DE102009031888A1 - Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine - Google Patents

Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009031888A1
DE102009031888A1 DE200910031888 DE102009031888A DE102009031888A1 DE 102009031888 A1 DE102009031888 A1 DE 102009031888A1 DE 200910031888 DE200910031888 DE 200910031888 DE 102009031888 A DE102009031888 A DE 102009031888A DE 102009031888 A1 DE102009031888 A1 DE 102009031888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
machine
outer ring
rotor shaft
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910031888
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031888B4 (de
Inventor
Hartmut Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910031888 priority Critical patent/DE102009031888B4/de
Publication of DE102009031888A1 publication Critical patent/DE102009031888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031888B4 publication Critical patent/DE102009031888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle (3) einer Maschine (1), wobei das Fanglager (2') einen Außenring (6) und einen gegenüber dem Außenring (6) rotierbar angeordneten Innenring (7') ausweist, wobei zwischen dem Außenring (6) und dem Innenring (7') Kugeln (8) angeordnet sind, wobei der Innenring (7') einen ersten Ring (11) und einen um den ersten Ring (11) angeodneten zweiten Ring (13) aufweist, wobei der erste Ring (11) über ein elastisches Element (12) mit dem zweiten Ring (13) verbunden ist. Die Erfindung schafft ein verschleißarmes Fanglager.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine.
  • Zur Lagerung der rotierenden Rotorwelle bei einer Maschine werden heutzutage immer öfter Magnetlager zur betriebsmäßigen Lagerung der Rotorwelle eingesetzt, die mit Hilfe magnetischer Felder die rotierende Rotorwelle in einem Schwebezustand halten. Bei Ausfall des Magnetlagers, z. B. infolge eines Stromausfalls, fällt die Rotorwelle in ein Fanglager und wird von diesem aufgefangen. Ein Fanglager dient solchermaßen zum Auffangen der Rotorwelle. Das Fanglager übernimmt bis zu einem vollständigen Anhalten der Rotorwelle temporär die Lagerung der Rotorwelle. Fanglager müssen zum Einen den Stoß beim Absturz der rotierenden Rotorwelle in das Fanglager aushalten und zum Anderen ein sicheres Austrudeln der Rotorwelle in dem Fanglager gewährleisten. Das Fanglager weist hierzu einen im Vergleich zum Rotorwellendurchmesser geringfügig größeren Innendurchmesser auf, so dass die Rotorwelle im Normalbetrieb, d. h. bei aktivem Magnetlager, das Fanglager nicht berührt. Üblicherweise ist das Fanglager im Bereich des jeweiligen Endes der Rotorwelle im Ständergehäuse der Maschine untergebracht.
  • Fanglager müssen zum einen den Stoß bei Absturz der rotierenden Rotorwelle in das Fanglager aushalten, und zum anderen ein sicheres Austrudeln der Rotorwelle in dem Fanglager gewährleisten. Dabei werden die Fanglager erheblichen Belastungen ausgesetzt, die zu einem starken Verschleiß der Fanglager führen. Durch Verschleiß verkürzt sich die Lebensdauer der Fanglager, wobei im ungünstigsten Fall die Fanglager wegen des Verschleißes bereits nach einem Auslauf der Rotorwelle für den nächsten Absturz der Rotorwelle nicht mehr einsatzfähig sind.
  • Der Verschleiß wird bei Kugellagern durch ungünstige Abrollbedingungen im Lager hervorgerufen oder durch Verschleiß, der aufgrund von sogenannten Pittings in der Laufbahn der Kugeln entsteht. Die Pittings entstehen durch eine hohe Flächenpressung an der jeweiligen Berührstelle der Kugeln mit der Laufbahn bei einem Absturz der Rotorwelle und/oder einem unkontrollierten Schlagen der Rotorwelle im Fanglager. An den Pittings entsteht, wenn die Kugeln die Pittings überrollen, ein starker und schnell fortschreitender Verschleiß des Fanglagers. Die Möglichkeit, den Verschleiß zu minimieren, z. B. durch Fettung oder Ölschmierung kann bei dem besonderen Einsatz eines Kugellagers als Fanglager nicht durchgeführt werden.
  • Die als Fanglager verwendeten Kugellager sind in der Regel im Allgemeinen Präzisionsspindellager, die insbesondere bei einer Rotorwelle, die sich mit hoher Drehzahl dreht, häufig verwendet werden. Dabei sind in Allgemeinen oftmals Genauigkeiten der Lagertoleranzen von < 0,5 μm erforderlich. Insbesondere bei diesen Kugellagern sind sehr genaue Toleranzen der Abmessungen der Kugel, der Laufbahnen und des Innenrings einzuhalten, damit gleichmäßige Abrollbedingungen entstehen. Bei einer herkömmlichen Verwendung der Kugellager als Präzisionsspindellager ist der Innenring auf die rotierende Welle aufgeschrumpft und somit in seiner Form als Ring durch die runde Welle stabilisiert. Der Innenring kann somit maximal eine Formabweichung aufweisen, die dem Formfehler der Welle von der idealen Kreisform am Einbauort des Kugellagers entspricht.
  • Bei einem Fanglager aber, bei dem die Rotorwelle bei einem Absturz der Rotorwelle nur mit einer Linienauflage den Innenring des Fanglagers belastet, kann sich der Innenring elastisch oder sogar plastisch verformen. Durch diese Verformung wird die Präzision des Fanglagers, und damit die gewollten Abrollbedingungen der Kugeln gestört. Wenn die Abrollbedingungen gestört sind, kommt es insbesondere vor allem bei käfiglosen Kugellagern zum Klackern der Kugeln untereinander, was den Verschleiß des als Fanglager verwendeten Kugellagers extrem erhöht.
  • Um das Problem der hohen Flächenpressung, welche bei einer Stoßbelastung bei einem Absturz der Rotorwelle auftritt, in den Griff zu bekommen, ist ein elastischer Einbau des Fanglagers im Fanglagerträger, bekannt. Bei dieser Lösung bleibt das Problem der Verformung des Innenrings erhalten und der Einbau der Nachgiebigkeit des Fanglagers zum Fanglagerträger hat nur einen begrenzten unzureichenden Effekt.
  • Weiterhin ist bekannt, das Problem der hohen Flächenpressung bei Stoßbelastung durch Verändern der Schmiegung der Kugeln des Kugellagers zu lösen. Das Problem dabei ist, dass eine größere Schmiegung (Quotient zwischen Laufbahnradius und Kugeldurchmesser), gegenläufig zur erreichbaren Drehzahl ist. Das Fanglager kann somit entweder nur optimal für die notwendige Drehzahl oder nur optimal für die auftretende Stoßbelastung ausgelegt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verschleißarmes Fanglager zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine, wobei das Fanglager einen Außenring und einen gegenüber dem Außenring rotierbar angeordneten Innenring ausweist, wobei zwischen dem Außenring und dem Innenring Kugeln angeordnet sind, wobei der Innenring einen ersten Ring und einen um den ersten Ring angeordneten zweiten Ring aufweist, wobei der erste Ring über ein elastisches Element mit dem zweiten Ring verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das elastische Element in Form einer elastischen Schicht ausgebildet ist. Hierdurch wird eine besonders einfache Realisierung des erfindungsgemäßen Fanglagers ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die elastische Schicht aus Kunststoff oder aus einem weichen Metall besteht, da sich dann das Fanglager besonders kostengünstig realisieren lässt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das elastische Element als Federelement ausgebildet ist, da bei einer Ausführung des elastischen Elements als Federelement Stoßbelastungen besonders gut aufgefangen werden können.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Federelement in Form einer Wellfolie oder in Form einer Blattfederanordnung ausgebildet ist. Eine Ausbildung des Federelements als Wellfolie oder in Form einer Blattfederanordnung stellt eine besonders einfache Realisierung des Federelements dar.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das elastische Element in Form eines Stegs ausgebildet ist, der den ersten und den zweiten Ring an einer Seite des ersten und des zweiten Rings verbindet. Durch diese Maßnahme lässt sich ein besonders einfach aufgebautes Fanglager realisieren.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, eine Maschine auszubilden, die das erfindungsgemäße Fanglager aufweist. Die Maschine weist dabei vorzugsweise ein Magnetlager zur betriebsmäßigen Lagerung der Rotorwelle auf. Die Maschine kann z. B. als Elektromotor oder Generator oder Kompressor oder Verdichter oder als Turbine ausgebildet sein. Die Maschine kann insbesondere als Windkraftgenerator ausgebildet sein.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisierte Ansicht einer Maschine, die ein Fanglager aufweist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Maschine, die ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kugellager als Fanglager aufweist,
  • 3 eine schematisierte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fanglagers,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fanglagers,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fanglagers, und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fanglagers.
  • In 1 sind in Form einer schematisierten Darstellung die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente einer Maschine 1 dargestellt, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Elektromotor ausgebildet ist. Andere Elemente der Maschine, wie z. B. Läuferjoch etc., sind der Übersichtlichkeit halber und da zum Verständnis der Erfindung unwesentlich nicht in 1 dargestellt. Die Maschine 1 weist eine rotierbar angeordnete, mittels eines Magnetlagers 4 gelagerte Rotorwelle 3 auf, die im Betrieb der Maschine 1 um eine Rotationsachse R rotiert.
  • Ein Magnetlager 4 hält die Rotorwelle 1 mit einem geregelten Magnetfeld in einem Luftspalt 15 in Schwebe. Das Magnetlager 4 weist hierzu als wesentliche Elemente Spulen zur Erzeugung des Magnetfelds auf.
  • Neben dem Magnetlager 4 weist die Maschine 1 ein Fanglager 2 auf, das bei einem Ausfall des Magnetlagers 4 die Rotorwelle 1 auffängt, wenn diese in das Fanglager 2 fällt, wobei das Fanglager die Lagerung der Rotorwelle 3 bis zum Stillstand übernimmt. Ein solcher Ausfall des Magnetlagers 4 kann z. B. bei einem Stromausfall der Maschine 1 und damit des Magnetlagers 4 auftreten. Es sei dabei an dieser Stelle angemerkt, dass das Fanglager 2 und das Magnetlager 4, in der schematisierten Schnittansicht in 1, nur symbolisch in Form von Rechtecken dargestellt sind.
  • Weiterhin weist die Maschine 1 ein ruhendes Maschinengehäuse 14 auf, an dem das Fanglager 2 befestigt ist, wobei die Befestigung zwischen Fanglager 2 und Maschinengehäuse 14 der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt ist.
  • Zwischen dem Fanglager 2 und der Rotorwelle 3 ist ein Luftspalt 9 angeordnet. Bei einem angeschalteten und ordnungsgemäß funktionierenden Magnetlager 4 hat das Fanglager 2 keine Berührung mit der Rotorwelle 3. Bei einem Versagen des Magnetlagers 4, z. B. infolge eines Stromausfalls, fällt die Rotorwelle 3 in das Fanglager 2 hinein und es kommt zu einem mechanischen Kontakt der rotierenden, insbesondere schnell rotierenden, Rotorwelle 3 mit dem Innenring 7 des Fanglagers 2. Im Falle des erfindungsgemäßen Fanglagers 2' kommt zu einem mechanischen Kontakt zwischen dem ersten Ring 11 des Innenrings 7' des erfindungsgemäßen Fanglagers 2' (siehe 3) und der im Betrieb der Maschine 1 rotierenden, insbesondere schnell rotierenden, Rotorwelle 3.
  • In 2 ist in Form einer perspektivischen Darstellung das Fanglager 2 detaillierter dargestellt, wobei das Fanglager 2 in 2 als ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kugellager ausgebildet ist. Das Fanglager 2 weist einen Außenring 6 und einen gegenüber dem Außenring 6 rotierbar angeordneten Innenring 7 auf, wobei zwischen dem Außenring 6 und dem Innenring 7 Kugeln 8 angeordnet sind. Das Fanglager ist von außen mit einem Lagerschild 10 abgedeckt. Das Fanglager 2 ist über einen Fanglagerträger 5 mit einem Gehäuseteil 14' verbunden, wobei der Fanglagerträger 5 Bestandteil des Gehäuses der Maschine ist.
  • Die Erfindung löst das Problem durch die Verwendung eines aus mehreren Lagen aufgebauten Innenrings. In 3 ist das erfindungsgemäße Fanglager 2' in Form einer schematisierten Schnittdarstellung, die quer zur Rotationsachse R verläuft, dargestellt. Das erfindungsgemäße Fanglager ist dabei im Rahmen des Ausführungsbeispiels, wie das in 2 dargestellte aus dem Stand der Technik bekannte Fanglager 2 ausgebildet, wobei jedoch erfindungsgemäß, im Gegensatz zum Aufbau des Innenrings gemäß 2, der erfindungsgemäße Innenring 7' des erfindungsgemäßen Fanglagers 2' einen ersten Ring 11 und einen um den ersten Ring 11 angeordneten zweiten Ring 13 aufweist, wobei der erste Ring 11 über ein elastisches Element 12 mit dem zweiten Ring 13 verbunden ist. Gleiche Elemente sind in 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 2. Um den Innenring 7' ist, wie bei dem bekannten Fanglager 2 gemäß 2, der Außenring 6 angeordnet. Der erfindungsgemäße Innenring 7' ist gegenüber dem Außenring 6 rotierbar angeordnet, wobei zwischen dem Außenring 6 und dem Innenring 7' Kugeln 8 angeordnet sind.
  • Durch die Verwendung eines, vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Ring angeordneten, elastischen Elements 12 wird die Verformung, die durch die Stoßbelastung des ersten Rings 11 auftritt, nicht oder nur stark reduziert auf den zweiten Ring 13 übertragen. Die Abrollpräzision des als Kugellager ausgebildeten erfindungsgemäßen Fanglagers 2' wird somit nicht gestört. Die auftretenden Stoßkräfte, welche beim Absturz der Rotorwelle in das Fanglager auftreten, werden gedämpft und somit die Entstehung von Pittings minimiert oder im Idealfall verhindert.
  • In 4 ist in Form einer schematisierten Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Innenrings 7' dargestellt, wobei im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung das elastische Element 12 in Form einer elastischen Schicht 12' ausgebildet ist, die zwischen dem ersten Ring 11 und dem zweiten Ring 13 angeordnet ist. Die elastische Schicht ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem weichen Metall, wie z. B. Kupfer, Blei oder Zinn, ausgebildet.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenrings 7' dargestellt, wobei gemäß 5 das elastische Element 12 (siehe 3) als Federelement 12'' ausgebildet ist, das zwischen dem ersten Ring 11 und dem zweiten Ring 13 angeordnet ist. Das Federelement 12' kann dabei z. B. in Form einer Wellfolie (z. B. gewellte Folie) oder in Form einer Blattfederanordnung, d. h. aus mehreren Blattfedern bestehend, ausgebildet sein.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Innenrings 7' dargestellt. Das elastische Element 12 gemäß 3 ist im Rahmen dieser Ausführungsform in Form eines Stegs 12''', ausgebildet, der den ersten Ring 11 und den zweiten Ring 13 an einer Seite A des ersten und des zweiten Rings verbindet. Solchermaßen ist im Rahmen dieser Ausführungsform der Innenring 7' u-förmig ausgebildet. 6 zeigt dabei eine Schnittansicht längs zur Rotationsachse R, wobei zur besseren Orientierung die Kugeln 8 ebenfalls dargestellt sind. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann der Innenring, wie in 6 dargestellt, vorzugsweise auch einstückig ausgebildet sein, indem z. B. aus dem Material des Innenrings eine entsprechende Ausnehmung 16 herausgefräst wird und so der erste Ring 11, der zweite Ring 13 und der Steg 12''' entstehen. Durch entsprechende Wahl der Dicke d des Stegs 12''' lässt sich die Elastizität des Stegs 12''' und somit des Innenrings 7' wählen. Der Steg 12''' hat dabei im Rahmen des Ausführungsbeispiels die Form eines Rings. Selbstverständlich können aber auch mehrere Stege vorhanden sein, indem z. B. der entsprechende Ring durch mehrere voneinander getrennte Ringsegmente gebildet wird, wobei jedes Ringsegment einen einzelnen Steg bildet. Selbstverständlich können der erste Ring 11, der zweite Ring 13 und der Steg 12''' aber auch in Form von Einzelelementen welche über geeignete Verbindungen (z. B. Schraubeverbindungen) miteinander verbunden werde, realisiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Fanglager 2' kann dann entsprechend dem in 1 und 2 dargestellten Fanglager 2 in die Maschine 1 eingebaut sein.
  • Durch die Erfindung werden durch die Stoßbelastung entstehende Pittings vermieden. Weiterhin kommt es zu keiner Störung der Fanglagerkinematik infolge eines deformierten Innenrings. Die Erfindung ermöglicht ein verschleißarmes und kinematisch gut funktionierendes Kugellager bei einer Verwendung als Fanglager.

Claims (10)

  1. Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle (3) einer Maschine (1), wobei das Fanglager (2') einen Außenring (6) und einen gegenüber dem Außenring (6) rotierbar angeordneten Innenring (7') ausweist, wobei zwischen dem Außenring (6) und dem Innenring (7') Kugeln (8) angeordnet sind, wobei der Innenring (7') einen ersten Ring (11) und einen um den ersten Ring (11) angeordneten zweiten Ring (13) aufweist, wobei der erste Ring (11) über ein elastisches Element (12) mit dem zweiten Ring (13) verbunden ist.
  2. Fanglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (12) in Form einer elastischen Schicht (12') ausgebildet ist.
  3. Fanglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (12') aus Kunststoff oder aus einem weichen Metall besteht.
  4. Fanglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (12) als Federelement (12'') ausgebildet ist.
  5. Fanglager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12'') in Form einer Wellfolie oder in Form einer Blattfederanordnung ausgebildet ist.
  6. Fanglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (12) in Form eines Stegs (12''') ausgebildet ist, der den ersten und den zweiten Ring (11, 13) an einer Seite (A) des ersten und des zweiten Rings (11, 13) verbindet.
  7. Maschine, wobei die Maschine (1) ein Fanglager nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) ein Magnetlager (4) zur betriebsmäßigen Lagerung der Rotorwelle (3) aufweist.
  9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) als Elektromotor oder Generator oder Kompressor oder Verdichter oder als Turbine ausgebildet ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, durch gekennzeichnet, dass der Generator als Windkraftgenerator ausgebildet ist.
DE200910031888 2009-07-06 2009-07-06 Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine Expired - Fee Related DE102009031888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031888 DE102009031888B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031888 DE102009031888B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031888A1 true DE102009031888A1 (de) 2011-01-13
DE102009031888B4 DE102009031888B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43307715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031888 Expired - Fee Related DE102009031888B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031888B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005761A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
WO2019206508A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Horsch Maschinen Gmbh Lagerelement und lageranordnung einer landwirtschaftlichen maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11353062B2 (en) 2019-11-05 2022-06-07 Koyo Bearings North America Llc Shock absorbing radial bearing assembly

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370599A (en) * 1920-03-02 1921-03-08 Nordiska Kullager Ab Resilient support for machinery
US2414335A (en) * 1945-01-19 1947-01-14 Jack & Heintz Prec Ind Inc Ball-bearing assembly
US5033875A (en) * 1988-11-16 1991-07-23 Glaenzer Spicer Support bearing of a rotary shaft
JPH07103231A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Ebara Corp 非常用軸受装置
EP0816654A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Allison Engine Company, Inc. Lagerkombination für eine Gasturbine
WO1999037931A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Erwin Kunz Ag Axial-Kugellager Präzisionsstanzteile Kugellager
US6007252A (en) * 1996-08-15 1999-12-28 Schenk Rotec Gmbh Support structure with a vibration damper for rotatably holding a rotatable body
EP1244196A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-25 Neumag GmbH &amp; Co. KG Walze zum Führen von zumindest einem Faden
US20040189124A1 (en) * 2001-06-15 2004-09-30 Luc Baudelocque Axial load-insensitive emergency bearing
DE202005018572U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-02 Enflo Windpower Gmbh Schwenklagerung, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102005003987A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Schaeffler Kg Spielfreies Radialkugellager
US7553123B2 (en) * 2004-07-20 2009-06-30 Varian, S.P.A. Annular support for rolling bearings
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370599A (en) * 1920-03-02 1921-03-08 Nordiska Kullager Ab Resilient support for machinery
US2414335A (en) * 1945-01-19 1947-01-14 Jack & Heintz Prec Ind Inc Ball-bearing assembly
US5033875A (en) * 1988-11-16 1991-07-23 Glaenzer Spicer Support bearing of a rotary shaft
JPH07103231A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Ebara Corp 非常用軸受装置
EP0816654A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Allison Engine Company, Inc. Lagerkombination für eine Gasturbine
US6007252A (en) * 1996-08-15 1999-12-28 Schenk Rotec Gmbh Support structure with a vibration damper for rotatably holding a rotatable body
WO1999037931A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Erwin Kunz Ag Axial-Kugellager Präzisionsstanzteile Kugellager
EP1244196A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-25 Neumag GmbH &amp; Co. KG Walze zum Führen von zumindest einem Faden
US20040189124A1 (en) * 2001-06-15 2004-09-30 Luc Baudelocque Axial load-insensitive emergency bearing
US7553123B2 (en) * 2004-07-20 2009-06-30 Varian, S.P.A. Annular support for rolling bearings
DE102005003987A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Schaeffler Kg Spielfreies Radialkugellager
DE202005018572U1 (de) * 2005-11-25 2006-02-02 Enflo Windpower Gmbh Schwenklagerung, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005761A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
WO2012126743A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem fanglager
WO2019206508A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Horsch Maschinen Gmbh Lagerelement und lageranordnung einer landwirtschaftlichen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031888B4 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013500B1 (de) Fanglager für eine elektrische maschine
EP3405689B1 (de) Lageranordnung
EP2452088B1 (de) Fanglager zum auffangen einer rotorwelle einer maschine
WO2014009050A1 (de) Wälzlager für einen turbolader
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
WO2015150159A1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102005049185A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
EP2019929A1 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen führungstaschen
DE102014104863A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE19729450A1 (de) Wälzlager, insbesondere Notlager für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen
DE102009031888B4 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
WO2018149655A1 (de) Verwendung eines induktiv gehärteten wälzlagers
EP3344546B1 (de) Drallradvorrichtung zur lagestabilisierung eines raumflugkörpers
EP2337961B1 (de) Halteplatte für lager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102016206111A1 (de) Wälzlager
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE102021112134B3 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE102019107936B4 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102017114584A1 (de) Windenergieanlagen-Drehverbindung, und Windenergieanlage mit selbiger
EP1158193A2 (de) Hochgeschwindigkeits-Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager
EP2742249A1 (de) Wälzlageranordnung mit magnetischer vorlasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee