DE102009028641A1 - Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse - Google Patents

Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102009028641A1
DE102009028641A1 DE102009028641A DE102009028641A DE102009028641A1 DE 102009028641 A1 DE102009028641 A1 DE 102009028641A1 DE 102009028641 A DE102009028641 A DE 102009028641A DE 102009028641 A DE102009028641 A DE 102009028641A DE 102009028641 A1 DE102009028641 A1 DE 102009028641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching position
connecting device
link
vehicle
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028641A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009028641A priority Critical patent/DE102009028641A1/de
Publication of DE102009028641A1 publication Critical patent/DE102009028641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Lenkervorrichtung (4) einer Fahrzeugachse mit wenigstens vier Lenkerelementen (5A bis 5D), die einenends miteinander wirkverbunden sind, beschrieben. Jeweils zwei Lenker (5A, 5B) sind im Bereich ihrer freien Enden mit einer Fahrzeugachse und zwei weitere Lenkerelemente (5C, 5D) im Bereich ihrer freien Enden mit einem Fahrzeugaufbau koppelbar. Jeweils wenigstens zwei der Lenkerelemente (5A, 5B und 5C, 5D) bilden eine starr ausgeführte Teillenkereinrichtung (8A, 8B; 10A, 10B) aus. Die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) sind über eine schaltbare Verbindungseinrichtung miteinander wirkverbunden. Die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B; 10A, 10B) sind in einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung in einer im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene (E1; E2) um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Trennebene (E1; E2) stehende Drehachse (D1; D2) zueinander verdrehbar und in einer zweiten Schaltstetllung der Verbindungseinrichtung in einer vordefinierten Anordnung zueinander starr miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis bekannte Fahrzeugachsen sind zur Darstellung eines betriebszustandsabhängig gewünschten Fahrverhaltens oftmals mit Lenkervorrichtungen ausgebildet, die insbesondere Stabilisatoreinrichtungen umfassen, deren Einfluss auf ein Wankverhalten einer Fahrzeugkarosserie durch schalt- und regelbare Einrichtungen veränderbar ist.
  • Dabei haben sich im Wesentlichen zwei verschiedene Ausführungsformen im Fahrzeugbau etabliert. Eine erste Gruppe umfasst im Bereich einer Fahrzeugmitte auftrennbare Stabilisatoreinrichtungen, bei welchen die sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Stabilisatorhälften über einen Aktuator oder eine aktuierte Kupplung miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Aktuatoren sind oftmals als elektromechanische oder hydraulische Aktuatoren, wie beispielsweise in der DE 10 2005 043 176 A1 beschrieben, ausgeführt und mit den Stabilisatorhälften gekoppelt, um die aufgetrennten Stabilisatorenden gegeneinander zu verdrehen oder eine Kupplung, die bei einem Ausfall des Systems über Federkräfte geschlossen wird, zu öffnen.
  • Bei einer zweiten Gruppe von Stabilisatoreinrichtungen sind Stabilisatorbereiche meist über Pendelstützen mit einem Fahrwerk verbunden. Auf einer Fahrzeugseite ist eine Pendelstütze durch einen elektromechanisch oder hydraulisch linear verstellbaren Aktuator ersetzt. Durch die unterschiedliche Länge der Pendelstützen besteht die Möglichkeit, einen Stabilisatorbereich zu verdrehen und im Aufbau einer Stabilisatoreinrichtung ein Drehmoment zu erzeugen.
  • Bei Nutzfahrzeugen werden ebenfalls Stabilisatoreinrichtungen verwendet, um ein gewünschtes Wankverhalten eine Fahrzeugaufbaus darstellen zu können. Im Vergleich zu Stabilisatoreinrichtungen, welche bei Personenkraftwagen verwendet werden, sind Stabilisatoreinrchtungen von Nutzfahrzeugen wesentlich größer zu dimensionieren.
  • In der Praxis werden im Nutzfahrzeugbereich unter anderem Starrachsen mit Stabilisatoreinrichtungen verwendet, bei welchen die Stabilisatoreinrichtung auf eine Radführung im Wesentlichen keinen Einfluss hat. Aus Gewichts- und Kostengründen ist die Integration der Stabilisatorfunktion in radführende Bauteile erwünscht. Eine solche Funktionsintegration weisen sogenannte Vierpunktlenker auf, die als x-förmiges Bauteil die obere Lenkerebene einer Starrachse ersetzen und die Drehmomente und Querkräfte einer starren Fahrzeugachse im Bereich eines Fahrzeugrahmens abstützen.
  • Statt einer punktförmigen Anbindung entsteht durch die auseinander liegenden Anbindungspunkte jeweils ein Hebelarm, über den bei Wankbewegungen einer Starrachse ein Vierpunktlenker tordiert wird. Das daraus resultierende Drehmoment wirkt der Wankbewegung eines Fahrzeugaufbaus eines Nutzfahrzeuges entgegen und dient zur Stabilisierung desselben. Vierpunktlenker werden grundsätzlich für verschiedene Starrachskonfigurationen verwendet.
  • Letztbeschriebe mit Vierpunktlenkern ausgebildete Lenkervorrichtungen von Nutzfahrzeugachsen limitieren einen Verschränkungswinkel im Bereich einer Nutzfahrzeugachse in bestimmten Betriebszuständen eines Fahrzeuges, womit während eines Fahrbetriebes eines Nutzfahrzeuges in unwegsamem Gelände jeweils Räder einer Nutzfahrzeugachse auf einer Fahrzeugseite unter Umständen vom aktuell überfahrenen Untergrund abheben und hohe Kräfte im Verbindungsbereich zwischen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau auftreten. Darüber hinaus besteht bei einem einseitigen Abheben von Rädern im Bereich einer Nutzfahrzeugachse die Möglichkeit, dass ein Nutzfahrzeug fahrsicherheitskritische Kippbewegungen ausführt, die besonders bei hohen Beladungen eines Nutzfahrzeuges unerwünscht sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse zur Verfügung zu stellen, mittels der insbesondere im Bereich einer Nutzfahrzeugstarrachse ein Verschwenkungswinkel zwischen den Rädern betriebszustandsabhängig variierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Lenkervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse ist mit wenigstens vier Lenkerelementen ausgebildet, die einenends miteinander wirkverbunden sind. Jeweils zwei Lenkerelemente sind im Bereich ihrer freien Enden mit einer Fahrzeugachse und zwei weitere Lenkerelemente sind im Bereich ihrer freien Enden mit einem Fahrzeugaufbau koppelbar.
  • Erfindungsgemäß bilden jeweils zwei der Lenkerelemente eine starr ausgeführte Teillenkereinrichtung aus, die über eine schaltbare Verbindungseinrichtung miteinander wirkverbunden sind. Die Teillenkereinrichtungen sind in einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung in einer im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Trennebene stehende Drehachse zueinander verdrehbar und in einer zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung in einer vordefinierten Anordnung zueinander starr miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Lenkervorrichtung ist mit einer Schaltfunktion zur betriebszustandsabhängigen Veränderung der Stabilisatorwirkung im Bereich eines vorzugsweise als Vierpunktlenker ausgeführten Bauteiles der Lenkervorrichtung ausgebildet. Hierfür ist der Vierpunktlenker im Schnittpunkt der vorzugsweise x-förmig angeordneten Lenkerelemente in einer in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene in zwei Teillenkereinrichtungen aufgetrennt, die durch eine senkrecht zur Teilungsebene stehende Drehachse miteinander verbunden sind, wobei im Bereich der Drehverbindung vorzugsweise an einer zugeordneten Fahrzeugachse angreifende Zug- und Querkräfte übertragbar sind.
  • Aufgrund der variierbaren Stabilisatorfunktionalität ist im Bereich einer Fahrzeugachse, d. h. insbesondere im Bereich einer Nutzfahrzeugstarrachse, ein Verschränkungswinkel zwischen Rädern der Fahrzeugachse, der die Lenkervorrichtung nach der Erfindung zugeordnet ist, betriebszustandsabhängig veränderbar, womit einerseits ein Abheben eines Rades einer Fahrzeugachsenseite auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise vermeidbar ist und andererseits eine Wankneigung des Fahrzeugaufbaus während eines schnelleren Straßenbetriebs aufgrund einer höheren Federrate des Vierpunktlenkers, die vorzugsweise auf dem Niveau eines einstückig ausgeführten Vierpunktlenkers liegt, geringer darstellbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte dreidimensionale Ansicht einer Nutzfahrzeugstarrachse, der eine erfindungsgemäße Lenkervorrichtung zugeordnet ist;
  • 2 eine Teildarstellung der erfindungsgemäßen Lenkervorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine schematisierte dreidimensionale Teildarstellung einer ersten Ausführungsform der Lenkervorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine Draufsicht auf die Lenkervorrichtung gemäß 3; und
  • 5 eine Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Lenkervorrichtung in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine schematisierte dreidimensionale Darstellung einer vorliegend als Nutzfahrzeugstarrachse ausgeführten Fahrzeugachse 1 eines als Kipplader ausgeführten Baufahrzeuges, die über eine Vierbalgluftfeder 2 an einem Fahrzeugaufbau 3 angefedert ist. Der Fahrzeugachse 1 ist eine Lenkervorrichtung 4 zugeordnet, die einen sogenannten Vierpunktlenker 5 umfasst. Der Vierpunktlenker 5 der Lenkervorrichtung 4 ist in 2 in einer zweidimensionalen Draufsicht dargestellt, als x-förmiges Bauteil ausgeführt und ersetzt die obere Lenkerebene der Fahrzeugachse 1. Im Bereich des Vierpunktlenkers 5 werden an der Fahrzeugachse 1 angreifende Drehmomente und Querkräfte am Fahrzeugaufbau 3 abgestützt.
  • Da der Vierpunktlenker 5 mit vier Lenkerelementen 5A bis 5D ausgebildet ist, die einenends miteinander wirkverbunden sind, entsteht durch auseinander liegende Anbindungspunkte 6A, 6B an der Fahrzeugachse 1 und durch auseinander liegende Anbindungspunkte 7A, 7B am Fahrzeugaufbau 3 der Lenkerelemente 5A, 5B bzw. der Lenkerelemente 5C, 5D jeweils ein Hebelarm, wobei der Vierpunktlenker 5 durch Wankbewegungen im Bereich der Fahrzeugachse 1 tordiert wird. Das jeweils entstehende Drehmoment wirkt einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus 3 entgegen und dient zur Stabilisierung desselben.
  • Jeweils zwei Lenkerelemente 5A, 5B und 5C und 5D bilden vorliegend jeweils eine starr ausgeführte Teillenkereinrichtung 8A, 8B aus. Die Teillenkereinrichtungen 8A, 8B sind über eine schaltbare Verbindungseinrichtung 9, wovon in 3 und 4 ein erstes Ausführungsbeispiel und in 5 ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt sind, in der nachbeschriebenen Art und Weise miteinander wirkverbunden.
  • Die Teillenkereinrichtungen 8A und 8B sind in einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 in einer im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene E1, die zusätzlich in Fahrzeugquerrichtung orientiert ist, um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Trennebene E1 stehende Drehachse D1 zueinander verdrehbar und in einer zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung in der in 2 näher dargestellten vordefinierten Anordnung zueinander starr miteinander verbunden. Ein Drehwinkelbereich zwischen den Teillenkereinrichtungen 8A, 8B bzw. 10A, 10B ist über fahrzeugaufbauseitige Anschlagbereiche begrenzt.
  • In der ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 sind über die die Drehachse D1 konstruktiv zur Verfügung stellbaren Bauteile der Verbindungseinrichtung 9 sowohl Zug- als auch Druckkräfte zwischen den beiden Teillenkereinrichtungen 8A und 8B führbar, während in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 auch in der Trennebene E1 wirkende Drehmomente im Bereich der Teillenkereinrichtungen 9 abstützbar.
  • Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, dass jeweils die Lenkerelemente 5A und 5C sowie die Lenkerelemente 5B und 5D jeweils eine Teillenkereinrichtung 10A und 10B ausbilden und in einer im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene E2, die zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung verläuft, um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Trennebene stehende Drehachse D2 zueinander verdrehbar sind und in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung in der in 2 dargestellten vordefinierten Anordnung zueinander starr miteinander verbunden sind.
  • Bei der in 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform der Verbindungseinrichtung 9 umfasst die Verbindungseinrichtung 9 zwei im Bereich eines Drehpunktes 11 drehbar miteinander verbundene Trägerelemente 12, 13, die in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 mit den Teillenkereinrichtungen 8A und 8B in Eingriff stehen und in der ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 außer Eingriff mit den Teillenkereinrichtungen 8A, 8B sind. Die Trägerelemente 12, 13 sind mit Eingriffsbereichen 12A, 13A ausgeführt, die zumindest in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 mit jeweils korrespondierenden Eingriffsbereichen 14 der Teillenkereinrichtungen 8A, 8B zusammenwirken.
  • Während eines Umschaltvorgangs der Verbindungseinrichtung 9 zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung werden die Teillenkereinrichtungen 8A, 8B durch zunehmenden Eingriff der Eingriffsbereiche 12A, 12B der Trägerelemente 12, 13 in die Eingriffsbereiche 14 der Teillenkereinrichtungen 8A, 8B in die vordefinierte Anordnung überführt und in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 in dieser arretiert. Die vordefinierte Anordnung der beiden Teillenkereinrichtungen zueinander entspricht dabei einer nicht verdrehten Lage der beiden Teillenkereinrichtung 8A und 8B. Dabei bilden die beiden Teillenkereinrichtungen 8A und 8B in der definierten Anordnung bei gleichzeitig eine Relativdrehbewegung zwischen den Teillenkereinrichtungen 8A und 8B sperrendem Betriebszustand der Verbindungseinrichtung 9 einen im Wesentlichen einstückig ausgeführten Vierpunktlenker aus, der im Vergleich zu dem eine Relativdrehbewegung zwischen den Teillenkereinrichtungen 8A und 8B freigebenden Betriebszustand eine höhere Wankfederrate zur Verfügung stellt.
  • Die Trägerelemente 12 und 13 der Verbindungseinrichtung 9 bilden einen sogenannten Scherenmechanismus aus, der vorliegend über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 15, der zwischen zwei Verbindungsbereichen 16, 17 der Trägerelemente 12, 13 angeordnet ist, hydraulisch betätigbar ist.
  • Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, den Scherenmechanismus der Verbindungseinrichtung 9 gemäß 3 und 4 über einen im Bereich des Drehpunktes 11 zentral angeordneten Schwenkantrieb zu betätigen.
  • Der doppelt wirkende Hydraulikzylinder 15 ist vorliegend an ein vorhandenes und in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Hydrauliksystem des Fahrzeugs, wie eines Kippmechanismus der Mulde oder des Fahrerhauses, angeschlossen und somit kosten- und bauraumgünstig ohne separaten Hydraulikkreislauf ausgebildet und bei weiteren Ausführungen auch mit einem eigenen Hydrauliksystem ausführbar.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Verbindungseinrichtung 9 über einen elektromotorischen Antrieb oder einen anderen geeigneten Antriebsmechanismus betätigt wird, um bei einer Verschränkung der zueinander drehbaren Teillenkereinrichtungen 8A, 8B während eines Umschaltvorganges der Verbindungseinrichtung 9 ausgehend von der ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung die beiden Teillenkereinrichtungen 8A und 8B in die vordefinierte Anordnung zurückzuführen, in der der zuvor getrennte und im Bereich der Ebene E1 oder E2 tordierte Vierpunktlenker 5 die Form eines einteiligen Vierpunktlenkers aufweist.
  • Dem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Lenkervorrichtung 4 liegt im Wesentlichen dieselbe Wirkungsweise wie der Lenkervorrichtung gemäß 3 und 4 zugrunde und unterscheidet sich lediglich im Bereich der Verbindungseinrichtung 9 von der ersten Ausführungsform der Lenkervorrichtung 4. In der nachfolgenden Beschreibung wird deshalb im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede eingegangen und bezüglich der weiteren Funktionsweise der Lenkervorrichtung 9 gemäß 5 auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Der Verbindungseinrichtung 9 der Lenkervorrichtung 4 gemäß 5 ist mit einem in der Teillenkereinrichtung 8A längsverschieblich angeordneten Koppelelement 18 ausgebildet, welches vorliegend einen hydraulisch betätigbaren Bolzen darstellt. Das Koppelelement 18 greift in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 in einen Aufnahmebereich 19 der Teillenkereinrichtung 8B ein und befindet sich in der ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 außer Eingriff mit der Teillenkereinrichtung 8B, womit die Teillenkereinrichtung 8A und 8B in der Trennebene E1 gegeneinander verdrehbar sind und im Bereich der Räder 20, 21 der Fahrzeugachse 1 wie bei der ersten Ausführungsform der Lenkervorrichtung 4 eine vordefinierte Verschränkung, die gegenüber der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 vergrößert ist, ermöglicht wird.
  • Das Koppelelement 18 ist in seinem der Teillenkereinrichtung 8B zugewandten Endbereich mit einem in den Aufnahmebereich 19 der Teillenkereinrichtung 8B in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung 9 eingreifenden Führungsbereich 22 ausgebildet, der während eines Umschaltvorganges der Verbindungseinrichtung 9 zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung mit einem Führungsbereich 23 des Aufnahmebereiches 19 der Teillenkereinrichtung 8B zusammenwirkt und die Teillenkereinrichtungen 8A und 8B in die vordefinierte Anordnung überführt.
  • Sowohl der Führungsbereich 22 des Koppelelementes 18 als auch der Führungsbereich 23 des Aufnahmebereiches 19 der Teillenkereinrichtung 8B sind kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig ausgeführt, um ein Verklemmen im Bereich zwischen dem Koppelelement 18 und der Teillenkereinrichtung 8B zu vermeiden und die beiden Teillenkereinrichtungen 8A und 8B bei einem Umschaltvorgang der Verbindungseinrichtung 9 ausgehend von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung mit möglichst geringen Betätigungskräften im Bereich der Verbindungseinrichtung 9 in die vordefinierte Anordnung überführen zu können.
  • Das Koppelelement bzw. der Bolzen 18 wird vorliegend im Bereich seiner der Teillenkereinrichtung 8B abgewandten Stirnseite anforderungsgemäß hydraulisch betätigt und entgegen einer Federkraft einer in 5 nicht näher dargestellten Rückstellfeder in Richtung der Teillenkereinrichtung 8B verschoben, um den bei geöffneter Verbindungseinrichtung 9 geteilten Vierpunktlenker 5 als einteiligen Vierpunktlenker zur Verfügung stellen zu können.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, das Koppelelement über einen anderen linear wirkenden Aktuator, wie beispielsweise eine Bewegungsschraube oder dergleichen zu betätigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugachse
    2
    Vierbalgluftfeder
    3
    Fahrzeugaufbau
    4
    Lenkervorrichtung
    5
    Vierpunktlenker
    5A bis 5D
    Lenkerelement
    6A, 6B
    Anbindungspunkt
    7A, 7B
    Anbindungspunkt
    8A, 8B
    Teillenkereinrichtung
    9
    Verbindungseinrichtung
    10A, 10B
    Teillenkereinrichtung
    11
    Drehpunkt
    12
    Trägerelement
    12A
    Eingriffsbereich
    13
    Trägerelement
    13A
    Eingriffsbereich
    14
    Eingriffsbereich
    15
    Hydraulikzylinder
    16, 17
    Verbindungsbereich
    18
    Koppelelement
    19
    Aufnahmebereich
    20, 21
    Rad
    22
    Führungsbereich des Koppelelementes
    23
    Führungsbereich des Aufnahmebereiches
    D1, D2
    Drehachse
    E1, E2
    Trennebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005043176 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Lenkervorrichtung (4) einer Fahrzeugachse (1) mit wenigstens vier Lenkerelementen (5A bis 5D), die einenends miteinander wirkverbunden sind, wobei jeweils zwei Lenkerelemente (5A, 5B) im Bereich ihrer freien Enden mit einer Fahrzeugachse (1) und zwei weitere Lenkerelemente (5C, 5D) im Bereich ihrer freien Enden mit einem Fahrzeugaufbau (3) koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens zwei der Lenkerelemente (5A, 5B und 5C, 5D) eine starr ausgeführte Teillenkereinrichtung (8A, 8B; 10A, 10B) ausbilden und die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B; 10A, 10B) über eine schaltbare Verbindungseinrichtung (9) miteinander wirkverbunden sind, wobei die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B; 10A, 10B) in einer ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) in einer im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung orientierten Trennebene (E1; E2) um eine im Wesentlichen senkrecht zu der Trennebene (E1; E2) stehende Drehachse (D1; D2) zueinander verdrehbar sind und in einer zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) in einer vordefinierten Anordnung zueinander starr miteinander verbunden sind.
  2. Lenkervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (E1) im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  3. Lenkervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (E2) im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  4. Lenkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (9) wenigstens zwei drehbar miteinander verbundene Trägerelemente (12, 13) umfasst, die in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) mit den Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) in Eingriff stehen und in der ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) außer Eingriff mit den Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) sind.
  5. Lenkervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (12, 13) mit Eingriffsbereichen (12A, 12B) ausgeführt sind, die in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) mit jeweils korrespondierenden Eingriffsbereichen (14) der Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) zusammenwirken, wobei die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) während eines Umschaltvorganges der Verbindungseinrichtung (9) zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung durch zunehmenden Eingriff der Eingriffsbereiche (12A, 12B) der Trägerelemente (12, 13) in die Eingriffsbereiche (14) der Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) in die vordefinierte Anordnung überführt werden.
  6. Lenkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (9) wenigstens ein in einer Teillenkereinrichtung (8A) längsverschieblich angeordnetes Koppelelement (18) umfasst, welches in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) in einen Aufnahmebereich (19) der anderen Teillenkereinrichtung (8B) eingreift und sich in der ersten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) außer Eingriff mit der anderen Teillenkereinrichtung (8B) befindet.
  7. Lenkervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) in seinem der anderen Teillenkereinrichtung (8B) zugewandten Endbereich einen in den Aufnahmebereich (19) in der zweiten Schaltstellung der Verbindungseinrichtung (9) eingreifenden Führungsbereich (12) aufweist, der während eines Umschaltvorganges der Verbindungseinrichtung (9) zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung mit einem Führungsbereich (23) des Aufnahmebereiches (19) der anderen Teillenkereinrichtung (8B) zusammenwirkt und die Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) in die vordefinierte Anordnung überführt werden.
  8. Lenkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (9) hydraulisch betätigbar ist.
  9. Lenkervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelbereich zwischen den Teillenkereinrichtungen (8A, 8B) über vorzugsweise fahrzeugaufbauseitige Anschlagbereiche begrenzt ist.
DE102009028641A 2009-08-19 2009-08-19 Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse Withdrawn DE102009028641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028641A DE102009028641A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028641A DE102009028641A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028641A1 true DE102009028641A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028641A Withdrawn DE102009028641A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218570A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radaufhängung und zugehöriges Fahrwerk
DE102018205718A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Vierpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053649A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ausbildung eines zwischen den Rädern einer Achse eines Kraftwagens, insbesondere eines geländegängigen Nutzkraftwagens, angeordneten Stabilisators
US4919444A (en) * 1987-11-27 1990-04-24 Daimler-Benz Ag Stabilizer for vehicles
DE19950624A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE10050773A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsaufhängung
DE102005043176A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053649A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ausbildung eines zwischen den Rädern einer Achse eines Kraftwagens, insbesondere eines geländegängigen Nutzkraftwagens, angeordneten Stabilisators
US4919444A (en) * 1987-11-27 1990-04-24 Daimler-Benz Ag Stabilizer for vehicles
DE19950624A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE10050773A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsaufhängung
DE102005043176A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218570A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radaufhängung und zugehöriges Fahrwerk
DE102018205718A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Vierpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102009005895A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010000884A1 (de) Vorrichtung zum kippbaren Lagern einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges an einem Fahrzeugaufbau mit einer Stabilisatoreinrichtung
DE102017205258A1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
DE102008045817A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102012015333A1 (de) Fahrzeug mit Radaufhängung
DE102009028641A1 (de) Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
EP0991535B1 (de) Federungssystem
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102016213571A1 (de) Lenkervorrichtung
DE102020117640A1 (de) Bauraumoptimierte Integrallenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102015224599A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Schwerlastfahrzeug
DE202013100881U1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102017221899A1 (de) Radaufhängung für einen Radträger eines Fahrzeugs
EP2756972B1 (de) Abstützanordnung einer Querblattfedereinrichtung an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Abstützanordnung
DE102008029337A1 (de) Achsaufhängung für einen Achskörper eines Fahrzeugs
DE102017202179A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016217773A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202014103377U1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2024074520A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeugrad eines kraftwagens sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee