DE102009027350A1 - Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009027350A1
DE102009027350A1 DE102009027350A DE102009027350A DE102009027350A1 DE 102009027350 A1 DE102009027350 A1 DE 102009027350A1 DE 102009027350 A DE102009027350 A DE 102009027350A DE 102009027350 A DE102009027350 A DE 102009027350A DE 102009027350 A1 DE102009027350 A1 DE 102009027350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
passage
exhaust gas
heat exchange
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027350A
Other languages
English (en)
Inventor
Miyao Kariya-city Arakawa
Yoshiaki Kariya-city Nishijima
Masatoshi Kariya-city Kuroyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009027350A1 publication Critical patent/DE102009027350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Abgaskatalysator (2) und eine Heizeinrichtung (21) sind in einem Abgasdurchgang (11) der Brennkraftmaschine installiert. Ein stromaufwärtsseitiger Wärmetauscher (41) und ein stromabwärtsseitiger Wärmetauscher (42), die durch einen Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) verbunden sind, sind an beiden Seiten des Abgaskatalysators (2) installiert. Eine Wärmemediumbeförderungsvorrichtung (44) ist in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) installiert, um eine Strömung des Wärmemediums in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) zu ermöglichen und zu unterbinden. Ein Steuergerät (3) steuert die Heizeinrichtung (21) und die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung (44), so dass das Wärmemedium die Wärme von dem stromabwärtsseitigen Wärmetauscher (42) zu dem stromaufwärtsseitigen Wärmetauscher (41) oder von dem stromaufwärtsseitigen Wärmetauscher (41) zu dem stromabwärtsseitigen Wärmetauscher (42) gemäß einer Temperatur des Abgases transportiert, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine, das einen Abgaskatalysator an einem Abgasdurchgang hat, und betrifft insbesondere das Abgasbehandlungsgerät, das eine Einrichtung zum Zurückgewinnen oder Abgeben von Abgaswärme hat.
  • Im Allgemeinen ist ein Abgaskatalysator in einem Abgasrohr einer Brennkraftmaschine installiert, um Abgas mit Hilfe einer Wirkung eines Katalysators zu reinigen, der in dem Abgaskatalysator aufgenommen ist. Darüber hinaus, um eine Reinigungsleistung des Abgaskatalysators zu einer kalten Zeit zu verbessern, ist ein Gerät bekannt, das eine Einrichtung zum Erwärmen des Abgaskatalysators hat. In dem Gerät wird eine Temperatur des Abgaskatalysators erhöht, um eine Aktivierung des Katalysators zu fördern. Beispielsweise beschreibt JP 2002-047922 A ein Steuergerät, das bei einem Start einen Abgaskatalysator in einem Fahrzeug erwärmt, das eine Antriebskraftquelle, wie eine Brennkraftmaschine, hat. In dem Gerät ist ein gasreinigender Abgaskatalysator in einem Abgasrohr installiert. Ein Verbrennungsgasdurchgang, der sich von einer Verbrennungsheizeinrichtung erstreckt, die zum Aufwärmen der Brennkraftmaschine verwendet wird, ist mit einer stromaufwärtigen Seite des gasreinigenden Abgaskatalysators verbunden.
  • Jedoch hat das Steuergerät, das in JP 2002-047922 A beschrieben ist, den Nachteil, dass ein Wärmeausnutzungsgrad niedrig ist, da Wärme, die durch den Abgaskatalysator hindurchgegangen ist, abgegeben wird. In dieser Hinsicht kann man in Betracht ziehen, die Wärme des Abgases durch Verwenden eines Wärmerückgewinnungsgeräts zu nützen, das in JP 2008-025557 A beschrieben ist.
  • JP 2008-025557 A beschreibt ein Abgaswärmerückgewinnungsgerät. In dem Gerät sind ein Wärmetauschdurchgang und ein Wärmemediumdurchgang koaxial an einem Außenumfang eines Umgehungsdurchgangs angeordnet. Ein Umschaltventil verbindet einen Abgasdurchgang mit dem Umgehungsdurchgang oder dem Wärmetauschdurchgang. Das Gerät leitet das Abgas in den Wärmetauschdurchgang zu einer Zeit ein, wenn das Fahrzeug kalt ist, um die rückgewonnene Wärme zum Aufwärmen der Brennkraftmaschine etc. zu verwenden. Nach dem Aufwärmen der Brennkraftmaschine wird das Abgas in den Umgehungsdurchgang eingeleitet und wird zu der Außenseite abgegeben.
  • In dem Wärmerückgewinnungsgerät, das in JP 2008-025557 A beschrieben wird, sind jedoch ein Durchgangsaufbau zum Ausbilden von zwei oder mehreren Durchgängen und ein Aufbau zum Umschalten einer Strömung des Abgases kompliziert.
  • Darüber hinaus, da das Wärmemedium sich in einem heißen Zustand verschlechtern kann, ist es notwendig, die Strömung des Abgases zu ändern, um eine Verschlechterung des Wärmemediums zu verhindern. Aus diesem Grund ist das Umschaltventil installiert. Jedoch hat das Umschaltventil einen Aufbau, in dem ein Ventilelement, das sich um eine Ventilachse drehen kann, ein Öffnungsende eines Umgehungsrohrs öffnet und schließt. Deshalb ist eine Zuverlässigkeit in einer heißen und korrodierenden Umgebung niedrig.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems gemacht. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasbehandlungsgerät vorzusehen, das eine Einrichtung zum Erwärmen eines Abgaskatalysators an einem Abgasdurchgang hat und das den Abgaskatalysator durch effizientes Ausnützen von erzeugter Wärme wirksam erwärmt. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasbehandlungsgerät vorzusehen, das eine Verschlechterung eines Wärmemediums hemmen kann und eine Haltbarkeit in einer heißen und korrodierenden Umgebung verbessern kann, um eine Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine vorgesehen. Das Abgasbehandlungsgerät hat einen Abgaskatalysator, eine Erwärmungseinrichtung, eine stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung, eine stromabwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung, einen Wärmerückgewinnungsdurchgang, eine Wärmemediumbeförderungseinrichtung und eine Steuerungseinrichtung. Der Abgaskatalysator ist in einem Abgasdurchgang der Brennkraftmaschine installiert. Die Erwärmungseinrichtung erwärmt den Abgaskatalysator. Die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung ist an dem Abgasdurchgang an einer stromaufwärtigen Seite des Abgaskatalysators installiert. Die stromabwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung ist an dem Abgasdurchgang an einer stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators installiert. Der Wärmerückgewinnungsdurchgang verbindet die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung mit der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung, so dass das Wärmemedium in diesen zirkulieren kann. Die Wärmemediumbeförderungseinrichtung ist in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang installiert, um eine Strömung des Wärmemediums in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang zu ermöglichen und zu unterbinden. Die Steuerungseinrichtung steuert einen Betrieb der Erwärmungseinrichtung und einen Betrieb der Wärmemediumbeförderungseinrichtung so, dass das Wärmemedium die Wärme von der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung zu der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung oder von der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung zu der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung gemäß einer Temperatur des Abgases transportiert, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang abgegeben wird.
  • Die Erfindung, zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen von dieser, wird am Besten von der folgenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden.
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Abgasbehandlungsgeräts für eine Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Betrieb des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wenn eine Abgastemperatur niedriger als eine Aktivierungstemperatur eines Katalysators ist;
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Betrieb des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wenn die Abgastemperatur höher als eine Verschlechterungstemperatur des Katalysators ist;
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Betrieb des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, zu dem ein zweiter Wärmerückgewinnungsdurchgang hinzugefügt ist, wenn die Abgastemperatur höher als die Aktivierungstemperatur des Katalysators ist;
  • 5 ist ein Graph, der einen Erwärmungseffekt in dem Abgasbehandlungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Graph, der einen Kühleffekt in dem Abgasbehandlungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts eines Abgasbehandlungsgeräts für eine Brennkraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform und zeigt dessen Betrieb, wenn eine Abgastemperatur höher als eine Aktivierungstemperatur eines Katalysators ist;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform und zeigt dessen Betrieb, wenn die Abgastemperatur höher als eine Verschlechterungstemperatur eines Wärmemediums ist;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform und zeigt dessen Betrieb, wenn die Abgastemperatur höher als eine Verschlechterungstemperatur des Katalysators ist;
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Wärmemediumbeförderungseinrichtung zeigt, die ein Hauptbestandteil des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform ist; und
  • 12 ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Steuerungseinrichtung in dem Abgasbehandlungsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Abgasbehandlungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Ein Abgasbehandlungsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. 1 zeigt schematisch einen Gesamtaufbau des Abgasbehandlungsgeräts. 24 zeigen einen Betrieb des Abgasbehandlungsgeräts. 5, 6 zeigen Effekte des Abgasbehandlungsgeräts. In 1 hat eine Maschine 1, die eine Brennkraftmaschine ist, einen allgemeinen Aufbau, in dem eine Antriebsleistung durch Verbrennung eines Benzinkraftstoffs, Dieselkraftstoffs, etc. erzeugt wird. Die Maschine 1 hat ein Abgasrohr 11, das mit Brennkammern von jeweiligen Zylindern verbunden ist, um Abgas, das durch die Verbrennung des Kraftstoffs erzeugt wird, durch dieses hindurch abzugeben.
  • Ein Abgaskatalysator 2, in dem ein Katalysator aufgenommen ist, ist in dem Abgasrohr 11 installiert, um schädliche Bestandteile zu reinigen, die in dem Abgas enthalten sind. Eine Heizeinrichtung (Erwärmungseinrichtung) 21 ist an einer stromaufwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 installiert, um den Abgaskatalysator 2 zu erwärmen. Der Abgaskatalysator 2 kann irgendeiner von einem bekannten Dreiwege-Abgaskatalysator, der als ein Abgaskatalysator für eine Benzinmaschine bekannt ist, einem NOx-Abgaskatalysator, einem katalysierenden DPF (Dieselpartikelfilter) für eine Dieselmaschine etc. sein. Der Abgaskatalysator 2 hat einen bekannten allgemeinen Aufbau, in dem ein katalytischer Metallbestandteil an einem keramischen Wabensubstrat gestützt ist.
  • Es ist bevorzugt, eine Erwärmungsvorrichtung der Kraftstoffverbrennungsbauart, die eine Kraftstoffverbrennungswärme ausnützt, als die Heizeinrichtung 21 zu verwenden. In der Erwärmungsvorrichtung der Kraftstoffverbrennungsbauart wird Kraftstoff, der von einem Kraftstoffzufuhrdurchgang (nicht gezeigt) zugeführt wird, in eine Brennkammer der Erwärmungsvorrichtung eingeleitet. Der Kraftstoff wird in den Brennkammern gezündet und verbrannt, und das Abgas wird durch die Verbrennungswärme erwärmt. Dann wird das Abgas in den Abgaskatalysator 2 eingeleitet. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass das Abgas schnell erwärmt wird und der Abgaskatalysator effizient erwärmt wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine Temperatur des Abgaskatalysators 2 durch Einstellen einer Verbrennungsmenge stabil zu steuern. Darüber hinaus kann auch eine bekannte Fahrzeugheizeinrichtung, wie eine elektrische Heizeinrichtung, die Wärme erzeugt, wenn sie mit elektrischer Energie beaufschlagt wird, auch als die Heizeinrichtung 21 verwendet werden.
  • Ein Temperatursensor 22 zum Erfassen einer Temperatur des Abgases, das von der Maschine 1 abgegeben wird, ist an einer stromaufwärtigen Seite der Heizeinrichtung 21 installiert. Eine ECU 3, die als eine Steuerungseinrichtung dient, steuert einen Betrieb der Heizeinrichtung 21 auf der Basis eines Erfassungsergebnisses des Temperatursensors 22. Die ECU 3 steuert auch einen Betrieb eines Wärmerückgewinnungsgeräts (Wärmerückgewinnungseinrichtung) 4, das ein charakteristischer Teil der vorliegenden Erfindung ist, um ein Erwärmen des Abgaskatalysators 2 bei einem Start der Maschine 1 durchzuführen und um die Temperatur des Abgaskatalysators 2 nach einem Start in geeigneter Weise zu halten. Der charakteristische Teil wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Wärmerückgewinnungsgerät 4 hat zwei Wärmetauscher 41, 42, einen Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 und eine Wärmemediumbeförderungsvorrichtung (Wärmemediumbeförderungseinrichtung) 44. Der Wärmetauscher (stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung) 41 ist zwischen der Heizeinrichtung 21 und dem Temperatursensor 22 in dem Abgasrohr 11 vorgesehen. Der Wärmetauscher (stromabwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung) 42 ist an einer stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 in dem Abgasrohr 11 installiert. Der Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 verbindet diese Wärmetauscher 41, 42 miteinander. Die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 dient zum Zirkulieren eines Wärmemediums durch den Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 hindurch. Der Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 hat einen ersten Durchgang 431 und einen zweiten Durchgang 432. Der erste Durchgang 431 dient dazu, dass das Wärmemedium von dem Wärmetauscher 41 zu dem Wärmetauscher 42 strömen kann. Der zweite Durchgang 432 dient dazu, dass das Wärmemedium von dem Wärmetauscher 42 zu dem Wärmetauscher 41 strömen kann. Auf diese Weise bildet der Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 einen Kreis des Wärmemediums, in dem Wärme zwischen den Wärmetauschern 41, 42 durch das Wärmemedium übertragen wird, das in dem ersten Durchgang 431 und dem zweiten Durchgang 432 zirkuliert. Es ist möglich, beispielsweise Maschinenkühlwasser (Kühlflüssigkeit), Maschinenöl, etc., als das Wärmemedium zu verwenden.
  • Jeder der Wärmetauscher 41, 42 hat einen zylindrischen Körper, der an einer Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 angeordnet ist. Jeder der Wärmetauscher 41, 42 ist koaxial mit dem Abgasrohr 11 angeordnet. Beide Längsenden von jedem der Wärmetauscher 41, 42 sind geschlossen. Ein ringförmiger Raum, der zwischen einer zylindrischen Wand des Wärmetauschers 41 und der Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 definiert ist, dient als eine Wärmetauschkammer 41a. In analoger Weise dient ein ringförmiger Raum, der zwischen einer zylindrischen Wand des Wärmetauschers 42 und der Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 definiert ist, als eine Wärmetauschkammer 42a. Jede der Wärmetauschkammern 41a, 42a der Wärmetauscher 41, 42 hat einen Wärmemediumeinlass und einen Wärmemediumauslass, die mit dem ersten Durchgang 431 und dem zweiten Durchgang 432 verbunden sind. In den Wärmetauschkammern 41a, 42a wird Wärme zwischen dem Abgas und dem Wärmemedium über die Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 ausgetauscht. Der erste Durchgang 431 ist mit dem Auslass des Wärmetauschers 41 und mit dem Einlass des Wärmetauschers 42 verbunden. Der zweite Durchgang 432 ist mit dem Auslass des Wärmetauschers 42 und mit dem Einlass des Wärmetauschers 41 verbunden.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des Abgasbehandlungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform. Durchgangsaufbauten und Anordnungen des ersten Durchgangs 431 und des zweiten Durchgangs 432, Verbindungsgestaltungen zwischen diesen Durchgängen 431, 432 und den Wärmetauschkammern 41a, 42a, Anordnungen der Einlässe und Auslässe der Wärmetauschkammern 41a, 42a sind so spezifiziert, wie es geeignet ist. Im Allgemeinen sind ein Einlass und ein Auslass von jeder der Wärmetauschkammern 41a, 42a an einer und der anderen Seite des ringförmigen Raums ausgebildet. Deshalb ist ein ringförmiger Durchgang, der sich von dem Einlass zu dem Auslass erstreckt, in jeder der Wärmetauschkammern 41a, 42a ausgebildet. Demzufolge kann das Wärmemedium sanft bzw. gleichmäßig durch die Wärmetauschkammern 41a, 42a hindurchströmen, um Wärme mit dem Abgas auszutauschen.
  • Die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 hat eine Pumpe, die an dem Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 angeordnet ist. Die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 wird durch die ECU 3 gesteuert, so dass das Wärmemedium in eine vorbestimmte Richtung strömt. Es ist nicht immer notwendig, die Pumpe für jeden von dem ersten Durchgang 431 und dem zweiten Durchgang 432 vorzusehen. Vorausgesetzt, dass eine Zirkulation des Wärmemediums und ein Wärmetransport zwischen den Wärmetauschern 41, 42 gewährleistet sind, ist es möglich, eine Pumpe nur für entweder den ersten Durchgang 431 oder den zweiten Durchgang 432 vorzusehen. Die ECU 3 schaltet die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 gemäß der Temperatur des Abgases, die durch den Temperatursensor 22 erfasst wird, ein und aus, um die Wärme des Abgases von dem Wärmetauscher 41 zu dem Wärmetauscher 42 oder von dem Wärmetauscher 42 zu dem Wärmetauscher 41 zu transportieren. Wenn es nicht notwendig ist, die Wärme zu transportieren, stoppt die ECU 3 die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44.
  • Ein Betrieb der ECU 3 in dem Abgasbehandlungsgerät mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend mit Bezug auf 2 bis 4 beschrieben. Die ECU 3 führt eine Erwärmungssteuerung bei einem Start der Maschine 1 durch, um die Temperatur des Abgaskatalysators 2 schnell auf eine Aktivierungstemperatur des Katalysators anzuheben. Des Weiteren hält die ECU 3 die Temperatur des Abgaskatalysators 2 unterhalb einer Verschlechterungstemperatur des Katalysators, um eine Säuberungsleistung (auch als eine Reinigungsleistung bezeichnet) stabil aufrechtzuerhalten. Zu dieser Zeit wird Wärme durch das Wärmerückgewinnungsgerät 4 wiederverwendet, um eine effektive Temperatursteuerung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird überschüssige Wärme, die nicht für die Temperatursteuerung des Abgaskatalysators 2 verwendet wird, zu anderen Abschnitten zugeführt, um die erzeugte Wärme wirksamer wieder zu verwenden.
  • 2 zeigt einen Fall, wenn die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 niedriger als die Aktivierungstemperatur des Katalysators ist. In diesem Fall aktiviert die ECU 3 die Heizeinrichtung 21, und das erwärmte Abgas wird zu dem Abgaskatalysator 2 eingeleitet. Gleichzeitig aktiviert die ECU 3 die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 des Wärmerückgewinnungsgeräts 4, so dass das Wärmemedium durch den Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 zirkuliert. Zu einer kalten Zeit ist die Temperatur des Abgases der Maschine 1 niedrig, und die Abgasreinigungsleistung des Abgaskatalysators 2 ist verringert. Jedoch wird in der ersten Ausführungsform das Abgas bei der Heizeinrichtung 21 erwärmt, und dann erwärmt das erwärmte Abgas den Abgaskatalysator 2 an der stromabwärtigen Seite der Heizeinrichtung 21. Das Abgas, das durch den Abgaskatalysator 2 hindurchgegangen ist, geht dann durch den Wärmetauscher 42 hindurch. Wenn das Abgas durch den Wärmetauscher 42 hindurchgeht, tauscht das Abgas Wärme aus mit und strahlt Wärme ab zu dem Wärmemedium, das durch die Wärmetauschkammer 42a hindurchgeht. Dann wird das Abgas zu der Außenseite abgegeben.
  • Das Wärmemedium, das die Wärme von dem Abgas aufgenommen hat, wird von dem zweiten Durchgang 432 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 in den Wärmetauscher 41 an der stromaufwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 eingeleitet. Während das Wärmemedium durch die Wärmetauschkammer 41a hindurchgeht, tauscht das Wärmemedium Wärme aus mit und strahlt Wärme ab zu dem Abgas, das kälter als das Wärmemedium ist. Dann wird das Wärmemedium durch den ersten Durchgang 431 wieder zu dem Wärmetauscher 42 eingeleitet. Auf diese Weise wird das Abgas durch Wärme erwärmt, die von einer stromabwärtigen Seite transportiert wird, und wird durch die Heizeinrichtung 21 weiter erwärmt. Demzufolge wird die Temperatur des Abgaskatalysators 2 schnell durch die Wärme des erwärmten Abgases erhöht und erreicht die Aktivierungstemperatur des Katalysators. Als eine Folge ist es möglich, eine anfängliche Reinigungsleistung stark zu verbessern.
  • 3 zeigt einen Fall, wenn die Maschine 1 unter einer hohen Last ist und die Temperatur des Abgases höher als die Verschlechterungstemperatur des Katalysators in dem Abgaskatalysator 2 ist. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, dass die Temperatur des Abgaskatalysators 2 übermäßig ansteigt, so dass der Abgaskatalysator 2 verschlechtert wird. Deshalb stoppt die ECU 3 den Betrieb der Heizeinrichtung 21, um das Abgas nicht zu erwärmen. Gleichzeitig aktiviert die ECU 3 die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44, so dass das Wärmemedium durch den Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 zirkuliert. Wenn die Temperatur des Abgases der Maschine 1 hoch ist, tauscht das Abgas, das durch den Wärmetauscher 42 hindurchgeht, Wärme aus mit und strahlt Wärme ab zu dem Wärmemedium, das kälter als das Abgas ist. Dann wird das Abgas zu dem Abgaskatalysator 2 zugeführt.
  • Deshalb wird die Temperatur des Abgases, das in den Abgaskatalysator 2 eingeleitet wird, verringert, um ein übermäßiges Erwärmen des Abgaskatalysators 2 zu verhindern und zu verhindern, dass sich die katalytische Leistung durch Verschlechterung verringert. Demzufolge wird die Temperatur des Abgaskatalysators 2 in einem geeigneten Bereich gehalten, so dass der Abgaskatalysator 2 eine Reinigungsleistung stabil bereitstellen kann. Die Wärme, die von dem Abgas an dem stromaufwärtsseitigen Wärmetauscher 41 aufgenommen wird, wird durch das Wärmemedium über den ersten Durchgang 431 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 zu dem Wärmetauscher 42 an der stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 transportiert. Die Temperatur des Abgases wird verringert, wenn es durch den Abgaskatalysator 2 hindurchgeht. Dann nimmt das Abgas, das durch den Abgaskatalysator 2 hindurchgegangen ist, Wärme von dem Wärmemedium auf, das durch die Wärmetauschkammer 42a des Wärmetauschers 42 hindurchgeht, und wird zu der Außenseite abgegeben. Das Wärmemedium wird durch Wärmestrahlung zu dem Abgas gekühlt und wird durch den zweiten Durchgang 432 hindurch wieder in den Wärmetauscher 41 eingeleitet.
  • 4 zeigt einen Fall, wenn die Maschine 1 stabil läuft und die Temperatur des Abgases höher als die Aktivierungstemperatur des Katalysators (und niedriger als die Verschlechterungstemperatur des Katalysators) ist. In diesem Fall kann der Abgaskatalysator 2 durch Wärme des Abgases ausreichend erwärmt werden. Deshalb stoppt die ECU 3 den Betrieb der Heizeinrichtung 21. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, die stromabwärtsseitige Wärme rückzugewinnen und die rückgewonnene Wärme von der stromabwärtigen Seite zu der stromaufwärtigen Seite zu transportieren oder die stromaufwärtsseitige Wärme zu der stromabwärtigen Seite ab- bzw. freizugeben. Deshalb wird der Betrieb der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 des Wärmerückgewinnungsgeräts 4 auch gestoppt. Demzufolge wird die Temperatur des Abgaskatalysators 2 stabil oberhalb der Aktivierungstemperatur gehalten, so dass der Abgaskatalysator 2 eine hohe Reinigungsleistung bereitstellen kann.
  • In diesem Zustand wird jedoch das Abgas mit einer relativ hohen Temperatur zu der Außenseite abgegeben. In dieser Hinsicht ist es möglich, einen zweiten Wärmerückgewinnungsdurchgang 45 und eine Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 46 hinzuzufügen, um die Wärme von dem Abgas zu einem anderen Abschnitt eines Fahrzeugs zu transportieren. Der zweite Wärmerückgewinnungsdurchgang 45 ist beispielsweise über die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 46 mit einer Heizeinrichtung 5 für den Fahrgastinnenraum verbunden und ist weiter mit der Maschine 1 verbunden. In analoger Weise zu dem Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 ist der zweite Wärmerückgewinnungsdurchgang 45 mit dem Wärmetauscher 42 an der stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 verbunden und hat einen ersten Durchgang 451 und einen zweiten Durchgang 452. Der erste Durchgang 451 dient dazu, dass das Wärmemedium zu der Wärmetauschkammer 42a strömt. Der zweite Durchgang 452 dient dazu, dass das Wärmemedium von der Wärmetauschkammer 42a zu der Heizeinrichtung 5 für den Fahrgastinsassenraum strömt. Zweiwegedurchgänge, die die Heizeinrichtung 5 für den Fahrgastinsassenraum und die Maschine 1 verbinden, werden durch allgemein bekannte Maschinenkühlwasserdurchgänge 51, 52 versorgt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau, wenn die Temperatur des Abgases höher als die Aktivierungstemperatur des Katalysators ist, ein Aufwärmen der Maschine 1 noch nicht beendet ist und es notwendig ist, einen Fahrgastinsassenraum zu erwärmen, werden die Heizeinrichtung 21 und die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 gestoppt, und nur die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 46 wird aktiviert. Deshalb tauscht das relativ heiße Abgas, das zu dem Wärmetauscher 42 an der stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 eingeleitet wird, Wärme aus mit und strahlt Wärme ab zu dem Wärmemedium, das durch die Wärmetauschkammer 42a hindurchgeht. Dann wird das Abgas zu der Außenseite abgegeben. Die rückgewonnene Wärme wird von dem zweiten Durchgang 452 des zweiten Rückgewinnungsdurchgangs 45 durch die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 46 hindurch zu der Heizeinrichtung 5 für den Fahrgastinsassenraum und zu der Maschine 1 zugeführt, um die Heizeinrichtung 5 für den Fahrgastinsassenraum und die Maschine 1 zu erwärmen. Dann wird das Wärmemedium durch den ersten Durchgang 451 hindurch wieder zu dem Wärmetauscher 42 eingeleitet.
  • 5 zeigt einen Erwärmungseffekt des Abgaskatalysators 2 bei dem Aufbau der ersten Ausführungsform. 5 zeigt Änderungen der Temperatur des Abgaskatalysators 2, nachdem die Maschine 1 gestartet worden ist, für jeden Fall von einem Fall, in dem sowohl die Heizeinrichtung 21 als auch die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 aktiviert sind, einem Fall, in dem nur die Heizeinrichtung 21 aktiviert ist, und einem Fall, in dem sowohl die Heizeinrichtung 21 als auch die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 gestoppt sind. Wie in 5 gezeigt ist, beginnt die Temperatur des Abgaskatalysators 2 zu einem früheren Zeitpunkt anzusteigen und erreicht die Aktivierungstemperatur des Katalysators in einer kürzeren Zeit, wenn die Heizeinrichtung 21 aktiviert ist, als wenn weder die Heizeinrichtung 21 noch die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 aktiviert ist. Durch Aktivieren der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 zusätzlich zu der Heizeinrichtung 21, beginnt die Temperatur des Abgaskatalysators 2 zu einem noch früheren Zeitpunkt anzusteigen und erreicht schnell die Aktivierungstemperatur des Katalysators.
  • 6 zeigt einen Kühlungseffekt des Abgaskatalysators 2 bei dem Aufbau der ersten Ausführungsform. Wenn heißes Abgas von der Maschine 1 unter einer hohen Last etc. abgegeben wird, kann die Temperatur des Abgaskatalysators 2 die Verschlechterungstemperatur des Katalysators übersteigen. Selbst in diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Abgaskatalysators 2 auf eine Temperatur, die ausreichend niedriger als die Verschlechterungstemperatur des Katalysators ist, durch Aktivieren der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 zu verringern, um die Wärme von dem Abgas aufzunehmen, bevor das Abgas in den Abgaskatalysator 2 eingeleitet wird. Der Effekt des Verringerns der Temperatur des Abgaskatalysators 2 tritt proportional zu einer Beförderungsgeschwindigkeit des Wärmemediums auf. Deshalb tritt dieser Effekt stärker auf, wenn die Beförderungsgeschwindigkeit des Wärmemediums schneller wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein Abgasbehandlungsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 7 bis 12 beschrieben. Das Abgasbehandlungsgerät hat einen Aufbau zum Verhindern einer Verschlechterung eines Wärmemediums. 79 zeigen einen anderen Aufbau der Wärmetauscher 41, 42. 10 zeigt einen Gesamtaufbau des Abgasbehandlungsgeräts, in dem diese Wärmetauscher 41, 42 verwendet werden. 11 zeigt ein Beispiel eines spezifischen Aufbaus der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44. 12 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen Betrieb der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 zeigt.
  • In 7 hat jeder der Wärmetauscher 41, 42 der zweiten Ausführungsform einen zweilagigen zylindrischen Körper, der an einer Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 angeordnet ist. Der zweilagige zylindrische Körper ist koaxial mit dem Abgasrohr 11 angeordnet und beide Längsenden des zweilagigen zylindrischen Körpers sind geschlossen. Ein ringförmiger Raum, der zwischen einer radial inneren zylindrischen Wand des Wärmetauschers 41 und der Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 definiert ist, dient als eine innere Kammer 41b. Ein ringförmiger Raum, der zwischen der radial inneren Wand und einer radial äußeren zylindrischen Wand des Wärmetauschers 41 definiert ist, dient als eine äußere Kammer 41c. In einer analogen Weise dient ein ringförmiger Raum, der zwischen einer radial inneren zylindrischen Wand des Wärmetauschers 42 und der Außenumfangswand des Abgasrohrs 11 definiert ist, als eine innere Kammer 42b. Ein ringförmiger Raum, der zwischen der radial inneren zylindrischen Wand und einer radial äußeren zylindrischen Wand des Wärmetauschers 42 definiert ist, dient als eine äußere Kammer 42c. Die innere Kammer 41b und die äußere Kammer 41c bilden eine Wärmetauschkammer 41a. Die innere Kammer 42b und die äußere Kammer 42c bilden eine Wärmetauschkammer 42a. Wie in 7 bis 9 gezeigt ist, wird gemäß der Temperatur des Abgases von der Maschine 1 eine Einleitung des Wärmemediums von dem ersten und dem zweiten Durchgang 431, 432 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 zu den innere Kammern 41b, 42b oder den äußeren Kammern 41c, 42c umgeschaltet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat in der zweiten Ausführungsform der erste Durchgang 431 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 einen inneren Durchgang 431a und einen äußeren Durchgang 431b. Der zweite Durchgang 432 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 hat einen inneren Durchgang 432a und einen äußeren Durchgang 432b. Wie in 7, 8 gezeigt ist, sind die inneren Durchgänge 431a, 432a mit den entsprechenden inneren Kammern 41b, 42b der Wärmetauschkammern 41a, 42a verbunden. Die äußeren Durchgänge 431b, 432b sind mit den entsprechenden äußeren Kammern 41c, 42c der Wärmetauschkammern 41a, 42a verbunden. Ein Einlass und ein Auslass von jeder der inneren und äußeren Kammern 41b, 41c, 42b, 42c, mit denen der innere Durchgang 431a, 432a oder der äußere Durchgang 431b, 432b verbunden ist, sind an einer Seite und der anderen Seite des ringförmigen Raums ausgebildet. Demzufolge kann das Wärmemedium sanft bzw. gleichmäßig durch die inneren und äußeren Kammern 41b, 41c, 42b, 42c strömen. Darüber hinaus ist der Einlass der inneren Kammer 41b an einer entgegengesetzten Seite zu dem Einlass der äußeren Kammer 41c angeordnet und umgekehrt. In einer analogen Weise ist der Einlass der inneren Kammer 42b an einer entgegengesetzten Seite zu dem Einlass der äußeren Kammer 42c angeordnet und umgekehrt. Deshalb ist eine Strömungsrichtung des Wärmemediums in der inneren Kammer 41b, 42b entgegengesetzt zu der in der äußeren Kammer 41c, 42c.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 an dem zweiten Durchgang 432 des Wärmerückgewinnungsdurchgangs 43 angeordnet, durch den das Wärmemedium von dem Wärmetauscher 42 zu dem Wärmetauscher 41 strömt. 11 zeigt einen detaillierten Aufbau der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44. Wie in 11 gezeigt ist, hat die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 einen Wärmemediumtank 441, ein Öffnungs-/Schließventil 442, eine Pumpe 444 und ein Durchgangsumschaltventil 445. Der Wärmemediumtank 441 ist durch den inneren Durchgang 431a und den äußeren Durchgang 431b mit dem Wärmetauscher 42 verbunden. Die Pumpe 444 ist durch das Öffnungs-/Schließventil 442 mit dem Wärmemediumtank 441 verbunden. Das Durchgangsumschaltventil 445 schaltet einen Durchgang zum Zuführen des Wärmemediums zu dem inneren Durchgang 432a oder zu dem äußeren Durchgang 432b des zweiten Durchgangs 432 an der Seite des Wärmetauschers 41 um.
  • Ein Lufteinlassventil 443 ist mit einem Durchgang zwischen dem Öffnungs-/Schließventil 442 und der Pumpe 444 verbunden. Falls ein Betrieb der Pumpe 444 in einem Zustand aktiviert ist, in dem das Öffnungs-/Schließventil 442 geschlossen ist, wird deshalb durch den Unterdruck der Pumpe 444 Luft in den Durchgang eingeleitet. Des Weiteren ist es durch Umschalten des Durchgangsumschaltventils 445 möglich, entweder das Wärmemedium oder Luft zu dem inneren Durchgang 431a, 432a oder zu dem äußeren Durchgang 431b, 432b einzuleiten. Darüber hinaus ist der innere Durchgang 432a des zweiten Durchgangs 432 an der Seite des Wärmetauschers 42 über ein Rückstromverhinderungsventil 446 mit dem Wärmemediumtank 441 verbunden. In analoger Weise ist der äußere Durchgang 432b des zweiten Durchgangs 432 an der Seite des Wärmetauschers 42 über ein Rückstromverhinderungsventil 447 mit dem Wärmemediumtank 441 verbunden. Der Wärmemediumtank 441 ist mit einem Entlüftungsventil 448 versehen. Deshalb wird die Luft, die von dem inneren Durchgang 432a und dem äußeren Durchgang 432b in den Wärmemediumtank 441 geströmt ist, von dem Entlüftungsventil 448 abgegeben, und nur das Wärmemedium wird in dem Wärmemediumtank 441 aufbewahrt bzw. zurückgehalten.
  • Wie in der ersten Ausführungsform steuert die ECU 3 die Heizeinrichtung 21 und die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 des Wärmerückgewinnungsgeräts 4 auf der Basis des Erfassungsergebnisses des Temperatursensors 22, um eine Temperatursteuerung des Abgaskatalysators 2 durchzuführen. In der zweiten Ausführungsform wird eine Einleitung des Wärmemediums in die inneren Kammern 41b, 42b und die äußeren Kammern 41c, 42c der Wärmetauscher 41, 42 durch ein Einschalten/Ausschalten des Öffnungs-/Schließventils 442, ein Einschalten/Ausschalten der Pumpe 444 und ein Umschalten des Durchgangsumschaltventils 445 in der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 gesteuert. Demzufolge wird eine Wärme wirksam zurückgewonnen, während eine Verschlechterung des Wärmemediums verhindert wird.
  • Ein Betrieb der ECU 3 in dem Abgasbehandlungsgerät, das den vorstehenden Aufbau hat, wird nachstehend mit Bezug auf 79, 12 beschrieben. Die folgende Beschreibung basiert auf der Annahme, dass die Verschlechterungstemperatur des Wärmemediums beispielsweise 180°C in den inneren Kammern 41b, 42b und 500°C in den äußeren Kammern 41c, 42c ist, die Aktivierungstemperatur des Katalysators in dem Abgaskatalysator 2 beispielsweise 250°C ist und die Verschlechterungstemperatur des Katalysators beispielsweise 500°C ist. 7 zeigt den Fall, in dem die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 niedriger als die Aktivierungstemperatur des Katalysators ist. In diesem Fall aktiviert die ECU 3 die Heizeinrichtung 21 in 10, und das erwärmte Abgas wird zu dem Abgaskatalysator 2 eingeleitet. Gleichzeitig öffnet die ECU 3 das Öffnungs-/Schließventil 442 und aktiviert die Pumpe 444 der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44, so dass das Wärmemedium durch den Wärmerückgewinnungsdurchgang 43 hindurchgeht. Das Durchgangsumschaltventil 445 wird zu einer Seite des inneren Durchgangs 432a des zweiten Durchgangs 432 umgeschaltet.
  • Demzufolge wird, wie in 7 gezeigt ist, das Wärmemedium in die inneren Kammern 41b, 42b in den Wärmetauschkammern 41a, 42a der Wärmetauscher 41, 42 eingeleitet. Zu dieser Zeit sind Luftschichten in den äußeren Kammern 41c, 42c ausgebildet. Die Luftschichten wirken als Wärmehalteschichten zum Hemmen einer Wärmestrahlung von den inneren Kammern 41b, 42b, in denen das Wärmemedium strömt, zu der Außenseite. Das heißt in der inneren Kammer 42b des Wärmetauschers 42 nimmt das Wärmemedium eine Wärme von dem Abgas wirksam auf, und dann wird das Wärmemedium durch den zweiten Durchgang 432 hindurch zu der inneren Kammer 41b des Wärmetauschers 41 eingeleitet. In der inneren Kammer 41b des Wärmetauschers 41 wird die rückgewonnene Wärme zu dem Abgas übertragen, ohne zu der Außenseite freigesetzt zu werden. Demzufolge wird die Wärme des Abgases wirksam genützt, und es ist möglich, die Temperaturerhöhung des Abgaskatalysators 2 zu fördern.
  • 8 zeigt den Fall, in dem die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 höher als die Verschlechterungstemperatur (beispielsweise 180°C) des Wärmemediums ist. Vor diesem Zustand aktiviert die ECU 3 die Heizeinrichtung 21, aktiviert die Pumpe 444 der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44, schaltet das Durchgangsumschaltventil 445 zu einer Seite des inneren Durchgangs 432a des zweiten Durchgangs 432 und schließt das Öffnungs-/Schließventil 442 (siehe 12). Dann wird eine Zufuhr des Wärmemediums von dem Wärmemediumtank 441 gestoppt, und das Lufteinlassventil 443 wird durch den Unterdruck der Pumpe 444 geöffnet. Deshalb wird Luft von dem Durchgangsumschaltventil 445 in den inneren Durchgang 432a des zweiten Durchgangs 432 eingeleitet.
  • Demzufolge wird, wie in 8 gezeigt ist, die Luft in die inneren Kammern 41b, 42b in den Wärmetauschkammern 41a, 42a der Wärmetauscher 41, 42 eingeleitet. Anschließend wird das Durchgangsumschaltventil 445 zu einer Seite des äußeren Durchgangs 432b des zweiten Durchgangs 432 umgeschaltet, und das Öffnungs-/Schließventil 442 ist in diesem Zustand geöffnet. Dann wird das Wärmemedium von dem Wärmemediumtank 441 zu dem äußeren Durchgang 432b des zweiten Durchgangs 432 zugeführt und wird in die äußeren Kammern 41c, 42c der Wärmetauschkammern 41a, 42a eingeleitet. Zu dieser Zeit sind Luftschichten in den inneren Kammern 41b, 42b ausgebildet und arbeiten als Wärmeisolationsschichten, die zwischen den äußeren Kammern 41c, 42c und dem Abgasrohr 11 angeordnet sind. Das heißt durch Vermeiden eines direkten Kontakts des Wärmemediums in den äußeren Kammern 41c, 42c mit dem Abgasrohr 11, in dem heißes Abgas strömt, wird die Wärme effektiv ausgetauscht, wird die rückgewonnene Wärme wiederverwendet und die Temperatur des Abgaskatalysators 2 wird schnell auf die Aktivierungstemperatur des Katalysators angehoben, während eine Verschlechterung des Wärmemediums verhindert wird.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wenn die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 die Aktivierungstemperatur (beispielsweise 250°C) des Katalysators erreicht, wird die Heizeinrichtung 21 zum Erwärmen des Abgaskatalysators 2 gestoppt. Wenn die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 weiter erhöht wird und annähernd die Verschlechterungstemperatur (beispielsweise 500°C) des Wärmemediums erreicht, das durch die äußeren Kammern 41c, 42c hindurchströmt, schließt die ECU 3 das Öffnungs-/Schließventil 442 der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44. Dann wird das Lufteinlassventil 443 durch den Unterdruck der Pumpe 444 geöffnet. Deshalb wird die Luft von dem Durchgangsumschaltventil 445 zu dem äußeren Durchgang 432b des zweiten Durchgangs 432 angesaugt und wird in die äußeren Kammern 41c, 42c eingeleitet. Dann wird die Pumpe 444 gestoppt. Demzufolge bilden sich sowohl in den inneren Kammern 41b, 42b und den äußeren Kammern 41c, 42c der Wärmetauschkammern 41a, 42a stagnierende Luftschichten.
  • 9 zeigt den Fall, in dem die Temperatur des Abgases von der Maschine 1 höher wird als die Verschlechterungstemperatur (beispielsweise 900°C) des Katalysators in dem Abgaskatalysator 2. In diesem Fall, während die Luftschichten in den inneren Kammern 41b, 42b und den äußeren Kammern 41c, 42c der Wärmetauschkammern 41a, 42a ausgebildet sind, wie in 9 gezeigt ist, schaltet die ECU 3 das Durchgangsumschaltventil 445 der Wärmemediumbeförderungsvorrichtung 44 in 10 zu einer Seite des inneren Durchgangs 432a des zweiten Durchgangs 432 und aktiviert in diesem Zustand die Pumpe 444.
  • Demzufolge strömt Luft zwischen den Wärmetauschern 41, 42 als Wärmeübertragungseinrichtung. Das heißt, da das Öffnungs-/Schließventil 442 geschlossen ist, wird die Luft von dem Lufteinlassventil 443 durch den Unterdruck der Pumpe 444 angesaugt. Dann wird die Luft von dem Durchgangsumschaltventil 445 durch den inneren Durchgang 432a des zweiten Durchgangs 432 hindurch zu dem Wärmetauscher 41 an der stromaufwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 zugeführt. In dem Wärmetauscher 41 wird Wärme des heißen Abgases zu der Luft abgestrahlt, die durch die innere Kammer 41b der Wärmetauschkammer 41a strömt. Dann wird die Luft durch den inneren Durchgang 431a des ersten Durchgangs 431 zu dem Wärmetauscher 42 an der stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators 2 zugeführt. In dem Wärmetauscher 42 wird die Wärme, die durch die Luft transportiert wird, die durch die innere Kammer 42b der Wärmetauschkammer 42a strömt, zu dem relativ kalten Abgas abgestrahlt. Deshalb wird verhindert, dass heißes Abgas, das eine Temperatur hat, die höher als die Verschlechterungstemperatur des Katalysators ist, in den Abgaskatalysator 2 strömt. Deshalb ist es möglich, eine Verschlechterung des Abgaskatalysators 2 zu hemmen, und zu ermöglichen, dass der Abgaskatalysator 2 eine sehr gute Reinigungsleistung bereitstellt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Abgaswärme effizient wiederzuverwenden, um eine Verschlechterung eines Wärmemediums und eines Abgaskatalysators durch heißes Abgas zu hemmen, und um eine effiziente Temperatursteuerung des Abgaskatalysators zu realisieren. Deshalb kann das Abgasbehandlungsgerät, das einen relativ einfachen Aufbau hat, eine hohe Leistung und eine hohe Zuverlässigkeit bereitstellen.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen kommen dem Fachmann leicht in den Sinn. Die Erfindung in ihrer breiteren Hinsicht ist deshalb nicht auf die spezifischen Details, das repräsentative Gerät und die veranschaulichenden Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Ein Abgaskatalysator (2) und eine Heizeinrichtung (21) sind in einem Abgasdurchgang (11) der Brennkraftmaschine installiert. Ein stromaufwärtsseitiger Wärmetauscher (41) und ein stromabwärtsseitiger Wärmetauscher (42), die durch einen Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) verbunden sind, sind an beiden Seiten des Abgaskatalysators (2) installiert. Eine Wärmemediumbeförderungsvorrichtung (44) ist in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) installiert, um eine Strömung des Wärmemediums in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) zu ermöglichen und zu unterbinden. Ein Steuergerät (3) steuert die Heizeinrichtung (21) und die Wärmemediumbeförderungsvorrichtung (44), so dass das Wärmemedium die Wärme von dem stromabwärtsseitigen Wärmetauscher (42) zu dem stromaufwärtsseitigen Wärmetauscher (41) oder von dem stromaufwärtsseitigen Wärmetauscher (41) zu dem stromabwärtsseitigen Wärmetauscher (42) gemäß einer Temperatur des Abgases transportiert, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-047922 A [0002, 0003]
    • - JP 2008-025557 A [0003, 0004, 0005]

Claims (9)

  1. Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgaskatalysator (2), der in sich einen Katalysator aufnimmt und der in einem Abgasdurchgang (11) der Brennkraftmaschine installiert ist; einer Erwärmungseinrichtung (21) zum Erwärmen des Abgaskatalysators (2); einer stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41), die an dem Abgasdurchgang (11) an einer stromaufwärtigen Seite des Abgaskatalysators (2) installiert ist; einer stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42), die an dem Abgasdurchgang (11) an einer stromabwärtigen Seite des Abgaskatalysators (2) installiert ist; einem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43), der die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (41) mit der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) verbindet, so dass ein Wärmemedium in diesen zirkulieren kann; einer Wärmemediumbeförderungseinrichtung (44), die in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) installiert ist, um eine Strömung des Wärmemediums in dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) zu ermöglichen und zu unterbinden; und einer Steuerungseinrichtung (3) zum Steuern eines Betriebs der Erwärmungseinrichtung (21) und eines Betriebs der Wärmemediumbeförderungseinrichtung (44) derart, dass das Wärmemedium die Wärme von der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) zu der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) oder von der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) zu der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) gemäß einer Temperatur des Abgases transportiert, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird.
  2. Abgasbehandlungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (3) den Betrieb der Erwärmungseinrichtung (21) und den Betrieb der Wärmemediumbeförderungseinrichtung (44) aktiviert, so dass das Wärmemedium die Wärme von dem Abgas an der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) aufnimmt und die an der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) aufgenommene Wärme zu dem Abgas abgibt, das durch die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (41) hindurchströmt, wenn die Temperatur des Abgases, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird, niedriger als eine Aktivierungstemperatur des Katalysators in dem Abgaskatalysator (2) ist.
  3. Abgasbehandlungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (3) den Betrieb der Erwärmungseinrichtung (21) stoppt und den Betrieb der Wärmemediumbeförderungseinrichtung (44) aktiviert, so dass das Wärmemedium die Wärme von dem Abgas an der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) aufnimmt und die an der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) aufgenommene Wärme zu dem Abgas abgibt, das durch die stromabwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (42) strömt, wenn die Temperatur des Abgases, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird, gleich wie oder höher als eine Verschlechterungstemperatur des Katalysators in dem Abgaskatalysator (2) ist.
  4. Abgasbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungseinrichtung (3) den Betrieb der Erwärmungseinrichtung (21) stoppt, wenn die Temperatur des Abgases, das von der Brennkraftmaschine in den Abgasdurchgang (11) abgegeben wird, gleich wie oder höher als eine Aktivierungstemperatur des Katalysators in dem Abgaskatalysator (2) ist.
  5. Abgasbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) einen ersten Durchgang (431) und einen zweiten Durchgang (432) hat, die jeweils die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (41) mit der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) verbinden; und die stromaufwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (41), die stromabwärtsseitige Wärmetauscheinrichtung (42), der erste Durchgang (431) und der zweite Durchgang (432) einen Kreis bilden, in dem das Wärmemedium zirkuliert, um die Wärme von einer Einrichtung von der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) und der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) zu der anderen Einrichtung von der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) und der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) zu transportieren.
  6. Abgasbehandlungsgerät nach Anspruch 5, wobei jede von der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) und der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) an einer Außenfläche des Abgasdurchgangs (11) installiert ist und eine Wärmetauschkammer (41a, 42a) hat, die mit dem ersten Durchgang (431) und dem zweiten Durchgang (432) verbunden ist, so dass das Wärmemedium, das durch die Wärmetauschkammer (41a, 42a) hindurchgeht, Wärme mit dem Abgas in dem Abgasdurchgang (11) austauscht.
  7. Abgasbehandlungsgerät nach Anspruch 6, wobei die Wärmetauschkammer (41a, 42a) eine innere Kammer (41b, 42b) hat, die den Abgasdurchgang (11) umgibt, und eine äußere Kammer (41c, 42c) hat, die die innere Kammer (41b, 42b) umgibt, wobei das Gerät des Weiteren eine Durchgangsumschalteinrichtung (445) aufweist, damit das Wärmemedium durch entweder die innere Kammer (41b, 42b) oder die äußere Kammer (41c, 42c) strömen kann, um eine Menge der Wärme einzustellen, die zwischen dem Abgas und dem Wärmemedium an der stromaufwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (41) und der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) ausgetauscht wird.
  8. Abgasbehandlungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, das des Weiteren eine Einrichtung (442, 443, 444) zum Ändern einer Art des Wärmemediums hat, das von dem Wärmerückgewinnungsdurchgang (43) in die Wärmetauschkammer (41a, 42a) eingeleitet wird.
  9. Abgasbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das des Weiteren einen zweiten Wärmerückgewinnungsdurchgang (45) zum Transportieren der Wärme von der stromabwärtsseitigen Wärmetauscheinrichtung (42) zu einem externen Gerät (1, 5) aufweist.
DE102009027350A 2008-08-06 2009-06-30 Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009027350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-203276 2008-08-06
JP2008203276A JP4715883B2 (ja) 2008-08-06 2008-08-06 内燃機関用排気処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027350A1 true DE102009027350A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027350A Withdrawn DE102009027350A1 (de) 2008-08-06 2009-06-30 Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4715883B2 (de)
DE (1) DE102009027350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013129A1 (de) * 2010-03-04 2011-12-15 Mann + Hummel Gmbh Verlustwärmetauscher im Abgasstrang
WO2016076814A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi An exhaust gas heating and energy recovery system
WO2018036656A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Berennkraftmaschine mit einer wärmetransporteinrichtung zum transport von wärme aus einem abgasrückführpfad in einen abgasstrang
IT201800010826A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Fpt Motorenforschung Ag Sistema per la gestione termica di un sistema di post-trattamento di gas esausto

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4941445B2 (ja) * 2008-10-01 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 排気熱回収装置
JP5995400B2 (ja) * 2010-10-14 2016-09-21 三菱重工業株式会社 舶用排気ガス脱硝装置
JP2012067756A (ja) * 2011-12-06 2012-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ディーゼルエンジンの排ガス後処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002047922A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の制御装置
JP2008025557A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Sango Co Ltd 排気熱回収装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0868318A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Komatsu Ltd 排気ガス浄化装置付き内燃機関の排気ガス熱回収装置およびその制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002047922A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の制御装置
JP2008025557A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Sango Co Ltd 排気熱回収装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013129A1 (de) * 2010-03-04 2011-12-15 Mann + Hummel Gmbh Verlustwärmetauscher im Abgasstrang
WO2016076814A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi An exhaust gas heating and energy recovery system
WO2018036656A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Berennkraftmaschine mit einer wärmetransporteinrichtung zum transport von wärme aus einem abgasrückführpfad in einen abgasstrang
IT201800010826A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Fpt Motorenforschung Ag Sistema per la gestione termica di un sistema di post-trattamento di gas esausto
EP3663553A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 FPT Motorenforschung AG System zur thermischen verwaltung eines nachbehandlungssystems (ats)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010038072A (ja) 2010-02-18
JP4715883B2 (ja) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027350A1 (de) Abgasbehandlungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE60320574T2 (de) Vorrichtung zur wärmeregelung der einlassluft für einen motor und durch den motor abgegebenes rückgeführtes abgas
DE102018222512B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3346103B1 (de) Abgasanlage
EP0504719A1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE10259702A1 (de) Abgassystem für einen Wärmemotor
DE102017200328A1 (de) Harnstoffbehälter als Wärmespeicher
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE4340463A1 (de) Abgasanlage
DE102012008539A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
DE102008063809B4 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage
DE102018208718B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102004048338B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102018110424A1 (de) Wärmeregelsystem für fahrzeuge mit einem aktiven abgasbehandlungsmanagement
DE102007031788A1 (de) System zum Temperieren eines Getriebeöls, insbesondere bei einem Fahrzeuggetriebe
DE102015004425B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE60108804T2 (de) Aussenluftreinigungsvorrichtung installiert im Motorraum eines Fahrzeuges
DE102008005275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Kraftfahrzeug
DE102004031365A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnung
DE19503067A1 (de) Abgasfilter zur Beseitigung von Partikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102013217154A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE10136888A1 (de) Innenraumheizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017101923A1 (de) Abgasanlage
DE102009008743B4 (de) Heizkreislauf zum Aufheizen einer Ammoniakspeichervorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee