DE102009040164A1 - Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009040164A1
DE102009040164A1 DE102009040164A DE102009040164A DE102009040164A1 DE 102009040164 A1 DE102009040164 A1 DE 102009040164A1 DE 102009040164 A DE102009040164 A DE 102009040164A DE 102009040164 A DE102009040164 A DE 102009040164A DE 102009040164 A1 DE102009040164 A1 DE 102009040164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting plate
rail vehicle
support plate
fiber
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040164B4 (de
Inventor
Dietmar Dr. Mandt
Frieder Denteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910040164 priority Critical patent/DE102009040164B4/de
Publication of DE102009040164A1 publication Critical patent/DE102009040164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040164B4 publication Critical patent/DE102009040164B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, das einen Wagenkasten aufweist, zum Tragen eines Antriebssystems wie eines Motors, eines Getriebes, oder Teilen hiervon; - mit einer Tragplatte aus faserverstärktem Kunststoff (FVK); - mit elastomeren Anschlusselementen zum Anschließen der Tragplatte an ein anderes Bauteil des Fahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug. Die wesentlichen Bauteile eines Schienenfahrzeuges sind ein starrer Tragrahmen, ein den Tragrahmen tragender Wagenkasten, ein Fahrgestell, das ein Drehgestell sein kann, sowie ein Antriebssystem, meist Motor, Getriebe und Nebenaggregate umfassend. Der Tragrahmen ist meist elastisch an den Wagenkasten angebunden. Im Allgemeinen ist der Tragrahmen eine Stahlkonstruktion. Er kann geschweißt oder gegossen oder mehrteilig sein.
  • Nachteilig sind das hohe Gewicht, ferner zahlreiche Schnittstellen und Verbindungen durch nicht-integrierte Elastomerlager. Dies erfordert eine größere Anzahl von weiteren Komponenten zusätzlich zum Stahlrahmen. Ein wesentliches Problem des konventionellen Stahlrahmens ist das hohe Gewicht. Ein weiteres Problem ist die Schallabstrahlung.
  • Es sind zahlreiche Maßnahmen bekannt geworden, die zum Ziel haben, Gewicht und Schallabstrahlung zu minimieren.
  • DE 85 21 737.9 U1 beschreibt ein angetriebenes Schienenfahrzeug mit einem Getriebe, das ein Fahrwerk antreibt. Dabei sind unterhalb des Wagenkastens der Antrieb sowie das Getriebe angeordnet. Zur Dämpfung der vom Antrieb erzeugten Schwingungen und Geräusche sind in den Wagenkasten geräuschdämmende Wandelemente eingebaut, die den benachbarten Fahrgastraum schützen.
  • EP 1 377 488 B1 beschreibt ein Schienentriebfahrzeug der genannten Art. Dabei ist der Antrieb von einer geräuschdämmenden Hülle umgeben, die eine Ansaugöffnung und eine Ausblasöffnung aufweist. Ein Lüfter fördert Kühlluft, die durch die Ansaugöffnung in die Hülle eintritt und aus der Ausblasöffnung wieder austritt. Der Ansaugöffnung ist ein geräuschdämmender Absaugkanal nachgeschaltet, und der Ausblasöffnung ist ein geräuschdämmender Ausblaskanal vorgeschaltet.
  • Es sind weitere Maßnahmen bekannt geworden, um die vom Antrieb erzeugten Schwingungen und Geräusche zu dämpfen. Siehe zum Beispiel GB-A-1 499 140 . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragrahmen für ein Schienenfahrzeug derart zu gestalten, dass sowohl das Gewicht als auch die beim Betrieb auftretende Schallemission minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird statt des konventionellen Tragrahmens eine Tragkonstruktion vorgeschlagen, die die folgenden Bauteile beziehungsweise Merkmale aufweist:
    • – Die Tragkonstruktion besteht im Wesentlichen aus einer Tragplatte aus faserverstärktem Kunststoff (FVK).
    • – Es werden elastomere Anschlusselemente zum Anschließen der Platte an den Wagenkasten vorgesehen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt somit darin, statt des üblichen, aus Stäben aufgebauten Tragrahmens eine flächige Struktur zu verwenden, nämlich eine Platte, die mit Fasern verstärkt ist. Als Fasern kommen jegliche Fasern hoher Zugfestigkeit in Betracht, zum Beispiel Kohlenstofffasern.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion besteht darin, dass die Fasern in einer unterschiedlichen Dichte und in unterschiedlichen Bereichen der Platte angeordnet werden können. Die Faserdichte wird an neuralgischen Stellen hoher Beanspruchung besonders groß sein. Auch kann die Platte Versteifungsrippen aufweisen, die mit dem übrigen Plattenmaterial einteilig sind. In den Versteifungsrippen können Fasern eingebettet sein, zum Beispiel mit besonders hoher Faserdichte.
  • Die Platte kann auch zur weiteren Minimierung des Gewichts mit Aussparungen versehen sein, am besten in den Bereichen geringer Belastung.
  • An den Anbindepunkten zu Wagenkasten und Motor-Getriebe-Einheit kann die Tragstruktur gezielt geschwächt werden, indem der Faseranteil verringert wird. An diesen Stellen hat die Platte daher eine geringere Steifigkeit, als in ihren übrigen Bereichen, und daher eine höhere Elastizität. Auf diese Weise lässt sich gewissermaßen ein elastisches Lager in der Platte als „integriertes Bauteil” erzeugen.
  • Die Vorteile, die sich aus der Erfindung ergeben sind die Folgenden:
    • – Das Gewicht der erfindungsgemäßen Tragkonstruktion ist gegenüber einem konventionellen Tragrahmen drastisch verringert.
    • – Die erfindungsgemäße Tragplatte lässt sich den örtlichen Festigkeitsanforderungen anpassen, ohne dass hierdurch die Dicke der Tragplatte oder deren Gewicht vergrößert werden.
    • – Die Tragplatte verringert die Schallemission gegenüber einem konventionellen Tragrahmen ganz erheblich.
  • Der Stand der Technik sowie die Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Tragrahmen gemäß dem Stande der Technik.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Tragplatte.
  • 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Lagereinrichtung.
  • 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Lagereinrichtung.
  • 5 zeigt eine Verbindungsstelle zwischen einer erfindungsgemäßen Tragplatte und einem Teil des Wagenkastens.
  • 6 zeigt eine weitere Verbindungsstelle zwischen einer erfindungsgemäßen Tragplatte und einem stählernen Bauteil eines Eisenbahnwagens.
  • 7 zeigt eine weitere Verbindungsstelle zwischen einer erfindungsgemäßen Tragplatte und einem Bauteil des Eisenbahnwagens.
  • Der in 1 gezeigte konventionelle Tragrahmen 1 ist Bestandteil eines Eisenbahnwagens. Er weist zwei zueinander parallele Längsträger 2 auf, die in Fahrtrichtung verlaufen, ferner zwei hierzu senkrechte Querträger 3. An den Enden der Querträger 3 befinden sich elastische Gummi-Metall-Lager zum Anschließen an den Wagenkasten des Fahrzeuges.
  • Die in 2 gezeigte erfindungsgemäße Tragplatte 5 besteht im Wesentlichen aus Kunststoff. Hierbei kommen zahlreiche unterschiedliche Kunststoffarten in Betracht.
  • In die Tragplatte 5 sind hier nicht gezeigte Fasern hoher Festigkeit eingebettet. Dabei kommen in erster Linie Kohlenstofffasern in Betracht, aber auch andere Fasern jeglicher Art und aus jeglichem Material.
  • Die Tragplatte 5 weist Verstärkungsrippen 5.1 auf. Diese geben der Tragplatte 5 eine erhöhte Steifigkeit, insbesondere eine erhöhte Biegesteifigkeit, außerdem eine erhöhte Zugfestigkeit. Die Verstärkungsrippen 5.1 können Fasern der genannten Art mit einer besonders hohen Faserdichte aufweisen, höher als in der übrigen Tragplatte. Die Fasern verlaufen in Richtung der Verstärkungsrippen 5.1.
  • Die Platte kann eben sein. Sie kann aber auch jegliche Wölbungskontur aufweisen, beispielsweise eine Kalotte einer Hohlkugel sein. Die Dicke kann wenige Millimeter betragen, aber auch 1, 2, 3 ... cm. Die Dicke kann über die Fläche der Tragplatte 5 hinweg unterschiedlich sein. Sie kann beispielsweise an den Eckbereichen größer sein, als im mittleren Bereich.
  • 3 veranschaulicht eine Möglichkeit, auf welche Weise die Verbindung zwischen einer Platte und einem anderen Bauteil des Fahrzeuges hergestellt werden kann. Man erkennt die beiden Endbereiche 5.2 und 5.3 einer erfindungsgemäßen Tragplatte 5. Die beiden Endbereich 5.2 und 5.3 umgreifen ein weiteres, stabförmiges Bauteil 5.4. Dieses kann an ein Teil des Wagenkastens oder ein anderes Teil des Eisenbahnfahrzeuges angeschlossen sein.
  • Die beiden Endbereiche 5.2, 5.3 weisen einen besonders hohen Faseranteil auf, während das stabförmige Bauteil 5.4 einen niedrigen Faseranteil aufweisen kann. Das stabförmige Bauteil 5.4 kann aus einem Epoxidmaterial bestehen, wie auch alle anderen aus Kunststoff bestehenden Bauteile, beispielsweise die Tragplatte 5 selbst. Die Fasern 6 sind schematisch angedeutet.
  • Der in 4 gezeigte Übergangs- oder Verbindungsbereich umfasst wiederum Endbereiche 5.5, 5.6 von erfindungsgemäßen Tragplatten 5. Die Endbereiche sind einem Doppel-T-Träger 10 zugewandt, der Bestandteil des Eisenbahnfahrzeuges sein kann und zum Beispiel aus Baustahl besteht. Die beiden Endbereiche 5.5, 5.6 sind eingehüllt in Kunststoff, beispielsweise wiederum eine Epoxidmasse 5.7.
  • Die Epoxidmasse 5.7 hat einen geringen Anteil an verstärkenden Fasern, während die Endbereiche 5.5, 5.6 einen hohen Faseranteil aufweisen. Siehe die Fasern 6.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 einer Verbindungsstelle umfasst ein Teil 11 des Wagenkastens, ferner einen Verbindungsstab 5.8 aus faserverstärktem Kunststoff. Die beiden Bauteile können durch Kleben, Stecken oder Klemmen miteinander verbunden sein. Der Verbindungsstab 5.8 ist fest verbunden oder einteilig mit einer hier nicht gezeigten erfindungsgemäßen Tragplatte.
  • Bei der Verbindungsstelle gemäß 6 sieht man wiederum ein Stahlteil 12, das zum Aufnehmen von Komponenten dient, beispielsweise eines Motors, eines Getriebes und so weiter. Ein Verbindungsstab 5.9 ist durch das Stahlteil 12 hindurchgeführt und mit diesem fest verbunden. Verbindungsstab 5.9 greift wiederum an einer erfindungsgemäßen, hier nicht gezeigten, Tragplatte an.
  • Die Ausführungsform gemäß 7 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit des Verbindens einer erfindungsgemäßen Tragplatte mit Bauteilen aus Stahl und Eisen. Verbindungsteil 5.10 ist im vorliegenden Falle symmetrisch. Es weist einen stabförmigen Mittelteil auf, der zum Anschluss an eine erfindungsgemäße Tragplatte 5 dient oder mit dieser einteilig ist. In den Hauptteil des Verbindungsteiles 5.10 sind beispielsweise Buchsen 13 zum Anschließen an Teile des Fahrzeuges aus Stahl und Eisen vorgesehen.
  • Die genannten stabförmigen Verbindungselemente können Profilstäbe sein, beispielsweise mit rundem, elliptischem oder polygonem Querschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion kann zwei oder mehrere Tragplatten aufweisen. Diese können starr oder elastisch miteinander verbunden sein.
  • Die Ausdrucksweise „Tragplatte” ist in weitestem Sinne zu verstehen. Solche Tragplatte kann auch mehr- oder mindergroße Aussparungen aufweisen. Sie kann auch eine imaginäre Platte sein, umfassend einteilig gefertigt, oder zusammengefügte Profilstäbe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragrahmen
    2
    Längsträger
    3
    Querträger
    4
    Gummi-Metall-Lager
    5
    Tragplatte
    5.1
    Versteifungsrippen
    5.2
    Endbereich
    5.3
    Endbereich
    5.4
    stabförmiges Bauteil
    5.5
    Endbereich
    5.6
    Endbereich
    5.7
    Epoxidmasse
    5.8
    Verbindungsstab
    5.9
    Verbindungsstab
    5.10
    Verbindungsteil
    6
    Fasern
    10
    Doppel-T-Träger
    11
    Teil des Wagenkastens
    12
    Stahlteil
    13
    Buchsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8521737 U1 [0004]
    • EP 1377488 B1 [0005]
    • GB 1499140 A [0006]

Claims (4)

  1. Tragkonstruktion, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, das einen Wagenkasten aufweist, zum Tragen eines Antriebssystems wie eines Motors, eines Getriebes, oder Teilen hiervon; 1.1 mit einer Tragplatte (5) aus faserverstärktem Kunststoff (FVK); 1.2 mit elastomeren Anschlusselementen zum Anschließen der Tragplatte (5) an ein anderes Bauteil des Fahrzeuges.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (5) über ihren Querschnitt und/oder über ihre Fläche gesehen unterschiedliche große Faseranteile aufweist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (5) mit Rippen (5.1) oder anderen Vorsprüngen versehen ist, und dass die Rippen (5.1) oder Vorsprünge einen gegenüber der übrigen Tragplatte (5) hohen Anteil von Fasern aufweisen.
  4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabförmiges Verbindungselement vorgesehen ist, das mit der Tragplatte (5) fest verbunden oder mit dieser einteilig ist.
DE200910040164 2009-09-04 2009-09-04 Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug Active DE102009040164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040164 DE102009040164B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040164 DE102009040164B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040164A1 true DE102009040164A1 (de) 2011-05-12
DE102009040164B4 DE102009040164B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=43852627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910040164 Active DE102009040164B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040164B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010465A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102012010462A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Daimler Ag Verbundbauteil für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
WO2014040685A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-strukturbauteil und verfahren zur herstellung
CN105905173B (zh) * 2015-09-17 2019-03-12 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种车身覆盖件及汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795627U (de) * 1959-06-10 1959-09-10 Werner Dipl Ing Haiss Faserverstaerkte kunststoffschale mit spanten.
GB1499140A (en) 1974-03-11 1978-01-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sound attenuating chamber for vehicle propulsion units
DE8521737U1 (de) 1985-07-27 1986-11-20 Duewag AG, 4150 Krefeld Triebwagenzug
DE19619212A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE69201227T3 (de) * 1991-09-20 2000-02-17 Alsthom Gec Fahrerhaus für Schienenfahrzeuge.
EP1377488B1 (de) 2001-04-12 2009-03-18 Bombardier Transportation GmbH Schienentriebfahrzeug mit einer antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden mitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795627U (de) * 1959-06-10 1959-09-10 Werner Dipl Ing Haiss Faserverstaerkte kunststoffschale mit spanten.
GB1499140A (en) 1974-03-11 1978-01-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sound attenuating chamber for vehicle propulsion units
DE8521737U1 (de) 1985-07-27 1986-11-20 Duewag AG, 4150 Krefeld Triebwagenzug
DE69201227T3 (de) * 1991-09-20 2000-02-17 Alsthom Gec Fahrerhaus für Schienenfahrzeuge.
DE19619212A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
EP1377488B1 (de) 2001-04-12 2009-03-18 Bombardier Transportation GmbH Schienentriebfahrzeug mit einer antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden mitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010465A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102012010462A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Daimler Ag Verbundbauteil für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
WO2014040685A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-strukturbauteil und verfahren zur herstellung
DE102012018329A1 (de) 2012-09-15 2014-03-20 Daimler Ag Kraftfahrzeugexterieur-Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung
CN105905173B (zh) * 2015-09-17 2019-03-12 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种车身覆盖件及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040164B4 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509376B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE102008006006B4 (de) Hilfsrahmen
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102009040164B4 (de) Tragkonstruktion für ein Schienenfahrzeug
EP0039071A2 (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102007012167A1 (de) Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
DE102011002964A1 (de) Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102014012082A1 (de) Crash-Struktur für einen Schweller eines Kraftfahrzeugs
DE102019134712B4 (de) Karosserieteilstruktur für ein wenigstens teilweise batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018202750A1 (de) Blattfeder aus mehrlagigem, faserverstärktem Kunststoffmaterial für Kraftfahrzeuge und Blattfederanordnung mit Blattfeder
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102011100395A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE102008048219A1 (de) Seitenverkleidung für einen Nutzkraftwagen
DE102007033859A1 (de) Multifunktionsbauteil für ein Fahrzeug
DE102018201657A1 (de) Federlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final