DE102009036982A1 - Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102009036982A1
DE102009036982A1 DE102009036982A DE102009036982A DE102009036982A1 DE 102009036982 A1 DE102009036982 A1 DE 102009036982A1 DE 102009036982 A DE102009036982 A DE 102009036982A DE 102009036982 A DE102009036982 A DE 102009036982A DE 102009036982 A1 DE102009036982 A1 DE 102009036982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plasma
silicon
electrode
amorphous layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036982A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Ehling
Reiner Dipl.-Ing. Merz
Johannes Philipp Dipl.-Ing. Rostan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Cells SE
Original Assignee
Q Cells SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Cells SE filed Critical Q Cells SE
Priority to DE102009036982A priority Critical patent/DE102009036982A1/de
Publication of DE102009036982A1 publication Critical patent/DE102009036982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/509Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32091Radio frequency generated discharge the radio frequency energy being capacitively coupled to the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32568Relative arrangement or disposition of electrodes; moving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung einer amorphen Schicht auf einem kristallinen Photovoltaik-Siliziumsubstrat mittels einer sich zwischen dem Substat und der dem Substrat gegenüberliegenden Elektrode befindlichen - für das Plasma teildurchlässige - Elektrode sowie mittels dieses Verfahrens hergestellte photovoltaische Elemente.

Description

  • Stand der Technik
  • Photovoltaische Solarzellen wandeln Licht direkt in elektrische Energie um, indem Ladungsträgerpaare erzeugt und in elektrischen Strom umgewandelt werden.
  • An den Oberflächen von Solarzellen rekombinierende Ladungsträgerpaare sind für die Stromerzeugung verloren. Daher ist es wichtig, diese Oberflächenrekombination durch eine Passivierung der Oberflächen zu vermindern.
  • Die Passivierung kann erfolgen, indem eine Schicht aus Siliziumoxid (bzw. Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid oder undotiertes Silizium) mittels PECVD (plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung) auf der Oberfläche der Solarzelle aufgebracht wird. Wesentliche Parameter, die die optimale Dicke dieser Schicht bestimmen, sind dabei der Serienwiderstand und die Passivierqualität.
  • Die Schichtdicke dieser Passivierungsschicht ist von hoher Bedeutung für den Wirkungsgrad der Solarzelle. Eine dünne Schicht (bis ca. 7 nm) weist einen geringen Serienwiderstand auf, der keinen signifikanten negativen Einfluss auf die resultierenden Zellparameter bewirkt. Mit zunehmender Schichtdicke nimmt der Serienwiderstand zu. Eine zu dünne Schicht hingegen führt zu einer schlechten Passivierqualität, was wiederum einen direkten negativen Einfluss auf die Leerlaufspannung der Solarzelle hat. Mit zunehmender Schichtdicke hingegen nimmt die Passivierqualität zu.
  • Herkömmliche PECVD-Abscheidungen, wie sie beispielsweise aus DE 10 2004 021 457 A bekannt sind, weisen Abscheideraten von 20–100 nm pro min auf. Da die optimale Schichtdicke der Passivierschicht bei d = 1 nm bis d = 7 nm liegt, dauert eine herkömmliche Abscheidung nur wenige Sekunden. in dieser kurzen Zeit ist die Erzeugung eines stabilen Plasmas, das unmittelbar nach der Zündung konstant brennt, nicht möglich. Nach der Plasmaerzeugung erfolgt ein Einschwingvorgang, in dem sich die Biasspannung einstellt und die volle Leistung in das Plasma eingekoppelt wird. Mit zunehmender Brenndauer des Plasmas ändert sich auch die Substrattemperatur. Der Einschwingvorgang ist somit bis zur Komplettierung der Abscheidung dünner Passivierschichten nicht abgeschlossen. Damit liegt der gesamten Abscheidung ein sich ständig ändernder Depositionszustand zu Grunde, was eine genaue Kontrolle der Qualität und der Dicke der Passivierschicht extrem erschwert.
  • Die Abscheiderate kann durch Verringerung der Prozessleistung nicht beliebig reduziert werden, da sonst das Gleichgewicht zwischen Ionenerzeugung und Rekombination von Elektronen und Ionen in der Weise gestört ist, dass das Plasma sich nicht mehr selbst aufrechterhalten kann und keine weitere Dissoziation der Prozessgase mehr möglich ist.
