DE102009039777A1 - Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102009039777A1
DE102009039777A1 DE102009039777A DE102009039777A DE102009039777A1 DE 102009039777 A1 DE102009039777 A1 DE 102009039777A1 DE 102009039777 A DE102009039777 A DE 102009039777A DE 102009039777 A DE102009039777 A DE 102009039777A DE 102009039777 A1 DE102009039777 A1 DE 102009039777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
oxide layer
acid
etching
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039777A8 (de
Inventor
Eerke Dr. Bunte
Jorj Owen
Jürgen Dr. Hüpkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102009039777A priority Critical patent/DE102009039777A1/de
Priority to CN201080039156.0A priority patent/CN102687287B/zh
Priority to US13/390,391 priority patent/US8894867B2/en
Priority to EP10759568A priority patent/EP2474046A1/de
Priority to PCT/DE2010/000943 priority patent/WO2011026455A1/de
Priority to JP2012527197A priority patent/JP5469248B2/ja
Publication of DE102009039777A1 publication Critical patent/DE102009039777A1/de
Publication of DE102009039777A8 publication Critical patent/DE102009039777A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5873Removal of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0236Special surface textures
    • H01L31/02366Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ZnO-Schichten mit Flusssäure.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zinkoxidschicht und auf eine Zinkoxidschicht.
  • Stand der Technik
  • Polykristalline, gesputterte Zinkoxidschichten (ZnO) werden als transparente Kontaktschichten in optoelektronischen Bauelementen, z. B. in Solarzellen, eingesetzt. ZnO ist eine preiswerte Alternative zu anderen transparenten Kontaktmaterialien, wie z. B. Zinndotiertem Indiumoxid (ITO).
  • Es ist bekannt, dass sich Zinkoxid in Salzsäure ätzen lässt. Durch nasschemisches Ätzen der Zinkoxidschicht wird die Schicht an ihrer Oberfläche lateral strukturiert. Dabei entsteht in einem anisotropen Ätzprozess eine Textur mit Strukturen im Nano- bzw. Mikrometerbereich.
  • In Dünnschichtsolarzellen werden polykristalline, gesputterte Zinkoxidschichten als Frontkontaktschicht und als so genannter Zwischenreflektor oder auch in Kombination mit einem Reflektor als Rückkontaktschicht eingesetzt.
  • In Dünnschichtsolarzellen, werden polykristalline, gesputterte und anschließend nasschemisch strukturierte Zinkoxidschichten als transparente Kontaktschichten eingesetzt. Gesputterte Zinkoxidschichten weisen regelmäßig rms-Rauheiten von kleiner als 5 bis 15 Nanometer auf. In verdünnter Salzsäure lässt sich eine ZnO-Schicht mit hoher Geschwindigkeit ätzen. Dabei erhöht sich die rms-Rauheit der Zinkoxidoberfläche und es entstehen Krater, welche für die Lichtstreuung benötigt werden.
  • Die Krater können in ihrem Durchmesser und in ihrer Tiefe variiert werden, indem die Ätzzeit verändert wird. Dabei wird deren Anzahl bzw. Dichte nur unwesentlich verändert. Auch über den pH-Wert lassen sich die Strukturen nicht wesentlich verändern. Mit zunehmendem pH-Wert im sauren Bereich verlängert sich die Ätzzeit, bis eine bestimmte Kratertiefe erreicht wird.
  • Die entstehende Textur in Bezug auf Größe und Dichte der Strukturen nach dem Ätzvorgang hängt vielmehr von den ZnO-Schichteigenschaften selbst vor dem Ätzen ab. Diese Eigenschaften wiederum werden durch verschiedene Parameter während der Herstellung der ZnO-Schichten mittels Sputtern beeinflusst Zu den Einflussparametern zählen (a) das Substrat und dessen Vorbehandlung, (b) die Sputterbedingungen, wie z. B. die Substrattemperatur, die Entladungsleistung, der Sputterdruck, die Gaszusammensetzung und die Dotierung. Die Form der sich beim Ätzen entwickelnden Strukturen und Krater kann in engen Grenzen durch die Ätzlösung und -dauer beeinflusst werden. Die Anzahl und Größe der Krater verändert sich nur unwesentlich mit der Wahl der Ätzdauer oder des Ätzmediums. Für Ätzen in Säuren werden im Wesentlichen drei Typen von geätzten Oberflächen unterschieden:
  • Typ 1: Die Oberflächentopographie des Typ 1 ist mikroskopisch rau und weist scharfkantige Oberflächenstrukturen mit lateralen Abmessungen von etwa 300 nm und sehr steilen Flanken auf. 1a zeigt als Stand der Technik eine derartige raue Oberfläche, welche eine fast Gaußförmige statistische Verteilung der Höhen aufweist. Typische Öffnungswinkel der Strukturen betragen 40° bis 80°. Die lateralen Abmessungen der Krater betragen weniger als 300 nm. Die Topographie der Oberfläche nach dem Ätzen hängt von der Ätzzeit ab. Für eine etwa 800 nm dicke Zinkoxidschicht, von welcher etwa 150 nm mittels nasschemischem Abtrag in Salzsaure entfernt werden, beträgt die rms-Rauheit etwa 50 bis 120 nm und die laterale Korrelationslänge zwischen 100 und 300 nm.
  • Typ 2: Bei der Oberflächentopographie des Typs 2 ist die Oberfläche nahezu gleichmäßig mit großen Kratern bedeckt (1b). Die lateralen Kraterdurchmesser betragen 0,5 μm bis 3 μm und die Kratertiefen liegen im Bereich zwischen 150 nm und 400 nm. Die Krater haben einen typischen Öffnungswinkel von etwa 120° bis 135°. Die Topographie der Oberfläche nach dem Ätzen hängt von der Ätzzeit ab. Für eine etwa 800 nm dicke Schicht, von welche etwa 150 nm mittels nasschemischem Abtrag in Salzsäure entfernt werden, beträgt die rms-Rauheit zwischen 100 und 180 nm, typischerweise etwa 135 nm, und die laterale Korrelationslänge 400 bis 1000 nm.
  • Typ 3: Die Oberflächentopographie Typ 3 besitzt ebenfalls große Krater (1c), die von relativ glatten Gebieten umgeben sind. Das glatte Gebiet umfasst lediglich flache und kleine Krater mit einer Tiefe von bis zu etwa 100 nm. Die vereinzelt großen Krater mit einer lateralen Ausdehnung von bis zu 3 μm reichen teilweise bis zum Substrat, so dass sich dort ein Plateau ausbildet. Die Topographie der Oberfläche nach dem Ätzen hängt von der Ätzzeit ab. Für eine etwa 800 nm dicke Schicht, von welcher etwa 150 nm mittels nasschemischem Abtrag in Salzsäure entfernt werden, beträgt die rms-Rauheit unter 100 nm, typischerweise um 20 bis 50 nm, und die laterale Korrelationslänge 250 bis 800 nm.
  • Für die Typen 2 und 3 der 1b und 1c ist die Höhenverteilung meist sehr unsymmetrisch. Dies rührt von den Oberflächenstrukturen, welche sich durch das Ätzen kraterförmig ausbilden. Typische Öffnungswinkel der Strukturen betragen 120° bis 140°. Die rms-Rauheit hängt stark von der Ätzdauer ab.
  • Typ 2 (1b) unterscheidet sich von Typ 3 (1c) in der Zahl der Krater je Fläche. Typ 2 zeigt eine höhere Kraterdichte. Daher weist eine Schicht mit einer Oberfläche nach Typ 2 bei gleichem Schichtabtrag im Vergleich zu Typ 3 eine höhere rms-Rauheit auf.
  • Da die Krater einen positiven Beitrag zur Lichtstreuung liefern, ist eine Oberfläche nach Typ 2 besser für Dünnschichtsolarzellen geeignet, als die Oberfläche nach Typ 3 oder Typ 1.
  • Die durch den Ätzprozess entstehende Oberflächentextur der Zinkoxidschicht führt zur Streuung des auf eine Solarzelle auftreffenden Lichts. Das Licht wird beim Einfall nach Durchtritt durch die Zinkoxidschicht in die Absorberschicht gestreut und in idealer Weise mehrfach innerhalb der Zelle reflektiert („Light Trapping” Effekt), was zur Verbesserung des Zellwirkungsgrades führt.
  • Vorteilhaft für die Lichtstreuung haben sich in Solarzellen Kraterstrukturen mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 3 μm erwiesen, welche gleichmäßig über die Oberfläche der Schicht verteilt sind (Typ 2). Der Zusammenhang ist aus Berginsky et al. bekannt (Berginsky M., Hüpkes J., Schulte M., Schöpe G., Stiebig H., Rech B., Wuttig M. (2007) The effect of front ZnO:Al surface texture and optical transparency on efficient light trapping in silicon thin-film solar cells. Journal of Applied Physics 101, 074903-1-11).
  • Die in 1a–c gezeigten Zinkoxidschichten entstehen nach Ätzen für 30 Sekunden in Salzsaure (0,5% wt. (Gewichtsprozent)). Diese Schichten werden regelmäßig durch Sputtern hergestellt. Die Wahl der Sputterparameter bestimmt, welchen Typ Oberflächentopographie man nach dem Ätzen erhält. Für Depositionsbedingungen wie 2 kW Entladungsleistung, 200 sccm Argon Gasfluss und 10 μbar Depositionsdruck, erhält man nach dem Ätzen in Salzsäure eine Oberfläche des Typs 2. Dabei wird das nicht-reaktive Sputtern von keramischen Zinkoxid-Rohrtargets mit einer Aluminiumoxid-Dotierung von 0,5% wt. bei Mittelfrequenzanregung (MF) mit 40 kHz verwendet. Für Depositionsbedingungen wie 14 kW Entladungsleistung, 200 sccm Argon Gasfluss und 20 μbar Depositionsdruck erhält man nach dem Ätzen in Salzsaure hingegen eine Oberfläche ähnlich Typ 3.
  • Auch der Einfluss der Targetdotierung planarer keramischer ZnO:Al2O3 Targets sowie der Substrattemperatur auf die nach dem Ätzen entstehenden Oberflächen wurde untersucht. So wurde ein (rf-) Radiofrequenz Sputterprozess bei niedriger Leistung eingesetzt. Die Prozessparameter Leistungsdichte (2 W/cm2) sowie Argonfluss (100 sccm) wurden für alle Experimente konstant gehalten. Nach dem Ätzen erhält man Oberflächen des Typs 1, bevorzugt bei niedrigen Substrattemperaturen und niedrigen Targetdotierungen, z. B. bei 0,2% wt. Al2O3 Dotierung und 170°C. Nach dem Ätzen entstehen hingegen Oberflächen nach Typ 3 bei hohen Substrattemperaturen und hohen Targetdotierungen, z. B. bei 2% wt. Al2O3 Dotierung bzw. 460°C. Nach dem Ätzen erhält man hingegen Oberflächen des Typs 2 in einem schmalen Prozessfenster in Bezug auf die Temperatur zwischen Typ 1 und Typ 3 bei niedrigen bis mittleren Temperaturen, z. B. bei 1% wt. Al2O3 Dotierung und etwa 300°C Substrattemperatur. Mit Abnahme der Targetdotierung wird das Prozessfenster noch schmaler, in dem sich die Zinkoxidschicht nach dem Ätzen in eine Oberfläche des Typs 2 ätzen lässt.
  • Auch der Einfluss des Sputterdrucks sowie der Substrattemperatur auf die gesputterten Zinkoxidschichten wurde untersucht. Hier entsteht nach dem Ätzen in 0,5% wt. HCl eine Oberfläche nach Typ 1 für einen Sputterdruck von 20 μbar bei einer Substrattemperatur von 270°C. Für einen Sputterdruck von 2,7 μbar bei einer Substrattemperatur von 270°C entsteht nach dem Ätzen in 0,5% wt. HCl eine Oberfläche nach Typ 2.
  • Üblicherweise wird 0,5% wt. HCl (0,137 N) zum Ätzen der Zinkoxidschichten verwendet. Andere Ätzlösungen wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure vermögen Zinkoxid ebenfalls zu Ätzen. Es entstehen prinzipiell ähnliche Topographien, wie sie für das Ätzen in Salzsaure erhalten werden. Die entstehenden Oberflächen zeigen jeweils ähnliche Charakteristika wie die beschriebenen Typen 1 bis 3. Es entstehen ebenfalls kraterförmige Oberflächen, wobei die Ätzeigenschaften im Wesentlichen durch die Schichteigenschaften, bestimmt durch die Wahl der Sputterparameter, gegeben sind.
  • Daher ist der Ort der Kraterentstehung beim Ätzprozess der ZnO-Schicht offenbar bereits durch die Herstellungsbedingungen der Zinkoxidschicht als inhärente Schichteigenschaft aufgeprägt. Da diese Parameter und insbesondere die Substrattemperatur während des Sputterns auch mit großem technischen Aufwand im großindustriellen Maßstab nicht zufrieden stellend gleichmäßig eingestellt werden können, treten mit den Ätzverfahren nach dem Stand der Technik nachteilig große Mengen an unerwünschtem Ausschuss bzw. Teilbereiche einer ZnO-Schicht mit Schichten des Typs 1 und 3 auf. Das Ätzmedium bestimmt nämlich im weiteren Fortgang der Herstellung ausschließlich die Form der Ätzstrukturen, nicht aber deren Flächendichte. Typ 2-Schichten entstehen daher zum Teil zufällig und nicht mit dem erforderlichen Maß an Homogenität und Reproduzierbarkeit.
  • Auch Laugen als Ätzmedium sind diesbezüglich keine Lösung. Mit Laugen entstehen tiefe Löcher in der Zinkoxidschicht, wie in 1d gezeigt. Der physikalische Abtrag führt zu vielen seichten Dellen. In beiden Fällen ist die Dichte der Angriffspunkte durch die Schichteigenschaften vorgegeben. Diese Schichten sind für Lichtstreuung in Solarzellen ungeeignet.
  • Neben der mangelnden Reproduzierbarkeit gibt es weitere Nachteile der bisher bekannten Ätzverfahren insbesondere:
    • 1. Es ist nicht möglich Doppelstrukturen, das heißt Krater in Kratern mit guten Lichtstreueigenschaften für Zinkoxidschichten auf großflächigen Substraten (> 0,1 m2), kostengünstig herzustellen. Doppelstrukturen sind erwünscht, da sie in SnO2-Schichten zur Verbesserung der Lichtstreuung führen.
    • 2. Die Krater in den geätzten Zinkoxidschichten sind in ihrer Größe und Anzahl nur sehr begrenzt durch den Sputterprozess oder den Ätzprozess in verschiedenen flüssigen Medien, wie Säuren oder Laugen, kontrollierbar.
    • 3. Die Prozessfenster für die Herstellung der Zinkoxidschicht, in denen geeignete Oberflächenstrukturen durch den Ätzprozess erzeugt werden, sind eng. Insbesondere zeigen mit hoher Depositionsrate hergestellte, hoch-leitfähige Zinkoxidschichten regelmäßig nur eine geringe Kraterdichte nach dem Ätzen. Dies führt nachteilig zu einem geringen Wirkungsgrad der auf diesen Zinkoxidschichten hergestellten photovoltaischen Solarmodule.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren und eine Ätzlösung zur Herstellung einer Zinkoxidschicht bereit zu stellen, mit dem die Kraterdichte und die Kratergröße homogen und reproduzierbar, das heißt weitgehend unabhängig von Depositionsbedingungen und von Materialeigenschaften, sondern vielmehr durch die Ätzlösung und das Ätzverfahren selbst eingestellt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Doppelstrukturen in Zinkoxidschichten bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Zinkoxidschicht weist erfindungsgemäß den Schritt auf, dass das Zinkoxid durch nasschemisches Ätzen mit Flusssäure bereitgestellt wird.
  • Vorteilhaft kann mit einem Ätzen der Zinkoxidschicht mit Flusssäure eine reproduzierbare Kratergröße und Kraterdichte in der Schicht eingestellt werden. Besonders vorteilhaft wird durch das Ätzverfahren mit Flusssäure die Zinkoxidschicht reproduzierbar verändert, auch wenn die Schicht vor der Ätzung auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt wurde. Somit ist es erstmals möglich, für eine gegebene Zinkoxidschicht mit vorgegebenen Eigenschaften der ungeätzten Zinkoxidschicht ihre Oberflächentopographie, das heißt insbesondere in Bezug auf die Kraterdichte und die Kratergröße, zu verändern.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass die erfindungsgemäß hergestellten Strukturen regelmäßiger über die Oberfläche verteilt sind als dies mit anderen Ätzmitteln möglich ist. Durch Flusssäure(HF-)Ätzen kann eine besonders hohe Kraterdichte regelmäßig erzeugt werden. Die Angriffspunkte für die Flusssäure lassen sich dabei durch den Ätzprozess und die Ätzlösung selbst steuern und sind dabei nicht ausschließlich von den Depositionsbedingungen und übrigen Eigenschaften der Zinkoxidschicht bestimmt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass insbesondere die in Salzsäure schlecht ätzbare Zinkoxidschicht des Typs 3, welche mit hohen Raten abgeschieden wurde, nach Flusssäureätzen regelmäßige Kraterstrukturen aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Kraterdichte und die Kratergröße, die durch Ätzen in Flusssäure erzeugt werden, von der Säurekonzentration abhängig. Niedrige Säurekonzentrationen (< 1% wt.) führen zu großen und flachen Kratern mit geringer Dichte.
  • Eine bis zu 2 N Flusssäure (entspricht 4% wt.) ist besonders vorteilhaft, da man in diesem Bereich die Oberflächenstruktur von breiten, flachen Kratern (niedrige Konzentration) zu engen, steilen Kratern (hohe Konzentration) variieren kann. Damit lässt sich vorteilhaft die Oberflächenstruktur für die entsprechende Anwendung optimieren.
  • Es sollte eine mindestens 0,01 N Flusssäure (entspricht 0,02% wt.) verwendet werden. Dadurch werden während des Ätzens große Kraterstrukturen erzeugt, welche vorteilhaft für die Lichteinkopplung in Solarzellen sind. Kleinere Konzentrationen führen nachteilig zu sehr langen Ätzzeiten.
  • Eine Ätzdauer von mehr als einer Sekunde ist vorteilhaft, um einen Effekt auf die Oberflächenstruktur zu erzielen. Eine Ätzdauer, welche 300 Sekunden überschreitet, kann zu inhomogenen Oberflächenstrukturen führen. Die genannte Ätzdauer gilt auch für dynamische Ätzverfahren mit bewegtem Substrat im Ätzmedium.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird während des Ätzverfahrens eine Säuremischung mit Flusssäure und anderen Säuren, wie z. B. Salzsäure, verwendet. Dadurch kann die Kratergröße durch die Wahl des Mischungsverhältnisses reproduzierbar eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein zweiter Ätzschritt mit einer anderen Säure durchgeführt. Es ist möglich, zunächst mit einer anderen Säure oder Lauge zu ätzen. Der Begriff „andere Säure” umfasst auch eine Flusssäure mit einer anderen Konzentration. Es kann aber auch mit einer Salzsäure oder einer beliebigen, chemisch von Flusssäure verschiedenen anderen Säure geätzt werden. Vorteilhaft wird durch einen weiteren Ätzschritt, der vor oder nach dem Ätzprozess in Flusssäure durchgeführt wird, die entstandene Oberflächenstruktur durch den nachfolgenden Ätzprozess modifiziert. Dadurch lassen sich Doppelstrukturen, das heißt Strukturen verschiedener lateraler Abmessungen generieren sowie Glättungen von scharfkantigen Strukturen erzielen.
  • Unabhängig von der Anzahl der Ätzschritte lassen sich durch Flusssäure Zinkoxidschichten mit einer rauen Oberfläche versehen, welche mittels Ätzen in anderen Säuren kaum Krater entwickeln. Dieser Effekt trifft insbesondere auf Zinkoxidschichten zu, welche bei hohen Depositionsraten abgeschieden wurden.
  • Mittels Flusssäure und deren Mischungen mit anderen Säuren geätzte Zinkoxidschichten weisen scharfkantige Oberflächen auf. Hierauf abgeschiedene Solarzellen haben verbesserte optische Eigenschaften. Ein nach dem Flusssäureätzen ausgeführter Ätzschritt in einer anderen Säure, z. B. verdünnter Salzsäure (HCl), führt zum Glätten der scharfen Kanten. Dies wirkt sich positiv auf den Füllfaktor und auf die elektrischen Eigenschaften der Solarzelle aus.
  • Vorteilhaft für die Anwendung einer derartigen Zinkoxidschicht als Licht streuendes Element in einem elektro-optischen Bauelement ist die gleichzeitige Funktion einer Kontaktschicht. Dazu soll die ungeätzte Zinkoxidschicht einen spezifischen Widerstand aufweisen, der vor dem Ätzschritt vorteilhaft 102 Ohm·cm, insbesondere 10–3 Ohm·cm, nicht überschreitet. Dies führt zu einem Flächenwiderstand von weniger als 100 Ohm, insbesondere von weniger als 10 Ohm.
  • Das zu ätzende Zinkoxid soll vor dem Ätzen vorteilhaft durch einen Sputterprozess auf einem Substrat abgeschieden werden. Gesputtertes Zinkoxid weist regelmäßig eine starke c-Achsen-Textur auf, welche vorteilhaft für das Ätzverhalten ist. Zinkoxidschichten mit Kristallorientierungen, deren c-Achse nicht senkrecht auf der Substratebene steht, weisen nach einem nasschemischen Ätzprozess regelmäßig keine wesentliche Lichtstreuung auf.
  • Als Substrat kann ein flexibles Substrat, z. B. eine Metall- oder Kunststofffolie, verwendet werden. Das geringe Gewicht und die Flexibilität der daraus hergestellten Solarmodule bieten mehr Anwendungsmöglichkeiten als starre und schwere Substrate, wie zum Beispiel Dachintegration bei geringer Tragkraft oder die Integration der PV-Module in Kleidung. Es können aber auch starre Substrate verwendet werden, auf denen die Zinkoxidschicht abgeschieden wird. Diese Substrate stellen geringere Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften wie Schichtspannung und Haftung.
  • Die zu ätzende Zinkoxidschicht ist vorteilhaft zwischen 300 bis 1500 Nanometer dick. Die Schichtdicke nach dem Ätzschritt beträgt vorteilhaft 200 bis 1400 nm, insbesondere 400 bis 900 nm. Während des Ätzens werden durch den Ätzprozess vorteilhaft 50 bis 1000 nm, insbesondere 100 bis 500 nm abgetragen. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist als Zielgröße ein Abtrag von etwa 150 Nanometer avisiert. Dieser Abtrag hat sich bei den Ätzverfahren gemäß Stand der Technik als ausreichend zur Beurteilung der Qualität der geätzten Schicht herausgestellt. Die Schichten werden mit einem Oberflächenprofilometer gemessen.
  • Die Zinkoxidschichten werden für eine bessere Leitfähigkeit, eine verbesserte optische Eigenschaft und eine erhöhte Langzeitstabilität dotiert oder mit anderen Materialien legiert und sodann geätzt. Als geeignete Dotieratome gelten insbesondere die Elemente der dritten Hauptgruppe wie z. B. Aluminium, Gallium und Indium. Legierungen von Zinkoxid mit anderen Metalloxiden, wie MgO oder SnO2, können ebenfalls verwendet werden. Der summarische Anteil der metallischen Fremdatome bezogen auf die Gesamtheit der Atome im Zinkoxid liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 20 at%, insbesondere zwischen 0,2 und 10 at%, bzw. zwischen 0,3 und 4 at%.
  • Vorteilhaft wird eine Zinkoxidschicht geätzt, welche mit hohen Depositionsraten abgeschieden wurde. Dies drückt die Preise für die Herstellung. Geeignete Depositionsraten liegen vorteilhaft oberhalb von 5 nm/s, insbesondere oberhalb von 10 nm/s. Für dynamische Sputterprozesse muss die statische Depositionsrate entsprechend in eine dynamische Rate umgerechnet werden, so dass Taktzeiten von weniger als 2 min, insbesondere weniger als 1 min., erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Zinkoxidschicht weist vorteilhaft eine Doppelstruktur auf, bei der in großen Kratern kleine Krater geätzt sind. Die großen Krater können mehr als 300 nm groß sein, die kleinen Krater sind hingegen weniger als 300 nm groß. Die Kraterdichte der großen Krater beträgt 0,3 bis 3 μm–2. Die Kraterdichte der kleinen Krater beträgt vorteilhaft 5 bis 100 μm–2, so dass mehrere kleine Krater in einem großen Krater Platz finden.
  • Vorteilhaft werden Schichtstrukturen mit einem Substrat, umfassend mindestens eine solche Zinkoxidschicht, z. B. in Solarzellen, eingesetzt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist als Zielgröße für die ZnO-Schicht ein Abtrag von etwa 100 bis 500 nm avisiert. Dieser Abtrag hat sich bei den Ätzverfahren gemäß Stand der Technik als ausreichend zur Beurteilung der Qualität der geätzten Schicht herausgestellt. Die Schichten wurden mit einem Oberflächenprofilometer gemessen.
  • Es zeigen:
  • 1: REM Aufnahme geätzter ZnO-Oberflächen nach dem Stand der Technik: nach HCl-Ätzschritt: Typ 1 (a), Typ 2 (b), Typ 3 (c) sowie nach einem Ätzschritt in KOH (d)
  • 2: REM Aufnahme der Oberfläche einer Doppelstruktur einer Zinkoxidschicht nach Ausführungsbeispiel 1, welche zunächst für 30 s in Salzsäure und anschließend für 30 s in Flusssäure geätzt wurde.
  • 3: REM Aufnahmen der Oberflächen von ZnO Schichten, welche nach Ausführungsbeispiel 2–4 in Säuremischungen aus HF und HCl geätzt wurden. Die Mischungsverhältnisse, die zugehörigen Ätzzeiten sowie rms Rauheiten und laterale Korrelationslängen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. 3d) betrifft Stand der Technik.
  • 4: REM Aufnahmen der Oberflächen von Hochraten-ZnO Schichten bei Ätzbedingungen: (a) 120 Sekunden in 1% wt. HF-Lösung nach erfindungsgemäßem Ätzschritt, (b) 30 Sekunden in 0,5% wt. HCl Lösung nach Stand der Technik.
  • 5: REM Aufnahme der Oberflächen einer Hochraten-ZnO Schicht, welche nach Ausführungsbeispiel 5 zunächst für 120 Sekunden in 1% wt. HF-Lösung und anschließend für 4 Sekunden in 0,5% wt. HCl geätzt wurde.
  • 6: REM Aufnahmen der Oberflächen von Zinkoxidschichten, welche in Flusssäure verschiedener Konzentration geätzt wurden, bei Ätzbedingungen: (a) 4% wt. HF, 120 Sekunden (b) 2% wt. HF, 120 Sekunden (c) 1% wt. HF, 70 Sekunden (d) 0,5% wt. HF, 120 Sekunden (e) 0,25% wt. HF, 120 Sekunden bzw. (f) 0,125% wt. HF, 120 Sekunden
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine 800 nm dünne ZnO-Schicht wurde mittels Kathodenzerstäubung auf ein Glassubstrat aufgebracht. Folgende Beschichtungsparameter wurden gewählt: Planares, keramisches ZnO:Al2O3 Target mit 1 Gewichtsprozent Al2O3-Gehalt; eine Radio Frequenz (rf) Anregung bei 13,56 MHz, gereinigtes Corning Glas Eagle XG; Prozessgas: Argon; Arbeitsdruck 1··10–3 mbar; Generatorleistung 2 W/cm2, Argon Gasfluss 2 × 50 Standardkubikzentimeter (sccm); Substrattemperatur 300°C; Sputteranlage: Von Ardenne Anlagentechnik (VISS 300). Die statische Depositionsrate betrug 0,5 nm/s.
  • Die mit Zinkoxidoxid beschichtete Glasscheibe wird für 30 Sekunden in 0,5% wt. Salzsaure (HCl) geätzt. Es entstehen die bekannten Krater nach Typ 2 (siehe z. B. 1b). Anschließend wird die Probe für 30 Sekunden in 1% wt. Flusssäure (HF) geätzt. Da die Flusssäure andere Ätzangriffspunkte wählt, entsteht eine Doppelstruktur mit mehreren kleinen Kratern in großen Kratern (2).
  • Die Konzentrationen an Flusssäure und Salzsaure sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft. Es können also ohne weiteres andere Konzentrationen für die Flusssäure und die Salzsäure gewählt werden, wie für die übrigen Ausführungsbeispiele und für Zwischenkonzentrationen, die zwischen den dort genannten Konzentrationen liegen.
  • Zweites bis viertes Ausführungsbeispiel (3a–c):
    Eine 800 nm dünne ZnO-Schicht wurde mittels Kathodenzerstäubung auf ein Glassubstrat aufgebracht. Die Beschichtungsparameter wurden wie in Ausführungsbeispiel 1 gewählt. Die Zinkoxid beschichtete Glasscheibe wird für verschiedene Ätzdauern in Mischungen unterschiedlicher Verhältnisse von Salzsaure zu Flusssäure (HCl:HF) geätzt. Die genauen Parameter sind in Tabelle 1 gezeigt. In Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis beider Säuren zueinander entstehen in der ZnO-Schicht Krater unterschiedlicher Größe (siehe 3a–c). Die rms-Rauheit nimmt tendenziell nur geringfügig zu (von 105 nm für reine 1% wt. HF über 125 nm für Mischungen beider Säuren auf 139 nm für reine 0,5% wt. HCl) für Ätzlösungen, deren relativer HCl-Anteil erhöht wird. Die laterale Korrelationslänge, welche hier ein Maß für den mittleren Kraterdurchmesser darstellt, nimmt für einen höheren relativen HCl-Anteil in der Ätzlösung zu (von 181 nm für 0% HCl-Anteil auf 644 nm für 100% HCl-Anteil). Der Schichtabtrag betrug für alle geätzten Schichten etwa 150 nm. Die rms-Rauheiten sowie die lateralen Korrelationslängen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Mischungsverhältnisse von HF und HCl und zugehörige Ätzzeiten sowie rms Rauheiten und laterale Korrelationslängen. Die Prozesse a–c entsprechen den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen 2–4, Prozess d entspricht dem Stand der Technik
    Figur 3 HF % wt. HCl % wt. HCl/(HF + HCl) % Ätzdauer s. rms Rauheit nm Laterale Korrelationslänge (nm)
    a 1 0 0 70 105 181
    b 1 0,5 33 35 127 252
    c 1 0,75 43 25 125 434
    d 0 0,5 100 40 139 644
  • Die Konzentrationen an Flusssäure und Salzsaure sind nicht einschränkend, sondern lediglich beispielhaft. Es können also ohne weiteres andere Konzentrationen für die Flusssäure und die Salzsaure gewählt werden, z. B. wie für die übrigen Ausführungsbeispiele und selbstverständlich auch Zwischenkonzentrationen, die zwischen den dort genannten Konzentrationen liegen.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel:
  • Eine 800 nm dünne Zinkoxidschicht wurde bei hoher dynamischer Depositionsrate mit bewegtem Substrat von mehr als 100 nm·m/min (etwa 7 nm/s) mittels Kathodenzerstäubung auf ein Glassubstrat aufgebracht. Folgende Beschichtungsparameter wurden gewählt: keramisches ZnO:Al2O3 Rohrtarget mit 0,5 Gewichtsprozent Al2O3-Gehalt; Mittel-Frequenz (MF) Anregung der Doppelkathode bei 40 kHz; gereinigtes Corning Glas Eagle XG; Prozessgas: Argon; Arbeitsdruck 20·10–3 mbar; Generatorleistung 14 kW; Argon Gasfluss: 200 Standardkubikzentimeter (sccm); Substrattemperatur: 350°C, Sputteranlage: Von Ardenne Anlagentechnik (VISS 300).
  • Die Zinkoxidschicht beschichtete Glasscheibe wird für 120 Sekunden in 1% wt. HF-Lösung geätzt. Es zeigen sich regelmäßig über der Oberfläche verteilte, scharfkantige Krater (siehe 4a), während eine in 0,5% wt. HCl geätzte Schicht als Stand der Technik nur flache Krater ähnlich zur Oberfläche nach Typ 3 aufweist (siehe 4b).
  • Die gezeigten ZnO-Schichten ermöglichen gute Lichtstreuung und damit erhöhte Quantenausbeuten in Silizium-Dünnschichtsolarzellen.
  • Durch einen anschließenden kurzen Ätzschritt der Struktur nach 4a in 0,5% wt. HCl für z. B. 4 Sekunden, wird die Oberfläche modifiziert und die Kanten geglättet. Es entsteht die Zinkoxidschicht der 5.
  • Die gezeigte Zinkoxidschicht der 5 ermöglicht ebenfalls gute Lichtstreuung mit hoher Quantenausbeute und gleichzeitig gute elektrische Eigenschaften in Dünnschichtsolarzellen.
  • Auch hier sind die Konzentrationen an Flusssäure und Salzsaure nicht einschränkend, sondern lediglich beispielhaft. Es können also ohne weiteres andere Konzentrationen für die Flusssäure und die Salzsaure gewählt werden, z. B. solche wie für die übrigen Ausführungsbeispiele und selbstverständlich auch Zwischenkonzentrationen, die zwischen den dort genannten Konzentrationen liegen.
  • Sechstes bis elftes Ausführungsbeispiel:
  • Es wurden Zinkoxidschichten in HF verschiedener Konzentration geätzt. Ein Abtrag von etwa 50 bis 500 nm wurde avisiert. Dazu wurden ZnO-Schichten eingesetzt wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
  • Es wurden Proben in 4% wt., 2% wt., 1% wt., 0,5% wt., 0,25% wt. und 0,125% wt. Flusssäure geätzt. Mit Ausnahme der 1% wt. Lösung (70 Sekunden) wurden alle Proben für 120 Sekunden geätzt. Die resultierenden Oberflächen zeigen die 6a–f. Für niedrige Säurekonzentrationen (kleiner ~0,125% wt.) entstehen flache Krater mit einem Durchmesser bis zu 1000 nm. Bei Verwendung von HF enthaltenden Lösungen mit höherer Säurekonzentration (> 0,125%) entstehen tendenziell scharfkantigere, tiefere Krater mit geringerem Durchmesser unter 300 nm. Somit stellt die Säurekonzentration für Flusssäure erstmalig einen Parameter dar, um Strukturgrößen der Zinkoxidschicht nach dem Ätzen gezielt einzustellen.
  • Die Konzentrationen an Flusssäure und anderen Säuren in den Ausführungsbeispielen sind nicht einschränkend, sondern lediglich beispielhaft zu sehen. Es versteht sich, dass also ohne weiteres andere Konzentrationen für diese Säuren gewählt werden können, z. B. Zwischenkonzentrationen, die zwischen den genannten Konzentrationen liegen.
  • Ferner kann an Stelle der Salzsaure in den Ausführungsbeispielen auch Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure oder Zitronensäure oder eine geeignete andere, gegebenenfalls auch organische Säure verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Berginsky M., Hüpkes J., Schulte M., Schöpe G., Stiebig H., Rech B., Wuttig M. (2007) The effect of front ZnO:Al surface texture and optical transparency on efficient light trapping in silicon thin-film solar cells. Journal of Applied Physics 101, 074903-1-11 [0015]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zinkoxidschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoxidschicht durch Flusssäure geätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zinkoxidschicht mit einer mindestens 0,01 N (0,02% wt.) Flusssäure geätzt wird.
  3. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem die Zinkoxidschicht mit einer bis zu 2 N (4% wt.) Flusssäure geätzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ätzdauer zwischen 1 und 300 Sekunden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoxidschicht mit einer Mischung aus Flusssäure und einer weiteren Säure, insbesondere Salzsaure, geätzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoxidschicht durch mindestens einen weiteren Ätzschritt geätzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoxidschicht vor dem Ätzschritt mit Flusssäure mit einer anderen Säure, insbesondere mit Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure oder Zitronensäure oder einer anderen, gegebenenfalls organischen Säure, geätzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Ätzschritte in verschieden konzentrierten Flusssäuren.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkoxidschicht nach dem Ätzschritt mit Flusssäure mit einer anderen Säure, insbesondere mit Salzsaure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure oder Zitronensäure oder einer anderen, gegebenenfalls organischen Säure, geätzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zinkoxidschicht mit einem spezifischen Widerstand von weniger als 10–2 Ohm·cm geätzt wird.
  11. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem eine Zinkoxidschicht geätzt wird, die mit einer statischen Depositionsrate von mindestens 5 nm/s auf ein Substrat abgeschieden wurde.
  12. Zinkoxidschicht mit einer Doppelstruktur, bei der in großen Kratern kleine Krater geätzt sind.
  13. Zinkoxidschicht nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die großen Krater mehr als 300 nm Durchmesser groß sind.
  14. Zinkoxidschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Krater weniger als 300 nm Durchmesser groß sind.
  15. Zinkoxidschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kraterdichte der großen Krater von 0,3 bis 3 μm–2.
  16. Zinkoxidschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kraterdichte der kleinen Krater von 5 bis 100 μm–2.
  17. Schichtstruktur mit einem Substrat, umfassend mindestens eine Zinkoxidschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16.
  18. Solarzelle, umfassend eine Zinkoxidschicht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16.
DE102009039777A 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht Withdrawn DE102009039777A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039777A DE102009039777A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht
CN201080039156.0A CN102687287B (zh) 2009-09-02 2010-08-07 氧化锌层的制备和结构化方法以及氧化锌层
US13/390,391 US8894867B2 (en) 2009-09-02 2010-08-07 Method for producing and structuring a zinc oxide layer and zinc oxide layer
EP10759568A EP2474046A1 (de) 2009-09-02 2010-08-07 Verfahren zur herstellung und strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht
PCT/DE2010/000943 WO2011026455A1 (de) 2009-09-02 2010-08-07 Verfahren zur herstellung und strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht
JP2012527197A JP5469248B2 (ja) 2009-09-02 2010-08-07 酸化亜鉛層の製造および構造化のための方法ならびに酸化亜鉛層

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039777A DE102009039777A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039777A1 true DE102009039777A1 (de) 2011-03-03
DE102009039777A8 DE102009039777A8 (de) 2011-06-01

Family

ID=43086846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039777A Withdrawn DE102009039777A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8894867B2 (de)
EP (1) EP2474046A1 (de)
JP (1) JP5469248B2 (de)
CN (1) CN102687287B (de)
DE (1) DE102009039777A1 (de)
WO (1) WO2011026455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139548A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Ätzlösung sowie verfahren zur strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5966483B2 (ja) * 2012-03-22 2016-08-10 東ソー株式会社 酸化物透明導電膜及びその製造方法、それにより得られる素子、並びに太陽電池
JP2014031565A (ja) * 2012-08-06 2014-02-20 Kochi Univ Of Technology 酸化亜鉛を主成分とする膜構造体及びその製造方法、並びに該膜構造体からなる感受素子
WO2014029063A1 (zh) * 2012-08-20 2014-02-27 新奥光伏能源有限公司 优化ZnO基透明导电膜表面性能的方法及获得的产品
CN102931244A (zh) * 2012-11-23 2013-02-13 南开大学 一种高绒度反射的导电白色背反射电极及其制备方法
CN104952947B (zh) * 2015-05-14 2017-04-12 陕西师范大学 一种电流辅助的掺铝氧化锌薄膜化学制绒方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002592T5 (de) * 2004-10-29 2007-09-06 Bp Corporation North America Inc., Warrenville Rückseitenkontakt-Photovoltaikzellen
DE202007018755U1 (de) * 2006-03-18 2009-04-30 Solyndra, Inc., Santa Clara Monolithische Integration von nicht planaren Solarzellen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702277T2 (de) * 1996-03-06 2001-03-01 Canon Kk Verfahren zur Herstellung einer Dünnzinkoxidfilm und Verfahren zur Herstellung eines Substrats einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung dieser Film
US6068755A (en) * 1996-12-06 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming zinc oxide film and processes for producing semiconductor device plate and photo-electricity generating device using the film
US6123824A (en) * 1996-12-13 2000-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing photo-electricity generating device
US6106689A (en) * 1997-01-20 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming zinc oxide film and processes for producing semiconductor device substrate and photo-electricity generating device using the film
JP3327811B2 (ja) * 1997-05-13 2002-09-24 キヤノン株式会社 酸化亜鉛薄膜の製造方法、それを用いた光起電力素子及び半導体素子基板の製造方法
US6951689B1 (en) * 1998-01-21 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Substrate with transparent conductive layer, and photovoltaic element
EP1199755A4 (de) * 1999-07-26 2004-10-20 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Zno-verbundhalbleiter-lichtemittierendes element und seine herstellungsmethode
JP2003068643A (ja) 2001-08-23 2003-03-07 Japan Advanced Inst Of Science & Technology Hokuriku 結晶性シリコン膜の作製方法及び太陽電池
US7195872B2 (en) * 2001-11-09 2007-03-27 3D Biosurfaces, Inc. High surface area substrates for microarrays and methods to make same
JP4248793B2 (ja) 2002-02-15 2009-04-02 独立行政法人産業技術総合研究所 薄膜太陽電池の製造方法
US6936851B2 (en) * 2003-03-21 2005-08-30 Tien Yang Wang Semiconductor light-emitting device and method for manufacturing the same
DE102004003760B4 (de) 2004-01-23 2014-05-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen und transparenten Zinkoxidschicht und Verwendung derselben in einer Dünnschichtsolarzelle
KR101112655B1 (ko) * 2005-11-15 2012-02-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 액티브 매트릭스 디스플레이 장치 및 텔레비전 수신기
MY150461A (en) * 2006-09-08 2014-01-30 Pilkington Group Ltd Low temperature method of making a zinc oxide coated article
JP2009152222A (ja) * 2006-10-27 2009-07-09 Kyocera Corp 太陽電池素子の製造方法
US8003883B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-23 General Electric Company Nanowall solar cells and optoelectronic devices
CN101246921A (zh) 2007-02-14 2008-08-20 北京行者多媒体科技有限公司 增加透明导电氧化物光散射能力的方法
KR101402189B1 (ko) * 2007-06-22 2014-06-02 삼성전자주식회사 Zn 산화물계 박막 트랜지스터 및 Zn 산화물의 식각용액
JP2009029688A (ja) * 2007-06-28 2009-02-12 Rohm Co Ltd ZnO系基板及びZnO系基板の処理方法
US20100252110A1 (en) * 2007-09-28 2010-10-07 Fujifilm Corporation Solar cell
US20090194157A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Guardian Industries Corp. Front electrode having etched surface for use in photovoltaic device and method of making same
GB0803702D0 (en) * 2008-02-28 2008-04-09 Isis Innovation Transparent conducting oxides
KR20090098244A (ko) 2008-03-13 2009-09-17 삼성전자주식회사 광전소자의 제조 방법
US20100163526A1 (en) * 2008-06-27 2010-07-01 Nano Terra Inc. Patterning Processes Comprising Amplified Patterns
EP2190024A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Université de Neuchâtel Fotoelektrische Vorrichtung mit Multi-Schnittstellen und ihr Umsetzungsverfahren
KR101206250B1 (ko) * 2009-10-13 2012-11-28 주식회사 엘지화학 식각 마스크 패턴 형성용 페이스트 및 이의 스크린 인쇄법을 이용한 실리콘 태양전지의 제조방법
TW201118946A (en) * 2009-11-24 2011-06-01 Chun-Yen Chang Method for manufacturing free-standing substrate and free-standing light-emitting device
US20110126890A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Nicholas Francis Borrelli Textured superstrates for photovoltaics
WO2011143327A2 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Molecular Imprints, Inc. Nanostructured solar cell
US9112086B2 (en) * 2011-11-10 2015-08-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002592T5 (de) * 2004-10-29 2007-09-06 Bp Corporation North America Inc., Warrenville Rückseitenkontakt-Photovoltaikzellen
DE202007018755U1 (de) * 2006-03-18 2009-04-30 Solyndra, Inc., Santa Clara Monolithische Integration von nicht planaren Solarzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berginsky M., Hüpkes J., Schulte M., Schöpe G., Stiebig H., Rech B., Wuttig M. (2007) The effect of front ZnO:Al surface texture and optical transparency on efficient light trapping in silicon thin-film solar cells. Journal of Applied Physics 101, 074903-1-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139548A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Ätzlösung sowie verfahren zur strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht
DE102011016881A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Ätzlösung sowie Verfahren zur Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP2474046A1 (de) 2012-07-11
US8894867B2 (en) 2014-11-25
US20120190209A1 (en) 2012-07-26
CN102687287B (zh) 2015-06-17
WO2011026455A1 (de) 2011-03-10
CN102687287A (zh) 2012-09-19
JP5469248B2 (ja) 2014-04-16
DE102009039777A8 (de) 2011-06-01
JP2013504184A (ja) 2013-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944404C2 (de)
EP2516322B1 (de) Verfahren zur herstellung von konusförmigen nanostrukturen auf substratoberflächen
DE102009039777A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht
DE69914556T2 (de) Feldemissionselektronenquelle
DE112009000924T9 (de) Oberflächenaufrauungsverfahren für ein Substrat und Herstellungsverfahren für eine Fotovoltaische Vorrichtung
DE19713215A1 (de) Solarzelle mit texturierter TCO-Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen TCO-Schicht für eine solche Solarzelle
EP1999498A1 (de) Breitbanding entspiegelte optische bauteile mit gekruemmten oberflaechen und deren herstellung
DE102009056530A1 (de) Nanodrahtstruktur mit freiliegenden, regelmäßig angeordneten Nanodrahtenden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur
DE102013225863A1 (de) Verfahren der Herstellung von Nanokegel-Textur bzw. -Struktur auf Glas und transparenten Leitern
DE112009001642B4 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004003760A1 (de) Transparente und leitfähige Oxidschicht, Herstellung sowie Verwendung derselben in einer Dünnschichtsolarzelle
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
EP2516692A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit aluminiumdotiertem zinkoxid
WO2018039690A1 (de) Optoelektronischer infrarotsensor
EP1935010A2 (de) Selbstorganisierte nadelartige nano-strukturen und ihre herstellung auf silizium
EP3036772B1 (de) Photozelle, insbesondere solarzelle sowie verfahren zum herstellen einer photozelle
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10326734A1 (de) Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung
DE102015117833B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer feldförmigen, homogenen Rod-Anordnung und deren Verwendung
EP2647061A2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls und ein solarmodul
DE102011016881A1 (de) Ätzlösung sowie Verfahren zur Strukturierung einer Zinkoxidschicht und Zinkoxidschicht
DE10340750A1 (de) Trockenätzvorrichtung und Trockenätzverfahren sowie in Trockenätzvorrichtung verwendetes Reinigungsverfahren
DE102021107593A1 (de) Blendfreie Glasartikel und Verfahren zum Herstellen von blendfreien Glasartikeln
EP3449509B1 (de) Lichtdurchlässiger träger für einen halbleitenden dünnschichtaufbau sowie verfahren zur herstellung und anwendung des lichtdurchlässigen trägers
DE102015117834B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Rod-Array-Anordnung und Rod-Array-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned