DE102009023409A1 - System zur elektischen Energieübertragung - Google Patents

System zur elektischen Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023409A1
DE102009023409A1 DE102009023409A DE102009023409A DE102009023409A1 DE 102009023409 A1 DE102009023409 A1 DE 102009023409A1 DE 102009023409 A DE102009023409 A DE 102009023409A DE 102009023409 A DE102009023409 A DE 102009023409A DE 102009023409 A1 DE102009023409 A1 DE 102009023409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transformer unit
docking module
primary
secondary transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009023409A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Köppl
Johann Nirschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102009023409A priority Critical patent/DE102009023409A1/de
Publication of DE102009023409A1 publication Critical patent/DE102009023409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Andock-System zur elektrischen Energieübertragung hat ein primäres Andockmodul (2) und eine an einem Fahrzeug (100) angebrachte Sekundärtrafoeinheit (103). Die Sekundärtrafoeinheit (103) ist am Bug (110) oder am Heck (111) des Fahrzeugs (100) montiert, wobei das Fahrzeug (100) auf einer Schiene (15) in eine Anfahrmulde (13) des Andockmoduls (2) fährt und durch die Bewegung des Fahrzeugs (100) gegen das gefederte Andockmodul (2) durch einen dem Andockmodul (2) vorgelagerten Öffnungsstift (4) die durch eine Schutzklappe (117) geschützte Sekundärtrafoeinheit (103) freigelegt wird. Dann kontaktiert ein Halbtrafokern (23) der Primärtrafoeinheit (5) des Andockmoduls (2) den Halbtrafokern (124) der Sekundärtrafoeinheit (103), wobei durch direkte magnetische Kopplung dieser Halbtrafokerne (23) und (124) elektrische Energie übertragen wird und dadurch die elektrische Batterie (130) des Fahrzeugs (100) aufgeladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur elektrischen Energieübertragung zwischen einem primären Andockmodul und einer an einem Fahrzeug angebrachten Sekundärtrafoeinheit.
  • Die Batterien von Elektrofahrzeugen müssen regelmäßig aufgeladen werden. Dazu sind Vorrichtungen nötig, um die Batterie des Elektrofahrzeugs und eine äußere Spannungsquelle elektrisch leitend zusammenzubringen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die eine Energieübertragung von einer stationären Ladestation zu einem Fahrzeug durch elektromagnetische Induktion ermöglichen. Die WO 94/10004 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zum automatischen, berührungslosen Laden der Batterie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs. Mittels eines induktiven Übertragers, dessen Primärelement stationär und dessen Sekundärelement am Fahrzeug angebracht ist, wird das Sekundärelement, spätestens nachdem das Fahrzeug in eine Näherungsposition zur Ruheposition des Primärelements gebracht worden ist, frei zugänglich gemacht und vorgesehen, dass das Primärelement innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs in allen drei Raumkoordinaten motorisch bewegbar ist. Bei dem Verfahren werden Primärelement und Sekundärelement sensorgesteuert in eine vorgegebene Position zueinander gebracht. Anschließend, wird elektrische Energie mittels des induktiven Überträgers im Mittelfrequenzbereich übertragen.
  • Nachteilig an diesem System ist die Anordnung von Primär- und Sekundärelement an der Unterseite des Fahrzeugs. An der Unterseite eines Fahrzeugs zu montieren ist immer aufwändig, da dazu z. B. Hebebühnen oder Schächte eingesetzt werden müssen. Nachteilig ist auch die komplizierte dreidimensionale Motorsteuerung des Primärelements zur Positionierung an das Sekundärelement des Fahrzeugs. Es besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug beim Rangieren die zur Energieübertragung erforderliche Position verfehlt oder das Primärelement durch Überfahren zerstört. Eine Vertiefung für die Primäreinheit zu bauen, wie in der WO 94/10004 A1 gezeigt, ist aufwändig und teuer. Extreme Witterungsverhältnisse können die im Boden versenkte Primäreinheit durch Verunreinigung, Korrosion, Vereisung etc. schädigen. Eine Überdachung bzw. Abdeckung der Primäreinheit wäre wiederum aufwändig und teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, robustes, elektrisches Energieübertragungssystem für Fahrzeuge zu schaffen, dass die oben genannten Nachteile vermeidet, dessen Komponenten einfach zu montieren sind und einfacher zu erreichen sind.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems dargestellt.
  • Die Lösung ist ein System zur elektrischen Energieübertragung zwischen einem sich außerhalb des Fahrzeugs befindlichen primären Andockmodul und einer an einem Fahrzeug angebrachten Sekundärtrafoeinheit. Das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sekundärtrafoeinheit am Bug oder am Heck des Fahrzeugs befindet.
  • Vorteilhaft ist, dass das System einfach zu montieren, bedienen und zu warten ist. Es ist einleuchtend, dass die Montage der Sekundärtrafoeinheit an Bug oder Heck des Fahrtzeugs viel weniger Aufwand erfordert, als an der Fahrzeugunterseite. Die Bewegung des Fahrzeugs selbst wird dazu verwendet, die Sekundärtrafoeinheit und die Primartrafoeinheit des Andockmoduls zur Energieübertragung zusammenzubringen. Eine Bewegungssteuerung der Primärtrafoeinheit durch einen Motor in drei Raumrichtungen, nach dem das Fahrzeug sich, wie in der WO 94/10004 A1 dargestellt ist, ungefähr über der Primäreinheit befindet, entfällt dadurch.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden gemäß den Unteransprüchen im Folgenden beschrieben.
  • Da die Energieübertragung zwischen einer Primärtrafoeinheit des Andockmoduls und der Sekundärtrafoeinheit des Fahrzeugs durch direkte magnetische Kopplung erfolgt, liegt vorteilhafterweise der Wirkungsgrad der Energieübertragung bei mindestens 95%.
  • Von Vorteil ist, dass die Kontaktaufnahme von Primärtrafoeinheit und Sekundärtrafoeinheit sich bis auf die in einem später beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgende Motorsteuerung des Andockmoduls rein mechanisch vollzieht. Dazu weist das Andockmodul einen vorgelagerten Öffnungsstift auf, der durch die Fahrbewegung des Fahrzeugs gegen diesen Öffnungsstift die durch eine Schutzklappe geschützte Sekundärtrafoeinheit freilegt. Komplizierte Motoren zur Kontaktaufnahme in drei Raumrichtungen von Primärtrafoeinheit und Sekundärtrafoeinheit sind daher nicht erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist die Sekunddärtrafoeinheit durch eine Schutzklappe vor Verschmutzung und Witterungseinflüsse geschützt.
  • Von Vorteil ist auch, dass das Andockmodul eine horizontal verschiebbare Anfahrmulde für die beiden Vorder- bzw. beiden Hinterräder des Fahrzeugs aufweist. So kann der Abstand zwischen Andockmodul und Fahrzeug für das elektrische Beladen des Fahrzeugs genau vorgegeben werden. Unsicherheiten, wie nahe ein Fahrzeug eines bestimmten Fahrzeugtyps an das Andockmodul herangefahren werden muss, treten somit nicht mehr auf.
  • Vorteilhafterweise sind sowohl das Andockmodul als auch die Sekundärtrafoeinheit horizontal gefedert, um Stöße des Fahrzeugs abzuschwächen und für eine Gegenhaltekraft zu sorgen, damit der Öffnungsstift den Öffnungsmechnismus der Schutzklappe der Sekundärtrafoeinheit des Fahrzeugs auslösen kann. Das verhindert, dass durch zu schnelles Einfahren in die Anfahrmulde das Andockmodul und/oder die Sekundärtrafoeinheit beschädigt werden.
  • Vorteilhaft ist das Andockmodul vertikal schwimmend gelagert. Dadurch können kleine Abweichungen von der Ideallinie zwischen den Trafoeinheiten überwunden werden. Das Fahrzeug muss nicht millimetergenau an das Andockmodul herangefahren werden.
  • Weiterhin von Vorteil ist, dass das Andockmodul höhenverstellbar auf vertikalen Schienen montiert ist, so dass Fahrzeuge von verschiedener Bauhöhe durch das erfindungsgemäße System mit Energie versorgt werden können.
  • Es sei kurz erklärt, wie das erfindungsgemäße System zur elektrischen Energieübertragung funktioniert: Ein Fahrzeug, dessen Sekundärtrafoeinheit beispielsweise am Bug montiert ist, befindet sich zunächst in einer Anfahrposition. Das Fahrzeug fährt aus dieser Anfahrposition mit seinen beiden Vorderrädern in eine Anfahrmulde eines primären Andockmoduls. Beim Einfahren in die Anfahrmulde drückt ein Öffnungsstift des primären Andockmoduls gegen ein Schutzgehäuse, in der die Sekundärtrafoeinheit geschützt gelagert ist. Durch die Druckbeaufschlagung öffnet der Öffnungsstift eine Schutzklappe des Schutzgehäuses der Sekundärtrafoeinheit. Die Sekundärtrafoeinheit ist somit freigelegt, und die Vorderreifen befinden sich am tiefsten Punktes der Anfahrmulde.
  • Ein Halbtrafokern des primären Andockmoduls kontaktiert einen Halbtrafokern der Sekundärtrafoeinheit, und eine Feder des Andockmoduls drückt gegen die Fahrzeughaltekraft. Wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt, wird durch die Andockmodulfederkraft der magnetische Kreis der beiden Halbtrafokerne sicher und nahezu ohne Luftspalt geschlossen, woraufhin die Energieübertragung durch direkte magnetische Kopplung erfolgt.
  • Die Ankopplung der Sekundärtrafoeinheit des Fahrzeugs an das primäre Andockmodul geschieht bis auf die in einem Ausführungsbeispiel beschriebene vertikale Motorsteuerung des Andockmoduls rein mechanisch durch die Einfahrbewegung des Fahrzeugs relativ gegen das primäre Andockmodul.
  • Vorteilhaft werden keine Schaltregler, keine Taktung und keine Gleichrichtung benötigt. Die elektrischen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems zur Energieübertragung selbst beschränken sich vorteilhaft lediglich auf zwei halbe Trafokerne, zwei Anschlussleitungen inklusive Ein-Ausschalter und Sicherungen.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Systems. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems mit einem stationären Andockmodul und einem Fahrzeug in Anfahrposition;
  • 2 das gleiche Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems mit dem Fahrzeug in der darauffolgenden Ladeposition;
  • 3 die Primärtrafoeinheit und die Sekundärtrafoeinheit mit den beiden sich berührenden Halbtrafokernen in einer Längsschnittdarstellung;
  • 4 ein zweites, spezielles Ausführungsbeispiel mit einem mobilen Andockmodul, das an ein weiteres Fahrzeug montiert ist;
  • 5 einen Drucksensor, der richtungsabhängig auf Druck reagiert;
  • 6 eine Hebebühne als zusätzliche vertikale Positionierhilfe.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 3 sowie den 5 und 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Alle Bezugszeichen der 1 bis 3, die zwischen 1 und 99 liegen, betreffen das Andockmodul, und alle Bezugszeichen ab 100 betreffen die fahrzeugseitigen Teile des erfindungsgemäßen Systems. Alle Bezugszeichen der 4, die zwischen 200 und 299 liegen, betreffen das Andockmodul eines Spezialfahrzeugs, und alle Bezugszeichen ab 100 bis 199 betreffen alle Teile des Fahrzeugs aus den 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen.
  • Zunächst wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Systems anhand der 1 bis 3 in einem ersten Ausführungsbeispiel detailiert beschrieben. Danach wird die elektrische Energieübertragung als Vorgang gemäß den 1 bis 3 ausführlich beschrieben. Anschließend wird noch ein zweites, spezielles erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel anhand der 4 vorgestellt.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 in der Seitenansicht. Links befindet sich ein stationäres Andockmodul 2 und rechts ist ein Fahrzeug 100 abgebildet. Das Andockmodul 2 besteht aus einem Andockkörper 12 und einer davorliegenden Anfahrmulde 13. Das Andockmodul 2 ist auf zwei vertikal verlaufenden geraden Schienen 15 von ca. 1 m Länge montiert. Diese sind wiederum an eine vertikale Wand 28 montiert.
  • Eine Netzversorgung 25 mit 230 V oder 400 V Wechselspannung mit 50 Hz ist ebenfalls an der vertikalen Wand 28 montiert. Die Netzversorgung 25 ist über eine elektrische Leitung 29 mit dem Andockmodul 2 verbunden. Das Andockmodul 2 ist durch die vertikalen Schienen 15 höhenverstellbar und vertikal schwimmend gelagert. Das Andockmodul 2 weist eine hintere Platte 31, mit der das Andockmodul 2 an die Schienen 15 montiert ist, und eine vordere Platte 32 auf. Zwischen diesen Platten 31 und 32 ist das Andockmodul 2 durch mindestens zwei starke Rückholfedern 8 und durch mindestens zwei weitere Federn 26 horizontal gefedert. Die Federn 26 befinden sich jeweils in einem der Federzylinder 30. In den Federzylindern 30 ragt von rechts jeweils ein Kolben 37 mit Kolbenstange 38 hinein. Die Kolbenstangen 38 sind mit der vorderen Platte 32 fest verbunden.
  • Die Enden der starken Rückholfedern 8 sind jeweils mit der vorderen Platte 32 und der hinteren Platte 31 ebenfalls fest verbunden. Auf die vordere Platte 32 ist eine im Längsschnitt zweistufig geformte Primärtrafoeinheit 5 montiert, wobei die weiter nach rechts vorragende Stufe 33 sich weiter oben und die andere Stufe 34 sich darunter befindet. Die Primärtrafoeinheit 5 ist mit einem Verschmutzungsschutz 17 in der Form einer Klappe oder eines Deckels ausgestattet. Diesen Deckel kann mit einem Schloss ausgestattet sein, um die Tankstelle vor unbefugtem Tanken zu schützen.
  • An der unteren Stufe 34 ist ein horizontaler Öffnungsstift 4 angebracht. Dieser Öffnungsstift 4 kann dabei aus extrem hartem, bruchsicherem Stahl bestehen. Der Öffnungsstift 4 überragt dabei die vorragende Stufe 33 nach rechts, wie in der 1 gezeigt ist. Das offene Ende 39 des Öffnungsstifts 4 ist konisch abgeflacht. Durch die konische Form wird die Zentrierung des Öffnungsstifts 4 in die Ausnehmung 137 erleichtert, indem möglicher Versatz zwischen dem Öffnungsstift 4 und einer fahrzeugseitigen korrespondierenden Ausnehmung 137, die später beschrieben wird, ausgeglichen werden kann.
  • Die Zentrierung bzw. Positionierung des Fahrzeugs 100 an das Andockmodul 2 kann beispielsweise mit Infrarotsensoren unterstützt werden. Dazu befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel, hier nur in 1 gezeigt, auf dem offenen Ende 39 des Öffnungsstifts 4 eine infrarotempfindliche Fotozelle 51 und in der fahrzeugseitigen korrespondierenden Ausnehmung 137 eine Infrarot-Diode 152, die über eine hier nicht gezeigte elektrische Leitung mit Energie versorgt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhenverstellung des Andockmoduls 2 motorgetrieben durch einen Motor 70. Es ist auch eine rein mechanische Höhenverstellung ohne Motor 70 möglich. Dieser Motor 70 ist mit der Spannungsquelle über eine elektrische Leitung 71 verbunden. Sobald mindestens ein der Anfahrmulde 13 vorgelagerter Drucksensor 60 das Gewicht des einfahrenden Fahrzeugs 100 registriert, sendet dieser Drucksensor 60 ein elektrisches Signal über eine Signalleitung 61 an den Motor 70. Ausgelöst durch diesen elektrischen Impuls, wird der Motor 70 eingeschaltet und bewegt das Andockmodul 2 auf seinen vertikalen Schienen 15 aus einer Mittelposition auf und ab.
  • Sobald der Infrarotstrahl der Infrarot-Diode 152 die infrarotempfindliche Fotozelle 51 trifft, gibt die Fotozelle ein elektrisches Signal ab, woraufhin der Motor 70 das Andockmodul 2 auf dieser Höhe anhält. Zur besseren Übersicht wurde auf die Einzeichnung der Signalleitung der Fotozelle 51 verzichtet. Die Längsschnitt-Profilkurve der Anfahrmulde 13 verläuft von rechts nach links folgendermaßen: Zuerst ein leichter gerader Anstieg, gefolgt von einem ersten Tableau 34. Nun kommt die eigentliche Mulde 35 mit konstanten Krümmungsradius r. Daran schließt sich ein zweites Tableau 36 an, dessen Höhe das erste Tableau 34 überragt. Es ist der höchste Abschnitt der Anfahrmulde 13. Nun folgt ein relativ steiler Abstieg, der von einem ebenen Abschnitt gefolgt ist. Danach kommt eine rechteckige Ausnehmung 49, die ungefähr halb so tief ist wie der vorangehende ebene Abschnitt. Nach der rechteckigen Ausnehmung 49 folgt wieder ein ebener Abschnitt 46, der rechtwinklig mit der Wand 28 bündig schließt. Die rechteckige Ausnehmung 49 korrespondiert mit einer Ausnehmung 48.
  • Durch die beiden korrespondierenden Ausnehmungen 48 und 49 kann die Anfahrmulde 13 relativ zum Andockmodul 2 waagrecht ineinander verschoben werden und durch mindestens zwei Arretier-Stifte 47 arretiert werden, indem diese in vertikale Bohrungen 47a gesteckt werden. Die Bohrungen 47a für diese Arretier-Stifte 47 sind in Fahrtrichtung in mindestens zwei Reihen angeordnet.
  • Rechts ist das Fahrzeug 100 von der Seite bis einschließlich zur Windschutzscheibe im Längsprofil dargestellt. Am Bug 110 des Fahrzeugs 100 ist an der Stoßstange 109 eine Sekundärtrafoeinheit 103 montiert. Die Sekundärtrafoeinheit 103 ist durch ein Schutzgehäuse 106 gegen Stöße und Witterungseinflüsse geschützt. Das Schutzgehäuse 106 weist links eine im geschlossenen Zustand vertikal verlaufende Schutzklappe 117 mit einem unten liegenden quer zur Abbildungsebene verlaufenden Scharnier 138 auf. Unterhalb der Schutzklappe 117 verläuft waagrecht eine mit dem Öffnungsstift 4 der Primartrafoeinheit 5 korrespondierende zylindrische Ausnehmung 137, die in die Sekundärtrafoeinheit 103 hineinragt. Die Sekundärtrafoeinheit 103 besitzt einen Halbtrafokern 124, der über zwei elektrischen Leitungen 142 mit der Ladeelektronik 123 elektrisch verbunden ist, die ihrerseits über zwei elektrische Leitungen 150 mit der Batterie 130 des Fahrzeugs 100 elektrisch verbunden ist. An die Ladeelektronik 123 ist über zwei elektrische Leitungen 160 ein elektrischer Generator 140 zur Aufnahme und Rückführung von Bremsenergie angeschlossen.
  • Die 2 zeigt den Aufbau des gleichen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems 1 wiederum in Seitenansicht, nun mit dem Fahrzeug 100 in Ladeposition. Alle Bezugszeichen der Elemente aus der 1 entsprechen den Bezugszeichen in der 2 und in der 3. Auf eine wiederholende Beschreibung aller Elemente aus der 1 wird verzichtet. Im Folgenden werden in der 2 nur die für die Ladeposition wichtigen Elemente beschrieben. Das Fahrzeug 100 ist in Ladeposition und steht mit seinen beiden Vorderreifen 120 in der Mulde 35 der Anfahrmulde 13 und wird mit elektrischer Energie versorgt. Dazu ist die Schutzklappe 117 des Schutzgehäuses 106 der Sekundärtrafoeinheit 103 durch den Öffnungsstift 4 geöffnet worden. Wie in der 2 zu sehen ist, ist die Schutzklappe 117 nach unten geklappt, nachdem der Öffnungsstift 4 die Schutzklappe 117 durch die Einfahrbewegung des Fahrzeugs 100 geöffnet hat, indem er in die Ausnehmung 137 eingedrungen ist und den Öffnungsmechanismus ausgelöst hat.
  • Die Primärtrafoeinheit 5 des Andockmoduls 2 berührt dabei mit der oberen Stufe 33 die freigelegte Sekundärtrafoeinheit 103 des Fahrzeugs 100. Die Primärtrafoeinheit 5 enthält einen z. B. U-förmigen oder E-förmigen Halbtrafokern 23. Die Sekundärtrafoeinheit 103 enthält einen Halbtrafokern 124, der ebenfalls z. B. entweder jeweils U-förmig oder jeweils E-förmig ist. So trifft E-Kern auf E-Kern oder U-Kern auf U-Kern. Diese beiden Halbtrafokerne 23 und 124 berühren sich an ihren Polen nahezu ohne dazwischenliegenden Luftspalt. Somit wird das Fahrzeug 100 in der Ladeposition durch den Strom, der von der nun eingeschalteten Netzversorgung 25 durch die elektrische Leitung 29 und durch die Spulenwicklung 43 des primären Halbtrafokerns 23 fließt, über direkte magnetische Kopplung der beiden Halbtrafokerne 23 und 124 und die somit in der Spulenwicklung 144 des sekundären Haltrafokerns 124 induzierte Spannung mit elektrischer Energie versorgt. Dazu fließt durch die induzierte Spannung in der Spulenwicklung 144 ein elektrischer Strom durch die Zuleitungen 142 durch eine Ladeelektronik 123. Diese Ladeelektronik 123 steuert den Zufluss elektrischer Energie über die elektrischen Zuleitungen 150 zur Batterie 130 des Fahrzeugs 100.
  • Die 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung der Primärtrafoeinheit 5 und der Sekundärtrafoeinheit 103 aus der 2 im Längsschnitt. Es ist zu sehen, dass die Primartrafoeinheit 103 einen Halbtrafokern 23 und die Sekundärtrafoeinheit 103 einen Halbtrafokern 124 enthält. Links ist zu sehen, wie die beiden elektrischen Zuleitungen 40, die mit der elektrischen Leitung 29 elektrisch leitend verbunden sind, die vordere Platte 32 des Andockmoduls 2 geradlinig durchdringen. In der oberen Stufe 33 der Primärtrafoeinheit 5 befindet sich der primäre Halbtrafokern 23. Die elektrischen Zuleitungen 40 umwickeln den Halbtrafokern 23. Die Spulenwicklung 43 ist dabei schiefwinklig auf den primärseitigen Halbtrafokern 23 aufgewickelt.
  • Rechts ist ein Ausschnitt des Fahrzeugs 100 zu sehen, dessen Sekundärtrafoeinheit 103 durch die geöffnete gefederte Schutzklappe 117 freigelegt ist. Der Halbtrafokern 124 der Sekundärtrafoeinheit 103 berührt den Halbtrafokern 23 der Primärtrafoeinheit 5 auf gleicher Höhe an den Polen nahezu ohne Luftspalt. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen und zur Isolation ist die Sekundärtrafoeinheit 103 komplett mit Gießharz vergossen. Die Spulenwicklung 144 des sekundärseitigen Halbtrafokerns 124 ist dabei ebenfalls schiefwinklig aufgewickelt. Die schiefwinklige Spulenwicklung 144 des sekundärseitigen Halbtrafokerns 124 im Längsschnitt verläuft parallel zu der schiefwinkligen Spulenwicklung 43 des primärseitigen Halbtrafokerns 23. An der oberen Stufe 33 der Primartrafoeinheit 5 dringen ein oder mehrere waagrecht angebrachte zylindrische, gerade Zentrierstifte 14 zur Feinzentrierung in jeweils eine oder mehrere korrespondierenden Ausnehmungen 139 der Sekundärtrafoeinheit 103 ein. Der Stift 14 zur Feinzentrierung ist dabei kürzer als der Öffnungsstift 4 und weist wie dieser ein konisch abgeflachtes Ende zum Ausgleich von Versätzen zwischen den dem Zentrierstift 14 und der korrespondierenden Ausnehmung 139 auf.
  • Um den magnetischen Fluss in den Halbtrafokernen nicht störend zu beeinflussen, können die Stifte 14 aus hartem Gießharz oder aus einem anderen isolierenden und bruchsicheren Material bestehen. Die Zentrierstifte 14 und die dazugehörenden Ausnehmungen 139 können dabei ebenso wie der Öffnungsstift 4 zur Feinzentrierung mit Infrarotsensoren ausgestattet sein. Wie die 2 zeigt, ist im gleichen Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäße System 1 mit dem Fahrzeug 100 in Ladeposition. Dabei ist die Sekundärtrafoeinheit 103 über eine Sicherung 190 direkt mit einem Fahrzeug-Beladeanschlussstecker 121 parallel geschaltet. Es können mindestens 8 parallelgeschaltete Trafos in dem Schutzgehäuse 106 untergebracht sein.
  • Ein elektrischer Wechselstrom von z. B. 50 Hz, gespeist durch eine Netzversorgung 25 des Andockmoduls 2 mit einer Versorgungsspannung von wahlweise z. B. 230 V oder 400 V, fließt durch die Spulenwicklung 43 des Halbtrafokerns 23 des primären Andockmoduls 2 und überträgt durch magnetische Induktion die elektrische Energie auf die Spulenwicklung 144 des Halbtrafokerns 124 der Sekundärtrafoeinheit 103. Die so in der Sekundärtrafoeinheit 103 erzeugte elektrische Spannung lädt über die Ladeelektronik 123 die Batterie 130 des Fahrzeugs 100 auf, die über die elektrische Leitung 142 mit der Spulenwicklung 144 des sekundären Halbtrafokerns 124 der Sekundärtrafoeinheit 103 elektrisch verbunden ist. Die Ladeleistung beträgt dabei z. B. 1–2 kW und der Wirkungsgrad der Energieübertragung beträgt vorzugsweise mindestens 95%. Die beiden Halbtrafokerne 23 und 124 sind für ein-phasigen Strom U-förmig und für drei-phasigen Strom E-förmig ausgestaltet.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Öffnungsstift 4 der Primärtrafoeinheit 5 kann auch durch einen nach unten beweglichen Klappmechanismus mittels Drucklaschen realisiert sein. Zur Reinigung sind die Primärtrafoeinheit 5 und/oder die Sekundärtrafoeinheit 103 mit mindestens einer Reinigungsbürste 122 ausgestattet. Dazu befinden sich in der Ausnehmung 137 für den Öffnungsstift 4 an den Innenwänden Reinigungsborsten 122, wie in der 1 gezeigt, die den Öffnungsstift 4 beim Heraus- oder Hinein-Gleiten von Schmutz reinigen. Es ist auch möglich, dass sich Reinigungsborsten 22 am Öffnungsstift 4 befinden. Ebenso können auch die Ausnehmungen 139 für die Zentrierstifte 14 Reinigungsborsten 122 aufweisen. Um die Sekundärtrafoeinheit 103 fahrzeugtechnisch anpassen zu können, gibt es vorzugsweise für verschiedene Fahrzeugtypen Zwischenadapterkits.
  • Im Folgenden werden der Ablauf der elektrischen Energieübertragung und weitere Details in diesem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel anhand der 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist an einem Fahrzeug 100 eine Sekundärtrafoeinheit 103 an der Stoßstange 109 montiert. An der Sekundärtrafoeinheit 103 ist das Nummernschild 101 des Fahrzeugs 100 montiert. Die Sekundärtrafoeinheit 103 ist durch ein Schutzgehäuse 106 geschützt. Zum weiteren Schutz ist die Sekundärtrafoeinheit 103 komplett in Gießharz vergossen. Das Schutzgehäuse 106 weist eine gefederte Schutzklappe 117 auf.
  • Für den Einfahrvorgang des Fahrzeugs 100 sind mindestens eine Zentriervorrichtung 27 und mindestens eine Positioniereinheit 16 vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Positioniereinheit 16 in Form zweier geradlinigen Schienen 50 ausgebildet, die im Querschnitt ein rechteckiges Profil aufweisen. Als Zentriervorrichtung 27 können dabei die Schienen 50 jeweils mit je einer im Längsschnitt V-förmig verbreiterte Einfahrschiene 53 ausgestattet sein. Für den Außenbereich und für verschiedene Fahrzeugklassen wird die Zentrierung durch eine zusätzliche Positioniereinheit 16a auch in vertikaler Richtung vorgenommen. Das kann durch eine in der 6 dargestellte Hebebühne 16a realisiert werden, um den Höhenunterschied zwischen der Primärtrafoeinheit 5 des Andockmoduls 2 und der fahrzeugseitigen Sekundärtrafoeinheit 103 von besonders kleinen oder besonders großen Fahrzeugtypen überwinden zu können, wenn die Höhenverstellbarkeit des Andockmoduls 2 bereits voll ausgenutzt ist. Dabei kann sich die Hebebühne 16a auch unter der Anfahrmulde 13 befinden, um besonders große Fahrzeugtypen absenken oder besonders kleine Fahrzeugtypen in Ladeposition heben zu können.
  • Das Fahrzeug 100 steuert nun, nachdem es über die V-förmigen Einfahrschienen 53 eingefädelt ist, auf den sich anschließenden Schienen 50 auf ein stationäres, primäres Andockmodul 2 zu. Das primäre Andockmodul 2 besteht aus einem Andockkörper 12 und einer Anfahrmulde 13. Das Fahrzeug 100 fährt aus einer Anfahrposition mit seinen Vorderrädern 120 in Richtung Anfahrmulde 13. Die Anfahrmulde 13 kann für verschiedene Fahrzeugklassen variabel angepasst werden, z. B. durch eine relative Verschiebung der Anfahrmulde 13 gegen das Andockmodul 2. Beim Einfahren des Fahrzeugs 100 gegen das Andockmodul 2 dringt ein Öffnungsstift 4 des primären Andockmoduls 2 in eine Ausnehmung des Schutzgehäuse 106 ein, in der die Sekundärtrafoeinheit 103 des Fahrzeugs 100 geschützt gelagert ist. Bei geschlossener Schutzklappe 117 kann die Sekundärtrafoeinheit 103 durch einen elektrischen Schalter 135 freigeschaltet werden. Dieser Schalter 135 kann mit der Ladeelektronik 123 verbunden sein, die das Aufladen der Batterie 130 erst dann zulässt, wenn der Schalter 135 eingeschaltet ist.
  • Die Primärtrafoeinheit 5 kann bei nicht beaufschlagter Adaptierung ebenfalls durch einen elektrischen Schalter 18 freigeschaltet werden. Dies kann über eine Chipkartenprüfung erfolgen. Dazu muss vor dem Tankvorgang eine Chipkarte zum Bezahlen in eine Chipkartensäule gesteckt werden. Erst nach Authentifizierung und Bezahlung wird die Primärtrafoeinheit 5 durch den Schalter 18 freigeschaltet. Sonst fließt kein Strom durch die Primärtrafoeinheit 5. Dabei muss der Fahrer vorteilhafterweise, wie im Parkhaus, zum Einstecken der Chipkarte in die Chipkartensäule das Fahrzeug 100 nicht verlassen. Diese Chipkartenlösung ist natürlich auch bei beaufschlagter Adaptierung möglich.
  • Damit der Öffnungsstift 4 des Andockmoduls 2 den Öffnungsmechanismus der Schutzklappe 117 der Sekundärtrafoeinheit 103 trifft, ist eine Höhenpositionierung des Andockmoduls 2 möglich. Durch Infrarotsensoren unterstützt, wie im Abschnitt zu 1 beschrieben, wird die motorgetriebene Höhenverstellung des Andockmoduls 2 vorgenommen. Auch um den Stoß des Fahrzeugs 100 gegen das Andockmodul 2 zu mildern, ist das Andockmodul 2 horizontal gefedert. Die gefederte Schutzklappe 117 des Schutzgehäuses 106 wird durch eine starke Rückholfeder 8 mit dem Öffnungsstift 4 des Andockmoduls 2 bei entsprechender Kraftbeaufschlagung nach unten geklappt. Die Sekundärtrafoeinheit 103 des Fahrzeugs 100 ist somit freigelegt, und die Vorderreifen 120 bewegen sich in Richtung des tiefsten Punkts der Anfahrmulde 13.
  • Ein Halbtrafokern 23 des primären Andockmoduls 2 kontaktiert einen Halbtrafokern 124 der Sekundärtrafoeinheit 103 und eine Feder 26 des Andockmoduls 2 drückt gegen die Fahrzeughaltekraft. Damit eine flächendeckende, genaue Kontaktierung der Trafohälften 23 und 124 erfolgen kann, ist das Andockmodul 2 vertikal schwimmend gelagert und zur Feinzentrierung mit Zentrierstiften 14 ausgestattet.
  • Wenn das Fahrzeug 100 zum Stehen kommt, dringen ein oder mehrere Zentrierstifte der primären Trafohälfte 23 in ein oder mehrere korrespondierende Ausnehmungen 139 der sekundären Trafohälfte 124 ein, wie in 3 dargestellt, und durch die Andockmodulfederkraft wird der magnetische Kreis der beiden Halbtrafokerne 23 und 124 nahezu ohne Luftspalt geschlossen, woraufhin die Energieübertragung erfolgt, und dadurch die elektrische Batterie 130 des Fahrzeugs 100 geladen wird. Dazu ist die Sekundärtrafoeinheit 103 über zwei elektrische Leitungen 142 mit einer Ladeelektronik 123 verbunden. Diese ist wiederum über zwei elektrische Leitungen 150 mit der aufzuladenden Batterie 130 des Fahrzeugs 100 verbunden. Nach dem Ladevorgang fährt das Fahrzeug rückwärts aus der Mulde 35. Durch die Bewegung relativ zum Andockmodul verlässt der Öffnungsstift 4 die Ausnehmung 137 und darauf schließt die gefederte Schutzklappe 117 die Sekundärtrafoeinheit 103. Der im Abschnitt zu 1 beschriebene Drucksensor 60 ist so intelligent, dass er, wenn das Fahrzeug 100 über diesen Drucksensor 60 mit seinen Rädern 120 rückwärts fährt, den Motor 70 zur vertikalen Auf- und Ab-Bewegung des Andockmoduls 2 nicht wieder einschaltet. Der Drucksensor 60 ist so beschaffen, dass er richtungsabhängig auf Druck reagiert. Dies kann erzielt werden durch anisotrope Piezo-Kristalle, die im Drucksensor 60 so ausgerichtet sind, dass diese nur in einer Richtung auf Druck mit einer bestimmten elektrischen Spannung reagieren, die über die Leitung 60 den Motor einschaltet.
  • In der Hinfahrbewegung des Fahrzeugs 100 schaltet der Drucksensor 60 den Motor 70 zur Auf- und Ab-Bewegung des Andockmoduls 2 ein. Durch die Infrarotsensoren, die im Abschnitt zu 1 beschrieben sind, wird der Motor 60 ausgeschaltet, wenn die richtige Höhenposition zur Energieübertragung erreicht ist. Das Andockmodul ist somit gestoppt und in Tankposition. Wenn aber das Fahrzeug 100 nach dem Laden das Andockmodul 2 in umgekehrter Richtung wieder verlässt, ist es unnötig, dass das Andockmodul 2 wieder vertikal bewegt wird, und daher schaltet der Drucksensor 60 in dieser umgekehrten Richtung den Motors 70 nicht wieder ein.
  • In 5 ist der Drucksensor 60 mit seinen hier gegenüber dem abgebildeten Rad 120 des Fahrzeugs 100 stark vergrößerten Piezokristallen 300 schematisch dargestellt. Dabei erzeugen die Piezokristalle, die zu ihrem Schutz gummiert und gefedert gelagert sind, bei Druckbeaufschlagung nur in der Richtung I die elektrische Spannung UI. In der anderen Richtung II erzeugen die Piezokristalle bei Druckbeaufschlagung eine andere elektrische Spannung UII ≠ UI. Wenn also das Fahrzeug 100 von rechts kommend das Andockmodul 2 ansteuert, drücken die Vorderreifen 120 in Richtung I, und der Motor 70 des Andockmoduls 2 wird durch die Wirkspannung UI eingeschaltet. Kommt das Fahrzeug 100 beim Verlassen des Andockmoduls 2 von links, so drücken die Vorderreifen 120 oder die Hinterreifen 120' in die Richtung II, wobei die Piezokristalle 300 in dieser Richtung II die unwirksame Spannung UII erzeugen. Der Motor 70 des Andockmoduls 2 wird nicht wieder eingeschaltet.
  • Es ist auch möglich, die zweite in der Richtung II ausgelöste Spannung UII zu verwenden, so dass der Drucksensor 60 durch diese Spannung UII den Motor wieder ausschaltet. Das ist dann von Vorteil, wenn das Fahrzeug durch den Drucksensor 60 den Motor 70 des Andockmoduls 2 zwar eingeschaltet hat, aber ohne zu tanken sofort wieder aus der Anfahrmulde 13 rückwärts herausfährt. Der Drucksensor 60 schaltet dann den Motor 70 energiesparend wieder aus.
  • Die 4 zeigt ein zweites spezielles Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems 1: Die mobile Variante. Sie löst das Problem, wenn ein Fahrzeug auf halber Strecke plötzlich stehen bleibt und eine Tankstelle, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben ist, nicht mehr erreichen kann. Es sei hier nur auf die wesentlichen Bezugszeichen eingegangen. Die Bezugszeichen der erfindungswesentlichen Teile des Fahrzeugs 100 entsprechen den Bezugszeichen in den 1 bis 3. Die Bezugszeichen des fahrzeugseitigen Andockmoduls 202 des Spezialfahrzeugs 200 entsprechen den Bezugszeichen des Andockmoduls aus dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 3 gezeigt ist, bis auf die vorangestellte „2” bzw. „20”, so dass sich eine dreistellige Nummer ergibt. Dazu zwei Beispiele: Die Primärtrafoeinheit des Andockmoduls aus dem ersten Ausführungsbeispiel trägt das Bezugszeichen 5, die Primärtrafoeinheit des Andockmoduls aus dem zweiten Ausführungsbeispiel trägt die Nummer 205. Der Öffnungsstift des Andockmoduls aus dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Bezugszeichen 4, der Öffnungsstift des zweiten Ausführungsbeispiels hat das Bezugszeichen 204.
  • Links ist ein Spezialfahrzeug 200 mit einem am Bug montierten Andockmodul 202, hier natürlich ohne eine Anfahrmulde, in Anfahrposition zu sehen. Seine eigene Sekundärtrafoeinheit – hier nicht dargestellt – befindet sich am Heck, so dass auch das Spezialfahrzeug 200 selbst über das erfindungsgemäße Energieübertragungssystem 1 betankt werden kann.
  • Rechts steht das elektrisch zu betankende, stehengebliebene Fahrzeug 100. Dem Fahrzeug 100 ist während der Fahrt die elektrische Energie ausgegangen. Mit dem erfindungsgemäßen Energieübertragungssystem ist es nun möglich, die leere Batterie 130 des stehengebliebenen Fahrzeugs 100 durch das Spezialfahrzeug 200 aufzuladen, das an seinem Bug 210 ein höhenverstellbares, durch Federn 208 und 226 gefedertes primäres Andockmodul 202 aufweist und durch seine Anfahrbewegung mit der Sekundärtrafoeinheit 103 des Fahrzeugs 100, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, Kontakt aufnimmt. Dieses Andockmodul 202 ist dabei handgetrieben in der Höhe auf Schienen 215 verstellbar. Der Öffnungsstift 204 des Spezialfahrzeugs 200 ist dabei in einer Ausnehmung 295 versenkbar, um zu verhindern, dass der Öffnungsstift 204 durch Fremdeinwirkung abbricht. Dabei kann auch diese Ausnehmung 295 mit einem Deckel geschützt und mit einem Schloss vor unbefugter Benutzung abgeriegelt werden.
  • Zur Energieübertragung ist die Primärtrafoeinheit 203 des Andockmoduls 202 des Spezialfahrzeugs 200 ebenfalls über direkte magnetische Kopplung mit der Sekundärtrafoeinheit 103 des Fahrzeugs 100 und wiederum mit dessen Batterie 130 verbunden. Die Energieübertragung verläuft somit analog zu der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Energieübertragung. Die primärseitige Spannungsversorgungsquelle ist in diesem Ausführungsbeispiel die Batterie 230 des Spezialfahrzeugs 200. Es kann auch eine zusätzliche Batterie 230' verwendet werden, die unabhängig von der antriebseigenen Batterie 230 des Spezialfahrzeugs 200 die Batterie 130 des stehengebliebenen Fahrzeugs 100 auflädt.
  • Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 94/10004 A1 [0003, 0004, 0008]

Claims (19)

  1. System (1) zur elektrischen Energieübertragung zwischen einem außerhalb eines Fahrzeugs (100) befindlichen primären Andockmodul (2) und einer an dem Fahrzeug (100) angebrachten Sekundärtrafoeinheit (103), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sekundärtrafoeinheit (103) am Bug (110) oder am Heck (111) des Fahrzeugs (100) befindet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) einen vorgelagerten Öffnungsstift (4) aufweist,
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) eine Primärtrafoeinheit (5) enthält und dass die Energieübertragung zwischen der Primärtrafoeinheit (5) und der Sekundärtrafoeinheit (103) durch direkte magnetische Kopplung erfolgt.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtrafoeinheit (103) durch ein Schutzgehäuse (106) geschützt ist und dass das Schutzgehäuse (106) eine gefederte Schutzklappe (117) aufweist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die gefederte Schutzklappe (117) aufgrund einer Rückholfeder (8) mit dem Öffnungsstift (4) des Primär- Andockmoduls (2) bei entsprechender Kraftbeaufschlagung geöffnet werden kann.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (106) an der Stoßstange (9) montiert ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Schutzgehäuse (106) das Nummernschild (101) des Fahrzeugs (100) montiert ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Andockmodul (2) aus einem Andockkörper (12) und einer Anfahrmulde (13) besteht.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrmulde (13) variabel an verschiedene Fahrzeugklassen durch relative Verschiebung anpassbar ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) vertikal schwimmend gelagert ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) Zentrierstifte (14) aufweist.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) auf einer Schiene (15) montiert ist und dass für den Einfahrvorgang des Fahrzeugs (100) auf der Schiene (15) mindestens eine Zentriervorrichtung (27) und mindestens eine Positionier-Einheit (16) vorhanden sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für den Außenbereich und verschiedene Fahrzeugklassen eine Zentrierung durch eine zusätzliche Positionier-Einheit (16a) auch in vertikaler Richtung erfolgt.
  14. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärtrafoeinheit (5) mit einem Verschmutzungsschutz (17) in der Form einer Klappe oder eines Deckels ausgestattet ist.
  15. System nach Anspruch 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärtrafoeinheit (5) bei nicht beaufschlagter Adaptierung durch einen elektrischen Schalter (18) freigeschaltet ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockmodul (2) horizontal gefedert ist und dass eine Höhenpositionierung des Andockmoduls (2) vorhanden ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtrafoeinheit (103) über eine Sicherung (190) direkt mit einem Fahrzeug-Beladeanschlussstecker (121) parallel geschaltet ist.
  18. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärtrafoeinheit (103) bei geschlossener Schutzklappe (117) durch einen elektrischen Schalter (135) freigeschaltet ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Primärtrafoeinheit (5) und/oder der Sekundärtrafoeinheit (103) mindestens eine Reinigungsbürste (122) befindet.
DE102009023409A 2009-05-29 2009-05-29 System zur elektischen Energieübertragung Pending DE102009023409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023409A DE102009023409A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 System zur elektischen Energieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023409A DE102009023409A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 System zur elektischen Energieübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023409A1 true DE102009023409A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023409A Pending DE102009023409A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 System zur elektischen Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023409A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022740A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE202011105359U1 (de) 2011-09-05 2011-11-17 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102010035634A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102011010134A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102011017369A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011077427A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Ladeverfahren mit schwimmender Ladeeinheit
FR2977219A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Renault Sa Positionnement d'un vehicule automobile, et echange de batterie d'alimentation du vehicule
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102011115250A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Daimler Ag Induktionsladevorrichtung zum kabellosen Horizontalladen und/oder -entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators
DE102011116250A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Audi Ag Sekundärtransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102011116246A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Audi Ag Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
WO2013004600A3 (de) * 2011-07-01 2013-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102011118287A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Induktionsladevorrichtung zu einem kabellosen Laden und/oder Entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators
DE102011089339A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Induktives Übertragen von Energie von einer Primärspule zu einer Sekundärspule eines elektromobilen Kraftfahrzeugs
US20140111155A1 (en) * 2011-08-09 2014-04-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Charging Station and Method for Inductively Charging the Traction Battery of an Electronically Driven Vehicle
DE102012024216A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestaltete Funkfernbedienung und entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug und System
CN103889774A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 奥迪股份公司 具有电驱动装置的车辆
FR3014804A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Modulowatt Ingenierie Procede et dispositif de guidage pour un vehicule automobile par rapport a une borne fixe
WO2019025968A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Heestermans Alexander Adrianus Henricus Gerardus SYSTEM FOR COUPLING VEHICLES TO AN ELECTRIC CHARGE STATION
WO2019202272A1 (fr) * 2018-04-19 2019-10-24 Christian Girardeau Chargeur électrique automatique pour véhicule autonome ou semi-autonome
DE102018210858A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie von einem Netzanschluss auf ein Kraftfahrzeug
DE102019007874A1 (de) 2019-11-13 2020-07-23 Daimler Ag Kraftwagen-Kontaktierungssystem zum Übertragen elektrischer Energie zum Aufladen einer Traktionsbatterie mit vergrößertem fahrzeugexternen Ladeanschluss zum Ausgleichen einer ungenauen Positionierung des Kraftwagens
CN113165537A (zh) * 2018-12-03 2021-07-23 庞巴迪无接触运行有限责任公司 用于感应充电水上交通工具的功率传输装置和停泊区
WO2022079369A1 (fr) 2020-10-16 2022-04-21 Stanley Robotics Système de recharge électrique autonome pour robot mobile extérieur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434890C2 (de) * 1974-07-19 1976-07-08 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Verbinden eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Ladegerätes mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz
WO1994010004A1 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum automatischen berührungslosen laden
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle
EP0708517A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Hughes Aircraft Company Selbstausrichtendes induktives Ladegerät
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
EP0823717A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Verbinderanordnung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
EP1061631A1 (de) * 1996-01-30 2000-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE69714879T2 (de) * 1996-01-30 2003-05-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem mit zugehörigem Verfahren
JP2005080490A (ja) * 2003-09-04 2005-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動車両および電動車両用充電システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434890C2 (de) * 1974-07-19 1976-07-08 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Verbinden eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Ladegerätes mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle
WO1994010004A1 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum automatischen berührungslosen laden
EP0708517A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-24 Hughes Aircraft Company Selbstausrichtendes induktives Ladegerät
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
EP1061631A1 (de) * 1996-01-30 2000-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE69714879T2 (de) * 1996-01-30 2003-05-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem mit zugehörigem Verfahren
EP0823717A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Verbinderanordnung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
JP2005080490A (ja) * 2003-09-04 2005-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動車両および電動車両用充電システム

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145063B2 (en) 2010-03-12 2015-09-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Charging system for vehicles where the charging coils are coupled through the vehicle license plate
DE102010022740A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102010022740B4 (de) * 2010-03-12 2015-10-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102010035634A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102011010134A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2012104350A2 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2012104350A3 (de) * 2011-02-03 2012-12-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102011017369A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
US9333866B2 (en) 2011-06-10 2016-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device and charging method with float-mounted charging unit
DE102011077427A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Ladeverfahren mit schwimmender Ladeeinheit
WO2012168318A2 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und ladeverfahren mit schwimmender ladeeinheit
WO2013004600A3 (de) * 2011-07-01 2013-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Ladesystem zum laden der traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
FR2977219A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Renault Sa Positionnement d'un vehicule automobile, et echange de batterie d'alimentation du vehicule
WO2013004931A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-10 Renault S.A.S. Positionnement d'un véhicule automobile, et échange de batterie d'alimentation du véhicule
US9272631B2 (en) * 2011-08-09 2016-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method and charging station for traction battery of an electric vehicle with automatic, motorized positioning of station-side coupler to inductively charge through the vehicle license plate
US20140111155A1 (en) * 2011-08-09 2014-04-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Charging Station and Method for Inductively Charging the Traction Battery of an Electronically Driven Vehicle
WO2013030265A2 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten herstellung und trennung einer ladeverbindung bei einem plug-in-fahrzeug
DE102011082092B4 (de) 2011-09-02 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
DE102011082092A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
US9533587B2 (en) 2011-09-02 2017-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for establishing and disconnecting a charging connection for a plug-in vehicle in an automated manner
CN103930299B (zh) * 2011-09-02 2016-08-24 宝马股份公司 在插电式车辆中用于自动建立和断开充电连接的装置
CN103930299A (zh) * 2011-09-02 2014-07-16 宝马股份公司 在插电式车辆中用于自动建立和断开充电连接的装置
WO2013034127A3 (de) * 2011-09-05 2013-07-25 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum drahtlosen übertragen von elektrischer energie auf fahrzeuge in der art "mobiler zapfsäulen"
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102011112610B4 (de) 2011-09-05 2020-06-04 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen" sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
WO2013034127A2 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum drahtlosen übertragen elektrischer energie auf fahrzeuge in der art „mobiler zapfsäulen
DE202011105359U1 (de) 2011-09-05 2011-11-17 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
WO2013045007A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Daimler Ag Induktionsladevorrichtung zum kabellosen horizontalladen und/oder -entladen eines elektrischen kraftfahrzeugakkumulators
DE102011115250A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Daimler Ag Induktionsladevorrichtung zum kabellosen Horizontalladen und/oder -entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators
CN103889774A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 奥迪股份公司 具有电驱动装置的车辆
WO2013056791A1 (de) 2011-10-18 2013-04-25 Audi Ag Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102011116250A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Audi Ag Sekundärtransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
CN103889775A (zh) * 2011-10-18 2014-06-25 奥迪股份公司 用于安置在具有电驱动装置的车辆上的次级变压器单元以及具有电驱动装置的车辆
DE102011116246A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Audi Ag Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP2768692B1 (de) * 2011-10-18 2017-04-12 Audi AG Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
CN103889774B (zh) * 2011-10-18 2016-04-06 奥迪股份公司 具有电驱动装置的车辆
DE102011116246B4 (de) * 2011-10-18 2014-07-10 Audi Ag Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
US9376029B2 (en) 2011-10-18 2016-06-28 Audi Ag Vehicle with an electric drive
US9396862B2 (en) 2011-10-18 2016-07-19 Audi Ag Secondary transformer unit for mounting on a vehicle having an electric drive, and vehicle having an electric drive
WO2013056799A2 (de) 2011-10-18 2013-04-25 Audi Ag Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
CN103889775B (zh) * 2011-10-18 2016-09-14 奥迪股份公司 用于安置在具有电驱动装置的车辆上的次级变压器单元以及具有电驱动装置的车辆
DE102011118287A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Induktionsladevorrichtung zu einem kabellosen Laden und/oder Entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators
DE102011089339A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Induktives Übertragen von Energie von einer Primärspule zu einer Sekundärspule eines elektromobilen Kraftfahrzeugs
DE102012024216A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie entsprechend ausgestaltete Funkfernbedienung und entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug und System
FR3014804A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Modulowatt Ingenierie Procede et dispositif de guidage pour un vehicule automobile par rapport a une borne fixe
WO2019025968A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Heestermans Alexander Adrianus Henricus Gerardus SYSTEM FOR COUPLING VEHICLES TO AN ELECTRIC CHARGE STATION
BE1025448B1 (nl) * 2017-08-01 2019-03-04 Alexander Adrianus Henricus Gerardus Heestermans Systeem voor het koppelen van voertuigen aan een elektrisch oplaadstation
US11148538B2 (en) 2017-08-01 2021-10-19 Alexander Adrianus Henricus Gerardus HEESTERMANS System for coupling vehicles to an electric charging station
WO2019202272A1 (fr) * 2018-04-19 2019-10-24 Christian Girardeau Chargeur électrique automatique pour véhicule autonome ou semi-autonome
DE102018210858A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie von einem Netzanschluss auf ein Kraftfahrzeug
CN113165537A (zh) * 2018-12-03 2021-07-23 庞巴迪无接触运行有限责任公司 用于感应充电水上交通工具的功率传输装置和停泊区
DE102019007874A1 (de) 2019-11-13 2020-07-23 Daimler Ag Kraftwagen-Kontaktierungssystem zum Übertragen elektrischer Energie zum Aufladen einer Traktionsbatterie mit vergrößertem fahrzeugexternen Ladeanschluss zum Ausgleichen einer ungenauen Positionierung des Kraftwagens
WO2022079369A1 (fr) 2020-10-16 2022-04-21 Stanley Robotics Système de recharge électrique autonome pour robot mobile extérieur
FR3115241A1 (fr) 2020-10-16 2022-04-22 Stanley Robotics Système de recharge électrique autonome pour robot mobile extérieur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023409A1 (de) System zur elektischen Energieübertragung
DE102010022740B4 (de) Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102015111099B4 (de) Berührungsloses Fahrzeugladesystem
EP3084919B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens
DE102012007713B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Laden von elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugen
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
WO2011131294A2 (de) Einrichtung und verfahren zum aufladen von elektrischen zwischenspeichern in fahrzeugen
DE102011077427A1 (de) Ladevorrichtung und Ladeverfahren mit schwimmender Ladeeinheit
DE102009001080A1 (de) Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
EP3176024A1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
WO2016096194A1 (de) Ladestation und verfahren zum automatischen laden eines elektrischen energiespeichers in einem fahrzeug
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011112610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102011108386A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen
DE102013103157A1 (de) Kontaktloses Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE202009010275U1 (de) Parkplatz mit integrierter Ladefunktion
DE102018123350A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102013219444A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden
DE102010061216A1 (de) Fahrbahnabschnitt
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011005386A1 (de) Lademodul und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011116738A1 (de) Stromtankstelle mit induktiver Übertragung elektrischer Energie
WO2012143161A2 (de) System und verfahren zum andocken eines elektrofahrzeugs an eine ladevorrichtung
DE102012219985A1 (de) Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication