DE102009041463A1 - Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009041463A1
DE102009041463A1 DE102009041463A DE102009041463A DE102009041463A1 DE 102009041463 A1 DE102009041463 A1 DE 102009041463A1 DE 102009041463 A DE102009041463 A DE 102009041463A DE 102009041463 A DE102009041463 A DE 102009041463A DE 102009041463 A1 DE102009041463 A1 DE 102009041463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
hole
wiring
wiring layer
wiring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009041463A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Kariya-city Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009041463A1 publication Critical patent/DE102009041463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00238Joining a substrate with an electronic processing unit and a substrate with a micromechanical structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/025Inertial sensors not provided for in B81B2201/0235 - B81B2201/0242
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

In einer Halbleitervorrichtung (100) weist ein erstes Halbleitersubstrat (20) ein erstes Element auf einer Seite einer ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubtrats (20) und ein zweites Halbleitersubstrat (30) ein zweites Element und ein Verdrahtungsteil (L1, L2) auf einer Seite einer zweiten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) auf. Das erste Halbleitersubstrat (20) und das zweite Halbleitersubstrat (30) sind derart aneinander befestigt, dass die erste Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) gegenüberliegt. Ein Loch (T1 bis T4) ist von einer zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20) durch das erste Halbleitersubstrat (20) zum Verdrahtungsteil (L1, L2) vorgesehen, wobei eine Seitenwand des Lochs (T1 bis T4) isoliert ist. Ein Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4) aus einem leitfähigen Element (40) füllt das Loch (T1 bis T4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit mehreren aneinander befestigten Halbleitersubstraten. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Fertigung einer Halbleitervorrichtung.
  • Die JP-A-2004-333133 , die US 6,936,491 und die US 7,153,718 offenbaren jeweils eine Halbleitervorrichtung mit einem Basissubstrat, verschiedenen Elementen, die auf einem Oberflächenabschnitt des Basissubstrats angeordnet sind, und einer Versiegelungskappe, die zum Schutz über den Elementen angeordnet ist, und ein Verfahren zur Fertigung der Halbleitervorrichtung.
  • Nachstehend wird eine in der JP-A-2004-333133 offenbarte Halbleitervorrichtung unter Bezugnahme auf die 9A und 9B beschrieben. Die Halbleitervorrichtung ist ein Trägheitskraftsensor. Der Einfachheit halber wird eine Rechts-links-Richtung in den 9A und 9B als erste Richtung und eine Aufwärts-abwärts-Richtung in der 9A senkrecht zur ersten Richtung als zweite Richtung bezeichnet.
  • Der Trägheitskraftsensor weist eine Vorrichtungsschicht 11 auf. In der Vorrichtungsschicht 11 sind Federn 1, Anker 2, Balken 3, Inselelektroden 7a und 7b und ein Rahmen 10 als eine Einheit gebildet. Eine untere Oberfläche der Vorrichtungsschicht 11 ist an ein unteres Substrat 12 gebondet. Eine obere Oberfläche der Vorrichtungsschicht 11 ist an ein oberes Substrat 13 gebondet. Die Vorrichtungsschicht 11 wird durch das untere Substrat 12 und das obere Substrat 13 hermetisch versiegelt.
  • Die Inselelektroden 7a sind dazu ausgelegt, bewegliche Elektroden 5 elektrisch mit einer externen Vorrichtung zu verbinden. Die Inselelektroden 7B sind dazu ausgelegt, feste Elektroden 6 elektrisch mit einer externen Vorrichtung zu verbinden. Auf einer oberen Oberfläche von jeder der Inselelektroden 7a und 7b ist eine mit einer externen Vorrichtung zu verbindende Elektrodenkontaktstelle 8 befestigt. Das obere Substrat 13 weist Durchgangslöcher 9 an Abschnitten entsprechend den Elektrodenkontaktstellen 8 auf den Inselelektroden 7a und 7b auf. Jede der Elektrodenkontaktstellen 8 ist über einen Bonddraht, der durch das Durchgangsloch 9 führt, elektrisch mit einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt), wie beispielsweise einer integrierten Schaltung (IC), verbunden.
  • Die Anker 2 sind am unteren Substrat 12 befestigt. Die Inselelektroden 7a und 7b und der Rahmen 10 sind sowohl am unteren Substrat 12 als auch am oberen Substrat 13 befestigt. Die Federn 1, die Balken 3 und ein Massekörper 4 sind nicht am unteren Substrat 12 und am oberen Substrat 13 befestigt. Jeder der Balken 3 wird von einem entsprechenden der Anker 2 gehalten. Der Massekörper 4 wird derart von den Balken 3 gehalten, dass er in der horizontalen Richtung beweglich ist. Jede der Federn 1 verbindet einen der Anker 2 und eine entsprechende der Inselelektroden 7a elektrisch miteinander.
  • In der zweiten Richtung sind die beweglichen Elektroden 5 an zwei Seiten des Massekörpers 4 befestigt. Die festen Elektroden 6 sind an jeder der Inselelektroden 7b befestigt. An den zwei Seiten des Massekörpers 4 liegen die beweglichen Elektroden 5 den festen Elektroden 6 in der ersten Richtung gegenüber. Wenn der Trägheitskraftsensor eine Trägheitskraft in der ersten Richtung empfängt, bewegt sich der Massekörper 4 bedingt durch die Trägheitskraft in der ersten Richtung, ändern sich die Abstände zwischen den beweglichen Elektroden 5 und den festen Elektroden 6 und ändert sich eine elektrostatische Kapazität zwischen den beweglichen Elektroden 5 und den festen Elektroden 6. Dadurch, dass die Änderung der elektrostatischen Kapazität erfasst wird, kann die auf den Trägheitskraftsensor aufgebrachte Trägheitskraft erfasst werden.
  • Im Trägheitskraftsensor sind die Inselelektroden 7a und 7b gegeneinander isoliert. Die am Massekörper 4 befestigten beweglichen Elektroden 5 sind über die Balken 3, die Anker 2 und die Federn 1 elektrisch mit den Inselelektroden 7a verbunden. Die Inselelektroden 7a sind über die Elektrodenkontaktstellen 8 und die durch die Durchgangslöcher 9 führenden Bonddrähte elektrisch mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem IC, verbunden. Die an den Inselelektroden 7b befestigten festen Elektroden 6 sind über die Inselelektroden 7b, die auf den Inselelektroden 7b angeord neten Elektrodenkontaktstellen 8 und die durch die Durchgangslöcher 9 führenden Bonddrähte elektrisch mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem IC, verbunden.
  • Bei der in den 9A und 9B gezeigten Halbleitervorrichtung wird ein an der Vorrichtungsschicht 11 vorgesehenes Trägheitskraftsensorelement geschützt, indem es durch das untere Substrat 12 und das obere Substrat 13 hermetisch versiegelt wird. Das untere Substrat 12 und das obere Substrat 13 werden einzig dazu verwendet, die vorstehend beschriebene Versiegelungsstruktur zu bilden. Um das untere Substrat 12 und das obere Substrat 13 effektiv zu verwenden, kann eine Steuerschaltung des Trägheitskraftsensorelements vorgesehen sein, solange das untere Substrat 12 und das obere Substrat 13 das Trägheitskraftsensorelement versiegeln können.
  • Bei der in den 9A und 9B gezeigten Halbleitervorrichtung wird jeder der Bonddrähte durch eines der in dem oberen Substrat 13 vorgesehenen Durchgangslöcher 9 geführt und an eine der Elektrodenkontaktstellen 8 auf den Inselelektroden 7a und 7b gebondet, um die Inselelektroden 7a und 7b elektrisch mit der externen Vorrichtung, wie beispielsweise dem IC, zu verbinden. Zum Bonden der Bonddrähte muss das obere Substrat 13 große Durchgangslöcher 9 aufweisen, damit ein Bondwerkzeug nicht in Kontakt mit dem oberen Substrat 13 kommt. Dies kann zu einer Erhöhung der Abmessungen eines Chips und zu einer Erhöhung der Fertigungskosten führen. Ferner ist es schwierig, nach dem Bonden mit Bestimmtheit ein Isoliervermögen zu erlangen, und ist es schwierig, ein Drahtbonden auszuführen, wenn die Halbleitervorrichtung eine komplizierte dreidimensionale Verdrahtungsstruktur aufweist, wie beispielsweise dann, wenn eine Schaltung im unteren Substrat 12 und im oberen Substrat 13 gebildet ist.
  • Es ist angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die mehrere aneinander befestigte Halbleitersubstrate aufweist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fertigung einer Halbleitervorrichtung bereitzustellen.
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist ein erstes Halbleitersubstrat, ein zweites Halbleitersubstrat, ein Loch und ein Ziehverdrahtungsteil auf. Das erste Halbleitersubstrat weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Das erste Halbleitersubstrat weist ein erstes Element auf einer Seite der ersten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats auf. Das zweite Halbleitersubstrat weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Das zweite Halbleitersubstrat weist ein zweites Element und ein Verdrahtungsteil auf einer Seite der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats auf. Das zweite Halbleitersubstrat ist derart am ersten Halbleitersubstrat befestigt, dass die erste Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats der ersten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats gegenüberliegt. Das Loch ist von der zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats durch das erste Halbleitersubstrat zum Verdrahtungsteil auf der Seite der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats vorgesehen. Das Loch weist eine isolierte Seitenwand auf. Das Ziehverdrahtungsteil ist aus einem leitfähigen Element aufgebaut und füllt das Loch.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung können das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt werden. Ferner kann das Ziehverdrahtungsteil eine sichere Verdrahtungsverbindung zu einem auf der Seite der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats angeordneten Verdrahtungsteil vorsehen.
  • Bei einem Verfahren zur Fertigung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Element auf einer Seite einer ersten Oberfläche eines ersten Halbleitersubstrats gebildet, werden ein zweites Element und ein Verdrahtungsteil auf einer Seite einer ersten Oberfläche eines zweiten Halbleitersubstrats gebildet, und werden das erste Halbleitersubstrat und das zweite Halbleitersubstrats derart aneinander befestigt, dass die erste Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats gegenüberliegt. Ein Loch wird von einer zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats durch das erste Halbleitersubstrat zum Verdrahtungsteil, das auf der Seite der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats gebildet ist, gebildet, und eine Seitenwand des Lochs wird isoliert. Das Loch wird mit einem leitfähigen Element gefüllt, um ein Ziehverdrahtungsteil zu bilden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren können das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt werden. Ferner kann eine sichere Verdrahtungsverbindung zum Verdrahtungsteil auf der Seite der ersten Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats gebildet werden.
  • Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt/zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A bis 2C Abbildungen zur Veranschaulichung von Beispielen einer Musterform von Verdrahtungsschichten L1a und L2a;
  • 3A bis 3C Querschnittsansichten zur Veranschaulichung von beispielhaften Prozessen zur Fertigung der in der 1 gezeigten Halbleitervorrichtung;
  • 4A und 4B Querschnittsansichten zur Veranschaulichung von beispielhaften Prozessen zur Fertigung der in der 1 gezeigten Halbleitervorrichtung;
  • 5 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8A eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Ziehverdrahtungsschicht, auf der ein Bondhügel angeordnet ist, und 8B eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung einer Ziehverdrahtungsschicht, an die ein Draht gebondet ist; und
  • 9A eine Draufsicht eines herkömmlichen Trägheitskraftsensors und 9B eine Querschnittsansicht des Trägheitskraftsensors entlang der Linie IXB-IXB in der 9A.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Halbleitervorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Die Halbleitervorrichtung 100 weist ein erstes Halbleitersubstrat 20 und ein zweites Halbleitersubstrat 30 auf. Das erste Halbleitersubstrat 20 weist eine Hauptoberfläche S1 und eine Rückoberfläche auf. Das erste Halbleitersubstrat 20 weist ein erstes Element auf, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 angeordnet ist. Das zweite Halbleitersubstrat 30 weist eine Hauptoberfläche S2 und eine Rückoberfläche auf. Das zweite Halbleitersubstrat 30 weist ein zweites Element auf, das auf der Seite der Hauptoberfläche S2 angeordnet ist. Das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 sind derart an durch eine gestrichelte Linie gezeigten Befestigungsoberflächen aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt.
  • Das erste Halbleitersubstrat 20 weist ein Silicium-auf-einem-Isolator (SOI-Substrat) mit einer vergrabenen Oxidschicht 22 auf, wobei das SOI-Substrat mit Hilfe einer Wärmebehandlungs-Bonding-Technologie gebildet werden kann. Auf der Seite der Hauptoberfläche S1 der vergrabenen Oxidschicht 22 ist eine SOI-Schicht 21 angeordnet. Auf der Rückoberflächenseite der vergrabenen Oxidschicht 22 ist ein Tragesubstrat 23 angeordnet. Das erste Element, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 gebildet ist, kann ein Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe gleich einem in den 9A und 9B gezeigten Trägheitskraft sensor sein. Das im ersten Halbleitersubstrat 20 gebildete Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe weist bewegliche Elektroden E1 und feste Elektroden E2 auf. Die beweglichen Elektroden E1 werden gebildet, indem ein Teil der vergrabenen Oxidschicht einem Opferschicht-Ätzen unterzogen wird, um beweglich zu sein. Jede der beweglichen Elektroden E1 weist eine Oberfläche auf, die einer Oberfläche einer benachbarten der festen Elektroden E2 gegenüberliegt. Ein Abstand bzw. Zwischenraum K zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der beweglichen Elektroden E1 und der festen Elektroden E2 kann als dielektrische Schicht dienen und eine elektrostatische Kapazität vorsehen. Die beweglichen Elektroden E1 bewegen sich in einer Richtung senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen, d. h. in einer Rechts-links-Richtung in der 1, in Übereinstimmung mit einer auf das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe aufgebrachten dynamischen Größe. Es wird eine Änderung der elektrostatischen Kapazität bedingt durch eine Änderung der Abstände zwischen den beweglichen Elektroden E1 und den festen Elektroden E2 gemessen, um so die dynamische Größe zu erfassen.
  • Das zweite Halbleitersubstrat 30 ist ein SOI-Substrat mit einer vergrabenen Oxidschicht 32, wobei das SOI-Substrat mit Hilfe einer Wärmebehandlungs-Bonding-Technologie gebildet werden kann. Auf der Seite der Hauptoberfläche S2 der vergrabenen Oxidschicht 32 ist eine SOI-Schicht 31 angeordnet. Auf der Rückoberflächenseite der vergrabenen Oxidschicht 32 ist ein Tragesubstrat 33 angeordnet. Das zweite Element, das auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gebildet ist, bildet eine Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 gebildet ist.
  • Das zweite Halbleitersubstrat 30 weist Verdrahtungsschichten L1 und L2 auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 auf. Die Halbleitervorrichtung 100 weist Löcher T1 bis T4 auf, die von der Rückoberflächenseite des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zu den Verdrahtungsschichten L1 und L2 vorgesehen sind. Eine Seitenwand von jedem der Löcher T1 bis T4 ist isoliert. Die Löcher T1 bis T4 sind mit einem leitfähigen Element 40 gefüllt, um Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V4 zu bilden. Die Ziehverdrahtungsschichten V1 und V2 können als ein Ziehverdrahtungsteil von den Verdrahtungsschichten L1 und L2 dienen, die auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gebildet sind.
  • Das erste Halbleitersubstrat 20 weist eine Verdrahtungsschicht L3 auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 auf. Die Halbleitervorrichtung 100 weist ein Loch T5 auf, das von der Rückoberflächenseite des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zur Verdrahtungsschicht L3 vorgesehen ist. Eine Seitenwand des Lochs T5 ist isoliert. Das Loch T5 ist mit dem leitfähigen Element 40 gefüllt, um eine Ziehverdrahtungsschichten V5 zu bilden. Die Ziehverdrahtungsschicht V5 kann als ein Ziehverdrahtungsteil von der Verdrahtungsschicht L3 dienen, die auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 gebildet ist.
  • Das leitfähige Element 40 kann beispielsweise Metall oder polykristallines Silicium aufweisen.
  • Die in der 1 gezeigte Halbleitervorrichtung 100 weist einen dreidimensionalen Aufbau auf, bei welchem das erste Halbleitersubstrat 20 mit dem ersten Element auf der Seite der Hauptoberfläche S1 und das zweite Halbleitersubstrat 30 mit dem zweiten Element auf der Seite der Hauptoberfläche S1 derart aneinander befestigt sind, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt. Das erste Element kann das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe sein, und das zweite Element kann die Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bilden. Bei der Halbleitervorrichtung 100 sind das erste Element und das zweite Element am ersten Halbleitersubstrat 20 bzw. am zweiten Halbleitersubstrat 30 gebildet. Folglich werden das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 effektiv verwendet. Ferner sind das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 bei der Halbleitervorrichtung 100 derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20, auf welchem das erste Element gebildet ist, der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30, auf welcher das zweite Element gebildet ist, gegenüberliegt. Folglich werden das erste Element und das zweite Element im ersten Halbleitersubstrat 20 und zweiten Halbleitersubstrat 30, die aneinander befestigt sind, hermetisch versiegelt.
  • Bei der in der 1 gezeigten Halbleitervorrichtung sind die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V4 derart gebildet, dass das erste Element und das zweite Element, die im ersten Halbleitersubstrat 20 und zweiten Halbleitersubstrat 30 versiegelt sind, elektrisch mit einer externen Vorrichtung verbunden werden können. Die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V4 werden gebildet, indem die Löcher T1 bis T4 von der Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zu den Verdrahtungsschichten L1 und L2 gebildet werden, die Seitenwände der Löcher T1 bis T4 isoliert werden und die Löcher T1 bis T4 mit den isolierten Seitenwänden mit dem leitfähigen Element 40 gefüllt werden. Folglich können das erste Element und das zweite Element sicherer und stabiler elektrisch mit einer externen Vorrichtung verbunden werden als in einem Fall, in dem ein Bonddraht als elektrische Verdrahtungsleitung verwendet wird. Ferner kann eine elektrische Verdrahtungsleitung durch die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V4 auf verschiedene versiegelte dreidimensionale Strukturen, welche das erste Element und das zweite Element aufweisen, angewandt werden. Folglich wird eine hohe Designflexibilität erzielt und kann ein Verdrahtungsdesign einfach ausgelegt sein.
  • Die Halbleitervorrichtung 100 weist, wie vorstehend beschrieben, das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 auf. Das erste Halbleitersubstrat 20 weist das erste Element auf, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 gebildet ist. Das zweite Halbleitersubstrat 30 weist das zweite Element auf, das auf der Seite der Hauptoberfläche S2 gebildet ist. Das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 sind derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt. Dadurch, dass das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 aneinander befestigt werden, werden das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt. Ferner können Verdrahtungsverbindungen zum ersten Element und zum zweiten Element, die dreidimensional angeordnet sind, mit Bestimmtheit durch die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V5 vorgesehen werden.
  • Nachstehend werden die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V4 in der Halbleitervorrichtung 100 näher beschrieben.
  • Die Verdrahtungsschichten L1 und L2 sind derart auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet, dass die Verdrahtungsschichten L1 und L2 in verschiedenen Tiefen angeordnet sind. Die Ziehverdrahtungsschichten V1 und V2 sind mit der Verdrahtungsschicht L1 bzw. L2 verbunden. Die Ziehverdrahtungsschichten V1 und V2 erstrecken sich von der Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zu den Verdrahtungsschichten L1 und L2. Folglich können die Ziehverdrahtungsschichten V1 und V2 als ein Ziehverdrahtungsteil von den Verdrahtungsschichten L1 und L2 verwendet werden, die mit einer Oberflächenschutzschicht 34 bedeckt sind. Die Ziehverdrahtungsschichten V1 und V2 können ebenso als Ziehdrähte von einer auf einer Oberfläche des zweiten Halbleitersubstrats 30 gebildeten Elektrode verwendet werden.
  • Das Loch T3 dringt durch einen Teil einer Verdrahtungsschicht L2a, die an einem oberflächennäheren Abschnitt von der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet ist, und grenzt an eine Verdrahtungsschicht L1a, die an einem tieferen Abschnitt von der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet ist. Die im Loch T3 gebildete Ziehverdrahtungsschicht V3 grenzt über den Teil der Verdrahtungsschicht L2a an die Verdrahtungsschicht L1a. Die Ziehverdrahtungsschicht V3 ist mit den Verdrahtungsschichten L1a und L2a verbunden, die in verschiedenen Tiefen angeordnet sind. Die Ziehverdrahtungsschicht V3 kann als Verbindungselement zwischen den Verdrahtungsschichten L1a und L2a dienen, die in verschiedenen Tiefen angeordnet sind, sowie als Ziehverdrahtungsteil von den Verdrahtungsschichten L1a und L2a.
  • Nachstehend werden Beispiele von Musterformen der Verdrahtungsschichten L1a und L2a unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben. In den 2A bis 2C sind die Musterformen der Verdrahtungsschicht L1a, die in dem tieferen Abschnitt angeordnet ist, durch gestrichelte Linien gezeigt, und der Verdrahtungsschicht L2a, die in dem oberflächennäheren Abschnitt angeordnet ist, anhand von durchgezogenen Linien gezeigt.
  • Die in der 2A gezeigte Verdrahtungsschicht L2a weist eine kreisrunde Ringform auf. Die in der 2B gezeigte Verdrahtungsschicht L2a weist eine quadratische Ringform auf. Die in der 2C gezeigte Verdrahtungsschicht L2a weist eine Gitterform auf. Jede der in den 2A bis 2C gezeigten Verdrahtungsschichten L2a weist ein Loch H oder mehrere Löcher H auf. Das Loch T3 wird derart gebildet, dass es durch das Loch H dringt, und anschließend wird die Ziehverdrahtungsschicht V3, die mit den Verdrahtungsschichten L1a und L2a verbunden ist, die in verschiedenen Tiefen angeordnet sind, gebildet.
  • Das Loch T4 dringt durch eine Verdrahtungsschicht L3a, die auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 gebildet ist, und grenzt an eine Verdrahtungsschicht L2b, die auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gebildet ist. Die in dem Loch T4 gebildete Ziehverdrahtungsschicht V4 reicht über den Teil der Verdrahtungsschicht L3a bis zur Verdrahtungsschicht L2b. Die Ziehverdrahtungsschicht V4 ist mit der Verdrahtungsschicht L3a und der Verdrahtungsschicht L2b verbunden. Die Ziehverdrahtungsschicht V4 kann als Verbindungselement zwischen der Verdrahtungsschicht L3a, die im ersten Halbleitersubstrat 20 gebildet ist, und der Verdrahtungsschicht L2b, die im zweite Halbleitersubstrat 30 gebildet ist, sowie als Ziehverdrahtungsteil von den Verdrahtungsschichten L3a und L2b dienen.
  • Nachstehend wird ein beispielhaftes Verfahren zur Fertigung der Halbleitervorrichtung 100 unter Bezugnahme auf die 3A bis 4B beschrieben.
  • Während eines in der 3A gezeigten Prozesses wird das erste Halbleitersubstrat 20 vorbereitet. Auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 werden das erste Element und die Verdrahtungsschichten L3 und L3a gebildet. Das erste Element kann ein Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe sein.
  • Während eines in der 3B gezeigten Prozesses wird das zweite Halbleitersubstrat 30 vorbereitet. Auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 werden das zweite Element und die Verdrahtungsschichten L1, L2, L2b, L1a, L2a gebildet. Das zweite Element kann ein Element sein, das eine Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bildet.
  • Während eines in der 3C gezeigten Prozesses werden das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt. Das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 können beispielsweise mit Hilfe einer Wärmebehandlungs-Bonding-Technologie oder unter Verwendung eines Klebemittels aneinander befestigt werden.
  • Anschließend wird das befestigte Substrat derart angeordnet, dass die Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 nach oben ausgerichtet ist. Während eines in der 4A gezeigten Prozesses werden die Löcher T1 bis T4 von der Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zu den Verdrahtungsschichten L1, L2, L2a, L2b gebildet, die auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet sind. Ferner wird das Loch T5 von der Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 zur Verdrahtungsschicht L3 gebildet, die auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 angeordnet ist.
  • Während des in der 4A gezeigten Prozesses können die Verdrahtungsschichten L1 bis L3, die in verschiedenen Tiefen angeordnet sind, als Ätzstoppschichten verwendet werden, um so die Löcher T1 bis T5 gleichzeitig zu bilden. Obgleich die Löcher T1 und T2, die an die Verdrahtungsschichten L1 und L2 grenzen, die in verschiedenen Tiefen angeordnet sind, auch in verschiedenen Prozesses gebildet werden können, können die Fertigungskosten verringert werden, wenn die Löcher T1 und T2 gleichzeitig gebildet werden. Ein Abschnitt aus Silicium kann beispielsweise unter Verwendung von SF6 (Schwefelhexafluorid) als Ätzgas geätzt werden, und ein Abschnitt aus Siliciumoxid kann beispielsweise unter Verwendung von CF4 (Tetrafluormethan) als Ätzgas geätzt werden. SF6 und CF4 können wiederum ersetzt werden, oder es kann ein Mischgas aus SF6 und CF4 als Ätzgas verwendet werden.
  • Während eines in der 4B gezeigten Prozesses werden die Seitenwände der Löcher T1 bis T5 isoliert und wird das leitfähige Element 40 auf das Substrat abgeschieden. Die Löcher T1 bis T5 werden mit dem leitfähigen Element 40 gefüllt, um so die Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V5 zu bilden. Die Seitenwände der Löcher T1 bis T5 können durch eine Wärmebehandlung des Substrats isoliert werden. Alternativ können die Seitenwände der Löcher T1 bis T5 isoliert werden, indem ein Isolierfilm auf die Seitenwände der Löcher T1 bis T5 abgeschieden wird.
  • Ein überschüssiger Teil des leitfähigen Elements 40, das auf das Substrat abgeschieden wird, wird durch Polieren entfernt, woraufhin das Substrat umgedreht wird. Auf diese Weise wird die in der 1 gezeigte Halbleitervorrichtung 100 gebildet.
  • Bei dem in den 3A bis 4B gezeigten Verfahren werden das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt. Dadurch, dass das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 aneinander befestigt werden, werden das erste Element, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 angeordnet ist, und das zweite Element, das auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet ist, hermetisch versiegelt. Ferner können Verdrahtungsverbindungen zum ersten Element und zum zweiten Element bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit Bestimmtheit gebildet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Halbleitervorrichtung 100a gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben.
  • Die Halbleitervorrichtung 100a weist ein erstes Halbleitersubstrat 20a und ein zweites Halbleitersubstrat 30a auf. Das erste Halbleitersubstrat 20a weist ein erstes Element auf. Das erste Element ist auf einer Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20a angeordnet. Das erste Element kann ein Element sein, das eine Steuerschaltung eines Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bildet. Das zweite Halbleitersubstrat 30a weist ein zweites Element auf. Das zweite Element ist auf einer Seite einer Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30a angeordnet. Das zweite Element kann das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe sein. Das erste Halbleitersubstrat 20a und das zweite Halbleitersubstrat 30a sind derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20a der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30a gegenüberliegt. Das zweite Halbleitersubstrat 30a weist eine Verdrahtungsschicht L4 auf der Seite der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30a auf. Die Halbleitervorrichtung 100 weist Löcher T6 und T7 auf, die von einer Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20a durch das erste Halbleitersubstrat 20a zur Verdrahtungsschicht L4 gebildet sind. Seitenwände der Löcher T6 und T7 sind isoliert, und die Löcher T6 und T7 sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, um Ziehverdrahtungsschichten V6 und V7 zu bilden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Halbleitervorrichtung 100b gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben.
  • Die Halbleitervorrichtung 100b weist ein erstes Halbleitersubstrat 20b und ein zweites Halbleitersubstrat 30b auf. Das erste Halbleitersubstrat 20b weist ein erstes Element auf. Das erste Element ist auf einer Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20b angeordnet. Das erste Element kann ein Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe sein. Das zweite Halbleitersubstrat 30b weist ein zweites Element auf. Das zweite Element ist auf einer Seite einer Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30b angeordnet. Das zweite Element kann ein Element sein, das eine Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bildet. Das erste Halbleitersubstrat 20b und das zweite Halbleitersubstrat 30b sind derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20b der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30b gegenüberliegt.
  • Das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe, das auf der Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats gebildet ist, weist bewegliche Elektroden E1 und feste Elektroden E2 auf. Die beweglichen Elektroden E1 sind beweglich. Jede der beweglichen Elektroden E1 weist eine Oberfläche auf, die einer Oberfläche einer benachbarten der festen Elektroden E2 gegenüberliegt. Das erste Halbleitersubstrat 20b weist eine Verdrahtungsschicht L5 auf der Seite der Hauptoberfläche S1 auf. Das zweite Halbleitersubstrat 30b weist eine Verdrahtungsschicht L6 auf der Seite der Hauptoberfläche S2 auf. Jede der Verdrahtungsschichten L5 und L6 kann als Elektrode dienen. Die beweglichen Elektroden E1 sind zwischen den Verdrahtungsschichten L5 und L6 angeordnet. Die Halbleitervorrichtung 100b weist Löcher T8 und T9 auf, die von einer Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20b durch das erste Halbleitersubstrat 20b zu den Verdrahtungsschichten L5 und L6 gebildet sind. Seitenwände der Löcher T8 und T9 sind isoliert, und die Löcher T8 und T9 sind mit einem leitfähigen Element gefüllt, um Ziehverdrahtungsschichten V8 und V9 zu bilden.
  • Die Halbleitervorrichtung 100b kann eine in einer Richtung senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen, d. h. in einer Rechts-links-Richtung in der 6, aufgebrachte dynamische Größe erfassen. Ferner kann die Halbleitervorrichtung 100b eine in einer vertikalen Richtung, d. h. in einer Aufwärts-abwärts-Richtung in der 6, aufgebrachte dynamische Größe erfassen, durch eine Kombination der Verdrahtungsschichten L5 und L6 und der beweglichen Elektroden E1.
  • Bei jeder der Halbleitervorrichtungen 100a und 100b können das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt werden, indem das erste Halbleitersubstrat 20a, 20b und das zweite Halbleitersubstrat 30a, 30b derart aneinander befestigt werden, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20a, 20b der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30a, 30b gegenüberliegt. Ferner können Verdrahtungsverbindungen zum ersten Element und zum zweiten Element, die dreidimensional angeordnet sind, mit Bestimmtheit gebildet werden.
  • Bei jeder der Halbleitervorrichtungen 100, 100a und 100b kann das erste Element oder das zweite Element des Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe und das andere der beiden Elemente das Element sein, welches die Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bildet. Das erste Element und das zweite Element können irgendein beliebiges Sensorelement und irgendein beliebiges Element, das eine Steuerschaltung des Sensorelements bildet, sein. So kann beispielsweise jede der Halbleitervorrichtungen 100, 100a, 100b eine Sensorvorrichtung mit einem Infrarotstrahlung aussendenden Element und einem Infrarotstrahlung empfangenden Element sein. In diesem Fall kann das Sensorelement das Infrarotstrahlung aussendende Element oder das Infrarotstrahlung empfangende Element aufweisen. Alternativ können das erste Element und das zweite Element andere Elemente sein, ohne auf ein Sensorelement und ein eine Steuerschaltung des Sensorelements bildendes Element beschränkt zu sein.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Halbleitervorrichtung 100c gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben.
  • Die Halbleitervorrichtung 100c weist ein erstes Halbleitersubstrat 20c und ein zweites Halbleitersubstrat 30c auf. Das erste Halbleitersubstrat 20c weist ein erstes Element auf. Das erste Element ist auf einer Seite der Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20c angeordnet. Das erste Element kann ein Bildsensorelement IS sein. Das zweite Halbleitersubstrat 30c weist ein zweites Element auf. Das zweite Element ist auf einer Seite einer Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30c angeordnet. Das zweite Element kann ein Element sein, das eine Steuerschaltung des Bildsensorelements IS bildet. Das erste Halbleitersubstrat 20c und das zweite Halbleitersubstrat 30c sind derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20c der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30c gegenüberliegt. Das erste Halbleitersubstrat 20c weist eine Verdrahtungsschicht L7 auf der Seite der Hauptoberfläche S1 auf. Die Verdrahtungsschicht L7 bildet eine Elektrode, die mit dem Bildsensorelement IS verbunden ist. Die Halbleitervorrichtung 100c weist Löcher T10 und T11 auf, die von einer Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20c durch das erste Halbleitersubstrat 20c zur Verdrahtungsschicht L7 gebildet sind. Seitenwände der Löcher T10 und T11 sind isoliert, und die Löcher T10 und T11 sind mit einem leitfähigen Element gefüllt, um Ziehverdrahtungsschichten V10 und V11 zu bil den. Das zweite Halbleitersubstrat 30c weist ein Loch HW über dem Bildsensorelement IS auf. Auf einer Rückoberfläche des zweiten Halbleitersubstrats 30c ist ein Lichteinfallsfenster IW, das aus einer Glasplatte aufgebaut ist, befestigt, um das Loch HW abzudecken. Der Bildsensor IS empfängt Licht über das Lichteinfallsfenster IW.
  • Auch bei der Halbleitervorrichtung 100c können das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt werden, indem das erste Halbleitersubstrat 20c und das zweite Halbleitersubstrat 30c derart aneinander befestigt werden, dass die Hauptoberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20c der Hauptoberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30c gegenüberliegt. Ferner können Verdrahtungsverbindungen zum ersten Element und zum zweiten Element, die dreidimensional angeordnet sind, mit Bestimmtheit gebildet werden.
  • Das erste Element und das zweite Element bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können ein beliebiges Sensorelement und ein beliebiges Element, das eine Steuerschaltung des Sensorelements bildet, sein. Wenn das erste Element oder das zweite Element das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe ist, wird der Abstand K zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode vorgesehen. Auch wenn das erste Element oder das zweite Element das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe ist, welches den Abstand K benötigt, und das andere der beiden Elemente das die Steuerschaltung des Sensorelements zur Erfassung einer dynamischen Größe bildende Element ist, können das erste Element und das zweite Element mit Bestimmtheit hermetisch versiegelt werden und kann eine Abmessung einer Sensorvorrichtung zur Erfassung einer dynamischen Größe beschränkt werden.
  • Nachstehend wird jede der Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V11 näher beschrieben.
  • Eine in den 8A und 8B gezeigte Ziehverdrahtungsschicht V12 weist einen Aufbau ähnlich jedem Aufbau der Ziehverdrahtungsschichten V1 bis V11 auf. Bei einem in der 8A gezeigten Beispiel ist ein Bondhügel B auf der Ziehverdrahtungsschicht V12 gebildet. Bei einem in der 8B gezeigten Beispiel ist ein Draht W an die Zieh verdrahtungsschicht V12 gebondet. In den 8A und 8B sind ein erstes Halbleitersubstrat 20d und ein zweites Halbleitersubstrat 30d umgekehrt angeordnet, bezüglich der Halbleitervorrichtungen 100, 100a bis 100c.
  • Das zweite Halbleitersubstrat 30d weist eine Verdrahtungsschicht L8 auf, die auf einer Hauptoberfläche des zweiten Halbleitersubstrats 30 angeordnet ist. Ein Loch T12 ist von einer Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20d durch das erste Halbleitersubstrat 20d zur Verdrahtungsschicht L8 gebildet. Das erste Halbleitersubstrat 20d und das zweite Halbleitersubstrat 30d sind einer Wärmebehandlung unterzogen worden, um so eine isolierende Schicht 24 auf einer Seitenwand des Lochs T12 zu bilden. Das Loch T12 ist mit dem leitfähigen Element gefüllt. Die Verdrahtungsschicht L8 in der 6 kann im ersten Halbleitersubstrat 20d gebildet sein.
  • An der Ziehverdrahtungsschicht V12 in den 8A und 8B ragt das leitfähige Element 40 derart aus dem Loch T12 auf die Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20d hervor, dass es zu einer Außenseite freiliegt. Bei dem in der 8A gezeigten Beispiel ist der das leitfähige Element 40 verbindende Bondhügel B gebildet. Bei dem in der 8B gezeigten Beispiel ist der Draht W an das leitfähige Element 40 gebondet. Da das leitfähige Element 40 auf der Rückoberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20d gebildet ist, um nach Außerhalb freizuliegen, kann der Bondhügel B direkt auf dem leitfähigen Element 40 angeordnet und der Draht W direkt an das leitfähige Element 40 gebondet sein.
  • Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind das erste Halbleitersubstrat mit dem ersten Element, das auf der Hauptoberfläche des ersten Halbleitersubstrats gebildet ist, und das zweite Halbleitersubstrat mit dem zweiten Element, das auf der Hauptoberfläche des zweiten Halbleitersubstrats gebildet ist, derart aneinander befestigt, dass die Hauptoberfläche des ersten Halbleitersubstrats der Hauptoberfläche des zweiten Halbleitersubstrats gegenüberliegt. Dadurch, dass das erste Halbleitersubstrat und das zweite Halbleitersubstrat aneinander befestigt werden, können das erste Element und das zweite Element hermetisch versiegelt werden. Ferner können die Verdrahtungsverbindungen zum ersten Element und zum zweiten Element mit Bestimmtheit gebildet werden.
  • Vorstehend wurden eine Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und ein Verfahren zu deren Fertigung offenbart.
  • In einer Halbleitervorrichtung 100 weist ein erstes Halbleitersubstrat 20 ein erstes Element auf einer Seite einer ersten Oberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 und ein zweites Halbleitersubstrat 30 ein zweites Element und ein Verdrahtungsteil L1, L2 auf einer Seite einer zweiten Oberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 auf. Das erste Halbleitersubstrat 20 und das zweite Halbleitersubstrat 30 sind derart aneinander befestigt, dass die erste Oberfläche S1 des ersten Halbleitersubstrats 20 der ersten Oberfläche S2 des zweiten Halbleitersubstrats 30 gegenüberliegt. Ein Loch T1 bis T4 ist von einer zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats 20 durch das erste Halbleitersubstrat 20 zum Verdrahtungsteil L1, L2 vorgesehen, wobei eine Seitenwand des Lochs T1 bis T4 isoliert ist. Ein Ziehverdrahtungsteil V1 bis V4 aus einem leitfähigen Element 40 füllt das Loch T1 bis T4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-333133 A [0002, 0003]
    • - US 6936491 [0002]
    • - US 7153718 [0002]

Claims (19)

  1. Halbleitervorrichtung (100) mit: – einem ersten Halbleitersubstrat (20) mit einer ersten Oberfläche (S1) und einer zweiten Oberfläche, wobei das erste Halbleitersubstrat (20) ein erstes Element auf einer Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) aufweist; – einem zweiten Halbleitersubstrat (30) mit einer ersten Oberfläche (S2) und einer zweiten Oberfläche, wobei das zweite Halbleitersubstrat (30) ein zweites Element und ein Verdrahtungsteil (L1, L2) auf einer Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) aufweist, und wobei das zweite Halbleitersubstrat (30) derart am ersten Halbleitersubstrat (20) befestigt ist, dass die erste Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) gegenüberliegt; – einem Loch (T1 bis T4), das von der zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20) durch das erste Halbleitersubstrat (20) zum Verdrahtungsteil (L1, L2) auf der Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) vorgesehen ist, wobei das Loch (T1 bis T4) eine isolierte Seitenwand aufweist; und – einem Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4), das aus einem leitfähigen Element aufgebaut ist und das Loch (T1 bis T4) füllt.
  2. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Element ein Sensorelement ist; und – das zweite Element ein Element ist, das eine Steuerschaltung des Sensorelements bildet.
  3. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Halbleitersubstrat (20) ein Silicium-auf-einem-Isolator-Substrat mit einer vergrabenen Oxidschicht (22) aufweist; – das Sensorelement ein Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe ist; – das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe eine bewegliche Elektrode (E1) und eine feste Elektrode (E2) aufweist; – die bewegliche Elektrode (E1) durch ein Opferschicht-Ätzen eines Teils der vergrabenen Oxidschicht (22) gebildet ist; – die bewegliche Elektrode (E1) eine Oberfläche aufweist, die einer Oberfläche der festen Elektrode (E2) gegenüberliegt; – die bewegliche Elektrode (E1) in einer Richtung senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen in Übereinstimmung mit einer auf das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe aufgebrachten dynamischen Größe beweglich ist; und – das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer elektrostatischen Kapazität zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der beweglichen Elektrode (E1) und der festen Elektrode (E2) zur Erfassung der dynamischen Größe zu erfassen.
  4. Halbleitervorrichtung (100a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Element ein Sensorelement ist; und – das erste Element ein Element ist, das eine Steuerschaltung des Sensorelements bildet.
  5. Halbleitervorrichtung (100a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Halbleitersubstrat (30a) ein Silicium-auf-einem-Isolator-Substrat mit einer vergrabenen Oxidschicht aufweist; – das Sensorelement ein Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe ist; – das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe eine bewegliche Elektrode (E1) und eine feste Elektrode (E2) aufweist; – die bewegliche Elektrode (E1) Opferschicht-Ätzen eines Teils der vergrabenen Oxidschicht gebildet ist; – die bewegliche Elektrode (E1) eine Oberfläche aufweist, die einer Oberfläche der festen Elektrode (E2) gegenüberliegt; – die bewegliche Elektrode (E1) in einer Richtung senkrecht zu den gegenüberliegenden Oberflächen in Übereinstimmung mit einer auf das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe aufgebrachten dynamischen Größe beweglich ist; und – das Sensorelement zur Erfassung einer dynamischen Größe dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer elektrostatischen Kapazität zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der beweglichen Elektrode (E1) und der festen Elektrode (E2) zur Erfassung der dynamischen Größe zu erfassen.
  6. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement ein Infrarotstrahlung aussendendes Element oder ein Infrarotstrahlung empfangendes Element aufweist.
  7. Halbleitervorrichtung (100c) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement ein Bildsensorelement (IS) ist.
  8. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verdrahtungsteil (L1, L2) eine erste Verdrahtungsschicht (L1) und eine zweite Verdrahtungsschicht (L2) aufweist, die von der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) in verschiedenen Tiefen angeordnet sind; – das Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4) eine erste Ziehverdrahtungsschicht (V1) und eine zweite Ziehverdrahtungsschicht (V2) aufweist; – die erste Ziehverdrahtungsschicht (V1) an die erste Verdrahtungsschicht (L1) grenzt; und – die zweite Ziehverdrahtungsschicht (V2) an die zweite Verdrahtungsschicht (L2) grenzt.
  9. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verdrahtungsteil (L1, L2) eine dritte Verdrahtungsschicht (L2a) und eine vierte Verdrahtungsschicht (L1a) aufweist; – die dritte Verdrahtungsschicht (L2a) in einer ersten Tiefe von der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) angeordnet ist; – die vierte Verdrahtungsschicht (L1a) in einer zweiten Tiefe von der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) angeordnet ist; – die zweite Tiefe größer als die erste Tiefe ist; – das Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4) eine dritte Ziehverdrahtungsschicht (V3) aufweist, die über einen Teil der dritten Verdrahtungsschicht (L2a) an die vierte Verdrahtungsschicht (L1a) grenzt; und – die dritte Ziehverdrahtungsschicht (V3) mit der dritten Verdrahtungsschicht (L2a) und mit der vierten Verdrahtungsschicht (L1a) verbunden ist.
  10. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Halbleitersubstrat (20) ferner ein Verdrahtungsteil (L3) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) aufweist, wobei die Halbleitervorrichtung (100) ferner aufweist: – ein weiteres Loch (T5), das von der zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20) durch das erste Halbleitersubstrat (20) zum Verdrahtungsteil (L3) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) vorgesehen ist, wobei das weitere Loch (V5) eine isolierte Seitenwand aufweist; und – ein weiteres Ziehverdrahtungsteil (V5), das aus einem leitfähigen Element aufgebaut ist und das weitere Loch (T5) füllt.
  11. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Halbleitersubstrat (20) ferner ein Verdrahtungsteil (L3a) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) aufweist; – das Loch (T1 bis T4) ein Loch (T4) aufweist, das über einen Teil des Verdrahtungsteils (L3a) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) an das Verdrahtungsteil (L2b) auf der Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) grenzt; und – das Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4) eine vierte Ziehverdrahtungsschicht (V4) aufweist, die mit dem Verdrahtungsteil (L2b) auf der Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) und dem Verdrahtungsteil (L3a) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) verbunden ist.
  12. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element (40) Metall oder polykristallines Silicium aufweist.
  13. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Bondhügel (B) aufweist, wobei – das Ziehverdrahtungsteil (V12) vom Loch (T12) auf die zweite Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20d) hervorragt; und – der Bondhügel (B) auf dem Ziehverdrahtungsteil (V12) angeordnet ist.
  14. Halbleitervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Draht (W) aufweist, wobei – das Ziehverdrahtungsteil (V12) vom Loch (T12) auf die zweite Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20d) hervorragt; und – der Draht (W) an das Ziehverdrahtungsteil (V12) gebondet ist.
  15. Verfahren zur Fertigung einer Halbleitervorrichtung (100), mit den Schritten: – Bilden eines ersten Elements auf einer Seite einer ersten Oberfläche (S1) eines ersten Halbleitersubstrats (20); – Bilden eines zweiten Elements und eines Verdrahtungsteils (L1, L2) auf einer Seite einer ersten Oberfläche (S2) eines zweiten Halbleitersubstrats (30); – Befestigen des ersten Halbleitersubstrats (20) und des zweiten Halbleitersubstrats (30) derart aneinander, dass die erste Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) gegenüberliegt; – Bilden eines Lochs (T1 bis T4) von einer zweiten Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20) durch das erste Halbleitersubstrat (20) zum Verdrahtungsteil (L1, L2), das auf der Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) gebildet ist; – Isolieren einer Seitenwand des Lochs (T1 bis T4); und – Füllen des Lochs (T1 bis T4) mit einem leitfähigen Element (40), um ein Ziehverdrahtungsteil (V1 bis V4) zu bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verdrahtungsteil (L1, L2) eine erste Verdrahtungsschicht (L1) und eine zweite Verdrahtungsschicht (L2) aufweist, die in unterschiedlichen Tiefen von der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats gebildet werden; und – das Bilden des Lochs (T1 bis T4) ein gleichzeitiges Bilden eines ersten Lochs (T1), das an die erste Verdrahtungsschicht (L1) grenzt, und eines zweiten Lochs (T2), das an die zweite Verdrahtungsschicht (L2) grenzt, beinhaltet.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den Schritt aufweist: – Bilden eines weiteren Verdrahtungsteils (L3) auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20), wobei – das Bilden des Lochs (T1 bis T4) ein gleichzeitiges Bilden des Lochs (T1 bis T4), das an das Verdrahtungsteil (L1, L2) grenzt, das auf der Seite der ersten Oberfläche (S2) des zweiten Halbleitersubstrats (30) gebildet ist, und eines weiteren Lochs (T5), das an das weitere Verdrahtungsteil (L3) grenzt, das auf der Seite der ersten Oberfläche (S1) des ersten Halbleitersubstrats (20) gebildet ist, beinhaltet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element (40) ein Metall oder ein polykristallines Silicium aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen des leitfähigen Elements (40) derart ausgeführt wird, dass das leitfähige Element (40) vom Loch (T1 bis T5) auf die zweite Oberfläche des ersten Halbleitersubstrats (20) hervorragt.
DE102009041463A 2008-09-15 2009-09-14 Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung Ceased DE102009041463A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-235813 2008-09-15
JP2008235813 2008-09-15
JP2009-92393 2009-04-06
JP2009092393A JP4766143B2 (ja) 2008-09-15 2009-04-06 半導体装置およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041463A1 true DE102009041463A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041463A Ceased DE102009041463A1 (de) 2008-09-15 2009-09-14 Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8269290B2 (de)
JP (1) JP4766143B2 (de)
DE (1) DE102009041463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029504A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311376B2 (ja) 2005-06-08 2009-08-12 セイコーエプソン株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法、電子部品、回路基板及び電子機器
US8569876B2 (en) 2006-11-22 2013-10-29 Tessera, Inc. Packaged semiconductor chips with array
JP5974425B2 (ja) * 2010-05-20 2016-08-23 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその製造方法並びに電子機器
US9640437B2 (en) 2010-07-23 2017-05-02 Tessera, Inc. Methods of forming semiconductor elements using micro-abrasive particle stream
US8552517B1 (en) * 2010-09-14 2013-10-08 Amkor Technology, Inc. Conductive paste and mold for electrical connection of photovoltaic die to substrate
US8847380B2 (en) 2010-09-17 2014-09-30 Tessera, Inc. Staged via formation from both sides of chip
US8587126B2 (en) 2010-12-02 2013-11-19 Tessera, Inc. Stacked microelectronic assembly with TSVs formed in stages with plural active chips
US8736066B2 (en) 2010-12-02 2014-05-27 Tessera, Inc. Stacked microelectronic assemby with TSVS formed in stages and carrier above chip
JP2012204444A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Sony Corp 半導体装置及びその製造方法
US9278853B2 (en) * 2011-03-28 2016-03-08 Miramems Sensing Technology Co., Ltd. Manufacturing process of MEMS device
JP5729100B2 (ja) * 2011-04-11 2015-06-03 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法、半導体装置、電子機器
FR2977885A1 (fr) * 2011-07-12 2013-01-18 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une structure a electrode enterree par report direct et structure ainsi obtenue
US8564076B1 (en) * 2013-01-30 2013-10-22 Invensense, Inc. Internal electrical contact for enclosed MEMS devices
US9422156B2 (en) * 2014-07-07 2016-08-23 Invensense, Inc. Integrated CMOS and MEMS sensor fabrication method and structure
JP5996020B2 (ja) * 2015-03-05 2016-09-21 キヤノン株式会社 固体撮像装置
JP6401728B2 (ja) * 2016-03-18 2018-10-10 株式会社日立製作所 慣性センサおよびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004333133A (ja) 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp 慣性力センサ
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US7153718B2 (en) 2001-02-03 2006-12-26 Bosch Gmbh Micromechanical component as well as a method for producing a micromechanical component

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61246603A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 物体認識装置
JP2730201B2 (ja) 1989-08-07 1998-03-25 株式会社デンソー 半導体加速度センサ
JPH0964320A (ja) * 1995-08-29 1997-03-07 Hitachi Ltd Soi基板並びにそれを用いた半導体装置およびその製造方法
JP2001015722A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Toshiba Corp Soi基板、半導体装置および半導体装置製造方法
US6399479B1 (en) 1999-08-30 2002-06-04 Applied Materials, Inc. Processes to improve electroplating fill
EP1151962B1 (de) * 2000-04-28 2007-06-13 STMicroelectronics S.r.l. Struktur zur elektrischen Verbindung eines ersten mit einem darüberliegenden zweiten Halbleitermaterial, diese elektrische Verbindung verwendendes Komposit und ihre Herstellung
JP2002134653A (ja) * 2000-10-23 2002-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置とその製造方法
JP2003218319A (ja) 2002-01-18 2003-07-31 Ibiden Co Ltd マルチチップ半導体装置
JP3853219B2 (ja) 2002-01-18 2006-12-06 イビデン株式会社 半導体素子内蔵基板および多層回路基板
JP4106438B2 (ja) 2003-06-20 2008-06-25 独立行政法人産業技術総合研究所 多層微細配線インターポーザおよびその製造方法
US6867073B1 (en) * 2003-10-21 2005-03-15 Ziptronix, Inc. Single mask via method and device
JP4340517B2 (ja) 2003-10-30 2009-10-07 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置及びその製造方法
US7335972B2 (en) * 2003-11-13 2008-02-26 Sandia Corporation Heterogeneously integrated microsystem-on-a-chip
US7217995B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-15 Macronix International Co., Ltd. Apparatus for stacking electrical components using insulated and interconnecting via
JP4889974B2 (ja) * 2005-08-01 2012-03-07 新光電気工業株式会社 電子部品実装構造体及びその製造方法
JP2007150098A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Denso Corp 半導体装置
US20070158826A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-12 Yamaha Corporation Semiconductor device
JP2008002953A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Yamaha Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2007294746A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体パッケージ及び半導体パッケージの製造方法
JP2007305659A (ja) * 2006-05-09 2007-11-22 Toyota Motor Corp 半導体センサ及びその製造方法
US7385283B2 (en) * 2006-06-27 2008-06-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Three dimensional integrated circuit and method of making the same
JP5151085B2 (ja) 2006-07-26 2013-02-27 大日本印刷株式会社 センサーユニットおよびその製造方法
KR100807050B1 (ko) 2006-08-23 2008-02-25 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조방법
JP5026025B2 (ja) 2006-08-24 2012-09-12 株式会社フジクラ 半導体装置
JP4967537B2 (ja) * 2006-08-29 2012-07-04 大日本印刷株式会社 センサーユニットおよびその製造方法
JP4816362B2 (ja) 2006-09-25 2011-11-16 株式会社デンソー 電子装置の製造方法
JP5261929B2 (ja) * 2006-12-15 2013-08-14 株式会社デンソー 半導体装置
JP2008304218A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Mitsubishi Electric Corp 加速度センサおよびその製造方法
US7955887B2 (en) * 2008-06-03 2011-06-07 International Business Machines Corporation Techniques for three-dimensional circuit integration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153718B2 (en) 2001-02-03 2006-12-26 Bosch Gmbh Micromechanical component as well as a method for producing a micromechanical component
JP2004333133A (ja) 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Electric Corp 慣性力センサ
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029504A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010029504B4 (de) * 2010-05-31 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8975118B2 (en) 2010-05-31 2015-03-10 Robert Bosch Gmbh Component having a via and method for manufacturing it

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010093228A (ja) 2010-04-22
US20100065858A1 (en) 2010-03-18
JP4766143B2 (ja) 2011-09-07
US8269290B2 (en) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041463A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung
DE60101159T2 (de) Herstellungsmethode eines stapelchip-ic-gehäuses auf scheibenebene
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132701A1 (de) Halbleiter-Package und Herstellungsverfahren dafür
DE112013002672T5 (de) Halbleitergehäuse, Verfahren zum Herstellen desselben und Gehäuse auf Gehäuse
DE102009011975B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem lagestabilen überdeckten Element
DE4325668A1 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
DE112005001949T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Stapelchipelementen
DE102004033057A1 (de) Wafer-Level-Package-Struktur vom Fan-Out-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017218138B4 (de) Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102005004160A1 (de) Halbleiterbaustein und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69004581T2 (de) Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung.
DE102013211597A1 (de) ASIC-Bauelement mit einem Durchkontakt
DE10238781A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019119371A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE19651549B4 (de) Anschlußrahmen und Chipgehäuse
DE102019202721B4 (de) 3d-flexfolien-package
DE102016124270A1 (de) Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package
DE102012109995A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontakt, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer externen elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE10153666A1 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte
DE4321592B4 (de) Halbleitervorrichtungen sowie ein Chipauflage-Trägerteil und ein Tape-Carrier-Gehäuse hierfür
DE102009005458A1 (de) Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019001349T5 (de) Integrierte schaltungs- (ic-) vorrichtung mit einem kraftminderungssystem zur reduzierung von schäden unterhalb von pads, die durch drahtbonden verursacht werden
DE102004028716A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029840000

Ipc: H01L0023522000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final