DE102009029653B4 - Kurbeltrieb für ein Fahrrad - Google Patents

Kurbeltrieb für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102009029653B4
DE102009029653B4 DE102009029653.0A DE102009029653A DE102009029653B4 DE 102009029653 B4 DE102009029653 B4 DE 102009029653B4 DE 102009029653 A DE102009029653 A DE 102009029653A DE 102009029653 B4 DE102009029653 B4 DE 102009029653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
drive
crankshaft
bearing
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029653.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029653A1 (de
Inventor
Peter Kimmich
Frank Schatz
Philipp Kohlrausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029653.0A priority Critical patent/DE102009029653B4/de
Publication of DE102009029653A1 publication Critical patent/DE102009029653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029653B4 publication Critical patent/DE102009029653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/411Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Kurbeltrieb (1) für ein Fahrrad (2), umfassend:- eine Tretkurbelwelle (4),- zwei Tretkurbeln (3, 5),- eine Hohlwelle (6), in welcher die Tretkurbelwelle (4) angeordnet ist, wobei die Hohlwelle (6) ein permanentes Magnetfeld (22) aufweist,- ein erstes Lager (7) und ein zweites Lager (8), wobei das erste Lager (7) die Tretkurbelwelle (4) an einer Rahmenhülse (9) lagert und das zweite Lager (8) die Tretkurbelwelle (4) in der Hohlwelle (6) lagert,- ein mit einem Abtriebsritzel (25) des Fahrrads verbindbarer Kettenblattträger (11), der an der Hohlwelle (6) angeordnet ist,- mindestens zwei Sensoren (12, 13), die am äußeren Umfang der Hohlwelle (6) angeordnet sind, um eine Änderung eines magnetischen Flusses an der Hohlwelle (6) zu erfassen, und- eine Steuereinheit (15), die mit den Sensoren (12, 13) verbunden ist, und die ausgelegt ist, ein Drehmoment an der Hohlwelle (6) basierend auf den Signalen der Sensoren (12, 13) zu bestimmen, wobei ein mit der Hohlwelle verbundenes Zahnrad (17) und ein elektrischer Hilfsantrieb (18) vorgesehen sind, wobei der elektrische Hilfsantrieb (18) über das Zahnrad (17) mit der Hohlwelle (6) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kurbeltrieb für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und einem derartigen Kurbeltrieb.
  • Fahrräder mit einem elektrischen Hilfsantrieb in Form eines Radnabenantriebs oder in Form eines zentral angeordneten Zusatzantriebs (Zentralantrieb) sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, wobei beim Zentralantrieb die elektrisch erzeugte Kraft direkt in den Antriebsstrang eingebracht wird. Dabei erfolgt die Steuerung der elektrischen Leistung beim Zentralantrieb über einen Schalter oder über einen Regelmechanismus.
  • Aus den Schriften DE 196 13 079 A1 , DE 2007 062 156 A1 , JP H08 - 297 059 A sind Leistungsmesssysteme bekannt, die die Torsion einer Tretkurbel direkt oder indirekt erfassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kurbeltrieb zur Verfügung zu stellen, welcher zur Erfassung eines Drehmoments verwendet werden kann. Dies wird erreicht durch einen Kurbeltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrrad gemäß Anspruch 8.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kurbeltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass ein Drehmoment zur Steuerung des Zentralantriebs direkt im Kurbeltrieb erfasst werden kann. Hierzu umfasst der Kurbeltrieb eine Tretkurbelwelle, zwei Tretkurbeln und eine Hohlwelle, in welcher die Tretkurbelwelle angeordnet ist, wobei die Hohlwelle ein permanentes Magnetfeld aufweist. Ferner umfasst der Kurbeltrieb ein erstes Lager und ein zweites Lager, wobei das erste Lager die Tretkurbelwelle an einer Rahmenhülse lagert und das zweite Lager die Tretkurbelwelle in der Hohlwelle lagert, sowie ein mit einem Abtriebsritzel des Fahrrads verbindbaren Kettenblattträger, der an der Hohlwelle angeordnet ist. Mindestens zwei Sensoren, die am äußeren Umfang der Hohlwelle im Magnetfeld angeordnet sind, erfassen eine Änderung eines magnetischen Flusses in einem Umfangsbereich der Hohlwelle. Die Hohlwelle ist vorzugsweise nur an einem vorbestimmten Abschnitt magnetisiert. Ferner ist eine Steuereinheit, die mit den Sensoren verbunden ist, ausgelegt, ein Drehmoment an der Hohlwelle basierend auf den Signalen der Sensoren zu bestimmen. Hierdurch wird eine kontinuierliche Erfassung des Drehmoments, das vom Fahrer und/oder dem Zentralantrieb in den Kurbeltrieb eingebracht wird, kosteneffizient mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen erreicht. Ferner ist über das so erfasste Drehmoment eine kontinuierliche Steuerung des Zentralantriebs durch die Steuereinheit im Fahrbetrieb möglich.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohlwelle aus einem magnetisierbaren Material hergestellt. Hierdurch ist es möglich, die Hohlwelle durch Einleitung von Stromimpulsen zumindest in einem längsverlaufenden Teilbereich bis zu einer bestimmten Tiefe zu magnetisieren bzw. zu codieren, sodass eine Änderung des magnetischen Flusses bei einer Wellen-Drehmomentbelastung von den Sensoren auf einfache und sichere Weise erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Kurbeltrieb ein drittes Lager auf, welches zwischen der Rahmenhülse und der Hohlwelle angeordnet ist. Dadurch wird ein Verbiegen der Hohlwelle weitgehend ausgeschlossen, die durch das dritte Lager zuverlässig abgestützt ist, und eine zuverlässige Messung des Drehmoments aufgrund der reinen Wellentorsion gewährleistet.
  • Ferner bevorzugt umfasst der Kurbeltrieb ein mit der Hohlwelle verbundenes Zahnrad und einen elektrischen Hilfsantrieb, wobei der elektrische Hilfsantrieb über das Zahnrad mit der Hohlwelle verbunden ist. Hierdurch wird die elektrische Antriebskraft direkt und betriebssicher in die Hohlwelle des Kurbeltriebs eingeleitet.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Freilauf zwischen der Tretkurbelwelle und der Hohlwelle angeordnet. Durch den Freilauf kann der Hilfsantrieb von der Tretkurbelwelle entkoppelt werden. Bei gesperrtem Freilauf kann eine positive Antriebskraft des Fahrers von der Tretkurbelwelle auf die Hohlwelle übertragen werden, wenn die Tretkurbelwelle sich (unter Berücksichtigung einer möglichen Untersetzung) synchron mit dem Hinterrad dreht. Eine Freilaufvorrichtung an der Hinterradnabe ist somit nicht mehr erforderlich. Außerdem kann der Fahrer zur Rekuperation von Antriebsenergie die Tretkurbelwelle synchron zur Drehzahl der Hohlwelle mittreten und einen anteiligen Beitrag zur Rückgewinnung von elektrischer Energie leisten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Zahnrad und der Kettenblattträger benachbart auf der gleichen Seite des Kurbeltriebs angeordnet. Dadurch, dass sowohl die mechanische Energie des Fahrers auf den Kettenblattträger als auch die elektrische Energie des Hilfsantriebs auf das Zahnrad auf der Seite des Kurbeltriebs des Fahrrads in die Hohlwelle eingeleitet werden, tritt nur eine einseitige Torsionsbeanspruchung der Hohlwelle auf. Zudem wird eine besonders einfache und kompakte Bauform erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Magnetfeld radial in die Hohlwelle magnetisiert. Somit ist es möglich, das Magnetfeld durch eine entsprechende Magnetisierungstiefe an eine erforderliche Mess- und Regelgenauigkeit anzupassen.
  • Vorzugsweise können die Sensoren auch die Drehzahl der Hohlwelle erfassen und an die Steuereinheit ausgeben. Dadurch wird eine verbesserte Regelung des elektrischen Hilfsantriebs erreicht.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrrad, das den erfindungsgemäßen Kurbeltrieb und einen elektrischen Hilfsantrieb umfasst, der mit dem Kurbeltrieb verbunden ist. Hierbei ist der elektrische Hilfsantrieb benachbart zum Kurbeltrieb angeordnet. Die besonders tiefe Anordnung des Hilfsantriebs im Bereich des Kurbeltriebs des Fahrrads trägt aufgrund der günstigen Schwerpunktlage zu guten und sicheren Fahreigenschaften aufgrund einer geringen Hochachsenträgheit des Fahrrads bei.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Hilfsantrieb an einem Unterohr befestigt. Dadurch wird eine platzsparende und gewichtsoptimale Anordnung des elektrischen Hilfsantriebs zusammen mit einer guten Drehmomentabstützung am Unterrohr des Fahrradrahmens erreicht.
  • Weiterhin bevorzugt ist der elektrische Hilfsantrieb mittels einer Kette oder eines Zahnriemens oder eines Kardanantriebs mit der Hohlwelle des Kurbeltriebs verbunden. Je nach Einsatzzweck des Fahrrads und Leistung des elektrischen Hilfsantriebs ist es hierdurch möglich, eine in Bezug auf die Lebensdauer optimale Baukomponente auszuwählen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Fahrrad eine Steuereinheit, welche ausgelegt ist, den elektrischen Hilfsantrieb zu steuern und welche mit mindestens zwei Sensoren zur Drehmomenterfassung verbunden ist und ausgelegt ist, ein Drehmoment an der Hohlwelle basierend auf Signalen der Sensoren zu bestimmen. Auf der Basis der von den Sensoren empfangenen aktuellen Drehmomentwerte der Hohlwelle, die durch die Muskelkraft des Fahrers erzeugt werden, steuert die Steuereinheit den Hilfsantrieb derart, dass der jeweils erforderliche Anteil der Leistung des Hilfsantriebs in Bezug auf ein vorgegebenes bzw. gespeichertes Solldrehmoment kontinuierlich bereitgestellt wird. Wenn dabei der Fahrer per Muskelkraft das Solldrehmoment bereitstellt, wird der Hilfsantrieb nicht betrieben.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrrads mit einem integrierten elektrischen Zusatzantrieb,
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tretlagers,
    • 3 eine schematische Ansicht einer Hohlwelle des Kurbeltriebs bei einem Magnetisierungsvorgang,
    • 4 eine schematische Ansicht der Hohlwelle von 2 mit einem magnetisierten Teilbereich, und
    • 5 eine schematische Ansicht der Hohlwelle von 2 bei einer Messung einer Torsionsbeanspruchung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein erfindungsgemäßer Kurbeltrieb 1 für ein Fahrrad 2 sowie ein Fahrrad 2 mit einem elektrischen Hilfsantrieb und einem derartigen Kurbeltrieb 1 detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrrads 2 mit einem nachträglich integrierten elektrischen Zusatzantrieb bzw. Zentralantrieb. Wie aus 1 ersichtlich, umfasst der Zentralantrieb einen Kurbeltrieb 1, einen elektrischen Hilfsantrieb 18, eine Steuereinheit 15, eine Bedieneinheit und eine wiederaufladbare Energiequelle 27. Der elektrische Hilfsantrieb 18 ist unterhalb eines Unterrohrs 26 und in Fahrtrichtung vor dem Kurbeltrieb 1 des Fahrrads 2 angeordnet und am Unterohr 26 befestigt. Der Kurbeltrieb 1 weist eine Tretkurbelwelle 4 auf, an der eine Tretkurbel 3 und eine Tretkurbel 5 befestigt sind. Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist die Steuereinheit 15 am Unterohr 26 befestigt und mit dem elektrischen Hilfsantrieb 18 und der Bedieneinheit an einem Lenker des Fahrrads 2 verbunden. Die Steuereinheit 15 ist außerdem zur Energieversorgung ebenso wie der elektrische Hilfsantrieb 18 an der wiederaufladbaren Energiequelle 27 angeschlossen, die im oberen Rahmendreieck zwischen dem Unterrohr 26 und einem Oberrohr 29 angeordnet ist. Der elektrische Hilfsantrieb 18 ist über ein am Kurbeltrieb 1 befestigtes Zahnrad 17 mittels eines Zahnriemens 33 verbunden, welches unmittelbar benachbart zu einem Kettenblattträger 11 auf der gleichen Seite des Kurbeltriebs 1 angeordnet ist. Der Kettenblattträger 11 ist mit einem am Hinterrad des Fahrrads 2 angeordneten Abtriebsritzel 25 über eine Kette 28 verbunden.
  • Wie aus der Schnittansicht des Kurbeltriebs 1 von 2 detailliert ersichtlich, wird die Tretkurbelwelle 4 durch ein erstes Lager 7 an einer Rahmenhülse 9 gelagert, die fest mit dem Rahmen des Fahrrads 2 verbunden ist, und durch ein zweites Lager 8 in der Hohlwelle 6 gelagert. Darüber hinaus umfasst der Kurbeltrieb 1 ein drittes Lager 16, welches zwischen der Rahmenhülse 9 und der Hohlwelle 6 angeordnet ist und die Hohlwelle 6 in der Rahmenhülse 9 lagert. Zwischen der Hohlwelle 6 und der Rahmenhülse 9 ist ein luftgefüllter Raum 32 ausgebildet. Zwischen dem Zahnrad 17 und dem unmittelbar daneben angeordneten Kettenblattträger 11 ist eine Scheibe 10 eingefügt. Im Innern der Hohlwelle 6 ist ein Freilauf 19 so ausgerichtet angeordnet, dass nur bei einer Vorwärtsdrehung der Tretkurbelwelle 4 eine Kraftübertragung auf die Hohlwelle 6 durch den gesperrten Freilauf 19 erfolgt. Bei einer Rückwärtsdrehung der Tretkurbelwelle 4 läuft der Freilauf 19 frei. Der elektrische Hilfsantrieb 18 ist zur Rückgewinnung von mechanischer Energie in elektrische Energie darüber hinaus als Generator ausgelegt. Hierbei erfolgt ein Kraftfluss der mechanischen Kraft vom Hinterrad über die Kette 28 auf den Kettenblattträger 11 bzw. das Kettenblatt und über das Zahnrad 17 auf den elektrischen Antrieb 18.
  • Zwischen dem Außenumfang der Hohlwelle 6 und der Rahmenhülse 9 sind zwei Sensoren 12, 13 angeordnet, die jeweils mit der Steuereinheit 15 verbunden sind, an der der elektrische Hilfsantrieb 18 angeschlossen ist. Die Sensoren 12, 13 sind als Flusssensoren ausgelegt, um eine Änderung eines magnetischen Flusses in einem Umfangsbereich 14 der Hohlwelle 6 zu erfassen, die erfindungsgemäß aus einem magnetisierbaren Material hergestellt ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich, wird der Umfangsbereich 14 der Hohlwelle 6, der durch zwei Ringelektroden 20, 21 begrenzt wird, durch Zufuhr eines Stroms 24 in die Ringelektroden 20, 21 magnetisiert. Dadurch wird ein permanentes Magnetfeld 22 erzeugt, das durch umlaufende Feldlinien auf der Wellenoberfläche symbolisiert dargestellt ist. Hierbei ist nur ein Teilbereich der Hohlwelle 6 magnetisiert. Mit steigender Magnetisierungstiefe in das Hohlwellenmaterial, die z. B. durch geeignete Impulslängen des Stroms 24 beeinflusst werden kann, erhöht sich die Stärke des permanenten Magnetfelds 22 und die Genauigkeit der Messung des magnetischen Flusses. Dieses permanente Magnetfeld 22 hat die Eigenschaft, dass bei der in 4 dargestellten belastungsfreien Hohlwelle 6 außerhalb der Hohlwelle 6 kein Magnetfeld auftritt, da die Feldlinien infolge eines fehlenden Streufelds (kein Drehmoment) in der Hohlwelle 6 in sich geschlossen sind. Die Sensoren 12, 13 erfassen demzufolge kein magnetisches Flusssignal. Bei einer Drehmomentbelastung der Hohlwelle 6, wie sie in 5 dargestellt ist, treten Zug- und/oder Druckspannungen σ mit einem Winkel von 45° zur Wellenachse der Hohlwelle 6 auf, die durch ein Pfeilsymbol 30 symbolisiert dargestellt sind. Aufgrund der magnetoelastischen Wechselwirkung versucht das permanente Magnetfeld 22, sich in diese 45°-Richtung hineinzudrehen, wobei der Drehwinkel proportional zur Drehmomentbelastung ansteigt. Als Folge davon ist das innere Magnetfeld 22 nicht mehr geschlossen ausgebildet, sodass an den seitlichen Grenzen des magnetisierten Umfangsbereichs 14 der Hohlwelle 6 die Feldlinien in den die Hohlwelle 6 umgebenden luftgefüllten Raum 32 austreten und über den luftgefüllten Raum 32 geschlossen werden. Ein dadurch im luftgefüllten Raum 32 auftretendes äußeres Magnetfeld 31 ist durch einen gestrichelten Bereich in 5 dargestellt. Der magnetische Fluss des äußeren Magnetfelds 31 kann von den Sensoren 12, 13 gemessen und an die Steuereinheit 15 als Maß für das anliegende Drehmoment in der Hohlwelle 6 ausgegeben werden. Die Größenordnung dieses so erzeugten Magnetfelds liegt im Bereich von 1 bis 100 µT.
  • Es sei angemerkt, dass zur Kompensation von ggf. in der Umgebung vorhandenen weiteren homogenen Magnetfeldern, wie z. B. dem Erdmagnetfeld, vorzugsweise zwei permanente Magnetfelder mit unterschiedlichem Vorzeichen nebeneinander auf die Welle aufmagnetisiert werden können, wobei jedes der beiden Magnetfelder von jeweils zwei Sensoren erfasst wird. Die so von den insgesamt vier Sensoren gemessenen Werte für die beiden bei einer Wellentorsion auftretenden äußeren Magnetfelder der Welle werden von der Steuereinheit 15 voneinander subtrahiert. Dadurch werden die beiden Signalfelder der Welle addiert und vorliegende homogene Magnetfelder in der Umgebung dadurch kompensiert.
  • Durch den erfindungsgemäßen Kurbeltrieb 1 ist es möglich, eine Drehmomentmessung sowie eine Freilauffunktion gemeinsam im Bauraum des Kurbeltriebs 1 vorzusehen. Durch den im Kurbeltrieb 1 angeordneten Freilauf kann auch bei einem nachträglich an einem Fahrrad 2 integrierten Zentralantrieb eine einfache Rekuperationsfunktion bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Kurbeltrieb (1) für ein Fahrrad (2), umfassend: - eine Tretkurbelwelle (4), - zwei Tretkurbeln (3, 5), - eine Hohlwelle (6), in welcher die Tretkurbelwelle (4) angeordnet ist, wobei die Hohlwelle (6) ein permanentes Magnetfeld (22) aufweist, - ein erstes Lager (7) und ein zweites Lager (8), wobei das erste Lager (7) die Tretkurbelwelle (4) an einer Rahmenhülse (9) lagert und das zweite Lager (8) die Tretkurbelwelle (4) in der Hohlwelle (6) lagert, - ein mit einem Abtriebsritzel (25) des Fahrrads verbindbarer Kettenblattträger (11), der an der Hohlwelle (6) angeordnet ist, - mindestens zwei Sensoren (12, 13), die am äußeren Umfang der Hohlwelle (6) angeordnet sind, um eine Änderung eines magnetischen Flusses an der Hohlwelle (6) zu erfassen, und - eine Steuereinheit (15), die mit den Sensoren (12, 13) verbunden ist, und die ausgelegt ist, ein Drehmoment an der Hohlwelle (6) basierend auf den Signalen der Sensoren (12, 13) zu bestimmen, wobei ein mit der Hohlwelle verbundenes Zahnrad (17) und ein elektrischer Hilfsantrieb (18) vorgesehen sind, wobei der elektrische Hilfsantrieb (18) über das Zahnrad (17) mit der Hohlwelle (6) verbunden ist.
  2. Kurbeltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretkurbeln (3, 5) an der Tretkurbelwelle (4) befestigt sind.
  3. Kurbeltrieb (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (6) aus einem magnetisierbaren Material hergestellt ist.
  4. Kurbeltrieb (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, ferner umfassend ein drittes Lager (16), welches zwischen der Rahmenhülse (9) und der Hohlwelle (6) angeordnet ist.
  5. Kurbeltrieb (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Freilauf (19) zwischen der Tretkurbelwelle (4) und der Hohlwelle (6).
  6. Kurbeltrieb (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (17) und der Kettenblattträger (11) benachbart auf der gleichen Seite des Kurbeltriebs (1) angeordnet sind.
  7. Kurbeltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld (22) radial in die Hohlwelle (6) magnetisiert ist.
  8. Fahrrad (2) umfassend einen Kurbeltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen elektrischen Hilfsantrieb (18), der mit dem Kurbeltrieb (1) verbunden ist.
  9. Fahrrad (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Hilfsantrieb (18) benachbart zum Kurbeltrieb (1) angeordnet ist.
  10. Fahrrad (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb an einem Unterohr (26) befestigt ist.
  11. Fahrrad (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Hilfsantrieb (18) mittels einer Kette (28) oder eines Zahnriemens mit der Hohlwelle (6) des Kurbeltriebs (1) verbunden ist.
  12. Fahrrad nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner umfassend eine Steuereinheit (15), welche ausgelegt ist, den elektrischen Hilfsantrieb (18) zu steuern, und welche mit mindestens zwei Sensoren (12, 13) zur Drehmomenterfassung verbunden ist und ausgelegt ist, ein Drehmoment an der Hohlwelle (6) basierend auf Signalen der Sensoren (12, 13) zu bestimmen.
DE102009029653.0A 2009-09-22 2009-09-22 Kurbeltrieb für ein Fahrrad Active DE102009029653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029653.0A DE102009029653B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Kurbeltrieb für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029653.0A DE102009029653B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Kurbeltrieb für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029653A1 DE102009029653A1 (de) 2011-03-24
DE102009029653B4 true DE102009029653B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=43603169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029653.0A Active DE102009029653B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Kurbeltrieb für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029653B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102295054A (zh) * 2011-06-09 2011-12-28 尚林山 一种电动自行车曲柄扭矩感应器
CN102303683A (zh) * 2011-06-29 2012-01-04 尚林山 一种曲柄扭矩感应装置
DE102012214332A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Nctengineering Gmbh Leistungssensorik für Fahrräder
AT514272B1 (de) * 2013-06-06 2015-10-15 Gharehgozloo Parastu Mag Antriebseinheit und Fahrzeug
DE102016123095A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 National Cheng Kung University Vorrichtung zum erfassen des kurbel-tretdrehmoments für elektrofahrrad
DE102017213220A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Anpassung eines Unterstützungsfaktors für einen elektrischen Hilfsantrieb eines Fahrzeugs
DE102021000407B3 (de) 2021-01-28 2022-05-12 Hirschvogel Holding GmbH Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad, sowie ein elektrisches Fahrrad oder ein Fahrradergometer mit einem solchen elektrischen Hilfsantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636537A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Antriebsübertragungssystem
JPH08297059A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Bridgestone Cycle Co 自転車用トルク検出装置
DE19613079A1 (de) * 1996-04-02 1997-11-06 Ellsaesser Dietrich Gerhard Leistungsmeß- und Steuersystem vorwiegend für Fahrräder mit additivem Hilfsantrieb
EP1923683A1 (de) * 2005-09-07 2008-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotationsdetektor und drehmomentsensor
DE102007062156A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Tretlager mit Drehmomentsensorik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636537A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Antriebsübertragungssystem
JPH08297059A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Bridgestone Cycle Co 自転車用トルク検出装置
DE19613079A1 (de) * 1996-04-02 1997-11-06 Ellsaesser Dietrich Gerhard Leistungsmeß- und Steuersystem vorwiegend für Fahrräder mit additivem Hilfsantrieb
EP1923683A1 (de) * 2005-09-07 2008-05-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Rotationsdetektor und drehmomentsensor
DE102007062156A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Tretlager mit Drehmomentsensorik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029653A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029653B4 (de) Kurbeltrieb für ein Fahrrad
EP2156156B1 (de) Antriebseinrichtung mit einer antriebswelle und einer einrichtung zur erfassung eines drehmoments
EP2748573B1 (de) Tretlager
DE102010031848A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
EP2216242B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2842764B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für ein Antriebrad eines Fahrzeugs, Antriebrad und hilfsangetriebenes Fahrzeug
EP3020621A1 (de) Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung
EP3057861B1 (de) Verfahren zum messen des von einem fahrer auf die pedale eines e-bikes aufgebrachten drehmomentes und e-bike
EP2386844B1 (de) Drehmomentsensor
DE102010027010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines auf ein Fahrradantriebsmittel eingeleiteten wirksamen Drehmomentes
DE102010003050A1 (de) Fahrrad
EP3450200B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für eine radnabe eines fahrzeugs, radnabe und hilfsangetriebenes fahrzeug
EP3626593B1 (de) Kompakte tretlageranordnung mit drehmoment-messhülse
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
DE102014207761A1 (de) Drehmomenterfassung mit Differenzwinkelsensor im Tretlager
DE102014218644A1 (de) Kettenblattanordnung
DE102013100100B4 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015201815B3 (de) Zahnkranzpaket und zugehöriger Antriebsstrang
DE102014210522A1 (de) Drehzahlsensor mit wesentlichem Bauteil als Impulsgeber
DE19627402C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
EP4082880B1 (de) Elektrische fahrrad-antriebseinheit mit drenmomentmesseinrichtung
DE102022103666B4 (de) Sensorsystem zur Ermittlung einer Kraftausübung auf ein Pedal, Antriebseinheit, Sensoreinheit und Verfahren zur Einstellung einer Unterstützungsleistung einer Antriebseinheit
DE102022211598B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad oder Pedelec
DE102022109482A1 (de) Elektrische Fahrrad-Antriebseinheit mit Drehmomentmesseinrichtung
DE102013211430A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006500000

Ipc: B62M0006550000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final