DE102009045012A1 - Batteriesystem mit externer Prallkühlung - Google Patents

Batteriesystem mit externer Prallkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045012A1
DE102009045012A1 DE102009045012A DE102009045012A DE102009045012A1 DE 102009045012 A1 DE102009045012 A1 DE 102009045012A1 DE 102009045012 A DE102009045012 A DE 102009045012A DE 102009045012 A DE102009045012 A DE 102009045012A DE 102009045012 A1 DE102009045012 A1 DE 102009045012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery system
fluid flow
cooling plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045012A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pankiewitz
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102009045012A priority Critical patent/DE102009045012A1/de
Priority to PCT/EP2010/062000 priority patent/WO2011035992A1/de
Priority to EP10745219A priority patent/EP2481108A1/de
Publication of DE102009045012A1 publication Critical patent/DE102009045012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit Prallkühlung, umfassend: i) eine oder mehrere Batteriezellen; ii) mindestens ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind; iii) eine Kühlplatte, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und iv) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen an die Kühlplatte übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem eine Prallkühlung aufweist zur Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf einen Fluidstrom, wobei die Prallkühlung derart ausgestaltet ist, dass ein Fluidstrom zur Aufnahme von Wärmeenergie im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte führbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Um die Sicherheit, Funktion und Lebensdauer von Batteriesystemen, insbesondere von Lithium-Ionen Batteriesystemen, zu gewährleisten, ist es erforderlich die Zellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Während der Leistungsabgabe entsteht im Wesentlichen Joulsche Wärmeenergie, die durch den elektrischen Strom und den Widerstand der Zelle beschrieben werden kann. Um ein Aufheizen der Zelle über einen kritischen Temperaturschwellenwert hinaus zu vermeiden, muss diese Wärmeenergie effektiv abgeführt werden. Darüber hinaus muss die Temperaturverteilung über die Batteriezelle möglichst homogen sein, d. h. die Temperaturunterschiede sollten nicht mehr als 4 Kelvin betragen.
  • Eine Möglichkeit zur homogenen Temperaturregulation ist die Abfuhr von Wärmeenergie an einen Fluidstrom, i. d. R. einen Luftstrom. So ist beispielsweise in US 7,323,272 eine Anordnung beschrieben, die eine Umströmung einzelner Zellen eines Batteriesystems mit einem Luftstrom vorsieht. Ein Problem, welches mit einer solchen Anordnung verbunden ist, sind die hohen Anforderungen, die an die Luftaufbereitung gestellt werden müssen, damit keine störenden, die Lebensdauer oder Funktion des Batteriesystems beeinträchtigenden Partikel oder Flüssigkeiten in das Batteriesystem verbracht werden. Solche Trocknungs- und Filterschritte verbrauchen zusätzliche Energie und begrenzen den Kühlungseffekt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Batteriesystem mit Prallkühlung zur Verfügung, umfassend:
    • i) eine oder mehrere Batteriezellen;
    • ii) mindestens ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind;
    • iii) eine Kühlplatte, die ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist; und
    • iv) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an die Kühlplatte übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Batteriesystem eine Prallkühlung aufweist zur konvektiven Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf einen Fluidstrom, wobei die Prallkühlung derart ausgestaltet ist, dass ein Fluidstrom zur Aufnahme von Wärmeenergie im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte führbar ist.
  • Die in den Zellen produzierte Wärmeenergie wird zunächst konduktiv über passive Wärmeleitmittel, wie beispielsweise Kühlbleche die mit einer oder mehreren Mantelflächen der Zellen kontaktiert sind, an eine Kühlplatte ausserhalb des Gehäuses geführt. Von dort wird die Wärmeenergie konvektiv auf einen Fluidstrom mittels Prallkühlung übertragen mit der sich örtlich sehr hohe Wärmeübergangskoeffizienten erzielen lassen. Unter Prallkühlung wird dabei eine Kühlvorrichtung verstanden, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Fluidstrom zur Aufnahme von Wärmeenergie im Wesentlichen senkrecht auf eine wärmeabgebende Oberfläche trifft und dort einen sogenannten „wall-jet” erzeugt, d. h. der Fluidstrom wird vom Aufprallort in radialer Weise über die Oberfläche des Aufprallkörpers geführt. Um das Zentrum des Aufprallortes lassen sich sehr hohe Wärmeübergangsraten erzielen, die mit größer werdendem radialen Abstand vom Zentrum des Aufpralls abnehmen. Das erfindungsgemäße Batteriesystem mit Prallkühlung erlaubt eine effiziente Temperaturregulation der Zellen des Batteriesystems mittels eines Fluidstroms, während eine Fluidstromführung innerhalb des Gehäuses nicht notwendig ist und somit Massnahmen zur Aufbereitung des Fluids nicht mehr erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst eine oder mehrere Batteriezellen. Unter dem Begriff „Batteriesystem” werden hier elektrochemische Energiespeicher verstanden, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren aller gebräuchlichen Akkumulatortechnologien. Es können Batterien oder Akkumulatoren vom Typ Pb – Bleiakku, NiCd – Nickel-Cadmium-Akku, NiH2 – Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH – Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Li-Ion – Lithium-Ionen-Akku, LiPo – Lithium-Polymer-Akku, LiFe – Lithium-Metall-Akku, Li-Mn – Lithium-Mangan-Akku, LiFePO4 – Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi – Lithium-Titanat-Akku, RAM – Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe – Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCl – Natrium-Nickelchlorid-Hochtemperaturbatterie, SCiB – Super Charge Ion Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku verwendet werden. Insbesondere können Batterien vom Typ der Blei/Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und/oder Natrium/Natriumnickelchlorid-Batterie eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Batterien vom Typ der Lithium-Ionen-Batterie verwendet. Der Begriff „Batteriesystem” wird dabei sowohl für einzelne Zellen, als auch für Module aus mehreren Zellen, als auch für komplexere Architekturen umfassend mehrere Zellen und/oder Module verwendet.
  • Das Batteriesystem umfasst eine oder mehrere Batteriezellen, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dabei kann ein Batteriesystem ein einziges oder mehrere einzelne Gehäuse umfassen, die jeweils eine oder mehrere Batteriezellen umfassen. Bevorzugt weist das Batteriesystem ein gemeinsames Gehäuse auf, in dem alle Zellen oder Module des Batteriesystems angeordnet sind, wobei die Kühlplatte ausserhalb dieses gemeinsamen Gehäuses positioniert ist. Unter dem Begriff „Gehäuse” ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, die einen Innenraum aufweist, der geeignet ist eine oder mehrere Batteriezellen aufzunehmen. Ein Gehäuse kann dabei in einer oder zwei Richtungen dauerhaft oder vorübergehend gegenüber der Umwelt offen sein. Bevorzugt grenzt das Gehäuse die enthaltenen Batteriezellen gegenüber der Umgebung nach allen Richtungen hin ab, wobei das Gehäuse verschließbare Zugänge, wie z. B. Türen oder Deckel aufweisen kann. Unter einem Gehäuse kann nicht der unmittelbare Zellmantel verstanden werden, der die elektrochemischen Bestandteile einer einzelnen Zelle von der Umwelt trennt. Bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches ein Metall, ein Metallblech oder eine Keramik umfasst oder daraus besteht. Besonders bevorzugt kann das Gehäuse aus einem Material gefertigt sein, welches Aluminium aufweist oder daraus besteht.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist mindestens eine Kühlplatte auf, die ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Batteriesystem kann mehrere ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatten aufweisen. Eine, mehrere oder alle Kühlplatten des Batteriesystems können aussen an einer Oberfläche des Gehäuses angebracht sein. Bevorzugt sind eine, mehrere oder alle Kühlplatten des Batteriesystems auf einer Aussenseite des Gehäusebodens angebracht. Die Kühlplatten können integraler Bestandteil des Gehäuses sein, vorausgesetzt mindestens eine Oberfläche der Kühlplatten ist von ausserhalb des Gehäuses direkt zugänglich für die Zuführung eines Fluidstroms. Bevorzugt weist die Kühlplatte eine durchgehend solide ausgestaltete Oberfläche auf, die keinen direkten Durchlass in das Gehäuseinnere erlaubt. Die Kühlplatten des Batteriesystems sind aus einem Material gefertigt, dass eine Wärmeübergangszahl aufweist, die eine möglichst schnelle und effektive Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf das verwendete Fluid erlaubt. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt weisen die Kühlplatten Aluminium auf oder bestehen daraus.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel auf, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie konduktiv von den Batteriezellen an die Kühlplatte übertragbar ist. Dazu können die passiven Wärmeleitmittel möglichst grossflächig mit einer oder mehreren Oberflächen der Mantelfläche der Batteriezellen in Kontakt stehen, so dass ein möglichst schneller und effektiver Wärmeübertrag von den Batteriezellen auf die Wärmeleitmittel möglich ist. Die passiven Wärmeleitmittel sind dabei derart ausgeführt, dass ein effektiver Wärmeübertrag sowohl zwischen Zelle und Wärmeleitmittel als auch zwischen Wärmeleitmittel und Kühlplatte gewährleistet ist. Die passiven Wärmeleitmittel des Batteriesystems sind aus einem Material gefertigt, dass eine Wärmeübergangszahl aufweist, die eine möglichst schnelle und effektive Übertragung von Wärmeenergie von der Batteriezelle auf das Wärmeleitmittel und vom Wärmeleitmittel auf die verwendete Kühlplatte erlauben. Entsprechende Materialien sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt handelt es sich bei den passiven Wärmeleitmitteln um herkömmliche Wärmeleitbleche, besonders bevorzugt um Wärmeleitbleche, die Aluminium enthalten oder daraus bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist eine Prallkühlung auf zur konvektiven Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf ein vporbeiströmendes Fluid, wobei die Prallkühlung derart ausgestaltet ist, dass ein Fluidstrom zur Aufnahme von Wärmeenergie im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte führbar ist. Dazu kann die Prallkühlung eine Verteilerplatte umfassen, die mindestens einen Einlass zur Aufnahme eines Fluidstroms aufweist und die auf der der Kühlplatte zugewandten Seite eine Mehrzahl an Auslässen/Düsen aufweist, wobei die Verteilerplatte derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass ein Fluidstrom über den Einlass in die Verteilerplatte einleitbar ist und aus der Verteilerplatte durch die Mehrzahl an Auslässen derart wieder austritt, dass der Fluidstrom im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte trifft. Um eine möglichst gleichmäßige Kühlleistung über die Oberfläche der Kühlplatte zu erlauben, ist es sinnvoll die Auslässe gleichmäßig über die der Kühlplatte zugewandte Oberfläche der Verteilerplatte zu verteilen. Die Ausgestaltung der Auslässe kann beliebig erfolgen, vorausgesetzt es ist sichergestellt, dass die Auslässe geeignet sind das verwendete Fluid aus der Verteilerplatte austreten zu lassen. Beispielhaft können die Auslässe rund, oval, dreieckig, viereckig, mehreckig, quadratisch und/oder schlitzförmig ausgestaltet sein, wobei die Auslässe einer Verteilerplatte einheitlich oder unterschiedlich gestaltet sein können. Die Auslassgeometrie und -anordnung auf der Verteilerplatte (z. B. Auslassdichte pro Verteilerplattenfläche, Dimensionierung der Auslassöffnungen) können bedarfsgerecht variiert werden, um für jeden gewünschten Batterietyp oder für jede gewünschte Batteriekapazität eine geeignete Kühlung bereitzustellen. Der Fachmann kann ohne unzumutbaren Aufwand, allein durch Routineversuche geeignete Parameter für die Auslassgeometrie und –anordnung für ein bestimmtes, gegebenes Batteriesystem ermitteln. Die Verteilerplatte kann so angebracht sein, dass sie direkt und unmittelbar mit der Kühlplatte verbunden ist. Alternativ können auch noch weitere Vorrichtungen vorgesehen sein, die zwischen der Verteilerplatte und der Kühlplatte positioniert sind.
  • Die Prallkühlung des erfindungsgemäßen Batteriesystems kann ein Fluidverteilsystem aufweisen, welches derart ausgebildet ist, dass an den jeweiligen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit einer vorher festgelegten Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist. Der Vorteil eines solchen Fluidverteilsystems ist, dass damit an den jeweiligen Auslässen die gewünschte Menge an Fluid pro Zeiteinheit bereitgestellt und ein entsprechender Fluidstrom aufrechterhalten werden kann. Bevorzugt ist das Fluidverteilsystem derart ausgebildet, dass an einer Mehrzahl und/oder allen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit im Wesentlichen gleicher Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist. Somit wird sichergestellt, dass die Kühlleistung über die der Kühlplatte zugewandten Oberfläche einheitlich und homogen ist. Ein solches Fluidverteilsystem kann beispielsweise als eine gesonderte Vorrichtung ausgebildet sein, die zwischen Verteilerplatte und Kühlplatte positioniert ist. Ein solches Fluidverteilsystem kann aber auch integraler Bestandteil einer Verteilerplatte sein. Beispilesweise kann ein Fluidverteilsystem eine Mehrzahl an Fluidstromführungen aufweisen, die derart ausgebildet und zwischen Einlass und Auslässen der Verteilerplatte angeordnet sind, dass an einer Mehrzahl und/oder allen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit im Wesentlichen gleicher Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist. Dabei können die Fluidstromführungen für Auslässe, die relativ näher zum Einlass liegen z. B. länger gestaltet sein, als Fluidstromführungen für Auslässe, die relativ weiter entfernt zum Einlass liegen, so dass der Fluidstrom vom Einlass der Verteilerplatte im Wesentlichen die selbe Strecke zurückzulegen hat unabhängig davon durch welchen Auslass der Fluidstrom austritt. Bei der Ausführung eines solchen Fluidverteilsystems kann sich der Fachmann alternativ auch an bekannten sogenannten „Rail”-Systemen orientieren.
  • Bei dem Fluid, welches im erfindungsgemäßen Batteriesystem zur Kühlung als Fluidstrom zum Einsatz kommt, kann es sich grundsätzlich um jede Art von Fluid handeln, welches geeignet ist Wärmeenergie von der Kühlplatte aufzunehmen. Dabei kann es sich um ein flüssiges oder gasförmiges Fluid handeln. Bevorzugt handelt es sich um ein gasförmiges Fluid, insbesondere kann es sich um Luft beispielsweise Umgebungsluft des Batteriesystems handeln. Zur Erzeugung eines Fluidstromes kann es notwendig sein Mittel vorzusehen, die das Fluid unter einen vorher festgelegten, regel- und/oder steuerbaren Druck setzen und der Prallkühlung des erfindungsgemäßen Batteriesystems als Druckfluidstrom zuführen. Bevorzugt wird dem erfindungsgemäßen Batteriesystem der Fluidstrom als Druckluftstrom über den oder die Einlässe der Verteilerplatte(n) zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Kraftfahrzeuge, die ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfassen. Dabei sind unter dem Begriff „Kraftfahrzeug” alle angetriebenen Fahrzeuge zu verstehen, die einen elektrochemischen Energiespeicher aufweisen, unabhängig davon welchen Antrieb diese Kraftfahrzeuge aufweisen. Insbesondere umfasst der Begriff „Kraftfahrzeug” HEV (elektrische Hybridfahrzeuge), PHEV (Plug-In-Hybridfahrzeuge), EV (Elektrofahrzeuge), Brennstoffzellenfahrzeuge, sowie alle Fahrzeuge, die einen elektrochemischen Energiespeicher für die elektrische Energieversorgung einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Kühlung eines Batteriesystems mittels Prallkühlung, umfassend die Schritte:
    • a) Abführen von Wärmeenergie einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einem Gehäuse eines Batteriesystems angeordnet sind, an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte;
    • b) Abführen von Wärmeenergie von der Kühlplatte an ein Fluid mittels eines ausserhalb des Gehäuses geführten Fluidstroms, wobei der Fluidstrom derart geführt wird, dass dieser im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte trifft.
  • Figuren:
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau und die Funktionsweise einer Prallkühlung.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau und die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher verdeutlicht.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise einer Prallkühlung schematisch dargestellt. Ein Fluidstrom 2 wird derart geführt, dass er durch einen Auslass 3 aus einer Verteilerplatte 4 austritt und im Wesentlichen senkrecht auf den Körper trifft, mit dem der Temperaturaustausch bewerkstelligt werden soll, vorliegend der Kühlplatte 1. Trifft der Fluidstrom 2 auf die Oberfläche der Kühlplatte 1, so wird ein sog. „wall-jet” erzeugt und der Fluidstrom wird in radialer Richtung abgelenkt und über die Oberfläche der Kühlplatte 1 geführt. Dabei findet um das Zentrum des Aufprallortes ein Übertrag von Wärmeenergie mit sehr hohen Wärmeübergangsraten statt.
  • In 2 ist der Aufbau und die Funktionsweise einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems schematisch dargestellt. Das Batteriesystem 10 umfasst dabei eine Mehrzahl an Batteriezellen 11, bevorzugt an Lithium-Ionen-Zellen, die in einem oder mehreren Modulen zusammengefasst sein können und in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet sind. An den Mantelflächen der Batteriezellen 11 sind passive Wärmeleitmittel 12, bevorzugt Wärmeleitbleche, angebracht, die Wärmeenergie von den Batteriezellen 11 konduktiv entlang der Richtung des geschlossenen Pfeils hin zu der Kühlplatte 14 leiten. Die Kühlplatte 14 ist hier als Bodenplatte ausgebildet, kann aber auch an anderen Positionen ausserhalb des Gehäuses oder auf der Aussenoberfläche des Gehäuses positioniert sein, vorausgesetzt es besteht eine wärmeleitende Verbindung zwischen den passiven Wärmeleitmitteln 12 und der Kühlplatte 14. Auf der dem Gehäuse 13 abgewandten Seite der Kühlplatte 14 schließt sich eine Verteilerplatte 15 an, die als Prallkühlung ausgebildet ist. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß 2 ist die Verteilerplatte 15 direkt und unmittelbar kontaktiert mit der dem Gehäuse 13 abgewandten Oberfläche der Kühlplatte 14. In 2 ist die Verteilerplatte 15 lediglich deshalb von der Kühlplatte 14 separiert dargestellt, um eine schematische Darstellung der Funktionsweise zu erlauben. Die Verteilerplatte 15 weist einen Einlass 16 und eine Mehrzahl von Auslässen 17 auf, wobei die Auslässe 17 auf der der Kühlplatte 14 zugewandten Oberfläche der Verteilerplatte 15 positioniert sind. Dabei sind die Auslässe 17 bevorzugt in regelmäßigen Abständen gleichmäßig über die der Kühlplatte 14 zugewandten Oberfläche der Verteilerplatte 15 verteilt.
  • Die bei Betrieb des Batteriesystems 10 in den Batteriezellen 11 entstehende Wärmeenergie wird zunächst über die passiven Wärmeleitmittel 12 entlang der durch den geschlossenen Pfeil angedeuteten Richtung von den Batteriezellen 11 hin zu der Kühlplatte 14 konduktiv transportiert und damit aus dem Gehäuse 13 herausgeleitet. Die Kühlplatte 14 nimmt die Wämreenergie aus den Batteriezellen 11 auf und gibt sie an eine Prallkühlung ab. Die Prallkühlung ist in Form einer Verteilerplatte 15 ausgebildet und schließt sich direkt auf der dem Gehäuse 13 abgewandten Seite an die Kühlplatte 14 an. Zur Kühlung kann durch den Einlass 16 ein Fluidstrom in die Verteilerplatte 15 eingeleitet werden, der dann aus der Verteilerplatte über eine Mehrzahl von Auslässen 17 derart wieder austritt, dass der Fluidstrom im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte 14 trifft und dort Wärmeenergie aufnimmt. Die Flussrichtung des Fluidstroms ist durch die offenen Pfeile verdeutlicht. Dadurch, dass die Auslässe 17 gleichmäßig über die der Kühlplatte 14 zugewandten Oberfläche verteilt sind, wird eine gleichmäßige Kühlwirkung über einen größtmöglichen Teil der Oberfläche der Kühlplatte 14 erreicht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems erfolgt die Fluidstromführung ausschließlich ausserhalb des Gehäuses 13 des Batteriesystems 10 und gelangt nicht ins Innere des Batteriesystems 10, so das es nicht notwendig ist, das verwendete Fluid aufwändig aufzuarbeiten, bevor es zur Kühlung eingesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7323272 [0002]

Claims (10)

  1. Batteriesystem mit Prallkühlung, umfassend i) eine oder mehrere Batteriezellen; ii) mindestens ein Gehäuse in dem die Batteriezellen angeordnet sind; iii) eine Kühlplatte, die ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist; und iv) ein oder mehrere passive Wärmeleitmittel, die derart angeordnet sind, dass über die passiven Wärmeleitmittel Wärmeenergie von den Batteriezellen aus dem Gehäuseinneren heraus an die Kühlplatte übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem eine Prallkühlung aufweist zur Übertragung von Wärmeenergie von der Kühlplatte auf einen Fluidstrom, wobei die Prallkühlung derart ausgestaltet ist, dass ein Fluidstrom zur Aufnahme von Wärmeenergie im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte führbar ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Wärmeleitmittel ein oder mehrere Wärmeleitbleche umfasst oder daraus besteht.
  3. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallkühlung eine Verteilerplatte umfasst, die mindestens einen Einlass zur Aufnahme eines Fluidstroms aufweist und die auf der der Kühlplatte zugewandten Seite eine Mehrzahl an Auslässen aufweist, wobei die Verteilerplatte derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass ein Fluidstrom über den Einlass in die Verteilerplatte einleitbar ist und aus der Verteilerplatte durch die Mehrzahl an Auslässen derart wieder austritt, dass der Fluidstrom im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte trifft.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe der Verteilerplatte gleichmäßig über die der Kühlplatte zugewandten Oberfläche verteilt sind.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallkühlung ein Fluidverteilsystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass an den jeweiligen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit einer vorher festgelegten Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist.
  6. Batteriesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidverteilsystem derart ausgebildet ist, dass an einer Mehrzahl und/oder allen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit im Wesentlichen gleicher Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidverteilsystem eine Mehrzahl an Fluidstromführungen aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass an einer Mehrzahl und/oder allen Auslässen der Verteilerplatte ein Fluidstrom mit im Wesentlichen gleicher Strömungsgeschwindigkeit erzeugbar ist.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte direkt mit der Kühlplatte verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug umfassend ein Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Kühlung eines Batteriesystems mittels Prallkühlung, umfassend die Schritte: a) Abführen von Wärmeenergie einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einem Gehäuse eines Batteriesystems angeordnet sind, an eine ausserhalb des Gehäuses angeordnete Kühlplatte; b) Abführen von Wärmeenergie von der Kühlplatte an ein Fluid mittels eines ausserhalb des Gehäuses geführten Fluidstroms, wobei der Fluidstrom derart geführt wird, dass dieser im Wesentlichen senkrecht auf eine Oberfläche der Kühlplatte trifft.
DE102009045012A 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem mit externer Prallkühlung Ceased DE102009045012A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045012A DE102009045012A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem mit externer Prallkühlung
PCT/EP2010/062000 WO2011035992A1 (de) 2009-09-25 2010-08-18 Batteriesystem mit externer prallkühlung
EP10745219A EP2481108A1 (de) 2009-09-25 2010-08-18 Batteriesystem mit externer prallkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045012A DE102009045012A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem mit externer Prallkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045012A1 true DE102009045012A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43086311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045012A Ceased DE102009045012A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Batteriesystem mit externer Prallkühlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2481108A1 (de)
DE (1) DE102009045012A1 (de)
WO (1) WO2011035992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051871A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Daimler Ag Elektrische batterie für ein fahrzeug
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
US10446893B2 (en) 2017-01-23 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle battery packs with battery attachment features

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546904B1 (de) * 2011-07-15 2013-10-02 Autoliv Development AB Wärmetauscheinheit
KR101503492B1 (ko) * 2013-07-03 2015-03-19 전북대학교산학협력단 지질 및 리소좀 효소를 포함하는 리포좀 캡슐 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439582U (de) * 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
US20060172187A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-03 Ambrosio Joseph M Battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles optimized for air-cooling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257463A (en) * 1992-05-05 1993-11-02 Eagle-Picher Industries, Inc. Method and apparatus for cooling or heating battery cells during electrical testing
US6660418B1 (en) * 1998-06-15 2003-12-09 Aer Energy Resources, Inc. Electrical device with removable enclosure for electrochemical cell
JP4079572B2 (ja) * 2000-04-14 2008-04-23 松下電器産業株式会社 電池パック
JP3824928B2 (ja) * 2001-12-25 2006-09-20 本田技研工業株式会社 蓄電装置および車両駆動装置
DE10214367B4 (de) * 2002-03-30 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
JP4529991B2 (ja) * 2007-04-03 2010-08-25 株式会社デンソー 電池冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439582U (de) * 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
US20060172187A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-03 Ambrosio Joseph M Battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles optimized for air-cooling
US7323272B2 (en) 2004-12-29 2008-01-29 Odyne Corporation Battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles optimized for air-cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
WO2015051871A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Daimler Ag Elektrische batterie für ein fahrzeug
US10446893B2 (en) 2017-01-23 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle battery packs with battery attachment features

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481108A1 (de) 2012-08-01
WO2011035992A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338315B2 (de) Batteriepack
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE112008001675B4 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102015202883A1 (de) Verteiler für Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011054041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung einer Fahrzeugbatterie
WO2011042122A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter lebensdauer
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102011015557A1 (de) Vorrichtung und System für das Wärmemanagement einer Sekundärbatterie
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102009044997A1 (de) Thermische Entkopplung von Nachbarzellen in einem Batteriesystem
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102021105375A1 (de) Batteriekühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batteriezelle eines elektrisch angetriebenen Fluggerätes
DE102015116104A1 (de) Baugruppe zur herstellung von kontakt zwischen einem batteriezellen-array und einer thermisch leitfähigen zwischenschichtkomponente einer wärmeleitplatte
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019101281A1 (de) Akkumulator sowie Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102016107325A1 (de) Traktionsbatterieanordnung
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final