DE102009045650B4 - Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045650B4
DE102009045650B4 DE102009045650.3A DE102009045650A DE102009045650B4 DE 102009045650 B4 DE102009045650 B4 DE 102009045650B4 DE 102009045650 A DE102009045650 A DE 102009045650A DE 102009045650 B4 DE102009045650 B4 DE 102009045650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
time
actuator
voltage source
relative switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009045650.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045650A1 (de
Inventor
Andreas Krespach
Stephan Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045650.3A priority Critical patent/DE102009045650B4/de
Priority to CN2010105441712A priority patent/CN102039841A/zh
Publication of DE102009045650A1 publication Critical patent/DE102009045650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045650B4 publication Critical patent/DE102009045650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schutz einer Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Aktoren insbesondere eines Kombi-Instruments in einem Kraftfahrzeug, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Mehrzahl von Messgrößen ausgelesen werden, anhand derer eine relative Einschaltzeit (Dimmung) für die Aktoren berechnet wird, und wobei die Aktoren über Spannungsquellen versorgt werden und mit der berechneten relativen Einschaltzeit angesteuert werden, wobei der Lastzustand einer Spannungsquelle bestimmt und mit einem vorgegebenen Limitparameter verglichen wird, und dass bei Überschreitung des Limitparameters die relative Einschaltzeit eines der einen Spannungsquelle zugeordneten Aktors geändert wird,dadurch gekennzeichnet, dass der Limitparameter derart angeordnet ist, dass eine Änderung der relativen Einschaltzeit vor Erreichen eines vorgegebenen Grenzwert einsetzt, ab dem eine Überlastung des jeweiligen Aktors und/oder der Spannungsquelle eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Aktoren. Solche Vorrichtungen werden insbesondere in einem Kraftfahrzeug als Kombiinstrument eingesetzt. Derartige Kombiinstrumente enthalten diverse Aktoren, die vor allem zur Darstellung verschiedener Parameter des Kraftfahrzeugs dienen. Eine Versorgung der Aktoren erfolgt über Spannungsquellen. Durch das Auslesen einer Mehrzahl von Messgrößen wird eine relative Einschaltzeit (Dimmung) berechnet, mit der die Aktoren betrieben werden. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Die Spannungsversorgung eines Kombiinstruments muss so ausgelegt sein, dass sie den Betrieb der Vorrichtung in jeder Situation gewährleisten kann. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Darstellung der betriebsrelevanten Parameter, beispielsweise die eindeutige Signalisierung einer Störung durch eine Warnleuchte. Dabei vervielfältigt sich mit jedem im Kombiinstrument zusätzlich verbauten Aktor die Anzahl der zu untersuchenden Kombinationen, welche von den Spannungsquellen sicher abgedeckt werden müssen.
  • Die Erkennbarkeit wird aber nicht nur von der Abdeckung der möglichen Beleuchtungskombinationen, sondern auch von äußeren Einflüssen, also den Umgebungsparameter beeinflusst. Beispielsweise sind die Lichtverhältnisse in der Umgebung der Anzeigevorrichtung von entscheidender Bedeutung für die Erkennbarkeit der dargestellten Betriebszustände. Die Spannungsversorgung der Vorrichtung muss so ausgelegt sein, dass auch bei starker Sonneneinstrahlung ein Ablesen der Aktoren möglich ist. Die Leistungsfähigkeit der Spannungsquelle ist zusätzlich abhängig von der Umgebungstemperatur, wodurch auch die maximal zur Verfügung stehende Leistung eine für die Beleuchtungsauslegung zu beachtende Variable darstellt.
  • Aufgrund der sich immer mehr durchsetzenden Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen muss auch deren Temperaturempfindlichkeit berücksichtigt werden. Während niedrige Betriebstemperaturen die Lichtemission der LED erhöhen, verringert sie sich bei zunehmender Erwärmung.