  • Bisherige Verfahren zur Kontrolle der Abscheiderate optimieren die Prozessparameter wie zum Beispiel den Prozessdruck und die Prozessleistung, wie z. B. in US 6946404 angegeben. Beide Parameter wirken sich dabei sowohl auf die Abscheiderate wie auch auf die Homogenität und die Qualität der abgeschiedenen Schicht aus.
  • Bei konventionellen Abscheideprozessen kann sich als Folge des sich zwischen Elektrode und Substrat ausbildenden elektrostatischen Feldes keine homogene Feldverteilung auf der Substratoberfläche ausbilden.
  • Außerdem treten durch den direkten Kontakt des hochenergetischen Plasmas mit dem Substrat Substratschädigungen auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, hochqualitative, sehr gut passivierende Schichten für die Solarzellen herzustellen.
  • Die Schichtparameter Dicke, Struktur und Flächenhomogenität sind mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung exakt kontrollierbar. Schädigungen des Substrates durch energiereiches Plasma werden durch die Erfindung minimiert.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß Anspruch 1 dadurch, dass zwischen dem Substrat und der dem Substrat gegenüberliegenden Elektrode im PECVD-Prozess eine weitere, für Bestandteile des Plasmas teildurchlässige Elektrode angeordnet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht diese für Bestandteile des Plasmas teildurchlässige Elektrode aus einem Lochblech, welches das Substrat und die Elektrode räumlich trennt. Die Anordnung besteht somit aus einer Elektrode, einem Lochblech aus leitfähigem Material, welches die Gegenelektrode darstellt, und einem darüber angeordneten Substrathalter mit Substrat. Das Lochblech hat dabei drei verschiedene Aufgaben. Es stellt die Masseelektrode der PECVD Anordnung dar, es wirkt als Querschnittsverkleinerung zur Reduktion der Abscheiderate und es bewirkt die Bildung eines feld- und plasmafreien Raumes zwischen Lochblech und Substrat.
  • Dies ermöglicht eine geringe, gut kontrollierbare Abscheiderate sowie eine exzellente Homogenität der abgeschiedenen Schicht und einen Schutz des Substrates, vor energiereichen Plasmateilchen.
  • Der PECVD Prozess lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung wie folgt beschreiben: Zwischen dem Substrathalter und der teildurchlässige Elektrode bildet sich bei angelegter RF-Leistung ein Plasma aus, welches das Prozessgas dissoziiert. Das dissoziierte Gas diffundiert durch die Löcher des Bleches. Da zwischen der teildurchlässige Elektrode und dem Substrathalter Potentialgleichheit herrscht, resultiert im Volumen zwischen Lochblech und Elektrode ebenfalls Feldfreiheit. Somit ist die Homogenität der Abscheidung nur über die Diffusion bestimmt, welche durch die Durchlässigkeitsrate der teildurchlässigen Elektrode und dem Abstand zwischen der teildurchlässigen Elektrode und dem Substrat bestimmt ist.
  • Beschreibung der Figur
  • Anhand der 1 werden im folgenden Vorrichtung und Verfahren der Erfindung beschrieben.
  • Ein Photovoltaik-Siliziumsubstrat 1 ist in einer Abscheidekammer 9 gegenüber einer Elektrode 6 angeodnet. Zwischen der Elektrode 6 und dem Photovoltaik-Siliziumsubstrat 1 ist eine teildurchlässige Elektrode 3 angeordnet. Die teildurchlässige Elektrode 3 ist die Masseelektrode der PECVD Anordnung dar und wirkt als Querschnittsverkleinerung zur Reduktion der Abscheiderate (Abscheidung in Pfeilrichtung). Außerdem bewirkt die teildurchlässige Elektrode 3 die Bildung eines feld- und plasmafreien Raumes zwischen ihr und dem Substrat 1.
  • Im eingeleiteten 7 Gas wird zwischen der Elektrode 6 und der teildurchlässigen Elektrode 3 ein RF-Plasma 5 gezündet, welches das Prozessgas 8 dissoziiert.
  • Das dissoziierte Gas bildet Radikale 4, die durch die Öffnungen der teildurchlässigen Elektrode 3 diffundieren und auf dem Photovoltaik-Siliziumsubstrat 1 als Schicht 2 abgeschieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Bestandteile der abgeschiedenen Schicht
    3
    teildurchlässige Elektrode
    4
    Radikale
    5
    Plasma
    6
    Elektrode
    7
    Gasfluss des Bedampfungsgases
    8
    Bedampfungsgas
    9
    Abscheidungsraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004021457 A [0005]
    • - US 6946404 [0007]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur plasmaunterstützten Abscheidung einer amorphen Schicht auf einem Silizium-Photovoltaiksubstrat aus einer Gasphase dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Silizium-Photovoltaiksubstrat und der dem Substrat gegenüberliegenden Elektrode eine weitere, für Bestandteile des Plasmas teildurchlässige Elektrode befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Silizium-Photovoltaiksubstrat und teildurchlässiger Elektrode im Bereich von 1 mm bis 3 cm einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Elektrode und ein Substrathalter eine mechanische Einheit bilden welche, als Ganzes in den Abscheidungsraum verbracht oder aus diesem entnommen werden kann
  4. Verfahren zur plasmaunterstützten Abscheidung einer amorphen Schicht auf einem Silizium Photovoltaiksubstrat aus einer Gasphase dadurch gekennzeichnet, das die auf dem Silizium Photovoltaiksubstrat abgeschiedenen Schichten aus durch eine teildurchlässige Elektrode hindurch gesteuerten Gasströmen substratschonend gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Schicht im Wesentlichen aus einem der Stoffe Siliziumoxid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid oder undotiertem Silizium besteht, welche an der Oberfläche des Silizium-Photovoltaiksubstrats aus dem Bedampfungsgas gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur amorphen Schicht weitere Schichten durch Austausch des Bedampfungsgases aufgebracht werden.
  7. Photovoltaisches Element bestehend aus einem Substrat aus kristallinem Silizium mit mindestens einer amorphen Schicht, hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
DE102009036982A 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element Withdrawn DE102009036982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036982A DE102009036982A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036982A DE102009036982A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036982A1 true DE102009036982A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036982A Withdrawn DE102009036982A1 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114360990A (zh) * 2021-11-30 2022-04-15 核工业西南物理研究院 一种多栅极射频感应耦合离子源

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946404B2 (en) 2002-05-21 2005-09-20 Otb Group B.V. Method for passivating a semiconductor substrate
DE102004021457A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946404B2 (en) 2002-05-21 2005-09-20 Otb Group B.V. Method for passivating a semiconductor substrate
DE102004021457A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Verfahren und Substrat zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114360990A (zh) * 2021-11-30 2022-04-15 核工业西南物理研究院 一种多栅极射频感应耦合离子源

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322680C2 (de)
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE102008045522A1 (de) Heterosolarzelle und Verfahren zur Herstellung von Heterosolarzellen
DE4025396A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas
EP0381111B1 (de) Elektroaktive Passivierschicht
DE112009004581T5 (de) Schichtherstellungsverfahren und Schichtherstellungsvorrichtung
EP0334109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus amorphen Silizium-Germanium-Legierungen bestehenden Halbleiterschichten nach der Glimmentladungstechnik, insbesondere für Solarzellen
EP2549521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung partikelarmer Schichten auf Substraten
EP1601813B1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium
EP2742538B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
WO2008064632A1 (de) Reaktives magnetron-sputtern zur grossflächigen abscheidung von chalkopyrit-absorberschichten für dünnschichtsolarzellen
Potts et al. Effects of rf power and reactant gas pressure on plasma deposited amorphous hydrogenated silicon
WO2013182637A1 (de) Verfahren zur ausbildung geschlossener flächiger schichten aus sp2-hybridisierten kohlenstoffatomen oder graphen auf der oberfläche eines substrats und mit dem verfahren beschichtetes substrat
EP2812461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur passivierung von solarzellen mit einer aluminiumoxid-schicht
DE102009036982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmaunterstützten Gasphasenabscheidung für photovoltaisches Element
DE102020001980A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für eine Siliziumsolarzelle mit passivierten Kontakten
EP2087503B1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE102017205417A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer mit poly- oder einkristallinem Diamant gebildeten Schicht
DE102016201827B3 (de) Verfahren zur Texturierung der Oberfläche von kristallinem Silizium, insbesondere zur Reflexionsminderung bei Solarzellen
DE102012219667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Aluminiumoxidschicht auf ein Halbleitersubstrat
DE102008063737A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von mikrokristallinem Silizium auf einem Substrat
DE102010030608A1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten Bearbeitung von Substraten
DE102022001933A1 (de) Verfahren zur schonenden Nachdotierung von undotierten Passivierungsschichten
DE4425626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Beschichtung einzelner Formteile mit metallischen und polymeren Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301