verdampfer (45) Teil einer Klimaanlage ist oder eine Batterie durch den weiteren Verdampfer (45) kühlbar ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Wärmeaustauscher in der Wärmepumpe (40) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle (11), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennstoffzelle (11) durch ein Kühlmittel, das durch ein Kühlsystem (20) strömt, gekühlt wird, wobei das Kühlmittel in einem ersten Verdampfer (41) einer Wärmepumpe (40) durch ein Kältemittel, das in der Wärmepumpe (40) strömbar ist, kühlbar ist, wobei das Kältemittel in einem ersten Verflüssiger (43) der Wärmepumpe (40) durch ein wärmeaufnehmendes Medium gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, das Kühlmittel zusätzlich direkt durch einen Kühler (22) kühlbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 betreibbar ist.
DE102009045719A 2009-10-15 2009-10-15 Kühlmittelvorrichtung Ceased DE102009045719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045719A DE102009045719A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Kühlmittelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045719A DE102009045719A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Kühlmittelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045719A1 true DE102009045719A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045719A Ceased DE102009045719A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Kühlmittelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045719A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209636A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102015118736A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Fachhochschule Stralsund Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung und Luftkonditionierung und stationäre oder mobile Anwendung hierzu
DE102015016330A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Eisenmann Se Zuluftanlage
WO2017139488A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling a refrigeration system
DE102016219103A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018210190A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Kombinierter Kühlkreis für eine Brennstoffzelle
CN111497687A (zh) * 2020-04-16 2020-08-07 汉腾汽车有限公司 一种低压燃料电池汽车的控温***
US11359847B2 (en) 2016-08-22 2022-06-14 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for controlling a refrigeration system
DE102021205060A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
CN116053516A (zh) * 2023-01-28 2023-05-02 深圳市氢蓝时代动力科技有限公司 氢燃料电池冷却***及其冷却控制方法
WO2024033145A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem zum kühlen eines brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10128877A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
DE10152233A1 (de) 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10128877A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
DE10152233A1 (de) 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209636B4 (de) 2013-05-24 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102013209636A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102015118736A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Fachhochschule Stralsund Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung und Luftkonditionierung und stationäre oder mobile Anwendung hierzu
WO2017076741A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Fachhochschule Stralsund Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung und luftkonditionierung und stationäre oder mobile anwendung hierzu
DE102015118736B4 (de) 2015-11-02 2021-10-07 Fachhochschule Stralsund Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung und Luftkonditionierung und stationäre oder mobile Anwendung hierzu
DE102015016330A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Eisenmann Se Zuluftanlage
JP2019510187A (ja) * 2016-02-10 2019-04-11 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 冷房システムを制御するためのシステムおよび方法
US10739045B2 (en) 2016-02-10 2020-08-11 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling a refrigeration system
EP3699514A1 (de) * 2016-02-10 2020-08-26 Johnson Controls Technology Company Systeme und verfahren zur steuerung eines kühlsystems
WO2017139488A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling a refrigeration system
US11774154B2 (en) 2016-08-22 2023-10-03 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for controlling a refrigeration system
US11359847B2 (en) 2016-08-22 2022-06-14 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for controlling a refrigeration system
DE102016219103A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP2021520618A (ja) * 2018-06-22 2021-08-19 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag 燃料電池の組み合わされた冷却回路
US20210265642A1 (en) * 2018-06-22 2021-08-26 Audi Ag Combined cooling circuit for a fuel cell
JP7080355B2 (ja) 2018-06-22 2022-06-03 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池の組み合わされた冷却回路
WO2019243051A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-26 Audi Ag Kombinierter kühlkreis mit wärmepumpe für eine brennstoffzelle
JP7080355B6 (ja) 2018-06-22 2022-07-26 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池の組み合わされた冷却回路
US11728495B2 (en) 2018-06-22 2023-08-15 Audi Ag Combined cooling circuit for a fuel cell
DE102018210190A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Kombinierter Kühlkreis für eine Brennstoffzelle
CN111497687A (zh) * 2020-04-16 2020-08-07 汉腾汽车有限公司 一种低压燃料电池汽车的控温***
DE102021205060A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
WO2024033145A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem zum kühlen eines brennstoffzellensystems
CN116053516A (zh) * 2023-01-28 2023-05-02 深圳市氢蓝时代动力科技有限公司 氢燃料电池冷却***及其冷却控制方法
CN116053516B (zh) * 2023-01-28 2023-08-04 深圳市氢蓝时代动力科技有限公司 氢燃料电池冷却***及其冷却控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045719A1 (de) Kühlmittelvorrichtung
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
EP1264715B1 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019130748A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeug
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
EP1619738B1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102020106948A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102020122306A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeug
DE102017221052A1 (de) Zentralenergiemodul für ein Fahrzeug
DE102019114203A1 (de) Batteriekühlsystem für ein fahrzeug
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE102008035216A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines temperaturempfindlichen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102019129442A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102012111672A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE102021117580A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102011118873A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem zum Kühlen und Verfahren zum Kühlen in einem Fahrzeug
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102018210190A1 (de) Kombinierter Kühlkreis für eine Brennstoffzelle
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102021122363A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final