  • Aus der DE 101 02 352 A1 ist eine LED-Anordnung bekannt, bei der eine von einer Überwachungseinrichtung der LED-Anordnung vorgegebenen Strom-Spannungs Kennlinie angepasst wird. Hierzu erfasst eine zur LED-Anordnung parallel geschaltete Auswerteinrichtung die Betriebsspannung der LED-Anordnung und steuert hiervon abhängig ein Schaltelement. Der aus der Ansteuerung des Schaltelements resultierende Laststrom wird mit dem LED-Strom zu einem Stromwert summiert, welcher in der Strom-Spannungs-Kennlinie der Betriebsspannung zugeordnet wird.
  • Ebenfalls zu berücksichtigen sind die unterschiedlichen Helligkeitsklassen der verbauten LED. Hierzu zeigt die DE 101 46 094 A1 eine Ansteuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung, in der ein von der Helligkeitsklasse der verbauten LED abhängender Ansteuerwert für die Spannungsversorgung festgelegt ist. Der Ansteuerwert gibt die Pulsweite der durch Pulsweitenmodulation geregelten Versorgungsspannung vor.
  • Über die beispielhaft genannten Faktoren hinaus wird die optimale Beleuchtung der Vorrichtung natürlich von weiteren, hier nicht vollzählig aufzählbaren Faktoren beeinflusst. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass sich einige der zu beachtenden Effekte kompensieren, beispielsweise die Verwendung von LED mit einer schlechten Helligkeitsklasse in einer Ländervariante eines Kombiinstruments mit wenig Warnlampen. Für die Auslegung der Anzeigevorrichtung muss aber das Worst-Case-Zenario aller möglichen Faktoren beachtet werden. Mit zunehmender Parameteranzahl und zunehmender Parameterspreizung weicht die Worst-Case-Lösung immer weiter von einer optimalen Lösung ab.
  • Die Druckschrift DE 100 53 169 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen einer Gleichspannungsleistung in eine Gleichspannungsleistung mit einer Spannung, die sich von der ursprünglichen unterscheidet.
  • In der DE 101 17 892 A1 wird eine Begrenzungsschaltung gegen Überlast eines Netzteils beschrieben, insbesondere eines Schaltnetzteils, mit einem ein Begrenzungselement zur Strom- und/oder Spannungsbegrenzung steuernden Zeitgeber, dessen Schaltzeit in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung variierbar ist.
  • Die Druckschrift DE 694 32 748 T2 betrifft das Gebiet der elektronischen Leistungsregelung und Leistungssteuerung, insbesondere eine Vorrichtung zur Leistungsregelung und ein Verfahren zur Senkung des Energieverbrauchs einer Last. Das Verfahren zur Wechselstrom-Leistungsregelung regelt die Leistung zu einer Last in einem elektrischen System geregelt wird, wobei das System einen Eingang zur Kopplung mit einer Wechselstromquelle, einen Ausgang zur Kopplung mit der Last und einen steuerbaren Schalter aufweist, der in Reihe zwischen den Eingang und den Ausgang gekoppelt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einrichten einer Schaltung, die wenigstens eine Abschaltzeit für den steuerbaren Schalter automatisch auswählt und Strom von der Wechselstromquelle durch einen Kondensator zu der Last leitet, wenn sich der steuerbare Schalter in einem nicht leitenden Zustand befindet; Betätigen des steuerbaren Schalters während einer ersten Betriebsart, so dass der Last im Wesentlichen volle Leistung zugeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schutz einer Anzeigenvorrichtung vorzuschlagen, bei dem die Ausnutzung der verwendeten Bauelemente verbessert wird und eine Überlast der Spannungsquelle sicher verhindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, den Lastzustand einer Spannungsquelle zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Limitparameter zu vergleichen. Kommt es zu einer Überschreitung des Limitparameters, wird die relative Einschaltzeit eines der Spannungsquelle zugeordneten Aktors geregelt. Die Richtung der Regelung ist dabei abhängig von der Funktion des Aktors und der Art der Regelgröße.
  • Der Aktor kann ein Verbraucher sein, dessen Dimmung ein Unterschreiten des Limitparameters der gewählten Regelgröße auslöst. Beispielsweise verringert das Dimmen einer LED mittels Pulsweitenmodulation die von der Aktorversorgung zu tragende Last. Im Überlastfall wird einer oder mehrere solcher der Spannungsquelle zugeordneten Aktoren weiter gedimmt, gegebenenfalls bis zu einer vollständigen Abschaltung. Im Extremfall erfolgt eine Dimmung gegen null, auch kann eine Gesamtabschaltung der Anzeigevorrichtung erfolgen.
  • Ist der Aktor hingegen ein Verbraucher, dessen Dimmung ein weiteres Überschreiten des Limitparameters der gewählten Regelgröße auslösen würde, wird der Aktor genau entgegengesetzt geregelt. Beispielsweise wird bei einem Überschreiten einer als Limitparameter gesetzten Temperatur die Drehzahl eines in der Anzeigevorrichtung verbauten Lüfters erhöht. Vorzugsweise werden in diesem Fall zwei Limitparameter gesetzt. Bei Überschreitung des ersten Limitparameters wird die Last am betreffenden Aktor erhöht, während bei Überschreiten des zweiten Limitparameters diejenigen Aktoren gedimmt werden, deren Dimmung ein Unterschreiten des Limitparameter der gewählten Regelgröße auslöst. Für den Lüfter ist der zweite Limitparameter beispielsweise dessen maximale Drehzahl. Nach Erreichen dieser Drehzahl werden zur Verhinderung eines weiteren Temperaturanstiegs andere Aktoren der Anzeigevorrichtung gedimmt, beispielsweise eine oder mehrere LED.
  • Mit der vorgeschlagenen Regelung werden alle Kombinationen der verwendeten Bauelemente und Spannungsquellen sicher abgefangen und damit eine mögliche Überlast verhindert. Die erfindungsgemäße Regelung ermöglicht somit eine an das Optimum heranreichende Auslegung der verwendeten Bauelemente. Eine Orientierung am Worst-Case-Zenario ist nicht mehr erforderlich. Das Verfahren erlaubt somit die Optimierung der-Anzeigevorrichtung, insbesondere bei dem in einem Kraftfahrzeug vielen äußeren Einflüssen ausgesetzten Kombiinstrument.
  • Zudem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Auswahl von kostengünstigeren Bauelementen für die Anzeigevorrichtung. Der oder die für die Auslegung der Bauelemente heranzuziehende Limitparameter und die bei Erreichen des Limitparameters durch das Bauelement zu verkraftende Last werden hier durch den Entwerfer festgelegt. Bei dem Design der Anzeigevorrichtung ist es somit nicht mehr erforderlich, Bauelemente auf das Worst-Case-Zenario hin zu dimensionieren. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit die Auswahl von preisgünstigen Komponenten. Darüber hinaus bewirkt es auch eine zuverlässige Absicherung des Designs, da eine Überlast nicht mehr auftreten kann.
  • Neben dem Schutz der Spannungsquelle kann das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auch zur Absicherung einzelner Aktoren verwendet werden. Ist eine stufenlose Regelung des Aktors zulässig, wird seine relative Einschaltzeit bei Erreichen eines für den Aktor vorgegebenen Grenzwertes verringert. Ist der Aktor nicht dimmbar, kann seine relative Einschaltzeit auf null gesetzt, also eine Abschaltung des Aktors ausgelöst werden. Unter einem Aktor in Sinne dieser Anmeldung ist jedes verlustbehaftete Bauelement der Anzeigevorrichtung zu verstehen.
  • Unter der Last der einzelnen Spannungsquellen ist insbesondere deren Stromaufnahme zu verstehen. Die Regelung erfolgt dann bei eine Überschreitung der jeweils zulässigen Stromaufnahme oder auch der zulässigen Gesamtstromaufnahme der Anzeigevorrichtung. Weitere mögliche Lastzustände sind die Leistungsaufnahme, und/oder die Spannung und/oder die Temperatur. Die Regelgrößen können für jeweils einen Aktor und/oder eine Spannungsquelle oder die Anzeigevorrichtung bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird mehr als eine Regelgröße ausgewertet, wodurch eine Absicherung der Anzeigevorrichtung gegen alle Eventualitäten erreicht wird. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verhindert auf diese Weise auch zuverlässig einen durch Überlastung der Bauelemente bzw. der Spannungsquelle ausgelösten Brand.
  • Die Regelung greift grundsätzlich über den Vergleich eines Limitparameters und des Ist-Zustands der jeweiligen Regelgröße. Dies erfolgt beispielsweise über eine Division des Limitparameters durch den Istwert. Für eine Normierung des Regelbereichs wird der Wert des resultierenden Quotienten vorzugsweise auf einen Bereich zwischen null und eins begrenzt. Die Regeleinheit verwirft dann alle über eins hinausgehenden Werte. Die Regelung setzt mit dem Erreichen des Limitparameters ein.
  • Der Limitparameter kann durch einen Grenzwert gebildet werden, ab dem eine Überlastung des jeweiligen Bauelements, der Spannungsquelle oder der Anzeigevorrichtung eintritt. Die Regelung greift in einer Alternative zur Erfindung in diesem Fall mit Erreichen des Grenzwerts.
  • Erfindungsgemäß wird der Limitparameter auch im Vorfeld des Grenzwerts angesetzt werden, für das genannte Beispiel also bei einem Wert des Quotienten größer eins. In diesem Fall wird ein Überschreiten des Grenzwerts verhindert, da mit dem Erreichen des Limitparameters die Regelung einsetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Regelung in dem Bereich zwischen Limitparameter und Grenzwert in gedämpfter, vorzugsweise zum Grenzwert hin ansteigender Form. Durch das sanfte Einsetzen der Regelung wird eine starke und für den Nutzer der Anzeigevorrichtung überraschende Änderung der Aktoransteuerung vermieden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahren ist auch eine Fehlererkennung durchführbar. Die Regelung berechnet für jeden Aktor die relative Einschaltzeit, über am Aktor dabei anliegende Strom- und Spannungswerte erhält sie die am Aktor erzeugte Verlustleistung. Die Daten aller einer Spannungsquelle zugeordneten Aktoren werden summiert und hierüber Strom und Leistung der Spannungsquelle bestimmt. Ist hierbei eine Diskrepanz zu den gemessenen Werten feststellbar, deutet dies auf einen Fehler innerhalb der Anzeigevorrichtung hin.
  • In einer einfachen Ausführungsform wird die zu bestimmende Regelgröße mittels eines Sensors gemessen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in diesem Fall, eine Plausibilisierung des Sensors durchzuführen. Hierzu wird der Ausgangswert des Sensors mit dem nach erfolgter Regelung vorliegenden Wert verglichen. Beispielsweise zeigt ein Temperatursensor in der Anzeigevorrichtung eine über dem Limitparameter liegende Temperatur an. Sinkt die Temperatur trotz des Eingreifens der Regelung nicht, ist dies ein deutliches Anzeichen für einen Defekt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Flexibilität der Regelung. Sie erlaubt eine Vielzahl möglicher Regelungseingriffe, die je nach Höhe der Überschreitung des gesetzten Limitparameters unterschiedlich ausfallen können. Ist die Überschreitung des Limitparameters gering, kann es ausreichen, nur einen Aktor zu regeln. Wird beispielsweise eine als Limit gesetzte Temperatur leicht überschritten, reicht es aus, nur eine LED stärker zu dimmen oder die Drehzahl eines Lüfters zu erhöhen. Ist die Differenz größer, kann die Regelung mehrere Aktoren betreffen, darunter mehrere LED, die weiter gedimmt werden und Lüfter, deren Drehzahl erhöht wird.
  • Vorzugsweise wird der Lastzustand eines Aktors oder der Spannungsquelle zumindest teilweise berechnet, beispielsweise über die Verwendung entsprechender Kennlinien. Eingangswert der Kennlinie ist in diesem Fall ein Kennwert des Aktors oder der Spannungsquelle, Ausgangswert der Limitparameter des Aktors in der jeweils passenden Dimension. Unter einem Kennwert ist der gemessene und/oder berechnete Stromverbrauch, die Spannung oder die Temperatur eines Aktors zu verstehen. Durch den zumindest teilweisen Verzicht auf die Messung werden Zusatzkosten für die sonst notwendige Messeinrichtung in dem Kombiinstrument vermieden. Die hierfür erforderliche Rechenleistung kann von der Regelungseinheit erbracht werden, so dass kein zusätzlicher Rechner erforderlich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird über den Lastzustand der Spannungsquelle ihre aktuelle Temperatur berechnet und als Regelgröße verwendet. In diesem Fall wird eine drohende Überhitzung der Spannungsquelle auf direktem Weg detektiert, was einen sofortigen Regelungseingriff ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die LED-Helligkeitsklassen der verbauten LED bestimmt. Hierzu werden die verschiedenen Vorwiderstände der verbauten LED an den A/D-Kanälen ausgemessen. Alternativ wird die Ländervariante des Kombiinstruments im EEPROM kodiert, was einen Rückschluss auf die verbauten LED erlaubt. Ebenfalls ist es möglich, die verbauten LED-Helligkeitsklassen direkt im EEPROM zu speichern.
  • Weiter wird eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist. Der erfindungsgemäßen Steuerungseinheit für eine Anzeigevorrichtung ist eine Recheneinheit zur Durchführung der beschriebenen Regelung zugeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Ausführungsform der Steuerung eines Kombiinstruments nach dem bekannten Stand der Technik;
    • 2: die um die erfindungsgemäße Regelung ergänzte Ausführungsform aus 1.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Steuerung eines Kombiinstruments nach dem bekannten Stand der Technik. Das Kombiinstrument verfügt über eine Anzahl von n Aktoren, im Beispielsfall über drei Aktoren 1-3. Die Aktoren 1-3, beispielsweise eine LED oder ein Lüfter, werden von einer Spannungsquelle 4 versorgt. Eine Anzahl von m Sensoren, hier die drei Sensoren 5-7, messen die Eingangsgrößen der Steuerung. Beispielsweise misst der Sensor 5 das Umgebungslicht, der Sensor 6 die Temperatur und der Sensor 7 die Einstellung des Stellrades für die manuelle Dimmung der Beleuchtung des Kombiinstruments.
  • Unter Beachtung der Eingangskennlinie 8-10 jedes der Sensoren 5-7 werden die gemessenen Eingangsgrößen von der Steuereinheit 11 verarbeitet. Als Ergebnis wird eine zwischen 0% und 100% liegende Dimmanforderung 12 für das Kombiinstrument bestimmt. Die Dimmanforderung 12 wird über einen Zeitfilter 13 und unter Beachtung der jeweiligen Ausgangskennlinien 14-16 der Aktoren per Pulsweitenmodulation PWM1 bis PWM3 für die Aktoren 1-3 umgesetzt. Jede der gezeigten Kennlinie kann auch durch eine Rechenvorschrift ersetzt werden.
  • 2 zeigt das um die erfindungsgemäße Regelung erweiterte schematische Schaltbild aus 1. Regelungsgröße ist in diesem Beispiel die Stromaufnahme der von der Spannungsquelle 4 versorgten Aktoren 1-3. Im Beispielsfall wird der aktuelle Stromverbrauch der Aktoren 1-3 über die Multiplikation mit der Schaltdauer der jeweiligen Pulsweitenmodulation PWM1 bis PWM3 berechnet. Eine Summierung 17 der Stromaufnahmen aller mit der Spannungsquelle 5 verbundenen Aktoren ergibt die Gesamtstromaufnahme Iist. Alternativ kann statt der bekannten Anzahl n der Aktoren von einer maximal möglichen Bestückung e ausgegangen werden, beispielsweise wenn die genaue Anzahl der Aktoren unbekannt ist. Für diesen Fall erfolgt die Berechnung von list als Summierung der Einzelwerte I1 * PWM1, hier dargestellt als 18, bis Ie * PWMe, hier mit 19 bezeichnet. I1 bis Ie bezeichnen dabei die Stromaufnahme des Aktors bei einer Ansteurung mit 100%.
  • Im vereinfachten Beispielsfall ist für die Aktoren 1-3 jeweils ein Limitparameter 20-22 einer gemeinsamen Regelgröße vorgegeben. Die Regelgröße ist die für jeden einzelnen Aktor 1-3 festgelegte maximale Stromaufnahme, die zur Vermeidung einer Überlastung der Aktorversorgung 4 nicht überschritten werden darf. Als Kennwert 23-25 ist hier der jeweiligen Wert Vin der Aktoren 1-3 gewählt. Die Kennwerte 23-25 werden als Eingangswert der jeweiligen Kennlinien 26-28 übernommen. Deren Ausgangswert ist der Limitparameter 20-22 in der jeweils passenden Dimension. Über die Kennlinien 26-28 werden somit die maximalen Stromaufnahmen der Aktoren bestimmt und im Schritt 29 zu einer maximalen Gesamtstromaufnahme Imax summiert. Alternativ könnendie Limitparameter der einzelnen Aktoren oder der Wert des maximalen Lastzustands aber auch als Festwert vorgegeben werden. In Schritt 30 erfolgt der Vergleich von Imax und Iist. Zur Normierung des Wertebereichs werden in Schritt 31 Quotientenwerte größer als 1 verworfen. Im Schritt 32 wird das Ergebnis mit der ursprünglichen Dimmanforderung 12 gekoppelt und der Regelkreis geschlossen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schutz einer Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Aktoren insbesondere eines Kombi-Instruments in einem Kraftfahrzeug, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine Mehrzahl von Messgrößen ausgelesen werden, anhand derer eine relative Einschaltzeit (Dimmung) für die Aktoren berechnet wird, und wobei die Aktoren über Spannungsquellen versorgt werden und mit der berechneten relativen Einschaltzeit angesteuert werden, wobei der Lastzustand einer Spannungsquelle bestimmt und mit einem vorgegebenen Limitparameter verglichen wird, und dass bei Überschreitung des Limitparameters die relative Einschaltzeit eines der einen Spannungsquelle zugeordneten Aktors geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Limitparameter derart angeordnet ist, dass eine Änderung der relativen Einschaltzeit vor Erreichen eines vorgegebenen Grenzwert einsetzt, ab dem eine Überlastung des jeweiligen Aktors und/oder der Spannungsquelle eintritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Lastzustands einer Spannungsquelle mindestens eine Kenngröße der ihr zugeordneten Aktoren gemessen oder zumindest teilweise berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtstromaufnahme und/oder Leistungsaufnahme und/oder Temperatur eines Aktors und/oder der zugeordneten Spannungsquelle bestimmt und mit einem Limitparameter verglichen wird und dass bei Überschreitung des Limitparameters die relative Einschaltzeit zumindest eines Aktors geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Kennwerts mindestens eines Aktors der Lastzustand der den Aktor versorgenden Spannungsquelle berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Limitparameter ein Grenzwert des Aktors oder der Spannungsversorgung des Aktors oder eines anderen zu schützenden Bauelements ist, der für einen zuverlässigen Betrieb der Anzeigevorrichtung nicht überschritten werden darf.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Änderung der relativen Einschaltzeit und/oder die Anzahl der veränderten relativen Einschaltzeiten mit der Höhe der Überschreitung des Limitparameters korreliert.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Limitparameters die relative Einschaltzeit eines der einen Spannungsquelle zugeordneten Aktors erhöht und dass bei Erreichen einer maximalen Einschaltzeit des Aktors die relative Einschaltzeit eines anderen Aktors verringert wird.
  8. Steuervorrichtung für eine Anzeigeeinheit, insbesondere zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Schnittstelle zu Aktoren zur Darstellung eines Betriebszustandes, wobei die Aktoren von Spannungsquellen versorgt werden, eine Steuerung zur Berechnung der relativen Einschaltzeit der Aktoren, eine Schnittstelle zu Sensoren, die für die Bestimmung der relativen Einschaltzeit der Aktoren relevante Messgrößen bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Schnittstelle zu einer Recheneinheit aufweist, wobei die Recheneinheit zur Bestimmung eines Lastzustands einer Spannungsquelle und/oder der Gesamtstromaufnahme der Anzeigevorrichtung aufweist.
DE102009045650.3A 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung Active DE102009045650B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045650.3A DE102009045650B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung
CN2010105441712A CN102039841A (zh) 2009-10-14 2010-10-13 用于调节显示装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045650.3A DE102009045650B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045650A1 DE102009045650A1 (de) 2011-04-21
DE102009045650B4 true DE102009045650B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=43798664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045650.3A Active DE102009045650B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102039841A (de)
DE (1) DE102009045650B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016290B4 (de) * 2012-08-16 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
US10473531B2 (en) * 2017-09-05 2019-11-12 Novatek Microelectronics Corp. Temperature sensor and method of detecting temperature
DE102017131074A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053169A1 (de) 1999-11-02 2001-06-07 Toyoda Automatic Loom Works Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
DE10102352A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung
DE10117892A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Siemens Ag Begrenzungsschaltung gegen Überlast eines Netzteils
DE10146094A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsvorrichtung
DE69432748T2 (de) 1993-11-22 2004-03-11 LTI International, Inc., Naples Energiesparendes leistungssteuersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4451376B2 (ja) * 2005-11-04 2010-04-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
JP2009542188A (ja) * 2006-06-26 2009-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 負荷を一定電流で駆動する駆動回路
JP3981698B1 (ja) * 2006-12-18 2007-09-26 株式会社モモ・アライアンス 照明装置
CN201303445Y (zh) * 2008-11-21 2009-09-02 四川省桑瑞光辉标识***制造有限公司 Led智能照明装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69432748T2 (de) 1993-11-22 2004-03-11 LTI International, Inc., Naples Energiesparendes leistungssteuersystem
DE10053169A1 (de) 1999-11-02 2001-06-07 Toyoda Automatic Loom Works Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
DE10102352A1 (de) 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung
DE10117892A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Siemens Ag Begrenzungsschaltung gegen Überlast eines Netzteils
DE10146094A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102039841A (zh) 2011-05-04
DE102009045650A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029190B4 (de) Überstrom-Erfassungsvorrichtung
DE102006024607A1 (de) Leuchtsystem
DE20023993U1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102006061885A1 (de) Lampenvorrichtung auf LED-Basis
DE10159765C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE112018005238T5 (de) Schaltung und verfahren zum detektieren eines ausfalls einer led-lampe
DE102010050836A1 (de) Licht emittierender Treiber
EP2355621A2 (de) Temperaturkompensation des Lichtstroms an LED-Leuchten
DE102009003632A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
EP2809019A1 (de) EC-Motor mit dynamischer Bestimmung der Degradation der Optokoppler
DE112013003502T5 (de) Festkörperlichtquellen-Leuchtvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, und Beleuchtungssystem
EP1659831B1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine oder mehrere LED's
DE102009045650B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung
EP2543234A1 (de) Verfahren zur stromversorgung eines led-arrays sowie schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102008048197B4 (de) Steuergerät für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
DE102008021534A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3295772B1 (de) Verfahren zum symmetrieren von zweig-strömen in parallelgeschalteten zweigen einer beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010060235A1 (de) Laststeuerschaltung
DE102011016802B4 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
DE202017104771U1 (de) Lüftersteuerungsgerät
DE102015214939A1 (de) Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003040000

Ipc: B60Q0003100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final