DE102009043164B4 - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102009043164B4
DE102009043164B4 DE102009043164.0A DE102009043164A DE102009043164B4 DE 102009043164 B4 DE102009043164 B4 DE 102009043164B4 DE 102009043164 A DE102009043164 A DE 102009043164A DE 102009043164 B4 DE102009043164 B4 DE 102009043164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
strand
cable
zinc alloy
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009043164.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043164A1 (de
Inventor
Stéphane Morice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Publication of DE102009043164A1 publication Critical patent/DE102009043164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043164B4 publication Critical patent/DE102009043164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Elektrisches Kabel (1), das mehrere Einzeldrähte aus Kupfer (10) und aus einer Kupfer-Zink-Legierung (20) aufweist, die sich in Längsrichtung des Kabels (1) erstrecken, wobei die Einzeldrähte (10, 20) verdrillt sind, um eine Litze zu formen, welche aus x Einzeldrähten aus Kupfer (10) und aus y Einzeldrähten aus einer Kupfer-Zink-Legierung (20) geformt ist, mit x ≥ 2, y ≥ 2 und x + y ≥ 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kupfer-Zink-Legierung mindestens 10 Gew.-% und höchstens 40 Gew.-% Zink enthält, – dass die Litze einen Querschnitt von höchstens 0,2 mm2 aufweist, – dass die Litze eine Reißfestigkeit von mindestens 80 N hat und ihre Einzeldrähte (10, 20) einen geglühten metallographischen Zustand aufweisen und – dass die Litze einen längenbezogenen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 125 Ohm/km hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ( JP 2008-166 141 A ).
  • Die Erfindung betrifft typischerweise, aber nicht ausschließlich, elektrische Steuerkabel oder Energiekabel, die zur Stromübertragung verwendet werden.
  • Solche Kabel werden auf verschiedenen Gebieten der Industrie verwendet, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, wo sie in Bündeln zur Stromversorgung verschiedener Geräte zusammengefaßt werden. Diese Kabel müssen daher insbesondere so leicht wie möglich sein und einen geringen Platzbedarf aufweisen, wobei sie gleichzeitig eine gute mechanische Festigkeit haben sollen.
  • Solche Kabel werden üblicherweise aus mehreren Kupferdrähten geformt, die miteinander verdrillt sind, um eine Litze zu bilden, um die Flexibilität des Kabels zu erhöhen. Sie sind von einer Isolierhülle umgeben, die zum Beispiel durch Extrudieren erhalten wird.
  • Bekannte Kabel verwenden eine überdimensionierte Menge an Kupfer im Vergleich mit den tatsächlichen Bedürfnissen, die der vom Kabel zu übertragenden Strommenge entsprechen. Genauer gesagt, wird fast die Hälfte des Kupfers im Aufbau dieser Kabel verwendet, um die Reißfestigkeit des Kabels zu erhöhen. Diese Menge ist jedoch für die notwendigen elektrischen Funktionen überdimensioniert.
  • Kupfer wird aber immer teurer, und es ist wichtig, neue Kabelaufbauten zu finden, welche die Menge an verwendetem Kupfer so weit wie möglich reduzieren.
  • Aus der EP 0 957 492 A2 ist ein elektrisches Kabel bekannt, das eine Einheit von sieben verdrillten Einzeldrähten aufweist, wobei der mittlere Einzeldraht aus einer Kupfer-Zink-Legierung oder aus verkupfertem Stahl besteht und die sechs anderen peripheren Einzeldrähte aus Kupfer bestehen. Das so gebildete elektrische Kabel hat eine hohe Reißfestigkeit. Dennoch wird die Kupfermenge nicht bedeutend eingeschränkt, und wenn das Kabel Stahl enthält, korrodiert der jeweilige Einzeldraht.
  • In der DE 600 10 359 T2 ist eine Telekomkabelherstellung mit Metalldrahtgruppen mit verschiedenen Schlägen beschrieben. Die Druckschrift betrifft insbesondere ein Fernmeldekabel mit elektrischen Adern, das sind isolierte Leiter, die in Gruppen, wie Paaren oder Vierer, in demselben angeordnet sind. Die Leiter der Adern haben im Wesentlichen identische, metallographische Zustände. Die Gruppen der Leiter können mit unterschiedlichen Parametern geglüht werden. Es wird ein Kalthärtunggrad oder eine Bruchdehnung der Leiter erreicht, deren Schwankung im Wesentlichen unter 1,5% liegt.
  • Die JP 2008-166 141 A beschreibt einen aus miteinander verseilten Einzeldrähten aufgebauten elektrischen Leiter. Die Einzeldrähte bestehen zum Teil aus Reinkupfer und zum Teil aus einer Kupferlegierung. Der Leiter hat beispielsweise fünf Einzeldrähte aus Reinkupfer und zwei Einzeldrähte aus einer Kupferlegierung. Die Kupferlegierung kann eine Kupfer-Zink-Legierung sein. Der Leiter hat eine Querschnittsfläche von 0,5 mm2 oder weniger.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs geschilderte elektrische Kabel so zu gestalten, dass es einen geringen Platzbedarf, ein geringes Gewicht sowie sehr gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung der Litze des Kabels mit einer Reißfestigkeit von mindestens 80 N und einem längenbezogenen spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 125 Ohm/km wird es möglich, die üblichen Bedingungen der Montage und der Verwendung der elektrischen Steuerkabel zu erfüllen.
  • In bevorzugter Ausführungsform gilt 2 ≤ x ≤ 5 und 2 ≤ y ≤ 5, und vorzugsweise 2 ≤ x ≤ 4 und 3 ≤ y ≤ 5.
  • Erfindungsgemäß werden die verschiedenen Einzeldrähte so gewählt, dass der Querschnitt jedes Einzeldrahts aus Kupfer und/oder jedes Einzeldrahts aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die die Litze bilden, im Wesentlichen gleich ist (sind).
  • Erfindungsgemäß sind die Einzeldrähte so in der Litze angeordnet, dass sie über ihre ganze Länge miteinander in Kontakt sind.
  • Der Querschnitt der Einzeldrähte aus Kupfer und aus der Kupfer-Zink-Legierung sowie der Prozentsatz an Zink in der Legierung werden beispielsweise durch die drei folgenden Gleichungen definiert:
    Figure DE102009043164B4_0002
  • Darin sind SCu die Gesamtsumme der Querschnitte der Einzeldrähte aus Kupfer in mm2, SLegierung die Gesamtsumme der Querschnitte der Einzeldrähte aus Kupfer-Zink-Legierung in mm2 und %Zn der Mittelwert der Prozentsätze an Zink der Einzeldrähte aus der Kupfer-Zink-Legierung.
  • Das Kabel kann eine Isolierhülle aufweisen, welche die Litze entlang des Kabels umgibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die einzige kommentierte Figur der Zeichnung hervor, wobei die Beispiele und die Zeichnung rein veranschaulichend und keineswegs einschränkend zu verstehen sind.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein elektrisches Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt dar.
  • Vorab ist anzumerken, dass nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch dargestellt wurden, und dies ohne Beachtung des Maßstabs.
  • Gemäß der Zeichnung enthält ein elektrisches, so genanntes Steuerkabel 1 gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sieben Einzeldrähte mit im Wesentlichen gleichem Querschnitt. Zum Beispiel sind diese sieben Einzeldrähte auf vier Einzeldrähte 10 aus Kupfer und drei Einzeldrähte 20 aus einer Kupfer-Zink-Legierung verteilt. Diese sieben Einzeldrähte sind außerdem von einer Isolierhülle 30 mit kreisförmigem Außenquerschnitt umgeben.
  • Der Durchmesser des Kabels, das die Litze von sieben Einzeldrähten enthält, liegt zusammen mit der Isolierhülle 30 typischerweise in der Größenordnung von 1,6 mm. Die Einzeldrähte 10 bzw. 20 aus Kupfer und aus der Kupfer-Zink-Legierung haben je einen Durchmesser von 0,22 mm. Allgemein beträgt der Durchmesser der die Litze bildenden Einzeldrähte 10 und 20 zwischen 0,10 mm und 0,30 mm.
  • Die Anzahl von Einzeldrähten, der Querschnitt der Einzeldrähte sowie der Gehalt an Zink der Kupfer-Zink-Legierung werden so gewählt, dass sie einerseits den Erhalt einer Reißfestigkeit von mehr als 80 N und andererseits den Erhalt eines längenbezogenen elektrischen Widerstands von weniger als oder gleich 125 Ohm/km erlauben.
  • Vergleichsbeispiele
  • Um die Vorteile des elektrischen Kabels gemäß der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen, werden entsprechend Tabelle 1 die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Litzen gemäß der Erfindung (Versuche I1 bis I8) und gemäß dem Stand der Technik (Versuche C1 bis C4) verglichen.
  • Mechanische Eigenschaft: die Reißfestigkeit (mechanische Beständigkeit)
  • Die Reißfestigkeit wird gemäß der Norm NFEN1002-1 mit Hilfe eines Dynamometers ermittelt, dessen Verschiebegeschwindigkeit der unteren Backe 100 ± 10 mm/min beträgt. Die Bedienungsweise besteht darin:
    • – 5 Proben eines elektrischen Drahts einer Länge von 200 mm entnehmen,
    • – die Backen des Dynamometers in 100 mm Abstand zueinander anordnen,
    • – den oberen Bereich der Probe bzw. ihren unteren Bereich in der oberen und unteren Backe des Dynamometers anordnen und
    • – den Zugtest bis zum Reißen der Probe durchführen.
  • Elektrische Eigenschaft: der längenbezogene spezifische Widerstand
  • Der längenbezogene spezifische elektrische Widerstand wird gemäß der Norm CEI 60468:1974 ermittelt.
  • Der Aufbau jeder Litze sowie die Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle 1 im Einzelnen dargestellt. Tabelle 1
    Die Struktur jeder Litze sowie die Eigenschaften werden in der nachfolgenden Tabelle 1 im Einzelnen dargestellt. Versuche Anzahl von Einzeldrähten aus Kupfer Anzahl von Einzeldrähten aus Kupfer-Zink-Legierung % von Zink in der Kupfer-Zink-Legierung Nenndurchmesser jedes Einzeldrahts (mm) SCu + SLegierung in mm2 Reißfestigkeit in N Längenbezogener spezifischer Widerstand in Ohm/km
    C1 0 7 15 0,23 0,29 87 154
    C2 0 7 20 0,23 0,29 94 173
    C3 0 7 30 0,23 0,29 108 210
    C4 0 7 37 0,23 0,29 118 237
    I1 3 4 20 0,23 0,29 83 95
    I2 2 5 20 0,23 0,29 86 112
    I3 4 3 30 0,23 0,29 85 86
    I4 3 4 30 0,23 0,29 90 101
    I5 2 5 30 0,23 0,29 96 122
    I6 5 2 37 0,23 0,29 81 75
    I7 4 3 37 0,23 0,29 89 87
    I8 3 4 37 0,23 0,29 96 104
  • In den in der Tabelle 1 erwähnten Beispielen sind die Querschnitte der Einzeldrähte 10 bzw. 20 aus Kupfer und aus der Kupfer-Zink-Legierung gleich. Die verwendeten Einzeldrähte aus Kupfer und aus der Kupfer-Zink-Legierung sind in einem so genannten geglühten metallographischen Zustand, oder anders gesagt, die Einzeldrähte werden einem Glühschritt unterzogen. In anderen Ausführungsformen können die Querschnitte der Einzeldrähte aus Kupfer und aus der Kupfer-Zink-Legierung unterschiedlich sein, wenn sich der Durchmesser der Einzeldrähte aus Kupfer vom Durchmesser der Einzeldrähte aus der Kupfer-Zink-Legierung unterscheidet.
  • Die erfindungsgemäßen Litzen I1 bis I8 entsprechen den Gleichungen 1 bis 3 und haben so eine Reißfestigkeit von mindestens 80 N und einen längenbezogenen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 125 Ohm/km.
  • Dank der Erfindung sind die Kosten des erhaltenen Kabels aufgrund der Verringerung der verwendeten Kupfermenge deutlich reduziert, während das Kabel gleichzeitig sehr gute elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.

Claims (7)

  1. Elektrisches Kabel (1), das mehrere Einzeldrähte aus Kupfer (10) und aus einer Kupfer-Zink-Legierung (20) aufweist, die sich in Längsrichtung des Kabels (1) erstrecken, wobei die Einzeldrähte (10, 20) verdrillt sind, um eine Litze zu formen, welche aus x Einzeldrähten aus Kupfer (10) und aus y Einzeldrähten aus einer Kupfer-Zink-Legierung (20) geformt ist, mit x ≥ 2, y ≥ 2 und x + y ≥ 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kupfer-Zink-Legierung mindestens 10 Gew.-% und höchstens 40 Gew.-% Zink enthält, – dass die Litze einen Querschnitt von höchstens 0,2 mm2 aufweist, – dass die Litze eine Reißfestigkeit von mindestens 80 N hat und ihre Einzeldrähte (10, 20) einen geglühten metallographischen Zustand aufweisen und – dass die Litze einen längenbezogenen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 125 Ohm/km hat.
  2. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass x + y = 7 ist.
  3. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2 ≤ x ≤ 5 und 2 ≤ y ≤ 5 gilt.
  4. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2 ≤ x ≤ 4 und 3 ≤ y ≤ 5, gilt.
