DE102009043208B4 - Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen - Google Patents

Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009043208B4
DE102009043208B4 DE102009043208.6A DE102009043208A DE102009043208B4 DE 102009043208 B4 DE102009043208 B4 DE 102009043208B4 DE 102009043208 A DE102009043208 A DE 102009043208A DE 102009043208 B4 DE102009043208 B4 DE 102009043208B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hydrophilic
cathode
anode
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009043208.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043208A1 (de
Inventor
Anusorn Kongkanand
Eric L. Thompson
Frederick T. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009043208A1 publication Critical patent/DE102009043208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043208B4 publication Critical patent/DE102009043208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel (2''), umfassend: eine Endplatte (14'') mit einem Strömungsfeld (18''), das an einer dem Brennstoffzellenstapel (2'') zugewandten Oberfläche derselben geformt ist, wobei die Oberfläche (90'') des Strömungsfelds (18'') der Endplatte (14'') eine hydrophile Oberfläche (90'') aufweist; eine Bipolarplatte (8''), wobei die Bipolarplatte (8'') ein Strömungsfeld (20'') aufweist, das an einer ersten Oberfläche (92'') derselben geformt ist, wobei die Oberfläche (92'') des Strömungsfelds (20'') der Bipolarplatte (8'') eine hydrophile Oberfläche (92'') aufweist; und eine Membranelektrodenanordnung (4''), die zwischen der Endplatte (14'') und der Bipolarplatte (8'') angeordnet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung (4'') eine zwischen einer Anode (64'') und einer Kathode (66'') angeordnete Membran (62'') aufweist, wobei die Anode (64'') und die Kathode (66'') als Dünnschichten ausgebildet sind und jeweils ein poröses leitendes Material (68'') mit darin verteilten katalytischen Partikeln (70'') aufweisen; mehrere Diffusionsmedien (34'', 36''), die jeweils eine poröse Schicht (74'', 78'') kombiniert mit einer mikroporösen Schicht (76'', 80'') umfassen, wobei jede poröse Schicht (74'', 78'') benachbart den hydrophilen Strömungsfeldern (18'', 20'') der Endplatte (14'') und der Bipolarplatte (8'') angeordnet ist und wobei zwischen der mikroporösen Schicht (76'', 80'') und der Anode (64'') bzw. Kathode (66'') jeweils eine hydrophile Zwischenschicht (72'', 82'') vorgesehen ist, die als Dünnschicht ausgebildet und derart ausgelegt ist, einer Ansammlung von überschüssigem Produktwasser an der Kathode (66'') und der Anode (64'') entgegenzuwirken und zu ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel (70'') derselben erreichen können.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel und insbesondere einen Brennstoffzellenstapel mit einer hydrophilen Zwischenschicht und einem hydrophilen Strömungsfeld, um ein Wassermanagement in der Brennstoffzelle zu optimieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle vorgeschlagen worden. Einzelne Brennstoffzellen können in Reihe aneinander gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Brennstoffzellenstapel ist in der Lage, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um Leistung für ein Elektrofahrzeug bereitzustellen.
  • Ein Typ von Brennstoffzelle ist die Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle. Die PEM-Brennstoffzelle umfasst eine Membranelektrodenanordnung (MEA), die allgemein einen dünnen Festpolymermembranelektrolyten mit einem Katalysator und einer Elektrode auf beiden Seiten des Membranelektrolyten umfasst. Die PEM-Brennstoffzelle umfasst typischerweise drei Grundkomponenten: eine Kathodenelektrode, eine Anodenelektrode und eine Elektrolytmembran. Die Kathode und die Anode umfassen typischerweise einen fein geteilten Katalysator, wie Platin, der auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt ist. Die Elektrolytmembran ist schichtartig zwischen der Kathode und der Anode angeordnet, um die Membranelektrodenanordnung (MEA) zu bilden.
  • Die MEA ist oftmals zwischen porösen Diffusionsmedien (DM) angeordnet, die eine Lieferung von gasförmigen Reaktanden, typischerweise Wasserstoff und Sauerstoff, für eine elektrochemische Brennstoffzellenreaktion unterstützen. In der Brennstoffzellenreaktion wird Wasserstoffgas an der Anode eingeführt, an der er elektrochemisch in der Anwesenheit des Katalysators reagiert, um Elektronen und Protonen zu erzeugen. Die Elektronen werden von der Anode zu der Kathode durch eine dazwischen ausgebildete elektrische Schaltung geleitet. Gleichzeitig gelangen die Protonen durch den Elektrolyt zu der Kathode, an der Sauerstoff elektrochemisch in der Anwesenheit des Elektrolyten und des Katalysators reagiert, um Sauerstoffanionen zu erzeugen. Die Sauerstoffanionen reagieren mit den Protonen, um Wasser als ein Reaktionsprodukt zu bilden.
  • Ein Paar elektrisch leitender Endplatten oder Bipolarplatten ordnen die MEA allgemein schichtartig an, um eine einzelne PEM-Brennstoffzelle fertig zu stellen. Die Bipolarplatten dienen als Stromsammler für die Anode und die Kathode und besitzen geeignete Strömungskanäle und Öffnungen, die darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden (d. h. dem H2 & O2/Luft) der Brennstoffzelle über die Oberflächen der Elektroden geformt sind.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, muss die Elektrolytmembran in der Brennstoffzelle eine gewisse relative Feuchte besitzen, um effektiv Protonen zu leiten. Im Betrieb der Brennstoffzelle kann Feuchtigkeit von der elektrochemischen Reaktion der Brennstoffzelle und aus externer Befeuchtung in die Strömungskanäle der Bipolarplatten eintreten. Typischerweise wird die Feuchtigkeit entlang der Strömungskanäle durch einen Druck eines gasförmigen Reaktanden getrieben, wobei dieser Druck einen Primärmechanismus zur Wasserentfernung aus den Strömungskanälen darstellt. Wenn jedoch der Druck nicht ausreichend ist, kann sich Wasser in einem Phänomen, das als Stagnation bekannt ist, ansammeln. Stagnierendes Wasser kann Strömungskanäle blockieren und den Gesamtwirkungsgrad der Brennstoffzelle reduzieren. Ein hoher Grad an Wasseransammlung oder -stagnation kann auch zu einem Brennstoffzellenausfall insbesondere nach einer Abschaltperiode unter gefrierenden Umgebungsbedingungen führen, bei denen sich das angesammelte Wasser in Eis umwandelt. Sowohl angesammeltes Wasser als auch Eis können einen Gasmangel bewirken. Es ist bekannt, dass ein Gasmangel in einer Kohlenstoffkorrosion resultiert, wenn die den Mangel aufweisende Brennstoffzelle eine einer Anzahl von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel ist, an den eine elektrische Last angelegt ist.
  • Eine Minimierung einer Wasserstagnation ist beispielsweise durch periodisches Spülen der Kanäle mit dem Reaktandengas mit einem höheren Durchfluss oder durch allgemein höhere Reaktandenrezirkulationsraten möglich geworden. Jedoch erhöht dies an der Kathode der MEA die an den Luftkompressor angelegte parasitäre Leistung und reduziert den Gesamtsystemwirkungsgrad. Die Verwendung von Wasserstoff als ein Spülgas an der Anode der MEA kann zu einer reduzierten Wirtschaftlichkeit, einem schlechteren Systemwirkungsgrad sowie einer erhöhten Systemkomplexität führen.
  • Eine Reduzierung von angesammeltem Wasser in den Kanälen kann auch durch Verringerung einer Einlassbefeuchtung erreicht werden. Jedoch ist es erwünscht, zumindest eine gewisse relative Feuchte in der Anode und der Kathode bereitzustellen, um die Brennstoffzellenmembrane zu hydratisieren. Trockenes Einlassgas besitzt eine austrocknende Wirkung auf die Membran und kann einen Innenwiderstand der Brennstoffzelle erhöhen. Dieses Verfahren beeinträchtigt auch die Langzeithaltbarkeit der Membran.
  • In Brennstoffzellen mit ultradünnen Elektroden sind alle Reaktionen in einem kleinen Raum konzentriert, was zu einer ernsthaften Flutung an der Kathode und einer Austrocknung an der Anode führt. Insbesondere bei Temperaturen unterhalb 60°C ist ein Sättigungsdruck des Wassers zu unbedeutend, um das Wasser effektiv von den Elektroden zu den Strömungskanälen zu transportieren. Infolgedessen ist eine Kaltstartleistungsfähigkeit der Brennstoffzelle beeinträchtigt und hat ein Problem bei der Verwendung der ultradünnen Elektroden in Kraftfahrzeuganwendungen zur Folge.
  • Die DE 10 2006 043 279 A1 offenbart ein Fluidverteilungselement für eine Brennstoffzelle, die eine Membranelektrodenanordnung (MEA) aufweist. Dabei weist das Fluidverteilungselement eine Hauptfläche, die zu der Membranelektrodenanordnung weist, und ein oder mehrere Strömungskanäle zum Transport von Gas und Flüssigkeit zu und von der MEA auf. Ein oder mehrere Gebiete der Hauptfläche sind mit einer superhydrophilen korrosionsbeständigen Schicht, die ein Fluorpolymer umfasst, bedeckt.
  • Die US 2005/0 064 275 A1 beschreibt eine Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle, die stark hydrophob ausgebildet ist, um einen Transport von Produktwasser von den Katalysatorstellen weg zu unterstützen. Da diese Gasdiffusionsschicht aufgrund ihres hydrophoben Charakters nur unzureichend an Katalysatorstellen anbinden kann, ist zusätzlich an der hydrophoben Gasdiffusionsschicht eine dünne hydrophile Schicht vorgesehen, die bei Kontakt mit der Membranelektrodenanordnung eine gleichförmigere und festere Katalysatoranbindung bereitstellt. Bei der Ausbildung der hydrophilen Schicht an der hydrophoben Gasdiffusionsschicht kann ein Teil der hydrophoben Schicht maskiert sein, so dass die hydrophile Schicht nur an Teilen der hydrophoben Schicht vorhanden ist und damit ein hydrophiles Oberflächenmuster bildet.
  • Die US 2005/0 092 597 A1 offenbart ein Verfahren zum Ausbilden einer Brennstoffzellenelektrode, die als Dünnschicht ausgebildet ist und Zusammensetzungsgradienten aufweisen kann. Hierzu wird auf Basis vorbestimmter gewünschter Elektrodeneigenschaften ein charakteristisches Abscheidungsprofil entwickelt wird. Anschließend wird auf einem Substrat mit einer Abscheidungsvorrichtung ein Film gemäß dem charakteristischen Abscheidungsprofil ausgebildet, indem Material von der Abscheidungsvorrichtung gesputtert wird, während eine relative Position des Substrates in Bezug zu der Abscheidungsvorrichtung geändert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wassermanagementmerkmal zu schaffen, das angesammeltes Wasser von Brennstoffzellen, die ultradünne Elektroden besitzen, wegtransportiert, wobei das Merkmal passiv ist und die Brennstoffzellenleistungsfähigkeit insbesondere bei Kaltstartbetriebsbedingungen (d. h. etwa 0°C bis etwa 60°C) verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Übereinstimmend mit der vorliegenden Erfindung ist überraschend ein Wassermanagementmerkmal entdeckt worden, das angesammeltes Wasser weg von Brennstoffzellen, die ultradünne Elektroden besitzen, transportiert, wobei das Merkmal passiv ist und die Brennstoffzellenleistungsfähigkeit insbesondere bei Kaltstartbetriebsbedingungen (d. h. etwa 0°C bis etwa 60°C) verbessert.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Brennstoffzellenstapel: eine Endplatte mit einem Strömungsfeld, das an einer Oberfläche derselben geformt ist; eine Vielzahl von Bipolarplatten, wobei jede Bipolarplatte ein Strömungsfeld aufweist, das an einer ersten Oberfläche und/oder einer zweiten Oberfläche derselben geformt ist; und eine Membranelektrodenanordnung, die zwischen den Bipolarplatten angeordnet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung eine zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnete Membran aufweist, wobei das Strömungsfeld der Endplatte und/oder das Strömungsfeld der Bipolarplatten eine hydrophile Oberfläche aufweist, und wobei die Anode und/oder die Kathode der Membranelektrodenanordnung eine Zwischenschicht aufweist, die eine benachbart dazu angeordnete hydrophile Oberfläche besitzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Brennstoffzellenstapel: zumindest eine Endplatte mit einem Strömungsfeld, das an einer Oberfläche derselben geformt ist; zumindest eine Bipolarplatte mit einem Strömungsfeld, das an einer ersten Oberfläche und/oder einer zweiten Oberfläche derselben geformt ist; und eine Membranelektrodenanordnung mit einer Membran, die zwischen einer ultradünnen Anode und einer ultradünnen Kathode angeordnet ist; und eine Zwischenschicht, die eine hydrophile Oberfläche aufweist, die benachbart der Anode und/oder der Kathode angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der Brennstoffzellenstapel: zumindest eine Endplatte mit einem Strömungsfeld, das an einer Oberfläche derselben geformt ist; zumindest eine Bipolarplatte mit einem Strömungsfeld, das an einer ersten Oberfläche und/oder einer zweiten Oberfläche desselben geformt ist, wobei zumindest das Strömungsfeld der zumindest einen Endplatte und/oder das Strömungsfeld der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche der zumindest einen Bipolarplatte eine hydrophile Oberfläche aufweist; eine Membranelektrodenanordnung, die zwischen jeder Platte angeordnet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung eine zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnete Membran aufweist; und eine Zwischenschicht, die benachbart der Anode und/oder der Kathode angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels ist, die zwei Brennstoffzellen zeigt;
  • 2 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle mit zwei hydrophilen Zwischenschichten ist;
  • 4 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist, die ein Strömungsfeld zeigt, das derart behandelt ist, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen;
  • 5 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle ist, die zwei Strömungsfelder zeigt, die behandelt sind, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen;
  • 6 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist, die eine hydrophile Zwischenschicht und ein Strömungsfeld zeigt, das derart behandelt ist, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen;
  • 7 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer PEM-Brennstoffzelle ist, die zwei hydrophile Zwischenschichten und zwei Strömungsfelder zeigt, die derart behandelt sind, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen;
  • 8 ein Schaubild ist, das ein Strom-Spannungs-Leistungsverhalten eines typischen Brennstoffzellenstapels, der reine MEA mit ultradünnen Elektroden aufweist, bei hohen Mittentemperaturen zeigt;
  • 9 ein Schaubild ist, das ein Strom-Spannungs-Leistungsverhalten eines Brennstoffzellenstapels, der eine hydrophile Zwischenschicht aufweist, bei hohen Mittentemperaturen zeigt;
  • 10 ein Schaubild ist, das ein Strom-Spannungs-Leistungsverhalten eines Brennstoffzellenstapels, der ein Strömungsfeld aufweist, das derart behandelt ist, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen, bei hohen Mittentemperaturen zeigt;
  • 11 ein Schaubild ist, das ein Strom-Spannungs-Leistungsverhalten eines Brennstoffzellenstapels, der eine hydrophile Zwischenschicht und ein Strömungsfeld aufweist, das derart behandelt ist, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen, bei hohen Mittentemperaturen zeigt; und
  • 12 ein Schaubild ist, das eine Wirkung einer Dicke einer hydrophilen Zwischenschicht auf ein Leistungsverhalten eines Brennstoffzellenstapels bei einer Kaltstartbetriebstemperatur und bei einer normalen Betriebstemperatur zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • Der Einfachheit halber ist nur ein Zwei-Zellen-Stapel (d. h. eine einzelne Bipolarplatte) hier gezeigt und beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass ein typischer Stapel viel mehr derartige Zellen und Bipolarplatten besitzt.
  • 1 zeigt einen zwei Zellen umfassenden Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapel 2, der ein Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4, 6 besitzt, die voneinander durch ein elektrisch leitendes Fluidverteilungselement 8, nachfolgend eine bipolare Platte 8, getrennt sind. Die MEAs 4, 6 und die bipolare Platte 8 sind zwischen Endelementen 10, 12 und Endplatten 14, 16 aneinander gestapelt. Sowohl die Endplatte 14, beide aktiven Oberflächen der Bipolarplatte 8 wie auch die Endplatte 16 sind mit einem jeweiligen Strömungsfeld 18, 20, 22, 24 zur Verteilung beispielsweise eines Brennstoffs, wie H2, und eines Oxidationsmittelgases, wie O2, an die MEAs 4, 6 versehen. Wie in 2 gezeigt ist, umfassen die Strömungsfelder 18, 20, 22, 24 eine Vielzahl von Strömungspfaden oder Strömungskanälen 17 und eine Vielzahl von Stegen 25. Es sei zu verstehen, dass die Strömungskanäle 17 nach Bedarf eine beliebige Form besitzen können, wie beispielsweise trapezförmig, rechtwinklig, dreieckig, gewellt und gezahnt. Nichtleitende Dichtungselemente 26, 28, 30, 32 sehen Dichtungen wie auch eine elektrische Isolierung zwischen benachbarten elektrisch leitenden Komponenten des Brennstoffzellenstapels 2 vor.
  • Poröse elektrisch leitende Diffusionsmedien (DM) 34, 36, 38, 40 grenzen an Elektrodenseiten der MEAs 4, 6 an. Derartige DM's 34, 36, 38, 40 können aus einem Material aufgebaut sein, das eine Verteilung der Reaktanden über die Elektrodenseiten und die Elektrolytmembran der MEAs 4, 6 unterstützt, wie beispielsweise ein verwobenes Graphit, eine graphitisierte Lage oder Kohlenstoffpapier. Die Endplatten 14, 16 werden jeweils gegen die DM's 34, 40 getrieben, während die Bipolarplatte 8 auf einer Anodenseite der MEA 4, die derart ausgebildet ist, um einen Wasserstoff führenden Reaktanden aufzunehmen, an dem DM 36 angrenzt und auf einer Kathodenseite der MEA 6, die derart ausgebildet ist, um einen Sauerstoff führenden Reaktanden aufzunehmen, an einem DM 38 angrenzt. Der Sauerstoff führende Reaktand wird an eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 2 von einem Speichertank 46 durch eine geeignete Versorgungsleitung 42 geliefert, während der Wasserstoff führende Reaktand an eine Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 2 von einem Speichertank 48 durch eine geeignete Versorgungsleitung 44 geliefert wird. Alternativ dazu kann Umgebungsluft an die Kathodenseite als ein Sauerstoff führender Reaktand und Wasserstoff an die Anodenseite von einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen geliefert werden. Es ist auch eine Austragsleitung (nicht gezeigt) für sowohl die Anoden- als auch die Kathodenseiten der MEAs 4, 6 vorgesehen. Es sind zusätzliche Leitungen 50, 52, 54 zur Lieferung eines Kühlmittels an die Bipolarplatte 8 und die Endplatten 14, 16 vorgesehen. Geeignete Leitungen (nicht gezeigt) zum Austrag von Kühlmittel von der Bipolarplatte 8 und den Endplatten 14, 16 sind ebenfalls vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Abschnitt einer Brennstoffzelle des zusammengebauten Brennstoffzellenstapels 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Einfachheit halber wird nur die MEA 4 nachfolgend weiter beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass zusätzliche MEAs im Wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen. Die MEA 4 umfasst eine Protonenaustauschmembran (PEM) 62, die schichtartig zwischen einer ultradünnen Anode 64 und einer ultradünnen Kathode 66 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Anode 64 und die Kathode 66 jeweils weniger als 2 μm dick. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Anode 64 und die Kathode 66 nach Bedarf beliebige Dicken besitzen können. Die Anode 64 und die Kathode 66 umfassen typischerweise ein poröses leitendes Material 68 mit darin verteilten katalytischen Partikeln 70, um die elektrochemische Reaktion des Sauerstoffs in der Kathode 66 und des Wasserstoffs in der Anode 64 zu unterstützen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Zwischenschicht 72, die eine hydrophile Oberfläche besitzt, zwischen der Kathode 66 und dem DM 34 angeordnet. Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls eine andere Zwischenschicht 82, die eine hydrophile Oberfläche besitzt, zwischen der Anode 64 und dem DM 36 angeordnet sein kann, wie in 3 gezeigt ist. Die hydrophile Oberfläche der Zwischenschichten 72, 82 kann durch eine Oberflächenbehandlung erzeugt werden, wie beispielsweise Auftragen einer Beschichtung auf eine Oberfläche der Zwischenschichten 72, 82, maschinelles Bearbeiten einer Oberfläche der Zwischenschichten 72, 82 und dergleichen. Es sei zu verstehen, dass die auf die Oberfläche der Zwischenschichten 72, 82 aufgetragene Beschichtung ein elektrisch leitendes Material sein kann, wie beispielsweise ein hydrophiles Polymer, ein Kohlenstoff und Ionomer, ein funktionalisierter Kohlenstoff, ein reduzierbares Oxid, eine Zwischengitter-Verbindung und dergleichen. Die Zwischenschichten 72, 82 können auch aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein, wie beispielsweise einer dünnen hydrophilen Polymerschicht, einer Kohlenstoff- und Ionomerschicht, einer Schicht aus funktionalisiertem Kohlenstoff, einer Schicht aus reduzierbarem Oxid, einer Schicht einer Zwischengitterverbindung und dergleichen. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72, 82 auch beispielsweise durch Auftragen einer hydrophilen Beschichtung auf die Kathode 66 bzw. die Anode 64, durch maschinelles Bearbeiten der Kathode 66 bzw. der Anode 64 und dergleichen erzeugt werden können. Es sei ferner zu verstehen, dass die auf die Kathode 66 und die Anode 64 aufgetragene Beschichtung ein elektrisch leitendes Material sein kann, wie beispielsweise ein hydrophiles Polymer, ein Kohlenstoff und Ionomer, ein funktionalisierter Kohlenstoff, ein reduzierbares Oxid, eine Zwischengitterverbindung und dergleichen. Die Zwischenschichten 72, 82 sind derart angepasst, um einer Ansammlung von überschüssigem Produktwasser an der Kathode 66 und/oder der Anode 64 entgegen zu wirken und zu ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70 derselben erreichen können. Die Zwischenschichten 72, 82 können beispielsweise zwischen etwa 0,5 μm bis etwa 15 μm dick sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Zwischenschichten 72, 82 zwischen etwa 0,5 μm bis etwa 3 μm dick. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72, 82 gegebenenfalls beliebige Dicken besitzen können.
  • Das DM 34 ist zwischen der Endplatte 14 und der Zwischenschicht 72 angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 74 des DM 34 benachbart dem Strömungsfeld 18 der Endplatte 14 angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 76 des DM 34 ist benachbart der Zwischenschicht 72 angeordnet. Das DM 36 ist zwischen der Anodenseite der Bipolarplatte 8 und der Anode 64, wie in 2 gezeigt ist, oder der Zwischenschicht 82, wie in 3 gezeigt ist, angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 78 des DM 36 benachbart des Strömungsfeldes 20 der Bipolarplatte 8 angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 80 des DM 36 ist benachbart der Anode 64, wie in 2 gezeigt ist, oder der Zwischenschicht 82, wie in 3 gezeigt ist, angeordnet. Es sei zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72, 82 nicht auf den verwendeten Typ von DM oder die Anwesenheit von mikroporösen Schichten 76, 80 derselben beschränkt sind.
  • Im Gebrauch wird Wasserstoff an die Endplatte 16 und die Anodenseite der Bipolarplatte 8 des Brennstoffzellenstapels 2 von einer Wasserstoffquelle 48 geliefert. Sauerstoff wird als das Oxidationsmittel an die Endplatte 14 und die Kathodenseite der Bipolarplatte 8 von einer Sauerstoffquelle 46 geliefert. Alternativ dazu kann Umgebungsluft an die Kathodenseite als ein Oxidationsmittel geliefert werden, und Wasserstoff kann an die Anodenseite von einem Methanol- oder Benzinreformer geliefert werden.
  • An der Anode 64 wird der Wasserstoff katalytisch in Protonen und Elektronen aufgespalten. Die gebildeten Protonen dringen durch die PEM 62 zu der Kathode 66. Die Elektronen wandern entlang einer externen Lastschaltung (nicht gezeigt) zu der Kathode 66 der MEA 4, wodurch ein Stromausgang des Brennstoffzellenstapels 2 erzeugt wird. Währenddessen wird ein Sauerstoffstrom an die Kathode 66 der MEA 4 geliefert. An der Kathode 66 reagieren Sauerstoffmoleküle mit den durch die PEM 62 hindurch dringenden Protonen und den durch die externe Schaltung ankommenden Elektronen, um Wasser (nicht gezeigt) zu bilden. Obwohl an der Anode 64 nicht dieselben Flüssigwassermanagementprobleme wie an der Kathode 66 auftreten, d. h. Produktwasser wird nur an der Kathode 66 erzeugt, kann sich einiges Wasser an der Anode 64 aufgrund einer Rückdiffusion durch die PEM 62 ansammeln. Die DM's 34, 36 entfernen das überschüssige Wasser während feuchter Betriebsbedingungen oder an feuchten Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2, um ein Fluten der Anode 64 und der Kathode 66 zu vermeiden. Bei trockenen Betriebsbedingungen oder an trockenen Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2 halten die DM's 34, 36 einen Hydratationsgrad der PEM 62 aufrecht, um eine anständige Protonenleitfähigkeit zu erhalten. Die Zwischenschichten 72, 82 wirken der Ansammlung des überschüssigen Wassers an der Kathode 66 bzw. der Anode 64 entgegen und ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70 derselben erreichen können. Ein Wassermanagement in dem Brennstoffzellenstapel 2 ist wesentlich für einen erfolgreichen Langzeitbetrieb des Brennstoffzellenstapels 2.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Abschnitt einer Brennstoffzelle eines zusammengebauten Brennstoffzellenstapels 2' ähnlich dem, der in den 2 und 3 gezeigt ist, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Bezugszeichen für einen ähnlichen Aufbau in Bezug auf die Beschreibung der 2 und 3 sind in den 4 und 5 mit einem Strichindex-(')-Symbol wiederholt.
  • Der Einfachheit halber wird nur die MEA 4' nachfolgend weiter beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass zusätzliche MEAs einen im Wesentlichen ähnlichen Aufbau besitzen. Die MEA 4' umfasst eine PEM 62', die schichtartig zwischen einer ultradünnen Anode 64' und einer ultradünnen Kathode 66' angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Anode 64' und die Kathode 66' jeweils weniger als 2 μm dick. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Anode 64' und die Kathode 66' gegebenenfalls beliebige Dicken besitzen können. Die Anode 64' und die Kathode 66' umfassen typischerweise ein poröses leitendes Material 68' mit darin verteilten katalytischen Partikeln 70', um die elektrochemische Reaktion des Sauerstoffs in der Kathode 66' und des Wasserstoffs in der Anode 64' zu unterstützen.
  • Ein DM 34' ist zwischen der Endplatte 14' und der Kathode 66' angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 74' des DM 34' benachbart dem Strömungsfeld 18' der Endplatte 14' angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 76' des DM 34' ist benachbart der Kathode 66' angeordnet. Ein DM 36' ist zwischen der Anodenseite der Bipolarplatte 8' und der Anode 64' angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 78' des DM 36' benachbart dem Strömungsfeld 20' der Bipolarplatte 8' angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 80' des DM 36' ist benachbart der Anode 64' angeordnet.
  • Die Strömungsfelder 18', 20' der Endplatte 14' bzw. der Bipolarplatte 8' können derart angepasst werden, um effizient Produktwasser von dem DM 34', 36' durch ein nicht mechanisches Mittel abzulassen, wie beispielsweise Kapillarwirkung, wodurch eine Wassersättigung in den DM's 34', 36' sowie ein Massenübertragungswiderstand der Reaktanden minimiert wird. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Strömungsfeld 18' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen, wie beispielsweise mit einer hydrophilen Oberfläche 90. Als ein nicht beschränkendes Beispiel umfasst das Strömungsfeld 18' die hydrophile Oberfläche 90 und/oder eine Vielzahl von Poren (nicht gezeigt), die darin benachbart dem DM 34' geformt sind. Es sei zu verstehen, dass die hydrophile Oberfläche 90 des Strömungsfeldes 18' durch eine beliebige Oberflächenbehandlung hergestellt werden kann, wie beispielsweise durch Auftragen einer hydrophilen Beschichtung, wie in den 4 und 5 gezeigt ist, durch Auftragen eines adsorbierten Reagenz, Formen des Strömungsfeldes 18' aus einem hydrophilen Material, maschinelles Bearbeiten einer Oberfläche desselben, Ausbildung einer Vielzahl von Poren darin und dergleichen. Beispiele geeigneter hydrophiler Beschichtungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Metalloxide. Wie gezeigt ist, werden eine Vielzahl von Kanälen 17' und eine Vielzahl von Stegen 25' des Strömungsfeldes 18' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Es sei jedoch zu verstehen, dass gegebenenfalls nur einer der Kanäle 17' und der Stege 25' behandelt werden kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Das Strömungsfeld 18', das hydrophile Eigenschaften besitzt, ist derart angepasst, um Wasser weg von dem DM 34' durch eine Kapillarwirkung zu saugen. Es sei zu verstehen, dass das Strömungsfeld 20' gegebenenfalls auch behandelt werden kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel, das in 5 gezeigt ist, umfasst das Strömungsfeld 20' eine hydrophile Oberfläche 92. Es sei zu verstehen, dass die hydrophile Oberfläche 92 des Strömungsfeldes 20' durch eine beliebige Oberflächenbehandlung hergestellt werden kann, wie beispielsweise Auftragen einer hydrophilen Beschichtung, wie in 5 gezeigt ist, Auftragen eines adsorbierten Reagenz, Formen des Strömungsfeldes 20' aus einem hydrophilen Material, maschinelles Bearbeiten einer Oberfläche desselben, Formen einer Vielzahl von Poren darin und dergleichen. Beispiele geeigneter hydrophiler Beschichtungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Metalloxide. Wie gezeigt ist, sind eine Vielzahl von Kanälen 17' und eine Vielzahl von Stegen 25' des Strömungsfeldes 18' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Es sei jedoch zu verstehen, dass gegebenenfalls nur einer der Kanäle 17' und der Stege 25' behandelt sein kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Das Strömungsfeld 20', das hydrophile Eigenschaften besitzt, ist derart angepasst, um Wasser weg von dem DM 36' durch eine Kapillarwirkung zu saugen. Es sei zu verstehen, dass die Strömungsfelder 18', 20' nicht auf den verwendeten Typ von DM oder die Anwesenheit mikroporöser Schichten 76', 80' derselben begrenzt sind.
  • Im Gebrauch wird Wasserstoff an die Endplatte und die Anodenseite der Bipolarplatte 8' des Brennstoffzellenstapels 2' von einer Wasserstoffquelle geliefert. Sauerstoff wird als das Oxidationsmittel an die Endplatte 14' und die Kathodenseite der Bipolarplatte 8' von einer Sauerstoffquelle geliefert. Alternativ dazu kann Umgebungsluft an die Kathodenseite als ein Oxidationsmittel geliefert werden, und Wasserstoff kann an die Anodenseite von einem Methanol- oder Benzinreformer geliefert werden.
  • An der Anode 64' wird der Wasserstoff katalytisch in Protonen und Elektronen aufgespalten. Die gebildeten Protonen dringen durch die PEM 62' zu der Kathode 66'. Die Elektronen wandern entlang einer externen Lastschaltung (nicht gezeigt) zu der Kathode 66' der MEA 4', wodurch ein Stromausgang des Brennstoffzellenstapels 2' erzeugt wird. Währenddessen wird ein Sauerstoffstrom an die Kathode 66' der MEA 4' geliefert. An der Kathode 66' reagieren Sauerstoffmoleküle mit den durch die PEM 62' hindurch dringenden Protonen und den durch die externe Schaltung ankommenden Elektronen, um Wasser (nicht gezeigt) zu bilden. Obwohl an der Anode 64 nicht dieselben Flüssigwassermanagementprobleme wie an der Kathode 66' auftreten, d. h. Produktwasser wird nur an der Kathode 66' erzeugt, kann sich einiges Wasser an der Anode 64' aufgrund einer Rückdiffusion durch die PEM 62' ansammeln. Die DM's 34', 36' entfernen das überschüssige Wasser während feuchter Betriebsbedingungen oder an feuchten Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2', um ein Fluten der Anode 64' und der Kathode 66' zu vermeiden. Bei trockenen Betriebsbedingungen oder an trockenen Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2' halten die DM's 34', 36' einen Hydratationsgrad der PEM 62' aufrecht, um eine anständige Protonenleitfähigkeit zu erhalten. Die hydrophilen Eigenschaften der Strömungsfelder 18', 20', insbesondere die hydrophilen Oberflächen 90, 92 wirken der Ansammlung des überschüssigen Wassers an der Kathode 66' bzw. der Anode 64' entgegen und ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70' derselben erreichen können. Die hydrophilen Eigenschaften verbessern das Wassermanagement der Anode 64', der Kathode 66' und der DM's 34', 36' und wirken einem Fluten derselben entgegen, während eine verbesserte Wasserentfernung unterstützt wird. Ein Wassermanagement in dem Brennstoffzellenstapel 2' ist wesentlich für einen erfolgreichen Langzeitbetrieb des Brennstoffzellenstapels 2'.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Abschnitt einer Brennstoffzelle eines zusammengebauten Brennstoffzellenstapels 2'' ähnlich dem, der in den 2, 3, 4 und 5 gezeigt ist, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bezugszeichen für einen ähnlichen Aufbau in Bezug auf die Beschreibung der 2, 3, 4 und 5 sind in den 6 und 7 mit einem Strichindex-('')-Symbol dargestellt.
  • Der Einfachheit halber wird nur die MEA 4'' nachfolgend weiter beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass zusätzliche MEAs im Wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen. Die MEA 4'' umfasst eine PEM 62'', die schichtartig zwischen einer ultradünnen Anode 64'' und einer ultradünnen Kathode 66'' angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Anode 64'' und die Kathode 66 jeweils weniger als 2 μm dick. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Anode 64'' und die Kathode 66'' nach Bedarf beliebige Dicken besitzen können. Die Anode 64'' und die Kathode 66'' umfassen typischerweise ein poröses leitendes Material 68'', in dem katalytische Partikel 70'' verteilt sind, um die elektrochemische Reaktion des Sauerstoffs in der Kathode 66'' und des Wasserstoffs in der Anode 64'' zu unterstützen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Zwischenschicht 72'', die eine hydrophile Oberfläche aufweist, zwischen der Kathode 66'' und einem DM 34'' Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls eine andere Zwischenschicht 82'', die eine hydrophile Oberfläche aufweist, zwischen der Anode 64'' und einem DM 36'' angeordnet sein kann, wie in 7 gezeigt ist. Die hydrophile Oberfläche der Zwischenschichten 72'', 82'' kann durch eine Oberflächenbehandlung hergestellt werden, wie beispielsweise durch Auftragen einer Beschichtung auf eine Oberfläche der Zwischenschichten 72'', 82'', einem maschinellen Bearbeiten einer Oberfläche der Zwischenschichten 72'', 82'' und dergleichen. Es sei zu verstehen, dass die auf die Oberfläche der Zwischenschichten 72'', 82'' aufgetragene Beschichtung ein elektrisch leitendes Material sein kann, wie beispielsweise ein hydrophiles Polymer, ein Kohlenstoff und Ionomer, ein funktionalisierter Kohlenstoff, ein reduzierbares Oxid, eine Zwischengitterverbindung und dergleichen. Die Zwischenschichten 72'', 82'' können auch aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein, wie beispielsweise einer dünnen hydrophilen Polymerschicht, einer Kohlenstoff- und Ionomerschicht, einer Schicht aus funktionalisiertem Kohlenstoff, einer Schicht aus reduzierbarem Oxid und einer Zwischengitterverbindungsschicht und dergleichen. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72'', 82'' beispielsweise auch durch Auftragen einer hydrophilen Beschichtung auf die Kathode 66'' bzw. die Anode 64'', ein maschinelles Bearbeiten der Kathode 66'' bzw. der Anode 62'' und dergleichen hergestellt werden können. Es sei ferner zu verstehen, dass die auf die Kathode 66'' und die Anode 64'' aufgetragene Beschichtung ein elektrisch leitendes Material sein kann, wie beispielsweise ein hydrophiles Polymer, ein Kohlenstoff und Ionomer, ein funktionalisierter Kohlenstoff, ein reduzierbares Oxid, eine Zwischengitterverbindung und dergleichen. Die Zwischenschichten 72'', 82'' sind derart angepasst, um einer Ansammlung von überschüssigem Produktwasser an der Kathode 66'' und der Anode 64'' entgegenzuwirken und zu ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70'' derselben erreichen können. Die Zwischenschichten 72'', 82'' können beispielsweise zwischen etwa 0,5 μm bis etwa 15 um dick sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Zwischenschichten 72'', 82'' zwischen etwa 0,5 μm bis etwa 3 μm dick. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72'', 82'' gegebenenfalls beliebige Dicken besitzen können.
  • Das DM 34'' ist zwischen der Endplatte 14'' und der Zwischenschicht 72'' angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 74'' des DM 34'' benachbart dem Strömungsfeld 18'' der Endplatte 14'' angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 76'' des DM 34'' ist benachbart der Zwischenschicht 72'' angeordnet. Das DM 36'' ist zwischen der Anodenseite der Bipolarplatte 8'' und der Anode 64'', wie in 6 gezeigt ist, oder der Zwischenschicht 82'', wie in 7 gezeigt ist, angeordnet, wobei eine poröse Substratschicht 78'' des DM 36'' benachbart dem Strömungsfeld 20'' der Bipolarplatte 8'' angeordnet ist. Eine mikroporöse Schicht 80'' des DM 36'' ist benachbart der Anode 64'', wie in 6 gezeigt ist, oder der Zwischenschicht 82'', wie in 7 gezeigt ist, angeordnet. Es sei zu verstehen, dass die Zwischenschichten 72'', 82'' nicht auf den verwendeten Typ von DM oder die Anwesenheit von mikroporösen Schichten 76'', 80'' derselben begrenzt sind.
  • Die Strömungsfelder 18'', 20'' der Endplatte 14'' bzw. der Bipolarplatte 8'' können derart angepasst sein, um Produktwasser von dem DM's 34'', 36'' durch ein nicht mechanisches Mittel effizient abzulassen, wie beispielsweise durch Kapillarwirkung, wodurch eine Wassersättigung in den DM's 34'', 36'' und ein Massenübertragungswiderstand der Reaktanden minimiert werden. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Strömungsfeld 18'' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen, wie beispielsweise mit einer hydrophilen Oberfläche 90''. Als ein nicht beschränkendes Beispiel umfasst das Strömungsfeld 18'' die hydrophile Oberfläche 90'' und/oder eine Vielzahl von Poren (nicht gezeigt), die darin benachbart des DM 34'' geformt sind. Es sei zu verstehen, dass die hydrophile Oberfläche 90'' des Strömungsfeldes 18'' durch eine beliebige Oberflächenbehandlung hergestellt werden kann, wie beispielsweise durch Auftragen einer hydrophilen Beschichtung, wie in den 6 und 7 gezeigt ist, Auftragen eines adsorbierten Reagenz, Formen des Strömungsfeldes 18'' aus einem hydrophilen Material, maschinelles Bearbeiten einer Oberfläche derselben, Formen einer Vielzahl von Poren darin und dergleichen. Wie gezeigt ist, werden eine Vielzahl von Kanälen 17'' und eine Vielzahl von Stegen 25'' des Strömungsfeldes 18'' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Es sei jedoch zu verstehen, dass gegebenenfalls nur einer der Kanäle 17'' und der Stege 25'' behandelt werden kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Das Strömungsfeld 18'', das hydrophile Eigenschaften besitzt, ist derart angepasst, um Wasser weg von dem DM 34'' durch eine Kapillarwirkung zu saugen. Es sei zu verstehen, dass nach Bedarf das Strömungsfeld 20'' ebenfalls behandelt werden kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel, wie in 7 gezeigt ist, umfasst das Strömungsfeld 20'' eine hydrophile Oberfläche 92''. Es sei zu verstehen, dass die hydrophile Oberfläche 92'' des Strömungsfeldes 20'' durch eine beliebige Oberflächenbehandlung hergestellt werden kann, wie beispielsweise Auftragen einer hydrophilen Beschichtung, wie in 7 gezeigt ist, Auftragen eines adsorbierten Reagenz, Formen des Strömungsfeldes 20'' aus einem hydrophilen Material, maschinelles Bearbeiten einer Oberfläche desselben, Formen einer Vielzahl von Poren darin und dergleichen. Wie gezeigt ist, werden eine Vielzahl von Kanälen 17'' und eine Vielzahl von Stegen 25'' des Strömungsfeldes 20'' behandelt, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Es sei jedoch zu verstehen, dass nach Bedarf nur einer der Kanäle 17'' und der Stege 25'' behandelt werden kann, um hydrophile Eigenschaften aufzubringen. Das Strömungsfeld 20'', das hydrophile Eigenschaften besitzt, ist derart angepasst, um Wasser weg von dem DM 34'' durch eine Kapillarwirkung zu saugen. Es sei zu verstehen, dass die Strömungsfelder 18'', 20'' nicht auf den Verwendetem Typ von DM oder die Anwesenheit mikroporöser Schichten 76'', 80'' derselben begrenzt sind.
  • Im Gebrauch wird Wasserstoff an die Endplatte und die Anodenseite der Bipolarplatte 8'' des Brennstoffzellenstapels 2'' von einer Wasserstoffquelle geliefert. Sauerstoff wird als das Oxidationsmittel an die Endplatte 14'' und die Kathodenseite der Bipolarplatte 8'' von einer Sauerstoffquelle geliefert. Alternativ dazu kann Umgebungsluft an die Kathodenseite als ein Oxidationsmittel geliefert werden und Wasserstoff kann an die Anodenseite von einem Methanol- oder Benzinreformer geliefert werden.
  • An der Anode 64'' wird der Wasserstoff katalytisch in Protonen und Elektronen aufgespalten. Die gebildeten Protonen dringen durch die PEM 62'' zu der Kathode 66. Die Elektronen wandern entlang einer externen Lastschaltung (nicht gezeigt) zu der Kathode 66'' der MEA 4'', wodurch ein Stromausgang des Brennstoffzellenstapels 2'' erzeugt wird. Währenddessen wird ein Sauerstoffstrom an die Kathode 66'' der MEA 4'' geliefert. An der Kathode 66'' reagieren Sauerstoffmoleküle mit den durch die PEM 62'' hindurch dringenden Protonen und den durch die externe Schaltung ankommenden Elektronen, um Wasser (nicht gezeigt) zu bilden. Obwohl an der Anode 64'' nicht dieselben Flüssigwassermanagementprobleme wie an der Kathode 66'' auftreten, d. h. Produktwasser wird nur an der Kathode 66'' erzeugt, kann sich einiges Wasser an der Anode 64'' aufgrund einer Rückdiffusion durch die PEM 62'' ansammeln. Die DM's 34'', 36'' entfernen das überschüssige Wasser während feuchter Betriebsbedingungen oder an feuchten Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2'', um ein Fluten der Anode 64'' und der Kathode 66'' zu vermeiden. Bei trockenen Betriebsbedingungen oder an trockenen Gebieten der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 2'' halten die DM's 34'', 36'' einen Hydratationsgrad der PEM 62'' aufrecht, um eine anständige Protonenleitfähigkeit zu erhalten. Die Zwischenschichten 72'', 82'' wirken der Ansammlung des überschüssigen Wassers an der Kathode 66'' bzw. der Anode 64'' entgegen und ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70'' derselben erreichen können.
  • Die hydrophilen Eigenschaften der Strömungsfelder 18'', 20'', insbesondere der hydrophilen Oberflächen 90'', 92'' wirken einer Ansammlung von überschüssigem Wasser an der Kathode 66'' bzw. der Anode 64'' weiter entgegen und ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel 70'' derselben erreichen können. Die hydrophilen Eigenschaften steigern ein Wassermanagement der Anode 64'', der Kathode 66'' und der DM's 34'', 36'' und wirken einem Fluten derselben entgegen, während eine verbesserte Wasserentfernung unterstützt wird. Ein Wassermanagement in dem Brennstoffzellenstapel 2'' ist wesentlich für einen erfolgreichen Langzeitbetrieb des Brennstoffzellenstapels 2''.
  • Die Brennstoffzellenstapel 2, 2', 2'' wurden unter verschiedenen Betriebsbedingungen getestet. Die 8, 9, 10 und 11 zeigen die Ergebnisse in Bezug auf die Stromdichte (A/cm2) gegenüber der Spannung (V) bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C, 60°C und 80°C. Es sei zu verstehen, dass das Testen der Brennstoffzellenstapel 2, 2', 2'' bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C und 60°C Kaltstartbetriebsbedingungen simulierte, und ein Testen bei einer Temperatur von 80°C einen normalen Betriebszustand simulierte.
  • 8 zeigt die Stromdichte gegenüber der Spannung für einen typischen Brennstoffzellenstapel, der eine Standard-MEA mit einer ultradünnen Elektrode und Strömungsfeldern aufweist. Der Brennstoffzellenstapel wurde bei 150 kPa und einer relativen Feuchte von 100% bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C, 60°C und 80°C betrieben.
  • 9 zeigt die Stromdichte gegenüber der Spannung für den Brennstoffzellenstapel 2, der die hydrophile Zwischenschicht 72 besitzt, die aus einem Kohlenstoff- und Ionomermaterial mit einer Dicke von etwa 3 μm hergestellt und benachbart der Kathode 66 angeordnet wurde. Der Brennstoffzellenstapel 2 wurde bei 150 kPa und einer relativen Feuchte von 100% bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C, 60°C und 80°C betrieben. Die Kurven für die Temperaturen 30°C, 40°C und 50°C zeigen eine signifikante Zunahme der Stromdichte, etwa 2x, im Vergleich zu dem typischen Brennstoffzellenstapel bei derselben Spannung. Die Kurven für die Temperaturen 60°C und 80°C zeigen keinen merklichen Unterschied.
  • 10 zeigt die Stromdichte gegenüber der Spannung für den Brennstoffzellenstapel 2, der die Strömungsfelder 18, 20' aufweist, die hydrophile Eigenschaften besitzen. Der Brennstoffzellenstapel 2' wurde bei 150 kPa und einer relativen Feuchte von 100% bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C, 60°C und 80°C betrieben. Die Kurven für die Temperaturen 30°C, 40°C und 80°C zeigen keinen merklichen Unterschied in der Stromdichte im Vergleich zu dem typischen Brennstoffzellenstapel, der Standardströmungsfelder besitzt. Die Kurven für die Temperaturen 50°C und 60°C zeigen eine merkliche Zunahme, insbesondere bei geringeren Spannungen.
  • 11 zeigt die Stromdichte gegenüber der Spannung für den Brennstoffzellenstapel 2'', der die hydrophile Zwischenschicht 72'' aufweist, die aus einem Kohlenstoff- und Ionomermaterial mit einer Dicke von 1 μm hergestellt ist, benachbart der Kathode 66'' angeordnet ist und Strömungsfelder 18'', 20'' aufweist, die hydrophile Eigenschaften besitzen. Der Brennstoffzellenstapel 2'' wurde bei 150 kPa und einer relativen Feuchte von 100% bei Temperaturen von 30°C, 40°C, 50°C, 60°C und 80°C betrieben. Die Kurven für die Temperaturen 30°C, 40°C, 50°C und 60°c zeigen eine signifikante Zunahme der Stromdichte, etwa 2x, im Vergleich zu dem typischen Brennstoffzellenstapel bei derselben Spannung. Die Kurve für die Temperatur von 80°C zeigt keinen merklichen Unterschied.
  • 12 zeigt eine Wirkung der Dicke der hydrophilen Zwischenschicht 72, die aus einem Kohlenstoff- und Ionomermaterial hergestellt ist, auf die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 2 bei einer Kaltstartbetriebstemperatur (30°C) und bei einer normalen Betriebstemperatur (80°C). Die Kaltstartleistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 2 steigt, wenn die Dicke der hydrophilen Zwischenschicht 72 von etwa 0 μm auf etwa 3 μm Dicke zunimmt. Jedoch nimmt über den Dickenbereich von etwa 3 μm bis etwa 12 μm Dicke die Kaltstartleistungsfähigkeit geringfügig ab und stabilisiert sich im Wesentlichen. Ferner nimmt die normale Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 2 ab, wenn die Dicke der hydrophilen Zwischenschicht 72 von etwa 0 μm auf etwa 12 μm Dicke zunimmt. Die Abnahme der normalen Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 2 wird wahrscheinlich durch eine Zunahme der Wasseransammlung und einen höheren Massentransportwiderstand in der Kathode 66 bewirkt. Wie in dem Beispiel gezeigt ist, ist die optimierte Dicke für die hydrophile Zwischenschicht 72, die aus einem Kohlenstoff- und Ionomermaterial hergestellt ist, eine Dicke von etwa 0,5 μm bis etwa 3 μm. Es sei jedoch zu verstehen, dass die optimierte Dicke von einer Porosität und Porengröße des Materials abhängt, das dazu verwendet wird, die hydrophile Zwischenschicht 72 zu erzeugen.
  • Demgemäß ist der Vorteil verschiedener hydrophiler Modifikationen an einem Brennstoffzellenstapel mit ultradünnen Anoden und ultradünnen Kathoden bei relativ feuchten Betriebsbedingungen für hohe Mittentemperaturen in den obigen Beispielen gezeigt worden. Die Anordnung der zumindest einen hydrophilen Zwischenschicht zusammen mit Strömungsfeldern, die hydrophile Eigenschaften besitzen, hat eine Maximierung der Stromdichte und eine Optimierung von Wassermanagementfähigkeiten innerhalb des Brennstoffzellenstapels insbesondere Kaltstartbetriebsbedingungen (d. h. etwa 0°C bis etwa 60°C) gezeigt.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung ermitteln und ohne Abweichung von deren Erfindungsgedanken und Schutzumfang verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung ausführen, um diese an verschiedene Gebräuche und Bedingungen anzupassen.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenstapel (2''), umfassend: eine Endplatte (14'') mit einem Strömungsfeld (18''), das an einer dem Brennstoffzellenstapel (2'') zugewandten Oberfläche derselben geformt ist, wobei die Oberfläche (90'') des Strömungsfelds (18'') der Endplatte (14'') eine hydrophile Oberfläche (90'') aufweist; eine Bipolarplatte (8''), wobei die Bipolarplatte (8'') ein Strömungsfeld (20'') aufweist, das an einer ersten Oberfläche (92'') derselben geformt ist, wobei die Oberfläche (92'') des Strömungsfelds (20'') der Bipolarplatte (8'') eine hydrophile Oberfläche (92'') aufweist; und eine Membranelektrodenanordnung (4''), die zwischen der Endplatte (14'') und der Bipolarplatte (8'') angeordnet ist, wobei die Membranelektrodenanordnung (4'') eine zwischen einer Anode (64'') und einer Kathode (66'') angeordnete Membran (62'') aufweist, wobei die Anode (64'') und die Kathode (66'') als Dünnschichten ausgebildet sind und jeweils ein poröses leitendes Material (68'') mit darin verteilten katalytischen Partikeln (70'') aufweisen; mehrere Diffusionsmedien (34'', 36''), die jeweils eine poröse Schicht (74'', 78'') kombiniert mit einer mikroporösen Schicht (76'', 80'') umfassen, wobei jede poröse Schicht (74'', 78'') benachbart den hydrophilen Strömungsfeldern (18'', 20'') der Endplatte (14'') und der Bipolarplatte (8'') angeordnet ist und wobei zwischen der mikroporösen Schicht (76'', 80'') und der Anode (64'') bzw. Kathode (66'') jeweils eine hydrophile Zwischenschicht (72'', 82'') vorgesehen ist, die als Dünnschicht ausgebildet und derart ausgelegt ist, einer Ansammlung von überschüssigem Produktwasser an der Kathode (66'') und der Anode (64'') entgegenzuwirken und zu ermöglichen, dass die Reaktanden die katalytischen Partikel (70'') derselben erreichen können.
  2. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Oberfläche (90'', 92'') von zumindest einem der Strömungsfelder (18'', 20'') und der Zwischenschicht (72'', 82'') durch eine Oberflächenbehandlung hergestellt ist.
  3. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Oberfläche (90'', 92'') von zumindest einem der Strömungsfelder (18'', 20'') durch Auftragen einer Beschichtung eines hydrophilen Materials, Auftragen eines adsorbierten Reagenz, Formen des Strömungsfeldes (18'', 20'') aus dem hydrophilen Material und/oder Formen einer Vielzahl von Poren darin hergestellt ist.
  4. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 3, wobei die hydrophile Oberfläche der Zwischenschicht (72'', 82'') durch Auftragen einer Beschichtung des hydrophilen Materials und/oder Formen der Zwischenschicht (72'', 82'') aus dem hydrophilen Material hergestellt ist.
  5. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 4, wobei das hydrophile Material ein hydrophiles Polymer, ein Kohlenstoff und Ionomer, ein funktionalisierter Kohlenstoff, ein reduzierbares Oxid und/oder eine Zwischengitterverbindung ist.
  6. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Oberfläche der Zwischenschicht (72'', 82'') aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
  7. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 1, wobei sowohl die Anode (64'') als auch die Kathode (66'') weniger als 2 μm dick sind.
  8. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (72'', 82'') eine Dicke von etwa 0,5 μm bis etwa 15 μm besitzt.
  9. Brennstoffzellenstapel (2'') nach Anspruch 8, wobei die Zwischenschicht (72'', 82'') eine Dicke von etwa 0,5 μm bis etwa 3 μm besitzt.
DE102009043208.6A 2008-10-01 2009-09-28 Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen Expired - Fee Related DE102009043208B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/242,975 US9281536B2 (en) 2008-10-01 2008-10-01 Material design to enable high mid-temperature performance of a fuel cell with ultrathin electrodes
US12/242,975 2008-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043208A1 DE102009043208A1 (de) 2010-05-12
DE102009043208B4 true DE102009043208B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=42057812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043208.6A Expired - Fee Related DE102009043208B4 (de) 2008-10-01 2009-09-28 Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9281536B2 (de)
CN (1) CN101714643B (de)
DE (1) DE102009043208B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6571961B2 (ja) 2015-03-25 2019-09-04 株式会社東芝 燃料電池用電極、燃料電池用膜電極複合体および燃料電池
CN106887633B (zh) * 2015-12-15 2020-01-14 中国科学院大连化学物理研究所 一种高温燃料电池电堆
JP7054664B2 (ja) * 2018-10-03 2022-04-14 本田技研工業株式会社 燃料電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050064275A1 (en) 2003-09-18 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell gas diffusion layer
US20050092597A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 O'neil James Method of forming thin-film electrodes
DE102006043279A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrophile Schicht an einem Strömungsfeld zum Wassermanagement in PEM-Brennstoffzellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3594533B2 (ja) * 2000-05-30 2004-12-02 三洋電機株式会社 燃料電池
US6511766B1 (en) * 2000-06-08 2003-01-28 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Low cost molded plastic fuel cell separator plate with conductive elements
IT1319649B1 (it) * 2000-11-14 2003-10-23 Nuvera Fuel Cells Europ Srl Assieme membrana-elettrodo per cella a combustibile a membranapolimerica.
JP2002164056A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池及び電極、及びその電極の製造方法
US6733915B2 (en) * 2001-12-27 2004-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas diffusion backing for fuel cells
US8153316B2 (en) * 2002-11-15 2012-04-10 3M Innovative Properties Company Unitized fuel cell assembly and cooling apparatus
US20050112450A1 (en) * 2003-09-08 2005-05-26 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
GB2422716B (en) * 2005-01-26 2007-08-22 Intelligent Energy Ltd Multi-layer fuel cell diffuser
US8029943B2 (en) * 2005-02-28 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method to make conductive hydrophilic fuel cell elements
US7622211B2 (en) * 2005-06-01 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrophilic fuel cell bipolar plate having a plasma induced polymerization coating
KR100708693B1 (ko) * 2005-06-24 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 직접액체 연료전지 스택
US20070048590A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Suh Jun W Fuel cell system, and unit cell and bipolar plate used therefor
FR2891403A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 St Microelectronics Sa Pile a combustible recouverte d'une couche de polymeres hydrophiles
US8053133B2 (en) * 2007-11-07 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate hydrophilic treatment for stable fuel cell stack operation at low power

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050064275A1 (en) 2003-09-18 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell gas diffusion layer
US20050092597A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 O'neil James Method of forming thin-film electrodes
DE102006043279A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hydrophile Schicht an einem Strömungsfeld zum Wassermanagement in PEM-Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US9281536B2 (en) 2016-03-08
DE102009043208A1 (de) 2010-05-12
US20100081025A1 (en) 2010-04-01
CN101714643A (zh) 2010-05-26
CN101714643B (zh) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000613B4 (de) Metalloxidbasierte hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007029431B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden und hydrophilen Schicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE112006000345B4 (de) Brennstoffzelle mit leitender hydrophiler Strömungsfeldplatte und deren Verwendung
DE112004002294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kathodendiffusionsschicht für ein Brennstoffzellensystem
DE102006059644B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
DE102007034239B4 (de) Verfahren zum herstellen superhydrophiler und elektrisch leitender oberelächen für bipolarplatten von brennstoffzellen und brennstoffzellen mit solchen bipolarplatten
DE112005001131B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102007003825B4 (de) Superhydrophile, nanoporöse, elektrisch leitende Beschichtungen für PEM-Brennstoffzellen
DE102008003608B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel
DE102008003197B4 (de) Membranelektrodeneinheit und Verfahren zum Mindern von Elektrodendegradation während Einschalt- und Abschaltzyklen
DE102006025123B4 (de) Beschichtung einer Separatorplatte einer Brennstoffzelle
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102006029473A1 (de) Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102008055808B4 (de) Brennstoffzelle mit hydrophilen Bipolarplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte für solch eine Brennstoffzelle
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE102008064086A1 (de) Passivierte Metall-Bipolarplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059349B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Einrichtung zum verbesserten Wassermanagement
EP3884535A1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020400

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee