DE102009029651A1 - Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102009029651A1
DE102009029651A1 DE102009029651A DE102009029651A DE102009029651A1 DE 102009029651 A1 DE102009029651 A1 DE 102009029651A1 DE 102009029651 A DE102009029651 A DE 102009029651A DE 102009029651 A DE102009029651 A DE 102009029651A DE 102009029651 A1 DE102009029651 A1 DE 102009029651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
process step
medium
time period
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029651A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Marx
Markus Dr. Pötter
Henrike Dr. Gebhardt
Murillo Dr. Villela Filho
Juraj Obuch
Nicole Decker
Alexander Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102009029651A priority Critical patent/DE102009029651A1/de
Priority to PCT/EP2010/062146 priority patent/WO2011036000A1/de
Publication of DE102009029651A1 publication Critical patent/DE102009029651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren, umfassend die Verfahrensschritte A) das Inkontaktbringen einer Hefezelle, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Yarrowia lipolytica, Candida ultilis und Saccharomyces cerevisiae, mit einem Nährmedium, in welchem die Zelle sich vermehren lässt; B) das Inkontaktbringen der Zellen aus Verfahrensschritt A) mit einem Medium, enthaltend eine Kohlenstoffquelle, unter Bedingungen, bei denen die Zellen die Carbonsäure aus der Kohlenstoffquelle als Substrat zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) bei einem pH-Wert-Bereich des Mediums von 3,0 bis 1,0, bevorzugt von 2,5 bis 1,2, insbesondere von 2,0 bis 1,5, durchgeführt wird, gefolgt von mindestens einer Teilzeitperiode b) des Verfahrensschrittes B), bei der der pH-Wert des Mediums im Vergleich zur erstgenannten Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) erhöht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren mit Hilfe von Hefezellen.
  • Stand der Technik
  • Die biochemische Herstellung von Carbonsäuren ist aufgrund von z. B. der Milch- oder Zitronensäureproduktion gut bekannt. Da die meisten Fermentationsprozesse bei einem pH-Wert des Mediums durchgeführt werden, der oberhalb des pKS-Wertes der herzustellenden Carbonsäure liegen, fallen die Carbonsäuren zum Grossteil als Salze und nicht als freie Säuren an. Diese Carboxylate werden meist durch Zugabe von Säuren in ihre freien Säuren überführt.
  • Die Produktion freier Säuren ist entscheidend für eine Vereinfachung der Produktaufreinigung. Bei beispielsweise einem Extraktionsverfahren geht oft nur die freie Säure von der Fermentationsbrühe ins Extraktionsmittel über. In der Kulturbrühe sollte demzufolge idealerweise die freie Säureform zur Verfügung gestellt werden. Solange der Bioprozess bei pH Werten oberhalb des pKs Wertes der jeweiligen Säure durchgeführt wird, wird hauptsächlich die Salzform der Säure gebildet.
  • 1 zeigt exemplarisch für 3-Hydroxyisobuttersäure (3HIB) den Anteil freier Säure in Abhängigkeit vom pH-Wert. Solange keine freie Säure gebildet wird, ist ein Ansäuern der Kulturbrühe zur Produktaufreinigung erforderlich. Dabei entstehen Salze wie beispielsweise CaSO4, deren Entsorgung aufwändig ist.
  • Die PCT/US2006/020782 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäure mit Hefezellen der Gattung L. orientalis und P. fermentans, die derart gentechnisch verändert wurden, dass sie eine exogene Lactatdehydrogenase exprimieren, wodurch eine bessere Kultivierung der Zellen bei niedrigen pH-Werten ermöglicht wird.
  • Die JP 2009000089 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäure mit einem Hefestamm, der derart gentechnisch verändert wurde, dass die Aktivität eines oder mehrer Gene, die sich unter sauren Bedingungen negativ auf die Produktbildung auswirkt, unterdrückt wird. Dadurch wird die Fähigkeit der Zellen, Milchsäure unter sauren Bedingungen zu produzieren, verbessert.
  • Die DD267999 beschreibt ein aerobes Verfahren zur Herstellung von 2-Oxoglutarsäure in Yarrowia lipolytica DSM 8068 bei pH-Werten kleiner 6 und Temperaturen unter 37°C.
  • Die DE 10 2006 057 724 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe der Kultivierung von Pilzen in einem pH-Bereich von 1–4, wobei die im Verfahren eingesetzten Medien und Gefäße nicht sterilisiert werden.
  • Den Verfahren des Standes der Technik ist gemein, dass generell eine Herstellung von freien Carbonsäuren in Hefezellen bei niedrigem pH-Wert gelingt, jedoch die Ausbeuten an gesamter Carbonsäure, d. h. freie Säure und deren Salzform, gering sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, welches effektiv und produktiv freie Carbonsäuren, insbesondere Hydroxycarbonsäuren, bereitstellt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren die gestellte Aufgabe löst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren umfassend die Verfahrensschritte A) das in Kontakt Bringen einer Hefezelle, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus, Yarrowia lipolytica, Candida ultilis und Saccharomyces cerevisiae, mit einem Nährmedium, in welchem die Zelle sich vermehren lässt; B) das in Kontakt Bringen der Zellen aus Verfahrensschritt A) mit einem Medium enthaltend eine Kohlenstoffquelle, unter Bedingungen, bei denen die Zellen die Carbonsäure aus der Kohlenstoffquelle als Substrat zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) bei einem pH-Wert-Bereich des Mediums von 3,0 bis 1,0, bevorzugt von 2,5 bis 1,2, insbesondere von 2,0 bis 1,5 durchgeführt wird, gefolgt von mindestens einer Teilzeitperiode b) des Verfahrensschrittes B), bei der der pH-Wert des Mediums im Vergleich zur Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) erhöht ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, dass eine Kontamination bei dem erfindungswesentliche, niedrigen pH-Wert unwahrscheinlicher ist als bei hohem pH-Wert. Dadurch erniedrigt sich insgesamt der Aufwand für Steriltechnik, wie z. B. in Form der notwendigen Erzeugung von Dampf und der Notwendigkeit von druckstabilen Behältnissen und Leitungen. Dadurch kann auch ein Prozess mit geringeren Produktivitäten wirtschaftlich sein, was den Einsatz von Minimalmedien ohne die teuren komplexen Bestandteile in der Fermentation ermöglicht. Ein weiterer Vorteil von Minimalmedien gegenüber komplexen Medien besteht in der Tatsache, dass zur Selektion des Produktionsstammes Komplementationsmarker wie z. B. Aminosäureauxotrophien eingesetzt werden können. Diese Art der Selektion ist nicht nur preisgünstiger im Vergleich zur Selektion z. B. mit Antibiotika, wie in komplexen Medien üblich, sondern kann auch im Bereich der Nahrungsmittelherstellung problemlos eingesetzt werden.
  • Unter „Hefen” im Sinne der vorliegenden Erfindung werden einzellige Pilze, insbesondere Schlauchpilze, die sich durch Sprossung oder Teilung vermehren, verstanden.
  • Der Begriff „Carbonsäure” im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet sowohl die freie Carbonsäure (-COOH) als auch das korrespondierende Salz (-COO).
  • Der Begriff „Hydroxycarbonsäure” im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt Carbonsäuren mit mindestens einer Hydroxyl- und einer Carbonsäuregruppe und beinhaltet sowohl die freie Carbonsäure (-COOH) als auch das korrespondierende Salz (-COO). Die Formulierung „Die Zellen vermögen die Carbonsäure aus der Kohlenstoffquelle als Substrat zu bilden” im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt, dass die Zelle aus der ihr zur Verfügung stehenden Kohlenstoffquelle mindestens ein Kohlenstoffatom nutzt, um damit die Carbonsäure zu synthetisieren. Dies kann etwa durch eine Isotopenmarkierung der Kohlenstoffquelle nachgewiesen werden, so dass sich das Isotop in der gebildeten Carbonsäure nachweisen lässt.
  • Der Begriff „Eigenansäuerung” im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt das Phänomen der pH-Wert-Erniedrigung des eine Hefezelle umgebenden Mediums hervorgerufen durch Substanzen, die von der Hefezelle abgegeben werden.
  • Alle angegebenen Prozent (%) sind wenn nicht anders angegeben Massenprozent.
  • Alle im Zusammenhang mit dem Verfahren angegebenen pH-Werte und insbesondere auch die in den nachfolgenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahrensschritt B) angegebenen pH-Werte sind „unter den Kultivierungsbedingungen” zu messen. Wenn also beispielsweise die Mikroorganismen im Verfahrensschritt A) oder im Verfahrensschritt B) bei 30°C kultiviert werden, ist auch der pH-Wert bei 30°C zu bestimmen.
  • In Verfahrensschritt A) werden die Zellen vorzugsweise bis zum Erreichen einer Konzentration an Biotrockenmasse von mindestens 30 g/l bezogen auf das Nährmedium vermehrt.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die freie Carbonsäure eine freie Ketocarbonsäure oder eine freie Hydroxycarbonsäure ist. Als Ketocarbonsäuren kommen insbesondere alpha-Ketocarbonsäuren in Frage, insbesondere alpha-Keto-Glutarsäure; in diesem Zusammenhang sind Hydroxycarbonsäuren bevorzugt, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus, 2-Hydroxyisobuttersäure, 3-Hydroxyisobuttersäure, wobei 3-Hydroxyisobuttersäure besonders bevorzugt ist.
  • Als vorteilhaft im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar haben sich insbesondere die Zelle ausgewählt aus der Gruppe umfassend, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus, Yarrowia lipolytica H222, H222-27 und H222-27-11 herausgestellt.
  • H222 wird beschrieben in Barth & Weber, Zeitschrift für allgemeine Mikrobiologie 1983, Genetic studies on the yeast Saccharomycopsis lipolytica. Inactivation and mutagenesis. und in Barth & Gaillardin, FEMS microbiology reviews 1996, Physiology and genetics of the dimorphic fungus Yarrowia lipolytica;
    H222-27, auch bekannt als ZIMET 43728 und H422, wird in der DD227448 beschrieben;
    H222-27-11, auch bekannt als ZIMET 43856, H355 und DSM 8068, wird in der DD267999 beschrieben.
  • Es ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, dass mit Hilfe rekombinanter Gentechnik Produktausbeuten in biologischen Systemen verbessert werden können. Bevorzugt handelt es sich bei der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Hefezelle somit um eine gentechnisch veränderte Zelle.
  • Daher ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zelle gegenüber ihrem Wildtyp derart gentechnisch verändert wurde, dass sie im Vergleich zu ihrem Wildtyp mehr Carbonsäure zu bilden vermag. Die Formulierung „dass sie im Vergleich zu ihrem Wildtyp mehr Carbonsäure zu bilden vermag” betrifft auch den Fall, dass der Wildtyp der gentechnisch veränderten Zelle überhaupt keine Carbonsäure, zumindest aber keine nachweisbaren Mengen dieser Verbindung, zu bilden vermag und erst nach der gentechnischen Veränderung nachweisbare Mengen dieser Komponente gebildet werden können.
  • Unter einem „Wildtyp” einer Zelle wird vorzugsweise eine Zelle bezeichnet, deren Genom in einem Zustand vorliegt, wie er natürlicherweise durch die Evolution entstanden ist. Der Begriff wird sowohl für die gesamte Zelle als auch für einzelne Gene verwendet. Unter den Begriff „Wildtyp” fallen daher insbesondere nicht solche Zellen bzw. solche Gene, deren Gensequenzen zumindest teilweise durch den Menschen mittels rekombinanter Verfahren verändert worden sind.
  • Die Art und Weise, wie die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, gentechnisch veränderte Hefezelle derart gentechnisch verändert werden kann, dass sie mehr Carbonsäure als ihr Wildtyp zu bilden vermag, ist für den Fall der 3-Hydroxyisobuttersäure insbesondere in der PCT/EP2007/055394 beschrieben, auf deren Offenbarung hier explizit abgestellt wird. Die in der PCT/EP2007/055394 als erfindungemäß bevorzugt beschriebenen Zellen sind ebenfalls auf die vorliegende Erfindung übertragen bevorzugte im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zellen; in diesem Zusammenhang bedeutet „auf die vorliegende Erfindung übertragen”, dass die oben genannten Hefezellen mit den in der PCT/EP2007/055394 beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmalen, wie beispielsweise erhöhten Enzymaktivitäten, zusätzlich versehen werden.
  • Für den Fall der 2-Hydroxyisobuttersäure werden im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt gentechnisch veränderte Hefezellen eingesetzt, die wie insbesondere in der PCT/EP2007/052830 und der DE 10 2008 002 715 , auf deren Offenbarung hier explizit abgestellt wird, beschrieben gentechnisch verändert wurden.
  • Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass Verfahrensschritt A) bei einem pH-Wert des Mediums von größer 4,5, vorzugsweise von größer 4,9, erfolgt. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang ein pH-Wert-Bereich des Mediums von größer 4,5 bis kleiner gleich 7,9, insbesondere ein pH-Wert-Bereich des Mediums von grösser 4,9 bis kleiner gleich 7,0, bevorzugt.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der pH-Wert des Mediums in Verfahrensschritt A) einen pH-Wert von 7,9 nicht übersteigt. Zwischen Verfahrensschritt A) und Verfahrensschritt B) wird das Nährmedium durch ein Medium enthaltend eine Kohlenstoffquelle, aus der die Zellen die Carbonsäure als Substrat zu bilden vermögen, ersetzt.
  • Dies kann derart erfolgen, dass das Nährmedium durch das Medium enthaltend die Kohlenstoffquelle ersetzt wird, aber auch derart vorgenommen werden, dass das Nährmedium durch Zusatz von Substanzen wie beispielsweise der Kohlestoffquelle und/oder durch Wegnahme oder nicht weitere Zufuhr von Substanzen, wie beispielsweise Stoppen etwaiger Gas-Einleitungen, Ausfällen von Nährmediumkomponenten, in das Medium enthaltend die Kohlenstoffquelle überführt wird, wobei ein Ersetzen des Nährmediums durch beispielsweise Abziehen über Tangentialfiltration und Neuzufuhr des Mediums enthaltend die Kohlenstoffquelle oder durch Abzentrifugieren der Zellen und anschließendes Resuspendieren der Zellen in dem Medium enthaltend die Kohlenstoffquelle bevorzugt ist.
  • Die Kohlenstoffquelle kann in dem Verfahrensschritt B) des erfindungsgemäßen Verfahrens jegliche Kohlenstoffquelle sein, aus denen die Hefezelle in der Lage ist, die Carbonsäure zu bilden; dies sind beispielsweise Alkane, Aminosäuren, Alkohole, Fette, Öle und Zucker. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Kohlenstoffquellen ausgewählt aus der Gruppe umfassend, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus, Methanol, Glycerin, Saccharose, Glukose, Isobuttersäure, Valin, Leucin und Ketoisovaleriansäure eingesetzt.
  • Es kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft sein, wenn die erfindungswesentliche Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) direkt zu Beginn des Verfahrensschrittes B) eingeleitet wird. Dies kann etwa dadurch erfolgen, dass die Hefezellen von dem Nährmedium des Verfahrensschritts A) abgetrennt werden und direkt in einem Medium mit einem entsprechend niedrigen pH-Wert überführt werden, oder aber das Nährmedium des Verfahrensschrittes A) mit Hilfe einer Säure, insbesondere einer anorganischen Säure, auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wird.
  • Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die pH-Wert-Einstellung in der Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) durch Eigenansäuerung erfolgt.
  • Die Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) wird gefolgt von mindestens einer weiteren Teilzeitperiode b) des Verfahrensschrittes B), bei der der pH-Wert des Mediums im Vergleich zur Teilzeitperiode a) erhöht ist. Der pH-Wert des Mediums der Teilzeitperiode b) ist in diesem Zusammenhang bevorzugt um mindestens 0,2, insbesondere um mindestens 0,5 und ganz besonders um mindestens 0,8 pH-Einheiten erhöht, bezogen auf den tiefsten pH-Wert der Teilzeitperiode a). Bevorzugte pH-Wert-Bereiche des Mediums der Teilzeitperiode b) des Verfahrensschrittes B) sind somit 2,0 bis 5,5, bevorzugt 2,5 bis 4,0 und insbesondere 2,7 bis 3,8.
  • Es ist des Weiteren möglich, in Verfahrenschritt B) die vorbeschriebenen Teilzeitperioden mit unterschiedlichen pH-Werten mehrfach hintereinander durchzuführen, so dass sich über den zeitlichen Verlauf des Verfahrensschritte B) ein wellenförmiges pH-Profil ergibt.
  • Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann liegt sowohl für Verfahrensschritt A) als auch für Verfahrensschritt B) in einem Bereich von kurz oberhalb des Gefrierpunktes der die Zellen umgebenden Flüssigkeiten bis 50°C. Bevorzugte Temperaturen, insbesondere für Verfahrensschritt B) liegen in einem Bereich von 25°C bis 37°C.
  • Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt B) bei einer Temperatur in einem Bereich von 25°C bis 37°C durchgeführt wird.
  • In Verfahrensschritt B) kann es vorteilhaft sein, die Biomasse streng zu kontrollieren, um eine optimale Produktausbeute zu erhalten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Konzentration an Biotrockenmasse in Verfahrensschritt B) in einem Bereich von 30 g/l bis 100 g/l bezogen auf die Kulturbrühe liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin eine oder mehrere Schritte zur Reinigung und Isolierung der Carbonsäuren enthalten. Es kann daher erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn das Verfahren zusätzlich den Verfahrensschritt C) Aufreinigung der Carbonsäure aus den Zellen und/oder dem Medium aus Verfahrensschritt B) beinhaltet.
  • Verfahrensschritt C) kann auch schon im Laufe von Verfahrensschritt B) erfolgen, um eine mögliche Produktinhibierung zu umgehen und/oder um die Anzahl der Aufreinigungsschritte insgesamt zu verringern.
  • Verfahren zu Aufreinigung von Carbonsäuren sind dem Fachmann bekannt, solche werden beispielsweise in US 5,464,760 , US 5,641,406 , US 6,630,603 , US 6,942,803 , US 6,280,985 , US 6,368,819 , US 5,132,456 , US 7,186,856 und US 5,210,296 beschrieben.
  • Geeignete Verfahrensschritte sind unter anderen Konzentrierung, Kristallisation, Ionenaustauschchromatographie, Umsalzung an festen oder flüssigen Ionenaustauschern mit nachfolgender thermischer Spaltung, Elektrodialyse, Extraktion mit organischen Lösemitteln und/oder flüssigen Reaktanden, mit reaktiven Lösungsmitteln und die Reinigung durch Veresterung der Carbonsäure mit geeigneten Alkoholen, nachfolgender Destillation des erhaltenen Esters und anschließender Hydrolyse des Esters zur freien Säure sowie Kombinationen dieser Schritte.
  • Eine Abtrennung der Zellen durch z. B. Filtration oder Zentrifugation vor Anwendung der oben genannten Verfahrensschritte ist in dem Falle vorteilhaft, dass die Carbonsäure aus dem Medium aufgereinigt wird, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Die in Verfahrensschritt C) erhaltene aufgereinigte Carbonsäure kann vorteilhaft zu Folgeprodukten umgesetzt werden.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der freien Carbonsäure erhalten durch erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder Polymere derselben durch Dehydratisierung sowie gegebenenfalls Veresterung und gegebenenfalls Polymerisation. Insbesondere die Verwendung, bei der die freie Carbonsäuren ausgewählt ist aus 2- oder 3-Hydroxyisobuttersäure zur Herstellung von Methacrylsäure, Methacrylsäureestern oder Polymere derselben durch Dehydratisierung sowie gegebenenfalls Veresterung und gegebenenfalls Polymerisation, ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist beispielsweise die Dehydratisierung von Hydroxycarbonsäuren zu ungesättigten Carbonsäuren.
  • Eine Reihe von Verfahren zur Dehydratisierung von Hydroxycarbonsäuren ist dem Fachmann bekannt, solche werden beispielsweise in der PCT/EP2007/055394 , US 3,666,805 und US 5,225,594 beschrieben
  • In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Folgende Figuren sind Bestandteil der Offenbarung:
  • 1: Einfluss des pH-Wertes auf den Anteil der freien Säure an 3HIB in Lösung
  • 2: Fermentationsverlauf der 3HIB-Produktion bei Fahren eines pH-Profils bis pH 2 und Supplementierung mit Ketoisovaleriansäure
  • 3: Fermentationsverlauf der 3HIB-Produktion bei Fahren eines pH-Profils und Supplementierung mit Ketoisovaleriansäure
  • Beispiele:
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß): Herstellung von 3-Hydroxyisobuttersäure in Yarrowia lipolytica mit Ketoisovalerat als Substrat mit Shift auf pH 2
  • Als Produktionsstamm wurde die Hefe Yarrowia lipolytica gewählt. Im beschriebenen Beispiel wurde der pH-Wert während der Kultivierung durch Eigenansäuerung auf pH 2,0 abgesenkt. In einem Zeitraum von 2,5 h wurde bei pH 2,0 in einem Volumen von 1 L Kulturbrühe 0,498 g/L 3HIB als freie Säure gebildet. Das Zielprodukt 3-Hydroxyisobuttersäure wurde durch Biotransformation aus Ketoisovalerat synthetisiert.
  • Die Kultivierungsbedingungen im Detail: Die Animpfschiene für die Fermentation im 2 L Maßstab bestand aus drei Stufen: einer ersten Vorkultur auf Agarplatten, einer zweiten Vorkultur im Schüttelkolben und einem Seed-Fermenter.
    Erste Vorkultur – Ausstrich aus Cryokultur von Y. lipolytica H222-27-11 auf YPD-Agar (10 g/l Hefeextrakt, 20 g/l Pepton, 20 g/l Dextrose), Kultivierung für 24 h bei 30°C
  • Zweite Vorkultur – Die zweite Vorkultur von Y. lipolytica H222-27-11 erfolgte als sterile Schüttelkultur in 1 L-Erlenmeyerkolben (mit Schikane, Weithalsausführung) mit je 100 ml Mineralsalzmedium. Als Inokulum wurden je 2–3 Impfösen der ersten Vorkultur verwendet. Die Kulturen wurden bei 30°C für 48 h auf einem Schüttler mit Inkubationshaube inkubiert. Die Schüttelfrequenz betrug 170 rpm. Zur Regulierung des pH-Wertes im Bereich pH 4,5 bis 5,5 wurde nach 24 h mit 20%iger NaOH nachgestellt. Als Kohlenstoffquelle wurde 80 g/l Glycerol eingesetzt. Nach spätestens 48 h wurde die Kultivierung wegen verstärkter Säurebildung beendet. Nach Abschluss der Kultivierung lag ein Restglycerolgehalt von 12–20 g/l vor.
  • Seed-Fermenter – Die Seed-Fermentation wurde in einem 2 L-Bioreaktor (Sartorius) durchgeführt. Dazu wurde 1 L Mineralsalzmedium 10%ig aus der 2. Vorkultur angeimpft und 24 h kultiviert. Folgende Fermentationsparameter wurden eingestellt: Rührerdrehzahl beim Start: 400 rpm; pO2: 20%; Temperatur: 30°C; pH während des Wachstums: 5,5.
  • Produktionsfermenter – Die Produktionsfermentation wurde in einem 2 L-Bioreaktor (Sartorius) durchgeführt. Dazu wurde 1 L Minimalmedium 10%ig aus dem Seed-Fermenter angeimpft und 70 h kultiviert. Als Kohlenstoffquelle diente Rohglycerol (80%). Als Substrat für die Biotransformation zu 3HIB wurde eine Lösung aus Ketoisovalerat und Valin zudosiert. Es wurde sichergestellt, dass keine Limitierung von Ketoisovaleriansäure eintrat.
  • Folgende Fermentationsparameter wurden eingestellt:
    Rührerdrehzahl beim Start: 400 rpm; pO2: 20%; Temperatur: 30°C; pH während des Wachstums: 5,5 und mit Beginn der Produktbildung nach 16 h pH-Shift auf pH 2 durch Eigenansäuerung; pH-Regulierung mit 25%igem NH4OH.
  • Die Kultivierung erfolgte in Mineralsalzmedium mit folgender Zusammensetzung: 6,17 g/l (NH4)2SO4; 2 g/l KH2PO4; 1 g/l MgSO4 × 7H2O; 44 mg/l ZnSO4 × 7H2O; 10 mg/l FeSO4 × 7H2O; 50 μg/l Thiamin × HCl; 60 mg/l CaCl2 × 6H2O; 100–140 g/l Glycerin; Spurenelemente (1000fach) 1 ml/l. Die Spurenelemente hatten folgende Zusammensetzung: 50 mg/100 ml H3BO3; 4 mg/100 ml CuSO4 × 5H2O; 10 mg/100 ml KI; 20 mg/100 ml MnSO4 × 4H2O; 40 mg/100 ml Na2MoO4 × 2H2O; 40 mg/100 ml ZnSO4 × 7H2O.
  • Nach 2,5 h Fermentation bei pH 2 waren 0,500 g/L 3 HIB synthetisiert worden, davon lagen 0,498 g/L als freie Säure vor. Von 20 h bis 40 h Fermentationszeit steigerten wir den pH-Wert langsam auf pH 3,8 durch Zugabe von Ammoniumwasser. In diesem Zeitraum wurden zusätzlich 2,7 g/L gebildet. Insgesamt lagen nach 40 h also 3,2 g/L 3 HIB – davon 2,8 g/L als freie Säure – vor. Von 40 h bis 70 h Fermentationszeit ließen wir den pH-Wert durch Eigenansäuerung auf pH 3 absinken. In diesem Zeitraum wurden zusätzlich 3,2 g/L 3-HIB synthetisiert. Von den nach 70 h vorliegenden 6,4 g/L 3HIB lagen 6,2 g/L als freie Säure vor, bei einem pH-Wert von pH 3. Bei einem für die meisten Fermentation üblichen neutralen pH-Wert von pH 7 hätte zu diesem Zeitpunkt der Anteil freier Säure 0,035 g/L betragen (s. 2 und Tab. 1). Tabelle 1: Fermentationsverlauf der 3HIB-Produktion – insbesondere der Bildung freier Säure – bei Fahren eines pH-Profils
    Zeit pH-Wert 3HIB [g/L] Produktivität
    [h] gebildet kumuliert freie Säure [g/L/h]
    18–20,5 2 0,5 0,5 0,498 0,20
    20,5–25 2–3,8 1,9 2,4 0,42
    25–40 3,8 1,0 3,2 2,8 0,06
    40–47 3,8–3 0,8 4,0 0,11
    47–70 3 2,4 6,4 6,2 0,10
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß): Herstellung von 3-Hydroxyisobuttersäure in Yarrowia lipolytica mit Ketoisovalerat als Substrat ohne pH-Shift auf pH 2
  • Als Produktionsstamm wurde die Hefe Yarrowia lipolytica gewählt. Im beschriebenen Beispiel wurde der pH-Wert während der Kultivierung durch Eigenansäuerung auf pH 3,8 abgesenkt. In einem Zeitraum von 47,3 h wurde bei pH 3,8–pH 4 in einem Volumen von 1 L Kulturbrühe 1,04 g/L 3HIB als freie Säure gebildet. Das Zielprodukt 3-Hydroxyisobuttersäure wurde durch Biotransformation aus Ketoisovalerat synthetisiert.
  • Die Kultivierungsbedingungen im Detail: Die Animpfschiene für die Fermentation im 2 L Maßstab bestand aus drei Stufen: zwei Vorkulturen auf Agarplatten und einer Vorkultur im Schüttelkolben.
    Erste Vorkultur – Ausstrich aus Cryokultur von Y. lipolytica H222-27-11 auf Reader-Agar (3 g/l (NH4)2SO4;
    0,7 g/l MgSO4 × 7H2O; 1 g/l KH2PO4; 0,16 g/l K2HPO4; 0,5 g/l NaCl; 0,4 g/l Ca(NO3)2 × 4H2O; 30 g/l Agar) und Kultivierung für 24 h bei 30°C
    Zweite Vorkultur – Ausstrich von 2–3 Impfösen von Y. lipolytica H222-27-11 aus erster Vorkultur auf Mineralsalzmedium-Agar, Kultivierung für 24 h bei 30°C.
  • Dritte Vorkultur – Die dritte Vorkultur von Y. lipolytica H222-27-11 erfolgte als sterile Schüttelkultur in 1 L-Erlenmeyerkolben (mit Schikane, Weithalsausführung) mit je 100 ml Mineralsalzmedium. Als Inokulum wurden je 2–3 Impfösen der ersten Vorkultur verwendet. Die Kulturen wurden bei 30°C für 48 h auf einem Schüttler mit Inkubationshaube inkubiert. Die Schüttelfrequenz betrug 170 rpm. Zur Regulierung des pH-Wertes im Bereich pH 4,5 bis 5,5 wurde nach 24 h mit 20%iger NaOH nachgestellt. Als Kohlenstoffquelle wurde 80 g/l Glycerol eingesetzt. Nach spätestens 48 h wurde die Kultivierung wegen verstärkter Säurebildung beendet. Nach Abschluss der Kultivierung lag ein Restglycerolgehalt von 12–20 g/l vor.
  • Produktionsfermenter – Die Produktionsfermentation wurde in einem 2 L-Bioreaktor (Sartorius) durchgeführt. Dazu wurde 1 L Minimalmedium 10%ig aus der dritten Vorkultur angeimpft und 70 h kultiviert. Als Kohlenstoffquelle diente Rohglycerol (80%). Als Substrat für die Biotransformation zu 3HIB wurde eine Lösung aus Ketoisovalerat und Valin zudosiert. Es wurde sichergestellt, dass keine Limitierung von Ketoisovaleriansäure eintrat. Folgende Fermentationsparameter wurden eingestellt:
    Rührerdrehzahl beim Start: 400 rpm; pO2: 20%; Temperatur: 30°C; pH während des Wachstums: 5,5 und mit Beginn der Produktbildung nach 16 h pH-Shift auf pH 3,5 durch Eigenansäuerung; pH-Regulierung mit 25%igem NH4OH.
  • Die Kultivierung erfolgte in Mineralsalzmedium mit folgender Zusammensetzung: 6,17 g/l (NH4)2SO4; 2 g/l KH2PO4; 1 g/l MgSO4 × 7H2O; 44 mg/l ZnSO4 × 7H2O; 10 mg/l FeSO4 × 7H2O; 50 μg/l Thiamin × HCl; 60 mg/l CaCl2 × 6H2O; 100–140 g/l Glycerin;
    Spurenelemente (1000fach) 1 ml/l. Die Spurenelemente hatten folgende Zusammensetzung: 50 mg/100 ml H3BO3; 4 mg/100 ml CuSO4 × 5H2O; 10 mg/100 ml KI; 20 mg/100 ml MnSO4 × 4H2O; 40 mg/100 ml Na2MoO4 × 2H2O; 40 mg/100 ml ZnSO4 × 7H2O.
  • Nach 47,3 h Fermentation bei pH 4 waren 1,28 g/L 3 HIB synthetisiert worden, davon lagen 1,04 g/L als freie Säure vor (s. 3 und Tab. 2). Tabelle 2: Fermentationsverlauf der 3HIB-Produktion – insbesondere der Bildung freier Säure – bei Fahren eines pH-Profils
    Zeit pH-Wert 3HIB [g/L] Produktivität
    [h] gebildet kumuliert freie Säure [g/L/h]
    27,7–75 4,0 1,28 1,28 1,04 0,017
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/020782 [0005]
    • JP 2009000089 [0006]
    • DD 267999 [0007, 0023]
    • DE 102006057724 [0008]
    • DD 227448 [0023]
    • EP 2007/055394 [0027, 0027, 0027, 0048]
    • EP 2007/052830 [0028]
    • DE 102008002715 [0028]
    • US 5464760 [0042]
    • US 5641406 [0042]
    • US 6630603 [0042]
    • US 6942803 [0042]
    • US 6280985 [0042]
    • US 6368819 [0042]
    • US 5132456 [0042]
    • US 7186856 [0042]
    • US 5210296 [0042]
    • US 3666805 [0048]
    • US 5225594 [0048]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Barth & Weber, Zeitschrift für allgemeine Mikrobiologie 1983, Genetic studies on the yeast Saccharomycopsis lipolytica. Inactivation and mutagenesis [0023]
    • Barth & Gaillardin, FEMS microbiology reviews 1996, Physiology and genetics of the dimorphic fungus Yarrowia lipolytica [0023]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren umfassend die Verfahrensschritte A) das in Kontakt Bringen einer Hefezelle ausgewählt aus der Gruppe umfassend Yarrowia lipolytica, Candida ultilis und Saccharomyces cerevisiae mit einem Nährmedium, in welchem die Zelle sich vermehren lässt; B) das in Kontakt Bringen der Zellen aus Verfahrensschritt A) mit einem Medium enthaltend eine Kohlenstoffquelle, unter Bedingungen, bei denen die Zellen die Carbonsäure aus der Kohlenstoffquelle als Substrat zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilzeitperiode a) des Verfahrensschrittes B) bei einem pH-Wert-Bereich des Mediums von 3,0 bis 1,0 durchgeführt wird, gefolgt von mindestens einer Teilzeitperiode b) des Verfahrensschrittes B), bei der der pH-Wert des Mediums im Vergleich zur Teilzeitperiode a) erhöht ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Carbonsäure eine Hydroxycarbonsäure oder eine Ketocarbonsäure ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 2-Hydroxyisobuttersäure und 3-Hydroxyisobuttersäure.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefezelle ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Yarrowia lipolytica H222, H222-27 und H222-27-11.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt A) bei einem pH-Wert von grösser 4,5 erfolgt.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffquelle ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkane, Aminosäuren, Alkohole, Fette, Öle, Zucker, insbesondere Methanol, Glycerin, Saccharose, Glukose, Isobuttersäure, Valin, Leucin und Ketoisovaleriansäure.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzeitperiode a) direkt zu Beginn des Verfahrensschrittes B) eingeleitet wird.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pH-Wert-Einstellung in der Teilzeitperiode a) durch Eigenansäuerung erfolgt.
  9. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Mediums der Teilzeitperiode b) um mindestens 0,2 pH-Einheiten erhöht, bezogen auf den tiefsten pH-Wert der Teilzeitperiode a), ist.
  10. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert-Bereich des Mediums der Teilzeitperiode b) 2,0 bis 5,5 ist.
  11. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt B) bei einer Temperatur in einem Bereich von 25°C bis 37°C durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Biotrockenmasse in Verfahrensschritt B) in einem Bereich von 30 g/l bis 100 g/l bezogen auf die Kulturbrühe liegt.
  13. Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich den Verfahrensschritt C) Aufreinigung der Carbonsäure aus den Zellen und/oder dem Medium aus Verfahrensschritt B) beinhaltet.
  14. Verwendung der freien Carbonsäure erhalten durch mindestens ein Verfahren gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder Polymere derselben durch Dehydratisierung sowie gegebenenfalls Veresterung und gegebenenfalls Polymerisation.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14 wobei die freie Carbonsäuren ausgewählt ist aus 2- oder 3-Hydroxyisobuttersäure zur Herstellung von Methacrylsäure, Methacrylsäureestern oder Polymere derselben durch Dehydratisierung sowie gegebenenfalls Veresterung und gegebenenfalls Polymerisation.
DE102009029651A 2009-09-22 2009-09-22 Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren Withdrawn DE102009029651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029651A DE102009029651A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren
PCT/EP2010/062146 WO2011036000A1 (de) 2009-09-22 2010-08-20 Verfahren zur herstellung freier carbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029651A DE102009029651A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029651A1 true DE102009029651A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43431825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029651A Withdrawn DE102009029651A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029651A1 (de)
WO (1) WO2011036000A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046623A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Evonik Röhm Gmbh Verwendung eines zu einem MeaB-Protein homologen Proteins zur Erhöhung der enzymatischen Aktivität einer 3-Hydroxycarbonsäure-CoA-Mutase
US20130105377A1 (en) 2010-02-10 2013-05-02 Queen's University At Kingston Water with Switchable Ionic Strength
UA112980C2 (uk) 2011-02-16 2016-11-25 Евонік Дегусса Гмбх Рідкі катіоніти
EP2607479A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Evonik Industries AG Biotechnologische Herstellung von Alkoholen und Derivaten davon
EP2700448A1 (de) 2012-08-21 2014-02-26 Evonik Industries AG Verzweigte Fettsäuren als flüssige Kationenaustauscher

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666805A (en) 1965-03-12 1972-05-30 Lonza Ag Preparation of methacrylic acid
DD227448A1 (de) 1984-10-18 1985-09-18 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von zitronensaeure auf mikrobiellem wege
DD267999A1 (de) 1988-01-06 1989-05-17 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von 2-oxoglutarsaeure durch hefen
US4981794A (en) * 1984-01-27 1991-01-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preparing D(-)-β-hydroxyisobutyric acid by fermentation
US5132456A (en) 1991-05-07 1992-07-21 The Regents Of The University Of California Sorption of carboxylic acid from carboxylic salt solutions at PHS close to or above the pKa of the acid, with regeneration with an aqueous solution of ammonia or low-molecular-weight alkylamine
US5210296A (en) 1990-11-19 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recovery of lactate esters and lactic acid from fermentation broth
US5225594A (en) 1990-11-28 1993-07-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing methacrylic acid
US5464760A (en) 1990-04-04 1995-11-07 University Of Chicago Fermentation and recovery process for lactic acid production
US5599700A (en) * 1991-10-18 1997-02-04 Firmenich Sa Process for the production of carboxylic acids from alcohols using saccharomyces
US5641406A (en) 1993-02-18 1997-06-24 Vogelbusch Gesellschaft M.B.H. Lactic acid extraction and purification process
US6280985B1 (en) 1999-10-18 2001-08-28 Roquette Freres Process for the separation and purification of lactic acid from a fermentation medium
US6368819B1 (en) 1998-09-08 2002-04-09 Bioengineering Resources, Inc. Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
US20030166179A1 (en) * 2000-11-22 2003-09-04 Vineet Rajgarhia Methods and materials for the synthesis of organic products
US6630603B1 (en) 1999-03-22 2003-10-07 Purac Biochem B.V. Method of industrial-scale purification of lactic acid
US6942803B2 (en) 2002-01-03 2005-09-13 A.E. Staley Manufacturing Co. Process for purifying an organic acid
US20060020782A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Hiroshi Kakii Certificate transmission apparatus, communication system, certificate transmission method, and computer-executable program product and computer-readable recording medium thereof
US7186856B2 (en) 2001-05-07 2007-03-06 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
WO2007032792A2 (en) * 2005-06-02 2007-03-22 Cargill, Inc. Genetically modified yeast of the species issatchenkia orientalis and closely related species and fermentation processes using same
WO2007110394A2 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur enzymatischen herstellung von 2-hydroxy-2-methylcarbonsäuren
WO2007141208A2 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Evonik Röhm Gmbh Mikrobiologische herstellung von 3-hydroxyisobuttersäure
DE102006057724A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Fachhochschule Lausitz Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Enzymen
WO2008145737A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Evonik Degussa Gmbh Ein verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern
JP2009000089A (ja) 2007-06-25 2009-01-08 Toyota Central R&D Labs Inc 高乳酸生産微生物及びその利用
US20090081793A1 (en) * 2007-06-06 2009-03-26 Tate & Lyle Americas, Inc. Method for improving acid and low pH tolerance in yeast
DE102008002715A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Röhm Gmbh 2-Hydroxyisobuttersäure produzierende rekombinante Zelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071738A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Cargill Dow Llc Methods and materials for the synthesis of organic products
CN101442910A (zh) * 2006-03-13 2009-05-27 卡吉尔公司 具有从磷酸二羟丙酮到甘油的途径被破坏的酵母细胞
US20110039327A1 (en) * 2007-05-18 2011-02-17 Aaron Adriaan Winkler Organic acid production by fungal cells
RU2422526C2 (ru) * 2009-01-30 2011-06-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт генетики и селекции промышленных микроорганизмов (ФГУП ГосНИИгенетика) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ЯНТАРНОЙ КИСЛОТЫ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ ДРОЖЖЕЙ, ПРИНАДЛЕЖАЩИХ К РОДУ Yarrowia

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666805A (en) 1965-03-12 1972-05-30 Lonza Ag Preparation of methacrylic acid
US4981794A (en) * 1984-01-27 1991-01-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preparing D(-)-β-hydroxyisobutyric acid by fermentation
DD227448A1 (de) 1984-10-18 1985-09-18 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von zitronensaeure auf mikrobiellem wege
DD267999A1 (de) 1988-01-06 1989-05-17 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von 2-oxoglutarsaeure durch hefen
US5464760A (en) 1990-04-04 1995-11-07 University Of Chicago Fermentation and recovery process for lactic acid production
US5210296A (en) 1990-11-19 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recovery of lactate esters and lactic acid from fermentation broth
US5225594A (en) 1990-11-28 1993-07-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing methacrylic acid
US5132456A (en) 1991-05-07 1992-07-21 The Regents Of The University Of California Sorption of carboxylic acid from carboxylic salt solutions at PHS close to or above the pKa of the acid, with regeneration with an aqueous solution of ammonia or low-molecular-weight alkylamine
US5599700A (en) * 1991-10-18 1997-02-04 Firmenich Sa Process for the production of carboxylic acids from alcohols using saccharomyces
US5641406A (en) 1993-02-18 1997-06-24 Vogelbusch Gesellschaft M.B.H. Lactic acid extraction and purification process
US6368819B1 (en) 1998-09-08 2002-04-09 Bioengineering Resources, Inc. Microbial process for the preparation of acetic acid as well as solvent for its extraction from the fermentation broth
US6630603B1 (en) 1999-03-22 2003-10-07 Purac Biochem B.V. Method of industrial-scale purification of lactic acid
US6280985B1 (en) 1999-10-18 2001-08-28 Roquette Freres Process for the separation and purification of lactic acid from a fermentation medium
US20030166179A1 (en) * 2000-11-22 2003-09-04 Vineet Rajgarhia Methods and materials for the synthesis of organic products
US7186856B2 (en) 2001-05-07 2007-03-06 Cargill, Incorporated Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof
US6942803B2 (en) 2002-01-03 2005-09-13 A.E. Staley Manufacturing Co. Process for purifying an organic acid
US20060020782A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 Hiroshi Kakii Certificate transmission apparatus, communication system, certificate transmission method, and computer-executable program product and computer-readable recording medium thereof
WO2007032792A2 (en) * 2005-06-02 2007-03-22 Cargill, Inc. Genetically modified yeast of the species issatchenkia orientalis and closely related species and fermentation processes using same
WO2007110394A2 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur enzymatischen herstellung von 2-hydroxy-2-methylcarbonsäuren
WO2007141208A2 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Evonik Röhm Gmbh Mikrobiologische herstellung von 3-hydroxyisobuttersäure
DE102006057724A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Fachhochschule Lausitz Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Enzymen
WO2008145737A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Evonik Degussa Gmbh Ein verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern
US20090081793A1 (en) * 2007-06-06 2009-03-26 Tate & Lyle Americas, Inc. Method for improving acid and low pH tolerance in yeast
JP2009000089A (ja) 2007-06-25 2009-01-08 Toyota Central R&D Labs Inc 高乳酸生産微生物及びその利用
DE102008002715A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Röhm Gmbh 2-Hydroxyisobuttersäure produzierende rekombinante Zelle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Barth & Gaillardin, FEMS microbiology reviews 1996, Physiology and genetics of the dimorphic fungus Yarrowia lipolytica
Barth & Weber, Zeitschrift für allgemeine Mikrobiologie 1983, Genetic studies on the yeast Saccharomycopsis lipolytica. Inactivation and mutagenesis
BIOSIS Abstract, PREV200900288019 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011036000A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017256B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation
DE69833516T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
WO2007110394A2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von 2-hydroxy-2-methylcarbonsäuren
DE102009029651A1 (de) Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren
DE69935438T2 (de) Fermentationsmedium und verfahren zur herstellung von alpha, omega-alkandicarbonsäuren
EP0072010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Milchsäure unter Verwendung von Lactobacillus bulgaricus DSM 2129
EP2069515B1 (de) Verfahren zur herstellung von erythrit unter verwendung von moniliella tomentosa stämmen in gegenwart anorganischer nitrate als stickstoffquelle
EP0552191B1 (de) Mikroorganismus und verfahren zur gewinnung von anthranilsäure
EP0502525A1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
EP1067195B1 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen enthaltende Verbindungen
DE69737409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch kontinuierliche Gärung
DE102008011854B4 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Itaconsäure
DE102012101153A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von organischen säuren durch mindestens einen hefestamm
DE102008055490A1 (de) Clostridium Sartagoformum zur Erzeugung von Biogas
EP2179047B1 (de) Lipophile Zubereitungen
EP1307577B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven reduktion von 8-chlor-6-oxo-octansäurealkylestern
DE19619084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-ß-hydroxybuttersäure und Copolymeren
DD267999B5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxoglutarsaeure durch hefen
DE102004028179B4 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von funktionalisierten Di- und Tricarbonsäuren
DE102008006101B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythrulose
EP0758398B1 (de) Verfahren zur biotransformation von carbonsäuren in gegenwart eines mikroorganismus
EP1475431B1 (de) Verfahren zur Produktion von Lipase
WO2014191205A1 (de) Hefestamm und verfahren zur produktion von lycopin
DE102011056297A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Dicarbonsäuren
WO2018233851A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren unter unsterilen bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403