DE102009044270A1 - Roof underlay with magnetized adhesive layers - Google Patents

Roof underlay with magnetized adhesive layers Download PDF

Info

Publication number
DE102009044270A1
DE102009044270A1 DE102009044270A DE102009044270A DE102009044270A1 DE 102009044270 A1 DE102009044270 A1 DE 102009044270A1 DE 102009044270 A DE102009044270 A DE 102009044270A DE 102009044270 A DE102009044270 A DE 102009044270A DE 102009044270 A1 DE102009044270 A1 DE 102009044270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesive layers
adhesive layer
sheet
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044270A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Schauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Priority to DE102009044270A priority Critical patent/DE102009044270A1/en
Priority to PCT/EP2010/064771 priority patent/WO2011045197A1/en
Priority to RU2012120084/03A priority patent/RU2012120084A/en
Priority to EP10766255.3A priority patent/EP2488709B1/en
Publication of DE102009044270A1 publication Critical patent/DE102009044270A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere in Form einer Dachunterspannbahn, mit sich gegenüberliegenden Randbereichen, die beim Verlegen zweier nebeneinander liegender Bahnen (1) des Flächengebildes einen Überlappungsbereich bilden. Zur Verbesserung der Verlegeeigenschaften wird vorgeschlagen, dass der Randbereich (1', 1'') magnetisch ausgerüstet ist, so dass sich die Randbereiche magnetisch anziehen. Die Randbereiche können mit zwei Klebeschichten (2, 3) miteinander verbunden werden, wobei jeweils eine Klebeschicht (2, 3) einem der beiden Randbereiche zugeordnet ist. Eine Klebeschicht (2) kann ein ferromagnetisches Metallpulver, die andere Klebeschicht (3) ein permanentmagnetisches Pulver aufweisen.The invention relates to a flat structure, in particular in the form of a roofing membrane, with opposing edge areas which form an overlap area when laying two adjacent webs (1) of the flat structure. To improve the laying properties, it is proposed that the edge area (1 ', 1' ') be magnetically equipped so that the edge areas attract magnetically. The edge areas can be connected to one another with two adhesive layers (2, 3), one adhesive layer (2, 3) being assigned to one of the two edge areas. One adhesive layer (2) can have a ferromagnetic metal powder, the other adhesive layer (3) can have a permanent magnetic powder.

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere in Form einer Dachunterspannbahn, mit sich gegenüberliegenden Randbereichen, die beim Verlegen zweier nebeneinander liegender Bahnen des Flächengebildes einen Überlappungsbereich bilden.The invention relates to a fabric, in particular in the form of a roof underlay, with opposite edge regions which form an overlapping region when laying two adjacent webs of the fabric.

Ein Flächengebilde der zuvor beschriebenen Art ist bekannt aus der DE 10 2005 017 161 A1 . Beschrieben wird dort ein mehrlagiges Flächengebilde, welches zu Bahnen aufgerollt werden kann. Die Bahn trägt an jeder ihrer beiden Längsseiten eine Klebeschicht, wobei die Klebeschichten jeweils auf einer anderen Breitseitenfläche angeordnet sind, so dass zwei nebeneinander zu verlegende Bahnen in einen Überlappungsbereich durch Aneinanderbringen der dortigen Klebeschichten miteinander verklebt werden können. Die Klebeschichten sind von einer passivierten Abdeckfolie abgedeckt, die vor dem Verkleben der beiden Bahnen abgezogen werden muss.A sheet of the type described above is known from the DE 10 2005 017 161 A1 , Described there is a multilayer sheet, which can be rolled up into sheets. The web carries on each of its two longitudinal sides an adhesive layer, wherein the adhesive layers are each arranged on a different broad side surface, so that two side by side to be laid tracks can be glued together in an overlap region by juxtaposing the local adhesive layers. The adhesive layers are covered by a passivated cover film, which must be removed before bonding the two webs.

Ein ein- oder mehrlagiges Vlies oder Foliengebilde ebenfalls in Form einer Dachunterspannbahn beschreibt die DE 102 01 152 A1 . Auch hier besitzt die Dachunterspannbahn an sich gegenüberliegenden Randbereichen jeweils auf einer anderen Breitseitenfläche angeordnete streifenförmige Klebeschichten, um zwei nebeneinanderliegende Bahnen in einem Überlappungsbereich durch Aneinanderbringen er dortigen Klebeschichten beider Bahnen miteinander zu verkleben.A single or multi-ply nonwoven or film structure also in the form of a roof underlay describes the DE 102 01 152 A1 , Again, the roof underlay has at opposite edge regions each arranged on another broadside surface strip-shaped adhesive layers to bond two adjacent tracks in an overlap region by abutting he local adhesive layers of both webs together.

Um die Randbereiche der nebeneinander zu verlegenden Bahnen miteinander zu verkleben, müssen die dort aufeinander zu weisenden Klebeschichten gegeneinander gebracht werden. Sie müssen sich dabei nicht nur berühren. Es muss auch ein geringer anfänglicher Druck auf die Klebeverbindung ausgeübt werden, damit es zu einer dauerhaften Verklebung kommt. Solange die Bahnen auf einem festen Untergrund, zum Beispiel einer Schalung verlegt werden, kann dieser Druck über die zuoberst liegende Bahn ausgeübt werden. Werden die Bahnen nicht auf einem festen Untergrund verlegt, sondern hängen beispielsweise frei zwischen zwei Dachsparren durch, erfordert es eine zusätzliche Technik, den für die Verklebung notwendigen Kontakt bzw. Anpressdruck auf die Berührungszone der beiden Klebeschichten aufzubringen.In order to bond the edge regions of the webs to be laid next to one another, the adhesive layers facing thereon must be brought against each other. You do not just have to touch it. There must also be a slight initial pressure on the adhesive bond to be applied, so that it comes to a permanent bond. As long as the webs are laid on a solid surface, for example a formwork, this pressure can be exerted on the uppermost web. If the webs are not laid on a solid surface, but hang freely, for example, between two rafters, it requires an additional technique to apply the necessary contact or contact pressure for the bonding on the contact zone of the two adhesive layers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Flächengebilde hinsichtlich seiner Verlegeeigenschaften zu verbessern.The invention has for its object to improve the generic fabric in terms of its installation properties.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei zunächst und im wesentlichen vorgesehen ist, dass die beiden Randbereiche derart magnetisch ausgerüstet sind, dass sie sich anziehen. Ein Randbereich kann mit einem Streifen aus einem magnetischen Material und der andere Randbereich mit einem Streifen aus einem ferromagnetischen Material ausgerüstet sein. Diese Streifen können in den Randbereich eines aus mehreren Schichten aufgebauten Flächengebildes eingelassen sein. Die Streifen können aber auch auf die Oberfläche des Flächengebildes aufgebracht sein. Die Randbereiche zweier Flächengebilde können im Überlappungsbereich miteinander verklebt werden. Dies erfolgt bevorzugt mit einer Klebeschicht. Diese Klebeschicht kann als Klebestreifen ausgebildet sein, der über den Überlappungsbereich aufgebracht wird. Es ist ferner möglich, einen Randbereich mit einem Klebestreifen auszurüsten, der direkt mit dem Randbereich der anderen Bahn verklebt. Besitzt diese Bahn eine raue Oberfläche, so kann der diesbezügliche Randbereich eine Klebekontaktfläche ausbilden. Diese Klebekontaktfläche wird aus einem nicht klebrigen Streifen ausgebildet, der mit der Randfläche der Bahn verbunden ist. Dieser Polymerstreifen kann mit dem Randbereich verklebt sein. Bevorzugt besitzt jeder Randbereich eine Klebeschicht. Zufolge dieser Ausgestaltung wird die für den Kontakt oder den Anpressdruck erforderliche Kraft nicht durch einen äußeren Druck, sondern durch eine Anziehungskraft der beiden Klebeschichten ausgeübt. Die Anziehungskraft hat dabei eine Reichweite, die ausreichend groß ist, um zwei geringfügig übereinanderliegende, unverbundene Klebeschichten aus einer Abstandslage von wenigen Millimetern bis in eine Berührungslage anzuziehen. Da die magnetische Anziehungskraft sich vergrößert, wenn sich der Abstand zwischen den beiden Klebeschichten verringert, übt sie nicht nur eine Kraft aus, mit der Folienabschnitte in einem Bereich zwischen zwei Dachsparren in eine Berührungsposition gezogen werden. Bei zwischen zwei Dachsparren frei durchhängenden Unterspannbahnen tritt aufgrund des unterschiedlichen Durchhangs der Unterspannbahnen im Überlappungsbereich oftmals ein Spalt auf, der zur Vermeidung von zugluftbedingten Wärmeverlusten abgedichtet werden muss. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Unterspannbahn besteht darin, dass die Entstehung eines derartigen Spalts aufgrund der Anziehungskraft der beiden Randbereiche von vorneherein vermieden wird. Die Magnetkraft ist darüber hinaus auch in der Lage, einen Initialdruck auf die Klebeverbindung auszuüben, damit die erforderliche Anfangshaftung erzielt wird. Durch die magnetischen Kräfte wird ein dauerhafter leichter Druck auf die Verbindung ausgeübt, was über die Zeit zu einer sicheren Klebeverbindung führt. Die beiden streifenförmigen Klebeschichten sind bevorzugt unterschiedlich ausgerüstet. Sie sind so ausgerüstet, dass sie sich magnetisch anziehen. Eine Klebeschicht kann beispielsweise mit einem permanent magnetischen Magnetpulver versetzt werden. Dieses kann dem zähflüssig aufbringbaren Kleber beigemischt sein. Der anderen Klebeschicht kann ein ferromagnetisches Pulver beigemischt sein, so dass sich die beiden Schichten magnetisch anziehen. Es ist aber auch möglich, dass die Materialien getrennt voneinander auf den jeweiligen Randbereich des Flächengebildes aufgebracht werden. So kann in einer ersten Schicht das jeweilige permanentmagnetische oder ferromagnetische Pulver auf den Randbereich des Flächengebildes aufgebracht werden. Über diese erste Schicht kann dann die lediglich aus einem Klebstoff bestehende Schicht aufgebracht werden. Als Klebstoffschicht kommen bei beiden Varianten die gängigen Materialien in Betracht, die in der Lage sind, Adhäsionskräfte oder Kohäsionskräfte aufeinander auszuüben. Insbesondere werden solche Klebstoffe verwendet, die sich bei Berührung aktivieren und Adhäsionskräfte ausüben. Der Klebstoff kann insbesondere klebende Kunststoff- oder Gummikomponenten enthalten, deren Zusammenwirkung eine Klebewirkung entfaltet. Die Folie kann einen mehrschichtigen Aufbau besitzen und ein Vlies aufweisen. Insbesondere besitzt die Folie eine Vlieslage und eine wassersperrende Folienlage. Die Klebeschichten können auch aus einem hotmelt-Material bestehen. Sie können aus demselben Material bestehen oder aber auch aus verschiedenen Materialien, die erst bei einem Inkontaktbringen eine Klebewirkung untereinander entfalten. Es ist insbesondere vorgesehen, dass lediglich eine Klebeschicht von Hause aus oberflächenklebrig ist und die jeweils andere Schicht nicht klebrig. Diese kann als Polymerschicht, Primer, Folie oder Ähnliches gestaltet sein. Damit die Klebeschichten ihre magnetischen Eigenschaften erhalten, kann die Klebeschicht aus einem ersten, nicht klebenden Streifen bestehen, der lediglich die magnetischen Eigenschaften aufweist. Auf diesen Streifen ist dann die eigentliche Klebeschicht geklebt. Zumindest eine Klebeschicht wird von einem passiven Abdeckstreifen abgedeckt. Bevorzugt werden beide Klebeschichten von einem derartigen Abdeckstreifen abgedeckt.The object is achieved by the invention specified in the claims, wherein initially and essentially provided that the two edge regions are magnetically equipped so that they attract. One edge region may be equipped with a strip of a magnetic material and the other edge region with a strip of a ferromagnetic material. These strips can be embedded in the edge region of a multi-layered fabric. The strips can also be applied to the surface of the sheet. The edge areas of two fabrics can be glued together in the overlapping area. This is preferably done with an adhesive layer. This adhesive layer may be formed as an adhesive strip, which is applied over the overlap region. It is also possible to provide an edge region with an adhesive strip which adheres directly to the edge region of the other web. If this web has a rough surface, the relevant edge region can form an adhesive contact surface. This adhesive contact surface is formed from a non-sticky strip which is connected to the edge surface of the web. This polymer strip can be glued to the edge region. Each edge region preferably has an adhesive layer. According to this embodiment, the force required for the contact or the contact pressure is not exerted by an external pressure but by an attraction force of the two adhesive layers. The attraction has a range that is sufficiently large to attract two slightly superimposed, unconnected adhesive layers from a distance of a few millimeters to a contact position. As the magnetic attraction increases as the distance between the two adhesive layers decreases, it not only exerts a force to pull film portions in a region between two rafters to a touch position. When between two rafters freely sagging underlays often occurs due to the different sags of the underlays in the overlap region a gap that must be sealed to prevent Zugluftbedingten heat loss. A significant advantage of the underlay sheet according to the invention is that the formation of such a gap due to the attractive force of the two edge regions is avoided from the outset. The magnetic force is also able to exert an initial pressure on the adhesive joint, so that the required initial adhesion is achieved. The magnetic forces exert a permanent slight pressure on the connection, resulting in a secure adhesive connection over time. The two strip-shaped adhesive layers are preferably equipped differently. They are equipped to attract themselves magnetically. An adhesive layer can be mixed, for example, with a permanent magnetic magnetic powder. This may be added to the viscous coatable adhesive. The other Adhesive layer may be mixed with a ferromagnetic powder, so that attract the two layers magnetically. But it is also possible that the materials are applied separately from each other on the respective edge region of the sheet. Thus, in a first layer, the respective permanent magnetic or ferromagnetic powder can be applied to the edge region of the fabric. About this first layer can then be applied only consisting of an adhesive layer. As an adhesive layer come in both variants, the common materials into consideration, which are able to exert adhesion forces or cohesive forces on each other. In particular, such adhesives are used which activate when touched and exert adhesive forces. The adhesive may in particular contain adhesive plastic or rubber components, the interaction of which unfolds an adhesive effect. The film may have a multilayer structure and have a nonwoven. In particular, the film has a nonwoven layer and a water-barrier film layer. The adhesive layers can also consist of a hotmelt material. They can consist of the same material or else of different materials, which unfold an adhesive effect only when contacting. In particular, it is provided that only one adhesive layer is tacky from the surface and the other layer is not tacky. This may be designed as a polymer layer, primer, film or the like. In order for the adhesive layers to obtain their magnetic properties, the adhesive layer can consist of a first, non-adhesive strip which has only the magnetic properties. On this strip then the actual adhesive layer is glued. At least one adhesive layer is covered by a passive cover strip. Both adhesive layers are preferably covered by such a cover strip.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Flächengebilde, bei dem lediglich ein Randbereich eine selbstklebende Klebeschicht aufweist. Diese kann mit einem Abdeckstreifen abgedeckt sein. Der andere Randbereich besitzt lediglich eine Klebekontaktfläche, die eine derartige Oberflächenbeschaffenheit aufweist, dass die Klebeschicht mit dieser Klebekontaktfläche eine klebende Verbindung eingehen kann. Die Klebekontaktfläche wird bevorzugt von einem Polymer ausgebildet. Ein derartiger Polymerstreifen ist fest mit dem Randbereich verbunden. Das Polymer kann auflackiert, aufgeschweißt oder aufgeklebt werden. Diese Art der Verklebung ist insbesondere bei Dachunterspannbahnen vorgesehen, die eine Vliesoberfläche aufweisen. Die Klebekontaktfläche besitzt eine größere Breite als die Klebeschicht des anderen Randbereichs, so dass sichergestellt ist, dass im Überlappungsbereich immer eine ordnungsgemäße Verklebung stattfindet.The invention also relates to a fabric in which only one edge region has a self-adhesive layer. This can be covered with a cover strip. The other edge region has only one adhesive contact surface, which has such a surface finish, that the adhesive layer can make an adhesive connection with this adhesive contact surface. The adhesive contact surface is preferably formed by a polymer. Such a polymer strip is firmly connected to the edge region. The polymer can be painted, welded or glued. This type of bonding is particularly provided in roof underlays, which have a nonwoven surface. The adhesive contact surface has a greater width than the adhesive layer of the other edge region, so that it is ensured that in the overlap region always takes place a proper bonding.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are explained below with reference to accompanying drawings. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel; 1 a first embodiment;

2 ein zweites Ausführungsbeispiel; 2 a second embodiment;

3 ein drittes Ausführungsbeispiel 3 a third embodiment

4 ein viertes Ausführungsbeispiel und 4 a fourth embodiment and

5 ein fünftes Ausführungsbeispiel. 5 a fifth embodiment.

Die 1 zeigt schematisch teilperspektivisch eine Anordnung von drei nebeneinander verlegten Dachunterspannbahnen 1, die zumindest jeweils eine Vlieslage und eine wassersperrende Folienlage aufweisen. Die Dachunterspannbahnen können aber auch einlagig gestaltet sein.The 1 schematically shows a part perspective view of an arrangement of three juxtaposed roof underlays 1 at least each have a nonwoven layer and a water-barrier film layer. The roof underlays can also be designed in one layer.

Links ist eine bereits verklebte Verbindungsstelle zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Dachunterspannbahnen 1 dargestellt. Die links nur teilweise dargestellte Dachunterspannbahn 1 besitzt auf ihrer nach oben weisenden Breitseitenfläche eine Klebeschicht 2, die mit einem Metallpulver aus ferromagnetischem Material versetzt ist. Die Klebeschicht 2 verläuft entlang des Längsrandes der Dachunterspannbahn 1 und ist mit einer Klebeschicht 3 einer in der Mitte der 1 dargestellten Dachunterspannbahn 1 verklebt. Die dort ebenfalls im Randbereich verlaufende Klebeschicht 3 ist auf der nach unten weisenden Breitseite angeordnet und enthält ein Pulver aus einem permanentmagnetischen Material.On the left is an already glued joint between two mutually parallel roof underlays 1 shown. The roof underlay only partially shown on the left 1 has on its upwardly facing broadside surface an adhesive layer 2 , which is mixed with a metal powder of ferromagnetic material. The adhesive layer 2 runs along the longitudinal edge of the roof underlay 1 and is with an adhesive layer 3 one in the middle of the 1 illustrated roof underlay 1 bonded. The adhesive layer also running in the edge area there 3 is located on the downward facing broadside and contains a powder of a permanent magnetic material.

Rechts in der 1 ist eine dritte Dachunterspannbahn 1 vor dem Verkleben der beiden Klebeschichten 2, 3 dargestellt. Jede der beiden Klebeschichten 2, 3 wird von einem Abdeckstreifen 4 abgedeckt, der lediglich leicht auf der Klebefläche der jeweiligen Klebeschicht 2, 3 haftend aufliegt und ein Verschmutzen der Klebeschicht verhindern soll. Um die beiden nebeneinander liegenden Bahnen in einem Überlappungsbereich miteinander zu verkleben, werden zunächst die Abdeckstreifen 4 von den Klebeschichten 2, 3 abgezogen. Sodann werden die Klebeschichten 2, 3 in eine Übereinanderlage gebracht. Hängt die untere Folie 1 beispielsweise zwischen zwei Dachsparren durch, so wird sie im Bereich der Klebeschicht 2 von der Klebeschicht 3 der oberen Folie 1 angezogen. Dies erfolgt über die magnetische Wechselwirkung zwischen dem permanentmagnetischen Pulver und dem ferromagnetischen Pulver. Bei Letzterem kann es sich um ein Eisenpulver handeln. Die magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Klebeschichten 2, 3 ist genügend groß, um einen typischen Verlegespalt 20 zu überwinden. Die beiden Klebeschichten 2, 3 ziehen sich an und treten in berührenden Kontakt, so dass eine Anfangsverklebung der beiden Klebeschichten 2, 3 stattfindet. Die Magnetkräfte sorgen darüber hinaus dafür, dass ein dauerhafter leichter Druck auf die Grenzfläche zwischen den beiden Klebeschichten 2, 3 ausgeübt wird. Dies führt über die Zeit zu einer sicheren Klebeverbindung zwischen den beiden Dachunterspannbahnen 1.Right in the 1 is a third roof underlay 1 before gluing the two adhesive layers 2 . 3 shown. Each of the two adhesive layers 2 . 3 is from a cover strip 4 covered, only slightly on the adhesive surface of the respective adhesive layer 2 . 3 adheres and should prevent contamination of the adhesive layer. To glue the two adjacent webs together in an overlapping area, first the cover strips 4 from the adhesive layers 2 . 3 deducted. Then the adhesive layers become 2 . 3 brought into a superposition. Hang the bottom foil 1 For example, between two rafters, so it is in the area of the adhesive layer 2 from the adhesive layer 3 the top sheet 1 dressed. This is done via the magnetic interaction between the permanent magnetic powder and the ferromagnetic powder. The latter may be an iron powder. The magnetic attraction between the two adhesive layers 2 . 3 is big enough to make a typical laying gap 20 to overcome. The two adhesive layers 2 . 3 attract and come into touching contact, allowing initial bonding of the two adhesive layers 2 . 3 takes place. The magnetic forces also ensure that a permanent slight pressure on the interface between the two adhesive layers 2 . 3 is exercised. This leads over time to a secure adhesive bond between the two roof underlays 1 ,

Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist den Klebeschichten 2, 3 kein Pulver beigemischt. Auf die jeweilige Breitseitenfläche der Dachunterspannbahn 1 wurde dort zunächst ein permanentmagnetischer Streifen 5 bzw. ein ferromagnetischer Streife 6 aufgeklebt. Auf jedem der beiden Streifen wurde dann jeweils eine Klebstoffschicht 2, 3 aufgebracht.In the in the 2 illustrated embodiment is the adhesive layers 2 . 3 no powder added. On the respective broadside surface of the roof underlay 1 At first there was a permanent magnetic strip 5 or a ferromagnetic patrol 6 glued. Each of the two strips was then each an adhesive layer 2 . 3 applied.

Die Klebeschichten 2, 3 können aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, die erst bei in Kontakt miteinander treten eine Klebewirkung entfalten. Es ist auch überhaupt möglich, einen oder beide Klebeschichten 2, 3 klebrig (nicht tackfrei) auszugestalten. Alternativ dazu kann lediglich eine Schicht klebrig ausgestaltet sein und die andere Schicht nicht klebrig, beispielsweise als Polymerschicht, Primer oder dergleichen.The adhesive layers 2 . 3 can be formed of different materials, which develop an adhesive effect only when in contact with each other. It is also possible at all, one or both adhesive layers 2 . 3 sticky (not tack-free) to design. Alternatively, only one layer may be tacky and the other layer may not be tacky, for example as a polymer layer, primer or the like.

Grundsätzlich reicht es aus, wenn eine der beiden Klebeschichten 2, 3 lediglich die magnetischen Eigenschaften aufweist, also entweder permanentmagnetisch oder ferromagnetisch ist und ansonsten keinen Klebstoff aufweist. Eine derartige Schicht braucht dann nicht von einem Abdeckstreifen abgedeckt zu werden, wenngleich dies förderlich ist, um eine Oberflächenverschmutzung zu vermeiden.Basically, it is sufficient if one of the two adhesive layers 2 . 3 has only the magnetic properties, that is either permanent magnetic or ferromagnetic and otherwise has no adhesive. Such a layer need not be covered by a cover strip, although this is conducive to avoid surface contamination.

Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Dachunterspannbahn 1 in einem ersten Randbereich 1' ein Streifen 6 aus einem Metall, beispielsweise Eisen, Kobalt oder Nickel eingelassen. Ein derartiger Streifen kann aber auch auf eine der beiden Oberflächen des Randbereichs 1' aufgeklebt oder aufgeschweißt werden. Der Randbereich besitzt eine Klebeschicht 2, die von einem Abdeckstreifen 4 abgedeckt ist.In the in the 3 illustrated embodiment is in the roof underlay 1 in a first border area 1' a stripe 6 made of a metal, such as iron, cobalt or nickel. But such a strip can also on one of the two surfaces of the edge region 1' glued or welded. The edge area has an adhesive layer 2 covered by a cover strip 4 is covered.

Der andere Randbereich 1'' ist mit einem Magnetstreifen 5 versehen. Dieser ist im Ausführungsbeispiel in die Dachunterspannbahn 1 eingelassen. Die Dachunterspannbahn 1 besteht hier aus mehreren Schichten, so dass oberhalb und unterhalb des Magnetstreifens 5 bzw. des Metallstreifens 6 eine Schicht der Dachunterspannbahn 1 liegt. Der Randbereich 1'' trägt auch eine Klebeschicht 2, die mit einem Abdeckstreifen 4 abgedeckt wird. Werden die beiden Abdeckstreifen 4 abgezogen, so können die beiden Klebeschichten 2 unmittelbar aneinander haften. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Metallstreifen 6 und dem Magnetstreifen 5 sorgt dafür, dass sich die beiden Randbereiche 1', 1'' vor dem Verkleben anziehen. Hierdurch wird eine Spaltbildung im Durchhangbereich zwischen zwei Dachsparren vermieden.The other border area 1'' is with a magnetic stripe 5 Mistake. This is in the embodiment in the roof underlay 1 admitted. The roof underlay 1 here consists of several layers, so that above and below the magnetic strip 5 or the metal strip 6 a layer of the roof underlay 1 lies. The border area 1'' also carries an adhesive layer 2 covered with a cover strip 4 is covered. Be the two cover strips 4 subtracted, so can the two adhesive layers 2 adhere directly to each other. The magnetic attraction between the metal strip 6 and the magnetic stripe 5 makes sure that the two border areas 1' . 1'' tighten before gluing. As a result, a gap formation in the slack area between two rafters is avoided.

Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt lediglich der erste Randbereich 1' eine selbstklebende Klebeschicht 2. Die Klebeschicht 3, die auf den anderen Randbereich 1'' aufgebracht ist, ist nicht selbstklebend, sondern wird von einem Polymer gebildet, welches eine glatte Oberfläche besitzt. Die Schicht 3, die auflackiert oder aufgeschweißt werden kann, bildet eine Klebekontaktfläche aus. Zwischen der Klebeschicht 2 und der Klebekontaktfläche 3 stellen sich hohe Kohäsionskräfte ein, wenn die beiden Oberflächen in Kontakt miteinander gebracht werden. Eine derartige Klebekontaktfläche ist insbesondere bei solchen Dachunterspannbahnen 1 vorgesehen, die eine raue Oberfläche besitzen, beispielsweise bei denen die Oberfläche von einem Vlies ausgebildet wird. Die Klebekontaktfläche 3 besitzt eine größere Breite als die Klebeschicht 2. Sie ist vorzugsweise mehr als doppelt oder mehr als dreimal so breit wie die eigentliche Klebeschicht 2, so dass der laut Fachregeln geforderte Überlappungsbereich immer genutzt werden kann, wobei immer der Klebestreifen auf der Kontaktfläche klebt.In the in the 4 illustrated embodiment has only the first edge region 1' a self-adhesive layer 2 , The adhesive layer 3 pointing to the other border area 1'' is applied, is not self-adhesive, but is formed by a polymer which has a smooth surface. The layer 3 , which can be painted or welded, forms an adhesive contact surface. Between the adhesive layer 2 and the adhesive contact surface 3 high cohesive forces occur when the two surfaces are brought into contact with each other. Such adhesive contact surface is in particular in such roof underlays 1 provided, which have a rough surface, for example, in which the surface is formed by a non-woven. The adhesive contact surface 3 has a larger width than the adhesive layer 2 , It is preferably more than twice or more than three times as wide as the actual adhesive layer 2 , so that the overlap area required according to technical rules can always be used, whereby the adhesive strip always sticks to the contact surface.

Bei dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der erste Randbereich 1' einen Magnetstreifen 5. Dieser ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Oberfläche des Randbereichs 1' aufgebracht. Er kann aber auch wie bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in die Schicht eingelassen sein. Dasselbe gilt für den Metallstreifen 6. Dieser ist im Ausführungsbeispiel auch auf der Oberfläche des Randbereichs 1'' aufgeklebt. Er kann aber auch dort eingelassen sein, wie es das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt.In the in the 5 illustrated embodiment has the first edge region 1' a magnetic strip 5 , This is in this embodiment on the surface of the edge region 1' applied. But he can also like the one in the 3 be illustrated embodiment embedded in the layer. The same applies to the metal strip 6 , This is in the embodiment also on the surface of the edge region 1'' glued. But he can also be admitted there, as is the embodiment according to 3 shows.

Die Verklebung erfolgt hier mit Hilfe eines Klebestreifens 7. Dieser besteht aus einem Tragstreifen 8. Auf diesen Tragstreifen 8 ist die eigentliche Klebeschicht 2 aufgebracht. Im Überlappungsbereich ist die Klebeschicht 2 auf die nach außen weisende Oberfläche des Randbereichs 1' aufgeklebt. Die Klebeschicht 2 haftet hier auf der Seite des Randbereichs, die vom anderen Randbereich 1'' weg weist. Ein zweiter Abschnitt der Klebeschicht 2 ist mit der dem Randbereich 1'' benachbarten Zone der nach außen weisenden Oberfläche der Dachunterspannbahn 1 verklebt. Auch hier wird die magnetische Anziehungskraft des Magnetstreifens 5 und des Metallstreifens 6 genutzt, damit es zu einer Initialanhaftung der beiden Randbereiche 1', 1'' kommt.The bonding takes place here with the help of an adhesive strip 7 , This consists of a carrier strip 8th , On this carrier strip 8th is the actual adhesive layer 2 applied. In the overlap area is the adhesive layer 2 on the outwardly facing surface of the edge region 1' glued. The adhesive layer 2 sticks here on the side of the edge area, that of the other edge area 1'' points away. A second section of the adhesive layer 2 is with the the edge area 1'' adjacent zone of the outwardly facing surface of the roof underlay 1 bonded. Again, the magnetic attraction of the magnetic strip 5 and the metal strip 6 used to make it an initial attachment of the two border areas 1' . 1'' comes.

Grundsätzlich kann bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Klebestreifen 7 auch weggelassen werden, wenn die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Magnetstreifen 5 und dem Metallstreifen 6 ausreichend groß ist.Basically, in the in 5 illustrated embodiment of the adhesive strip 7 Also be omitted if the magnetic attraction between the magnetic strip 5 and the metal strip 6 is big enough.

Die zuvor genannten Abdeckstreifen 4 dienen nicht nur dazu, eine Verschmutzung der Klebefläche zwischen Herstellung der Dachunterspannbahn und Verlegen derselben zu verhindern. Die Abdeckstreifen 4 werden in der Regel erst unmittelbar vor dem Verkleben bereits verlegter Bahnen abgezogen. Primär sollen die Abdeckstreifen 4 daher verhindern, dass die beiden Klebeschichten ungewollt in nicht ordnungsgemäßer Weise miteinander verkleben. Derartige Abdeckstreifen, die das gegenseitige Verkleben von Klebeschichten verhindern, werden auch als Releasefolie bezeichnet. The aforementioned cover strips 4 not only serve to prevent contamination of the adhesive surface between production of the roof underlayment and laying the same. The cover strips 4 As a rule, they are only deducted immediately before the bonding of already laid webs. Primarily, the cover strips 4 therefore, prevent the two adhesive layers from unintentionally sticking together improperly. Such cover strips, which prevent the mutual bonding of adhesive layers, are also referred to as release film.

Es sind Varianten denkbar, bei denen die beiden Klebeschichten 2, 3 nicht oder kaum klebrig sind. Die beiden Klebeschichten 2, 3 bestehen jedoch aus verschiedenen Materialien, die sobald sie miteinander in Kontakt treten, miteinander verkleben. Um derartige Klebeschichten 2, 3 abzudecken, wird keine Releasefolie benötigt, sondern lediglich eine leicht anhaftende Abdeckfolie, um die Klebeschichten 2, 3 vor einer Verschmutzung zu schützen.There are variants conceivable in which the two adhesive layers 2 . 3 are not or barely sticky. The two adhesive layers 2 . 3 However, they are made of different materials that stick together as soon as they come into contact. To such adhesive layers 2 . 3 Cover, no release film is needed, but only a slightly adhering cover to the adhesive layers 2 . 3 to protect against contamination.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
DachunterspannbahnRoofing underlayment
22
Klebeschicht mit MetallpulverAdhesive layer with metal powder
33
Klebeschicht mit MagnetpulverAdhesive layer with magnetic powder
44
Abdeckstreifenflap
55
Magnetstreifenmagnetic stripe
66
Metallstreifenmetal strips
77
Klebestreifentape
88th
Tragstreifencarrying strips

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005017161 A1 [0002] DE 102005017161 A1 [0002]
  • DE 10201152 A1 [0003] DE 10201152 A1 [0003]

Claims (11)

Flächengebilde, insbesondere in Form einer Dachunterspannbahn, mit sich gegenüberliegenden Randbereichen, die beim Verlegen zweier nebeneinander liegender Bahnen (1) des Flächengebildes einen Überlappungsbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (1', 1'') derart magnetisch ausgerüstet sind, dass sie sich anziehen.Sheet-like structures, in particular in the form of a roof underlay membrane, with opposite edge regions which, when laying two adjacent webs ( 1 ) of the fabric form an overlapping region, characterized in that the edge regions ( 1' . 1'' ) are magnetically equipped so that they attract. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Anziehungskraft beider Randbereiche (1', 1'') so groß ist, dass sich die Randbereiche (1', 1'') aus einer Abstandslage in eine Berührungsanlage anziehen.Sheet according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the magnetic attraction of both edge regions ( 1' . 1'' ) is so large that the edge regions ( 1' . 1'' ) from a distance position in a contact system. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (1', 1'') einen Streifen (5) aus einem magnetischen Material und der andere Randbereich (1', 1'') einen Streifen (6) aus einem ferromagnetischen Material aufweist.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that an edge region ( 1' . 1'' ) a strip ( 5 ) of one magnetic material and the other edge region ( 1' . 1'' ) a strip ( 6 ) made of a ferromagnetic material. Flächengebilde nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5, 6) in den Verbund des Flächengebildes integriert sind oder auf der Ober- bzw. Unterseite des Flächengebildes angeordnet sind.Sheet according to Claim 3 or in particular according thereto, characterized in that the strips ( 5 . 6 ) are integrated in the composite of the sheet or are arranged on the top or bottom of the sheet. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (1', 1'') über eine, insbesondere zwei Klebeschichten (2, 3) miteinander verbindbar sind.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two edge regions ( 1' . 1'' ) via one, in particular two adhesive layers ( 2 . 3 ) are connectable to each other. Flächengebilde nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Klebeschichten (2) mit einem ferromagnetischen Metallpulver, insbesondere Eisenpulver versetzt und die andere Klebeschicht (3) mit einem permanentmagnetischen Pulver versetzt ist.Sheet according to claim 5 or in particular according thereto, characterized in that one of the two adhesive layers ( 2 ) mixed with a ferromagnetic metal powder, in particular iron powder and the other adhesive layer ( 3 ) is mixed with a permanent magnetic powder. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschichten (2, 3) von Adhäsionsklebern gebildet sind.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the adhesive layers ( 2 . 3 ) are formed by adhesion adhesives. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine der beiden Klebeschichten (2, 3) eine Oberflächenklebrigkeit aufweist und die jeweils andere Klebeschicht (3, 2) eine nicht klebrige Klebekontaktfläche ausbildet.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that only one of the two adhesive layers ( 2 . 3 ) has a surface tackiness and the respective other adhesive layer ( 3 . 2 ) forms a non-sticky adhesive contact surface. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Klebeschichten (2, 3) so groß ist, dass bei einem Aneinanderbringen der Klebeschichten (2, 3) durch die magnetische Anziehungskraft ein derartiger Druck auf die Anlagefläche der beiden Klebeschichten (2, 3) ausgeübt wird, dass die beiden Klebeschichten (2, 3) sicher miteinander verkleben.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the magnetic attraction between the two adhesive layers ( 2 . 3 ) is so large that when the adhesive layers ( 2 . 3 ) by the magnetic attraction such a pressure on the contact surface of the two adhesive layers ( 2 . 3 ) that the two adhesive layers ( 2 . 3 ) stick together safely. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Klebeschichten (2, 3) von einem passiven Abdeckstreifen abgedeckt ist.Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at least one of the two adhesive layers ( 2 . 3 ) is covered by a passive cover strip. Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Randbereich (1') mit einer Klebeschicht (2) aus einem klebrigen Klebstoff ausgebildet und der andere Randbereich (1'') eine Klebekontaktfläche (3) ausbildet, die wesentlich breiter ist als die Breite der Klebeschicht (2).Sheet according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that only one edge region ( 1' ) with an adhesive layer ( 2 ) formed of a sticky adhesive and the other edge region ( 1'' ) an adhesive contact surface ( 3 ), which is substantially wider than the width of the adhesive layer ( 2 ).
DE102009044270A 2009-10-16 2009-10-16 Roof underlay with magnetized adhesive layers Withdrawn DE102009044270A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044270A DE102009044270A1 (en) 2009-10-16 2009-10-16 Roof underlay with magnetized adhesive layers
PCT/EP2010/064771 WO2011045197A1 (en) 2009-10-16 2010-10-05 Roof sheathing having magnetized adhesive layers
RU2012120084/03A RU2012120084A (en) 2009-10-16 2010-10-05 ROOFING WITH MAGNETIC ADHESIVE LAYERS
EP10766255.3A EP2488709B1 (en) 2009-10-16 2010-10-05 Roof sheathing having magnetized adhesive layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044270A DE102009044270A1 (en) 2009-10-16 2009-10-16 Roof underlay with magnetized adhesive layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044270A1 true DE102009044270A1 (en) 2011-05-12

Family

ID=43088059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044270A Withdrawn DE102009044270A1 (en) 2009-10-16 2009-10-16 Roof underlay with magnetized adhesive layers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2488709B1 (en)
DE (1) DE102009044270A1 (en)
RU (1) RU2012120084A (en)
WO (1) WO2011045197A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120050A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Eternit Ag Roofing element or wall covering element for overlapping laying with other roofing or wall covering element of roofing or wall covering, has permanent magnet interacting with fastening element to protect roofing or wall covering element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170037629A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Milliken & Company Magnetically attached building composite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507397U (en) * 1975-08-07 Phoenix Gummiwerke Ag Sealing membrane made of rubber or rubber-like material
DE29618359U1 (en) * 1996-10-25 1997-01-16 Gusenbauer Thomas Heat protection device
EP0882420A2 (en) * 1997-06-03 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Use of a double-sided adhesive strip
DE10201152A1 (en) 2002-01-15 2003-08-28 Pfleiderer Daemmstofftechnik Nonwoven or film web has one or several layers and is used in building insulation
DE102005017161A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg With on opposite edge regions in each case arranged on another broadside adhesive coatings roof underlayment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954960A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Henkel Kgaa Adhesive comprising a polymer and paramagnetic and/or ferromagnetic nanoparticles having a particle size of 1-1000 nm is useful for bonding paper, cardboard, carpet, cork, textiles, plastic and metal.
NL1029200C1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Stichting Famecon Fastener system for e.g. wall or ceiling panels, comprises permanently magnetic plastic strips
DE202005011169U1 (en) * 2005-07-15 2005-09-29 Wagner, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Building plate for construction of wall linings and walls not having to support loads is provided on its rear side with a foil serving as a vapor impeder or barrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507397U (en) * 1975-08-07 Phoenix Gummiwerke Ag Sealing membrane made of rubber or rubber-like material
DE29618359U1 (en) * 1996-10-25 1997-01-16 Gusenbauer Thomas Heat protection device
EP0882420A2 (en) * 1997-06-03 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Use of a double-sided adhesive strip
DE10201152A1 (en) 2002-01-15 2003-08-28 Pfleiderer Daemmstofftechnik Nonwoven or film web has one or several layers and is used in building insulation
DE102005017161A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg With on opposite edge regions in each case arranged on another broadside adhesive coatings roof underlayment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120050A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Eternit Ag Roofing element or wall covering element for overlapping laying with other roofing or wall covering element of roofing or wall covering, has permanent magnet interacting with fastening element to protect roofing or wall covering element
DE102011120050B4 (en) 2011-12-02 2018-07-12 Eternit Ag Roofing or wall covering element with magnetic wind suction protection, roofing or wall cladding, method of laying roofing or wall cladding elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045197A1 (en) 2011-04-21
EP2488709B1 (en) 2013-11-20
RU2012120084A (en) 2013-11-27
EP2488709A1 (en) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210415C1 (en) Process for producing an air-permeable composite film with a textile surface, which has elastic and non-elastic areas
EP1579779B1 (en) Multi-layer fabric for hook fastener, especially for diaper fastener
EP1382768A2 (en) Sealing or insulating sheeting made of (polymer-)bitumen
DE102006009260A1 (en) Roof heat insulating system for building, has vapor barrier foil applied completely on main surface of mineral wool web that is wound to roll, where vapor barrier foil protrudes on longitudinal side of mineral wool web
EP2488709B1 (en) Roof sheathing having magnetized adhesive layers
DE19851104C2 (en) Process for producing a multilayer composite
DE10209302C1 (en) Composite sheet production for making disposable nappies comprises stretching non-woven textile at right angles to feed direction, producing folds which are glued or welded to thermoplastic support sheet
DE102011054701A1 (en) duct tape
DE102005035119A1 (en) Sheet-form material, e.g. of polyester and polyolefin, useful as release coating or pressure-sensitive adhesive, has modified surface adhesive power and anisotropic strength properties
EP3216943B1 (en) Underlay-insulation-elements for parquet and laminate floors with side connectors and adhesive strips
WO2017016532A2 (en) Release liner
WO2015197113A1 (en) Separation strip for drywall construction
DE3231372C2 (en)
DE102020004438A1 (en) fastening system
DE1959810A1 (en) Adhesive tape
WO2013186162A1 (en) Adhesive tape for a flying reel change
EP2189392B1 (en) Edge protection profile
EP1648712B1 (en) Dispenser material for production of objects with bonded cards, production method and use thereof
DE102013101669A1 (en) Single-sided adhesive sealing tape, useful e.g. for air or windproof sealing of vapor barriers, has first carrier layer, second carrier layer attached at top surface of first layer, and adhesive layer arranged at underside of first layer
DE202021102828U1 (en) Sealing element for sealing a joint between building elements and arrangement with at least one such sealing element
DE202011004263U1 (en) film composite
DE102015013853A1 (en) duct tape
DE102019123970A1 (en) Corner tape
EP3591132A1 (en) Cold self-adhesive bitumen sheet with reduced adhesion protective film
DE10006116A1 (en) Nap sheet for floor laying comprises a nap layer joined by a reconnectable system to a lower sheet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee