DE102009039972A1 - Mehrkanalschlauch - Google Patents

Mehrkanalschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102009039972A1
DE102009039972A1 DE102009039972A DE102009039972A DE102009039972A1 DE 102009039972 A1 DE102009039972 A1 DE 102009039972A1 DE 102009039972 A DE102009039972 A DE 102009039972A DE 102009039972 A DE102009039972 A DE 102009039972A DE 102009039972 A1 DE102009039972 A1 DE 102009039972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
channel
conduit
pipeline
channel hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039972A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr.-Ing. Lechner
Ulrich Dipl.-Ing. Hiltemann
Volker Dipl.-Ing. Zieris
Reiner Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE102009039972A priority Critical patent/DE102009039972A1/de
Publication of DE102009039972A1 publication Critical patent/DE102009039972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkanalschlauch (1) aus einem Schlauchkörper (2), in dem Leitungskanäle (3, 4), insbesondere parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen. Mindestens einer der Leitungskanäle besteht aus einer von dem Schlauchkörper (2) umfassten Rohrleitung (4), die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers (2) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkanalschlauch aus einem extrudierten Schlauchkörper, in dem Leitungskanäle parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen.
  • Ein derartiger Mehrkanalschlauch ist aus der EP 1 698 769 A2 bekannt. Dieser Schlauch ist einstückig ausgebildet und ist vorzugsweise aus unverstärktem EPDM, d. h. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk hergestellt. Hierbei werden diese Mehrkanalschläuche in Anwendung der SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction-Technik) eingesetzt, wobei durch selektive katalytische Reduktion die Stickoxide in Abgasen von Fahrzeugen durch Einspritzen einer Wasser-Harnstoff-Lösung in den Abgasstrom gemindert werden. Hierbei wird durch einen der Leitungskanäle des Schlauchkörpers die Wasser-Harnstoff-Lösung transportiert und durch den anderen Leitungskanal erhitztes Kühlwasser aus dem Motor-Kühlwasserkreislauf. Um bei diesem bekannten Mehrkanalschlauch eine ausreichende Sicherheit bei höheren Drücken zu gewährleisten, muss ein Mindestabstand zwischen den beiden Leitungskanälen eingehalten werden. Ist dieser durch die ausgebildeten Materialstege zu gering, kann es beim Bruch des Mehrkanalschlauchs zur Vermischung der beiden in den Leitungskanälen fließenden Fluiden kommen. Aus diesem Grunde ist der zwischen den beiden Leitungskanälen ausgebildete Abstandssteg bei dem bekannten Mehrkanalschlauch relativ breit bemessen, so dass bei einem Leitungsbruch die jeweils transportierte Flüssigkeit nur nach außen entweichen kann und es somit nicht zu einer Vermischung zwischen den beiden Flüssigkeiten kommen kann. Hierdurch ist ein relativ dicker Mehrkanalschlauch erforderlich. Da die Drücke bei den SCR-Anwendungen in dem die Wasser-Harnstoff-Lösung führenden Leitungskanal immer größer werden, würde dies zu größeren Abmessungen des Mehrkanalschlauchs führen, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu gewährleisten, die einer Verwendung im Automobilbau nicht mehr zugänglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mehrkanalschlauch der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass er auch für die Anwendung bei höheren Drücken geeignet ist, und zwar unter Einhaltung eines kompakten Aufbaus des Mehrkanalschlauches, so dass geringe Abmessungen eingehalten werden können. Gleichzeitig muss der Mehrkanalschlauch jedoch auch den korrosiven Eigenschaften einer