DE102009021684B3 - Warenständer - Google Patents

Warenständer Download PDF

Info

Publication number
DE102009021684B3
DE102009021684B3 DE200910021684 DE102009021684A DE102009021684B3 DE 102009021684 B3 DE102009021684 B3 DE 102009021684B3 DE 200910021684 DE200910021684 DE 200910021684 DE 102009021684 A DE102009021684 A DE 102009021684A DE 102009021684 B3 DE102009021684 B3 DE 102009021684B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
subjects
stand according
side wall
goods stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910021684
Other languages
English (en)
Inventor
Jan C. Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYFERT GmbH
Original Assignee
SEYFERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEYFERT GmbH filed Critical SEYFERT GmbH
Priority to DE200910021684 priority Critical patent/DE102009021684B3/de
Priority to EP10003234.1A priority patent/EP2253250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021684B3 publication Critical patent/DE102009021684B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ein Warenständer zum Lagern und Zurschaustellen von Gegenständen, insbesondere von handelbaren Waren, mit einer sich entlang einer Hochachse erstreckenden Ständerstruktur (1), in der mehrere übereinanderliegend angeordnete Fächer (5) aufnehmbar sind, deren Böden (7) jeweils eine Lagerfläche für die Waren bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerstruktur (1) eine Linearführungseinrichtung aufweist, an die die Fächer (5) in wählbaren Positionen ankoppelbar sind, die unterschiedlichen, auf die Hochachse bezogenen Höheneinstellungen der Böden (7) entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenständer zum Lagern und Zurschaustellung von Gegenständen, insbesondere von handelbaren Waren, mit einer sich entlang einer Hochachse erstreckenden Ständerstruktur, in der mehrere übereinanderliegend angeordnete Fächer aufnehmbar sind, deren Böden jeweils eine Lagerfläche für die Waren bilden.
  • Warenständer mit übereinander angeordneten Fächern kommen bevorzugt bei Verkaufsstellen wie Warenhäusern, sogenannten Supermärkten oder Baumärkten zum Einsatz, insbesondere an Orten, wo größere Verkaufsflächen zur Verfügung stehen. Bei solchen Anwendungen können derartige Warenständer, anstelle von fest eingebauten Warenregalen, an besonders interessanten Stellen der Verkaufsflächen aufgestellt werden, wo sie besonders gut im Blickfeld der sich im Verkaufsraum bewegenden Kunden liegen.
  • Für einen derartigen Einsatz müssen Warenständer besondere Eigenschaften aufweisen. Bei der großen Vielfalt der Formen, der Abmessungen und der Verpackungsarten, in denen handelbare Waren zum Verkauf kommen, ist es für eine rationelle Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Verkaufsflächen erforderlich, dass die Warenständer in Anpassung an die Art der Waren entsprechend konfiguriert sind. Mit anderen Worten gesagt, muss gewährleistet sein, dass entsprechend der Größe der Waren, deren Formen, deren Gewicht und dergleichen, die Anzahl und die Anordnung der Fächer an den Warentyp in geeigneter Weise angepasst sind. Im Hinblick hierauf ist es Stand der Technik, derartige Warenständer mit unterschiedlicher Anzahl von Fächern in vorgegebener Anordnung bereit zu stellen. So zeigt die US 5 826 732 A eine Lösung, bei der aus einem Wellpappematerial durch Falten ein Warenständer ausbildbar ist, der entweder drei Fächer oder zwei Fächer aufweist, deren Böden in gleichmäßigen, vorgegebenen Abständen übereinander angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Warenständer der Eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der eine genauere Anpassung an unterschiedliche, jeweils betreffende Waren ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Warenständer gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Dadurch, dass, entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1, erfindungsgemäß die Ständerstruktur eine Linearführungsrichtung aufweist, an die die Fächer in wählbaren Positionen ankoppelbar sind, die unterschiedlichen Höheneinstellungen der Böden entsprechen, steht ein Warenständer zur Verfügung, der universell einsetzbar ist. Durch die wählbare Höheneinstellung der Fächer ist der Warenständer nicht nur optimal an die Abmessungen, insbesondere die Gegenstandshöhe, des betreffenden Warentyps optimal anpassbar, sondern auch die Anzahl der Fächer ist frei wählbar.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen eine eine stufenlose Höheneinstellung der Böden ermöglichende Linearführungseinrichtung vorgesehen ist, ist eine bestmögliche Ausnutzung der Lagerkapazität ermöglicht, selbst wenn auf verschiedenen Fächern unterschiedliche Warentypen, gegebenenfalls mit von Fach zu Fach unterschiedlichen Abmessungen, gelagert werden sollen.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Linearführungseinrichtung an der Innenseite der Ständerstruktur Führungselemente aufweist, die mit Führungselementen zusammenwirken, die an den Fächern an Bereichen vorgesehen sind, welche an die Ständerstruktur angrenzen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen die Ständerstruktur eine ebene, sich entlang des rückwärtigen Randes der Fächer erstreckende Rückwand sowie seitliche Seitenwandteile aufweist, die sich entlang jeweils eines Teiles der seitlichen Ränder der Fächer erstrecken, kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Führungselemente der Linearführungseinrichtung an der Innenseite der Seitenwandteile vorgesehen sind. Die Fächer sind somit zu beiden Seiten der Böden in Führungseingriff mit den Seitenwandteilen der Ständerstruktur, so dass eine kippsichere Positionierung der Fächer sichergestellt werden kann.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Führungselemente der Ständerstruktur durch je eine Führungsschiene gebildet, die an jedem Seitenwandteil durch einen nach innen umgelegten Randabschnitt des Seitenwandteiles gebildet sind.
  • Mit den nach innen umgelegten Randabschnitten kann auf besonders einfache und rationelle Weise eine als Führungsschiene dienende Führungsnut gebildet werden, wenn der nach innen umgelegte Randabschnitt unter Freilassung eines Endbereiches mit der Innenseite des betreffenden Seitenwandteiles verklebt ist, so dass zwischen dem unverklebten Endbereich und der Innenseite die als Führungsschiene dienende Führungsnut gebildet ist, die in Richtung der Hochachse verläuft und für den Eingriff des betreffenden Führungselementes der Fächer vorgesehen ist.
  • Da die Führungselemente integraler Bestandteil der Seitenwandteile und damit der Ständerstruktur sind, besteht auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Ständerstruktur aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappematerial, durch Falten zu bilden, wodurch eine besonders rationelle, kostengünstige Herstellung des Warenständers resultiert.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Fächer kann die Anordnung so getroffen sein, dass die seitlichen Ränder der Fächer durch aus dem Boden senkrecht hochgestellte Randstreifen gebildet sind und dass jeder Randstreifen in seinem an den rückwärtigen Rand angrenzenden Bereich einen nach oben vorstehenden, hakenförmigen Ansatz als Führungselement aufweist, das mit der betreffenden Führungsnut der Ständerstruktur in Eingriff bringbar ist. Bei entsprechender Hakenform sind die Führungselemente des nicht belasteten Faches in den Führungsnuten der Führungsschienen für die gewünschte, stufenlose Höheneinstellung verschiebbar, während die Belastung der Böden der Fächer durch darauf gelagerte Waren den Verhakungseingriff in den Führungsnuten in einen Sperrzustand bringt, wodurch die Fächer in der Einstellposition festgelegt sind.
  • Dadurch, dass die Führungselemente der Fächer als integraler Ansatz der Randstreifen der Fächer und damit der Fächer selbst gebildet sind, eröffnet sich auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Fächeraus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappenmaterial, durch Falten auszubilden.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist zumindest ein Trennelement vorgesehen, das zwischen Boden und Bodenunterseite von in aufeinanderfolgender Höheneinstellung befindlichen Fächern einsetzbar ist und eine Flächenbereiche des betreffenden Bodens abteilende Trennwand bildet. Dadurch lassen sich nicht nur beliebige, wählbare Warenabteile bilden, sondern eine derartige Trennwand bildet auch eine Lastabstützung an einer betreffenden Bodenunterseite.
  • Das Trennelement kann aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappenmaterial gebildet sein.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann das Trennelement aus dem Zuschnitt derart gefaltet sein, dass zur Bildung eines flachen Trennsteges Wandteile aneinander anlegbar und zur Bildung eines breiteren Trennelementes diese Wandteile durch Abstandhalterabschnitte im Abstand gehalten sind, die aus den Wandteilen ausgestellt sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Warenständers mit sechs Fächern, jeweils ohne darauf befindliche Waren;
  • 2 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform etwa in halber Größe gezeichnete, perspektivische Schrägansicht eines einzelnen Faches des Ausführungsbeispieles;
  • 3 eine etwa im Maßstab von 2 gezeichnete Draufsicht eines einteiligen, ebenen Zuschnittes aus Wellpappe zur Bildung des Faches von 2 durch Falten;
  • 4 eine leicht schematisch vereinfach gezeichnete perspektivische Schrägansicht der Ständerstruktur mit lediglich einem daran eingesetzten Fach zur Verdeutlichung der Linearführungseinrichtung zur Höheneinstellung des betreffenden Faches;
  • 5 eine Draufsicht eines einteiligen, ebenen Zuschnittes aus Wellpappe zur Bildung der Ständerstruktur des Ausführungsbeispieles durch Falten;
  • 6 eine etwa im Maßstab von 1 gezeichnete perspektivische Schrägansicht lediglich einer Palette, auf der der erfindungsgemäße Warenständer aufstellbar ist;
  • 7 eine perspektivische Schrägansicht, in der ein Trennelement in zu einem flachen Trennsteg zusammengelegter Form dargestellt ist, der als Trennwand einsetzbar ist, um Flächenbereiche der Böden von Fächern abzuteilen;
  • 8 eine der 7 ähnliche Schrägansicht, wobei jedoch das Trennelement mit voneinander abgespreizten Wandteilen dargestellt ist, und
  • 9 eine gegenüber 7 und 8 in kleinerem Maßstab gezeichnete Draufsicht eines ebenen, einteiligen Zuschnittes aus Wellpappe zur Bildung der Trennelemente von 7 und 8 durch Falten.
  • In 1 ist das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenständers, der mit seiner als Ganzes mit 1 bezeichneten Ständerstruktur auf einer Palette 3 aufgestellt ist, in leerem Zustand dargestellt, d. h. ohne dass sich auf den Fächern 5 Waren befinden. Beim gezeigten Beispiel enthält der Warenständer sechs Fächer 5, von denen das unterste Fach 5 auf der Palette 3 aufliegt, während die darüber liegenden Fächer 5 übereinanderliegend auf entsprechende Höhenlagen eingestellt sind, wobei beim erfindungsgemäßen Warenständer die Höheneinstellungen stufenlos wählbar sind. Wie 1 zeigt, haben die Fächer 5 teilweise unterschiedliche, entlang der Hochachse gemessene Abstände voneinander, wobei, wie 1 zeigt, dieser vertikale Abstand zwischen dem untersten Fach 5 und dem darüber liegenden Fach 5 größer als bei darüber liegenden Fächern 5 ist. Die Lagerflä chen der Böden 7 der Fächer 5 sind (mit Ausnahme des Bodens des obersten Faches 5) beim gezeigten Beispiel jeweils in drei Flächenbereiche abgeteilt, nämlich durch jeweils zwei Trennelemente 9, die Vertikalebenen definierende Trennwände bilden, die sich von der Lagerfläche der Böden 7 zur Bodenunterseite des jeweils darüber liegenden Faches 5 erstrecken. Wie aus 1 ebenfalls entnehmbar ist, weist die Ständerstruktur 1 eine ebene Rückwand 11 auf, die sich über die gesamte Höhe zwischen ebenflächigen Seitenwandteilen 13 erstreckt. Letztere sind aus der Ebene der Rückwand 11 rechtwinklig abgebogen und erstrecken sich entlang eines rückwärtigen Längenabschnittes der seitlichen Ränder 15 der Fächer 5. Am oberen Ende der Ständerstruktur 1 erstreckt sich zwischen den Seitenwandteilen 13 eine Deckleiste 17 in einer Horizontalebene.
  • Die jeweils gleich ausgebildeten Fächer 5, von denen eines in 2 gesondert dargestellt ist, sind aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt 19 aus Wellpappe gefaltet, der in 3 gezeigt ist. Wie ersichtlich, ist der rechteckförmige Boden 7 durch Faltlinien umgrenzt, nämlich durch Faltlinien 21, um die die seitlichen Ränder 15 hochstellbar sind, sowie durch Faltlinien 23, um die der rückwärtige Rand 25 und der vordere Rand 27 des betreffenden Faches 5 hochstellbar sind. Vorderer Rand 27 und hinterer Rand 25 sind doppellagig faltbar, nämlich um mittlere Faltlinien 29 bzw. 31. Beim Hochstellen der Ränder 15, 25 und 27 bilden Fortsätze, die durch Einschnitte 35 von den Rändern 25 und 27 abgesetzt sind, Eckverstärkungen durch Umlegen um die Faltlinien 23. Dabei sind die doppellagigen Ränder 25 und 27 durch vorspringende Randrippen 37, die in Schlitze 39 im Boden 7 eingreifen, stabilisiert. In der Fläche des Bodens 7 befinden sich, den vier Rändern 15, 25 und 27 jeweils mittig benachbart, Faltlinien 41 und 43, jeweils begrenzt durch Schnittlinien 45. Beim Durchdrücken des durch diese Linien begrenzten Bodenbezirks können Arretiernasen für das jeweils unterste Fach 5 gebildet werden, dessen Boden 7 auf der ein Fußteil bildenden Palette 3 aufliegt, die in 6 gesondert dargestellt ist und in der passende Arretierschlitze 47 ausgebildet sind, durch die hindurch die Arretiernasen durchsteckbar sind, die nach dem Durchstecken um die Faltlinie 43 aufspringen.
  • Eine wesentliche Besonderheit der Fächer 5 besteht darin, dass der Zuschnitt 19 an den seitlichen Rändern 15 hakenförmige Ansätze 49 bildet, die als Führungselemente der Fächer 5 dienen, die mit Führungselementen an der Ständerstruktur 1 zusammenwirken, die an der Ständerstruktur 1 eine Linearführungseinrichtung für eine stufenlose Höheneinstellung der Fächer 5 bilden. Die näheren Einzelheiten der Linearführungseinrichtung an der Ständerstruktur 1 und die Zusammenwirkung mit den als Führungselemente der Fächer 5 dienenden, hakenförmigen Ansätze 49 ist der schematisierten Skizzendarstellung von 4 entnehmbar. Wie ersichtlich, bildet die Linearführungseinrichtung an der Innenseite der Seitenwandteile 13 der Ständerstruktur 1 eine in Richtung der Hochachse verlaufende Führungsschiene 51 mit einer zur Rückwand 11 hin offenen Führungsnut 53. Wie 4 zeigt, greifen die hakenförmigen Ansätze 49 der Fächer 5 in die Führungsnut 53 ein, während der übrige Teil des betreffenden seitlichen Randes 15 an der Außenseite der Führungsschiene 51 anliegt. Bei unbelastetem Boden 7 sind die Fächer 5 entsprechend den Richtungspfeilen 55 entlang der Hochachse stufenlos verschiebbar, wobei lediglich die Gleitreibung zwischen den als Führungselement am Fach 5 dienenden Ansätzen 49 und der Führungsnut 53 in der Führungsschiene 51 zu überwinden ist. Wird nach erfolgter Höheneinstellung der Boden 7 des betreffenden Faches 5 mit Waren belastet, dann ergibt sich an der Angriffsstelle der Ansätze 49 ein Kippmoment des Faches 5, wodurch einerseits die Ansätze 49 in die Führungsnut 53 gedrückt werden und andererseits der hintere Rand 25 gegen die Rückwand 11 der Ständerstruktur 1 angedrückt wird, so dass unter Last eine selbsttätige Arretierung der Höheneinstellung des Faches 5 erfolgt.
  • Die 5 zeigt den einteiligen, ebenen Zuschnitt 57 aus Wellpappe, aus dem die Ständerstruktur 1 gefaltet ist. Die Rückwand 11 ist seitlich durch Faltlinien 59 und an der Oberseite durch eine Faltlinie 61 begrenzt. Bei der Darstellung von 5 ist der Zuschnitt 57 als teilweise verklebt dargestellt. Dadurch ist bei den um die Faltlinien 59 hochstellbaren Seitenwandteilen 13 die das ständerseitige Führungselement bildende Führungsschiene 51 bereits in der Weise gebildet, dass an jedem Seitenwandteil 13 ein äußerer Seitenrandabschnitt 63 nach innen umgelegt ist. Der umgelegte Randabschnitt 63 ist lediglich in einem äußeren Klebebereich 65 innenseitig verklebt, während ein innerer unverklebter Endbereich 67 zwischen sich und dem Seitenwandteil 13 die Führungsnut 53 der Führungsschiene 51 bildet. An der Unterseite der Seitenwandteile 13 vorgesehene Fußteile 69 sind bei auf der Palette 3 aufgestellter Ständerstruktur 1 mit Ausnehmungen 71 der Palette 3 (6) in Eingriff.
  • Die obere Deckleiste 17 ist durch Umlegen um die Faltlinie 61 ausbildbar. Wie bei den Fächern 5 bilden Fortsätze 73, die über Schnittlinien 75 von der Deckleiste 17 abgesetzt sind, durch Falten um die Faltlinien 59 und 61 Eckverstärkungen am oberen Eckbereich der Ständerstruktur 1. Lochungen 77 im Zuschnitt 57 der Ständerstruktur 1 und damit übereinstimmende Lochungen 78 der Fächer 5 ermöglichen über das Einsetzen von (nicht gezeigten) Fixierknöpfen eine feste Fixierung des jeweils untersten Faches 5 und des jeweils obersten Faches 5, wenn dies gewünscht wird.
  • Wie die Ständerstruktur 1 und die Fächer 5 sind auch die Trennelemente 9 aus einem ebenen, einteiligen Zuschnitt 79 aus Wellpappe gefaltet, der in 9 in flachem Zustand gesondert dargestellt ist. Wie in 9 gezeigt, hat der Zuschnitt 79 eine langgestreckte Rechteckform, wobei durch zueinander parallel und zur Längsseite verlaufende Faltlinien 81 äußere Fußteile 83, Wandteile 85, die im gefalteten Zustand die Trennwände der betreffenden Trennelemente 9 bilden, sowie Zwischenteile 87, 89 und 91 abgeteilt sind. In dem in 9 rechts gelegenen Wandteil 85 sind ein ausstellbares Nasenteil 93, das um die Faltlinie 81 ausstellbar ist, sowie aus der Ebene ausdrückbare Fixierknöpfe 95 freigeschnitten. An der das in der Fig. links gelegene Fußteil 83 begrenzenden Faltlinie 81 ist ein Schlitz 96 ausgeschnitten, durch den das Nasenteil 93 zur Fixierung des gefalteten Trennelementes 9 durchsteckbar ist. In dem an den Schlitz 96 angrenzenden Zwischenteil 91 sind Knöpfe 97 freigeschnitten, die den Knöpfen 95 in dem in der Fig. rechts gelegenen Wandteil 85 entsprechen.
  • 7 und 8 zeigen das Trennelement 9 in gefaltetem Zustand, wobei 7 den Faltzustand darstellt, bei dem sowohl die Wandteile 85 als auch die Zwischenteile 87, 89 und 91 jeweils flachliegend sind, so dass sich lediglich Fußteile 83 aus der Ebene quer erstrecken. Diese gefaltete Form ist durch das Nasenteil 93, das im Schlitz 96 eingesteckt ist sowie die ineinandergreifenden Knöpfe 95, 97 gesichert. Bei in ein betreffendes Fach 5 eingestelltes Trennelement 9 liegt dieses mit den Fußteilen 83 am rückwärtigen Rand 25 des betreffenden Faches 5 an.
  • 8 zeigt das gefaltete Trennelement 9 im gespreizten Zustand, wobei die Zwischenteile 87 und 89 aus der Trennwandebene ausgestellt sind, so dass der Abstand zwischen den Wandteilen 85 der Breite der Zwischenteile 87 und 89 entspricht.
  • Wie bei dem Zuschnitt 57 der Ständerstruktur 1 und dem Zuschnitt 19 der Fächer 5 ist auch der Zuschnitt 79 der Trennelemente 9 vorzugsweise aus einem Wellpappematerial gebildet, das vorzugsweise zumindest auf einer Seite eine die Wellen überliegende, glatte Decklage aufweist.

Claims (12)

  1. Warenständer zum Lagern und Zurschaustellung von Gegenständen, insbesondere von handelbaren Waren, mit einer sich entlang einer Hochachse erstreckenden Ständerstruktur (1), in der mehrere übereinanderliegend angeordnete Fächer (5) aufnehmbar sind, deren Böden (7) jeweils eine Lagerfläche für die Waren bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerstruktur (1) eine Linearführungseinrichtung (51) aufweist, an die die Fächer (5) in wählbaren Positionen ankoppelbar sind, die unterschiedlichen, auf die Hochachse bezogenen Höheneinstellungen der Böden (7) entsprechen.
  2. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine stufenlose Höheneinstellung der Böden (7) ermöglichende Linearführungseinrichtung (51) vorgesehen ist.
  3. Warenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinrichtung (51) an der Innenseite der Ständerstruktur (1) Führungselemente (53) aufweist, die mit Führungselementen (49) zusammenwirken, die an den Fächern (5) an Bereichen vorgesehen sind, welche an die Ständerstruktur (51) angrenzen.
  4. Warenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerstruktur (1) eine ebene, sich entlang des rückwärtigen Randes (25) der Fächer (5) erstreckende Rückwand (11) sowie seitliche Seitenwandteile (13) aufweist, die sich entlang jeweils eines Teiles der seitlichen Ränder (15) der Fächer (5) erstrecken, und dass die Führungselemente (53) der Linearführungseinrichtung (51) an der Innenseite der Seitenwandteile (13) vorgesehen sind.
  5. Warenständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (53) der Ständerstruktur (1) an je einer Führungsschiene (51) gebildet sind, die an jedem Seitenwandteil (13) durch einen nach innen umgelegten Randabschnitt (63) des Seitenwandteiles (13) gebildet sind.
  6. Warenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen umgelegte Randabschnitt (63) unter Freilassung eines Endbereiches (67) mit der Innenseite des betreffenden Seitenwandteiles (13) verklebt ist, so dass zwischen dem unverklebten Endbereich (67) und der Innenseite eine in Richtung der Hochachse verlaufende, als Führungsschiene (51) dienende Führungsnut (53) für den Eingriff des betreffenden Führungselementes (49) der Fächer (5) gebildet ist.
  7. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerstruktur (1) aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt (19), insbesondere aus Wellpappematerial, durch Falten gebildet ist.
  8. Warenständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder (15) der Fächer (5) durch aus dem Boden (7) senkrecht hochgestellte Randstreifen gebildet sind und dass jeder Randstreifen in seinem an den rückwärtigen Rand (25) angrenzenden Bereich einen nach oben vorstehenden, hakenförmigen Ansatz (49) als Führungselement aufweist, das mit der betreffenden Führungsnut (53) der Ständerstruktur (1) in Eingriff bringbar ist.
  9. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (5) aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt (57), insbesondere aus Wellpappematerial, durch Falten gebildet sind.
  10. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennelement (9) vorgesehen ist, das zwischen Boden (7) und Bodenunterseite von in aufeinanderfolgender Höheneinstellung befindlichen Fächern (5) einsetzbar ist und eine Flächenbereiche des betreffenden Bodens (7) abteilende Trennwand (85) bildet.
  11. Warenständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (9) aus einem einteiligen, ebenen Zuschnitt (79), insbesondere aus Wellpappematerial, gebildet ist.
  12. Warenständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (9) aus dem Zuschnitt (79) derart gefaltet ist, dass zur Bildung eines flachen Trennsteges Wandteile (85) aneinander anlegbar und zur Bildung eines breiteren Trennelementes (9) diese Wandteile (85) durch Abstandhalterabschnitte (87, 91) voneinander im Abstand gehalten sind, die aus den Wandteilen (85) ausgestellt sind.
DE200910021684 2009-05-18 2009-05-18 Warenständer Expired - Fee Related DE102009021684B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021684 DE102009021684B3 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Warenständer
EP10003234.1A EP2253250A3 (de) 2009-05-18 2010-03-26 Warenständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021684 DE102009021684B3 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Warenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021684B3 true DE102009021684B3 (de) 2010-09-16

Family

ID=42558182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021684 Expired - Fee Related DE102009021684B3 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Warenständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2253250A3 (de)
DE (1) DE102009021684B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105879U1 (de) * 2020-10-14 2021-04-29 Kraiss Systems GmbH Regalsystem
DE102021131938A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Präsentationsständer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967876B1 (fr) * 2010-11-25 2013-10-04 Marina Atel Etai pour presentoir publicitaire cartonne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826732A (en) * 1996-02-06 1998-10-27 Stone Container Corporation Collapsible point-of-purchase display apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017108U1 (de) * 2000-10-04 2001-01-11 Schoepe Display GmbH, 15827 Dahlewitz Verkaufsaufsteller mit Schwergut-Display
JP2004049788A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Rengo Co Ltd 厚紙製陳列台
DE102007055301B4 (de) * 2007-11-20 2011-01-27 Gustav Stabernack Gmbh Regaldisplay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826732A (en) * 1996-02-06 1998-10-27 Stone Container Corporation Collapsible point-of-purchase display apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105879U1 (de) * 2020-10-14 2021-04-29 Kraiss Systems GmbH Regalsystem
DE102021131938A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Präsentationsständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253250A2 (de) 2010-11-24
EP2253250A3 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043829A1 (de) Warenständer
DE102009021684B3 (de) Warenständer
EP0271651B1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
EP0120099B1 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
DE102013001415A1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
DE3915408C2 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Tray, aus faltbarem Material
DE202012003776U1 (de) Auszug
EP2245962A2 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE8712389U1 (de) Display-Regal
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE102013105604B4 (de) Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren
DE102019002490B4 (de) Warenständer
DE29904104U1 (de) Regalmodul als Faltelement und aus Regalmodulen hergestelltes Regal
DE10356735B4 (de) Sammelbehälter für Schriftgutbehälter
DE202006008490U1 (de) Warenaufsteller
DE10339942A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE202015102032U1 (de) Regalkombistapelbox
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE9106503U1 (de) Ablagekorb
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203