DE102009027841A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009027841A1
DE102009027841A1 DE200910027841 DE102009027841A DE102009027841A1 DE 102009027841 A1 DE102009027841 A1 DE 102009027841A1 DE 200910027841 DE200910027841 DE 200910027841 DE 102009027841 A DE102009027841 A DE 102009027841A DE 102009027841 A1 DE102009027841 A1 DE 102009027841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bore
pressure pin
fuel injection
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027841
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910027841 priority Critical patent/DE102009027841A1/de
Priority to EP20100163387 priority patent/EP2278152B1/de
Publication of DE102009027841A1 publication Critical patent/DE102009027841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Steuerventil (1) zur Steuerung eines Einspritzventilgliedes (2), das wenigstens eine Einspritzöffnung (3) freigibt oder verschließt, wobei das Steuerventil (1) ein Schließelement (4) mit einer zentralen Bohrung (5) zur Aufnahme und Führung eines Druckstiftes (6) sowie eine ringförmige Dichtkante (7) besitzt, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung (5) entspricht, so dass das Schließelement (4) in der Schließstellung, in der die Dichtkante (7) dichtend an einem Ventilsitz (8) anliegt, im Wesentlichen druckausgeglichen ist. Erfindungsgemäß besitzt das Steuerventil (1) zudem eine Druckbegrenzungsfunktion, indem der Druckstift (6) bei einer definierten Druckkraft an seiner dem Ventilsitz (8) zugewandten Stirnfläche (9) durch Veränderung seiner axialen Lage eine hydraulische Verbindung der Bohrung (5) mit einem Rücklauf bewirkt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Steuerventil zur Steuerung eines Einspritzventilgliedes, das wenigstens eine Einspritzöffnung freigibt oder verschließt, wobei das Steuerventil ein Schließelement mit einer zentralen Bohrung zur Aufnahme und Führung eines Druckstiftes sowie eine ringförmige Dichtkante besitzt, deren Innendurchmesser dem Durchmesser der Bohrung entspricht, so dass das Schließelement in der Schließstellung, in der die Dichtkante dichtend an einem Ventilsitz anliegt, druckausgeglichen ist.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffeinspritzventile bzw. Kraftstoffinjektoren der vorstehend genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als Beispiel wird auf die Druckschrift DE 10 2006 021 741 A1 verwiesen, aus der ein gattungsgemäßer Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil zur Steuerung eines Einspritzventilgliedes hervorgeht. Das Steuerventil weist ein Schließelement mit einer zentralen Bohrung, in der ein Druckstift aufgenommen ist, sowie eine ringförmige Dichtkante auf. Der Innendurchmesser der Dichtkante entspricht dabei im Wesentlichen dem Durchmesser der zentralen Bohrung. Dies bewirkt, dass in Schließstellung des Steuerventils, in der die Dichtkante in Anlage mit einem Ventilsitz gehalten wird, nur geringe oder keine axialen Druckkräfte auf das Schließelement wirken. Das Steuerventil ist somit druckausgeglichen. Druckausgeglichene Steuerventile haben den Vorteil, dass beispielsweise geringe Schließkräfte erforderlich sind, um das Schließelement in seinem Dichtsitz zu halten. Der Einsatz eines druckausgeglichenen Ventils ermöglicht somit geringere Federkräfte, geringere Magnetkräfte, kleinere Ventilhübe und folglich schnellere Schaltreiten. Dadurch wird wiederum die Einsetzbarkeit des Ventils bei der Mehrfacheinspritzung gegeben.
  • Als nachteilig erweist sich jedoch bei den aus dem Stand der Technik bekannten druckausgeglichenen Ventilen, dass sie bei einem fehlerhaften Überdruck im System nicht selbständig öffnen. Aus diesem Grund ist daher in der Regel zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das sich jedoch ungünstig auf den erforderlichen Bauraum und die Kosten auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzventil der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass die vorstehend genannten Nachteile beseitigt werden. Insbesondere soll der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Kraftstoffeinspritzventil zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Steuerventil zudem eine Druckbegrenzungsfunktion besitzt, indem der Druckstift bei einer definierten Druckkraft an seiner dem Ventilsitz zugewandten Stirnfläche durch Veränderung seiner axialen Lage eine hydraulische Verbindung der Bohrung mit einem Rücklauf bewirkt. Aufgrund der Ausführung des Steuerventils als druckausgeglichenes Ventil, liegt am Druckstift, der hochdruckdicht in der zentralen Bohrung des Schließelementes des Steuerventils geführt ist und damit zumindest in einem Teilbereich im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Bohrung besitzt, der Systemdruck an. Um bei einem fehlerhaften Überdruck im System zur Druckbegrenzung eine hydraulische Verbindung der Bohrung zum Rücklauf herzustellen, wird dieser fehlerhafte Systemdruck als Druckkraft definiert, die eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes bewirkt. Vorzugsweise wird die Druckkraft als Grenzwert definiert, den es zur Auslösung der Druckbegrenzungsfunktion zu überschreiten gilt. Durch die Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes wird dann eine hydraulische Verbindung der Bohrung zum Rücklauf und damit zu einem Niederdruckbereich bewirkt, so dass eine Druckabnahme innerhalb der Bohrung erfolgt. Da die Bohrung über Drosseln in Verbindung mit einem als Steuerraum ausgelegten Druckraum steht, wird durch die Druckbegrenzungsfunktion zugleich vermieden, dass der Steuerdruck einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Zur Druckbegrenzung ist somit kein zusätzliches Druckbegrenzungsventil erforderlich, sondern lediglich ein druckausgeglichenes Steuerventil mit einem hülsenförmigen Schließelement und einem innen liegenden, losen Druckstift zum Druckausgleich. Ein Kraftstoffinjektor mit einem solchen Steuerventil kann demnach kompakt und damit bauraumschonend ausgeführt werden. Zudem ist es aufgrund des Verzichtes auf ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Herstellung der hydraulischen Verbindung der Bohrung mit dem Rücklauf eine radiale Aufweitung zumindest in einem Teilbereich der Bohrung vorgesehen, die durch eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes freigebbar ist. In dem Bereich der radialen Aufweitung wird somit die hochdruckdichte Führung des Druckstiftes innerhalb der Bohrung aufgegeben. Dabei kann die radiale Aufweitung umlaufend, beispielsweise durch Ausführung der Bohrung als Stufenbohrung, oder lediglich in einem sich über einen begrenzten Winkelbereich erstreckenden Teilabschnitt erfolgen. Gegebenenfalls ist bei einer umlaufenden ringförmigen Aufweitung der zentralen Bohrung des Schließelementes für eine zusätzliche, beispielsweise gehäuseseitige Führung des Druckstiftes zu sorgen. Besteht eine solche zusätzliche Führung kann der Druckstift den Führungsbereich der Bohrung zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung der Bohrung mit dem Rücklauf den Führungsbereich auch vollständig verlassen.
  • Alternativ oder ergänzend kann zur Herstellung der hydraulischen Verbindung der Bohrung mit dem Rücklauf wenigstens ein axial und/oder radial geführter Ablaufkanal in der Wandung der Bohrung vorgesehen sein, der durch eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes freigebbar ist. Beispielsweise kann ein solcher Ablaufkanal in Form einer axial verlaufenden Nut in der Wandung der Bohrung und/oder als radial oder schräg geführte und von der zentralen Bohrung abzweigende Bohrung ausgebildet sein.
  • Ebenfalls alternativ oder ergänzend kann zur hydraulischen Verbindung der Bohrung mit dem Rücklauf eine sich in die Bohrung nach radial innen erstreckende Anschlagfläche vorgesehen sein, die in Anlage mit einer am Druckstift ausgebildeten Anschlagfläche bringbar ist, so dass bei einer Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes das Schließelement zumindest über eine Teilstrecke mitgeführt wird. Dabei wird das Schließelement aus seinem Dichtsitz gehoben. Die Strömungsverbindung zum Rücklauf kann demnach dadurch bewirkt werden, dass das Schließelement über eine axiale Verschiebung des Druckstiftes in eine Offenstellung überführt wird und/oder über die axiale Verschiebung des Druckstiftes eine weitere Strömungsverbindung freigegeben wird. Die einzelnen Maßnahmen sind somit auch kumulativ anwendbar. Soll bei einer axialen Verschiebung des Druckstiftes die Mitnahme des Schließelementes zumindest über eine Teilstrecke erfolgen, kann hierzu am Schließelement ein sich in die Bohrung nach radial innen erstreckender ringförmiger Absatz vorgesehen sein, der eine Anschlagfläche für eine korrespondierend am Druckstift ausgebildete Anschlagfläche, beispielsweise in Form eines ringförmigen Absatzes, bildet. Die Mitnahme des Schließelementes über lediglich eine Teilstrecke setzt voraus, dass der Druckstift zunächst über eine erste Teilstrecke eine axiale Verschiebung gegenüber dem Schließelement erfährt, bis er am ringförmigen Absatz der Bohrung anschlägt. Erst dann wird das Schließelement über eine weitere Teilstrecke mitgeführt. Hierbei hebt es vom Dichtsitz ab, so dass ein Druckausgleich über den Ventilsitz erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Druckstift gehäuseseitig abgestützt. Zur Abstützung kann beispielsweise eine Anschlagscheibe vorgesehen sein, die bei Überschreiten einer definierten Druckkraft an der dem Ventilsitz zugewandten Stirnfläche des Druckstiftes bricht, um eine axiale Verschiebung des Druckstiftes zuzulassen. Der Sollbruch der Anschlagscheibe erfolgt erst bei Überschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes, der einem fehlerhaften Überdruck im System entspricht. Die gehäuseseitge Abstützung kann vorzugsweise auch eine zusätzliche Führung des Druckstiftes bewirken, wenn zum Beispiel der Druckstift zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung der Bohrung mit dem Rücklauf den Führungsbereich der Bohrung verlässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist alternativ vorgesehen, dass der Druckstift mittelbar oder unmittelbar durch die Druckkraft einer Feder beaufschlagt wird, die vorzugsweise gehäuseseitig abgestützt ist. Dabei bewirkt die Feder einen Druckausgleich, so dass der Druckstift in einer bestimmten axialen Lage gehalten wird. Steigt jedoch der Systemdruck an, kann die Federkraft überwunden werden, so dass der Druckstift seine axiale Lage verändert, das heißt, sich in Richtung der Feder bewegt. Die Federkraft bestimmt demnach den Grenzwert, dessen Überschreiten eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes und damit eine Druckbegrenzung bewirkt. Die Einstellung erfolgt demnach über die Federkraft der Feder und die am Druckstift ausgebildete Druckfläche. Als Feder eigenen sich verschiedene Arten von Federelementen. Beispielsweise kann eine Schraubenfeder, eine Federhülse oder eine Tellerfeder eingesetzt werden, die den Druckstift an seiner dem Ventilsitz abgewandten Stirnseite unmittelbar oder mittelbar mit einer Druckkraft beaufschlagt, die dem Systemdruck entgegengesetzt ist. Zur mittelbaren Druckkraftbeaufschlagung kann die Feder einerseits am Gehäuse, andererseits an einer Platte abgestützt sein, die zugleich eine Anlage- bzw. Anschlagfläche für den Druckstift bildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist daher zwischen Druckstift und Feder eine Druckplatte angeordnet.
  • Weiterhin vorzugsweise ist das Steuerventil ein Magnetventil und besitzt einen über einen Elektromagneten bewegbaren Anker, der mit dem Schließelement verbunden ist. Alternativ kann auch der Anker als Schließelement des Steuerventils ausgebildet sein. Hierzu weist der Anker vorzugsweise eine Ankerplatte mit einem ventilsitzseitig angeordneten, hülsenförmigen Ansatz auf. Der Hülsenkörper umschließt eine Bohrung, die der Aufnahme und Führung des Druckstiftes dient und an dessen Stirnseite eine ringförmige Dichtkante ausgebildet ist, die mit einem Ventilsitz dichtend zusammenwirkt. Vorzugsweise ist die Dichtkante linienförmig, das heißt, dass die Ringfläche eine geringe radiale Erstreckung aufweist, um die Dichtkraft zu erhöhen. Beispielsweise kann die Dichtkante als Beißkante ausgeführt sein. Der Ventilsitz ist hierzu bevorzugt kegelförmig oder als Flachsitz ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht längs durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine Schnittansicht längs durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils weist ein Magnetventil als Steuerventil 1 auf. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten 14, der bei Bestromung auf einen Anker 15 des Magnetventiles einwirkt, so dass dieser in Richtung des Elektromagneten 14 bewegt wird. Da der Anker 15 zugleich als Schließelement 4 ausgebildet ist, das mit einem Ventilsitz 8 an einem Ventilstück 16 zusammenwirkt, bewirkt die Bestromung des Magnetventils ein Anheben des Schließelementes 4 und damit ein Öffnen des Ventils. In einer Offenstellung des Ventils kann Kraftstoff über eine Ablaufdrossel 17 aus einem Steuerraum 18 abfließen, so dass der Druck im Steuerraum 18 sinkt. Dies ermöglicht einem Einspritzventilglied 2 in Form einer ein- oder mehrteiligen Ventilnadel sich aus einer Schließstellung in eine Offenstellung zu bewegen, so dass wenigstens eine Einspritzöffnung 3 des Kraftstoffeinspritzventils freigegeben wird. Endet die Bestromung des Magnetventils, bewirkt eine am Anker 15 anliegende Ventilschließfeder 19, dass eine Rückstellung des Ankers in die Schließstellung des Ventils erfolgt, in der das Schließelement 4 mit seiner ringförmigen Dichtkante 7 am Ventilsitz 8 des Ventilstückes 16 dichtend anliegt. Über einen Zulauf wird dem Steuerraum 18 Kraftstoff zugeführt, so dass der Druck im Steuerraum 18 wieder auf einen Druck ansteigt, der schließlich das Schließen der Düsennadel bewirkt, wodurch der Einspritzvorgang beendet wird.
  • Das hülsenförmige Schließelement 4 des Magnetventils bildet eine Bohrung 5 aus, in der ein Druckstift 6 aufgenommen und hochdruckdicht geführt ist. Der Druckstift 6 weist somit – zumindest in einem Führungsbereich – den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 5 auf. Indem die Dichtkante 7 des Schließelementes 4 radial innenliegend ausgebildet ist, entspricht der Innendurchmesser der Dichtkante 7 ebenfalls dem Durchmesser der Bohrung 5. Das Ventil ist somit druckausgeglichen.
  • Zur Umsetzung der Druckbegrenzungsfunktion weist das Schließelement 4 des Steuerventils 1 wenigstens einen radial geführten Ablaufkanal 20 zur hydraulischen Verbindung der Bohrung 5 mit einem Rücklauf auf. Der Darstellung in 1 sind zwei radial geführte Ablaufkanäle 20 in Form von Bohrungen zu entnehmen, die in die Bohrung 5 münden. Die axiale Lage der Ablaufkanäle 20 ist derart gewählt, dass ihre Freigabe zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung der Bohrung 5 mit einem Rücklauf eine axiale Verschiebung des Druckstiftes 6 erfordert. Dies wiederum setzt voraus, dass die Druckkraft einer Feder 12 überwunden wird, die den Druckstift 6 beaufschlagt und gehäuseseitig abgestützt ist. Eine axiale Verschiebung des Druckstiftes 6 ist somit erst bei Überschreiten eines festlegbaren Grenzwertes möglich, wobei die Festlegung über die Einstellung der Federkraft erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Feder 12 zudem an eine Platte 13 abgestützt, die zwischen der Feder 12 und dem Druckstift 6 angeordnet ist. Der Druckstift 6 kann aber auch unmittelbar an der Feder 12 anliegen.
  • Zur Umsetzung der Druckbegrenzungsfunktion weist das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils ferner axial geführte Ablaufkanäle 20 in Form von Nuten 21 auf (dargestellt mittels unterbrochener Linien). Diese können alternativ oder ergänzend zu radial geführten Ablaufkanälen 20 angeordnet werden. Vorteilhafterweise münden die Nuten 21 in die radial geführten Ablaufkanäle 20. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Nuten 21 können auch in einem axialen Abstand zu den radial geführten Ablaufkanälen 20 angeordnet sein, so dass die Freilegung der Nuten 21 eine größere axiale Verschiebung des Druckstiftes 6 erfordert. Ferner können die Nuten 21 über einen bestimmten Winkelbereich versetzt zu den radial geführten Ablaufkanälen 20 angeordnet sein. Die Anzahl der Nuten 21 wie auch die Anzahl der radial geführten Ablaufkanäle 20 kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils unterscheidet sich von dem der 1 insbesondere dadurch, dass das Schließelement 4 des Steuerventils 1 zur Umsetzung der Druckbegrenzungsfunktion eine ringförmige, sich in die Bohrung 5 nach radial innen erstreckende Anschlagfläche 10 aufweist, die in Anlage mit einer am Druckstift 6 entsprechend ausgebildeten Anschlagfläche 11 bringbar ist. Zur Ausbildung der Anschlagfläche 10 am Schließelement 4 ist die Bohrung 5 vorliegend als Stufenbohrung ausgeführt. Der Druckstift 6 weist dagegen eine umlaufenden radialen Rücksprung auf, so dass der Druckstift in einem an den Rücksprung anschließenden Abschnitt einen geringeren Durchmesser besitzt. Liegt nunmehr an der dem Ventilsitz 8 zugewandten Stirnfläche 9 des Druckstiftes 6 eine definierte Druckkraft an, die einen fehlerhaften Überdruck im System darstellt, wird der Druckstift 6 entgegen der Druckkraft der Feder 12 vom Ventilsitz 8 weg bewegt, bis dass seine Anschlagfläche 11 in Anlage mit der Anschlagfläche 10 des Schließelementes 4 gelangt. Bei einer weiteren Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes 6 wird das Schließelement 4 nunmehr mitgeführt, so dass dieses aus dem Ventilsitz 8 abhebt und das Ventil öffnet. Über den Dichtsitz ist somit eine hydraulische Verbindung der Bohrung 5 mit einem Rücklauf hergestellt, so dass der Druck in der Bohrung 5 und damit im Steuerraum 18 abfällt.
  • Ein weiteres unterscheidendes Merkmal der Ausführungsform der 2 gegenüber der der 1 stellt die Verwendung einer Tellerfeder als Feder 12 dar, die in einer gehäuseseitigen Ausnehmung des Kraftstoffeinspritzventils angeordnet ist.
  • Beide beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen einfach und kompakt aufgebaute Kraftstoffeinspritzventile, die wenig Bauraum beanspruchen und ferner kostengünstig herstellbar sind. Zudem kommen die Vorteile eines druckausgeglichenen Ventils zum Tragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006021741 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Steuerventil (1) zur Steuerung eines Einspritzventilgliedes (2), das wenigstens eine Einspritzöffnung (3) freigibt oder verschließt, wobei das Steuerventil (1) ein Schließelement (4) mit einer zentralen Bohrung (5) zur Aufnahme und Führung eines Druckstiftes (6) sowie eine ringförmige Dichtkante (7) besitzt, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der Bohrung (5) entspricht, so dass das Schließelement (4) in der Schließstellung, in der die Dichtkante (7) dichtend an einem Ventilsitz (8) anliegt, im Wesentlichen druckausgeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (1) zudem eine Druckbegrenzungsfunktion besitzt, indem der Druckstift (6) bei einer definierten Druckkraft an seiner dem Ventilsitz (8) zugewandten Stirnfläche (9) durch Veränderung seiner axialen Lage eine hydraulische Verbindung der Bohrung (5) mit einem Rücklauf bewirkt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der hydraulischen Verbindung der Bohrung (5) mit dem Rücklauf eine radiale Aufweitung zumindest in einem Teilbereich der Bohrung vorgesehen ist, die durch eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes (6) freigebbar ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der hydraulischen Verbindung der Bohrung (5) mit dem Rücklauf wenigstens ein axial und/oder radial geführter Ablaufkanal (20) in der Wandung der Bohrung (5) vorgesehen ist, der durch eine Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes (6) freigebbar ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Verbindung der Bohrung (5) mit dem Rücklauf eine sich in die Bohrung (5) nach radial innen erstreckende Anschlagfläche (10) vorgesehen ist, die in Anlage mit einer am Druckstift (6) ausgebildeten Anschlagfläche (11) bringbar ist, so dass bei einer Veränderung der axialen Lage des Druckstiftes (6) das Schließelement (4) zumindest über eine Teilstrecke mitgeführt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (6) mittelbar oder unmittelbar durch die Druckkraft einer Feder (12) beaufschlagt wird, die vorzugsweise gehäuseseitig abgestützt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckstift (6) und Feder (12) eine Druckplatte (13) angeordnet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (1) ein Magnetventil ist und einen über einen Elektromagneten (14) bewegbaren Anker (15) besitzt, der mit dem Schließelement (4) verbunden oder als Schließelement ausgebildet ist.
DE200910027841 2009-07-20 2009-07-20 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102009027841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027841 DE102009027841A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Kraftstoffeinspritzventil
EP20100163387 EP2278152B1 (de) 2009-07-20 2010-05-20 Kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027841 DE102009027841A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027841A1 true DE102009027841A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42813120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027841 Withdrawn DE102009027841A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2278152B1 (de)
DE (1) DE102009027841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225323A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5689395B2 (ja) * 2011-09-28 2015-03-25 ナブテスコ株式会社 電磁弁
DE102012224403A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016224208A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021741A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047129A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement
DE102007047152A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021741A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225323A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem
EP3032090A1 (de) 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2278152B1 (de) 2014-01-22
EP2278152A1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021618B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2019016398A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010028835A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102008005523A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102018102363A1 (de) Ventil, insbesondere Schieberventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009045995A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102009027103A1 (de) Ventilmodul mit fest eingestelltem Ankerhub
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102007040248A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102009026774A1 (de) Schaltventil
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP3032090A1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination