DE102009030321A1 - Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe - Google Patents

Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009030321A1
DE102009030321A1 DE102009030321A DE102009030321A DE102009030321A1 DE 102009030321 A1 DE102009030321 A1 DE 102009030321A1 DE 102009030321 A DE102009030321 A DE 102009030321A DE 102009030321 A DE102009030321 A DE 102009030321A DE 102009030321 A1 DE102009030321 A1 DE 102009030321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor
tumor tissue
neoepitope
proteins
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009030321A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dr. Hengerer
Andreas Dr. Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany, Siemens AG filed Critical Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority to DE102009030321A priority Critical patent/DE102009030321A1/de
Priority to US12/820,205 priority patent/US20100329977A1/en
Priority to CN201010215421.8A priority patent/CN101927007A/zh
Publication of DE102009030321A1 publication Critical patent/DE102009030321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0041Xanthene dyes, used in vivo, e.g. administered to a mice, e.g. rhodamines, rose Bengal
    • A61K49/0043Fluorescein, used in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0045Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent agent being a peptide or protein used for imaging or diagnosis in vivo
    • A61K49/0047Green fluorescent protein [GFP]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/14Peptides, e.g. proteins
    • A61K49/16Antibodies; Immunoglobulins; Fragments thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes, dadurch gekennzeichnet, dass man a) das Tumorgewebe mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder einem anderen Molekül in Kontakt bringt, der bzw. das mindestens ein Neoepitop erkennt bzw. daran bindet, das durch proteolytische Spaltung von das Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, und b) die gebildeten Komplexe aus Neoepitop und monoklonalem Antikörper, Antigen-bindendem Fragment davon, rekombinantem Bindungsprotein, Aptamer oder einem anderen Molekül mit einem bildgebenden Verfahren darstellt, sowie durch proteolytische Spaltung von umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugte Neoepitope als auch Proteine oder Peptide zur Erzeugung von Neoepitopen durch tumorspezifische Proteasen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes. Die Erfindung betrifft ferner Neoepitope, die durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt wurden. Ferner betrifft die Erfindung Proteine und Peptide zur Erzeugung von Neoepitopen durch tumorspezifische Proteasen.
  • Krebserkrankungen, die ein metastatisches Stadium erreichen, haben in der Regel eine schlechte Prognose und sind oft lebensbedrohlich. Der pathologische Stoffwechselweg, der zur Metastasenbildung führt, ist durch zwei kritische Schritte gekennzeichnet: Durchbrechen der Basalmembran, wodurch die metastasierenden Zellen aus einem Primärtumor in weitere Gewebe wandern können sowie das Einsetzen der Tumorangiogenese (vgl. beispielsweise Hanahan, D. and Weinberg, R. A.: The hallmarks of cancer. Cell 100, 57–70 (2000)). Beide Schritten beruhen auf einer Dysregulation der komplexen Wechselwirkung zwischen den zellulären Komponenten eines Gewebes und der umgebenden Matrix. Es ist nun anerkannt, dass Proteasen, wie zum Beispiel die Matrixmetalloproteasen (MMPs), die insbesondere von metastasierenden Tumorzellen sezerniert werden, die Proteolyse von polymeren und nichtfibrillären Matrixkomponenten bewirken, was für den Prozess der Metastasierung wesentlich ist (vgl. zum Beispiel McCawly, L. J., Matrisian, L. M.: Matrix metalloproteases: They're not just for matrix anymore. Curr. Opin. Cell Biol 13, 534–540 (2001)).
  • Die pathologische Funktion und die spezifische Expression mehrerer tumorabgeleiteter Proteasen ist gut beschrieben. Diese sind daher ein attraktives potentielles Ziel („drug target”) für neue Chemotherapeutika. Ferner sind die Tumorproteasen attraktive Targets für die in-vivo-Detektion und die molekulare Abbildung („molekulare imaging”) von primären und metastasierenden Tumoren (vgl. beispielsweise McEntyre, J. O. und Matrisian L. M.: Molecular imaging of proteolytic activity in cancer. Journal of Cellular Biochemistry 90, S. 1087–1097 (2003)).
  • Um die Aktivität von Tumorproteasen in vivo durch bildgebende Techniken nachzuweisen, wurden neuartige Kontrastmittel, sogenannte Smart Contrast Agents, bei denen es sich um Konjugate aus einem Peptid und einem Fluorophor handelt, entwickelt (vgl. zum Beispiel Kurrar, S. und Richards-Kortum, R.: Optical molecular imaging agents for cancer diagnostics and therapeutics. Nanomedicine 1, 23–30 (2006)). Diese Mittel sind Substrate für Tumorproteasen und gehen durch proteolytische Spaltung von dem inaktiven Zustand („quenched state”) in den fluoreszierenden Zustand über (vgl. zum Beispiel Weisleder, R. und Ntziachristos, V.: Shedding light onto live molecular targets. Nature Med. 9, 123–128 (2003)). Die Vorteile dieser Verfahren sind die gute Zugänglichkeit des jeweiligen Substrats für die Proteasen, die Tumorspezifität der Expression der Proteasen und die Tatsache, dass das Signal über die Zeit durch Spaltung mehrerer Substratmoleküle durch ein einzelnes Proteasemolekül verstärkt werden kann. Ein Hauptproblem dieser Methoden liegt jedoch darin, dass sie auf einer Fluoreszenzdetektion beruhen, und daher mit bildgebenden Techniken wie zum Beispiel MRI, PET und SPECT, die sehr empfindlich sind und in der klinischen Praxis häufig verwendet werden, nicht kompatibel sind. Ferner fanden diese Verfahren wohl aufgrund der vorstehend beschriebenen Probleme keinen nennenswerten Eingang in die klinische Praxis. Andere Verfahren beruhen auf der Verwendung von radioaktiv markierten Inhibitoren von tumorspezifischen Metalloproteasen. Obwohl die Bindung dieser Inhibitoren mit in der Klinik verwendeten bildgebenden Verfahren wie PET verfolgt werden kann sind die gemessenen Signale gering, da ein einzelnes Enzymmolekül nur ein einzelnes Inhibitormolekül binden kann (vgl. z. B. W P LI und C J Anderson: Imaging Matrix Metalloproteinase expression in tumors. Q J Nucl Med 47, 201–208 (2003)).
  • Weiterhin ist die Verwendung von monoklonalen Antikörpern (mAks) als Grundlage für hochspezifische Reagenzien in der Darstellung eines Tumors allgemein akzeptiert (vgl. beispielsweise Stipsanelli, E. und Valsamaki, P.: Old and new trends in breast cancer imaging and therapeutic approach. Hell. J. Nucl. med. 8, 103–108 (2005)). Bei diesen Verfahren werden mAks, die für von einem Tumor abgeleitete Target-Moleküle spezifisch sind, üblicherweise mit Radionukliden konjugiert. Nach Verabreichung an den Patienten reichert sich das Radionuklid-mAk-Konjugat in potentiellen Tumorgeweben an und kann so beispielsweise durch PET oder SPECT sichtbar gemacht werden. Ein Hauptproblem bei diesem Verfahren liegt in der niedrigen Konzentration der meisten Tumorantigene, was einen Nachweis oft sehr schwierig macht. Ferner sind die meisten tumorspezifischen Antigene intrazelluläre Proteine, die durch das Radionuklid-mAk-Konjugat nur schwer zugänglich sind. Eine Ausnahme hierzu ist der humane Antikörper COU-1, der an prozessiertes intrazelluläres Cytokeratin 8/18 bindet (vgl. beispielsweise Ditzel H. J. et al.: Cancer-associated cleavage of cytokeratin 8/18 heterotypic complexes exposes a neoepitope in human adenocarcinomase. J. Biol. Chem. 277, 21712–21722 (2002)). Dieser Antikörper wurde erfolgreich für die Immunszintigraphie verschiedener Adenokarzinome, wie Kolonkrebs, verwendet. Die Protease, die für das Prozessieren der intrazellulären Cytokeratine verantwortlich ist, ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass diese nur in apoptotischen Krebszellen aktiv ist. Die Expression von Cytokeratin 8/18 ist jedoch auf Epithelzellen beschränkt und COU-1 kann daher nur zum Nachweis eines Adenokarzinoms verwendet werden. Neben monoklonalen Antikörpern, die heute hauptsächlich als humanisierte Variante verwendet werden, eignen sich für dieses Verfahren auch andere spezifisch an Tumorantigene bindende Moleküle wie z. B. Bindungsproteine oder Aptamere.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem zuverlässigen und empfindlichen Verfahren für die Darstellung eines metastasierenden Tumorgewebes. Insbesondere soll das Verfahren leicht durchführbar sein und sich für Routineverfahren in der allgemeinen medizinischen Praxis eignen. Ferner soll sich das Verfahren zur Darstellung möglichst vieler Tumorarten eignen. Des Weiteren soll das Verfahren eine Aussage über das metastatische Potential bzw. der Ausdehnung der Metastasierung eines Tumors erlauben. Außerdem soll das Verfahren eine zuverlässige Diagnose bezüglich Art, Stadium und metastatischem Potential und Ausdehnung einer Krebserkrankung mit einer Untersuchung erlauben.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Kombination aus einer Tumordiagnostik, bei der ein oder mehrere Neoepitop(e), das bzw. die durch proteolytische Spaltung von das Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt wurde(n), durch spezifisch an die Neoepitope bindende Moleküle erkannt und gebunden wird bzw. werden, und einem bildgebenden Verfahren eine hochspezifische, empfindliche und aussagekräftige Darstellung eines Tumorgewebes, insbesondere eines metastasierenden Tumorgewebes, ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) ein Tumorgewebe mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder einem anderen Molekül in Kontakt bringt, der bzw. das mindestens ein Neoepitop erkennt bzw. daran bindet, das durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, und b) die gebildeten Komplexe aus Neoepitop und monoklonalem Antikörper, Antigen-bindendem Fragment, rekombinantem Bindungsprotein, Aptamer oder einem anderen Molekül mit einem bildgebenden Verfahren darstellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigenbindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül, der bzw. das mindestens ein Neoepitop erkennt bzw. daran bindet, das durch proteolytische Spaltung von das Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, in Kontakt gebrachtes Tumorgewebe einem bildgebenden Verfahren unterwirft. Das Tumorgewebe kann dabei in vivo oder in vitro vorliegen. Der diesem Verfahren vorausgehende Schritt des Inkontaktbringens des Tumorgewebes mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder einem anderen Molekül, welches bzw. welcher spezifisch an das nachzuweisende Neoeptitop bindet, kann in vivo oder in vitro nach an sich bekannten Verfahren erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Komplex aus mindestens einem Neoepitop, das durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, und mindestens einem monoklonalen Antikörper, einem Antigenbindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül, der bzw. das für das Neoepitop spezifisch ist, mit einem bildgebenden Verfahren darstellt. Der Komplex aus mindestens einem Neoepitop und einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül, der bzw. das für das Neoepitop, das durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Protease erzeugt worden ist, spezifisch ist, kann in in-vivo oder in-vitro in einem Gewebe bzw. einer Gewebeprobe vorliegen und wird vor der Durchführung des Verfahrens nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines monoklonalen Antikörpers, eines Antigen-bindenden Fragments davon, eines rekombinanten Bindungsproteins, eines Aptamers oder anderes Bindungsmoleküls, der bzw. das mindestens ein Neoepitop erkennt bzw. daran bindet, das durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, zusammen mit einem bildgebenden Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugten Neoepitope der nachstehenden Formeln zusammen mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül, der bzw. das mindestens eines der nachstehenden Neoepitope erkennt bzw. daran bindet, zusammen mit einem bildgebenden Verfahren zur Abbildung eines metastasierenden Tumorgewebes.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der nachstehend genannten Proteine oder Peptide zur Erzeugung von Neoepitopen durch tumorspezifische Proteasen zusammen mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül, der bzw. das mindestens ein aus den vorstehenden Proteinen oder Peptiden durch proteolytische Spaltung von tumorspezifischen Proteasen erzeugtes Neoepitop erkennt, zusammen mit einem bildgebenden Verfahren zur Abbildung eines metastasierenden Tumorgewebes.
  • Die Erfindung betrifft ferner durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugte Neoepitope wie beispielsweise die durch Spaltung von MMP-7 erzeugten Epitope mit der C-terminalen Sequenz Lys-Pro-Leu-Glu, oder die durch Spaltung von MMP-7 erzeugten Epitope mit der C-terminalen Sequenz Lys-Leu-Pro-Ala.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein extrazelluläres Protein oder Peptid zur Erzeugung von Neoepitopen durch tumorspezifische Proteasen wie beispielsweise Neoepitope der folgenden Proteine oder daraus abgeleiteten Peptidsequenzen: Collagen I–IV, Collagen VI–X, Fibronectin, Laminin, Elastin, Proteoglycan Core Protein, Pro-MMP2, Pro-MMP9, Aggrecan, Gelatine und ähnlicher Substratmoleküle, sowie synthetische Substratmoleküle optimiert hinsichtlich der Erkennung der aus ihrer Spaltung resultierenden Neoepitope durch kognate Binder, Halbwertzeit im Körper, Bioverfügbarket, und Pharmakokinetik und -dynamik.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung den Nachweis tumorspezifischer Proteasen wie beispielsweise MMP-1, -2, -3, -7, -10, -11, -12, -14, -15, -16, -17, uPA, tPA und weiterer Proteasen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes erlaubt auch den Nachweis der an der proteolytischen Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen beteiligten Proteasen. Dabei erlaubt die Bildung eines Komplexes aus Neoepitop und monoklonalem Antikörper, Antigenbindendem Fragment davon, rekombinantem Bindungsprotein, Aptamer oder einem anderen Molekül, der bzw. das spezifisch an ein bestimmtes Neoepitop bindet, eine Aussage über das Vorliegen einer spezifischen Protease; daraus ergibt sich ein Hinweis auf die Natur des Tumors.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Tatsache, dass von einem Tumor abgeleitete sezernierte Proteasen spezifisch endogene Matrix-Substrate oder exogen, zum Beispiel intravenös, oral oder inhalativ, verabreichte Peptid- oder Proteinsubstrate spalten. Die so gespaltenen Peptide oder Proteine besitzen dann eine neues N-terminales Ende und ein neues C-terminales Ende, die die sogenannten Neoepitope darstellen. Derartige Neoepitope kommen in gesundem Gewebe nicht oder in einer geringeren Konzentration als im Tumorgewebe vor und sind daher charakteristisch für Gewebe, das einen Tumor und insbesondere einen metastasierenden Tumor umgibt. Der Begriff „Tumor” umfasst hier sowohl gutartige als auch bösartige Tumore. Insbesondere umfasst der Begriff „Tumor” Krebserkrankungen und insbesondere metastasierende Krebserkrankungen bzw. Karzinome.
  • Der Begriff „Tumorgewebe” bezeichnet sowohl Gewebe, von dem bekannt ist, dass es einen Tumor enthält, als auch Gewebe, von dem vermutet wird, dass es einen Tumor enthält. Das Tumorgewebe liegt vorzugsweise in einem menschlichen Organismus vor, kann aber auch in einem tierischen oder pflanzlichen Organismus vorhanden sein.
  • Die wie vorstehend beschrieben gebildeten Neoepitope können von einem zuvor verabreichten bzw. hinzugefügten spezifischen monoklonalen Antikörper, Antigen-bindenden Fragment davon, einem spezifischen rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder anderem Bindungsmolekül erkannt werden. Diese Moleküle reichern sich dann in der Umgebung eines entsprechenden Tumors and und bilden mit den vorhandenen Neoepitopen Komplexe. Derartige Moleküle werden dem zu untersuchenden Patienten vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit von der Natur des vermuteten Tumors und der Art des ein Neoepitop bindenden Moleküls verabreicht. Diese Verabreichung erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise auf intravenösem, oralem oder inhalativem Weg. Bevorzugt ist eine intravenöse oder orale Verabreichung.
  • Monoklonale Antikörper, die spezifisch an von Proteasen erzeugte Neoepitope binden, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt (beispielsweise in Hughes C. E. et al.: Monoclonal antibodies recognizing protease-generated neoepitopes from cartilage proteoglycan degradation. Application to studies of human link Protein cleavage by stromelysin, J. Biol. Chem., 267, 23, 16011–16014 (1992)) und werden derzeit in handesüblichen kommerziellen diagnostischen Tests verwendet (zum Beispiel der Enygnost Fl + 2mono Test der Firma Siemens). Ebenso sind Antigen-bindende Fragmente für ein definiertes Epitop oder ein definiertes Epitop erkennende rekombinante Bindungsproteine, Aptamere oder sonstige spezifische Bindungsmoleküle dem Fachgebiet gut bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Der monoklonale Antikörper, das Antigen-bindende Fragment davon, ein rekombinantes Bindungsprotein, Aptamere oder sonstige spezifische Bindungsmoleküle erkennen mindestens ein Neoepitop, das durch proteolytische Spaltung von das Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt wurde. Monospezifische Antikörper binden spezifisch an das Epitop, gegen das sie gerichtet sind. Da eine Tumorprotease durch wiederholte Spaltung mehrfache Neoepitope bildet, und somit multiple Neoepitop-Antikörper-Komplexe gebildet werden, ergibt sich hierdurch ein Signalamplifikationsschritt. Anstelle eines monoklonalen Antikörpers kann auch ein geeignetes, das Antigen auf dem Neoepitop bindendes Fragment des Antikörpers oder ein spezifisches rekombinantes Bindungsprotein für das Neoepitop oder ein Aptamer oder ein anderes Molekül, welches spezifisch an das nachzuweisende Neoepitop bindet, für das Neoepitop verwendet werden.
  • Zum Nachweis mit einem bildgebenden Verfahren sind die vorstehend genannten Moleküle in geeigneter Weise an einen detektierbaren Marker gekoppelt. Beispiele für einen detektierbaren Marker sind ein Fluorophor (FITC, GFP), ein radioaktives Isotop (F18, I-124, C-11), ein Lanthaniden-Chelat (zum Beispiel Gadolinium GTPA), oder ein Eisenoxid Nanopartikel (USPIO, MION, SPIO).
  • Die vorstehend genannten an ein Neoepitop bindenden Moleküle können auch zwei oder mehrere Neoepitope erkennen, d. h., es kann sich auch um bispezifische und bivalente Moleküle handeln. Beispiele hierfür sind bivalente mono- und bispezifische Diabodies oder Fragmente davon, aber auch Triabodies oder Tetrabodies. Diabodies umfassen variable Domänen einer schweren Kette eines monoklonalen Antikörpers in Bindung an die variable Domäne einer leichten Kette eines Antikörpers auf der gleichen Polypeptidkette und sind dabei durch einen Peptid-Linker verknüpft, der zu kurz ist, um die Paarung zwischen den beiden Domänen auf der gleichen Kette zu erlauben. Dadurch ergibt sich eine Paarung mit den komplementären Domänen einer anderen Kette, was so die Bildung von dimeren Molekülen mit zwei funktionellen Antigen-Bindungsstellen erzeugt. Die Diabodies können auch einkettig sein. Durch die Verwendung bispezifischer und bivalenter Antikörper ergeben sich Verbände aus Aggregaten zwischen diesen Molekülen und den Neoepitopen. Diese Aggregate können als solche ohne spezifische Markierung mit einem bildgebenden Verfahren nachgewiesen werden. Es ist aber auch möglich, diese Moleküle mit einem detektierbaren Marker zu koppeln.
  • Anstelle vollständiger Antikörpermoleküle können auch Antigen-bindende Fragmente, wie zum Beispiel Fab, F(ab')2 oder Fv verwendet werden.
  • Das rekombinante Bindungsprotein kann jedes beliebige Bindungsprotein sein, das ein Neoepitop erkennt. Bevorzugt handelt es sich bei dem rekombinanten Bindungsprotein um ein sFv-Molekül, einen humanisierten Antikörper oder ein rekombinantes Protein, das spezifisch an das Neoepitop bindet. Weiterhin können Aptamere oder andere Moleküle, die spezifisch an das Neoepitop binden, verwendet werden. Derartige Moleküle sind einem Fachmann bekannt und können in an sich bekannter Weise und in Kenntnis des jeweiligen Epitops hergestellt werden. Es kann auch eine geeignete Kombination dieser Moleküle eingesetzt werden.
  • Neoepitope, an die die erfindungsgemäß verwendeten Moleküle binden, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Sie sind in ihrer Sequenz jedoch nur schlecht charakterisiert und werden meist durch daran bindende Antikörper definiert (z. B. C E Hughes et al. Monoclonal antibodies that specifically recognize neoepitope sequences generated by 'aggrecanase' and matrix metalloproteinase cleavage of aggrecan: application to catabolism in situ and in vitro. Biochem J. 1995; 305: 799–804).
  • Des Weiteren werden erfindungsgemäß folgende Neoepitope vorteilhafterweise erkannt: Neoepitope hervorgehend aus Collagen I–IV, Collagen VI–X, Fibronectin, Laminin, Elastin, Proteoglycan Core Protein, Pro-MMP2, Pro-MMP9, Aggrecan, Gelatine und weiterer Substratmoleküle.
  • Die erfindungsgemäß targetierten bzw. gebundenen Neoepitope werden aus spezifischen, von einem Tumorgewebe sezernierten Proteasen durch Spaltung endogener Matrixkomponenten gebildet. Beispiele für entsprechende Proteasen sind MMP-1, -2, -3, -7, -10, -11, -12, -14, -15, -16, -17, uPA, tPA und weitere Proteasen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Ferner können die Neoepitope auch aus gezielt einem zu untersuchenden Patienten bzw. Gewebe verabreichten Proteinen bzw. Peptiden oder anderen Substraten der nachzuweisenden Enzyme gebildet werden. Diese Proteine oder Peptide können optimiert sein hinsichtlich der Spaltbarkeit durch die nachzuweisende Tumorprotease oder der Erkennung der aus ihrer Spaltung resultierenden Neoepitope durch kognate Binder, aber auch hinsichtlich anderer Kriterien wie z. B. Halbwertzeit im Körper, Bioverfügbarket, Pharmakokinetik und -dynamik oder anderen. Die Vorteile der Verwendung solcher exogen zugefügter Substrate zum Nachweis von Tumorproteasen gegenüber endogenen Substraten besteht in der verbesserten Nachweisbarkeit der Spaltung durch Auswahl oder Optimierung der Substratsubstanz nach oben genannten Kriterien.
  • Die sich im Tumorgewebe aufgrund der Bindung an die durch tumorspezifische Proteasen erzeugten Neoepitope angereicherten Antikörper, Antigen-bindenden Fragmente, rekombinanten Bindungsproteine, Aptamere oder anderer spezifischer Bindungsmoleküle bzw. die hieraus resultierenden Komplexe lassen sich durch ein bildgebendes Verfahren darstellen. Beispiele hierfür sind MRI-, PET-, SPECT-, CT-PET-, MR-, MR-PET-, US oder IR-Verfahren. Derartige Verfahren sind einem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt. Entsprechende Vorrichtungen sind im Handel erhältlich.
  • Der Fachmann ist auch in der Lage, das jeweilige Verfahren in Kombination mit einem in geeigneter Weise markierten Antikörper, Antigen-bindenden Fragment, rekombinanten Bindungsprotein, Aptamer oder einem anderen Molekül, welches spezifisch an das nachzuweisende Neoepitop bindet, auszuwählen.
  • So können beispielsweise Radionuklidkonjugate von ein Neoepitop erkennenden monoklonalen Antikörpern mittels PET oder SPECT detektiert werden, wohingegen nichtkonjugierte bispezifische und bivalente monoklonale Antikörper, die benachbarte Neoepitope untereinander verbinden, größere Aggregate bilden und direkt nachgewiesen werden können. Dabei verändert sich der T2-Wert des Aggregats, verglichen mit dem T2-Wert der separaten Epitope, und kann somit leicht mittels MRI gemessen werden.
  • Durch eine Kombination aus derartigen bildgebenden Techniken mit diagnostischen Molekülen, die spezifisch durch Tumorproteasen gebildete Neoepitope binden, können Tumorzellen sehr effizient nachgewiesen werden. Anhand der Größe des Signals lässt sich auch eine Aussage über die Aggressivität, d. h. das metastatische Potential bzw. das Fortschreiten der Metastasierung, ableiten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Abbildung solider Tumorarten wie z. B. Sarkomen, Karzinomen, Blastomen, malignem Melanom und anderen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Abbildungen von Tumorgewebe können zur Diagnose und Therapie des jeweiligen Tumors verwendet werden. Die so gewonnene Bildinformation kann auch Anwendung in Zusammenhang mit chirurgischen Verfahren und/oder der gezielten Therapie eines Krebsleidens finden, zum Beispiel als Real-Time-Imaging-Verfahren während eines chirurgischen Eingriffs. Ferner kann diese Information auch zur Überwachung des Fortschreitens der Erkrankung oder des Erfolgs einer durchgeführten Therapie verwendet werden. Die Bildinformation kann dabei sowohl von einem geschulten Arzt als auch von einem Computer ausgewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt die Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Smart Contrast Agents bezüglich der für die konkrete Anwendung optimierten Eigenschaften hinsichtlich Spaltbarkeit durch die nachzuweisende Tumorprotease, Halbwertzeit im Körper, Bioverfügbarket, Pharmakokinetik und -dynamik, aber auch des Zugangs der Proteasen zum Substrat und der Signalverstärkung durch Spaltung mehrerer Substratmoleküle durch ein einzelnes Proteasemolekül, ist aber im Gegensatz zu derartigen Verfahren mit in der klinischen Praxis vielfach verwendeten bildgebenden Techniken, wie PET, SPECT und MRI, kompatibel. Zusätzlich zur Signalamplifikation durch die Proteaseaktivität wird das Hauptproblem traditioneller bildgebender Verfahren, bei denen monoklonale Antikörper verwendet werden, überwunden, nämlich die niedrige Antigenkonzentration. Da die durch Tumorproteasen erzeugten Neoepitope im extrazellulären Raum vorhanden sind, sind diese für die verwendeten Antikörper bzw. Antigen-bindenden Fragmente bzw. rekombinanten Bindungsproteine leicht zugänglich, was im Gegensatz zu Diagnostiken, die auf anderen Tumorantigenen, die sich auf oder in der Zelle befinden, beruhen, ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Da erfindungsgemäß auch extrazelluläre Substrate verabreicht werden können, kann die Wirkung des kompletten Spektrums von sezernierten Tumorproteasen nachgewiesen werden, selbst von solchen, für die im umgebenden Gewebe kein geeignetes Substrat vorhanden ist. Dadurch kann ein breiteres Neoepitop-Target-Spektrum berücksichtigt werden – was die Identifizierung stärkerer Neoepitope ermöglicht, sodass die Einschränkung auf aus endogen vorhandenen Substraten erzeugte Neoepitope wegfällt. Somit ist das diagnostische Potential des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf Tumorarten, deren Neoepitope bereits bekannt sind (wie beispielsweise das vorstehend genannte COU-1-Epitop in Zusammenhang mit einem Nachweis von Adenokarzinomen), beschränkt. Somit ist erfindungsgemäß jedes beliebige solide Tumorgewebe abbildbar und dessen metastatisches Potential bzw. Ausdehnung kann bewertet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit eine zuverlässige Diagnose bzw. Prognose eines metastasierenden Tumors bzw. Krebsgewebes.
  • Die Erfindung wird anhand des Beispiels eines Mammakarzinoms näher erläutert. Starke Expression der Metalloprotease MMP-2 von Mammakarzinomen ist verbunden mit einer schlechten Prognose (z. B. Talvensaari-Mattila A., Matrix metalloproteinase-2 (MMP-2) is associated with survival in breast carcinoma. Br J Cancer 89, 1270–1275, 2003). Für die Therapie nach Erstdiagnose ist es wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang ein Mammakarzinom MMP-2 exprimiert, um die Therapie entsprechend anzupassen, also beispielsweise von Anfang an eine höherdosierte Chemotherapie oder kombinierte Chemotherapie einzuleiten. Weiterhin ist es wichtig zu überprüfen, ob bereits MMP-2-sezernierende Metastasen vorhanden sind, und diese exakt zu lokalisieren. Dazu wird einer Patientin beispielsweise ein mit einem Radionuklid konjugierter humanisierter monoklonaler Antikörper intravenös verabreicht, der spezifisch an Neoepitope von durch MMP-2 gespaltene Matrixproteine bindet. Alternativ kann der Patientin auch einige Zeit vor Gabe des Antikörpers ein synthetisches Peptid, welches spezifisch von MMP-2 gespalten wird, injiziert werden. In beiden Fällen werden die extrinsisch zugeführten Substrate oder die intrinsisch vorhandenen Matrixproteine von durch Tumorzellen sekretierten MMP-2 gespalten, wodurch gegenüber den ungespaltenen Molekülen Neoepitope gebildet werden. In einem weiteren Schritt wird nun der Patientin ein mit einem radioaktiven Nuklid konjugiertes Bindungsmolekül appliziert, das spezifisch an die gebildeten Neoepitope bindet. Dieses kann anschließend durch PET oder ein anderes bildgebendes Verfahren nachgewiesen werden. Dadurch kann die Verteilung der an die Neoepitope gebundenen markierten Bindungsmoleküle im Körper, und damit indirekt der MMP-2 sezernierenden Tumorzellen, visuell dargestellt werden. Dadurch kann zum einen nachgewiesen werden, ob der Primärtumor MMP-2 produziert (dies ist mittels eines Labortests nicht möglich), zum anderen können eventuell vorhandene Metastasen lokalisiert werden. Dabei sind auch Konstellationen möglich, bei denen der Primärtumor kein oder nur wenig MMP-2 sezerniert, von dem Tumor ausgehende Metastasen jedoch MMP-2 produzieren.
  • Neben der eingangs erwähnten Erstdiagnose mit (chemo- oder immuno)terapeutischer Relevanz und diagnostischer Einteilung der Erkrankung dient dieses Verfahren auch der Lokalisation von Primärtumoren und Metastasen für chirurgische und/oder nuklearmedizinische Verfahren bei den Patientinnen. Weiterhin erlaubt die zeitlich wiederholte Anwendung des Verfahrens eine Aussage über die Änderung der Ausdehnung des Primärtumors oder von Metastasen während der chirurgischen, chemo- oder immunotherapeutischen bzw. nuklearmedizinischen Therapie, und erlaubt daher eine Beurteilung des Erfolges der Therapie, mit entsprechenden Konsequenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Hanahan, D. and Weinberg, R. A.: The hallmarks of cancer. Cell 100, 57–70 (2000) [0002]
    • - McCawly, L. J., Matrisian, L. M.: Matrix metalloproteases: They're not just for matrix anymore. Curr. Opin. Cell Biol 13, 534–540 (2001) [0002]
    • - McEntyre, J. O. und Matrisian L. M.: Molecular imaging of proteolytic activity in cancer. Journal of Cellular Biochemistry 90, S. 1087–1097 (2003) [0003]
    • - Kurrar, S. und Richards-Kortum, R.: Optical molecular imaging agents for cancer diagnostics and therapeutics. Nanomedicine 1, 23–30 (2006) [0004]
    • - Weisleder, R. und Ntziachristos, V.: Shedding light onto live molecular targets. Nature Med. 9, 123–128 (2003) [0004]
    • - W P LI und C J Anderson: Imaging Matrix Metalloproteinase expression in tumors. Q J Nucl Med 47, 201–208 (2003) [0004]
    • - Stipsanelli, E. und Valsamaki, P.: Old and new trends in breast cancer imaging and therapeutic approach. Hell. J. Nucl. med. 8, 103–108 (2005) [0005]
    • - Ditzel H. J. et al.: Cancer-associated cleavage of cytokeratin 8/18 heterotypic complexes exposes a neoepitope in human adenocarcinomase. J. Biol. Chem. 277, 21712–21722 (2002) [0005]
    • - Hughes C. E. et al.: Monoclonal antibodies recognizing protease-generated neoepitopes from cartilage proteoglycan degradation. Application to studies of human link Protein cleavage by stromelysin, J. Biol. Chem., 267, 23, 16011–16014 (1992) [0020]
    • - C E Hughes et al. Monoclonal antibodies that specifically recognize neoepitope sequences generated by 'aggrecanase' and matrix metalloproteinase cleavage of aggrecan: application to catabolism in situ and in vitro. Biochem J. 1995; 305: 799–804 [0026]
    • - Talvensaari-Mattila A., Matrix metalloproteinase-2 (MMP-2) is associated with survival in breast carcinoma. Br J Cancer 89, 1270–1275, 2003 [0038]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Abbildung eines Tumorgewebes, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Tumorgewebe mit einem monoklonalen Antikörper, einem Antigen-bindenden Fragment davon, einem rekombinanten Bindungsprotein, einem Aptamer oder einem anderen Molekül in Kontakt bringt, der bzw. das mindestens ein Neoepitop erkennt bzw. daran bindet, das durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugt worden ist, und b) die gebildeten Komplexe aus Neoepitop und monoklonalem Antikörper, Antigen-bindendem Fragment davon, rekombinantem Bindungsprotein, Aptamer oder einem anderen Molekül mit einem bildgebenden Verfahren darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den das Tumorgewebe umgebenden Proteinen um endogene Matrix-Komponenten handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den das Tumorgewebe umgebenden Proteinen um extern verabreichte Peptid- oder Proteinsubstrate handelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antikörper um einen bivalenten und/oder bispezifischen Antikörper (Diabody) handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen-bindende Fragment Fab, F(ab')2 oder Fv ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rekombinante Bindungsprotein ein sFv, ein humanisierter Antikörper oder ein rekombinantes Protein, das eine variable Region eines Antikörpers umfasst, ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der monoklonale Antikörper, das Antigenbindende Fragment davon, das rekombinante Bindungsprotein, das Aptamer oder ein anderes Molekül, welcher bzw. welches spezifisch an das nachzuweisende Neoepitop bindet, durch von Tumoren oder Metastasen sezernierte Proteasen gebildete Neoepitope aus der Gruppe folgender Matrixproteine erkennt: Collagen I–IV, Collagen VI–X, Fibronectin, Laminin, Elastin, Proteoglycan Core Protein, Pro-MMP2, Pro-MMP9, aggrecan.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der monoklonale Antikörper, das Antigenbindende Fragment davon, das rekombinante Bindungsprotein, das Aptamer oder ein anderes Molekül, welcher bzw. welches spezifisch an das nachzuweisende Neoepitop bindet, an einen detektierbaren Marker gekoppelt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierbare Marker ein Fluorophor, ein radioaktives Isotop, ein Enzym, ein Lanthaniden-Chelat oder ein Chromophor ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Verfahren aus MRI, PET, SPECT, CT-PET, MR, MR-PET, US oder IR ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tumorgewebe ein solider Tumor, insbesondere ein Sarkom, ein Karzinom, ein Blastom oder ein malignes Malanom ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Tumorgewebe um metastasierendes Tumorgewebe handelt.
  13. Durch proteolytische Spaltung von ein Tumorgewebe umgebenden Proteinen durch tumorspezifische Proteasen erzeugte Neoepitope in Matrixproteinen aus folgender Gruppe: Collagen I–IV, Collagen VI–X, Fibronectin, Laminin, Elastin, Proteoglycan Core Protein, Pro-MMP2, Pro-MMP9, Aggrecan.
  14. Proteine, Peptide oder andere Moleküle, optimiert hinsichtlich der Erkennung der aus ihrer Spaltung resultierenden Neoepitope durch kognate Binder, Halbwertzeit im Körper, Bioverfügbarket, und Pharmakokinetik und -dynamik, zur Erzeugung von Neoepitopen folgender tumorspezifischer Proteasen: MMP-1, -2, -3, -7, -10, -11, -12, -14, -15, -16, -17, uPA, tPA.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Nachweis einer tumorspezifischen Protease.
DE102009030321A 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe Ceased DE102009030321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030321A DE102009030321A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe
US12/820,205 US20100329977A1 (en) 2009-06-24 2010-06-22 Method for imaging tumor tissue
CN201010215421.8A CN101927007A (zh) 2009-06-24 2010-06-24 肿瘤组织的绘图方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030321A DE102009030321A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030321A1 true DE102009030321A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030321A Ceased DE102009030321A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100329977A1 (de)
CN (1) CN101927007A (de)
DE (1) DE102009030321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201491599A1 (ru) * 2012-02-29 2015-05-29 Джилид Байолоджикс, Инк. Антитела к матриксной металлопротеиназе 9
JP2021525806A (ja) 2018-06-01 2021-09-27 タユー ファシャ バイオテック メディカル グループ カンパニー, リミテッド 疾患または状態を処置するための組成物およびそれらの使用
EP3826673A4 (de) * 2018-07-26 2022-03-09 Tayu Huaxia Biotech Medical Group Co., Ltd. Zusammensetzungen und verfahren zur bildgebung
US20230211024A1 (en) * 2019-12-05 2023-07-06 Imaginab, Inc. Methods of imaging using multiple imaging agents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050074400A1 (en) * 2001-10-17 2005-04-07 Sabine Mueller Use of protein biomolecular targets in the treatment and visualization of brain tumors
US20060177901A1 (en) * 2001-01-19 2006-08-10 Ludwig Institute For Cancer Research Flt4 (VEGFR-3) as a target for tumor imaging and anti-tumor therapy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060177901A1 (en) * 2001-01-19 2006-08-10 Ludwig Institute For Cancer Research Flt4 (VEGFR-3) as a target for tumor imaging and anti-tumor therapy
US20050074400A1 (en) * 2001-10-17 2005-04-07 Sabine Mueller Use of protein biomolecular targets in the treatment and visualization of brain tumors

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C E Hughes et al. Monoclonal antibodies that specifically recognize neoepitope sequences generated by 'aggrecanase' and matrix metalloproteinase cleavage of aggrecan: application to catabolism in situ and in vitro. Biochem J. 1995; 305: 799-804
Ditzel H. J. et al.: Cancer-associated cleavage of cytokeratin 8/18 heterotypic complexes exposes a neoepitope in human adenocarcinomase. J. Biol. Chem. 277, 21712-21722 (2002)
Ditzel,H.J. [u. a.]: Cancer-associated Cleavage of Cytokeratin 8/ 18 Heterotypic Complexes Exposes a Neoepitope in Human Adenocarcinomas. In: The Journal of Biological Chemistry (2002), Vol. 277, Nr. 24, S. 21712-21722 *
Hanahan, D. and Weinberg, R. A.: The hallmarks of cancer. Cell 100, 57-70 (2000)
Hughes C. E. et al.: Monoclonal antibodies recognizing protease-generated neoepitopes from cartilage proteoglycan degradation. Application to studies of human link Protein cleavage by stromelysin, J. Biol. Chem., 267, 23, 16011-16014 (1992)
Kumar,S., Richards-Kortum,R.: Optical molecular imaging agents for cancer diagnostics and therapeutics. In: Nanomedicine (2006), Vol. 1, Nr. 1, S. 23-30 *
Kurrar, S. und Richards-Kortum, R.: Optical molecular imaging agents for cancer diagnostics and therapeutics. Nanomedicine 1, 23-30 (2006)
Li,W.P., Anderson,C.J.: Imaging Matrix metalloprotease expression in tumors. In: The Quarterly Journal of Nuclear Medicine (2003), Vol. 47, S. 201-208 *
McCawly, L. J., Matrisian, L. M.: Matrix metalloproteases: They're not just for matrix anymore. Curr. Opin. Cell Biol 13, 534-540 (2001)
McEntyre, J. O. und Matrisian L. M.: Molecular imaging of proteolytic activity in cancer. Journal of Cellular Biochemistry 90, S. 1087-1097 (2003)
McIntyre,J.O., Matrisian,L.M.: Molecular Imaging of Proteolytic Activity in Cancer. In: Journal of Cellular Biochemistry (2003), Vol. 90, S. 1087-1097 *
Stipsanelli, E. und Valsamaki, P.: Old and new trends in breast cancer imaging and therapeutic approach. Hell. J. Nucl. med. 8, 103-108 (2005)
Stipsanelli,E., Valsamaki,P.: Monoclonal antibodies: old and new trends in breast cancer imaging and therapeutic approach. In: Hellenic Journal of Nuclear Medicine (2005), Vol. 8, Nr. 2, S. 103-108 *
Talvensaari-Mattila A., Matrix metalloproteinase-2 (MMP-2) is associated with survival in breast carcinoma. Br J Cancer 89, 1270-1275, 2003
W P LI und C J Anderson: Imaging Matrix Metalloproteinase expression in tumors. Q J Nucl Med 47, 201-208 (2003)
Weisleder, R. und Ntziachristos, V.: Shedding light onto live molecular targets. Nature Med. 9, 123-128 (2003)

Also Published As

Publication number Publication date
CN101927007A (zh) 2010-12-29
US20100329977A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Luo et al. Noninvasive brain cancer imaging with a bispecific antibody fragment, generated via click chemistry
Cao et al. Controlled intracellular self-assembly of gadolinium nanoparticles as smart molecular MR contrast agents
Qiao et al. HER2 targeted molecular MR imaging using a de novo designed protein contrast agent
Cai et al. Preparation of peptide-conjugated quantum dots for tumor vasculature-targeted imaging
US20200209118A1 (en) Methods for large tissue labeling, clearing and imaging
JP6605957B2 (ja) 生体系におけるプロテアーゼ活性を検出するための組成物及び方法
Huang et al. Noninvasive in vivo imaging in the second near-infrared window by inorganic nanoparticle-based fluorescent probes
Erkan et al. How fibrosis influences imaging and surgical decisions in pancreatic cancer
Gao et al. Stem cell tracking with optically active nanoparticles
Tan et al. MR molecular imaging of prostate cancer with a peptide-targeted contrast agent in a mouse orthotopic prostate cancer model
US20100215581A1 (en) Contrast agents for detecting prostate cancer
DE102007028090A1 (de) Aktivierbare diagnostische und therapeutische Verbindung
Li et al. Targeted imaging of CD206 expressing tumor-associated M2-like macrophages using mannose-conjugated antibiofouling magnetic iron oxide nanoparticles
Kretschmann et al. Mouse models of breast cancer metastasis to bone
Burden‐Gulley et al. Single cell molecular recognition of migrating and invading tumor cells using a targeted fluorescent probe to receptor PTPmu
Albrecht et al. Anticalins directed against the fibronectin extra domain B as diagnostic tracers for glioblastomas
DE102009030321A1 (de) Verfahren zur Abbildung von Tumorgewebe
Sun et al. ImmunoPET for assessing the differential uptake of a CD146-specific monoclonal antibody in lung cancer
Johansen et al. Quantitative molecular imaging with a single Gd-based contrast agent reveals specific tumor binding and retention in vivo
US11077212B2 (en) Molecular imaging of cancer cells in vivo
Zhang et al. Optical imaging of triple-negative breast cancer cells in xenograft athymic mice using an ICAM-1-targeting small-molecule probe
US20120258049A1 (en) Polymalic acid based nanoconjugates for imaging
KR20210007358A (ko) 줄기세포의 암세포로의 이동성 강화 방법
CN111643684B (zh) 一种具有肿瘤靶向性的钆基磁共振成像造影剂及制备方法
EP2316025B1 (de) Mittel zum nachweis und zur behandlung von prostatazellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111105