  5. Elektrisches Kabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes Einzeldrahts (10) aus Kupfer im Wesentlichen gleich ist.
  6. Elektrisches Kabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes Einzeldrahts (20) aus der Kupfer-Zink-Legierung im Wesentlichen gleich ist.
  7. Elektrisches Kabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine die Litze entlang des Kabels umgebende Isolierhülle (30) aufweist.
DE102009043164.0A 2008-10-16 2009-09-26 Elektrisches Kabel Expired - Fee Related DE102009043164B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0857019 2008-10-16
FR0857019A FR2937458B1 (fr) 2008-10-16 2008-10-16 Cable electrique composite comportant des brins de cuivre et d'alliage de cuivre/zinc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043164A1 DE102009043164A1 (de) 2010-04-22
DE102009043164B4 true DE102009043164B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=40474694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043164.0A Expired - Fee Related DE102009043164B4 (de) 2008-10-16 2009-09-26 Elektrisches Kabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043164B4 (de)
FR (1) FR2937458B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116314A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Berkenhoff Gmbh Verwendung eines aus einer Kupfer-Zink-Mangan-Legierung ausgebildeten metallischen Elements als elektrisches Heizelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9818508B2 (en) 2007-11-13 2017-11-14 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
US10102461B2 (en) 2007-11-13 2018-10-16 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
US9053841B2 (en) 2007-11-13 2015-06-09 Southwire Company, Llc Traceable and theft deterrent reclaimable product
US9040825B2 (en) 2007-11-13 2015-05-26 Southwire Company, Llc Conductors and metal-covered cable with coded information and method of applying coded information

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957492A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Servicios Condumex S.A. De C.V. Biegsamer elektrischer Leiter für Kraftfahrzeuge
DE60010359T2 (de) * 1999-03-11 2005-05-04 Sagem S.A. Telekomkabelherstellung mit Metalldrahtgruppen mit verschiedenen Schlägen
JP2008166141A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線導体および絶縁電線

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681505A1 (fr) * 1991-09-23 1993-03-26 Bellon Catherine Clotures electriques a elements conducteurs metalliques a base d'un alliage binaire: cuivre/zinc.
JP4171888B2 (ja) * 2002-12-25 2008-10-29 住友電気工業株式会社 自動車用導体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957492A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Servicios Condumex S.A. De C.V. Biegsamer elektrischer Leiter für Kraftfahrzeuge
DE60010359T2 (de) * 1999-03-11 2005-05-04 Sagem S.A. Telekomkabelherstellung mit Metalldrahtgruppen mit verschiedenen Schlägen
JP2008166141A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線導体および絶縁電線

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116314A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Berkenhoff Gmbh Verwendung eines aus einer Kupfer-Zink-Mangan-Legierung ausgebildeten metallischen Elements als elektrisches Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2937458B1 (fr) 2010-11-12
FR2937458A1 (fr) 2010-04-23
DE102009043164A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
DE112007003179B4 (de) Leiter eines elektrischen Drahts
DE3543106C2 (de)
DE112011102402B4 (de) Draht mit Anschluss
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE2438177C2 (de) Leiterdraht aus einer Aluminiumlegierung
EP2289072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer litze sowie litze aus mehreren drähten
DE112011103325T5 (de) Elektrischer Draht
DE112017005596T5 (de) Ummanteltes Stromkabel, mit einem Anschluss versehenes Stromkabel, Kupferlegierungsdraht, undKupferlegierungslitze
DE112015003683T5 (de) Kupferlegierungsdraht, Kupferlegierungslitze, bedeckter elektrischer Draht und mit Klemme versehener elektrischer Draht
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE112010002552T5 (de) Leiter für eine elektrische Leitung und elektrische Leitung für Fahrzeuge
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE102018201790B4 (de) Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum
DE602006000576T2 (de) Kabel mit Innenleiter aus Aluminium
DE10048756B4 (de) Flexibler Leiter
EP1223589A2 (de) Elektische Leitung
DE102015104947B4 (de) Beheizte Medienleitung
DE3636927C2 (de)
EP1653483A1 (de) Mehradrige flexible elektrische Leitung
DE112017005492T5 (de) Aluminiumlegierungsdraht, Aluminiumlegierungslitze, ummanteltes Stromkabel und mit einem Anschluss versehenes Stromkabel
EP2808873A1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
EP3335973A1 (de) Fahrzeugteil
DE102009042723B4 (de) Elektrisches Kabel, das Einzeldrähte aus Kupfer und aus einer Kupfer-Zinn-Legierung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0007040000

Ipc: H01B0005080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee