DE102009037183A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009037183A1
DE102009037183A1 DE102009037183A DE102009037183A DE102009037183A1 DE 102009037183 A1 DE102009037183 A1 DE 102009037183A1 DE 102009037183 A DE102009037183 A DE 102009037183A DE 102009037183 A DE102009037183 A DE 102009037183A DE 102009037183 A1 DE102009037183 A1 DE 102009037183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
ceramic material
molded part
coating
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037183B4 (de
Inventor
Christina Dr. Cecco
Peter Küdde
Harald Dr.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910037183 priority Critical patent/DE102009037183B4/de
Publication of DE102009037183A1 publication Critical patent/DE102009037183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037183B4 publication Critical patent/DE102009037183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, wobei aus einem ersten anorganischen bzw. keramischen Material ein Formteilgrundkörper hergestellt wird. Der Formteilgrundkörper wird mit einem sich von dem ersten Material unterscheidenden zweiten anorganischen bzw. keramischen Material beschichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 10 2006 041 928 A1 ist ein aus einem Keramikwerkstoff hergestellter Druck-Drehknopf bekannt, der bei BMW Fahrzeugen zum Bedienen des sogenannten ”i-Drive-Systems” eingesetzt wird. Aus der DE 10 2006 011 849 A1 ist ferner ein Dekorelement für den Innenraum von Fahrzeugen bekannt, das teilweise aus Keramik und teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Bedienelemente mit einer metallischen Beschichtung sind z. B. aus der DE 10 2005 032 717 B3 , DE 10 2006 055 971 A1 , DE 10 337 456 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung zählen ferner die DE 103 41 623 B3 , DE 197 36 449 , DE 197 56 588 , DE 20 2006 019 921 U1 , DE 20 321 522 U1 , DE 38 53 545 T3 , DE 69 421 467 T2 , DE 69 527 236 T2 , EP 1 152 066 , EP 0 377 654 B1 , EP 0 861 219 B1 , GB 2 273 718 A , US 2007/0110924 A1 , WO 88/043884 , WO 2009/047096 A1 sowie die DE 100 15 614 B4 .
  • Bedienelemente, wie z. B. Drehsteller, die aus einem Keramikmaterial hergestellt sind, vermitteln im Vergleich zu Bedienelementen, die vollständig oder großteils aus Kunststoff hergestellt, beim Berühren einen sehr hochwertigen, kühlen Eindruck, ähnlich wie man es vom Berühren eines Natursteins her kennt.
  • Bei Fahrzeugen des Hochpreissegments, wie z. B. der aktuellen BMW 7er Baureihe, gibt es als Sonderausstattung bereits aus Keramikmaterial hergestellte Bedienelemente. Bei diesen Bedienelementen handelt es sich um „durchgefärbte” Keramikbauteile. Diese Keramikvarianten werden in unterschiedlichen Farbtönen angeboten. Ein Problem bei der Herstellung verschiedenfarbiger Keramikbauteile besteht darin, dass der Schrumpfungsgrad des Keramikmaterials von den verwendeten Farbpartikeln abhängt. Um ein einheitliches Endmaß der Bedienelemente zu erhalten, muss für die einzelnen Farben mit unterschiedlichen Formgebungswerkzeugen gearbeitet werden, was mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus anorganischem bzw. keramischem Material anzugeben, das in kostengünstiger Weise die Darstellung verschiedener Farb- und/oder Oberflächenvarianten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, wobei zunächst aus einem anorganischen bzw. keramischen Material ein Formteilgrundkörper hergestellt wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Formteilgrundkörper mit einem anorganischen bzw. keramischen Material, das sich von dem des Formteilgrundkörpers unterscheiden kann, beschichtet wird. Auf diese Weise können sehr kostengünstig keramische Formteile mit einer anorganischen Beschichtung in einer Vielzahl von Farb-/Oberflächenvarianten dargestellt werden. Möglich ist eine vollständige, mehrstufige oder partielle Einfärbung des Formteilgrundkörpers mit einer verschleißbeständigen, anorganischen Deckschicht.
  • Die Oberflächenschicht kann deckend und daher unabhängig von der Farbe des Formteilgrundkörpers gewählt werden. In die Beschichtung können zusätzliche Komponenten bzw. Strukturen eingebettet werden, wodurch facettenreiche Oberflächen in unterschiedlichen Farben oder mit interferierenden Farben dargestellt werden können. Dargestellt werden können insbesondere Symbole, Logos etc. Insgesamt können mit der Erfindung äußerst dekorative, ästhetisch hochwertige Dekor- bzw. Bedien- oder Schalterelemente aus Keramik dargestellt werden.
  • Da das gesamte Formteil aus Keramik besteht, hat man aufgrund des hohen Wärmeübergangskoeffizienten zwischen der menschlichen Haut und dem Keramikmaterial beim Berühren ein kühles Empfinden und zwar auch unter Bedingungen, wie sie in Heißländern vorzufinden sind.
  • Derart beschichtete Bauteile weisen gegenüber durchgefärbten Keramikbauteilen eine höhere Bruchfestigkeit auf. Dies liegt daran, dass die ”Farbträger” eine Partikelgröße von ca. 5 μm haben und somit grundsätzlich Störstellen innerhalb der Keramikmatrix darstellen. Gemäß der Erfindung kann als Formteilgrundkörper reiner Keramikwerkstoff, d. h. ohne Farbpartikel, verwendet werden, was im Ergebnis eine hohe Bruchfestigkeit ergibt. Unterschiedliche Farb- bzw. Oberflächenanmutungen können durch entsprechende Beschichtungsmaterialmischungen erzeugt werden. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen, durchgefärbten Keramikvorteilen besteht darin, dass für sämtliche Farb- und Oberflächenvarianten mit ein- und demselben Grundkörperwerkzeug gearbeitet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen durchgefärbten Keramikbauteilen besteht darin, dass die Farbgebung gemäß der Erfindung nicht im Hochtemperatursinterprozess erfolgt, sondern in einem nachgeschalteten Beschichtungsprozess, im Falle einer PVD Beschichtung beispielsweise bei moderaten Temperaturen von ca. 150°C. Demgegenüber können bei durchgefärbten Keramikteilen nur Farbträger, die für einen Hochtemperatursinterprozess von über 1600°C geeignet sind, eingesetzt werden. Dadurch ist das faktisch zur Verfügung stehende Farbspektrum stark eingeschränkt. So existiert beispielsweise bislang kein intensiver hochtemperaturbeständiger roter Farbträger.
  • Der Formteilgrundkörper kann aus weißem, naturfarbenem Keramikmaterial hergestellt werden, das im Vergleich zu farbigem, durchgefärbtem Keramikmaterial wesentlich preisgünstiger ist. Das für den Fromteilgrundkörper verwendete Material kann opak, transparent oder transluzent sein.
  • Für Bedienelemente, die be- oder durchleuchtet werden sollen kommt ein transluzenter oder transparenter Grundkörper in Betracht. Bei Verwendung von transparenten bzw. transluzenten Grundkörpermaterialien ist also eine Illumination des Formteils möglich. Bei beschichteten, bedeckten Flächen kann eine nachträgliche Laserablation durchgeführt werden, wodurch z. B. Anzeigesymbole hergestellt werden können.
  • Bei der Herstellung eines Formteils gemäß der Erfindung werden insbesondere folgende Schritte durchlaufen:
    • – Aufbereitung der keramischen Masse, d. h. eines Keramikpulver-Bindemittel-Gemischs.
    • – Formgebung, d. h. Herstellung des Formteilgrundkörpers, der auch als ”Grünling” bezeichnet wird, durch Spritzgießen.
    • – Entbinderung, d. h. Herstellen eines sogenannten ”Braunlings”.
    • – Sintern, wodurch ein sogenannter ”Weißling” erhalten wird.
    • – Behandlung der Oberfläche des Weißlings, z. B. durch Polieren, Mattieren, o. ä.
    • – Anschließendes Beschichten mit dem zweiten anorganischen bzw. keramischen Material.
    • – Nachbearbeitung/Behandlung der Oberfläche.
  • Das Beschichten kann beispielweise in einem Tauchverfahren erfolgen, wobei der teil-/vorgebrannte Formteilgrundkörper in flüssiges, anorganisches bzw. keramisches Material eingetaucht wird. Daran anschließen kann sich eine thermische Konsolidierung und Verdichtung im Sinterprozess sowie gegebenenfalls ein Zuschnitt, eine Nachbearbeitung bzw. ein Oberflächen-Finishing.
  • Alternativ dazu kann die Beschichtung auch im sogenannten PVD-Verfahren (physical vapor deposition) erfolgen. PVD-Verfahren an sich sind Stand der Technik und brauchen daher im einzelnen nicht näher erläutert werden. Im PVD-Verfahren wird eine Metalldampf-Sauerstoffatmosphäre erzeugt. Der zu beschichtende Formteilgrundkörper wird in die Metalldampf-Sauerstoffatmosphäre eingebracht, was dazu führt, dass sich eine Metalloxidschicht auf dem Formteilgrundkörper niederschlägt.
  • Analog zum Tauchverfahren kann anschließend eine Nachbearbeitung erfolgen. Optional kann auch eine Laserablation durchgeführt werden, d. h. die Beschichtung kann in einzelnen Bereichen gezielt abgetragen werden, wodurch Beschriftungen oder sonstige Symbole erzeugt werden können.
  • Die Formgebung des Formteilgrundkörpers kann beispielsweise auch durch Trockenpressen, durch Schlickerguss, ”Tape-Casting”, Extrudieren, etc. erfolgen. Diese Formgebungsverfahren eignen sich insbesondere zur Darstellung von flachen Formkörpern wie z. B. Dekorleisten.
  • Als Beschichtung kann eine partiell einfarbige oder mehrfach eingefärbte Beschichtung verwendet werden. Hinsichtlich des Schichtaufbaus können mehrere unterschiedlich gefärbte Schichten verwendet werden, die gegebenenfalls miteinander interferieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006041928 A1 [0002]
    • - DE 102006011849 A1 [0002]
    • - DE 102005032717 B3 [0003]
    • - DE 102006055971 A1 [0003]
    • - DE 10337456 A1 [0003]
    • - DE 10341623 B3 [0003]
    • - DE 19736449 [0003]
    • - DE 19756588 [0003]
    • - DE 202006019921 U1 [0003]
    • - DE 20321522 U1 [0003]
    • - DE 3853545 T3 [0003]
    • - DE 69421467 T2 [0003]
    • - DE 69527236 T2 [0003]
    • - EP 1152066 [0003]
    • - EP 0377654 B1 [0003]
    • - EP 0861219 B1 [0003]
    • - GB 2273718 A [0003]
    • - US 2007/0110924 A1 [0003]
    • - WO 88/043884 [0003]
    • - WO 2009/047096 A1 [0003]
    • - DE 10015614 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, wobei aus einem ersten anorganischen bzw. keramischen Material ein Formteilgrundkörper hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteilgrundkörper mit einem sich von dem ersten Material unterscheidenden zweiten anorganischen bzw. keramischen Material beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material eine andere Farbe aufweist als das erste Material.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtung in einem Tauchverfahren erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtung in einem PVD-Beschichtungsverfahren erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material transparent ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material transluzent ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material opak ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest stellenweise durch Laserablation entfernt wird, insbesondere zur Erzeugung eines Symbols oder einer Markierung.
  9. Formteil, insbesondere Bedienteil, für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt worden ist.
DE200910037183 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Active DE102009037183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037183 DE102009037183B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037183 DE102009037183B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037183A1 true DE102009037183A1 (de) 2011-02-17
DE102009037183B4 DE102009037183B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=43448257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037183 Active DE102009037183B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037183B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110116A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Marquardt Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014079808A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungsempfindliches feld auf keramikbasis

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004384A1 (en) 1986-12-03 1988-06-16 Masco Corporation Of Indiana Seal element of hard material sintered from a semi-finished form with organic binder
EP0377654B1 (de) 1987-09-02 1993-07-21 Kennametal Inc. Durch whisker verstärkte keramik und verfahren zum heissisostatischen pressen der ummantelten keramik
GB2273718A (en) 1988-11-29 1994-06-29 Chromalloy Gas Turbine Corp Preparation and coating of composite surfaces
DE19736449A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Gfe Met & Mat Gmbh Verbundwerkstoff
DE19756588A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und Schichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3853545T3 (de) 1987-01-20 1999-07-01 Valenite Inc Verfahren zum Aufbringen von Verbundschichten.
DE69421467T2 (de) 1993-08-12 2000-05-11 Saint Gobain Vitrage Verfahren zum Ablegen einer Dünnschicht auf Basis von einem Titannitrid auf einem transparenten Substrat
EP1152066A1 (de) 2000-05-05 2001-11-07 Ingersoll-Rand Company Farbige Metallnitridschichten und deren Herstellungsverfahren
EP0861219B1 (de) 1995-11-13 2002-03-27 Kennametal Inc. Whiskerarmiertes keramisches schneidwerkzeug und zusammensetzung davon
DE69617705T2 (de) * 1995-09-15 2002-08-08 Saint Gobain Substrat mit photokatalytischer beschichtung
DE69527236T2 (de) 1994-09-16 2003-03-20 Sumitomo Electric Industries Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten
DE10337456A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Hartec Gesellschaft für Hartstoffe und Dünnschichttechnik mbH & Co. KG Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
DE10341623B3 (de) 2003-09-10 2004-10-21 Preh Gmbh Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
DE10122093B4 (de) * 2001-05-07 2005-03-24 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikpaneel
DE102005032717B3 (de) 2005-07-13 2006-08-31 Siemens Ag Bedieneinheit mit metallischer Beschichtung
US20070110924A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Yelon William B Process for improving the color of gemstones and gemstone minerals obtained thereby
DE202006019921U1 (de) 2006-03-16 2007-05-24 Teijin Monofilament Germany Gmbh Metallisierte Kunststoff-Formteile
WO2007087990A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006011849A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem im Sichtbereich von Insassen des Fahrzeugs angeordneten Dekorelement
DE20321522U1 (de) 1980-07-15 2007-09-27 Hartec Gmbh Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
DE102006041928A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102006055971A1 (de) 2006-11-24 2008-06-05 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10015614B4 (de) 2000-03-29 2009-02-19 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
WO2009047096A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Keramischer schichtverbund sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155598A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-05 Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und Beschichtungsverfahren

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321522U1 (de) 1980-07-15 2007-09-27 Hartec Gmbh Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
WO1988004384A1 (en) 1986-12-03 1988-06-16 Masco Corporation Of Indiana Seal element of hard material sintered from a semi-finished form with organic binder
DE3853545T3 (de) 1987-01-20 1999-07-01 Valenite Inc Verfahren zum Aufbringen von Verbundschichten.
EP0377654B1 (de) 1987-09-02 1993-07-21 Kennametal Inc. Durch whisker verstärkte keramik und verfahren zum heissisostatischen pressen der ummantelten keramik
GB2273718A (en) 1988-11-29 1994-06-29 Chromalloy Gas Turbine Corp Preparation and coating of composite surfaces
DE69421467T2 (de) 1993-08-12 2000-05-11 Saint Gobain Vitrage Verfahren zum Ablegen einer Dünnschicht auf Basis von einem Titannitrid auf einem transparenten Substrat
DE69527236T2 (de) 1994-09-16 2003-03-20 Sumitomo Electric Industries Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten
DE69617705T2 (de) * 1995-09-15 2002-08-08 Saint Gobain Substrat mit photokatalytischer beschichtung
EP0861219B1 (de) 1995-11-13 2002-03-27 Kennametal Inc. Whiskerarmiertes keramisches schneidwerkzeug und zusammensetzung davon
DE19736449A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Gfe Met & Mat Gmbh Verbundwerkstoff
DE19756588A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und Schichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10015614B4 (de) 2000-03-29 2009-02-19 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
EP1152066A1 (de) 2000-05-05 2001-11-07 Ingersoll-Rand Company Farbige Metallnitridschichten und deren Herstellungsverfahren
DE10122093B4 (de) * 2001-05-07 2005-03-24 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikpaneel
DE10337456A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Hartec Gesellschaft für Hartstoffe und Dünnschichttechnik mbH & Co. KG Werkstoff oder Bauteil mit einer Metallbeschichtung
DE10341623B3 (de) 2003-09-10 2004-10-21 Preh Gmbh Bedieneinrichtung mit abdunkelbaren Bedienelementen
DE102005032717B3 (de) 2005-07-13 2006-08-31 Siemens Ag Bedieneinheit mit metallischer Beschichtung
US20070110924A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Yelon William B Process for improving the color of gemstones and gemstone minerals obtained thereby
WO2007087990A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006011849A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem im Sichtbereich von Insassen des Fahrzeugs angeordneten Dekorelement
DE202006019921U1 (de) 2006-03-16 2007-05-24 Teijin Monofilament Germany Gmbh Metallisierte Kunststoff-Formteile
DE102006041928A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102006055971A1 (de) 2006-11-24 2008-06-05 Preh Gmbh Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009047096A1 (de) 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Keramischer schichtverbund sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110116A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Marquardt Gmbh Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014079808A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungsempfindliches feld auf keramikbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037183B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
EP3344798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils
WO2015082250A1 (de) Galvanisch dekoriertes bauteil mit einer in der oberfläche eingebrachten symbolik oder struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE102015201261A1 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen innenausstattungsteils
EP2989237B1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102009037183B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines Bedienteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102012016147A1 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007061241A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102007007409A1 (de) IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs
DE102005006541B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekormaterial, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE102017100691A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE202016105566U1 (de) Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102018209529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils und faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102019217270A1 (de) Replikatfilm eines echten materials, verfahren zu dessen herstellung und automobilteil mit diesem film
DE102013222535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils, das mit mindestens einem gefärbten Abdruck bereitgestellt wird
EP2576173A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils, formhaut sowie fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102018216385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeige- oder Bedienelementes
DE102011080487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623