DE102009019837B4 - Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen - Google Patents

Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102009019837B4
DE102009019837B4 DE102009019837.7A DE102009019837A DE102009019837B4 DE 102009019837 B4 DE102009019837 B4 DE 102009019837B4 DE 102009019837 A DE102009019837 A DE 102009019837A DE 102009019837 B4 DE102009019837 B4 DE 102009019837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
compression
fuel cell
retention system
end unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019837.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019837A1 (de
Inventor
Todd D. Bogumil
Eric J. Connor
Anthony G. Chinnici
Paul F. Spacher
Mark W. Keyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009019837A1 publication Critical patent/DE102009019837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019837B4 publication Critical patent/DE102009019837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kompressionsbeibehaltungssystem (208), umfassend: eine erste Endeinheit (204) und eine zweite Endeinheit (206), die ausgestaltet sind, um einen Brennstoffzellenstapel (2) dazwischen zu halten; eine Feder (218), die ausgestaltet ist, um eine Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel (2) auszuüben; eine erste Federplatte (214) und eine zweite Federplatte (216), zwischen denen die Feder (218) angeordnet ist; und eine Federstrebe (222), die mit der zweiten Federplatte (216) und der zweiten Endeinheit (206) gekoppelt ist; wobei die erste Federplatte (214) eine Durchbrechung (220) aufweist, durch welche die Federstrebe (222) hindurch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tafel (210) vorgesehen ist, die mit der ersten Federplatte (214) und der ersten Endeinheit (204) gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Brennstoffzellensysteme und insbesondere Kompressionsbeibehaltungssysteme für Brennstoffzellensysteme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind als eine saubere, effiziente sowie umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Ein Typ von Brennstoffzelle ist als eine Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzelle bekannt. Die PEM-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einer Elektrolytmembran dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf und die Kathode nimmt Sauerstoff auf, die normalerweise durch poröse Materialien verteilt werden, die als Gasdiffusionsmedien bekannt sind. Das Wasserstoffgas wird in der Anode katalytisch aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine elektrische Last geführt, wie ein Fahrzeug, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Einzelne Brennstoffzellen werden allgemein in Reihe geschaltet oder aufeinander gestapelt, um eine Einrichtung auszubilden, die als ein Brennstoffzellenstapel bezeichnet wird. Der Brennstoffzellenstapel wird in Kompression belastet, um einen geringen die Schnittstelle bzw. Zwischenfläche betreffenden elektrischen Kontaktwiderstand zwischen Brennstoffzellenplatten, den Gasdiffusionsmedien und den Katalysatorelektroden aufrechtzuerhalten. Der die Zwischenfläche betreffende Kontaktwiderstand in dem Brennstoffzellenstapel ist direkt der Kompressionsbelastung zugeordnet. Typischerweise liegen Kompressionslasten an den Brennstoffzellenplatten im Bereich zwischen etwa 3,5 bis etwa 28,2 kg/cm2 (etwa 50 bis etwa 400 psi) und werden durch ein Kompressionsbeibehaltungssystem gesteuert.
  • Kompressionsbeibehaltungssysteme sind typischerweise auf eine Art und Weise ausgelegt, die effektiv ist, um Belastungen zu kompensieren, die durch ein Anschwellen der Membran sowie durch eine Entspannung der Kompressionsbelastung in dem Brennstoffzellenstapel erzeugt werden. Derartige Systeme dienen dazu, eine Überkompression der Diffusionsmedien in dem Brennstoffzellenstapel zu minimieren wie auch eine Stapelkompression und einen Kontaktdruck zwischen bipolaren Platten, den Gas-DM und den Katalysatorschichten aufrechtzuerhalten. In der US 5 484 666 A ist offenbart, dass herkömmliche Kompressionsbeibehaltungssysteme aus Zugstangen bestehen, die durch und zwischen Endplattenanordnungen verlaufen und mit Befestigungsmuttern gesichert sind. Federn, die an die Zugstangen geschraubt und zwischen den Befestigungsmuttern und den Endplatten angeordnet waren, sind dazu verwendet worden, eine nachgiebige Kompressionskraft auf Brennstoffzellenstapel in der Stapelrichtung auszuüben.
  • Die US 4 430 390 A zeigt ein Kompressionsbeibehaltungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es existiert ein fortwährender Bedarf nach einem Kompressionsbeibehaltungssystem, das eine Minimierung der Federkonstante in Bezug auf herkömmliche Systeme ermöglicht, indem der Vorteil der verfügbaren Fläche entlang der Seiten des Brennstoffzellenstapels genutzt wird. Das Kompressionsbeibehaltungssystem soll auch als eine Ummantelung gegen elektromagnetische Störbeeinflussung (EMI) sowie als eine Umwelt- bzw. Umgebungsummantelung dienen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein Kompressionsbeibehaltungssystem entdeckt worden, das eine Minimierung der Federkonstante ermöglicht und auch als eine EMI-Ummantelung sowie als eine Umweltummantelung dienen kann.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Kompressionsbeibehaltungssystem eine erste Endeinheit und eine zweite Endeinheit, die derart ausgestaltet sind, um dazwischen einen Brennstoffzellenstapel zu halten. Eine Feder ist derart ausgestaltet, um eine Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel auszuüben. Das Kompressionsbeibehaltungssystem umfasst eine erste Federplatte und eine zweite Federplatte, zwischen denen die Feder angeordnet ist. Die erste Federplatte besitzt eine darin geformte Durchbrechung. Zumindest eine Tafel ist mit der ersten Federplatte und der ersten Endeinheit gekoppelt. Eine Federstrebe ist durch die Durchbrechung der ersten Federplatte angeordnet und mit der zweiten Federplatte und der zweiten Endeinheit gekoppelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellensystem das Kompressionsbeibehaltungssystem mit einem Brennstoffzellenstapel, der eine Mehrzahl von dazwischen angeordneten Brennstoffzellen aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen des Brennstoffzellensystems die Schritte, dass: der Brennstoffzellenstapel mit der Mehrzahl von Brennstoffzellen bereitgestellt wird; das Kompressionsbeibehaltungssystem bereitgestellt wird; der Brennstoffzellenstapel zwischen der ersten Endeinheit und der zweiten Endeinheit des Kompressionsbeibehaltungssystems angeordnet wird; die Federstrebe des Kompressionsbeibehaltungssystems angebracht wird; eine Zugkraft auf die Federstrebe ausgeübt wird; die Federstrebe mit der zweiten Endeinheit gekoppelt wird; und die Zugkraft entfernt wird. Hierdurch wird eine Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel ausgeübt, indem die erste Endeinheit durch die Feder in Richtung der zweiten Endeinheit getrieben wird.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines PEM-Brennstoffzellenstapels (es sind nur zwei Zellen gezeigt) zeigt, der im Stand der Technik bekannt ist;
  • 2 ein Frontaufriss eines Brennstoffzellensystems mit dem in 1 gezeigten Brennstoffzellenstapel ist, wobei der Brennstoffzellenstapel mit einem Kompressionsbeibehaltungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung zusammengebaut ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist, das ohne den Brennstoffzellenstapel gezeigt ist;
  • 4 ein bruchstückhafter Frontaufriss einer Seitenfeder des in den 2 und 3 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist;
  • 5 ein bruchstückhafter Frontaufriss der Seitenfeder des in den 2 und 3 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist, der eine erste und zweite Tafel zeigt, die an einem Federgehäuse angebracht sind;
  • 6 ein bruchstückhafter Frontaufriss der Seitenfeder des in den 2 und 3 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist, der ein Umlegen bzw. Falten der ersten Tafel um eine erste Federplatte und eine Befestigung an sich selbst zeigt;
  • 7 ein bruchstückhafter Frontaufriss der Seitenfeder des in den 2 und 3 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist, das ein Hängemerkmal zeigt, das der ersten Federplatte hinzugefügt ist und mit einem in einer der Tafeln gefundenen Loch zusammenwirkt;
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht des Kompressionsbeibehaltungssystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, die eine erste Ummantelung zeigt, die mit einer zweiten Ummantelung zusammenwirkt;
  • 9 eine vergrößerte bruchstückhafte schematische Ansicht des in 8 gezeigten Kompressionsbeibehaltungssystems ist, die eine Dichtung zwischen der ersten Ummantelung und der zweiten Ummantelung zeigt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Kompressionswerkzeugs zum Zusammenbauen des Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 10 gezeigten Kompressionswerkzeugs ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung bzw. den vorliegenden Gebrauch zu beschränken. Es sei zu verstehen, dass in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen auch gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte lediglich beispielhafter Natur und sind somit weder notwendig noch kritisch.
  • 1 zeigt einen PEM-Brennstoffzellenstapel 2 mit einem Paar von Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4, 6, die voneinander durch eine elektrisch leitende bipolare Platte 8 getrennt sind. Der in 1 gezeigte, illustrative Brennstoffzellenstapel 2 besitzt zwei Zellen, obwohl angemerkt sei, dass ein Brennstoffzellenstapel 2 in der Praxis viel mehr Brennstoffzellen aufweisen kann. Dem Fachmann sei ferner angemerkt, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung andere Brennstoffzellenkonstruktionen und -typen verwendet werden können, wie Metallhydrid-Brennstoffzellen, Phosphorsäure-Brennstoffzellen, Festoxid-Brennstoffzellen, elektrogalvanische Brennstoffzellen sowie Alkali-Brennstoffzellen.
  • Die MEAs 4, 6 und die bipolare Platte 8 sind zwischen zwei Endplatten 10, 12 und Endkontaktelementen 14, 16 aneinander gestapelt. Das Endkontaktelement 14, beide Arbeitsseiten der bipolaren Platte 8 sowie das Endkontaktelement 16 enthalten eine Mehrzahl von Strömungspfadnuten bzw. -kanälen 18, 20, 22, 24 zur Verteilung von Brennstoff- und Oxidationsmittelgasen, wie beispielsweise H2 und O2 an die MEAs 4, 6. Nichtleitende Dichtungselemente 26, 28, 30, 32 sehen Abdichtungen wie auch eine elektrische Isolierung zwischen Komponenten des Brennstoffzellenstapels 2 vor.
  • Diffusionsmedien (DM) 34, 36, 38, 40 sind typischerweise durch ein gaspermeables leitendes Material gebildet, wie beispielsweise Kohlenstoff/Graphit-Diffusionspapier. Die DM 34, 36, 38, 40 werden gegen die Elektrodenseiten der MEAs 4, 6 gepresst. Die Endkontaktelemente 14, 16 werden gegen die DM 34 bzw. 40 gepresst, während die bipolare Platte 8 gegen das DM 36 an einer Anodenseite der MEA 4, die derart ausgestaltet ist, um einen Wasserstoff führenden Reaktanden aufzunehmen, und gegen das DM 38 auf einer Kathodenseite der MEA gepresst wird, die derart ausgestaltet ist, um einen Sauerstoff führenden Reaktanden aufzunehmen. Der Sauerstoff führende Reaktand wird an eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels von einem Speichertank 46 über eine geeignete Lieferleitung 42 geliefert. Der Wasserstoff führende Reaktand wird an eine Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 2 von einem Speichertank 48 durch eine geeignete Lieferleitung 44 geliefert. Alternativ dazu kann Umgebungsluft an die Kathodenseite als ein Sauerstoff führender Reaktand und Wasserstoff an die Anodenseite von einem Methanolreformer, einem Benzinreformer oder dergleichen geliefert werden.
  • Es sind auch Austragsleitungen (nicht gezeigt) für sowohl die Anoden- als auch die Kathodenseiten der MEAs 4, 6 vorgesehen. Zusätzliche Leitungen 50, 52, 54 sind zur Lieferung eines Kühlmittels an die bipolare Platte 8 und die Endplatten 14, 16 vorgesehen. Es sind auch geeignete Leitungen (nicht gezeigt) zum Austrag von Kühlmittel von der bipolare Platte 8 und den Endplatten 14, 16 vorgesehen.
  • Als Nächstes Bezug nehmend auf die 2 und 3 ist ein Brennstoffzellensystem 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 200 weist den Brennstoffzellenstapel 2 auf, der eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen 202 besitzt, die zwischen einer ersten Endeinheit 204 und einer zweiten Endeinheit 206 angeordnet sind. Eine Kompressionskraft wird durch ein Kompressionsbeibehaltungssystem 208 auf den Brennstoffzellenstapel 202 ausgeübt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist zumindest eine der ersten und zweiten Endeinheit 204, 206 eine Endplatte. Bei einer besonders illustrativen Ausführungsform beherbergen die erste und zweite Endeinheit 204, 206 zumindest ein Brennstoffzellen-Subsystem 207 oder eine verwandte Vorrichtung, die für die Vorkonditionierung und den Betrieb des Brennstoffzellenstapels 2 dient. Als nicht beschränkende Beispiele können Brennstoffzellen-Subsysteme 207 und verwandte Vorrichtungen, die in der ersten und zweiten Endeinheit 204, 206 beherbergt sind, Fluiddurchgänge, wie Wasserstoff-Brennstoff- und Oxidationsmittel-(O2/Luft)-Durchgänge, Kühlmittelpumpen, Umwälzpumpen, Ablaufventile, Isolierung, Gebläse, Kompressoren, Ventile, elektrische Verbindungen, Reformer, Befeuchter, Wasserdampfübertragungseinheiten, Wärmetauscher und dergleichen oder verwandte Instrumentierung umfassen. Die Integration des Brennstoffzellen-Subsystems 207 und verwandter Vorrichtungen in die Endeinheiten 204, 206 trägt zu schnelleren Kaltstarts bei, da die Systeme aufgrund der Nähe zu dem Brennstoffzellenstapel 2 schneller erwärmt werden. Ferner hat die Integration schnellere Neustarts zur Folge, da weniger oder keine Verrohrung außerhalb des Brennstoffzellensystems 200 vorhanden ist und eine Möglichkeit zum Verlust von Wärmeenergie minimiert ist. Die Integration des Brennstoffzellen-Subsystems 207 und verwandter Vorrichtungen in die Endeinheiten 204, 206 beseitigt auch den Bedarf nach einem externen Gehäuse und Leitungen, wodurch die gesamte thermische Masse des Brennstoffzellensystems 200 minimiert wird.
  • Die erste und zweite Endeinheit 204, 206 können geeignet aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Kunststoffverbund- bzw. compositmaterialien geformt sein. Das Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial kann ferner einen oder mehrere verstärkende Füllstoffe aufweisen. Geeignete Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterialien schwellen weder signifikant an, wenn sie Wasser ausgesetzt werden, noch verschlechtern sie sich signifikant bei Kontakt zu Temperaturen, die einem typischen Betrieb von Brennstoffzellenstapeln zugeordnet sind. Es sei auch angemerkt, dass geeignete Kunststoffmaterialien keine Materialien enthalten, die aus dem Material und in den Brennstoffzellenstapel 2 signifikant ausgelaugt werden oder in diesen wandern. Es sei ferner angemerkt, dass die Endeinheiten 204, 206 den Brennstoffzellenstapel 2 und integrierte Subsysteme isolieren können.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 umfasst das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine erste Tafel 210 und eine zweite Tafel 212. Die erste Endeinheit 204 liegt an den Tafeln 210, 212 an. Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 umfasst ferner eine erste Federplatte 214 und eine zweite Federplatte 216. Zwischen der ersten Federplatte 214 und der zweiten Federplatte 216 ist eine Feder 218 angeordnet. Die erste Federplatte 214 ist mit dem Paar von Tafeln 210, 212 gekoppelt und besitzt eine darin geformte Durchbrechung 220. Die zweite Federplatte 216 ist mit einer Federstrebe 222 gekoppelt. Die Federstrebe 222 ist durch die Durchbrechung 220 in der ersten Federplatte 214 angeordnet und ferner mit der zweiten Endeinheit 206 gekoppelt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Es sei zu verstehen, dass die Feder 218 die Kompressionskraft für den Brennstoffzellenstapel 2 bereitstellt. Bei besonderen Ausführungsformen wird die Feder 218 bei Zusammenbau des Brennstoffzellensystems 2 unter Kompression gesetzt. Während des Betriebs des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 treibt die Feder 218 die erste Federplatte 214 weg von der zweiten Federplatte 216 und treibt dadurch die erste Endeinheit 204 in Richtung der zweiten Endeinheit 206. Die Feder 218 kann als illustrative Beispiele eine oder mehrere Tellerfedern und/oder Schraubenfedern aufweisen. Zusätzlich geeignete Typen der Feder 218 können beispielsweise planare Federn, Flachfedern, Wellenfedern und Gasfedern umfassen. Die unter Kompression stehende Feder 218 sieht dadurch die Kompressionskraft für den Brennstoffzellenstapel 2 vor.
  • Die erste und zweite Tafel 210, 212 der Offenbarung sind aus einem Material geformt, das ausreichend ist, um die Kompressionskraft für den Brennstoffzellenstapel 2 bereitzustellen. Geeignete Materialien können Metall, Metalllegierungen, Kunststoff sowie Kunststoffverbundstoffmaterialien umfassen. Bei einer Ausführungsform umfassen die erste und zweite Tafel 210, 212 eine dünne Metalllage. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel ist die dünne Lage aus Metall ein Blech. Illustrative Beispiele geeigneter Bleche umfassen Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl, Zinn, Nickel, Titan sowie deren Legierungen. Es sei angemerkt, dass Blech in einer Vielzahl von Stärken verfügbar ist, die für die erste und zweite Metalltafel 210, 212 der vorliegenden Offenbarung geeignet sind. Als nicht beschränkende Beispiele können geeignete Blechstärken im Bereich von etwa 0,4 mm (etwa 0,016 Zoll) bis etwa 4 mm (etwa 0,16 Zoll) liegen. Bei bestimmten Ausführungsformen beträgt die Dicke der ersten und zweiten Tafel 210, 212 etwa 1,2 mm (etwa 0,05 Zoll). Es sei jedoch zu verstehen, dass gegebenenfalls auch Blech mit anderer Dicke verwendet werden kann. Das Blech wird typischerweise gemäß den Soll-Zuglasten, die auf die Tafeln 210, 212 ausgeübt werden sollen, bemessen.
  • Die Tafeln 210, 212 können mit der ersten Endeinheit 204 und der ersten Federplatte 214 durch eine beliebige herkömmliche Befestigungsvorrichtung gekoppelt sein. Als nicht beschränkende Beispiele ist die Befestigungsvorrichtung ein Bolzen bzw. eine Schraube, eine Schweißnaht, ein Niet, eine Schnappverbindung und/oder eine Klemmverbindung. Bei einer bestimmten Ausführungsform sind die Tafeln 210, 212 nach der Formung der Endeinheit 204 beispielsweise über Formgebung über der ersten Endeinheit 204 angeordnet und bedecken diese. Die Tafeln 210, 212 können mit der ersten Endeinheit 204 über Reibung gekoppelt sein. Es sei zu verstehen, dass die Tafeln 210, 212, wenn sie die erste Endeinheit 204 bedecken, für eine optimierte Verteilung von Kompressionskräften an der ersten Endeinheit 204 sorgen können. Andere geeignete Mittel zum Koppeln der Tafeln 210, 212 an der ersten Endeinheit 204 und der ersten Federplatte 214 können gegebenenfalls verwendet werden.
  • Die zweite Federplatte 216 kann ebenfalls durch eine beliebige herkömmliche Befestigungsvorrichtung mit der zweiten Endeinheit 206 gekoppelt sein. Bei einer bestimmten Ausführungsform ist die zweite Federplatte 216 über einen Bolzen bzw. eine Schraube 224 an der zweiten Endeinheit 206 befestigt. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Federstrebe 222 ein erstes Ende 225 mit einem Außengewinde und ein zweites Ende 227 mit einem Innengewinde aufweisen. Das erste Ende 225 mit dem Außengewinde kann fest in die zweite Federplatte 216 geschraubt werden. Das Außengewinde des ersten Endes 225 kann eine Einstellung der auf den Brennstoffzellenstapel 2 ausgeübten Kompressionskraft unterstützen. Das zweite Ende 227 mit dem Innengewinde kann sicher in den durch die zweite Endeinheit 206 angeordneten Bolzen 224 geschraubt werden, um die Federstrebe 222 mit der zweiten Endeinheit 206 zu koppeln. Die zweite Federplatte 216 kann dadurch mit der zweiten Endeinheit 206 gekoppelt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 eine Tafeltrenneinrichtung 228 aufweisen. Die Tafeltrenneinrichtung 228 ist zwischen den Tafeln 210, 212 benachbart der zweiten Federplatte 216 angeordnet. Die Tafeltrenneinrichtung 228 ist derart angepasst, um die Tafeln 210, 212 mit einer Breite zu beabstanden, die für eine Anordnung der Feder 218 dazwischen ausreichend ist. Wie in 4 gezeigt ist, kann die Tafeltrenneinrichtung 228 ein C-Kanal-Element sein. Wie in 6 ferner gezeigt ist, kann die Tafeltrenneinrichtung 229 ein zylindrisches Element sein, wie ein Rohr. Gegebenenfalls können andere geeignete Formen zum Beabstanden des Paares von Tafeln 210, 212 verwendet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Feder 218 in einem Gehäuse 230 angeordnet sein. Das Gehäuse 230 kann die Feder 218 und zumindest eine der ersten und zweiten Federplatte 214, 216 im Wesentlichen umschließen. Es sei zu verstehen, dass das Gehäuse 230 auch als die Tafeltrenneinrichtung 228 dienen kann. Das Gehäuse 230 kann eine im Wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform besitzen, wie beispielsweise, wenn das Gehäuse 230 ein Schlauch oder ein Rohr ist. Andere geeignete Formen für das Gehäuse 230 können ebenfalls verwendet werden. Bei einer Ausführungsform kann das Gehäuse 230 mit der ersten Federplatte 214 und den Tafeln 210, 212 gekoppelt sein. Jede der Tafeln 210, 212 kann an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 230 angeordnet und beispielsweise durch ein beliebiges herkömmliches Befestigungselement damit gekoppelt sein.
  • Unter neuerlichem Bezug auf 6 können die Tafeln 210, 212 nach Bedarf mit der ersten Endeinheit 204 gekoppelt sein. Das Paar von Tafeln 210, 212 kann beispielsweise aus einer umgeschlagenen bzw. gefalteten fortlaufenden Tafel geformt sein. Bei der Ausführungsform von 6 kann die erste Tafel 210 eine Faltung 232 um die erste Federplatte 214 herum bilden. Ein Abschnitt der ersten Tafel 210 an der Innenseite des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 kann direkt mit der ersten Endeinheit 204 gekoppelt sein. Ein Abschnitt der ersten Tafel 210, der die Faltung 232 um die erste Federplatte 214 herum bildet, kann dann an dem mit der ersten Endeinheit 204 gekoppelten Abschnitt befestigt sein. Die Tafel 210 kann hierdurch als das Paar von Tafeln 210, 212 funktionieren und sowohl an der ersten Endeinheit 204 als auch der ersten Federplatte 214 anliegen.
  • Wie ferner in 7 gezeigt ist, kann die erste Federplatte 214 zumindest ein Hängemerkmal 234 aufweisen, wie beispielsweise eine Lasche. Zumindest eine der Tafeln 210, 212 besitzt ein darin geformtes Loch 236, das derart angepasst ist, um mit dem Hängemerkmal 234 zusammenzuwirken. Die erste Federplatte 214 kann ferner eine darin geformte Nut 238 aufweisen, in die zumindest eine der ersten und zweiten Tafel 210, 212 eingesetzt werden kann, um die Tafeln 210, 212 an der ersten Federplatte 214 anzubringen.
  • Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der vorliegenden Offenbarung kann auch als eine kombinierte EMI-Abschirmung wie auch als eine Umweltabschirmung für den Brennstoffzellenstapel 2 dienen. Wie in den 8 und 9 angezeigt ist, kann zumindest eine der Tafeln 210, 212 über die erste Federplatte 214 hinausführen, um eine obere erste Ummantelung 240 zu bilden. Die erste Ummantelung 240 kann ferner Tafeln aufweisen, die benachbart dem vorderen Bereich und im hinteren Bereich des Brennstoffzellenstapels 2 angeordnet sind, um einen oberen Abschnitt des Brennstoffzellenstapels 2 im Wesentlichen zu umschließen. Die erste Ummantelung 240 ist derart angepasst, um eine ähnliche untere zweite Ummantelung 242 zu überlappen und mit dieser zusammenzuwirken, die mit der zweiten Endeinheit 206 gekoppelt ist. Bezug nehmend auf 9 kann die erste und zweite Ummantelung 240, 242 eine dazwischen angeordnete Dichtung 244 aufweisen. Die Dichtung 244 ist allgemein polymer und unterstützt eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der ersten und zweiten Ummantelung 240, 242. Bei einer besonderen Ausführungform ist die Dichtung 244 eine kombinierte EMI- und Umgebungsabsteifdichtung, wie eine axiale polymere Dichtung, die eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung erzeugt, während eine relative Bewegung der ersten und zweiten Ummantelung 240, 242 ermöglicht wird. Die Abstreifdichtung kann zum Umschließen von Fluid verwendet werden und verhindern, dass Schmutz in den Brennstoffzellenstapel 2 eintritt. Der Fachmann kann gegebenenfalls andere geeignete Dichtungen wählen.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung des Brennstoffzellensystems 200. Das Verfahren umfasst zunächst die Schritte, dass der Brennstoffzellenstapel 2 mit der Vielzahl von Brennstoffzellen bereitgestellt wird und das Kompressionsbeibehaltungssystem 208, wie hier oben beschrieben ist, bereitgestellt wird. Der Brennstoffzellenstapel 2 wird dann zwischen der ersten Endeinheit 204 und der zweiten Endeinheit 206 angeordnet. Die Federstrebe 222 des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 wird angebracht. Beispielsweise kann die Federstrebe 222 einen aufgeweiteten Abschnitt aufweisen, der derart angepasst ist, dass er beispielsweise durch ein Kompressionswerkzeug sicher ergriffen werden kann (wie in den 10 und 11 gezeigt ist).
  • Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass eine Zugkraft auf die Federstrebe 222 aufgebracht wird, wodurch eine Kompressionslast auf den Brennstoffzellenstapel 2 ausgeübt wird. Die Federstrebe 222 wird dann mit der zweiten Endeinheit 206 gekoppelt und die Zugkraft entfernt. Es sei angemerkt, dass, nachdem die Zugkraft ausgeübt wird, die Federstrebe 222 angebracht wird, und nachdem die Zugkraft entfernt wird, die Feder 218 komprimiert wird. Die Feder 218 treibt die erste und zweite Federplatte 214, 216 bei Beendigung des Zusammenbaus des Brennstoffzellensystems 200 voneinander weg.
  • Nun Bezug nehmend auf die 10 und 11 kann das Verfahren der vorliegenden Offenbarung mit einem Kompressionswerkzeug 300 ausgeführt werden. Das Kompressionswerkzeug 300 umfasst eine Druckplatte 302, ein Paar von Seitenplatten 306 und zumindest ein Paar von Schienen 308 zum Ergreifen der Federstreben. Die Druckplatte 302 ist zwischen den Seitenplatten 306 angeordnet. Jede Schiene 308 zum Ergreifen der Federstreben ist an einer der Seitenplatten 306 angebracht. Die Druckplatte 302 ist derart ausgestaltet, um zu bewirken, dass die Seitenplatten 306 und die Schienen 308 zum Ergreifen der Federstreben die Kompressionslast für den Brennstoffzellenstapel 2 bei Einsetzen des Brennstoffzellenstapels 2 und des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 in das Kompressionswerkzeug 300 ausüben. Durch Ausüben einer Kompressionskraft auf die Druckplatte 302 sehen die Schienen 308 zum Ergreifen der Federstreben eine Zuglast für die Federstreben 222 vor. Die Schienen 308 zum Ergreifen der Federstreben können mit der Federstrebe 222 des Brennstoffzellensystems 200 in Kontakt stehen, um die Kompressionslast auf den Brennstoffzellenstapel 2 auszuüben. Wenn die Kompressionskraft von der Druckplatte 302 anschließend entlastet wird, sei zu verstehen, dass das Anbringen der Federstrebe 222 an der zweiten Endeinheit 206 zur Folge hat, dass die Kompression der Feder 218 und des Brennstoffzellenstapels 2 gehalten wird.
  • Es sei angemerkt, dass das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der vorliegenden Offenbarung eine Höhe des Brennstoffzellensystems 2 dadurch optimiert, dass die Federn 218 an den Seiten des Brennstoffzellensystems 2 anstatt an der Oberseite angeordnet sind, wie es der Fall bei bestimmten bekannten Kompressionsbeibehaltungssystemen ist. Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 besitzt ferner eine optimierte Federkonstante durch die Fähigkeit, Federn 218 mit geringerer Kompression an den Seiten des Brennstoffzellenstapels 2 zu verwenden. Die optimierte Federkonstante sieht eine verbesserte Haltbarkeit gegenüber Kompressionsbeibehaltungssystemen 208 nach dem Stand der Technik vor.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann angemerkt, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der in den folgenden angeführten Ansprüchen weiter beschrieben ist.

Claims (18)

  1. Kompressionsbeibehaltungssystem (208), umfassend: eine erste Endeinheit (204) und eine zweite Endeinheit (206), die ausgestaltet sind, um einen Brennstoffzellenstapel (2) dazwischen zu halten; eine Feder (218), die ausgestaltet ist, um eine Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel (2) auszuüben; eine erste Federplatte (214) und eine zweite Federplatte (216), zwischen denen die Feder (218) angeordnet ist; und eine Federstrebe (222), die mit der zweiten Federplatte (216) und der zweiten Endeinheit (206) gekoppelt ist; wobei die erste Federplatte (214) eine Durchbrechung (220) aufweist, durch welche die Federstrebe (222) hindurch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tafel (210) vorgesehen ist, die mit der ersten Federplatte (214) und der ersten Endeinheit (204) gekoppelt ist.
  2. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, ferner mit einer Tafeltrenneinrichtung, die zwischen einem Paar von Tafeln (210, 212) benachbart der zweiten Federplatte (216) angeordnet ist.
  3. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, wobei die Feder (218) eine Kompressionsfeder ist.
  4. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, wobei die Federstrebe (222) ein erstes Ende (225) mit einem Außengewinde und ein zweites Ende (227) mit einem Innengewinde aufweist.
  5. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende (227) der Federstrebe (220) mit einem durch die zweite Endeinheit (206) angeordneten Bolzen (224) fest verschraubt ist.
  6. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 5, wobei die Federstrebe (220) durch die Feder (218) hindurch angeordnet und an dem ersten Ende (225) mit der zweiten Federplatte (216) fest verschraubt ist, um die zweite Federplatte (216) mit der zweiten Endeinheit (206) zu koppeln.
  7. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, ferner mit einem Federgehäuse (230), das die erste Federplatte (214), die zweite Federplatte (216) und die Feder (218) umschließt.
  8. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 7, wobei das Federgehäuse (230) mit der ersten Federplatte (214) und mit der Tafel (210) gekoppelt ist.
  9. Kompressionsbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, wobei die Tafel um die erste Federplatte (214) gewunden und mit sich selbst gekoppelt ist.
  10. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, wobei die erste Federplatte (214) einen daran geformten Aufhänger (234) besitzt und die zumindest eine Tafel (210) ein darin geformtes Loch (236) besitzt, wobei der Aufhänger (234) mit dem Loch (236) zusammenwirkt, um die erste Federplatte (214) mit der Tafel (210) zu koppeln.
  11. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1, wobei ein Paar von Tafeln eine erste Tafel (210) und eine zweite Tafel (212) aufweist, wobei die zweite Tafel (212) über die erste Federplatte (214) benachbart der Federstrebe (222) hinaus führt, um eine erste Ummantelung (240) zu bilden.
  12. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 11, wobei die zweite Endeinheit (206) eine daran befestigte zweite Ummantelung (242) aufweist, wobei die zweite Ummantelung (242) mit der ersten Ummantelung (240) zusammenwirkt, um den Brennstoffzellenstapel (2) abzudichten.
  13. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 12, ferner mit einem zwischen der ersten Ummantelung (240) und der zweiten Ummantelung (242) angeordneten Dichtungselement (244).
  14. Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 13, wobei die Dichtung eine Kombination aus einer Dichtung gegen elektromagnetische Störbeeinflussung als auch einer Umgebungsabstreifdichtung ist.
  15. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen; und ein Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1.
  16. Verfahren zum Zusammenbauen eines Brennstoffzellensystems, umfassend, dass: ein Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen (202) bereitgestellt wird; ein Kompressionsbeibehaltungssystem (208) nach Anspruch 1 bereitgestellt wird; der Brennstoffzellenstapel (2) zwischen der ersten Endeinheit (204) und der zweiten Endeinheit (206) des Kompressionsbeibehaltungssystems (208) angeordnet wird; die Federstrebe (222) des Kompressionsbeibehaltungssystems (208) gesichert wird, wobei eine Zugkraft auf die Federstrebe (222) ausgeübt wird, um eine Kompression der Feder (218) zu bewirken; die Federstrebe (222) mit der zweiten Endeinheit (206) gekoppelt wird; und die Zugkraft entfernt wird, wobei eine Kompressionslast auf den Brennstoffzellenstapel (2) dadurch ausgeübt wird, dass die erste Endeinheit (204) durch die Feder (218) in Richtung der zweiten Endeinheit (206) getrieben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit den Schritten, dass: ein Kompressionswerkzeug (300) zum Zusammenbauen des Brennstoffzellensystems bereitgestellt wird, wobei das Kompressionswerkzeug (300) eine Druckplatte (302) und ein Paar von Seitenplatten (306) und eine Schiene (308) zum Ergreifen der Federstreben (222) aufweist, die an jeder Seitenplatte (306) angebracht ist, wobei die Druckplatte (302) zwischen den Seitenplatten (306) angeordnet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine Kompressionskraft an der Druckplatte die Zugkraft an der Federstrebe bewirkt und die Zugkraft an der Federstrebe (222) die Kompressionslast auf den Brennstoffzellenstapel (2) aufbringt.
DE102009019837.7A 2008-05-06 2009-05-04 Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Active DE102009019837B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/115,953 2008-05-06
US12/115,953 US8012648B2 (en) 2008-05-06 2008-05-06 Side spring compression retention system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019837A1 DE102009019837A1 (de) 2009-12-03
DE102009019837B4 true DE102009019837B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=41254166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019837.7A Active DE102009019837B4 (de) 2008-05-06 2009-05-04 Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8012648B2 (de)
CN (1) CN101577343B (de)
DE (1) DE102009019837B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8697312B2 (en) * 2008-12-16 2014-04-15 Panasonic Corporation Cell stack of fuel cell and method of fastening cell stack of fuel cell
DE102010007981A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US9029040B2 (en) 2012-04-17 2015-05-12 Intelligent Energy Limited Fuel cell stack and compression system therefor
CN109148935A (zh) 2013-03-14 2019-01-04 新强能电池公司 用于电化学电池堆的夹持设备
WO2014171260A1 (ja) 2013-04-15 2014-10-23 日産自動車株式会社 燃料電池の製造方法及び製造装置
US9225033B2 (en) * 2013-05-22 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack compression system having integrated vehicle mounts
GB2516264A (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly and method of assembly
GB2516268A (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly
US20150068416A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Low profile laminate assemblies
CN107819138B (zh) * 2017-10-25 2019-06-21 大连理工大学 一种改善燃料电池堆内压力分布的结构设计方法
KR102575712B1 (ko) 2017-11-07 2023-09-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택
DE102018210181A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
DE102018210176A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
US11746427B2 (en) 2021-07-05 2023-09-05 EvolOH, Inc. Scalable electrolysis cell and stack and method of high-speed manufacturing the same
DE102022205374A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrotechnische Zelleinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430390A (en) * 1982-09-23 1984-02-07 Engelhard Corporation Compact fuel cell stack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973531A (en) * 1988-02-19 1990-11-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Arrangement for tightening stack of fuel cell elements
US4849308A (en) * 1988-03-17 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Manifold seal for fuel cell stack assembly
US5484666A (en) 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
JP2004349052A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Tokyo Gas Co Ltd 燃料電池のスタック構造
JP2007113707A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Nhk Spring Co Ltd 固定装置及び固定構造
US7807316B2 (en) 2006-11-01 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell stack compression retention system with external springs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430390A (en) * 1982-09-23 1984-02-07 Engelhard Corporation Compact fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
CN101577343A (zh) 2009-11-11
US20090280359A1 (en) 2009-11-12
US8012648B2 (en) 2011-09-06
DE102009019837A1 (de) 2009-12-03
CN101577343B (zh) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
DE102008027751B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112004002547B4 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102007051568A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn
DE112008000024B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE102008026858B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem nachgiebigen Riemenwerk zur Beibehaltung von Kompression der Brennstoffzellen
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102009012730A1 (de) In Eingriff bringbare Wulstdichtung
DE102011015128A1 (de) Kompressionsgehäuseeinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
EP2973809A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102008040869B4 (de) Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung
DE102018119633A1 (de) Brennstoffzellen-Stapel und Montageverfahren dafür
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102009040551A1 (de) Profil einer Randkonstruktion eines Unterdichtungsfensters
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102008026395B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Steigern der Stabilität von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102013209378B4 (de) Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle
DE102012010994A1 (de) Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final