Wasser-Harnstoff-Lösung standhalten und zudem günstige Herstellungskosten gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ausgehend von dem bekannten Mehrkanalschlauch einer der Leitungskanäle aus einer von dem Schlauchkörper umfassten Rohrleitung besteht, die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers besteht. Erfindungsgemäß ist es hierbei von Vorteil, wenn die Rohrleitung aus einem handelsüblichen Polyamid-Rohr besteht, weil derartige Polyamid-Rohre bereits ihre Eignung zur Leitung von Wasser-Harnstoff-Lösungen unter Beweis gestellt haben. Vorteilhafterweise wird die Rohrleitung mit dem Schlauchkörper umspritzt oder aber in einem Herstellungsvorgang gemeinsam mit dem Schlauchkörper koextrudiert, so dass die Rohrleitung integraler Bestandteil des Mehrkanalschlauches ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mehrkanalschlauches kann zwischen dem Leitungskanal und der Rohrleitung im Inneren ein geringer Abstand vorhanden sein, so dass der dort vorhandene Materialsteg des Schlauchkörpers relativ schmal ist. Denn es ist hierbei nicht mehr erforderlich, dass der Schlauchkörper selbst durch eine entsprechende Ausbildung des Materialsteges zwischen dem Leitungskanal und der Rohrleitung die erforderliche Druck- und Bruchsicherheit gewährleistet, vielmehr wird dies durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen Rohrleitung gewährleistet. Die Wandung der erfindungsgemäß vorgesehenen Rohrleitung gewährleistet dabei die erforderliche Druckfestigkeit für Drücke, wie sie bei den vorhandenen und geplanten SCR-Anwendungen auftreten.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße im Mehrkanalschlauch enthaltene Rohrleitung mit üblichen Leitungsverbindern anschließen lässt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Leitungsverbinder mit endseitigen Einschlagdornen, die sich in die erfindungsgemäße Rohrleitung prozesssicher eindrücken lassen, wobei diese Verbindung keine weiteren Sicherungsmittel erfordert, so dass keine weiteren Spannmittel erforderlich sind. Die Verbinder für den endseitigen Anschluss des Leitungskanals haben zweckmäßigerweise ebenfalls endseitig Einschlagdorne, wobei diese durch eine umfangsgemäße Rohrschelle, die den gesamten Mehrkanalschlauch endseitig umgibt, zusätzlich gesichert werden. Somit ist erfindungsgemäß eine Verbindungstechnik gewährleistet, die eine große Prozesssicherheit bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. An Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf ein Ende eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs,
  • 2 einen Teillängsschnitt durch ein Ende des erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs gemäß 1 im Bereich einer integrierten Rohrleitung mit eingestecktem Leitungsverbinder,
  • 3 eine Ansicht gemäß 2 mit einer alternativen Ausführungsform eines Leitungsverbinders,
  • 4 einen Teillängsquerschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches gemäß 1 mit eingesetztem Leitungsverbinder im Leitungskanal sowie mit eingesetztem Leitungsverbinder in der integrierten Rohrleitung.
  • 59 Ansichten eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches, zum Teil im Längsschnitt oder im Querschnitt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, besteht ein erfindungsgemäßer Mehrkanalschlauch 1 aus einem Schlauchkörper 2, in dem ein Leitungskanal 3 und eine Rohrleitung 4 nebeneinander in Längsrichtung des Schlauchkörpers 2 verlaufen. Der Schlauchkörper 2 ist als Spritzgussprofil aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt, wobei insbesondere als Kunststoffmaterial Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk geeignet ist. Das Leitungsrohr 4 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid und besitzt eine Umfangswand 5. Erfindungsgemäß ist das Leitungsrohr 4 aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und einer geringen Medien-Permeabilität für das durch das Leitungsrohr 4 transportierte Medium im Vergleich mit dem Material des Schlauchkörpers 2 hergestellt. Hierbei umfasst der Begriff Festigkeit die Druck-, Biege-, Schub- und Zugfestigkeit alternativ oder teilweise oder vollständig. Der Schlauchkörper 2 kann um das Leitungsrohr 4 umspritzt oder der Mehrkanalschlauch 1 kann durch eine Koextrusion des Schlauchkörpers 2 und des Leitungsrohrs 4 hergestellt sein. Die Wandung 5 des Leitungsrohrs 4 ist derart in ihrer Dicke bemessen und hinsichtlich des verwendeten Materials ausgesucht, dass das Leitungsrohr 4 dem Druck, mit dem das im Leitungsrohr 4 vorhandene Fluid, insbesondere eine Wasser-Harnstoff-Lösung, transportiert wird, standhält. Da das Leitungsrohr 4 entsprechend dem auftretenden Druck bemessen ist, kann der Abstand zum Leitungskanal 3 klein sein, so dass ein relativ schmaler Zwischensteg vorhanden ist. Hierdurch ist es möglich, den Gesamtdurchmesser des Mehrkanalschlauchs 1 unter Berücksichtigung der Dimensionen des Leitungsrohrs 4 und des Leitungskanals 3 derart klein zu halten, dass sich eine raumsparende Bauform ergibt. In dem Leitungskanal 3 wird bei Verwendung des Mehrkanalschlauches 1 in einem SCR-System erhitztes Kühlwasser aus dem Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors geleitet. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Rohrleitung 4 innerhalb des Leitungskanals 3 verläuft, wobei auch eine konzentrische Anordnung möglich ist. Für Sonderanwendungen kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn das Leitungsrohr 4 als Mehrschichtrohr hergestellt ist. Die Strömungsrichtung der in dem Leitungskanal 3 und der Rohrleitung 4 transportierten Medien kann gleichgerichtet oder zueinander entgegengerichtet sein. Der Leitungskanal 3 und/oder die Rohrleitung 4 können auch einen ovalen Querschnitt besitzen, so dass beim Einfrieren der Fluids durch den Gefrierdruck eine Formänderung in einen kreisförmigen Querschnitt und damit eine Volumenerhöhung in dem Leitungsrohr 4 und/oder dem Leitungskanal 3 entsteht.
  • In 2 ist ein Teillängsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauch 1 im Endbereich des Leitungsrohrs 4 dargestellt, wobei in das Leitungsrohr 4 endseitig ein Leitungsverbinder 7 eingesteckt ist. Dieser Leitungsverbinder 7 weist einendig einen Einschlagdorn 8 auf, der an seinem Umfang ringförmige Rippen 9 besitzt, deren äußerer Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Leitungsrohrs 4. Durch diese Ausbildung entsteht zwischen dem Leitungsrohr 4 und dem eingedrückten Einschlagdorn 8 eine derart form- und kraftschlüssige Verbindung, dass der Leitungsverbinder 7 fest in dem Leitungsrohr 4 sitzt, so dass keine weitere Befestigung des Leitungsverbinders 7, beispielsweise mit einer äußeren Rohrschelle erforderlich ist. An seinem dem Einschlagdorn 8 gegenüberliegenden Ende weist der Leitungsverbinder 7 einen rohrförmigen Stutzen 10 auf, der beispielsweise zur Verbindung mit einer anderen Rohrleitung dienen kann. Zwischen dem Rohrstutzen 10 und dem Einschlagdorn 8 befindet sich ein ringförmiger Bund 11, der zur Einsteckbegrenzung des Leitungsverbinders 7 dient.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform zur Verbindung des Leitungsrohrs 4 mit einer externen Rohrleitung 12 dargestellt, wobei an der externen Rohrleitung 12 eine Muffe 13 angeformt ist, mit einer Innenbohrung, in die das aus dem Mehrkanalschlauch 1 herausragende Ende der Rohrleitung 4 eingeführt werden kann. Im eingeführten Zustand kann das Leitungsrohr 4 mit der Muffe 13 durch eine Laserschweißung verbunden werden. Hierzu besteht die Muffe 13 vorteilhafterweise aus einem lasertransparenten Kunststoffmaterial. Ebenfalls wäre eine Klebeverbindung möglich.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs 1 dargestellt, wobei in dem Leitungsrohr 4 ein Leitungsverbinder 7 befestigt ist, wie er in 2 dargestellt ist. In dem Leitungskanal 3 ist ein Leitungsverbinder 15 eingesteckt, der an seinem im Leitungskanal 3 eingesteckten, als Schlauchstutzen ausgebildeten Ende eine ringförmige Wulst 14 besitzt, wodurch im eingesteckten Zustand eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlauchkörper 2 und dem Leitungsverbinder 15 erreicht wird. Zusätzlich zum Fixieren des Leitungsverbinders 15 im Schlauchkörper 2 ist am Außenumfang des Mehrkanalschlauchs 1 eine Schlauchschelle 16 aufgebracht. Durch Anziehen der Schlauchschelle 16 wird der Leitungsverbinder 15 in dem Leitungskanal 3 sicher fixiert und eine zuverlässige Abdichtung zwischen den beiden Teilen erreicht. Seinem Einsteckende gegenüber weist der Leitungsverbinder 15, z. B. einen Rohransatz 17 auf.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die Rohrleitung 4 als gewebeverstärkter flexibler Schlauch ausgebildet ist, wobei dieser Schlauch aus einem Kunststoffmaterial mit Gewebeverstärkung besteht, wobei durch den Schlauchaufbau eine höhere Flexibilität erreicht wird. Durch eine zusätzliche äußere Schlauchschelle um den gesamten Mehrkanalschlauch 1 kann, wie in 4 gezeigt, eine mechanisch sichere und dichte Verbindung zwischen den Leitungsverbindern 7, 15, dem Schlauch und dem Schlauchkörper 2 erreicht werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches 1. Hierbei besitzt die Rohrleitung 4 eine Wandung 5, die abschnittsweise eine Wellung 20 aufweist. Durch eine derartige Wellung 20 wird eine bessere Biegbarkeit und zugleich eine Vergrößerung der Oberfläche bewirkt. Durch die Vergrößerung der Oberfläche kann eine bessere Wärmeübertragung erreicht werden. In 6 ist eine alternative Ausführungsform hierzu dargestellt, so dass die Wellung der Rohrleitung 4 nicht die Strömungseigenschaften im Innern der Rohrleitung 4 beeinflusst. Hierbei ist die Wandung 5 der Rohrleitung 4 nur auf der Außenseite mit einer Wellung 21 ausgeführt, und die Innenseite der Wandung 5 ist glattwandig.
  • In den 5 und 6 ist die Rohrleitung 4 derart ausgebildet, dass die Abschnitte mit der Wellung 20 oder 21 sich mit ungewellten, glattwandigen Rohrleitungsabschnitten 22 abwechseln. In den Abschnitten 22 ohne Wellung ist der erfindungsgemäße Mehrkanalschlauch 1 gut teilbar, wobei in die nach der Teilung bzw. Durchtrennung vorhandenen Enden der Rohrleitung 4 bzw. des Leitungskanals 3, wie zu den 2 bis 4 beschrieben ist, Leitungsverbinder 7, 15 befestigt werden. Die Mitte der ungewellten Abschnitte 22 kann auf der Außenseite des Mehrkanalschlauches 1 durch eine Markierung gekennzeichnet werden.
  • In den 7 und 8 ist dargestellt, dass es weiterhin erfindungsgemäß vorteilhaft sein kann, zwischen dem Leitungskanal 3 und der Rohrleitung 4 die Wärmeleitfähigkeit zu vergrößern. Hierzu ist in 7 dargestellt, dass der Leitungskanal 3 und die Rohrleitung 4 innerhalb eines sie gemeinsam umgebenden Bereiches 24 des Schlauchkörpers 2 eingeschlossen sind, der eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Dieser Bereich 24 kann dadurch hergestellt werden, dass das Material des Schlauchkörpers 2 in diesem Bereich 24 durch Zusätze entsprechend modifiziert ist, oder aber dieser Bereich wird durch einen im Schlauchkörper 2 integrierten zusätzlichen Leitkörper hergestellt.
  • In 8 ist dargestellt, dass zur Erhöhung der Leitfähigkeit zwischen dem Leitungskanal 3 und der Rohrleitung 4 ein Stegbereich 25 vorhanden ist, der eine erhöhte Leitfähigkeit besitzt. Hierbei sind die Kontaktflächen des Stegbereiches 25 zu dem Leitungskanal 3 und der Rohrleitung 4 kreisbogenförmig gebildet.
  • In 9 ist dargestellt, dass im Schlauchkörper 2 Luftkammern 26 eingeschlossen sind, die in Längsrichtung sich durch den Schlauchkörper 2 erstrecken. Hierbei sind diese derart um den Leitungskanal 3 und die Rohrleitung 4 angeordnet, dass sie diese umfangsgemäß derart teilweise umschließen, dass eine weitgehende Abschirmung nach außen erreicht wird, wodurch eine Wärmeisolierung verwirklicht wird. An den Enden des Schlauchkörpers 2 können diese Luftkammern 26 z. B. durch Stopfen verschlossen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1698769 A2 [0002]

Claims (24)

  1. Mehrkanalschlauch (1) aus einem Schlauchkörper (2), in dem Leitungskanäle (3, 4), insbesondere parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Leitungskanäle aus einer von dem Schlauchkörper (2) umfassten Rohrleitung (4) besteht, die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers (2) besteht.
  2. Mehrkanalschlauch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2) durch Extrusion insbesondere eines Kunststoffmaterials hergestellt ist.
  3. Mehrkanalschlauch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Rohrleitung (4) kleiner ist als der Innendurchmesser des anderen Leitungskanals (3).
  4. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt.
  5. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4) innerhalb des anderen Leitungskanals (3) verläuft, insbesondere in diesem konzentrisch angeordnet ist.
  6. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrleitung (4) und dem anderen Leitungskanal (3) ein geringer Abstand ausgebildet ist.
  7. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2) das Leitungsrohr (4) als Spitzformteil umgibt.
  8. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2) und das Leitungsrohr (4) durch Koextrusion hergestellt und miteinander verbunden sind.
  9. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk besteht.
  10. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4) aus PA (Polyamid) besteht.
  11. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mehrkanalschlauch (1) endseitig Leitungsverbinder (7, 15) angeschlossen sind, wobei die in das Leitungsrohr (4) angeschlossenen Leitungsverbinder (7) endseitig einen Einschlagdorn (8) aufweisen, der in dem Leitungsrohr (4) kraft- und/oder formschlüssig eingeschlagen ist.
  12. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4) auf dem Einschlagdorn (8) spannmittelfrei befestigt ist.
  13. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbinder (15) für den Leitungskanal (3) mittels eines Einsteckabschnitts mit umfangsgemäßer Ringwulst (14) befestigt sind.
  14. Mehrkanalschlauch (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer auf den Schlauchkörper (2) endseitig umfangsgemäß aufgebrachter Schlauchschelle (16) der jeweilige Leitungsverbinder (15) im Leitungskanal (3) zusätzlich fixiert und abgedichtet wird.
  15. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Leitungsverbinder (7) mit dem Leitungsrohr (4) endseitig durch Verschweißen verbunden ist.
  16. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4) als Mehrschichtrohr ausgebildet ist.
  17. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4) zum Durchleiten einer Wasser-Harnstoff-Lösung dient und der andere Leitungskanal (3) zum Durchleiten von erhitztem Kühlwasser, insbesondere eines Kühlwasserkreises eines Verbrennungsmotors.
  18. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der im Leitungsrohr (4) und im Leitungskanal (3) strömenden Medien gleichgerichtet oder zueinander entgegengerichtet sind.
  19. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4) als flexibler Schlauch aus einem Kunststoff mit Gewebeverstärkung ausgebildet ist.
  20. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4) eine Wandung (5) aufweist, die abschnittsweise eine Wellung (20, 21) besitzt.
  21. Mehrkanalschlauch (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (21) der Wandung (5) der Rohrleitung (4) derart ausgestaltet ist, dass die Wandung (21) innenseitig glattwandig ist.
  22. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen mit der Wellung (20, 21) ungewellte glattwandige Rohrleitungsabschnitte (22) vorhanden sind, die dazu geeignet sind, dass in ihrem Bereich eine Teilung des Mehrkanalschlauches (1) erfolgt.
  23. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (3) und die Rohrleitung (4) durch einen Bereich (24, 25) erhöhter Wärmeleitfähigkeit im Schlauchkörper (2) miteinander verbunden sind.
  24. Mehrkanalschlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauchkörper (2) Luftkammern (26) in Längsrichtung des Schlauchkörpers (2) verlaufen, die den Leitungskanal (3) und die Rohrleitung (4) zumindest teilweise umschließen.
DE102009039972A 2008-10-30 2009-09-03 Mehrkanalschlauch Withdrawn DE102009039972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039972A DE102009039972A1 (de) 2008-10-30 2009-09-03 Mehrkanalschlauch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014425.6 2008-10-30
DE202008014425U DE202008014425U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Mehrkanalschlauch
DE102009039972A DE102009039972A1 (de) 2008-10-30 2009-09-03 Mehrkanalschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039972A1 true DE102009039972A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014425U Expired - Lifetime DE202008014425U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Mehrkanalschlauch
DE102009039972A Withdrawn DE102009039972A1 (de) 2008-10-30 2009-09-03 Mehrkanalschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014425U Expired - Lifetime DE202008014425U1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Mehrkanalschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008014425U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012272A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung
CN109154225A (zh) * 2016-05-12 2019-01-04 罗伯特·博世有限公司 用于改进废气还原***中还原剂的可回吸性的设备和方法
US11598460B2 (en) 2019-07-02 2023-03-07 Hansgrohe Se Multi-lumen hose and connector nipple

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653765B1 (de) * 2012-04-20 2019-02-27 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium
DE102017100079A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-05 L'orange Gmbh Schlauch zum Führen eines Fluids sowie dessen Verwendungen und Dosiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012272A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung
CN109154225A (zh) * 2016-05-12 2019-01-04 罗伯特·博世有限公司 用于改进废气还原***中还原剂的可回吸性的设备和方法
CN109154225B (zh) * 2016-05-12 2021-07-06 罗伯特·博世有限公司 用于改进废气还原***中还原剂的可回吸性的设备和方法
US11598460B2 (en) 2019-07-02 2023-03-07 Hansgrohe Se Multi-lumen hose and connector nipple

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014425U1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
DE102013106217A1 (de) Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien
DE102009039972A1 (de) Mehrkanalschlauch
EP2653765B1 (de) Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium
DE19838125C1 (de) Rohrverbinder für Kunststoffrohre und/oder Kunststoff/Metall-Verbundrohre
DE102007050655A1 (de) Wellenschlauch
DE19533920A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE102016104477A1 (de) Brauseschlauch
EP3784944A1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines fluidverbindungsadapters
DE202008003270U1 (de) Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102010023368A1 (de) Kopplungselement
WO2019229164A1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer fluidverbindungsanordnung
DE4207277C1 (en) Coupling for double hose pipe with specified flow cross section - has two cylindrical bodies, each holding two hose ends, with interlocking nipples, hooks, and bores
DE202017104157U1 (de) Fluidleitung sowie Fluidleitungsanordnung
DE102019103844B4 (de) Fluidleitungsrohr für eine Heiz- und Klimaanlage
DE10345034B4 (de) Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindung zwischen mindestens zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
EP1599690B1 (de) Rohrkupplung mit gummielastischer dichtmanschette
WO2011006729A1 (de) Kupplung mit ausklinkungen
WO2017029239A1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
EP1077343B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Leitungsschlauch und einem weiteren Element
DE102022116679A1 (de) Klemmring für einen Fitting und Fitting mit einem Klemmring
DE102019133140A1 (de) "Leitungsverbinder"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee