DE102009022254A1 - Elektrischer Schaltkreis - Google Patents

Elektrischer Schaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102009022254A1
DE102009022254A1 DE102009022254A DE102009022254A DE102009022254A1 DE 102009022254 A1 DE102009022254 A1 DE 102009022254A1 DE 102009022254 A DE102009022254 A DE 102009022254A DE 102009022254 A DE102009022254 A DE 102009022254A DE 102009022254 A1 DE102009022254 A1 DE 102009022254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
component
components
electrical
contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022254A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Ullmann
Walter Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyIC GmbH and Co KG filed Critical PolyIC GmbH and Co KG
Priority to DE102009022254A priority Critical patent/DE102009022254A1/de
Publication of DE102009022254A1 publication Critical patent/DE102009022254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/072Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising a plurality of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5382Adaptable interconnections, e.g. for engineering changes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
    • H10K19/80Interconnections, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6677High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkreis (k), umfassend eine erste (a) und eine zweite Komponente (2) mit jeweils verschiedener Funktion und eine elektrische Verbindung (e1, e2) zwischen den beiden Komponenten (a, 2), sowie ein Verfahren zur Herstellung des elektrischen Schaltkreises (k). Die elektrische Verbindung (e1, e2) ist so ausgebildet, dass sie nur ein einziges, als funktionsfähige ermitteltes Exemplar (a2) von zwei oder mehr in einer ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) mit der in einer zweiten Baugruppe (h) enthaltenen zweiten Komponente (2) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkreis umfassend eine erste und eine zweite Komponente mit jeweils verschiedener Funktion und eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Komponenten, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Schaltkreises.
  • Ein elektrischer Schaltkreis bestehend aus verschiedenen Elektronik-Baugruppen, die ihrerseits wiederum verschiedene Elektronik-Unterbaugruppen bzw. Komponenten aufweisen können ist beispielsweise in der WO 02/15264 A2 beschrieben. Der dort beschriebene RFID-Transponder (RFID = Radio Frequency Identification) bzw. RFID-Tag (= elektrischer Schaltkreis) umfasst eine Elektronik-Baugruppe in Form eines Elektronik-Chips und eine Antennen Baugruppe, die auf einem gemeinsamen Trägersubstrat angeordnet sind. Bei der Herstellung des RFID-Transponders werden die beiden Baugruppen miteinander verklebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Schaltkreis bereit zu stellen und ein verbessertes Herstellungsverfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkreises anzugeben.
  • Die Aufgabe wird von einem elektrischen Schaltkreis umfassend eine erste und eine zweite Komponente mit jeweils verschiedener Funktion und einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Komponenten gelöst, bei dem die elektrische Verbindung so ausgebildet ist, dass sie nur ein einziges, als funktionsfähig ermitteltes Exemplar von zwei oder mehr in einer ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten mit der in einer zweiten Baugruppe enthaltenen zweiten Komponente verbindet. Die Aufgabe wird weiter von einem Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkreises umfassend eine erste und eine zweite Komponente mit jeweils verschiedener Funktion gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen einer ersten Baugruppe, die zwei oder mehr Exemplare der ersten Komponente enthält;
    • (b) Ermitteln eines funktionsfähigen Exemplars der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten;
    • (c) Bereitstellen einer zweiten Baugruppe, welche die zweite Komponente enthält; und
    • (d) Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Baugruppe und der zweiten Baugruppe derart, dass nur das als funktionsfähig ermittelte und in der ersten Baugruppe enthaltene Exemplar der ersten Komponente mit der in der zweiten Baugruppe enthaltenen zweiten Komponente elektrisch verbunden ist.
  • Die erste Baugruppe enthält mindestens zwei Exemplare der ersten Komponente, die in dem Schaltkreis eine erste Funktion erbringt. Die erste Komponente bildet eine Unterbaugruppe der ersten Baugruppe. Die erste Komponente ist mit mindestens zwei gleichen Exemplaren in der ersten Baugruppe enthalten, ist daher redundant ausgelegt. Die zweite Baugruppe enthält ein Exemplar einer zweiten Komponente, die in dem Schaltkreis eine zweite Funktion erbringt. Die zweite Komponente bildet eine Unterbaugruppe der zweiten Baugruppe.
  • Durch die vorliegende Erfindung erwachsen eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen elektrischen Schaltkreisen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, in einer ersten Elektronik-Baugruppe eine erste Komponente, z. B. ein oder mehrere Hauptschaltungen oder auch ein prozessbedingt am häufigsten ausfallender Teil einer Hauptschaltung, mehrfach, d. h. in mehreren Exemplaren redundant, vorzusehen, lediglich ein als funktionsfähig ermitteltes Exemplar der ersten Komponente zu aktivieren und die verbleibenden, überzähligen Exemplare der ersten Komponenten zu deaktivieren. Unter dem Begriff „Hauptschaltung” wird in diesem Zusammenhang eine Komponente der Elektronik-Baugruppe, d. h. eine Elektronik-Unterbaugruppe, verstanden, von der die Funktion der Elektronik-Baugruppe abhängt.
  • Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, einen RFID-Chip als erste Elektronik-Baugruppe mit mehreren redundanten Schaltungen zu versehen, überzählige redundante Schaltungen bis auf eine funktionierende Schaltung zu deaktivieren, und nur die eine funktionierende Schaltung mit einer Antennenbaugruppe als zweiter Elektronik-Baugruppe zu verbinden. Dadurch, dass nur ein einziges, als funktionsfähig ermitteltes Exemplar der ersten Komponente mit der zweiten Komponente elektrisch verbunden wird, wird der Stromverbrauch minimiert.
  • Die Erfindung erlaubt eine effiziente und kostengünstige Herstellung von elektrischen Schaltkreisen, insbesondere von organischen elektronischen Vorrichtungen in Form eines mehrschichtigen flexiblen Folienkörpers, z. B. organische RFID-Tags.
  • Bei herkömmlichen elektrischen Schaltkreisen weist eine Elektronik-Baugruppe in der Regel jede Komponente nur jeweils einmal auf. Daher ist die gesamte Elektronik-Baugruppe nicht funktionsfähig, wenn ein Defekt in einer Komponente vorliegt, die eine Hauptschaltung darstellt. Demgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Schaltkreis eine erste Komponente in mindestens zwei Exemplaren vorhanden. Ein sich dadurch ergebender Vorteil besteht darin, dass in dem Fall, dass ein oder mehrere Exemplare der redundant ausgelegten ersten Komponente nicht funktionsfähig sind, ein verbleibendes, funktionsfähiges Exemplar der ersten Komponente die Funktionsfähigkeit der Elektronik-Baugruppe und damit des elektrischen Schaltkreises erhalten kann.
  • In den meisten Fällen unterscheiden sich die Herstellungskosten der verschiedenen Elektronik-Baugruppen eines elektrischen Schaltkreises signifikant. Um zu verhindern, dass eine Elektronik-Baugruppe, z. B. ein Elektronik-Chip, bei der eine Hauptschaltung defekt ist, mit einer anderen Elektronik-Baugruppe, die einen Hauptkostenpunkt des elektrischer Schaltkreises darstellt, z. B. einer Dipol- oder Spulenantenne, verbunden wird, müssen bei herkömmlichen Herstellungsverfahren elektrischer Schaltkreise die eine Hauptschaltung aufweisenden Elektronik-Baugruppen einem aufwändigen Mess- und Sortierprozess unterzogen werden. Bei einer erhöhten Defektrate der Hauptschaltung würde bei diesem Mess- und Sortierprozess der größte Teil der Elektronik-Baugruppen (z. B. Elektronik-Chips) aussortiert, wodurch zum einen die Kosten dieser Elektronik-Baugruppe steigen würden und zum anderen die Anzahl der funktionsfähigen Elektronik-Baugruppen limitiert würde.
  • Die Erfindung erhöht die Ausbeute an Elektronik-Baugruppen, z. B. gedruckten RFID-Chips, deutlich. Zum Beispiel kann bei einer vierfachen Redundanz aus einer 40%-Ausbeute eine 87%-Ausbeute erzeugt werden. Damit kann eine Chip-Sortierung schon bei deutlich niedrigeren Ausbeuten entfallen.
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren prozesstechnisch einfach umsetzbar und zeichnet sich damit durch ein großes Nutzen-Kosten-Verhältnis aus.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Baugruppe die zwei oder mehr ersten Komponenten in Form von zwei oder mehr identischen elektronischen Schalteinheiten auf. Außerdem ist es möglich, dass die zweite Komponente vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie die Funktion einer Antenne erfüllen kann. Es ist möglich, dass die zweite Komponente als eine Antenne, insbesondere eine spulenförmige Antenne, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Schaltkreis eine organisch elektronische Schaltung auf. Es ist hierbei möglich, dass die erste Baugruppe als Elektronikbaugruppe enthaltend zwei oder mehr identische Elektronikkomponenten und die zweite Baugruppe als Antennenbaugruppe enthaltend eine Antenne ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die erste Baugruppe eine organische Elektronikbaugruppe in Form eines mehrschichtigen flexiblen Folienkörpers, der die zwei oder mehr identischen Komponenten in Form von organischen Elektronikunterbaugruppen aufweist. Weiter ist es möglich, dass die zweite Baugruppe als eine organische Elektronikbaugruppe in Form eines mehrschichtigen flexiblen Folienkörpers mit einer oder mehreren elektrisch leitenden Funktionsschichten ausgebildet ist, von denen eine zumindest bereichsweise in Form einer Antennenspule ausgebildet ist.
  • Es ist möglich, dass die erste Baugruppe eine flexible Trägerfolie, insbesondere eine Polyesterfolie einer Dicke zwischen 12 und 250 μm, und mehrere auf der Trägerfolie aufgebrachte elektrische Funktionsschichten aufweist.
  • Eine organische Elektronikbaugruppe bzw. Elektronikunterbaugruppe (kurz: Elektronik(unter)baugruppe) unterscheidet sich in den verwendeten Materialien und Herstellungsprozessen grundlegend von einem üblicherweise für integrierte Schaltungen verwendetem Silizium-Chip. Die elektrisch leitenden, halbleitenden und/oder isolierenden Funktionsschichten dieser organischen Elektronik(unter)baugruppe werden von Schichten eines mehrschichtigen flexiblen Folienkörpers gebildet, welche durch Drucken, Rakeln, Aufdampfen oder Aufsputtern aufgebracht sein können. Die elektrisch leitenden, halbleitenden und/oder isolierenden Funktionsschichten der organischen Elektronik(unter)baugruppe werden hierbei auf einem flexiblen Trägersubstrat, vorzugsweise bestehend aus einer flexiblen Trägerfolie, z. B. aus Kunststoff, und/oder einer Papierlage einer Dicke von 10 μm bis 100 μm aufgebaut. Dieses flexible Trägersubstrat der organischen elektronischen Schaltung entspricht einem Siliziumdioxidplättchen bei einer von einem Silizium-Chip gebildeten integrierten elektronischen Schaltung. Die halbleitenden Funktionsschichten dieser Schaltung werden vorzugsweise aus einer Lösung, beispielsweise durch Drucken, Sprühen, Rakeln oder Gießen, aufgebracht. Als Materialien der halbleitenden Funktionsschichten kommen hierbei vorzugsweise halbleitende Funktionspolymere wie Polythiophen, Polyterthiophen, Polyfluoren, Pentaceen, Tetraceen, Oligothiophen, in anorganischem Silizium eingebettet in einer Polymermatrix, Nano-Silizium oder Polyarylamin in Frage, jedoch auch anorganische Materialien, welche in Lösung oder durch Sputtern oder Aufdampfen aufbringbar sind, beispielsweise ZnO, a-Si.
  • Unter einer organischen Elektronik(unter)baugruppe wird hier eine elektronische (Unter-)Baugruppe verstanden, die überwiegend aus organischem Material besteht, insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% aus organischem Material besteht. Eine einzelne organische Elektronik(unter)baugruppe setzt sich dabei aus unterschiedlichen Schichtlagen mit elektrischer Funktion (sogenannte elektrische Funktionsschichten), insbesondere in Form von nicht selbsttragenden, dünnen Schichten, und weiterhin mindestens aus den den Schichtlagen zuordenbaren Bereichen eines Trägersubstrats zusammen, auf welchem sich die Schichtlagen befinden. Die einzelnen Schichtlagen können dabei aus organischem oder anorganischem Material gebildet sein.
  • Es ist möglich, dass die elektrischen Funktionsschichten ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe: metallische Schicht, elektrisch halbleitende Schicht, elektrisch isolierende Schicht. Es ist möglich, dass eine als elektrisch halbleitende oder isolierende Schicht ausgebildete elektrische Funktionsschicht aus einer Lösung aufgebracht ist. Organische Elektronik(unter)baugruppen, z. B. organische Chips für RFID-Tags, lassen sich in kontinuierlichen Druckprozessen auf flexiblen Substraten sehr preiswert herstellen. Zunächst werden lösliche Funktionspolymere in Lösungsmitteln aufgelöst und zu druckbaren Tinten verarbeitet. Danach werden Druckverfahren wie Flexo-, Offset-, Tief- oder Siebdruck genutzt, um diese Tinten in mehreren Schichten auf ein Substrat zu drucken. Häufig werden als Substrat sehr dünne und flexible Folien aus Polyester, z. B. PET, oder Polypropylen (PP) verwendet (PET = Polyethylenterephtalat). Durch die Verarbeitung auf Druckmaschinen ist die Herstellung von großen Flächen möglich. Metallische Schichten lassen sich beispielsweise als Metallfolie oder durch Aufdampfen ausbilden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten eine Messkontakt-Anordnung und eine elektrische Verbindungsleitung zu einer in der ersten Baugruppe enthaltenen gemeinsamen Anschluss-Anordnung aufweist. Die Messkontakt-Anordnung kann als ein Messkontakt ausgebildet sein, durch welchen die Funktionsfähigkeit der dem Messkontakt zugeordneten ersten Komponente geprüft werden kann. Der Messkontakt und/oder die Anschlussanordnung kann hierbei so ausgeformt sein, dass der Messkontakt bzw. die Anschlussanordnung mittels einer ohmschen/galvanischen Verbindung oder mittels kapazitiver oder induktiver Kopplung elektrisch kontaktiert werden kann. Die elektrische Verbindungsleitung kann als ein auf einem Trägersubstrat ausgebildeter Metallsteg ausgebildet sein. Die gemeinsame Anschlussanordnung kann als eine Gruppe von zwei oder mehr Bonding-Pads und/oder kapazitiven Kopplungsflächen ausgebildet sein. Unter Bonding bzw. Bonden wird eine Herstellung einer ohmschen/galvanischen Verbindung verstanden. Ein Bonding-Pad ist daher eine elektrische Kontaktstelle, die zur Ausbildung einer ohmschen/galvanischen Verbindung vorgesehen ist. Unter kapazitiver Kopplungsfläche wird eine elektrisch leitfähige Struktur verstanden, die als Kondensatorplatte mit einer entsprechenden zugeordneten Kondensatorplatte der zweiten Baugruppe zur kapazitiven Kopplung zusammen wirkt. Die elektrischen Verbindungsleitungen werden nun so ausgebildet, dass die Verbindungsleitung zwischen dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar der ersten Komponente und der gemeinsamen Anschluss-Anordnung funktionsfähig ist und die Verbindungsleitungen zwischen den übrigen in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten und der gemeinsamen Anschluss-Anordnung unterbrochen sind.
  • In einer Ausgestaltung weist jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten eine jeweilige individuelle Anschlussanordnung auf, wobei nur die individuelle Anschlussanordnung des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponenten mit der zweiten Komponente verbunden ist.
  • Die individuellen Anschlussanordnungen können, wie oben für die gemeinsame Anschlussanordnung beschrieben, mit Bonding-Pads und/oder kapazitiven Kopplungsflächen versehen sein.
  • Vorzugsweise sind die zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten identische Exemplare einer Komponente des Schaltkreises, bei der die Wahrscheinlichkeit, dass die Komponente unmittelbar nach ihrer Herstellung nicht funktionsfähig ist, unter allen Komponenten des Schaltkreises am höchsten ist.
  • Es ist möglich, dass jede der den ersten Komponenten zugeordneten elektrischen Verbindungsleitungen einen Schmelzabschnitt und eine elektrische Kontaktanordnung zum Anlegen einer kritischen elektrischen Spannung an den Schmelzabschnitt aufweist. Dabei ist der Schmelzabschnitt so ausgebildet, dass er bei einem kritischen elektrischen Strom der ihn aufgrund der angelegten kritischen elektrischen Spannung durchfließt, früher als ein beliebiger anderer von dem kritischen elektrischen Strom durchflossener Abschnitt der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung durchschmilzt. Unter dem Begriff „durchschmelzen” ist folgendes zu verstehen: Beim Durchschmelzen eines Leitungsabschnitts geht das Leitungsmaterial indem durchschmelzenden Abschnitt verloren (z. B. durch Verdampfen des Leitungsmaterials) und der Leitungsabschnitt verliert seine Funktion als Stromleiter. Durch das Durchschmelzen des Leitungsabschnitts wird die dem Leitungsabschnitt enthaltene elektrische Verbindungsleitung unterbrochen. Das „Durchschmelzen” eines elektrischen Leiters wird auch als „Durchbrennen” des Leiters bezeichnet. Eine Möglichkeit zur geeigneten Ausbildung des Schmelzabschnittes besteht darin, den Schmelzabschnitt als eine Engstelle auszubilden, die einen höheren elektrischen Widerstand als die benachbarten Abschnitte der Verbindungsleitung aufweist. Durch die Stromleitung des kritischen elektrischen Stroms durch die Verbindungsleitung wird daher in dem Schmelzabschnitt mehr Wärme freigesetzt als in anderen von dem Strom durchflossenen Abschnitten der elektrischen Verbindungsleitung. Dadurch kommt es im Bereich des Schmelzabschnitts früher zum Druchbrennen als in einem beliebigen anderen Abschnitt der elektrischen Verbindungsleitung. Eine Engstelle kann dadurch ausgebildet werden, indem die elektrische Verbindungsleitung im Bereich des Schmelzabschnitts schmäler und/oder dünner als in den anderen Abschnitten der elektrischen Verbindungsleitung ausgebildet wird.
  • Zum Anlegen der elektrischen Spannung kann der eine Spannungspol mit einem Kontaktpad, das mit der elektrischen Verbindungsleitung verbunden ist, und der andere Spannungspol mit der gemeinsamen Anschlussanordnung verbunden werden, so dass sich der Schmelzabschnitt zwischen dem Kontaktpad und der gemeinsamen Anschlussanordnung befindet. Es ist ebenfalls möglich, die elektrische Kontaktanordnung als zwei Kontaktpads auszubilden, die auf beiden Seiten des Schmelzabschnitts mit der elektrischen Verbindungsleitung verbunden sind. Das Durchtrennen der Verbindungsleitung erfolgt in diesem Fall, in dem die als der Schmelzabschnitt ausgebildete Verbindungsleitung zwischen diesen beiden Kontaktpads durchgebrannt wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sich der Schmelzabschnitt in seinen Eigenschaften nicht von den Eigenschaften der anderen Abschnitte der elektrischen Verbindungsleitung unterscheiden muss. Das heißt, eine Ausbildung des Schmelzabschnitts als Engstelle oder als schmäler bzw. dünnere Leitung ist hier nicht notwendig.
  • Es ist möglich, dass beide Verbindungsleitungen, d. h. sowohl die Verbindungsleitung einer ersten Komponente mit einem ersten Kontaktpad einer gemeinsamen Anschlussanordnung als auch die Verbindungsleitung zwischen der ersten Komponente und einem zweiten Kontaktpad der gemeinsamen Anschlussanordnung durchtrennt wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter die folgenden Schritte: Herstellen einer Verbindung zwischen einer Funktionsprüfeinrichtung und mindestens einer der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten über jeweils eine der mindestens einen ersten Komponente zugeordneten, in der ersten Baugruppe enthaltenen Messkontaktanordnung, und Überprüfen der Funktion der mindestens einen der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten mittels der über die jeweilige Messkontaktanordnung der mindestens einen ersten Komponente hergestellten Verbindung.
  • Weiter umfasst der Schritt (d) vorzugsweise weiter die folgenden Schritte: Unterbrechen von in der ersten Baugruppe enthaltenen elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den ersten Komponenten, die außer dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar ebenfalls in der ersten Baugruppe enthalten sind, d. h. den übrigen ersten Komponenten, und der in der ersten Baugruppe enthaltenen gemeinsamen Anschlussanordnung der in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten, und Verbinden der zweiten Komponente mit der gemeinsamen Anschlussanordnung.
  • Vorzugsweise werden zur Unterbrechung der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den übrigen ersten Komponenten und der gemeinsamen Anschlussanordnung die elektrischen Verbindungsleitungen mechanisch und/oder mittels eines Lasers und/oder durch Aufbringen eines Ätz- oder Lösemittels durchtrennt.
  • Weiter ist es möglich, dass der Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Verbindung zwischen einer Funktionsprüfeinrichtung und mindestens einer der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten über jeweils eine der mindestens einen ersten Komponente zugeordneten, in der ersten Baugruppe enthaltenen individuelle Anschlussanordnung und Überprüfen der Funktion der mindestens einen der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten mittels der über die jeweilige individuelle Anschlussanordnung der mindestens einen ersten Komponente hergestellten Verbindung. Der Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dann vorzugsweise den folgenden Schritt: Verbinden der zweiten Komponente mit der individuellen Anschlussanordnung des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponente.
  • Die Verbindung zwischen der Funktionsprüfeinrichtung und der mindestens einen der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten kann mittels eines ohmschen, kapazitiven oder induktiven Verbindung erfolgen. Im Fall von gedruckter organischer Elektronik kann die Funktionsprüfung an den ersten Komponenten vorgenommen werden, indem die ersten Komponenten während des Herstellungsprozesses oder nach Abschluss des Herstellungsprozesses an einer Funktionsprüfeinrichtung vorbei transportiert werden und während des Transports geprüft werden.
  • Wie oben ausgeführt, ist es zum einen möglich, dass alle Exemplare der ersten Komponente, die z. B. als eine Haupt- oder Teilschaltung ausgebildet ist, bis auf ein als funktionsfähig ermitteltes Exemplar der ersten Komponente in der ersten Baugruppe von der Stromversorgung abgetrennt werden, z. B. mittels eines Laserstrahls, bevor die erste Baugruppe mit der zweiten Baugruppe verbunden wird. Alternativ ist es möglich, jede erste Komponente der ersten Baugruppe, d. h. jedes in der ersten Baugruppe redundant vorhandenes Exemplar der ersten Komponente, mit einer Anschlusseinrichtung, z. B. Bonding-Pads, zu versehen und nur eine der funktionsfähigen ersten Komponenten mit der zweiten Komponente zu verbinden.
  • Bei einer herkömmlichen ersten Baugruppe, die mehrere redundante erste Komponenten, z. B. elektronische Schaltungen wie Transistoren, umfasst, steigt der Stromverbrauch linear mit der Anzahl der redundanten ersten Komponenten. Dadurch kann ein Gleichrichter übermäßig belastet werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erhöht. Im Falle, dass der elektrische Schaltkreis als RFID-Tag ausgebildet ist, wird durch den erhöhten Stromverbrauch die Reichweite des RFID-Tags limitiert, oder der Schaltkreis kann wegen zu hohen Strombedarfs ganz ausfallen. Bei der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem vermieden. Dadurch, dass nur eine als funktionsfähig ermittelte erste Komponente, z. B. eine Haupt- oder Teilschaltung, der ersten Baugruppe mit der zweiten Komponente, z. B. einer Antenne, verbunden wird, wird verhindert, dass trotz eines mehrfachen Vorhandenseins der ersten Komponenten in der ersten Baugruppe der Stromverbrauch der ersten Baugruppe ansteigt.
  • Es ist möglich, dass das Verbinden der zweiten Komponente mit der gemeinsamen Anschlussanordnung bzw. der individuellen Anschlussanordnung des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponente die Herstellung einer ohmschen, kapazitiven oder induktiven Verbindung zwischen der zweiten Komponente und der gemeinsamen Anschlussanordnung bzw. der individuellen Anschlussanordnung umfasst. Eine ohmsche Verbindung ist eine kontaktbehaftete elektrische Verbindung mittels eines galvanischen elektrischen Kontakts, z. B. eine Verbindung mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers. Eine kapazitive oder induktive Verbindung ist eine kontaktlose, galvanisch isolierte Kopplung auf Basis der elektrischen bzw. magnetischen Feldkomponente des zwischen den Anschlussanordnungen der ersten und zweiten Komponente ausgebildeten elektromagnetischen Feldes.
  • Es ist möglich, dass zum Unterbrechen der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den übrigen ersten Komponenten und der gemeinsamen Anschlussanordnung an eine elektrische Kontaktanordnung der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung eine kritische elektrische Spannung angelegt wird, die so bemessen ist, dass durch einen Schmelzabschnitt der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung ein kritischer elektrischer Strom fließt, durch den der Schmelzabschnitt früher als ein beliebiger anderer von dem kritischen elektrischen Strom durchflossener Abschnitt der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung durchschmilzt.
  • Bei einer möglichen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Schritt b) weiter die folgenden Schritte: Ermitteln eines Messwertes für mindestens eine der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten, wobei der Messwert eine Beurteilung der Funktion oder Funktionsfähigkeit der gemessenen ersten Komponenten erlaubt und/oder auf dessen Basis eine Beurteilung der Funktionsfähigkeit der gemessenen ersten Komponenten erfolgen kann, Vergleichen der ermittelten Messwerte mit einem vorbestimmten Schwellwert, Auswählen eines Exemplars der gemessenen ersten Komponenten, dessen ermittelter Messwert den vorbestimmten Schwellwert überschreitet, und Festlegen des ausgewählten Exemplars als das ermittelte funktionsfähige Exemplar der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten.
  • Als Messwert zur Beurteilung der Funktion eines Exemplars der ersten Komponente, z. B. eines elektronischen Funktionselements, kann ein elektrischer Widerstand, eine elektrische Kapazität, eine elektrische Induktivität, eine Frequenz, eine elektrische Spannung, eine Stromstärke oder eine elektromagnetische Strahlung in Bezug auf dieses Exemplar gemessen bzw. geprüft werden. Der Schwellwert kann in einem Speicher der Funktionsprüfeinrichtung hinterlegt sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn in dem Schritt b) für jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe enthaltenen ersten Komponenten ein Messwert ermittelt wird, auf dessen Basis eine Beurteilung der Funktionsfähigkeit der gemessenen ersten Komponenten erfolgten kann. Es ist möglich, dass dasjenige Exemplar der ersten Komponente als die als funktionsfähig ermittelte erste Komponente bestimmt wird, dessen Messwert einen absoluten Extremwert (Maximum oder Minimum, je nach ermittelter Messgröße) innerhalb der Gesamtheit der ermittelten Messwerte bildet.
  • Bei einer herkömmlichen ersten Baugruppe, die mehrere redundante erste Komponenten, z. B. Schaltungen, umfasst, steigt der Flächenbedarf der ersten Baugruppe linear mit der Anzahl der redundanten ersten Komponenten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem abgeschwächt, indem Mindestabstände zwischen den auf der ersten Baugruppe ausgebildeten ersten Komponenten bzw. Registertoleranzen in den Folgeschritten nach Herstellung der ersten Baugruppe minimiert bzw. ganz weggelassen werden. Auf diese Weise kann der Flächenbedarf minimiert werden.
  • Beispielsweise können Stanzabstände und Stanzregister ignoriert werden, wenn sicher gestellt wird, dass eine der funktionsfähigen ersten Komponenten der ersten Baugruppe so gestanzt wird, dass die funktionsfähige ersten Komponente nicht beschädigt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, nur die funktionsfähigen Bereiche zu vereinzeln, z. B. mit Hilfe einer Laserstanze. Das Flächenproblem wird ebenfalls minimiert, wenn nur ein Teil der ersten Komponente mehrfach redundant ausgelegt wird, z. B. der wichtigste Teil der ersten Komponente, z. B. ein Taktgeber.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Vorrichtungen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Draufsicht auf eine erste Baugruppe;
  • 1b eine vergrößerte Ansicht der ersten Baugruppe von 1a;
  • 1c eine vergrößerte Ansicht der ersten Baugruppe von 1a gemäß einer alternativen Ausgestaltung;
  • 1d eine vergrößerte Ansicht des in 1c markierten Bereichs δ;
  • 1e zeigt eine alternative Ausgestaltung einer elektrischen Verbindungsleitung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erste Baugruppe gemäss einer zweiten Ausgestaltung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises.
  • 1a zeigt eine erste Baugruppe g mit mehreren identischen Exemplaren der ersten Komponente a. Die erste Baugruppe g umfasst einen Bereich eines als Band ausgebildeten Träger-Substrats f, auf dem die ersten Komponenten a ausgebildet sind.
  • Bei dem Trägersubstrat f handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststofffolie, insbesondere aus Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Polypropylen, Polyetheretherketonketon, Polyetheretherketon, Polyamid, Polyphthalamid, syndiotaktisches Polystyrol, Polyvinylidendifluorid, Polytetraflurethylen, mit einer Schichtdicke von 12 bis 250 μm.
  • Hierbei ist es auch möglich, dass das Träger-Substrat f noch eine oder mehrere weitere Schichten umfasst oder dass es sich hierbei auch um ein Papiersubstrat handelt oder ein solches umfasst, z. B. zur Verwendung für ein Warenetikett oder eine Verpackung.
  • Die in Teilbereichen des Träger-Substrats f gebildeten ersten Komponenten a sind als organisch elektronische Schaltungen in Form eines mehrschichtigen Folienkörpers realisiert, d. h. sie weisen mehrere übereinanderliegende elektrische Funktionsschichten auf, die nacheinander und aufeinander auf dem Substrat f angeordnet werden (gedruckte Elektronik). Der die Komponenten a bildende mehrschichtige Folienkörper kann eine Vielzahl von Funktionsschichten aufweisen. Der mehrschichtigen Folienkörper kann eine oder mehrere elektrisch leitende Funktionsschichten, eine oder mehrere elektrisch halbleitende Funktionsschichten und eine oder mehrere Isolationsschichten aufweisen. Durch unterschiedliche Anordnung der leitenden, halbleitenden und/oder isolierenden Funktionsschichten können eine Vielzahl verschiedener organischer elektronischer Bauteile wie organischer Widerstand, organischer Kondensator, organische Diode, organischer Transistor ausgebildet werden.
  • Bei den elektrisch leitfähigen Funktionsschichten handelt es sich vorzugsweise um dünne Metallschichten, im Dickebereich etwa zwischen 5 und 100 nm, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder einer Metalllegierung. Weiterhin ist es auch möglich, dass die elektrisch leitfähigen Funktionsschichten aus einem transparenten leitfähigen Material wie ITO oder TIOX oder aus einem organischen leitfähigen Material wie PEDOT:PSS bestehen (ITO = Indiumzinnoxid; TIOX = Titanium-(IV)-Oxid).
  • Die elektrisch halbleitenden Funktionsschichten bestehen vorzugsweise aus einem organischen Halbleiter, beispielsweise Polythiopen, Polyterthropen, Polyfluoren, Pentaceen, Tetraceen, Oligothropen, anorganischem Silizium eingebettet in einer Polymermatrix, Nano-Silizium oder Polyarylamin. Die Schichtdicke der organischen Halbleiterschicht beträgt vorzugsweise 5 nm bis 1 μm. Die Halbleiterschicht wird aus einer Lösung, beispielsweise einer wässrigen Lösung, mittels eines Druckverfahrens, beispielsweise eines Tiefdruckverfahrens oder Tampon-Druckverfahrens, oder auch mittels Spin-Coating, Sprühen oder Gießen aufgebracht.
  • Bei den elektrisch nicht leitenden Funktionsschichten handelt es sich vorzugsweise um Schichten aus einem Polymermaterial, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA), PVP, PHS, PS, Polystyrolcopolymeren, Harnstoffharzen oder PMMA-Copolymeren mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 1 μm. Auch diese Schichten sind vorzugsweise aus einer Lösung mittels einer der oben bezeichneten Verfahren, insbesondere mittels Tiefdruck aufgebracht.
  • Die ersten Komponenten können als gedruckte Elektronik ausgebildet sein. Gedruckte Elektronik ist im wesentlichen aus organischen oder polymeren Werkstoffen aufgebaut, d. h. dass vorzugsweise die halbleitenden Schichten der elektronischen Komponenten aus organischen Werkstoffen bestehen, wobei diesen Werkstoffen auch Füll- oder Dotierstoffe beigefügt sein können, die aus anderen, beispielsweise anorganischen Werkstoffen bestehen, um z. B. die Leitfähigkeit zu erhöhen oder die gewünschten technologischen Eigenschaften herbeizuführen. Außerdem können beispielsweise Kontaktelektroden, Leiterbahnen, Isolatoren oder Dielektrika der elektronischen Komponenten auch aus anorganischen Werkstoffen, beispielsweise Metalle oder Keramik bestehen, die vorzugsweise ebenso wie die organischen Werkstoffe mittels eines Druckverfahrens aufgebracht werden können. Wesentlich ist, dass die verwendeten Werkstoffe derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie eine Herstellung der elektronischen Komponenten mit im wesentlichen einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren unter Einsatz von Drucktechniken ermöglichen.
  • Die erste Baugruppe g umfasst darüber hinaus elektrische Zuleitungen e1, e2, welche die ersten Komponenten a mit einer gemeinsamen Anschlussanordnung b und c, z. B. Bonding-Pads, verbinden. Die elektrischen Zuleitungen e1, e2 können als Stege aus einem leitfähigen Material ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, wenn die elektrischen Zuleitungen e1, e2 während des Herstellungsprozesses der ersten Komponenten a ausgebildet werden. Beispielsweise können die elektrischen Zuleitungen e1, e2 als schmale Bahnen (Breite = 20 bis 100 μm) einer (aufgedampften) Metallschicht oder einer Metallfolie ausgebildet sein, die auf dem Substrat f aufgebracht ist, z. B. durch Laminieren.
  • Jede der ersten Komponenten a besitzt einen Messkontakt d, durch den die Funktionsfähigkeit der ersten Komponente a geprüft werden kann. Der Messkontakt d kann, wie die elektrischen Zuleitungen e1, e2, als kleinflächiger Bereich einer Metallschicht oder Metallfolie (Fläche = 1 bis 6 mm2) ausgebildet sein und während des Herstellungsprozesses der ersten Komponenten a ausgebildet werden.
  • Die ersten Komponenten a sind möglichst dicht auf der ersten Baugruppe g gepackte Schaltungen mit gleicher Funktion, beispielsweise vollständige RFID-Chips. Zum Beispiel werden Stanzabstände, die in herkömmlichen Verfahren zur Vereinzelung von ersten Baugruppen aus dem bandförmigen Träger-Substrat f vorgesehen sind, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht vorgesehen, wodurch die ersten Komponenten a auf einem der Baugruppe g zugeordneten Bereich des Substrats f dichter gepackt werden können. Auf die Einhaltung herkömmlicher Stanzabstände zwischen den ersten Komponenten a der ersten Baigruppe g kann verzichtet werden, da die der ersten Baugruppe g zugeordneten ersten Komponenten a nach ihrem Herstellungsprozess nicht vereinzelt werden, sondern dauerhaft in der durch die erste Baugruppe g festgelegten Anordnung beieinander bleiben.
  • Eine vordefinierte Anzahl von Exemplaren der ersten Komponente a ist der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c zugeordnet. Diese vorbestimmte Anzahl der ersten Komponenten a zusammen mit den Messkontakten d und der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c sind Bestandteil der beispielsweise als vollständiger RFID-Chip ausgebildeten ersten Baugruppe g.
  • Der die ersten Komponenten a umfassende mehrschichtige Folienkörper g wird in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren im Wesentlichen mit den oben beschriebenen Verfahren, wie Drucken, Rakeln, Aufdampfen und Sputtern hergestellt, derart dass die ersten Komponenten a, die gemeinsamen Anschlussanordnung b, c, die elektrische Zuleitungen e1, e2, und die Messkontakte d auf dem Trägersubstrat ausgebildet werden. Nach dem Aufbringen der Komponenten der ersten Baugruppe g auf dem Träger-Substrat f wird der der ersten Baugruppe g zugeordnete, in 1a gestrichelt gezeichnete Teilbereich g des Träger-Substrats f vereinzelt, d. h. aus dem fortlaufenden Band des Träger-Substrats f herausgetrennt, z. B. durch Stanzen oder Schneiden.
  • 1b zeigt eine vergrößerte Ansicht der in 1a dargestellten ersten Baugruppe g. Zur Ermittlung eines funktionsfähigen Exemplars der ersten Komponente a werden die einzelnen Exemplare a1 bis a4 der ersten Komponente a auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft. Dazu wird eine elektrische Verbindung zwischen Kontakten eines Funktionsprüfgerätes (nicht dargestellt) und den jeweiligen Messkontakten d1 bis d4 der ersten Komponenten a1 bis a4 hergestellt und jeweils eine Funktionsprüfung durchgeführt. Es ist möglich, dass die Funktionsprüfung unmittelbar im Anschluss an den Herstellungsprozess der ersten Komponenten a erfolgt.
  • Bei der Funktionsprüfung wird jeweils ein Messwert ermittelt. Falls der ermittelte Messwert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, gilt das gemessene Exemplar a1 bis a4 der ersten Komponente a als funktionsfähig. Anderenfalls gilt das gemessene Exemplar a1 bis a4 als nicht funktionsfähig. Es ist möglich, dass sämtliche auf der ersten Baugruppe g vorhandenen Exemplare a1 bis a4 der ersten Komponente a auf diese Weise analysiert werden und dasjenige Exemplar a2 gewählt wird, dessen Messwert einen Extremwert unter den ermittelten Messwerten darstellt. Alternativ ist es möglich, dass die Ermittlung von Messwerten der einzelnen Exemplare a1 bis a4 nur so lange durchgeführt wird, bis ein funktionsfähiges Exemplar a2 ermittelt worden ist. Nach Ermittlung eines ersten funktionsfähigen Exemplars a2 auf der ersten Baugruppe g wird die Funktionsprüfung abgebrochen.
  • Nach der Ermittlung eines funktionsfähigen Exemplars a2 der ersten Komponenten a auf der ersten Baugruppe g werden den nicht als funktionsfähig ermittelten Exemplaren a1, a3, a4 zugeordnete elektrische Verbindungsleitungen I1, I3, I4 zu der elektrischen Zuleitungen e1, e2 unterbrochen, so dass die elektrische Verbindung zwischen den nicht als funktionsfähig ermittelten Exemplaren a1, a3, a4 der ersten Komponente a und der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c unterbrochen ist und lediglich eine elektrische Verbindung zwischen dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar a2 der ersten Komponente a und der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c, über die Verbindungsleitung I2 und die elektrischen Zuleitungen e1, e2, bestehen bleibt. Die Unterbrechung der elektrische Verbindungsleitungen I1, I3, I4 ist in 1b durch Kreuze über den elektrische Verbindungsleitungen I1, I3, I4 symbolisiert. Die Unterbrechung der elektrische Verbindungsleitungen I1, I3, I4 kann durch Abtragen von Material der elektrische Verbindungsleitungen I1, I3, I4 (Ablation), z. B. mittels eines Lasers, oder durch mechanisches Unterbrechen, z. B. Herauskratzen von Leitungsmaterial mittels einer Nadel, erfolgen. Das als funktionsfähig ermittelte Exemplar a2 der ersten Komponente a wird mittels der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c mit der zweiten Komponente, z. B. einer Antenne, die auf einer zweiten Baugruppe (nicht dargestellt) angeordnet ist, verbunden.
  • 1c zeigt eine vergrößerte Ansicht der in 1a dargestellten ersten Baugruppe gemäß einer alternativen Ausgestaltung. Die in 1c dargestellte erste Baugruppe entspricht weitgehend der in 1b dargestellten ersten Baugruppe, wobei die in 1c dargestellte erste Baugruppe darüber hinaus Vorrichtungen zum elektrischen Unterbrechen der elektrischen Verbindungsleitungen I1, I3, I4 aufweist. Diese Vorrichtung zum elektrischen Unterbrechen der Verbindungsleitungen umfasst Kontaktanordnungen h1 bis h4, die als an die elektrischen Verbindungsleitungen I1 bis I4 anschließende Kontaktpads ausgebildet sind, sowie Schmelzabschnitte k1 bis k4. Die genaue Funktion dieser Vorrichtungen zum elektrischen Unterbrechen werden anhand der 1d näher erläutert, die eine vergrößerte Ansicht des in 1c angegebenen Bereiches δ ist.
  • 1d ist eine vergrößerte Darstellung des in 1c angegebenen Bereichs δ. Die elektrische Verbindungsleitung I2, die die als funktionsfähig ermittelte erste Komponente a2 mit der elektrischen Zuleitung e1 verbindet, weist einen elektrischen Schmelzabschnitt k2 und ein Kontaktpad h2 auf. Bei Anliegen einer ausreichend großen Spannung zwischen dem Kontaktpad h2 und dem nicht dargestellten Pol b der gemeinsamen Anschlussordnung b, c fließt durch den Schmelzabschnitt k2 ein Strom mit einer solchen Stromstärke, dass es zum Durchschmelzen des Schmelzabschnitts k2 kommt. Dabei ist der Schmelzabschnitt k2 so ausgebildet, dass er früher durchschmilzt, als ein beliebiger anderer von dem gleichen elektrischen Strom durchflossenen Abschnitt der jeweiligen der elektrischen Verbindungsleitung I2. Andererseits ist der Schmelzabschnitt k2 so ausgebildet, dass er die beim Betrieb der ersten Komponente a2 auftretenden Ströme leiten kann, ohne dabei durchzuschmelzen. Im Gegensatz zu den anderen ersten Komponenten a1, a3, a4 wird bei der als funktionsfähig ermittelte erste Komponente a2 der Schmelzabschnitt k2 allerdings nicht absichtlich zum Durchschmelzen gebracht, da die erste Komponente a2 über die elektrische Verbindungsleitung I2 mit der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c verbunden bleiben soll.
  • 1e zeigt eine alternative Ausgestaltung des Schmelzabschnitts k2', bei der der Schmelzabschnitt k2' die selbe Ausgestaltung (Breite, Höhe, elektrischer Widerstand, etc.) wie die anderen Abschnitte der elektrischen Verbindungsleitung I2' aufweist. Dies ist dadurch möglich, indem die Kontaktanordnung h2 in Form von zwei benachbarten, unmittelbar mit der elektrischen Verbindungsleitung I2' elektrisch verbundenen Kontaktpads h21 h22 ausgebildet ist, zwischen denen sich der Schmelzabschnitt k2' befindet. Zum Durchtrennen der elektrischen Verbindungsleitung I2 wird eine geeignete Spannungsquelle mit den beiden Kontaktpads h21 und h22 verbunden, so dass über den Schmelzabschnitt k2' ein kritischer elektrischer Strom fließt, der den Schmelzabschnitt k2' zum Durchschmelzen bringt. Im Gegensatz zu den anderen ersten Komponenten a1, a3, a4 wird bei der als funktionsfähig ermittelte erste Komponente a2 der Schmelzabschnitt k2' allerdings nicht absichtlich zum Durchschmelzen gebracht, da die erste Komponente a2 über die elektrische Verbindungsleitung I2' mit der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c verbunden bleiben soll.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer ersten Baugruppe g'. Im Unterschied zu der in den 1a und 1b gezeigten ersten Baugruppe g mit der für alle Exemplare der ersten Komponente gemeinsamen Anschlussanordnung b, c weist bei der Alternative gemäß 2 jedes Exemplar a1', a2', a3' der ersten Komponente a', das der ersten Baugruppe g' (in 2 durch eine gestrichelte Linie angegeben) zugeordnet ist, eine eigene, individuelle Anschlussanordnung b' und c' auf.
  • Die Vielzahl der identischen ersten Komponenten a', die jeweils über eigene elektrische Zuleitungen e1', e2' zu den jeweiligen eigenen, individuellen Anschlussanordnungen b' und c' verfügen, sind auf dem Träger-Substrat f' angeordnet. Jedes Exemplar a1', a2', a3' der ersten Komponente a wird über seine eigene, ihm zugeordnete Anschlussanordnung b', c' auf Funktionsfähigkeit getestet. Dasjenige Exemplar der ersten Komponenten a', das als funktionsfähig ermittelt worden ist, wird mittels der ihm zugeordnete Anschlussanordnung b', c' mit der zweiten Komponente, z. B. einer Antenne, die auf einer zweiten Baugruppe (nicht dargestellt) angeordnet ist, verbunden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Aktivierung eines als funktionsfähig ermittelten Exemplars a1', a2', a3' der ersten Komponente a' – anstatt durch Deaktivierung von Verbindungsleitungen – durch eine Positionierung der ersten Baugruppe g relativ zu einer die zweite Komponente enthaltenden zweiten Baugruppe, z. B. einer Antennen-Baugruppe, derart, dass die dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar a1', a2', a3' der ersten Komponente a' zugeordnete Anschlussanordnung b', c' im Bereich entsprechender Anschlusskontakte der zweiten Komponente zu liegen kommen. Die erste und die zweite Baugruppe können in eine festgelegte relative Lage zueinander gebracht und in dieser Position dauerhaft fixiert werden, z. B. mittels einer Klebschicht aufeinander geklebt oder aufeinander laminiert werden. Auf diese Weise wird eine ohmsche, kapazitive oder induktive elektrische Verbindung zwischen der zweiten Komponente und der individuellen Anschlussanordnung b', c' der ersten Komponente a' hergestellt.
  • Beispielsweise befinden sich die identischen ersten Komponenten a' hintereinander auf einem streifenförmigen Bereich des Trägersubstrats f' und haben jeweils eine eigene Anschlussanordnung b', c'. Nur die Anschlussanordnung b', c' desjenigen Exemplars a1', a2', a3' der ersten Komponente a', das als funktionsfähig ermittelt wurde, wird über einer der zweiten Komponente zugeordneten Anschlussanordnung der zweiten Baugruppe, z. B. über Bonding-Pads einer Antenne, positioniert und mit der Anschlussanordnung der zweiten Komponente elektrisch verbunden, bspw. durch Aufbringen eines Leitklebers oder durch entsprechend sich überdeckende Positionen der zugeordneten kapazitiven Flächen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schaltkreises k. Der elektrische Schaltkreis k umfasst eine erste Komponente a2 und eine zweite Komponente 2, die über elektrische Verbindungsleitungen e1, e2 miteinander verbunden sind. Die erste Komponente a2 ist in einer ersten Baugruppe g, die zweite Komponente 2 in einer zweiten Baugruppe h enthalten. Die erste Baugruppe g und die zweite Baugruppe h sind über Anschlussanordnungen b, c, m, n miteinander verbunden, z. B. als ohmsche Kontakte miteinander mittels eines Leitklebers verklebt.
  • Auf der ersten Baugruppe g befinden sich drei identische Exemplare einer ersten Komponente a1, a2, a3, wobei lediglich die als funktionsfähig ermittelte Komponente a2 über die elektrischen Zuleitungen e1, e2 mit der den ersten Komponenten a1, a2, a3 gemeinsamen Anschlussanordnung b, c verbunden ist. Die nicht als funktionsfähig ermittelten Exemplare a1, a3 der ersten Komponente a sind deaktiviert, indem die ihnen zugeordneten Verbindungsleitungen zu der gemeinsamen Anschlussanordnung b, c unterbrochen worden sind.
  • Es kann bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass die zweite Baugruppe h als zweite Komponente 2 eine Spule, z. B. eine Antennenspule, aufweist. Die Spule 2 weist zwei Kontakte m, n auf. Die zwei Kontakte m, n der Spule 2 sind als eine erste Platte m und als eine zweite Platte n ausgebildet. Die erste Baugruppe g weist eine oder mehrere elektrisch leitende Funktionsschichten auf. Die erste Baugruppe g weist in einer oder zwei der elektrisch leitenden einen oder mehreren Funktionsschichten eine weitere erste Platte b und eine weitere zweite Platte c auf. Die erste Platte m ist gegenüber der weiteren ersten Platte b zumindest teilweise überlappend positioniert. Die zweite Platte n ist mit der weiteren zweiten Platte c zumindest teilweise überlappend positioniert. Die erste Platte m bildet mit der weiteren ersten Platte b und die zweite Platte n mit der weiteren zweiten Platte c je einen Kondensator aus. Mittels dieser beiden Kondensatoren kann die Spule 2 kapazitiv an die Elektronikschaltung der ersten Komponente a1 gekoppelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/15264 A2 [0002]

Claims (20)

  1. Elektrischer Schaltkreis (k) umfassend eine erste (a) und eine zweite Komponente (2) mit jeweils verschiedener Funktion und eine elektrische Verbindung (e1, e2) zwischen den beiden Komponenten (a, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (e1, e2) so ausgebildet ist, dass sie nur ein einziges, als funktionsfähig ermitteltes Exemplar (a2) von zwei oder mehr in einer ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a1, a2, a3) mit der in einer zweiten Baugruppe (h) enthaltenen zweiten Komponente (2) verbindet.
  2. Elektrischer Schaltkreis (k) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (g) die zwei oder mehr ersten Komponenten (a1, a2, a3) in Form von zwei oder mehr identischen elektronischen Schalteinheiten aufweist.
  3. Elektrischer Schaltkreis (k) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (g) eine organische Elektronikbaugruppe in Form eines mehrschichtigen flexiblen Folienkörpers ist, der die zwei oder mehr identischen elektronischen Schalteinheiten (a1, a2, a3) in Form von Elektronikunterbaugruppen aufweist.
  4. Elektrischer Schaltkreis (k) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (g) eine flexible Trägerfolie, insbesondere eine Polyesterfolie einer Dicke zwischen 12 und 250 μm, und mehrere auf der Trägerfolie aufgebrachte Schichten umfassend mindestens drei elektrische Funktionsschichten aufweist.
  5. Elektrischer Schaltkreis (k) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Funktionsschichten ausgewählt sind aus der Gruppe: metallische Schicht, elektrisch halbleitende Schicht, elektrisch isolierende Schicht.
  6. Elektrischer Schaltkreis (k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (2) eine Antenne, insbesondere eine spulenförmige Antenne, aufweist.
  7. Elektrischer Schaltkreis (k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schaltkreis ein RFID-Transponder ist.
  8. Elektrischer Schaltkreis (k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) identische Exemplare (a1, a2, a3, a4) einer Komponente (a) des Schaltkreises (k) sind, bei der eine Wahrscheinlichkeit, dass die Komponente (a) unmittelbar nach ihrer Herstellung nicht funktionsfähig ist, unter allen Komponenten des Schaltkreises (k) am höchsten ist.
  9. Elektrischer Schaltkreis (k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) eine Messkontaktanordnung (d) und eine elektrische Verbindungsleitung (I1 bis I4) zu einer in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) aufweist, wobei die elektrische Verbindungsleitung (I2) zwischen dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar (a2) der ersten Komponente (a) und der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) funktionsfähig ist und die Verbindungsleitungen (I1, I3, I4) zwischen den übrigen Exemplaren (a1, a3, a4) der in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponente (a) und der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) durchtrennt sind.
  10. Elektrischer Schaltkreis (k) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der den ersten Komponenten (a) zugeordneten elektrischen Verbindungsleitungen (I1 bis I4) einen Schmelzabschnitt (k1 bis k4) und eine elektrische Kontaktanordnung (h1 bis h4) zum Anlegen einer kritischen elektrischen Spannung an den Schmelzabschnitt (k1 bis k4) aufweist, wobei der Schmelzabschnitt (k1 bis k4) so ausgebildet ist, dass er bei einem kritischen elektrischen Strom, der ihn aufgrund der angelegten kritischen elektrischen Spannung durchfließt, früher als ein beliebiger anderer von dem kritischen elektrischen Strom durchflossener Abschnitt der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung (I1 bis I4) durchschmilzt.
  11. Elektrischer Schaltkreis (k) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) jeweils eine individuelle Anschlussanordnung (b', c') aufweist, wobei nur die individuelle Anschlussanordnung (b', c') des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponenten (a) mit der zweiten Komponente (2) verbunden ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkreises (k) umfassend eine erste (a) und eine zweite Komponente (2) mit jeweils verschiedener Funktion, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer ersten Baugruppe (g), die zwei oder mehr Exemplare (a1, a2, a3) der ersten Komponente (a) enthält; b) Ermitteln eines funktionsfähigen Exemplars (a2) der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a1, a2, a3); c) Bereitstellen einer zweiten Baugruppe (h), welche die zweite Komponente (2) enthält; und d) Ausbilden einer elektrischen Verbindung (e1, e2) zwischen der ersten Baugruppe (g) und der zweiten Baugruppe (h) derart, dass nur das als funktionsfähig ermittelte und in der ersten Baugruppe (g) enthaltene Exemplar (a2) der ersten Komponente (a) mit der in der zweiten Baugruppe (h) enthaltenen zweiten Komponente (2) elektrisch verbunden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Verbindung zwischen einer Funktionsprüfeinrichtung und mindestens einer der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) über jeweils eine der mindestens einen ersten Komponente (a) zugeordneten, in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen Messkontaktanordnung (d); und Überprüfen der Funktion der mindestens einen der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) mittels der über die jeweilige Messkontaktanordnung (d) der mindestens einen ersten Komponente (a) hergestellten Verbindung.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) die folgenden Schritte umfasst: Unterbrechen von in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen elektrischen Verbindungsleitungen (I1, I3, I4) zwischen den außer dem als funktionsfähig ermittelten Exemplar (a2) ebenfalls in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen übrigen Exemplaren (a1, a3, a4) der ersten Komponente (a) und einer in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) der in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a); und Verbinden der zweiten Komponente (2) mit der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterbrechen der elektrischen Verbindungsleitungen (I1, I3, I4) zwischen den übrigen ersten Komponenten (a1, a3, a4) und der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) die elektrischen Verbindungsleitungen (I1, I3, I4) mechanisch, mittels eines Lasers und/oder durch Aufbringen eines Ätz- oder Lösemittels durchtrennt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterbrechen der elektrischen Verbindungsleitungen (I1, I3, I4) zwischen den übrigen ersten Komponenten (a1, a3, a4) und der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) an eine elektrische Kontaktanordnung (h1 bis h4) der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung (I1, I3, I4) eine kritische elektrische Spannung angelegt wird, so dass durch einen Schmelzabschnitt (k1 bis k4) der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung (I1, I3, I4) ein kritischer elektrischer Strom fließt, durch den der Schmelzabschnitt (k1 bis k4) früher als ein beliebiger anderer von dem kritischen elektrischen Strom durchflossener Abschnitt der jeweiligen elektrischen Verbindungsleitung (I1 bis I4) durchschmilzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) die folgenden Schritte umfasst: Herstellen einer Verbindung zwischen einer Funktionsprüfeinrichtung und mindestens einer der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) über jeweils eine der mindestens einen ersten Komponente (a) zugeordneten, in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen individuellen Anschlussanordnung (b', c'), und Überprüfen der Funktion der mindestens einen der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a) mittels der über die jeweilige individuelle Anschlussanordnung (b', c') der mindestens einen ersten Komponente (a) hergestellten Verbindung; und dass der Schritt d) den folgenden Schritt umfasst: Verbinden der zweiten Komponente (2) mit der individuellen Anschlussanordnung (b', c') des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponente (a).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der zweiten Komponente (2) mit der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) bzw. der individuellen Anschlussanordnung (b', c') des als funktionsfähig ermittelten Exemplars der ersten Komponente (a) die Herstellung einer ohmschen, kapazitiven oder induktiven Verbindung zwischen der zweiten Komponente (2) und der gemeinsamen Anschlussanordnung (b, c) bzw. der individuellen Anschlussanordnung (b', c') umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln eines Messwertes für mindestens eine der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a), wobei der Messwert die Funktionsfähigkeit der gemessenen ersten Komponenten (a) beschreibt; Auswählen eines Exemplars (a2) der gemessenen ersten Komponenten (a), dessen ermittelter Messwert einen bestimmten Schwellwert überschreitet; und Festlegen des ausgewählten Exemplars als das ermittelte funktionsfähige Exemplar (a2) der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a1, a2, a3).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) weiter den folgenden Schritt umfasst: Ermitteln eines Messwertes für jede der zwei oder mehr in der ersten Baugruppe (g) enthaltenen ersten Komponenten (a).
DE102009022254A 2009-05-20 2009-05-20 Elektrischer Schaltkreis Withdrawn DE102009022254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022254A DE102009022254A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Elektrischer Schaltkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022254A DE102009022254A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Elektrischer Schaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022254A1 true DE102009022254A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022254A Withdrawn DE102009022254A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Elektrischer Schaltkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015264A2 (de) 2000-08-18 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verkapseltes organisch-elektronisches bauteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2003054808A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut
US7489230B2 (en) * 2005-09-05 2009-02-10 Nec Electronics Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015264A2 (de) 2000-08-18 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verkapseltes organisch-elektronisches bauteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2003054808A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut
US7489230B2 (en) * 2005-09-05 2009-02-10 Nec Electronics Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046679B4 (de) RFID-Transponder
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
EP1309994A2 (de) Verkapseltes organisch-elektronisches bauteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10045192A1 (de) Organischer Datenspeicher, RFID-Tag mit organischem Datenspeicher, Verwendung eines organischen Datenspeichers
DE10297573B4 (de) Intelligentes Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10145752B4 (de) Nicht-leitendes, ein Band oder einen Nutzen bildendes Substrat, auf dem eine Vielzahl von Trägerelementen ausgebildet ist
EP2932439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer antennenstruktur
DE10317731A1 (de) Transponder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2294536B1 (de) Raumgebilde mit einem transponder und verfahren zum erzeugen desselben
DE102009022254A1 (de) Elektrischer Schaltkreis
WO2018011396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines transponders, druckform und transponder
DE102007023860B4 (de) Schaltungsmodul zum Aufbau einer als Mehrschichtkörper ausgebildeten elektronischen Schaltung
EP2377157A1 (de) Organisch elektronische schaltung
EP1162480A2 (de) Kontaktloser Transponder
EP1999757B1 (de) Verfahren zum programmieren einer elektronischen schaltung sowie elektronische schaltung
DE102013102052B4 (de) Chip-Anordnung
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
DE102012223471A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments mit einer Datenübertragungseinrichtung
DE102007054692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transponders auf einem Substrat
DE102009009442A1 (de) Organische Elektronikschaltung
DE102007006275A1 (de) Messvorrichtung mit einem Bandspeicher
DE102006013606A1 (de) Verfahren zum Programmieren einer elektronischen Schaltung sowie elektronische Schaltung
DE102007062751A1 (de) Sicherheitsbauteil mit Folienanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202