DE102009045396A1 - Prüfstand - Google Patents

Prüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102009045396A1
DE102009045396A1 DE200910045396 DE102009045396A DE102009045396A1 DE 102009045396 A1 DE102009045396 A1 DE 102009045396A1 DE 200910045396 DE200910045396 DE 200910045396 DE 102009045396 A DE102009045396 A DE 102009045396A DE 102009045396 A1 DE102009045396 A1 DE 102009045396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test bench
cylinder head
pressure generating
hydraulic space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910045396
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Christian Drüke
Frank Dr. Haubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910045396 priority Critical patent/DE102009045396A1/de
Publication of DE102009045396A1 publication Critical patent/DE102009045396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/007Subject matter not provided for in other groups of this subclass by applying a load, e.g. for resistance or wear testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/005Electromagnetic means
    • G01N2203/0051Piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0226High temperature; Heating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand (1) zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung für einen Prüfling (10) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Zylinderkopf (10), mit einer Aufnahmevorrichtung (20) zur Befestigung des Prüflings (10), einer Druckerzeugungsvorrichtung (30), durch die eine mechanische Last über einen Hydraulikraum (2) auf den Prüfling (10) aufbringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Druckerzeugungsvorrichtung (30) mindestens einen Piezoaktuator (31) aufweist und die Aufnahmevorrichtung (20) verschiedene Heizelemente (23) aufweist, wodurch eine Temperaturlast auf den Prüfling (10) aufbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfstand zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung für einen Prüfling eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Zylinderkopf, mit einer Aufnahmevorrichtung zur Befestigung des Prüflings, einer Druckerzeugungsvorrichtung, durch die eine mechanische Last über einen Hydraulikraum auf den Prüfling aufbringbar ist, wobei über eine Prüflingskonditionierung zusätzlich eine thermische Last auf den Prüfling aufbringbar ist.
  • Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an Prüflingen, d. h. beispielsweise an Motorbauteilen eines Kraftfahrzeuges sind für den Entwicklungsprozess eines Kraftfahrzeugmotors bekannt und unerlässlich, da ein Werkstoff bei wechselnder Beanspruchung schon bei Spannungen zu Bruch geht, die deutlich unterhalb der Streckgrenze oder der Zugfestigkeit liegen. Es ist bekannt Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an Prüflingen, d. h. an Materialproben, Strukturbauteilen, Bauteilstücken, Bauteilverbänden oder kompletten Maschinen oder Fahrzeugen durchzuführen. Hierbei hat sich ergeben, dass einer realitätsnahen Abbildung der Belastungen an einem Prüfling, insbesondere eines Zylinderkopfes einer Verbrennungsmaschine im Betrieb die thermomechanischen Belastungen, insbesondere aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur und den dadurch entstehenden Thermospannungen im Material des Zylinderkopfes nicht zu vernachlässigen sind.
  • In der DE 609 01 469 T2 ist ein Ermüdungsprüfstand für Zylinderköpfe offenbart, der eine Druckerzeugungsvorrichtung aufweist, die den Druckzyklus in Abhängigkeit von der Zeit in der Brennkammer der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs simuliert. Die Druckerzeugungsvorrichtung weist hierbei das Funktionsprinzip einer Einspritzpumpe auf. Der Zylinderkopf ist an einem Verbindungsstück befestigt, das mit Kanälen durchsetzt ist, die eine Verbindung mit der Pumpe erlauben. Die Verdichtung des Kompressionsfluid wird über einen mittels Nocken vorgegebenen Hub eines Kolbens erzielt, wobei das Kompressionsfluid einen definierten Druck auf das Flammdeck des Zylinderkopfes ausübt. Nachteiligerweise hat sich hier gezeigt, dass hohe Hydraulikvolumina notwendig sind, um eine entsprechende Belastung auf den Zylinderkopf zu simulieren. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die hohen Prüfzeiten bei einer derartigen Prüfstandsanordnung. Ein zusätzlicher Nachteil ist bei der Konditionierung des Prüflings zu sehen, da der Temperaturgradient ein „falsches” Vorzeichen aufweist.
  • Die nachteiligerweise hohen Hydraulikvolumina sind ebenfalls in der DE 10 2004 0214 79 notwendig, in der eine Hydropulsvorrichtung offenbart ist, die eine Pumpe aufweist, womit im realen Betrieb wechselnden Belastungen unterliegende Komponenten, wie ein Zylinderkopf überprüft werden können.
  • Des Weiteren ist es bekannt, neben der mechanischen Last auch eine Temperaturlast auf den Prüfling aufzubringen, um die im motorischen Betrieb wirkenden Thermospannungen zu simulieren. Hierbei ist es bei Zylinderköpfen als Prüfling bekannt, eine Konditionierung des Zylinderkopfes am Flammdeck durchzuführen. Die erzielten Temperaturen liegen hierbei im Bereich von 70°C bis 90°C. Als Energieträger werden Hydrauliköle eingesetzt, die gleichzeitig der Druckbeaufschlagung dienen. Ebenfalls ist es denkbar, eine Konditionierung des Zylinderkopfes über seinen Kühlmittelmantel vorzunehmen. Über ein wechselweises Zuschalten unterschiedlicher Kreisläufe kann auch ein rascher Temperaturwechsel zwischen Raumtemperatur und ca. 180°C im Kühlmittelmantel erfolgen. Nachteiligerweise hat sich jedoch gezeigt, dass eine realitätsnahe thermomechanische Belastung mit den bisher zur Verfügung stehenden Prüfständen nicht korrekt abgebildet werden kann. Gerade bei der High-Cycle-Fatigue(HCF)-Prüfung von Zylinderköpfen ist die bei heutigen Systemen verwendete Konditionierung des Prüflings nicht ausreichend, um eine realitätsnahe und somit technisch sinnvolle Prüfung sicherzustellen. Insbesondere bei der Konditionierung des Zylinderkopfes über den Kühlmittelmantel, bei dem eine definierte Temperaturlast auf den Prüfling aufgeprägt wird, weisen die Temperaturgradienten durch die Beheizung des Kühlmittelmantels ein falsches Vorzeichen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Prüfstand zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung zu schaffen, bei dem eine realitätsnahe Abbildung der Belastung, insbesondere der thermomechanischen Belastung, sichergestellt ist und gleichzeitig Prüfzeiten des Prüflings reduziert werden können, um eine wirtschaftliche Prüfung durchführen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Prüfstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Druckerzeugungsvorrichtung einen Piezoaktuator aufweist und die Aufnahmevorrichtung Heizelemente aufweist, wodurch eine Temperaturlast auf den Prüfling aufbringbar ist.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung ist es, mindestens einen Piezoaktuator vorzusehen, der die gewünschte mechanische Last auf den Prüfling aufbringen kann. Hierbei ist der Piezoaktuator derart ausgeführt, dass hohe Prüffrequenzen erzielt werden können, wobei vorzugsweise ein möglichst geringer, abgeschlossener Hydraulikraum vorliegt und über den wirkenden Piezoaktuator das Volumen im Hydraulikraum entsprechend verringert wird, wodurch eine gewünschte Druckerhöhung auf den Prüfling erzielt werden kann. Somit können auf Grund des geringen Volumens des Hydraulikraumes über den wirkenden Piezoaktuator hohe Drücke innerhalb des Hydraulikraumes erzielt werden, die eine entsprechende mechanische Last auf den Zylinderkopf ausüben können. Gleichzeitig kann durch eine Beheizung der Aufnahmevorrichtung mittels Heizelemente eine entsprechende Temperaturlast auf den Prüfling aufgebracht werden, während gleichzeitig die Druckerzeugungsvorrichtung die mechanische Last auf den Prüfling aufbringt. Der erfindungsgemäße Prüfstand zeichnet sich neben den stark reduzierten Prüfzeiten durch eine realitätsnahe Abbildung der thermomechanischen Belastungen des Prüflings aus.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung ein erstes und ein zweites Plattenelement auf, zwischen denen die Heizelemente angeordnet sind, wobei insbesondere das erste Plattenelement dem Prüfling zugewandt ist. Bei den Heizelementen kann es sich beispielsweise um Hochleistungsheizpatronen handeln, die für eine elektrische Beheizung des ersten und des zweiten Plattenelementes sorgen, wodurch eine entsprechende Erwärmung und eine definierte Temperaturlast auf den Prüfling aufbringbar sind.
  • Vorzugsweise weist der Piezoaktuator einen zum Prüfling gerichteten Stempelkörper auf. Zwischen dem Hydraulikraum und dem Piezoaktuator kann ein Metallelement angeordnet sein. Das Metallelement kann beispielsweise eine Metallmembran sein, die flexibel ausgeführt ist. Vorzugsweise ist die Metallmembran aus einem Federstahl gefertigt, der insbesondere kalt gewalzt ist.
  • Der Hydraulikraum wird gemäß der vorliegenden Erfindung bereichsweise durch das Metallelement und den Prüfling begrenzt. Gleichzeitig wirkt der Piezoaktuator auf das Metallelement, wobei vorzugsweise der Stempelkörper des Piezoaktuators in Kontakt mit dem Metallelement ist. Hierbei kontaktiert der Stempelkörper das Metallelement an seiner dem Hydraulikraum abgewandten Seite. Während des Prüfzyklus erfolgt eine Hubbewegung des Piezoaktuators, wobei gleichzeitig der Stempelkörper das Metallelement in den Hydraulikraum in Richtung des Prüflings drückt, wodurch der Hydraulikraum eine Volumenänderung erfährt und somit eine entsprechende mechanische Last auf den Prüfling aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise weist der Piezoaktuator einen Hubweg H im Bereich zwischen 0 μm < H ≤ 1000 μm, bevorzugt im Bereich zwischen 0 μm < H ≤ 300 μm auf. Der Piezoaktuator weist vorzugsweise eine Aktuatorfrequenz f im Bereich zwischen 1 Hz ≤ f ≤ 200 Hz, insbesondere im Bereich zwischen 1 Hz ≤ f ≤ 100 Hz auf. Vorteilhafterweise können Frequenzen, die größer als 100 Hz betragen, mit einem Verstärker mit entsprechend höherem Spitzenstrom realisiert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Hydraulikraum während des Prüfzyklus ein Druck D wirken, der in einem Bereich zwischen 1 bar ≤ D ≤ 400 bar, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 bar ≤ D ≤ 250 bar liegt. Die Ansteuerung der einzelnen Verstärker und Piezoaktuatoren erfolgt über eine entsprechende Regelung, die am Prüfstand angeordnet ist oder mit dem Prüfstand verbunden ist.
  • Bei dem genannten Hubweg handelt es sich um einen sehr geringen Hubweg, wodurch eine kompakte Gesamtanordnung des Prüfstandes erzielt werden kann. Gleichzeitig reicht der sehr geringe Hydraulikraum und der geringe Hubweg des Piezoaktuators aus, um während des Prüfzykluss über die Volumenverringerung des Hydraulikraumes eine entsprechende Druckerhöhung bzw. eine entsprechende mechanische Last auf den Prüfling aufzubringen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Prüfstandes ist zwischen dem Prüfling und dem Metallelement ein Verdrängerelement angeordnet, wodurch eine Verringerung des Volumens des Hydraulikraumes erzielbar ist. Da eine geringere Menge an Hydraulikfluid innerhalb des Volumens des Hydraulikraumes notwendig ist, welches während des Prüfzykluss zu komprimieren ist, kann die Druckamplitude innerhalb des Hydraulikraumes sowie die mechanische Last auf den Prüfling gesteigert werden.
  • Zur Abdichtung und zur korrekten mechanischen Belastung werden Abdichtungselemente im Prüfling angeordnet, die prüflingsseitig den Hydraulikraum abdichten, wobei insbesondere die Abdichtungselemente als ein Injektornachbau und Glühkerzennachbau ausgebildet sind. Über das Metallelement, den Prüfling sowie die Abdichtungselemente wird der Hydraulikraum hermetisch abgedichtet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ragen die Abdichtungselemente mit ihren freien Enden in den Hydraulikraum hinein, wobei das Metallelement zu den freien Enden ausreichend beabstandet ist. Da sich die freien Enden der Abdichtungselemente in den Hydraulikraum erstrecken, kann ebenfalls durch eine derartige konstruktive Maßnahme das kompressible Hydraulikfluidvolumen verringert werden, wodurch gleichzeitig höhere Druckamplituden im Hydraulikraum erzielt werden können.
  • Die Druckerzeugungsvorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, das mit einer Führung ausgebildet ist, an der der Piezoaktuator linear beweglich gelagert ist. Des Weiteren kann das Gehäuse Kühlluftschlitze aufweisen, durch die Kühlluft über ein Gebläse einbringbar ist und somit der sich während des Prüfzyklus erwärmende Piezoaktuator gekühlt werden kann. Alternativ ist es möglich den Piezoaktuator mittels eines flüssigen Kühlmittels zu kühlen. Hierbei kann der Piezoaktuator in einem geschlossenen Gehäuse montiert sein, welches mit dem Kühlmittel durchströmt wird.
  • Erfindungsgemäß können Entkopplungselemente vorgesehen sein, auf denen sich die Aufnahmevorrichtung abstützt. Hierdurch kann eine schwingungstechnische Entkopplung des erfindungsgemäßen Prüfstandes vom Fundament erzielt werden. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung können die Entkopplungselemente als Gummipuffer ausgeführt sein. Der Piezoaktuator wird vorteilhafterweise über eine Leistungselektrik angesteuert. Durch einen entsprechend hohen Spitzenstrom können hohe Aktuatorfrequenzen erreicht werden. Ebenfalls ist es denkbar ein Messelement vorzusehen, das die durch den Piezoaktuator im Hydraulikraum erzeugten Druckamplituden ermittelt. Das Messelement kann beispielsweise ein piezoelektrischer Drucktransmitter oder ein piezoresistiver Drucktransmitter sein. Diese genannten Messelemente können beispielsweise in die Abdichtungselemente integriert sein. Über das Messelement kann eine Rissdetektion des Prüflings durch eine Überwachung der erzielten Druckamplituden im Hydraulikraum erfolgen. Eine Rissbildung im Prüfling, insbesondere im Zylinderkopf, führt durch die verringerte Steifigkeit des Prüflings zu einer verstärkten Deformation des Zylinderkopfes bei Druckbeaufschlagung über den Piezoaktuator und somit zu einer geringeren Volumenänderung durch den Hub des Piezoaktuators. Vorteilhafterweise weist der Prüfling, insbesondere der Zylinderkopf, einen Kühlmittelmantel auf, wobei der Prüfling über eine Kühlmittelkonditionierung auf eine definierte Temperatur bringbar ist. Im Kühlmittelmantel ist vorzugsweise ein Kühlmittel vorgesehen, dass insbesondere ein Glykol-Wasser-Gemisch ist. Über die elektrische Beheizung der Aufnahmevorrichtung mittels Heizelemente sowie über die Durchströmung des Kühlmittelmantels mittels Kühlmittelkonditionierung kann der gewünschte, die Thermospannung verursachende Temperaturgradient, vom Prüfling, insbesondere vom Zylinderkopf, beziehungsweise vom Flammdeck zum Kühlmittelmantel eingestellt werden. Dabei kann die Kühlmitteltemperatur am Austritt des Kühlmittelmantels im Bereich zwischen 10°C ≤ T ≤ 120°C, bevorzugt zwischen 80°C ≤ T ≤ 110°C liegen. Hingegen kann der Prüfling, insbesondere der Zylinderkopf oder beziehungsweise der Prüfling im Bereichs des Flammdecks auf eine Temperatur T gebracht werden, die im Bereich zwischen 25°C ≤ T ≤ 170°C bevorzugt im Bereich zwischen 80°C ≤ T ≤ 140°C liegt.
  • Vorteilhafterweise befindet sich innerhalb des Hydraulikraumes ein Hydraulikfluid, wobei insbesondere das Hydraulikfluid ein Silikonöl, ein Transformatoröl, ein Wärmeträgeröl, ein pastenförmiges Präparat oder ein Kühlmittel, insbesondere ein Flüssigmetall wie zum Beispiel Natrium oder NaK 78 ist. Ebenfalls kann das Hydraulikfluid pastenförmig ausgeführt sein. Über die genannten Hydraulikfluide können sich besonders zuverlässig die gewünschten mechanischen und/oder thermischen Belastungen am Prüfling einstellen.
  • Vorteilhafterweise findet die Druckbeaufschlagung der einzelnen Zylinder des Zylinderkopfes in Zündreihenfolge statt. Dazu wird pro Zylinder ein piezoelektrischer Stapelaktuator in Kombination mit der Metallmembran verwendet. Hierdurch ist eine korrekte Simulation von HCF-Versagen erzielbar. Ferner ist es vorteilhaft, dass jeder Zylinder ein Druckmessquarz aufweist, der neben einer Überwachung der Reihenfolge der Druckbeaufschlagung auch zu einer Regelung des Druckverlaufes in jedem Zylinder dient.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Prüfstand zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung für einen Zylinderkopf und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung II-II gemäß 1.
  • Gemäß 1 und 2 ist ein Prüfstand zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung für einen Prüfling 10 dargestellt, wobei der Prüfling 10 ein Zylinderkopf 10 eines Kraftfahrzeuges ist. Der Zylinderkopf 10 ist an einer Aufnahmevorrichtung 20 mittels Schraubverbindung befestigt. Die Aufnahmevorrichtung 20 setzt sich aus einem ersten und einem zweiten Plattenelement 21, 22 zusammen, wobei zwischen dem ersten Plattenelement 21 und dem zweiten Plattenelement 22 eine Vielzahl an Heizelementen 23 angeordnet sind. Zwischen dem Zylinderkopf 10 und der Aufnahmevorrichtung 20 ist eine Zylinderkopfdichtung 3 montiert, die der Abdichtung eines Hydraulikraumes 2 dient. Die Zylinderkopfdichtung 3 kann eine mehrlagige Stahldichtung sein oder als einlagige Zylinderkopfdichtung ausgeführt sein. Die Zylinderkopfdichtung 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer der Zylinderkopfdichtung 3 entsprechenden Stopperlage ausgeführt, wodurch eine realitätsnahe Nachbildung einer Zylinderkopfbelastung erzielt werden kann. Die Aufnahmevorrichtung 20 dient zur Konditionierung des Zylinderkopfes 10. Dazu wird die Aufnahmevorrichtung 20 durch die Heizelemente 23 elektrisch beheizt. Weiterhin weist der Zylinderkopf 10 einen nicht explizit dargestellten Kühlmittelmantel auf, der über eine entsprechende Kühlmittelkonditionierung auf eine definierte Temperatur von ca. 80–120°C gebracht wird. Somit ergibt sich der für die Prüfung entscheidende Temperaturgradient vom Flammdeck des Zylinderkopfes 10 zum Kühlmittelmantel.
  • An der Aufnahmevorrichtung 20 ist eine Druckerzeugungsvorrichtung 30 befestigt. Die Befestigung erfolgt hierbei durch eine Schraubverbindung 36. Die Druckerzeugungsvorrichtung 30 weist einen Piezoaktuator 31 auf, der zur Druckgenerierung dient. Die Druckerzeugungsvorrichtung 30 kann somit eine mechanische Last über den Hydraulikraum 2 auf den Zylinderkopf 10 ausüben. Gleichzeitig erfolgt über die Heizelemente 23 eine Aufbringung einer entsprechenden Temperaturlast auf den Zylinderkopf 10, wobei gleichzeitig die bereits beschriebene Konditionierung über den Kühlmittelmantel des Zylinderkopfes 10 erfolgt.
  • Zwischen dem Hydraulikraum 2 und den Piezoaktuator 31 befindet sich eine flexible Metallmembran 4. Die Metallmembran 4 dient sowohl zur Erzielung eines ausreichenden Prüfdrucks innerhalb des Hydraulikraumes 2 als auch zur Abdichtung des Aktuatorraumes 37 vom Hydraulikraum 2.
  • Der Piezoaktuator 31 weist einen zum Zylinderkopf 10 gerichteten Stempelkörper 32 auf. Der Stempelkörper 32 kontaktiert die Metallmembran 4 an seiner dem Hydraulikraum 2 abgewandten Seite. Ferner ist die Druckerzeugungsvorrichtung 30 mit einem Gehäuse 33 ausgeführt, in dem der Piezoaktuator 31 mittels einer Führung 34 verschraubt ist. Zwecks Vermeidung von Kopplungsverlusten kann die Membranvorspannung durch unter dem Piezoaktuator 31 befindlicher Abstandsscheibe 38 eingestellt werden. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, die Führung 34 und das Gehäuse 33 mit einem Gewinde zu versehen, so dass die Membranvorspannung durch Einschrauben der Führung 34 mit Piezoaktuator 31 in das Gehäuse 33 stufenlos eingestellt werden kann. Um den Piezoaktuator 31 während des Prüfzykluss nicht zu stark erhitzen zu lassen, sind Kühlluftschlitze 35 im Gehäuse 33 vorgesehen, durch die ein Gebläse Luft zur Kühlung des Piezoaktuators 31 einbringt.
  • Während des Prüfzykluss wird der Piezoaktuator durch eine entsprechende Leistungselektrik, die nicht explizit dargestellt ist, angetrieben. Hierbei führt der Piezoaktuator 31 einen entsprechenden Hubweg linear in Richtung Zylinderkopf 10 und linear zur entgegengesetzten Zylinderkopfseite durch. Im Betrieb des Piezoaktuators 31 drückt der Stempelkörper 32 die Metallmembran 4 in Richtung des Zylinderkopfes 10, wobei das Hydraulikfluid innerhalb des Hydraulikraumes 2 komprimiert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entstehen innerhalb des Hydraulikraumes 2 Drücke zwischen 100 bar und 300 bar. Die Aktuatorfrequenz beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 20 Hz und 100 Hz, wobei der Hubweg des Piezoaktuators zwischen 0 μm und 300 μm beträgt.
  • Wie gemäß 2 deutlich zu erkennen ist, ist ein Abdichtungselement im Zylinderkopf 10 angeordnet, wobei das Abdichtungselement 11 einen Injektornachbau 11 darstellt. Der Injektornachbau 11 weist originalgetreue Ausmaße auf. Der Injektornachbau 11 wird mittels originaler Injektorklemme, Dichtscheibe und Schraube mit vorgegebenem Drehmoment montiert. Der Anzug der Schrauben wird mit entsprechenden Drehmomenten durchgeführt. Des Weiteren ist zwischen dem Zylinderkopf 10 und der Metallmembran 4 ein ringförmiges Verdrängerelement 5 angeordnet. Hierdurch wird eine Verringerung des Volumens des Hydraulikraumes 2 erzielt, um höhere Druckamplituden innerhalb des Hydraulikraumes 2 zu erreichen. Wie besonders in 2 zu erkennen ist, ragt der Injektornachbau 11 mit seinem freien Ende 11a in den Hydraulikraum 2 hinein, wobei die Metallmembran 4 zum freien Ende 11a ausreichend beabstandet ist. Das bedeutet, dass während des Prüfzykluss zwar die Metallmembran 4 auf Grund des wirkenden Piezoaktuators 31 innerhalb des Hydraulikraumes 2 hin und her bewegt und somit das Hydraulikfluid komprimiert wird, wobei zu keiner Zeit die Metallmembran 4 das freie Ende 11a des Injektornachbaus 11 berührt. Der Hydraulikraum 2 ist somit durch den Injektornachbau 11, den Zylinderkopf 10, die Zylinderkopfdichtung 3, das Verdrängungselement 5 sowie durch die Metallmembran 4 abgedichtet.
  • Zur schwingungstechnischen Entkopplung des Gesamtprüfstandes 1 vom Fundament, sind Entkopplungselemente 6 vorgesehen, auf denen sich die Aufnahmevorrichtung 20 abstützt. Die Entkopplungselemente 6 können beispielsweise als Gummipuffer ausgeführt sein.
  • Während des Prüfzykluss wird über ein Messelement eine Rissdetektion im Zylinderkopf 10 realisiert. Das Messelement, das explizit nicht dargestellt ist, überwacht hierbei die erzielte Druckamplitude im Hydraulikraum 2. Bei dem Messelement kann es sich beispielsweise um ein piezoelektrischen Drucktransmitter oder einen piezoresistiven Drucktransmitter handeln, der beispielsweise am Injektornachbau 11 angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Prüfstand 1 kann insbesondere zur High-Cycle-Fatigue(HCF)-Prüfung von Zylinderköpfen Verwendung finden. Grundsätzlich ist über einen schnellen Temperaturwechsel der Kühlflüssigkeit auch eine Prüfung in Bezug auf Low-Cycle-Fatigue (LCF) und Transient-Fatigue (TF) möglich. Ebenso ist der Einsatz dieses Prüfstandes als Vorrichtung zur Steifigkeitsprüfung der Zylinderkopfstruktur verwendbar. Diese Prüfung kann z. B. im Rahmen der Qualitätsprüfung von baugleichen Prototypenzylinderköpfen Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfstand
    2
    Hydraulikraum
    3
    Dichtung, Zylinderkopfdichtung
    4
    Metallelement, Metallmembran
    5
    Verdrängerelement
    6
    Entkopplungselement
    10
    Prüfling, Zylinderkopf
    11
    Abdichtungselement, Injektornachbau
    11a
    freies Ende von 11
    20
    Aufnahmevorrichtung
    21
    erstes Plattenelement
    22
    zweites Plattenelement
    23
    Heizelement
    30
    Druckerzeugungsvorrichtung
    31
    Piezoaktuator
    32
    Stempelkörper
    33
    Gehäuse
    34
    Führung
    35
    Kühlluftschlitze
    36
    Schrauben
    37
    Aktuatorraum
    38
    Abstandsscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60901469 T2 [0003]
    • DE 102004021479 [0004]

Claims (11)

  1. Prüfstand (1) zur Ermüdungsfestigkeitsuntersuchung für einen Prüfling (10) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Zylinderkopf (10), mit einer Aufnahmevorrichtung (20) zur Befestigung des Prüflings (10), einer Druckerzeugungsvorrichtung (30), durch die eine mechanische Last über einen Hydraulikraum (2) auf den Prüfling (10) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung (30) mindestens einen Piezoaktuator (31) aufweist und die Aufnahmevorrichtung (20) Heizelemente (23) aufweist, wodurch eine Temperaturlast auf den Prüfling (10) aufbringbar ist.
  2. Prüfstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (20) ein erstes (21) und ein zweites Plattenelement (22) aufweist, zwischen denen die Heizelemente (23) angeordnet sind, wobei insbesondere das erste Plattenelement (21) dem Prüfling (10) zugewandt ist.
  3. Prüfstand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (3) zwischen der Aufnahmevorrichtung (20) und dem Prüfling (10) angeordnet ist, insbesondere die Dichtung (3) eine Zylinderkopfdichtung (3) ist, die zwischen dem ersten Plattenelement (21) und dem Prüfling (10) angeordnet ist.
  4. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (31) einen zum Prüfling (10) gerichteten Stempelkörper (32) aufweist.
  5. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hydraulikraum (2) und dem Piezoaktuator (31) ein Metallelement (4), insbesondere eine Metallmembran (4) angeordnet ist, wobei insbesondere die Metallmembran (4) flexibel ausgeführt ist.
  6. Prüfstand (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum (2) zumindest bereichsweise durch das Metallelement (4) und durch den Prüfling (10) begrenzt ist.
  7. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (31) derart auf das Metallelement (4) wirkt, dass eine ausreichende Volumenänderung des eingeschlossenen Hydraulikraumes (2) erzeugbar ist.
  8. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Prüfling (10) und dem Metallelement (4) ein Verdrängerelement (5) angeordnet ist, wodurch eine Verringerung des Volumens des Hydraulikraumes (2) erzielbar ist.
  9. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtungselement (11) im Prüfling (10) angeordnet ist, das prüflingsseitig den Hydraulikraum (2) abdichtet, wobei insbesondere das Abdichtungselement (11) als ein Injektornachbau (11) ausgebildet ist.
  10. Prüfstand (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (11) mit seinem freien Ende (11a) in den Hydraulikraum (2) hineinragt, wobei das Metallelement (4) zum freien Ende (11a) ausreichend beabstandet ist.
  11. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung (30) ein Gehäuse (33) aufweist, das mit einer Führung (34) ausgebildet ist, an der der Piezoaktuator (31) linear beweglich gelagert ist, insbesondere das Gehäuse (33) Kühlluftschlitze (35) aufweist.
DE200910045396 2009-10-06 2009-10-06 Prüfstand Withdrawn DE102009045396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045396 DE102009045396A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Prüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045396 DE102009045396A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Prüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045396A1 true DE102009045396A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910045396 Withdrawn DE102009045396A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Prüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045396A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105004528A (zh) * 2015-05-06 2015-10-28 潍柴动力股份有限公司 一种内燃机机体疲劳模拟加载装置
CN109444029A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 山东省分析测试中心 一种疲劳试验环境模拟装置
FR3071608A1 (fr) * 2017-09-26 2019-03-29 Psa Automobiles Sa Procede de test pour organes de culasse de moteur a combustion interne et systeme de mise en œuvre
WO2023071503A1 (zh) * 2021-05-24 2023-05-04 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种低周疲劳复合试验装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127860A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Deutsche Aerospace Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien
DE69001469T2 (de) * 1989-08-29 1993-08-12 Montupet Levallois Fond Mechanischer ermuedungspruefstand fuer zylinderkoepfe von motoren.
US5359252A (en) * 1993-03-30 1994-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lead magnesium niobate actuator for micropositioning
JPH1194690A (ja) * 1997-09-17 1999-04-09 Isuzu Motors Ltd 擬似燃焼加振装置
US6959591B2 (en) * 2000-03-10 2005-11-01 Montupet S.A. Test stand for internal combustion engine
DE102004021479A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Deutz Ag Hydropulsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001469T2 (de) * 1989-08-29 1993-08-12 Montupet Levallois Fond Mechanischer ermuedungspruefstand fuer zylinderkoepfe von motoren.
DE4127860A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Deutsche Aerospace Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien
US5359252A (en) * 1993-03-30 1994-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lead magnesium niobate actuator for micropositioning
JPH1194690A (ja) * 1997-09-17 1999-04-09 Isuzu Motors Ltd 擬似燃焼加振装置
US6959591B2 (en) * 2000-03-10 2005-11-01 Montupet S.A. Test stand for internal combustion engine
DE102004021479A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Deutz Ag Hydropulsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105004528A (zh) * 2015-05-06 2015-10-28 潍柴动力股份有限公司 一种内燃机机体疲劳模拟加载装置
FR3071608A1 (fr) * 2017-09-26 2019-03-29 Psa Automobiles Sa Procede de test pour organes de culasse de moteur a combustion interne et systeme de mise en œuvre
CN109444029A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 山东省分析测试中心 一种疲劳试验环境模拟装置
WO2023071503A1 (zh) * 2021-05-24 2023-05-04 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种低周疲劳复合试验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040390B1 (de) Drucksensor für Verbrennungsmotor
EP1834132A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem brennraumdrucksensor
DE102009045396A1 (de) Prüfstand
DE2238879C3 (de) Prüfgerät für dynamische Untersuchungen an viscoelastischen Prüfmustern
DE102006057627A1 (de) Druckmesseinrichtung
EP2903709B1 (de) Anordnung und verfahren für die dämpfung von schwingungen bei mikroskopischen untersuchungen
DE2712527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Überwachen von Brennkraftmaschinen
DE202006006990U1 (de) Verbindungsbauteil mit temperaturfestem Sensorelement
DE102007049971A1 (de) Glühstiftkerze
DE102008020510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Brennraumdruckes
DE102010037476B4 (de) Druckmessgerät
CN104359757A (zh) 一种液压控制法向压力可调的微动疲劳试验装置
DE102011087641A1 (de) Druckmesseinrichtung mit Zusatzmembran
DE102008008111A1 (de) Einspritzventil, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102015109451A1 (de) Sonotrodenvorrichtung und Gerät für akustische Levitation sowie Steuerungseinrichtung bzw. -verfahren dafür
EP1740921B1 (de) Hydropulsvorrichtung
EP2126336B1 (de) Testvorrichtung und verfahren zur überprüfung von einspritzkomponenten
DE1124729B (de) Vorrichtung zum Messen der Kraefte zwischen Bauteilen
DE102009008272A1 (de) Tribometerprüfstand
US3487680A (en) Hydraulic grip
CN210401093U (zh) 一种柔性接头弹性件材料的压剪联合加载试验装置
DE102012219824A1 (de) Miniaturisierter Brennraumdrucksensor mit zugvorgespanntem Sensorgehäuse
Wagener et al. New experimental methods for investigating variable amplitude loading effects in HCF and VHCF regimes
DE102017122171A1 (de) Aktor und Verfahren zur Messung einer Betätigungskraft sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE963197C (de) Verfahren zur Ermittlung des Indikatordiagramms bei kleinen Kolbenarbeits- und -kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Effective date: 20120301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee