DE102009035285A1 - Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage - Google Patents

Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009035285A1
DE102009035285A1 DE102009035285A DE102009035285A DE102009035285A1 DE 102009035285 A1 DE102009035285 A1 DE 102009035285A1 DE 102009035285 A DE102009035285 A DE 102009035285A DE 102009035285 A DE102009035285 A DE 102009035285A DE 102009035285 A1 DE102009035285 A1 DE 102009035285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
air conditioning
vehicle
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009035285A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Elsenheimer
Dirk Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009035285A priority Critical patent/DE102009035285A1/de
Priority to PCT/EP2010/058880 priority patent/WO2011012380A1/de
Publication of DE102009035285A1 publication Critical patent/DE102009035285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Kühlanlage (KL) zur Kühlung wenigstens einer zu entwärmenden Komponente (TK) des Fahrzeugs und einer Klimaanlage (KL) zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, wobei ein Verflüssiger (1) der Klimaanlage (KL) als Wärmeaustauscher in Kältemittel-Fluid-Ausführung ausgebildet ist, der Wärmeaustauscher in der Klimaanlage (KL) angeordnet ist und eine Eingangsseite des Wärmeaustauschers zu dessen Entwärmung mit einer Ausgangsseite eines Wärmeaustauschers (14) in Luft-Fluid-Ausführung der Kühlanlage (KU) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung wenigstens einer zu entwärmenden Komponente des Fahrzeugs und einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums.
  • Bekanntlich werden Klimaanlagen bei Fahrzeugen zur Personenbeförderung zur Klimatisierung eines Innenraumes eingesetzt. Dabei sind die Klimaanlagen zu entwärmen. Bekannt sind dabei Entwärmungen von Klimaanlagen über sog. luftbeaufschlagte Verflüssiger, in denen dem eingesetzten Kältemittel der Klimaanlage durch Ventilatorgetriebene Beaufschlagung des Verflüssiger-Wärmeaustauschers mit Umgebungsluft Wärme entzogen wird. Dadurch wird das Kältemittel verflüssigt. Eine solche Entwärmung einer Klimaanlage erfordert große Luftvolumenströme und Verflüssigerflächen. Dies beides bedingt einen entsprechend großen Bauraum in den Klimaanlagen mit entsprechend großen Luftzu- und Abführungseinrichtungen und einer recht hohen elektrischen Leistungsaufnahme der Verflüssiger-Ventilatoren. Zudem erzeugen die Ventilatoren einen erheblichen Schallpegel, der zu Lärmbelastung in der Umgebung des Fahrzeugs führt. Im weiteren werden die Komponenten wie der Verflüssiger der sogenannten Kaltdampfklimaanlage stellvertretend genannt für alle anderen Klimaanlagen, die nach dem Prinzip des Wärmetransports arbeiten. Bei anderen kälteerzeugenden Klimaanlagen wie z. B. einer Kälteanlage mit CO2 (R744) als Kältemittel spricht man beim Verflüssiger-Wärmeaustauscher von Enthitzer. Der Einfachheit halber wird in der Beschreibung jedoch die klassische Kaltdampfanlage referenziert, die beschriebene Funktion beschränkt sich aber nicht auf diese.
  • Andere zu entwärmenden Komponenten eines Fahrzeugs, wie beispielsweise bei einem Schienenfahrzeug ein Transformator oder ein Umrichter, werden völlig unabhängig von der vorgesehenen Klimaanlage betrieben. Deren Kühlung arbeitet nach dem gleichen oder einem ähnlichen Prinzip der autarken Wärmeabfuhr an die Umgebung. Anders ausgedrückt heißt dies, dass die Wärme erzeugenden Komponenten wie Klimaanlagen, Stromrichter und Transformatoren (ggf. auch Fahrmotoren) mittels Luft-Wärme-Übertrager und Ventilator einzeln entwärmt werden. Vereinzelt werden Transformatoren und Stromrichter in gemeinsamen Kombi-Kühlanlagen entwärmt. Die zur Kühlung der Wärme abgebenden Komponenten erforderlichen Einrichtungen benötigen ebenfalls erheblichen Bauraum.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine kompaktere Bauweise der Klimaanlage ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Fahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Verflüssiger der Klimaanlage als Wärmeaustauscher in Kältemittel-Fluid-Ausführung ausgebildet ist, der Wärmeaustauscher in der Klimaanlage angeordnet ist und eine Eingangsseite des Wärmeaustauschers zu dessen Entwärmung mit einer Ausgangsseite eines Wärmeaustauschers in Luft-Fluid-Ausführung der Kühlanlage verbindbar ist.
  • Der Einsatz eines Wärmeaustauschers für den Verflüssiger der Klimaanlagen bewirkt einen verminderten Bauraum, der für die Klimaanlage benötigt wird. Durch die Kopplung des Verflüssigers an die Klimaanlage kann zudem auf den im Stand der Technik erforderlichen Ventilator zur Entwärmung des Verflüssigers verzichtet werden. Als Wärme tragendes Fluid kann beispielsweise ein Wasser/Glykol-Gemisch zum Einsatz kommen, andere Fluide sind möglich.
  • Bevorzugt ist eine Ausgangsseite des Wärmeaustauschers mit einer Ausgangsseite eines Heizers der Klimaanlage verbindbar, wobei ferner die Ausgangsseite des Heizers der Klimaanlage mit einer Eingangsseite des Wärmeaustauschers der Kühlanlage verbunden werden kann. Auf diese Weise wird ein geeigneter Kreislauf für die Entwärmung des Fluids in dem Wärmeaustauscher der Kühlanlage und die Wärmeaufnahme durch das Fluid in dem Verflüssiger realisiert.
  • Bevorzugt lässt sich die Klimaanlage zwischen den Betriebszuständen „Kühlen” und „Heizen” umschalten. Dazu kann die Klimaanlage ein Umschaltventil aufweisen, wobei im Kühlbetrieb die Ausgangsseite des Wärmeaustauschers der Kühlanlage mit der Eingangsseite des Wärmeaustauschers der Klimaanlage verbunden ist, während im Heizbetrieb eine Ausgangsseite des Umschaltventils der Klimaanlage mit der Eingangsseite des Heizers der Klimaanlage verbunden ist. Wenn beispielsweise auf der Eingangsseite des Umschaltventils kühles Fluid vorliegt, wird dieses zum Kühlen des Wärmeaustauschers verwendet und gelangt dann zurück zur Eingangsseite des Wärmeaustauschers der Kühlanlage. Im Heizfalle ist das Umschaltventil derart eingestellt, dass auf seiner Eingangsseite vorliegendes, Abwärme tragendes Fluid zur Eingangsseite des Heizers verbracht wird und dort zum Aufheizen von Zuluft eingesetzt werden kann.
  • Um an der Eingangsseite des Umschaltventils der Klimaanlage sowohl kühles als auch heißes Fluid bereitstellen zu können, kann die Kühlanlage ebenfalls ein Umschaltventil zwischen den Betriebszuständen „Kühlen” und „Heizen” aufweisen, wobei im Kühlbetrieb eine Ausgangsseite des Heizers mit der Eingangsseite des Wärmeaustauschers der Kühlanlage verbunden ist, während im Heizbetrieb eine Ausgangsseite des Umschaltventils der Kühlanlage über eine Rohrleitung, in deren Verlauf das Fluid durch Aufnahme von Wärme, die von einer Komponente des Fahrzeugs abgegeben wird, erwärmt wird, mit der Eingangsseite des Umschaltventils der Klimaanlage verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Ausgangsseite des Wärmeaustauschers über ein invertiertes Drosselventil sowohl mit der Eingangs- als auch mit der Ausgangsseite des Heizers der Klimaanlage verbindbar. Somit können zwei definierte Anteile des von dem Verflüssiger kommenden Fluids gleichzeitig jeweils der Eingangs- und der Ausgangsseite des Heizers zugeleitet werden. Erwärmtes, von dem Verflüssiger kommendes Fluid kann beispielsweise verwendet werden, um im Bereich des Heizers einströmende Zuluft zum Zweck der Entfeuchtung nachzuerwärmen. Dies ermöglicht es, dass auf eine im Stand der Technik häufig vorgesehene zusätzliche elektrische Heizung zur Nacherwärung nach Entfeuchtung der Zuluft verzichtet werden kann. Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, da bei bekannten Klimaanlagen die Entfeuchtung als problematisch anzusehen ist. Im Kühl-Teillastbetrieb der Klimaanlage (rund 80% des Kühlbetriebes) und im speziellen bei recht niedrigen Außentemperaturen und niedriger innerer Last (Personen, Sonne und andere) und aufgrund der Tatsache, dass die Klimaanlage nur temperaturabhängig regelt, können Probleme mit der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum entstehen. Eine latente Last im Fahrzeug (Feuchte) wird nicht mehr ausreichend abgeführt, da eine Zulufttemperatur für eine ausreichende Entfeuchtung zu hoch ist. Aus diesem Grund wird die oben angesprochene zusätzliche elektrische Heizung zur Entfeuchtung erforderlich.
  • Das Fahrzeug kann bevorzugt ein Schienenfahrzeug, insbesondere Doppelstock-Schienenfahrzeug sein, wobei die Klimaanlage oberhalb eines Drehgestells in einem Maschinenraum des Schienenfahrzeugs angeordnet ist und die zu entwärmende Komponente sowie die Kühlanlage räumlich nah zueinander angeordnet sind. Dies gewährleistet, dass die erforderlichen Rohrleitungen zum Verbinden der Kühlanlage und der Klimaanlage von begrenzter Länge sind, so dass über die sich ergebenden Wegstrecken nur geringe Temperaturdifferenzen für das Fluid auftreten.
  • Bei der Kühlanlage kann es sich bevorzugt um eine sog. Kombi-Kühlanlage handeln, die kaskadierte Wärmeaustauscher für Wärme abgebende Komponenten im Antriebsaggregat des Schienenfahrzeugs aufweist. Der oben angesprochene, mit der Klimaanlage in Verbindung stehende Wärmeaustauscher der Kühlanlage ist dann Teil dieser Kaskade.
  • Mit Hilfe der vorgestellten Kombination aus der Klimaanlage und der Kühlanlage können sich zusammengefasst bei geeigneter Zusammenschaltung vorgesehener Rohrleitungen folgende Vorteile ergeben:
    Der Verflüssigender Klimaanlage wird ohne Luftbeaufschlagung eines Kältemittel-Luft-Wärmeaustauschers mittels eines Kältemittel-Fluid-Wärmeaustauschers entwärmt,
    durch Wärmerückkopplung und damit Nutzung von Abwärme aus der Kühlanlage (Traktion, Stromrichter und/oder Transformator und/oder Dieselmotor und/oder Brennstoffzelle oder ähnlichem Energiewandlungssystem) kann das Fahrzeug beheizt werden,
    durch Nutzung der Wärmerückkopplung der Kühlanlagen-Abwärme oder auch direkt der Verflüssiger-Abwärme zur Umleitung in einen klimaanlagen-internen Heizer kann bei Niedriglast-Kühlanforderung ein Entfeuchtungsbetrieb durchgeführt werden und
    durch Nutzung der Abwärme von Teilsystemen als Wärmequelle kann die Kühlanlage als Wärmepumpe eingesetzt werden, was bisher nur in eingeschränkten Temperaturbereichen sinnvoll war.
  • Außerdem ist es möglich, den Heizer der Klimaanlage unmittelbar im Wege eines freien Kühlens durch unmittelbar von dem Wärmeaustauscher der Kühlanlage kommendes Fluid zu entwärmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs,
  • 2 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer Kombination aus der Klimaanlage von 1, einer Kühlanlage und einer Wärme abgebenden Komponente eines Schienenfahrzeugs, wobei die Fluidführung für einen Kühl- bzw. Wärmepumpenbetrieb ausgelegt ist,
  • 3 eine schematisch Bockdiagrammdarstellung einer Kombination aus der Klimaanlage von 1, einer Kühlanlage und einer Wärme abgebenden Komponente, wobei die Fluidfüllung für einen kombinierten Kühl-/Entfeuchungsbetrieb ausgelegt ist,
  • 4 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer Kombination aus der Klimaanlage von 1, einer Kühlanlage und einer wärmeabgebenden Komponente, wobei die Fluidführung für einen Heizbetrieb ausgelegt ist, und
  • 5 eine schematische Blockdiagrammdarstellung einer Kombination aus der Klimaanlage von 1, einer Kühlanlage und einer Wärme abgebenden Komponente, wobei die Fluidfüllung für eine freie Kühlung eines Heizers der Klimaanlage ausgelegt ist.
  • In den Figuren ist ein jeweiliger Strömungsverlauf für ein Fluid durch Linien erhöhter Dicke veranschaulicht.
  • 1 zeigt schematisch eine Klimaanlage KL, wie sie beispielsweise in jedem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs vorgesehen sein kann. Wesentliche Komponenten der Klimaanlage sind ein Verflüssiger 1, ein Verdampfer 2 und ein Heizer 3.
  • Der Verflüssiger 1 ist als Wärmeaustauscher ausgeführt und an zwei Kreisläufe angeschlossen. Ein Kältemittelkreislauf 4, bei dem beispielsweise das Kältemittel R 134a zum Einsatz kommt, verbindet den Verflüssiger 1 mit dem Verdampfer 2. Über den Verdampfer 2 wird das Kältemittel durch Aufnahme von Wärme aus zugeführter Zuluft 5 erwärmt, so dass es in die Dampfphase überführt wird. Im Verflüssiger 1 wird das Kältemittel aus der Dampfphase zurück in die flüssige Phase verbracht. Dazu muss das Kältemittel im geeigneter Weise entwärmt werden.
  • Zur Entwärmung des Kältemittels wird dem Wärmeaustauscher Kühlmittel, beispielsweise Wasserglykol oder ein anderes geeignetes Fluid, über eine Leitung 6 zugeführt. Erwärmtes Kühlmittel gelangt über eine Leitung 7 von dem Wärmeaustauscher aus zu einem invertierten Drosselventil 8. Dieses Drosselventil 8 gestattet es, von dem Wärmeaustauscher heran strömendes Fluid in bestimmten Anteilen sowohl der Eingangsseite des Heizers 3 als auch der Ausgangsseite des Heizers 3 zuzuführen. Im vorliegenden Betriebsfall soll allein das erwärmte Kühlmittel wieder entwärmt werden, so dass sämtliches, von dem Verflüssiger 1 kommendes Kühlmittel über das Drosselventil 8 der Ausgangsseite des Heizers 3 zugeleitet wird und sodann einem später beschriebenen Wärmeaustauscher zur Entwärmung zugeleitet wird. Dies geschieht über eine Zuleitung 9.
  • Innerhalb der Klimaanlage KL ist auch ein Umschaltventil 10 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Klimaanlage KL zwischen einem Betriebszustand „Kühlen” und einem Betriebszustand „Heizen” umschaltbar ist. In 1 ist der Betriebszustand „Kühlen” dargestellt, so dass das kalte Fluid ausschließlich zum Kühlen des Kühlmittels im Verflüssiger 1 verwendet wird. Andere Betriebsfälle für das Umschaltventil 10 werden später erläutert.
  • Im Bereich des Heizers 3 ist außerdem ein per Motor 11 angetriebener Ventilator 12 dargestellt. Der Ventilator 12führt die Zuluft 5 an dem Heizer 3, der als Heizregister ausgeführt sein kann, vorbei, so dass die Temperatur der Zuluft 5 verändert werden kann.
  • 2 zeigt nun in Kombination die Klimaanlage KL, eine Kühlanlage KU und einen Transformator TR als Beispiel für eine Wärme abgebende Komponente im Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugs. Aus 2 wird nun ersichtlich, wie sich die Leitungen 6 und 9 aus 1 fortsetzen. Auf der Eingangsseite des Umschaltventils 10 in der Klimaanlage KL führt eine Leitung 13 zu einer Ausgangsseite eines in der Kühlanlage KU angeordneten Wärmeaustauschers 14, der in Luft-Fluid-Ausführung vorliegt. Weitere Ventilatoren 15, 16 mit zugehörigen Motoren 17, 18, führen Kühlluft 19 an dem Wärmeaustauscher 14 vorbei, so dass auf dessen Ausgangsseite entwärmtes Fluid vorliegt.
  • Die Leitung 9 von 1 setzt sich über eine Pumpe 20 fort bis zu einer Eingangsseite eines Umschaltventils 21 der Kühlanlage. Das Umschaltventil 21 lässt sich ebenfalls zwischen den Betriebsarten „Kühlen” und „Heizen” umschalten. In 2 dargestellt ist der Betriebsfall „Kühlen”, bei dem von der Klimaanlage KL anströmendes Fluid über eine Leitung 22 der Eingangsseite des Wärmeaustauschers 14 zur Entwärmung zugeführt wird. Die Betriebsweise der Klimaanlage KL ist in 2 dieselbe wie anhand von 1 erläutert. Das Zusammenwirken des Wärmeaustauschers 14 der Kühlanlage KU mit dem Verflüssiger 1 der Klimaanlage KL bewirkt somit eine Entwärmung des Kühlmittels im Bereich des Verflüssigers 1.
  • Unter Beibehaltung der Strömungsführung für das Fluid von der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers 14 über das Umschaltventil 10, den Verflüssiger 1, das Drosselventil 8 bis zur Eingangsseite des Umschaltventils 21 kann unter Modifikation des restlichen Strömungsweges die Klimaanlage KL auch als Wärmepumpe eingesetzt werden. In diesem Fall wird das Umschaltventil 21 der Kühlanlage KU auf die Betriebsart „Heizen” umgestellt. Dann ergibt sich von der Ausgangsseite des Umschaltventils 21 aus der in der später ausführlich erläuterten 4 dargestellte Strömungsverlauf für das Fluid. Im Einzelnen wird das Fluid von der Ausgangsseite des Umschaltventils 21 aus über eine Rohrleitung 23 dem Transformator TR zugeführt, dem im laufenden Betrieb kontinuierlich Wärme zu entziehen ist. Dies geschieht beispielsweise über einen Wärmeaustauscher 24, an dem das Fluid erwärmt wird. Das Fluid strömt dann von der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers 24 aus über eine Leitung 25 zu einem Anschlusspunkt 26 für die Leitung 13, die zur Eingangsseite des Umschaltventils 10 der Klimaanlage führt. Auf den Wärmeaustauscher 24 könnte aber auch verzichtet werden, wenn das Kühlmittel des zu entwärmenden Aggregats (in diesem Beispiel ein Transformator) mit dem der Klimaanlage gemischt werden kann und es durch geeignete Umleitung und Regelung in den Kreis der Klimaanlagenkühlung einlaufen kann.
  • In dem Betriebsfall „Wärmepumpe” wird die Wirkungsweise von Verflüssiger 1 und Verdampfer 2 ausgetauscht, so dass der Verflüssiger 1 als Verdampfer wirkt, während der Verdampfer 2 als Verflüssiger arbeitet. Auf diese Weise kann die einströmende Zuluft 5 durch Ausnutzung der Abwärme z. B. des Transformators TR oder eines anderen zu entwärmenden Aggregats mit Hilfe des als Verflüssiger wirkenden Verdampfers 2 im Bedarfsfalle erwärmt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Vorteil einer hohen Leistungszahl für die Benutzung der Klimaanlage KL als Wärmepumpe grundsätzlich nur in einem eingeschränkten Außentemperaturbereich möglich ist. Dieser Bereich kann jedoch durch die Nutzbarmachung einer externen Wärmequelle, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abwärme des Transformators TR, stark erhöht werden.
  • 3 zeigt nun die vorstehend erläuterte Kombination in einem Betriebsfall, bei dem sowohl der Wärmeaustauscher des Verflüssigers 1 gekühlt wird als auch die Zuluft 5 im Bereich des Heizers 3 nach Entfeuchtung nacherwärmt wird. Dabei ist der Strömungsverlauf für das Fluid im Wesentlichen derselbe wie anhand der 2 erläutert ist. Geändert ist der Strömungsverlauf im Bereich des Drosselventils 8. Die vorgesehene Verzweigung des Drosselventils 8 gestattet es, einen definierten Anteil des von der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers kommenden Fluids der Eingangsseite des Heizers 3 zuzuleiten. Mit Hilfe der so bereit gestellten Wärme kann einströmende Zuluft 5 nach der Entfeuchtung nacherwärmt werden. Dabei kann der Anteil an Fluid, dass der Eingangsseite des Heizers 3 zugeleitet wird, variabel von dem an der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers vorliegenden Fluid abgezweigt werden. Der verbleibende Volumenstrom wird über das Drosselventil 8 unmittelbar zur Ausgangsseite der Heizeinrichtung 3 geleitet, so dass er über die Leitung 9 in Richtung auf den Wärmeaustauscher 14 zu Entwärmungszwecken weitergeführt werden kann.
  • 4 zeigt die vorstehend erläuterte Kombination im Falle eines Heizbetriebes. Wie bereits anhand der Erläuterung der Betriebsweise „Wärmepumpe” für die Ausführung nach 2 erläutert, liegt bei Schaltung des Umschaltventils 21 der Kühlanlage KU keine Verbindung zwischen der Ausgangsseite des Umschaltventils 21 und der Eingangsseite des Wärmeaustauschers 14 vor. Vielmehr wird das Fluid von dem Umschaltventil 21 über z. B. den Transformator TR zu dem Anschlusspunkt 26 der Leitung 13 geführt, so dass auf der Eingangsseite des Umschaltventils 8 der Klimaanlage KL mit Wärme beaufschlagtes Fluid vorliegt. Bei der Betriebsart „Heizen” ist nun auch das Umschaltventil 8 der Klimaanlage KL für den Heizbetrieb eingestellt. Dies bedeutet, dass von der Eingangsseite des Umschaltventils 10 einströmendes Fluid unmittelbar der Eingangsseite des Heizers 3 zugeleitet wird, so dass es zur Erwärmung einströmender Zuluft 5 verwendet werden kann. Ein Kühlen des Verflüssigers 1 findet im Heizbetrieb nicht statt. Der weitere Strömungsverlauf für das Fluid von der Ausgangsseite des Heizers 3 aus, bis zum Umschaltventil 21 der Kühlanlage KU ist bereits anhand der 2 beschrieben.
  • In 5 ist nun ein weiterer Betriebsfall für die Kombination aus Klimaanlage KL, Kühlanlage KU und Transformator TR als Beispiel für eine Wärme abgebende Komponente eines Schienenfahrzeugs dargestellt. Die Betriebsweise kann als „freie Kühlung” bezeichnet werden. Bei dieser Betriebsart wird die Klimaanlage KL nicht zu Klimatisierungszwecken herangezogen. Vielmehr erfolgt eine Abkühlung einströmender Zuluft 5 ausschließlich über den Heizer 3, an dessen Eingangsseite entwärmtes Fluid vorliegt. Dabei ist das Umschaltventil 10 der Klimaanlage KL auf „Heizen” eingestellt, was aber im vorliegenden Betriebsfall nicht bedeutet, dass an dem Heizer 3 tatsächlich Luft erwärmt wird. Vielmehr wird das von der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers 14 kommende Fluid niedriger Temperatur unmittelbar über das Umschaltventil 10 der Eingangsseite des Heizers 3 zugeführt und im Bereich des Heizers 3 durch Aufnahme von Wärme aus der Zuluft 5 erwärmt. Das erwärmte Fluid fließt dann von der Ausgangsseite des Heizers 3 aus über das Umschaltventil 21 der Kühlanlage KU zur Eingangsseite des Wärmeaustauschers 14, wo ihm die aufgenommene Wärme wieder entzogen wird.

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit einer Kühlanlage (KL) zur Kühlung wenigstens einer zu entwärmenden Komponente (TK) des Fahrzeugs und einer Klimaanlage (KL) zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verflüssiger (1) der Klimaanlage (KL) als Wärmeaustauscher in Kältemittel-Fluid-Ausführung ausgebildet ist, der Wärmeaustauscher in der Klimaanlage (KL) angeordnet ist und eine Eingangsseite des Wärmeaustauschers zu dessen Entwärmung mit einer Ausgangsseite eines Wärmeaustauschers (14) in Luft-Fluid-Ausführung der Kühlanlage (KU) verbindbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsseite des Wärmeaustauschers mit einer Ausgangsseite eines Heizers (3) der Klimaanlage (KL) verbindbar ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsseite des Heizers (3) der Klimaanlage (KL) mit einer Eingangsseite des Wärmeaustauschers (14) der Kühlanlage (KU) verbindbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (KL) ein Umschaltventil (10) zwischen den Betriebszuständen „Kühlen” und „Heizen” aufweist, wobei im Kühlbetrieb die Ausgangsseite des Wärmeaustauschers (14) der Kühlanlage (KU) mit der Eingangsseite des Wärmeaustauschers der Klimaanlage (KL) verbunden ist, während im Heizbetrieb eine Eingangsseite des Umschaltventils (10) mit der Ausgangsseite des Heizers (3) der Klimaanlage (KL) verbunden ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage (KU) ein Umschaltventil (21) zwischen den Betriebszuständen „Kühlen” und „Heizen” aufweist, wobei im Kühlbetrieb eine Ausgangsseite des Heizers (3) mit der Eingangsseite des Wärmeaustauschers (14) der Kühlanlage verbunden ist, während im Heizbetrieb eine Ausgangsseite des Umschaltventils (21) der Kühlanlage (KU) über eine Rohrleitung (23, 25), in deren Verlauf das Fluid durch Aufnahme von Wärme, die von einer Komponente des Fahrzeugs abgegeben wird, erwärmt wird, mit der Eingangsseite des Umschaltventils (10) der Klimaanlage (KL) verbunden ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite des Wärmeaustauschers über ein invertiertes Drosselventil (8) sowohl mit der Eingangs- als auch mit der Ausgangsseite des Heizers (3) der Klimaanlage (KL) verbindbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug ist und die Klimaanlage (KL) oberhalb eines Drehgestells in einem Maschinenraum des Schienenfahrzeugs angeordnet ist und die zu entwärmende Komponente sowie die Kühlanlage (KU) unterflur angeordnet sind.
DE102009035285A 2009-07-30 2009-07-30 Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage Ceased DE102009035285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035285A DE102009035285A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage
PCT/EP2010/058880 WO2011012380A1 (de) 2009-07-30 2010-06-23 Fahrzeug mit einer kühlanlage und einer klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035285A DE102009035285A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035285A1 true DE102009035285A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42732879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035285A Ceased DE102009035285A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035285A1 (de)
WO (1) WO2011012380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219481A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung
DE102017201186A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer zweistufigen Kälteanlage
WO2019119678A1 (zh) * 2017-12-18 2019-06-27 中车大连机车研究所有限公司 一种基于co 2冷媒的跨临界循环轨道车辆空调***
EP3560789A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Hitachi Rail Ltd. Schienenfahrzeug und verfahren zur steuerung davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105554U1 (de) * 2018-09-26 2020-01-07 Hörmann Vehicle Engineering GmbH Klimatisierungssystem eines Schienenfahrzeuges mit mindestens einem Wärme erzeugenden Antrieb, insbesondere einem Brennstoffzellenantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289698A (en) * 1992-09-14 1994-03-01 General Motors Corporation Modular nested vapor compression heat pump for automotive applications
DE9421231U1 (de) * 1994-08-12 1995-08-03 Hagenuk Fahrzeugklima GmbH, 04435 Schkeuditz Anlage zum Kühlen und Heizen von Eisenbahnwagen
GB0012033D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-05 Llanelli Radiators Ltd Condenser arrangement and heat exchanger system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219481A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung
DE102017201186A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer zweistufigen Kälteanlage
WO2019119678A1 (zh) * 2017-12-18 2019-06-27 中车大连机车研究所有限公司 一种基于co 2冷媒的跨临界循环轨道车辆空调***
EP3560789A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Hitachi Rail Ltd. Schienenfahrzeug und verfahren zur steuerung davon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012380A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121188B3 (de) Fahrzeug-Thermomanagementsystem und Fahrzeug
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP1338449B1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesonderee CO2-Klimaanlage
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102009035285A1 (de) Fahrzeug mit einer Kühlanlage zur Kühlung einer zu entwärmenden Komponente und einer Klimaanlage
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP2445769B1 (de) Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerständen
EP1792126B1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE10065112A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102015200334A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
EP2078654B1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
EP1266779A2 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE10306395A1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP1637813B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Kältemaschine
DE102012013250A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019006886A1 (de) Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120128