DE102009015596A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102009015596A1
DE102009015596A1 DE102009015596A DE102009015596A DE102009015596A1 DE 102009015596 A1 DE102009015596 A1 DE 102009015596A1 DE 102009015596 A DE102009015596 A DE 102009015596A DE 102009015596 A DE102009015596 A DE 102009015596A DE 102009015596 A1 DE102009015596 A1 DE 102009015596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
treatment
area
carrier
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015596A
Other languages
English (en)
Inventor
Rembert Stratmann
Ralf Greim
Michael Selent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCS INNOVATIVE DIAGNOSTIK SYST
Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr Christian Sartori & Co KG GmbH
Original Assignee
DCS INNOVATIVE DIAGNOSTIK SYST
Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr Christian Sartori & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCS INNOVATIVE DIAGNOSTIK SYST, Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr Christian Sartori & Co KG GmbH filed Critical DCS INNOVATIVE DIAGNOSTIK SYST
Priority to DE102009015596A priority Critical patent/DE102009015596A1/de
Priority to PCT/DE2010/000378 priority patent/WO2010112016A1/de
Publication of DE102009015596A1 publication Critical patent/DE102009015596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00039Transport arrangements specific to flat sample substrates, e.g. pusher blade
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material, insbesondere biologischem Material oder mit biologischem Material wechselwirkendem Material. In einem Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von trägerfixiertem Material, insbesondere biologischem Material oder mit biologischem Material wechselwirkendem Material, bereit, wobei eine Mehrzahl von vertikal übereinander in einer ersten Trägerkassette angeordneten Objektträgern verwendet wird, auf denen jeweils das Material angeordnet ist, und wobei a) jeweils ein Objektträger zumindest teilweise der ersten Trägerkassette entnommen wird, b) mindestens ein Behandlungsmittel auf das Material auf dem zumindest teilweise entnommenen Objektträger aufgebracht wird, c) der Objektträger nach dem Aufbringen des Behandlungsmittels in der ersten oder einer zweiten Trägerkassette abgelegt wird und d) das Material auf dem Objektträger in der ersten oder der zweiten Trägerkassette mit dem Behandlungsmittel inkubiert wird, und wobei mindestens einer der Schritte a) bis c) automatisiert vorgenommen wird. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem auf dem Objektträger manuell, halbautomatisch oder automatisch mittels eines Begrenzungsmittels ein das Material umfassender Behandlungsbereich abgegrenzt und die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel automatisch anhand der von dem Material auf dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material, insbesondere biologischem Material oder mit biologischem Material wechselwirkendem Material.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Die Behandlung und insbesondere Färbung von Zell- oder Gewebeproben ist seit langer Zeit ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik. Entsprechend existiert eine ganze Reihe von Behandlungs- bzw. Färbeverfahren. Hierzu gehören insbesondere die Immunhistochemie bzw. Immunfluoreszenz, die chromogene oder fluoreszente In-situ-Hybridisierung und die Spezialfärbungen mit Farbstoffen. Eine Abwandlung erfahren diese Methoden in jüngerer Zeit durch die Microarraytechnologie.
  • Bei den verschiedenen Behandlungs-/Färbeverfahren erfolgt regelmäßig die Fixierung eines Untersuchungsgegenstands (z. B. eines Gewebeschnittes) auf einem Objektträger und die Behandlung bzw. Anfärbung des Untersuchungsgegenstandes mit unterschiedlichen Reagenzien. Bei der Microarray-Technologie erfolgt die Fixierung von Reagenzien (z. B. Proteinen wie beispielsweise Antikörpern, oder Nukleinsäuren wie beispielsweise Oligonukleotiden) auf dem Objektträger und die Färbung mit einem Untersuchungsgegenstand. Die Behandlungen/Färbungen umfassen häufig eine umfangreiche Abfolge von Inkubations- und Waschschritten, die letztendlich zur Färbung des Untersuchungsgegenstandes führt.
  • Für einige der Behandlungs-/Färbeverfahren sind kommerzielle Automatisierungslösungen erhältlich. Eine der ersten verfügbaren Automatisierungslösungen arbeitet nach dem Kapillarspaltverfahren. Hierbei werden Objektträger vertikal so angeordnet, dass zwischen je zwei Objektträgern ein kapillarer Spalt entsteht. Das Eintauchen des Kopfendes der Objektträger in ein Reagenz bewirkt, dass sich der Spalt gegen die Schwerkraft mit Reagenz füllt. Das Reagenz wird nach der gewünschten Inkubationszeit durch Saugkissen aus dem Spalt entfernt. Dabei werden durch den Automaten Gruppen von Objektträgern von einem Reagenzienreservoir zum nächsten bewegt.
  • Bei derzeit verfügbaren Färbeautomaten, die insbesondere in Zusammenhang mit der Immunhistochemie auch als ”Autostainer” bezeichnet werden, wird in der Regel horizontal und stationär angeordneten Objektträgern mittels eines beweglichen Pipettierkopfes Reagenz und Waschlösung entsprechend einem computergesteuerten Färbeprotokoll zugeführt. Solche Färbeautomaten sind beispielsweise in der WO 99/49295 , WO 2004/074847 oder WO 2004/058404 beschrieben. Das Protokoll wird durch den Nutzer definiert und einem Objektträger direkt zugewiesen oder durch einen auf dem Objektträger befindlichen Code definiert und entsprechend abgearbeitet.
  • Eine alternative Lösung ist in der WO 99/04432 beschrieben. Hier sind Objektträger und Reagenzienbehälter auf je einem Karussell angeordnet. Durch eine Relativbewegung der beiden Karussells werden für den jeweils aktuellen Färbeschritt Objektträger und Reagenzienvorrat so angeordnet, dass das Reagenz aus einer Kartusche auf den Objektträger aufgebracht werden kann. Die Objektträger sind horizontal nebeneinander auf dem Karussell angeordnet.
  • In der US 2003/0099580 A1 ist eine Kassette beschrieben, bei der Objektträger übereinander angeordnet sind. Die Kassette soll in Färbeautomaten einsetzbar sein. Es ist allerdings nicht angegeben, auf welche Weise dies erfolgen kann. Die Kassette ist mit Abtropflöchern ausgestattet und kann zur gleichzeitigen Färbung von Objektträgerbündeln in Färbetrögen, wie sie in der Histologie allgemein üblich sind, verwendet werden. Eine Färbung einzelner Objektträger aus der Kassette ist nicht vorgesehen. In der WO 99/34190 ist eine Anordnung aus vertikal übereinander angeordneten, Objektträger enthaltenden Kassetten beschrieben. Die aufwendig gestalteten Kassetten sollen ebenfalls in automatisierten Probenbehandlungsvorrichtungen einsetzbar sein. Auch hier fehlt es jedoch an entsprechenden Angaben, wie dies geschehen soll.
  • Bisherige Automatisierungslösungen weisen verschiedene Nachteile auf. Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht beispielsweise darin, dass für eine begrenzte Anzahl von Objektträgern ein relativ hoher Platzbedarf besteht. Bei hohem Färbeaufkommen führt die beschränkte Kapazität so durch die Notwendigkeit von mehreren parallel arbeitenden Automaten zu erhöhten Kosten und nochmals erhöhtem Platzbedarf. Gleichzeitig führt insbesondere die in der WO 99/04432 beschriebene Konstruktion zu vergleichsweise langen Probenbearbeitungszeiten.
  • Ein weiterer Nachteil ist der eingeschränkte Zugang zu einem Färbelauf. Ist ein Lauf erst einmal gestartet, muss dieser erst beendet werden, ehe weitere Objektträger einem Färbever fahren unterworfen werden können. Zur Abmilderung dieses Nachteils ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einem Färbelauf eine gewisse Anzahl von Objektträgern auf extra dafür vorgesehenen freien Plätzen hinzuzufügen. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, Objektträger auf Schubladen zu gruppieren. Sobald eine Schublade abgearbeitet ist, können die Objektträger entnommen und weitere mit der Schublade in den Automaten gebracht werden. Ein kontinuierliches Zuführen einzelner Objektträger und deren Integration in bestehende Färbeläufe ist damit aber nicht möglich.
  • Ein besonderer Nachteil der bisherigen Verfahren ist der hohe Reagenzienverbrauch, der dadurch zustande kommt, dass ganze Objektträger bzw. große Teile davon mit Reagenz benetzt werden müssen. Die WO/2000/008511 schlägt zur Lösung vor, Objektträger vor dem Aufbringen einer Probe in drei Zonen aufzuteilen, die durch hydrophobe Barrieren voneinander getrennt sind. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Untersuchungsgegenstände exakt positioniert werden müssen und der Reagenzienverbrauch nicht individuell angepasst werden kann. In der WO 04/001389 ist eine spezielle Objektträgerabdeckung vorgeschlagen, mit deren Hilfe eine Reaktionskammer gebildet wird, deren Größenminimierung auch zu einer Minimierung der benötigten Reagenzienmenge führen soll. Auch bei dieser Lösung werden jedoch kostenintensive Reagenzien auch auf Bereiche verbracht, die keinen Untersuchungsgegenstand beinhalten. Darüber hinaus ist diese Lösung technisch nur sehr aufwändig zu realisieren, da die Abdeckung für jeden Reagenzienwechsel bewegt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die automatisierte und kontinuierliche Behandlung einer biologischen Probe unter Meidung der Nachteile des Standes der Technik zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Reagenzienverbrauch bei der automatisierten Probenbehandlung zu minimieren.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von trägerfixiertem Material, insbesondere biologischem Material oder mit biologischem Material wechselwirkendem Material, bereit, wobei eine Mehrzahl von vertikal übereinander in einer ersten Trägerkassette angeordneten Objektträgern verwendet wird, auf denen jeweils das Material aufgebracht ist, und wobei
    • a) jeweils ein Objektträger zumindest teilweise der ersten Trägerkassette entnommen wird,
    • b) mindestens ein Behandlungsmittel auf das Material auf dem zumindest teilweise entnommenen Objektträger aufgebracht wird,
    • c) der Objektträger nach dem Aufbringen des Behandlungsmittels in der ersten oder einer zweiten Trägerkassette abgelegt wird, und
    • d) das Material auf dem Objektträger in der ersten oder der zweiten Trägerkassette mit dem Behandlungsmittel inkubiert wird,
    und wobei mindestens einer der Schritte a) bis c) automatisiert vorgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine teil- und sogar vollautomatische Materialbehandlung. Unter einer ”Materialbehandlung” wird in der vorliegenden Anmeldung insbesondere die Behandlung von biologischem Material, beispielsweise Zellen, Gewebeschnitten, Gewebestanzen, Microarrays oder dergleichen durch Färben verstanden. Der Begriff ”Material” umfasst auch Material, das nicht biologischen Ursprungs ist, jedoch mit Material biologischen Ursprungs eine Wechselwirkung eingehen kann, z. B. synthetische Oligonukleotide. ”Biologisches Material” ist jedes Material biologischen Ursprungs, d. h. ein in einem Lebewesen natürlicherweise vorkommendes oder durch ein Lebewesen produziertes Material, beispielsweise Zellen, Gewebe, Zellextrakte, Zelllysate, Zellausstriche, Serum, Proteine, Nukleinsäuren (z. B. RNA, DNA), Antikörper, Lektine und dergleichen. Unter einem ”mit biologischem Material wechselwirkendem Material” wird ein Material verstanden, das selbst nicht notwendig biologischen Ursprungs sein muss, jedoch mit Material biologischen Ursprungs eine vorzugsweise spezifische Wechselwirkung eingeht. Ein Beispiel für ein solches Material ist ein synthetisches Oligonukleotid. Solches mit biologischem Material wechselwirkendes Material, ob selbst biologischen Ursprungs oder nicht, wird hier auch als ”Sonde” bezeichnet. Der Begriff ”Färben” umfasst hier jede Markierung eines Materials oder eines Materialbestandteils durch ein direkt oder indirekt visuell wahrnehmbares Mittel, beispielsweise einen Farbstoff, einen Antikörper oder eine Nukleinsäuresonde, und umfasst daher beispielsweise sowohl die konventionelle histologische Färbung als auch die Immunfärbung, die In-situ-Hybridisierung und Microarrayverfahren. Beispiele für konventionelle histologische Färbungen sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise die Hämatoxylin-Eosin-Färbung, die Gram-Färbung, die Giemsa-Färbung, die Toluidinblau-Färbung etc. Die Aufbringung des Materials auf einen Objektträger sowie dessen Fixierung auf dem Objektträger soll nicht von dem Begriff ”Materialbehand lung” umfasst sein, wobei der Begriff ”Fixierung” auch die Haltbarmachung einer biologischen Probe einschließt. Der Begriff ”Materialbehandlung” umfasst auch nicht die Einbettung einer Probe, beispielsweise in Paraffin. Er schließt aber gegebenenfalls die Entparaffinierung einer Probe ein.
  • Unter einem Objektträger wird hier ein beliebiger Träger verstanden, auf dem ein Material gemäß obiger Definition fixiert werden kann. Es kann sich beispielsweise um einen Glas-Objektträger in Form einer Glasplatte handeln, wie er beispielsweise in der Mikroskopie bzw. Histologie allgemein verwendet wird. Ein solcher Objektträger hat vorzugsweise die gemäß ISO 8255-2 üblichen Abmessungen (26 × 76 mm × 1–1,5 mm), kann aber auch andere Abmessungen aufweisen. Es kann sich auch um einen Kunststoffobjektträger, eine Membran oder dergleichen handeln, vorausgesetzt, die Träger weisen eine ausreichende Stabilität auf. ”Trägerfixiert” oder ”auf einem Träger fixiert” bedeutet hier, dass ein Material, z. B. eine Probe oder eine Sonde, auf einem Objektträger aufgebracht ist, wobei sich das Material vorzugsweise nicht durch bloßes Kippen oder Drehen des Objektträgers aufgrund der reinen Schwerkraftwirkung von diesem wieder löst. Das Material ist dabei vorzugsweise auf nur einer der Flächen des Objektträgers aufgebracht.
  • Unter einer ”Probe” wird hier jedes Material verstanden, das, im Unterschied zur ”Sonde”, selbst Untersuchungsgegenstand ist. Unter einer ”biologischen Probe” wird eine Probe aus biologischem Material verstanden, beispielsweise eine Zell- oder Gewebeprobe, insbesondere eine flächige Zell- oder Gewebeprobe, beispielsweise ein Gewebeschnitt oder ein Zellausstrich. Es kann sich z. B. um eine Probe pflanzlichen, tieri schen oder menschlichen Ursprungs handeln. Vorzugsweise ist die Probe eine Probe menschlicher Zellen oder menschlichen Gewebes. Wenn in der folgenden Beschreibung, insbesondere in den Ausführungsbeispielen, die Erfindung anhand der Verwendung einer ”biologischen Probe”, z. B. einer Gewebeprobe, näher erläutert wird, bedeutet dies nicht, dass eine Beschränkung hierauf beabsichtigt ist. Vielmehr wird der Fachmann erkennen, dass die am Beispiel einer solchen biologischen Probe beschriebenen Verfahren oder Vorrichtungen auch entsprechend auf Material anwendbar sind, das keine biologische Probe in dem oben definierten engeren Sinne ist, sondern ein ”Material” gemäß der obigen Definition, z. B. eine Sonde. Wenn also die Behandlung einer auf einem Objektträger fixierten biologischen Probe beschrieben wird, wird der Fachmann ohne Weiteres erkennen, dass die Ausführungen entsprechend auch auf die Microarray-Technologie, z. B. DNA-Microarrays oder Protein-Microarrays, anwendbar sind, bei der, anders als bei klassischen histologischen Techniken, der eigentliche Untersuchungsgegenstand, der nach dem üblichen Gebrauch als ”Probe” bezeichnet wird, nicht auf dem Objektträger fixiert vorliegt, sondern zu einer trägerfixierten Sonde zugegeben wird, die biologischen Ursprungs sein kann (wie z. B. im Falle von Antikörpern) oder auch nicht (wie z. B. im Falle von synthetischen Oligonukleotiden), jedoch mit biologischem Material wechselwirkt, und bei der die Probe oder Probenbestandteile häufig markiert sind. Beispielsweise kann bei einem DNA-Microarray eine cDNA auf dem Objektträger fixiert vorliegen und der eigentliche Untersuchungsgegenstand, beispielsweise ein Zelllysat mit markierten DNA-Molekülen, die mit der cDNA wechselwirken, in diesem Falle hybridisieren können, wird auf den Objektträger gegeben, um eine Färbungsreaktion hervorzurufen.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Antigen auf dem Objektträger fixiert sein und Serum wird hinzugegeben.
  • Ebenso ist, wenn hier des besseren Verständnisses halber beispielhaft von ”Probenbehandlung” gesprochen wird, damit keine Beschränkung auf die Behandlung von auf Objektträgern fixierten Proben in dem obigen engeren Sinne beabsichtigt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Vielmehr wird der Fachmann erkennen, dass die entsprechenden Ausführungen, auch wenn darin ausschließlich von ”Probenbehandlung” oder ”Behandlung einer Probe” die Rede ist, auch beispielsweise auf die Miroarray-Technologie anwendbar sind, und der Begriff ”Probenbehandlung” oder entsprechende Ausdrücke, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, die Behandlung eines trägerfixierten Materials, beispielsweise einer Sonde, mit einschließt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Behandlung von jeweils nur einem Material, z. B. eines Gewebeschnitts, auf einem Objektträger beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, mehrere Materialien, z. B. biologische Proben wie einen Gewebeschnitt, räumlich getrennt auf einem einzigen Objektträger unterzubringen, wobei es bevorzugt, wenn auch nicht erforderlich ist, dass die Materialien auf einem Objektträger jeweils gleich behandelt werden.
  • Unter ”automatisiert” oder ”automatisch” wird in der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass der entsprechende Verfahrensschritt bzw. die Verfahrensschritte nicht manuell durch eine Person, sondern vollständig von einem Automaten, vorzugsweise computergesteuert, durchgeführt wird bzw. werden. Der Begriff ”halbautomatisch” bedeutet hier, das bei einem ansonsten automatisch ablaufenden Prozess mindestens ein Schritt manuell, d. h. durch eine Person, vorgenommen wird. Beispielsweise kann zu Beginn, am Ende oder im Verlauf einer Reihe von automatisch ablaufenden Schritten ein manueller Schritt vorgesehen sein, beispielsweise von einer Person eine Auswahl vorgenommen oder ein Reagenz pipettiert werden. Unter einem ”halbautomatischen” Verfahren wird somit ein Verfahren verstanden, das mindestens einen automatisch ablaufenden und mindestens einen manuell vorgenommenen Schritt aufweist, wobei es im Falle mehrerer automatischer und/oder manueller Schritte nicht darauf ankommt, welchen zahlenmäßigen Anteil die manuellen Schritte an dem gesamten Verfahren haben. Der hier verwendete Begriff ”manuell” umfasst auch eine von einer Person vorgenommene Handlung, bei der ein technisches Hilfsmittel eingesetzt wird.
  • Unter einem ”Behandlungsmittel” wird hier jedes Mittel verstanden, dass auf ein Material, z. B. eine Gewebeprobe aufgebracht wird, um dort eine bestimmte Wirkung zu erzielen, beispielsweise ein Mittel zum Färben des Materials oder ein Mittel zur Entfernung eines Farbstoffs bzw. überschüssigen Farbstoffs. Der Begriff umfasst daher beispielsweise Färbungsmittel bzw. Färbungsreagenzien, aber auch Antikörper oder Nukleinsäuren, vorzugsweise in Lösung, die z. B. bei der Immunhistochemie oder der In-situ-Hybridisierung eingesetzt werden, sowie Hilfsreagenzien wie z. B. wässrige oder organische Lösungen zur Vor- und Nachbehandlung, beispielsweise Puffer und/oder Waschlösungen. Der Begriff umfasst aber, z. B. im Falle von Microarrays, auch Proben oder Probenbestandteile, die gegebenenfalls farblich oder anderweitig markiert sein können. Es kann sich daher z. B. auch um ein Zelllysat, Serum, Zellen oder um Gewebe handeln. In der Regel liegen die Be handlungsmittel als wässrige oder organische Lösung vor. Der Begriff ”Behandlungsmittel” wird hier synonym zum Begriff ”Reagenz” verwendet und umfasst beispielsweise auch Mischungen oder Kombinationen verschiedener Mittel.
  • Bei bisherigen Verfahren werden individuell zu färbende Materialien bzw. Proben auf Objektträgern angeordnet, die eine relativ zueinander fixierte Lage in einer horizontalen Ebene aufweisen, um Behandlungsmittel durch beispielsweise eine Pipettiervorrichtung zuzuführen. Es ist überraschend gefunden worden, dass eine solche Anordnung im Sinne einer effizienten, kostengünstigen und automatisierbaren Material- bzw. Probenbehandlung nicht erforderlich ist, und zugleich eine platzsparende, schnelle und individuelle Bearbeitung der Objektträger ermöglicht wird, wenn man die Objektträger vertikal übereinander anordnet, beispielsweise in einer entsprechend ausgestalteten Trägerkassette. ”Vertikal übereinander” bedeutet hier, dass die das Material tragenden Flächen mehrerer Objektträger jeweils in der horizontalen Ebene, d. h. senkrecht zur Schwerkraftrichtung, und darüber hinaus entlang der Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet sind. Im Falle von flächigen Objektträgern, z. B. üblichen Mikroskop-Objektträgern, bedeutet ”vertikal übereinander” beispielsweise, dass die einzelnen Objektträger mit ihrer Längsachse im Wesentlichen horizontal und mit den materialbeladenen Flächen entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung orientiert sind, und mehrere solche Objektträger im Wesentlichen senkrecht übereinander, d. h. in Richtung entlang der Schwerkraftrichtung angeordnet sind. Der Ausdruck ”vertikal übereinander” soll hier insbesondere Objektträgeranordnungen beschreiben, bei denen die Objektträger mit ihren Seiten fluchtend zueinander angeordnet, d. h. ohne wesentlichen horizontalen Versatz, in der Regel jedoch vertikal voneinander beabstandet, übereinander gestapelt sind, erfasst aber auch Anordnungen, bei denen die Träger in der Horizontalen gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei der Versatz vorzugsweise jedoch möglichst gering ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens einer der Schritte a) bis d) automatisiert vorgenommen. Vorzugsweise werden die Schritte a) und c) automatisiert vorgenommen, während Schritt b) beispielsweise manuell erfolgt. Besonders bevorzugt wird jedoch auch Schritt b) automatisch vorgenommen, so dass die Schritte a), b) und c) automatisiert erfolgen. Beim Inkubationsschritt d) erfolgt in der Regel weder ein manueller noch ein automatischer Eingriff.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei der e) das Behandlungsmittel nach der Inkubation entfernt wird.
  • Beispielsweise kann das Behandlungsmittel mit Wasser oder einen Puffer abgewaschen werden. Das Behandlungsmittel kann aber auch auf andere Weise, z. B. durch Druckluft oder durch einfaches Abgießen, entfernt werden.
  • Die Behandlung bzw. Färbung von Materialien umfasst häufig eine alternierende Abfolge von Behandlungs- und Waschungsschritten. Auf einem Objektträger aufgebrachte Materialien werden mit einem Behandlungsmittel, z. B. einer Farbstofflösung, einer Enzymlösung oder dergleichen, überschichtet, anschließend für eine bestimmte Zeitdauer inkubiert, danach gewaschen, um Reste des Behandlungsmittels zu entfernen, und mit einem weiteren oder gegebenenfalls auch erneut mit demselben Behandlungsmittel überschichtet. Bei dem erfindungsge mäßen Verfahren werden diese Schritte, beispielsweise nach Vorgabe eines bestimmten Behandlungsprotokolls, vorzugsweise automatisch ausgeführt. Die Schritte a) bis e) werden daher bevorzugt so oft wiederholt, bis das Material auf dem Objektträger vollständig behandelt, z. B. gefärbt, ist.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel automatisch ermittelt. Besonders bevorzugt erfolgt dies anhand der Fläche, die das Material, z. B. ein Gewebeschnitt, auf dem Objektträger einnimmt. Dies ermöglicht es, den zur Behandlung des Materials erforderlichen oder zweckmäßigen Bedarf an Behandlungsmittel zu ermitteln und den Einsatz des Behandlungsmittels automatisch auf dieses Maß zu begrenzen. Dadurch kann der Behandlungsmittelverbrauch auf ein Minimum reduziert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf dem Objektträger manuell, halbautomatisch oder automatisch, z. B. mittels eines Begrenzungsmittels, ein Behandlungsbereich abgegrenzt, wobei der Behandlungsbereich das Material, z. B. einen Gewebeschnitt oder einen Oligonukleotid-Array, umfasst. Im Falle eines Oligonukleotid-Arrays beispielsweise umfasst der Behandlungsbereich den Bereich auf dem Objektträger, in dem die Oligonukleotid-Sonden fixiert sind. Der Behandlungsbereich kann durch Markierungen auf dem Objektträger vorgegeben und anhand der Markierungen beispielsweise mittels optischer, optoelektronischer oder anderer Verfahren erfassbar sein. Im Falle einer biologischen Probe, z. B. eines Gewebeschnitts, umfasst der Behandlungsbereich den Bereich, den die Probe, z. B. der Gewebeschnitt, auf dem Objektträger einnimmt. Auf diese Weise kann der Bereich des Objektträgers, der das Material enthält, vom Rest des Objektträgers abgetrennt werden. Der als ”Behandlungsbereich” oder gegebenenfalls auch als ”Reaktionsbereich” oder ”Reaktionszone” bezeichnete Bereich ist der, gegebenenfalls mit Hilfe der oben beschriebenen Markierungen, auf dem Objektträger abgegrenzte Bereich, auf den bzw. in dem Behandlungsmittel, beispielsweise Reagenzien, auf das Material aufgebracht werden. Somit muss nicht der ganze Objektträger oder ein unnötig großer Teil des Objektträgers mit Reagenz bedeckt werden, sondern im Wesentlichen nur der Bereich, der das Material enthält, was zu einer deutlichen Reagenzienersparnis führt.
  • Der Begriff ”Materialbereich” bezeichnet hier den Bereich bzw. die Fläche, in dem bzw. auf der das Material sich auf dem Objektträger befindet.
  • Die oben erwähnten Markierungen, mit denen der Objektträger vor oder nach dem Aufbringen des Materials versehen werden kann, markieren den Materialbereich. Sie markieren dabei vorzugsweise Grenzpunkte einer Fläche, die das Material enthält. Die von den Markierungen gekennzeichnete Fläche kann, muss aber nicht, mit dem Behandlungsbereich identisch sein.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines auf einem Objektträger aufgebrachten Materials, insbesondere biologischen Materials oder mit biologischem Material wechselwirkenden Materials, wobei auf dem Objektträger manuell, halbautomatisch oder automatisch, beispielsweise mittels eines Begrenzungsmittels oder mittels Trocknung eines Objektträgerbereichs, ein das Material umfassender Behandlungsbereich abgegrenzt und die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel automatisch anhand der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen Fläche, anhand von diese Fläche kennzeichnenden Markierungen auf dem Objektträger oder anhand der Fläche des Behandlungsbereichs ermittelt und dosiert wird.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ermöglicht es, den Einsatz von Behandlungsmitteln beispielsweise in der medizinischen Diagnostik bzw. der Histologie zu kontrollieren und/oder zu minimieren. Das Verfahren ist dabei sowohl auf einzelne als auch auf mehrere materialbeladene Objektträger anwendbar und kann gegebenenfalls vollständig automatisiert werden. Die Anordnung der Objektträger ist dabei beliebig. Mehrere Objektträger können somit horizontal nebeneinander, vertikal übereinander oder in anderer Weise angeordnet sein. Die zur Behandlung des auf dem Objektträger befindlichen Materials eingesetzte Behandlungsmittelmenge kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das erforderliche oder zweckmäßige, d. h. auf das mit Blick auf das gewünschte Behandlungsergebnis notwendige oder geeignete Maß begrenzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung die folgenden Schritte:
    • i) das automatische Erfassen des Materials und/oder von den Materialbereich kennzeichnenden Markierungen auf dem Objektträger,
    • ii) das automatische Ermitteln der auf dem Objektträger von dem Material eingenommenen oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche,
    • iii) das automatische Abgrenzen eines Behandlungsbereichs auf dem Objektträger um die von dem Material eingenommene und/oder die von den Markierungen gekennzeichnete Fläche,
    • iv) das automatische Ermitteln der zur Behandlung des Materials erforderlichen oder zweckmäßigen Menge an Behandlungsmittel, und
    • v) das automatische Aufbringen der ermittelten Behandlungsmittelmenge innerhalb des Behandlungsbereichs auf den Objektträger.
  • Das Abgrenzen des Behandlungsbereichs auf dem Objektträger kann beispielsweise durch Aufbringen eines Begrenzungsmittels auf den Objektträger oder durch Trocknen der Objektträgeroberfläche um die von dem Material eingenommene und/oder von den Markierungen gekennzeichnete Fläche erfolgen. Zur Abgrenzung eines Behandlungsbereichs auf dem Objektträger kommt neben dem Aufbringen eines Begrenzungsmittels, z. B. eines Öls, Wachses, Kunststoffs oder dergleichen, auch das Trocknen der entsprechenden Flächen bzw. Bereiche um das Material herum in Frage. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Acetonstifts, Gebläses oder Ähnlichem geschehen. Die Entfernung des sich auf einem Objektträger häufig, z. B. durch Waschschritte, bildenden Feuchtigkeitsfilms erzeugt ebenfalls eine Barriere, an der wässrige Lösungen zurückgehalten werden. Selbstverständlich muss nicht der ganze außerhalb des Behandlungsbereichs gelegene Bereich des Objektträgers auf diese Weise behandelt, d. h. mit einem Begrenzungsmittel bedeckt oder von Feuchtigkeit befreit werden. Es genügt eine Barriere beispielsweise in Form einer Konturlinie, z. B. mit einer Dicke von 0,5–5 mm, die im Übrigen auch unterbrochen sein kann.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die Schritte i) bis iv) in der Regel, jedoch nicht notwendigerweise, für jeden Objektträger bzw. jedes Material nur einmal durchgeführt werden müssen. Einmal ermittelt, ändert sich die Behandlungsmittelmenge im Verlaufe der Behandlung, die regelmäßig mehrere Behandlungsschritte, z. B. Färbungsschritte, umfasst, im Normalfall nicht, so dass die unterschiedlichen Behandlungsmittel, mit denen ein Material nacheinander behandelt wird, in derselben, einmal ermittelten Menge aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann es, je nach Art der Behandlung und den verwendeten Behandlungsmitteln erforderlich sein, Schritt iii) zu wiederholen, um die Barrierefunktion aufrechtzuerhalten.
  • Je nach Anwendungsfall kann es jedoch auch sinnvoll sein, die einmal festgestellte Behandlungsmittelmenge im Verlauf der Behandlung eines Objektträgers zu variieren, d. h. zu erhöhen oder auch zu erniedrigen, beispielsweise je nach Behandlungsmittel oder in Abhängigkeit vom erreichten Behandlungsstadium. In einem entsprechenden Anwendungsfall könnte in einer Variante ein bereits aufgebrachtes Begrenzungsmittel in einem zusätzlichen Schritt zunächst entfernt und mit größerem oder geringerem Abstand zum Materialrand erneut aufgebracht werden. Diese Variante würde es lediglich erforderlich machen, neben dem zusätzlichen Schritt des Entfernens des Behandlungsmittels die Wiederholung der obigen Schritte iii) und iv) vorzusehen. In einer anderen Variante könnte die Behandlungsmittelmenge anhand veränderter Vorgaben einfach neu ermittelt und geändert werden, ohne dass das Begrenzungsmittel entfernt werden muss. Hierzu wäre lediglich die Wiederholung von Schritt iv) erforderlich, wobei die Ermittlung der Behandlungsmittelmenge mit veränderten Ermittlungsvorgaben erfolgen würde. Auch eine beliebige Kombination beider Varian ten ist möglich. Obwohl dies nicht bevorzugt ist, kann das Behandlungsmittel auch im Überschuss, d. h. in einer mehr als erforderlichen Menge, zugegeben werden, beispielsweise im Falle von Puffer- und/oder Waschlösungen.
  • Der künftige Behandlungsbereich wird automatisch festgestellt, indem das Material auf dem Objektträger mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einem Bildverarbeitungssystem, automatisch erfasst und automatisch die Fläche ermittelt wird, die das Material auf dem Objektträger einnimmt. Dies kann auch dadurch geschehen, dass Markierungen, die auf dem Objektträger zur Kennzeichnung des Bereichs vorgesehen sind, der das Material enthält, erfasst werden und anhand dieser Markierungen die zu behandelnde Fläche ermittelt wird. Dies ist dann vorteilhaft, wenn das Material selbst nicht oder nur schwer auf dem Objektträger detektiert werden kann. Die Detektion des Materials auf dem Objektträger kann gegebenenfalls auch mit Hilfe von Sensoren, z. B. Trübungssensoren, Streulichtsensoren und dergleichen, vorgenommen oder unterstützt werden. Anschließend wird der Behandlungsbereich auf dem Objektträger durch automatisches Aufbringen eines Begrenzungsmittels auf den Objektträger oder durch Trocknen der Objektträgeroberfläche um die von dem Material eingenommene Fläche und/oder die von den Markierungen gekennzeichnete Fläche erzeugt. Der eigentliche Behandlungsbereich, d. h. der Bereich, in dem das später zugegebene Behandlungsmittel wirken soll, wird damit begrenzt. Die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel wird anschließend automatisch ermittelt, wobei vorzugsweise die Fläche des erzeugten Behandlungsbereichs herangezogen wird. Die ermittelte Behandlungsmittelmenge wird dann automatisch innerhalb des Behandlungsbereichs auf den Objektträger aufgebracht. Da der Behandlungsbereich die von dem Material eingenommene Fläche umfasst, wird das Material auf diese Weise vom Behandlungsmittel bedeckt.
  • Durch die automatische Materialbereichserkennung können maßgeschneiderte Reaktionszonen auf dem Objektträger erzeugt werden, die den Materialbereich bevorzugt möglichst eng umfassen. Der Behandlungsbereich kann größer sein als die von dem Material auf dem Objektträger eingenommene oder die von Markierungen gekennzeichnete Fläche, entspricht jedoch bevorzugt im Wesentlichen der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen oder der von Markierungen gekennzeichneten Fläche. Damit ist es möglich, nur die Behandlungsmittelmenge zu verwenden, die tatsächlich benötigt wird, um das Material zu behandeln, beispielsweise einzufärben. Obwohl bevorzugt, ist es nicht erforderlich, dass der Verlauf der vom Begrenzungsmittel oder der Trockenzone gebildeten Grenze exakt dem Materialrand folgt bzw. entspricht. Insbesondere bei Materialien mit unregelmäßigem Rand kann es zweckmäßig sein, hier eine Glättung der Begrenzungsmittelgrenze vorzusehen und das Begrenzungsmittel auf einer den unregelmäßigen Materialrand einschließenden Hüllkurve aufzubringen. Bei Materialien, die nicht oder nur schwer durch optische oder andere Verfahren automatisch, vorzugsweise elektronisch, erfasst werden können, ist vorgesehen, den Behandlungsbereich anhand von auf dem Objektträger aufgebrachten Markierungen festzulegen. Diese Markierungen können beispielsweise vier Eckpunkte eines rechteckigen Behandlungsbereichs festlegen. Die Markierungen können in beliebiger Zahl und Anordnung vorhanden sein, so dass verschiedenartige Behandlungsbereiche realisiert werden können. Die Markierungen können gegebenenfalls auch kodierte Informationen, z. B. Koordinaten, Lageinformationen, Größenin formationen etc., enthalten. Die von den Markierungen begrenzte Fläche kann der des Behandlungsbereichs entsprechen oder gegebenenfalls auch kleiner sein.
  • Das Begrenzungsmittel ist vorzugsweise ein hydrophobes Mittel, da die Behandlung von biologischem Material in der Regel mit Hilfe wässriger Lösungen erfolgt. Das hydrophobe Mittel ist vorzugsweise ein natürliches oder synthetisches Öl, Fett, Harz oder Wachs oder ein Kunststoff. Es kann sich aber auch um ein beliebiges anderes Mittel handeln, das, auf einen Objektträger aufgebracht, in der Lage ist, zu verhindern, dass ein Behandlungsmittel einen vorgegebenen Bereich auf dem Objektträger verlässt. Es kann sich dabei je nach Anwendung auch um ein hydrophiles Mittel handeln. Es ist auch möglich, das Begrenzungsmittel gegebenenfalls durch ein anderes zu ersetzen, falls dies im Verlauf der Behandlung eines Materials erforderlich oder zweckmäßig sein sollte.
  • Bevorzugt umschließt das Begrenzungsmittel bzw. die getrocknete Fläche, die hier auch als ”Trockenzone” bezeichnet wird, die von dem Material auf dem Objektträger eingenommene Fläche vollständig. ”Vollständig umschließen” heißt hier, dass das Begrenzungsmittel bzw. die Trockenzone eine durchgehende, d. h. nicht unterbrochene, Begrenzung um das Material herum bildet. Dies ist allerdings nicht erforderlich. Das Begrenzungsmittel oder die Trockenzone kann das Material auf dem Objektträger auch nur teilweise umschließen. Beispielsweise ist es im Falle von Objektträgern, wie sie üblicherweise für die Mikroskopie verwendet werden, möglich, Begrenzungen jeweils nur zu den Schmalseite der Objektträger hin aufzubringen und die anderen Seiten, d. h. die Längsseiten, frei zu lassen. Aufgrund der genau berechneten und dosierten Behand lungsmittelmenge erfolgt bei im Wesentlichen waagerechter Lagerung der Objektträger kein Herunterlaufen des Behandlungsmittels an diesen Seiten. Ein Aufbringen von Begrenzungsmittel oder einer Trockenzone ist an den Längsseiten der Objektträger daher verzichtbar, wodurch Zeit und Begrenzungsmittel eingespart werden kann.
  • Die Ermittlung der zur Behandlung des Materials auf dem Objektträger erforderlichen oder zweckmäßigen Menge an Behandlungsmittel wird vorzugsweise anhand des Behandlungsbereichs vorgenommen. Sie kann jedoch auch anhand der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche vorgenommen werden. Dies gilt sowohl für den Fall, dass der Behandlungsbereich im Wesentlichen der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche entspricht, was bevorzugt ist, als auch für den Fall, dass der Behandlungsbereich größer ist als die von dem Material auf dem Objektträger eingenommene oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen ferner bevorzugt vi) das automatische Kontrollieren des erfolgreichen Aufbringens des Behandlungsmittels innerhalb des Behandlungsbereichs auf dem Objektträger. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Möglichkeit gegeben ist, festzustellen, ob Behandlungsmittel dosiert wurde oder nicht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Reagenzienvorrat erschöpft ist oder eine Verstopfung oder ein sonstiger Defekt vorliegt, der eine Behandlungsmitteldosierung verhindert. In einem solchen Fall könnte beispielsweise eine Warnung und/oder ein Abbruch der weiteren Bearbeitung erfolgen. Die Kontrolle kann beispiels weise mittels des oben erwähnten Bildverarbeitungssystems erfolgen und z. B. auf der Ermittlung optischer Veränderungen beruhen, die sich durch Dosierung eines Behandlungsmittels ergeben. Andere Mittel, z. B. Leitfähigkeitsmessungen etc., sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren, wobei ein elektronisches Bildverarbeitungssystem vorgesehen ist, das als automatisches Materialerkennungssystem ausgestaltet ist.
  • Das elektronische Bildverarbeitungssystem kann beispielsweise eine digitale Kamera oder sonstige Bilderfassungseinheit und eine elektronische Bildanalyseeinheit umfassen. Vorzugsweise umfasst das elektronische Bildverarbeitungssystem eine digitale Kamera und einen damit verbundenen hard- und softwaretechnisch entsprechend eingerichteten Personal Computer (PC). Darüber hinaus kann das elektronische Bildverarbeitungssystem auch spezielle Sensoren, z. B. Trübungs- bzw. Streulichtsensoren, umfassen, um die Erfassung des Materials auf dem Objektträger zu ermöglichen oder zu erleichtern. Das von der digitalen Kamera erzeugte digitale Abbild des Objektträgers wird von der Bildanalyseeinheit automatisch auf das Vorhandensein, die Lage und die Ausdehnung eines Materials, beispielsweise einer biologischen Probe wie einem Gewebeschnitt, oder gegebenenfalls auf das Vorhandensein von den Behandlungsbereich kennzeichnenden Markierungen analysiert. Der Begriff ”automatische Materialerkennung” soll hier auch den Fall umfassen, dass lediglich Objektträger-Markierungen, die den Materialbereich kennzeichnen, automatisch erfasst werden. Aus den Bilddaten, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von kodierten Informationen, die in den Markierungen enthalten sein können, wird die Fläche ermittelt, die das Material, z. B. ein Gewebeschnitt, auf dem Objektträger einnimmt. Daraus kann die Menge Behandlungsmittel ermittelt werden, die zur Behandlung des Materials erforderlich oder zweckmäßig ist. Das elektronische Bildverarbeitungssystem kann auch dazu eingesetzt werden, festzustellen, ob überhaupt Behandlungsmittel und, wenn ja, ob genügend Behandlungsmittel dosiert wurde.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung eine Begrenzungsmitteldosierstation zur automatischen Aufbringung des Begrenzungsmittels oder der trockenen Fläche (Trockenzone) auf den materialbeladenen Objektträger. Die Begrenzungsmitteldosierstation dosiert automatisch, und vorzugsweise computergesteuert, ein Begrenzungsmittel auf den Objektträger oder erzeugt eine entsprechende Trockenzone, um auf dem Objektträger einen Behandlungsbereich zu erzeugen.
  • Die Begrenzungsmitteldosierstation ist vorzugsweise so mit dem elektronische Bildverarbeitungssystem verbunden, dass die Begrenzungsmitteldosierstation anhand von Daten, die von dem elektronischen Bildverarbeitungssystem ermittelt werden, steuerbar ist. Die Daten können dazu verwendet werden, die Begrenzungsmitteldosierstation so zu steuern, dass mit Hilfe des von der Begrenzungsmitteldosierstation dosierten Begrenzungsmittels eine Behandlungszone auf dem Objektträger abgegrenzt wird, die die von dem Material auf dem Objektträger eingenommene Fläche umfasst und diese vorzugsweise möglichst eng umschließt.
  • Bevorzugt verfügt die Vorrichtung über eine Eingangsstation, die dahingehend ausgestaltet und eingerichtet ist, eine erste Trägerkassette aufzunehmen, wobei die erste Trägerkassette so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die Objektträger darin vertikal übereinander anordbar sind. Vorzugsweise sind die Objektträger in der Trägerkassette dabei fluchtend übereinander anordbar, d. h. so, dass sie in horizontaler Richtung nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt sind. Eine Trägerkassette kann für die Aufnahme von beispielsweise mindestens 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 100 oder mehr Objektträgern ausgestaltet sein, ohne dass der Platzbedarf der Vorrichtung nennenswert erhöht wird.
  • Weiter bevorzugt ist ein Trägermanipulator vorgesehen, der so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass damit ein Objektträger einzeln und automatisch, bevorzugt computergesteuert, der ersten Trägerkassette entnommen und einer Behandlung, vorzugsweise in einer Behandlungsstation, zugeführt werden kann, und der Objektträger nach der Behandlung in der ersten oder einer zweiten Trägerkassette abgelegt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Behandlung der einzelnen Objektträger bzw. des darauf fixierten Materials jeweils so erfolgen, dass ein einzelner Objektträger mittels des Trägermanipulators entweder teilweise oder vollständig aus der Trägerkassette entnommen und der Behandlungsstation zugeführt wird. Die Behandlungsstation, die beispielsweise einen oder mehrere Reagenzienbehälter und ein oder mehrere Pipetten umfassen kann, kann stationär oder beweglich ausgestaltet sein, ist aber vorzugsweise stationär. Auch eine Kombination stationärer und beweglicher Komponenten ist möglich. So kann beispielsweise eine Komponente, an der die Objektträger gewaschen werden, stationär ausgebildet sein, während die Komponenten, mit deren Hilfe die eigentliche Färbung statt findet, beweglich ausgestaltet sind. Das elektronische Bildverarbeitungssystem und die Begrenzungsmitteldosierstation sind vorzugsweise in die Behandlungsstation integriert. Die Behandlungsstation kann räumlich und/oder baulich getrennte Einheiten umfassen, die jeweils für identische oder unterschiedliche Behandlungsschritte zuständig sind. Beispielsweise kann eine Waschmitteldosiereinheit, die lediglich Waschmittel dosiert, und eine Reagenziendosiereinheit, die nur Reagenzien, mit Ausnahme von Waschmittel, dosiert, vorgesehen sein. Die Waschmitteldosiereinheit kann dabei stationär ausgestaltet sein, während die Reagenziendosiereinheit beweglich sein kann. Die Reagenziendosiereinheit kann beispielsweise als mobile Pipettiereinheit ausgestaltet sein. Die Einheiten können räumlich und/oder baulich getrennt voneinander oder zu Bearbeitungsgruppen zusammengefasst sein. Es können auch mehrere Behandlungsstationen vorhanden sein.
  • Der durch die Behandlungsstation behandelte Objektträger kann anschließend wieder in die Trägerkassette zurückgebracht werden, aus der er entnommen wurde. Es ist aber auch möglich, den Objektträger nach einem Behandlungs- bzw. Erkennungsschritt, z. B. zur Inkubation des Materials mit dem Behandlungsmittel oder zur Bildung von Objektträgergruppen mit gleich oder in ähnlicher Weise zu behandelnden Materialien, in eine andere Trägerkassette zu verbringen. In einer Ausführungsform sind daher eine erste Trägerkassette und eine zweite Trägerkassette vorgesehen, wobei die Vorrichtung so eingerichtet und ausgestaltet ist, dass die Objektträger mittels des Trägermanipulators der ersten Trägerkassette jeweils einzeln entnommen, der Behandlungsstation zugeführt und anschließend der zweiten Trägerkassette zugeführt werden können.
  • Die Zahl der Trägerkassetten, die gleichzeitig von der Vorrichtung verarbeitet werden kann, ist nicht auf ein oder zwei Trägerkassetten beschränkt. Vielmehr ist es vorgesehen und auch bevorzugt, dass gleichzeitig zwei, drei, vier, fünf oder mehr Trägerkassetten unabhängig voneinander verarbeitet werden können. Die Zuführung der Trägerkassetten geschieht vorzugsweise über eine Eingangsstation, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung es ermöglicht, nahezu beliebig viele Objektträger zu einem nahezu beliebigen Zeitpunkt eines laufenden Färbeprozesses in den Behandlungsprozess zu integrieren.
  • Besonders bevorzugt ist der Trägermanipulator elektronisch gesteuert. Vorzugsweise ist der Trägermanipulator entlang mindestens einer Koordinatenachse bewegbar, so dass eine Bewegung des Objektträgers entlang mindestens einer Koordinatenachse erfolgen kann. Der Trägermanipulator kann auch so ausgestaltet sein, dass eine Bewegung des Objektträgers entlang aller drei Koordinatenachsen erfolgen kann. Unter einer Koordinatenachse wird hier die Achse eines kartesischen Koordinatensystems mit Abszisse (x-Achse), Ordinate (y-Achse) und Applikate (z-Achse) verstanden. Hier verwendete Begriffe wie ”x-Richtung”, ”y-Richtung” und dergleichen beziehen sich auf die entsprechenden Achsen des Koordinatensystems.
  • Dem Fachmann ist ohne Weiteres ersichtlich, dass die Trägerhandhabung durch einen beliebigen Mechanismus erfolgen kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Trägermanipulator eine Vakuumpipette, eine Greifpinzette oder ein Roboterarm.
  • Dem Fachmann ist ebenso ersichtlich, dass es auch möglich ist, den Trägermanipulator stationär auszugestalten und beispielsweise die Trägerkassette mit Hilfe entsprechender Transporteinrichtungen zu bewegen. Grundsätzlich wird der Fachmann erkennen, dass Relativbewegungen, sofern sie bei der Erfindung von Bedeutung sind, erzeugt werden können, indem entweder die eine Komponente stationär und die andere beweglich oder umgekehrt ausgestaltet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden zu Veranschaulichungszwecken anhand von Figuren zu bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Auch wenn bei den Ausführungsbeispielen die Behandlung, insbesondere Färbung einer biologischen Probe im Vordergrund steht, ist eine Beschränkung hierauf nicht beabsichtigt. Vielmehr sind die Beispiele auch auf den Fall entsprechend übertragbar, dass nicht der eigentliche Untersuchungsgegenstand auf dem Objektträger fixiert ist, sondern das entsprechende Reagenz zur Behandlung/Färbung, wie beispielsweise bei der Microarray-Technologie. Es zeigt:
  • 1 Ein einfaches Schema einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 Eine vereinfachte Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 Eine vereinfachte Ansicht der Ausführungsform aus 2 in einem anderen Betriebszustand.
  • 4 Eine vereinfachte Ansicht der Ausführungsform aus 2 und 3 mit weiteren Komponenten.
  • 5, 6 Eine Draufsicht auf einen Teil der in 4 dargestellten Ausführungsform.
  • 7 Eine andere Ansicht eines Teils der in den 24 dargestellten Ausführungsform.
  • 8 Eine vereinfachte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 Eine vereinfachte Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 Eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Ausführungsform aus 9.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, die beispielsweise für die automatisierte Immunfärbung von Gewebeschnitten eingesetzt werden kann. Dargestellt ist die Aufsicht auf eine Anordnung, die ein Vorbehandlungsmodul 21 und ein Behandlungsmodul 22, beispielsweise ein Immunfärbemodul, umfasst. Im Vorbehandlungsmodul 21 wird beispielsweise das Entwachsen bzw. Entparaffinieren von probenbeladenen Objektträgern 2 ebenso wie das Erhitzen von Gewebeschnitten zur Antigenwiederherstellung vorgenommen, im Behandlungsmodul 22 erfolgt beispielsweise die Immunfärbung der Proben in mehreren Schritten. Das Vorbehandlungsmodul 21 und das Behandlungsmodul 22 umfassen jeweils eine Eingangsstation 3, die eine mit Objektträgern 2 beladende Trägerkassette 1 (hier, anders als die übrigen Komponenten, in Seitenansicht dargestellt) aufnehmen kann, und eine Ausgangsstation 4. Von der Eingangsstation 3 bis zur Ausgangsstation 4 durchlaufen die Objektträger 2 ver schiedene Vorbehandlungen. Im Vorbehandlungsmodul 21 wird in verschiedenen Stufen das Einbettungsmedium, z. B. Paraffin, entfernt. Es kann sich hier um verschiedene Bäder 5 handeln, in die die Trägerkassette 1 mit den Objektträgern 2 nacheinander eingetaucht wird. Die Trägerkassette 1 durchläuft das Vorbehandlungsmodul 21 bei der hier dargestellten Ausführungsform in einer im Wesentlichen linearen Bewegung, wobei eine in x-Richtung 51 und z-Richtung 52, d. h. in horizontaler Ebene von links nach rechts und von vorne nach hinten bewegliche Transporteinheit 6 den Transport der Trägerkassette 1 übernimmt. Die Objektträger 2 werden zur Vorbehandlung im Normalfall nicht der Trägerkassette 1 entnommen.
  • Nach Abschluss der Vorbehandlung(en) wird die Trägerkassette 1 an der Ausgangsstation 4 des Vorbehandlungsmoduls 21 ausgegeben und der Eingangsstation 3 des Behandlungsmoduls 22 übergeben. Hier erfolgt ebenfalls ein linearer Transport in x-Richtung durch das Behandlungsmodul 22 hindurch bis zu dessen Ausgangsstation 4. Für den Transport der Trägerkassette 1 sorgt eine Transporteinheit 7. Innerhalb des Behandlungsmoduls 22 erfolgt eine Einzelbehandlung der entparaffinierten Objektträger 2 bzw. der darauf befindlichen Probe(n), z. B. eines Gewebeschnitts. Die Objektträger 2 werden dabei der Trägerkassette 1, beispielsweise mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Vakuumpipette, einzeln zumindest teilweise entnommen, in der Regel mehreren Färbungsschritten unterzogen, und nach jedem Färbungsschritt wieder in die Trägerkassette 1 verbracht. Dabei kann die Trägerkassette 1 in Vorschubrichtung 9 entweder an verschiedenen stationären als Pipettiereinheiten ausgestalteten Reagenziendosiereinheiten 10 vorbeibewegt werden, die unterschiedliche Reagenzien auf die Objektträger 2 aufbringen, oder die Trägerkassette 1 bleibt während ihres Aufenthalts in dem Behandlungsmodul 22 stationär und eine bewegliche Pipettiereinheit 10 bewegt sich mittels einer Transporteinheit 8 jeweils mit Reagenzien auf die Trägerkassette 1 zu, oder die Trägerkassette 1 bewegt sich linear auf die Ausgangsstation 4 zu und ein oder mehrere bewegliche Pipettiereinheiten 10 transportieren Reagenzien heran. In dem Behandlungsmodul 22 sind entsprechende (hier nicht dargestellt) Reagenzienvorratsbehälter 30, z. B. Antikörperreservoirs, vorgesehen. Nach erfolgter Immunfärbung wird die Trägerkassette 1 mit den gefärbten Proben an der Ausgangsstation 4 ausgegeben.
  • Die Lagerung der Objektträger innerhalb der Trägerkassette 1 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise werden die Objektträger 2 auf Stegen, die von den beiden Seitenwänden 24, 25 der Trägerkassette 1 in deren Innenraum hineinragen, abgelegt. Die Stege können durchgehend oder unterbrochen sein. Möglich ist auch eine Lagerung auf lediglich vier Punkten, beispielsweise auf vier jeweils auf einer Ebene liegenden Vorsprüngen innerhalb der Trägerkassette 1.
  • 2 stellt schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform ist ein Drehtisch 11 vorgesehen, der in horizontaler Ebene drehbar ist. Der Drehtisch weist mindestens eine Halterung 12 auf, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Trägerkassette 1 aufnehmen kann. Bei der in 2 dargestellten Halterung 12 handelt es sich um einen auf Achsen 15 (s. 3) in vertikaler Richtung beweglichen Hubtisch, auf dessen Boden ein im Wesentlichen u-förmiger zum äußeren Rand des Drehtisches 11 hin offener Steg aufgebracht ist, der die Basis einer Trägerkassette 1 umgreift und so ein Verrutschen der Trägerkassette bei Bewegung des Drehtisches 11 verhindern. Selbstverständlich sind auch andere Arten von Halterungen 12 möglich.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Trägerkassette 1 von einer Eingangsstation 3, die hier rampenartig ausgestaltet ist, mit Hilfe einer Transporteinrichtung 13 zum Drehtisch 11 transportiert und dort in eine der Halterungen 12 aufgenommen. Der Drehtisch 11 und die Halterung 12 verfügen über einander zugeordnete Ausnehmungen 18, 19, die es der Transporteinheit 13 erleichtern, die Trägerkassette 1 über die Rampe 23 in die Halterung 12 auf dem Drehtisch 11 zu transportieren. Der Drehtisch 11 mit der darauf befindlichen Trägerkassette 1 dreht sich in horizontaler Ebene, hier entgegen dem Uhrzeigersinn, um einen vorgegebenen Winkel x, der beispielsweise etwa 90° betragen kann, und bringt die Trägerkassette 1 mit den darin befindlichen Objektträgern 2 in den Eingriffsbereich eines Trägermanipulators 14, bei dem es sich beispielsweise um eine Vakuumpipette, Greifpinzette oder dergleichen handeln kann.
  • Die Trägerkassette kann durch die Halterung 12 in vertikaler Richtung bewegt, also angehoben und wieder abgesenkt werden (s. 3). Auf diese Weise wird jeweils ein Objektträger 2 in eine Position gebracht, die es dem Trägermanipulator 14 ermöglicht, den Objektträger 2 zu erfassen und aus der Trägerkassette 1 herauszubewegen. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt der Zugriff auf einen Objektträger 2 von der Rückseite der Trägerkassette 1 aus. Die Trägerkassette 1 ist daher bei dieser Ausführungsform sowohl zur Vorderseite 16 als auch zur Rückseite 17 hin zumindest teilweise offen.
  • Wie in 3 dargestellt, wird ein einzelner Objektträger 2 aus der Trägerkassette 1 entnommen, indem der Trägermanipulator 14 den Objektträger an einer Schmalseite erfasst und in horizontaler Richtung vorschiebt.
  • Mittels eines elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 wird die Oberfläche des von dem Trägermanipulator 14 aus der Trägerkassette 1 entnommenen Objektträgers 2 mit der darauf befindlichen Probe 20 erfasst. Das elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 umfasst eine digitale Kamera und weitere elektronische Bauteile, beispielsweise zur Speicherung des von der Kamera aufgenommen Bildes, sowie eine Bildanalyseeinheit, mit deren Hilfe die aufgenommenen Bilder automatisch analysiert werden können. Das elektronische Bildverarbeitungssystems 26 kann z. B. aus einer digitalen Kamera und einem entsprechend eingerichteten Personal Computer (PC) bestehen. Mittels des elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 wird die Lage der Probe 20 auf der Objektträgeroberfläche erkannt und die Fläche ermittelt, die die Probe 20 auf der Objektträgeroberfläche einnimmt. Darüber hinaus wird automatisch ein die Probe 20 umfassender Behandlungsbereich ermittelt, der vom Begrenzungsmittel umgeben werden soll.
  • Alternativ kann der Behandlungsbereich auch manuell oder halbautomatisch festgelegt werden. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass ein Nutzer, z. B. mit Hilfe eines entsprechend eingerichteten Computers, das von der Kamera erzeugte und auf einen Bildschirm übermittelte Bild von der Probe 20 mit dem Cursor umfährt und so den Behandlungsbereich erzeugt. In einem halbautomatischen Verfahren kann es beispielsweise so sein, dass ein von der Kamera erzeugtes und von der Bildanalyseeinheit analysiertes und um einen Vorschlag für den Behandlungsbereich ergänztes Bild dem Nutzer auf einem Bildschirm angezeigt wird und der Nutzer die Möglichkeit erhält, den automatisch vorgeschlagenen Begrenzungsbereich zu ändern, neu festzulegen oder zu bestätigen.
  • Nachdem der von Begrenzungsmittel zu umgebende Bereich auf dem Objektträger 2 ermittelt ist, wird entlang des Randes dieses Bereichs Begrenzungsmittel aufgebracht. Dies geschieht mit Hilfe einer in dieser Figur nicht dargestellten Begrenzungsmitteldosierstation 43, die entweder separat oder als Teil der Behandlungsstation 27 ausgebildet sein kann. Die Begrenzungsmitteldosierstation 43 kann anhand der vom elektronischen Bildverarbeitungssystem 26 ermittelten Daten elektronisch gesteuert werden.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung, wobei hier allerdings zusätzlich die Behandlungsstation 27 und eine Ablaufeinrichtung 28 dargestellt sind. Zur besseren Übersicht werden hier nur bislang noch nicht eingeführte Bezugsziffern verwendet. 5 zeigt zusätzlich schematisch eine Draufsicht. Die Behandlungsstation 27 verfügt über mindestens eine Pipettiereinheit 29, die in allen drei Dimensionen, d. h. in x-, y- und z-Richtung beweglich ist. Die Ablaufeinrichtung 28 ist unterhalb der Stelle positioniert, an der die Behandlung der Objektträger 2 stattfindet, so dass beispielsweise bei einem Waschvorgang, von der Ablaufeinrichtung 28 Flüssigkeit aufgefangen und über den Ablauf 31, z. B. in einen Auffangbehälter, abgeleitet werden kann. Auf einer oder gegebenenfalls mehreren Stellflächen 38, die z. B. als Schubladen ausgestaltet sein können, sind Reagenzienvorratsbehälter 30 mit entsprechenden Reagenzien untergebracht, die mittels der Behandlungsstation 27 dosiert werden. Die Stellfläche(n) 38 und/oder Reagenzienvorratsbehälter 30 sind herausnehmbar.
  • 6 zeigt schematisch in größerem Detail einen Ausschnitt aus der Draufsicht gemäß 5. Dargestellt ist der Drehtisch 11, auf dem drei Halterungen 12 sichtbar sind. Die vierte Halterung 12 befindet sich in dem dargestellten Betriebszustand unterhalb des Trägermanipulators 14 und ist aus diesem Grunde nicht zu sehen. Die Halterungen sind mit ihren zum Mittelpunkt des Drehtisches hin gerichteten Längsachsen jeweils um 90° versetzt auf dem Drehtisch 11 angeordnet, und zwar zu dessen Rand hin. Die Halterung 12a rechts in 6 ist hier exemplarisch als eine Art Klammer dargestellt, die z. B. aus Metallblech, Kunststoff oder dergleichen gefertigt sein kann. Der Drehtisch 11 ist sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn drehbar. Eine Trägerkassette 1 wird zu einer Halterung 12, 12a transportiert, der Drehtisch 11 dreht sich um etwa 90° um seine Achse und bringt die Trägerkassette 1 in den Eingriffsbereich des Trägermanipulators 14. Diese ist in der Lage, einen einzelnen Objektträger 2 in der Trägerkassette 1 von deren Rückseite 17 her zu fassen und in horizontaler Richtung zur Vorderseite 16 herauszuschieben. Der nunmehr exponierte Objektträger 2 kann nunmehr behandelt und nach dem Behandlungsschritt zur Inkubation in die Trägerkassette 1 zurückgezogen werden. Anschließend kann die Trägerkassette angehoben oder abgesenkt und ein weiterer Objektträger 2 der Trägerkassette 1 zur Behandlung entnommen werden. Nach Beendigung aller Behandlungsschritte, wird die Trägerkassette 1 mittels des Drehtisches 11 weitertransportiert und der Ausgangsstation 4 zugeführt. Wie in der Figur dargestellt, kann auch während der Behandlung der Objektträger 2 an der Behandlungsstation 27 eine weitere trägerbeladene Trägerkassette 1 zugeführt und eine bereits fertige Trägerkassette 1 abgeführt werden.
  • 7A zeigt eine Seitenansicht der in den 26 dargestellten Ausführungsformen im Schnitt. 7B zeigt eine Draufsicht auf die in 7A in einer Seitenansicht gezeigte Rampe 23. Eine Trägerkassette 1 befindet sich in einer Halterung 12. Wie in 7B dargestellt, ist die Trägerkassette 1 am Boden mit einem Schlitz 32 ausgestattet, in den ein Transportstößel 35 der Transporteinheit 13 eingreift. Der Transportstößel 35 ist mit einem Motor 33 verbunden, mit dessen Hilfe der Transportstößel 35 in vertikaler Richtung bewegt werden kann, um es zu ermöglichen, den Transportstößel 35 mit dem Schlitz 32 der Trägerkassette 1 reversibel in Eingriff zu bringen. Eine Trägerkassette 1 kann so an der Eingangsstation 3 durch Anheben des Transportstößel 35 ergriffen und über die Rampe 23 zur Halterung 12 auf dem Drehtisch 11 transportiert werden, wo der Transportstößel 35 abgesenkt wird, um die Trägerkassette 1 freizugeben und die Drehbewegung des Drehtisches 11 zu ermöglichen. Der Motor 33 ist auf einer Transportschiene 34 angeordnet. Entlang dieser Transportschiene 34 wird die Trägerkassette über die Rampe 23 in die Halterung 12 transportiert. Die Ausnehmungen 18, 19 in Drehtisch 11 und Halterung 12 dienen dabei dazu, dem Transportstößel 35 eine freie Bewegung zu ermöglichen.
  • 8 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind ein Vorbehandlungsmodul 21 und ein Behandlungsmodul 22 vorgesehen. Beide Module 21, 22 sind nebeneinander angeordnet und funktionell miteinander verbunden. Das Behandlungsmodul 22 weist eine Eingangsstation 3 auf, die ei ne mit Objektträgern 2 beschickte Trägerkassette 1 aufnehmen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform transportiert eine nicht dargestellte Transporteinrichtung, beispielsweise ein entsprechendes Schienensystem, die Trägerkassette 1 zum Drehtisch 11. Die Objektträger 2, die beispielsweise im Randbereich mit einer vorzugsweise maschinell bzw. elektronisch lesbaren Kennzeichnung 48 (s. 10), z. B. einem Barcode oder dergleichen, versehen sind, werden, nachdem die Trägerkassette 1 auf den Drehtisch 11 verbrachte wurde, mit Hilfe des elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 analysiert. Dabei werden zunächst, sofern vorhanden, die in der Kennzeichnung 48 kodierten Informationen ausgelesen. Die Kennzeichnung 48 enthält beispielsweise in kodierter Form Informationen darüber, in welcher Weise die Probe 20 zu behandeln ist, ob beispielsweise eine Vorbehandlung im Vorbehandlungsmodul 21 vorgesehen ist. Gegebenenfalls können die Objektträger 2 nun in der gleichen oder auch in unterschiedlichen Trägerkassetten 1 nach der vorgesehenen Behandlung gruppiert bzw. geordnet werden. Objektträger 2, die eine Vorbehandlung durchlaufen sollen, können beispielsweise in eine gemeinsame separate Trägerkassette 1 einsortiert werden. Dies kann mittels des Trägermanipulators 14 geschehen.
  • Die Vorrichtung beinhaltet zwei Übergabestationen 36, an der eine Übergabe einer Trägerkassette 1 von einem Modul zum anderen, hier vom Behandlungsmodul 22 zum Vorbehandlungsmodul 21, und umgekehrt, stattfinden kann. Die Übergabestationen 36 entsprechen kombinierten Ein-/Ausgangsstationen 3, 4. Der Übergabestation 36 des Behandlungsmoduls 22 liegt eine entsprechende Übergabestation 36 des Vorbehandlungsmoduls 21 gegenüber. Eine Trägerkassette 1, deren Objektträger 2 einer Vorbehandlung zu unterziehen sind, wird durch eine nicht nä her dargestellte Transporteinheit zur Übergabestation 36 des Behandlungsmoduls 22 transportiert und der Übergabestation 36 des Vorbehandlungsmoduls 21 übergeben. Im Vorbehandlungsmodul 21 wird die Trägerkassette 1 gegebenenfalls von einer Transporteinheit 37 weitertransportiert. Die Trägerkassette 1 wird dann von einer Transporteinheit 6 erfasst und mit den Objektträgern 2 in verschiedenen, vorzugsweise heizbaren, Tauchbädern 5 inkubiert. Hier sind drei Tauchbäder 5 dargestellt. Die Anzahl der möglichen Tauchbäder 5 ist aber nicht beschränkt. Die Tauchbäder 5 werden bevorzugt mit einer Abdeckung bzw. mit Abdeckungen verschlossen, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Nach der Vorbehandlung wird die Trägerkassette 1 mit den vorbehandelten, z. B. entwachsten, Objektträgern 2 wieder zur Übergabestation 36 des Vorbehandlungsmoduls 21 zurücktransportiert, der Übergabestation 36 des Behandlungsmoduls 22 übergeben und von dort zum Drehtisch 11 transportiert und der Behandlungsstation 27 zugeführt.
  • An einer weiteren, im rechten Teil der 8 dargestellten Übergabestation 36 des Behandlungsmoduls 22 kann ein weiteres Modul, z. B. zur automatischen Eindeckelung der Präparate oder ein automatisches Mikroskopiersystem, angeschlossen sein. Ein Modul kann seinerseits mit einer zweiten Übergabestation 36 ausgestattet sein. So wird die Verschaltung unterschiedlicher Module möglich.
  • Die Vorrichtung kann auch über eine hier nicht dargestellte separate Ausgangsstation 4 verfügen, an der eine Trägerkassette 1 mit vollständig behandelten Objektträgern 2 oder nicht behandelbaren Objektträgern 2 (z. B. bei Nicht-Lesbarkeit) an den Anwender zurückgegeben wird.
  • Reagenzienvorratsbehälter 30 werden bei dieser Ausführungsform auf einer als Schublade, einer Mehrzahl von Schubladen oder dergleichen ausgestalteten Stellfläche 38 bereitgestellt. Die Stellfläche 38 ist so ausgestaltet, dass der Vorrichtung fehlende Reagenzien auf einfache Art und Weise zugeführt werden können. Reagenzien werden mit einer Pipettiereinheit 29 entnommen und auf Objektträger 2 aufgebracht.
  • Die in 8 dargestellte Ausführungsform verfügt über einen Trägermanipulator 14, der hier als Greifmechanismus ausgestaltet ist. Die Trägerkassette 1 ist hier, z. B. mittels des Drehtisches 11 oder mittels der nicht dargestellten Transporteinheit, in der vertikalen Achse bewegbar, damit der Trägermanipulator 14 die Objektträger 2 entnehmen und an der Behandlungsstation 27 bzw. an deren Komponenten vorbeiführen kann. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, statt des Drehtisches 11 die Behandlungsstation 27 und den Trägermanipulator 14 in der vertikalen Achse zu bewegen (s. 9), z. B. mittels eines anhebbaren Tisches 41.
  • Die Behandlungsstation 27 umfasst bei dieser Ausführungsform mehrere Komponenten, die baulich teils zusammengefasst, teils auf verschiedene Einheiten bzw. Stationen verteilt sind (s. auch die 9 und 10). Das elektronische Bildverarbeitungssystem 26 und der Trägermanipulator 14 bilden bei der Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, beispielsweise jeweils eine bauliche Einheit. Zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind hier eine Begrenzungsmitteldosierstation 43 und eine Waschstation 39. Die einzelnen Komponenten können selbstverständlich beliebig angeordnet werden. Es ist aber bevorzugt, sie einseitig oder beidseitig entlang ei ner Linie anzuordnen, die von der vorzugsweise geradlinigen Bewegungsrichtung des Trägermanipulators 14 definiert wird.
  • Eine andere Anordnung der Komponenten der Bearbeitungsstation 27 ist in den 9 und 10 dargestellt. So sind hier die Waschstation 39 und der Trägermanipulator 14 als jeweils gesonderte bauliche Einheiten verwirklicht. Das elektronische Bildverarbeitungssystem 26 und die Begrenzungsmitteldosierstation 43 sind demgegenüber baulich zusammengefasst. Die Waschstation 39 umfasst eine Waschmitteldosiereinheit 44 und ein Gebläse 49.
  • Die auf dem Objektträger 2 angebrachte Kennzeichnung 48 sowie die Probe 20 werden durch das elektronische Bildverarbeitungssystem 26 mittels einer digitalen Kamera 42 erfasst. Die aus der Kennzeichnung 48 entnommenen Information werden beispielsweise verwendet, um zu ermitteln, welcher Behandlung der Objektträger 2 bzw. die darauf befindliche Probe 20 unterzogen werden soll. Die zur Probe 20 gesammelten Bildinformationen werden genutzt, um die Probe 20 mit einer hydrophoben Grenzschicht zu umranden. Die Ausgestaltung der Begrenzungsmitteldosierstation 43 ist hier beispielhaft dargestellt und umfasst eine Dosiereinheit 50, die in der zur Bewegungsrichtung des Objektträgers 2 senkrecht stehenden waagerechten Achse bewegt werden kann. Durch koordinierte Bewegung des Objektträgers 2 und der Dosiereinheit 50 kann das Begrenzungsmittel in jeder beliebigen Form auf dem Objektträger 2 aufgebracht werden. Der Erfolg des Aufbringens kann beispielsweise automatisch mit Hilfe der digitalen Kamera 42 überprüft werden.
  • Die in den 9 und 10 näher dargestellte Waschstation 39 umfasst ein Gebläse 49, um Reagenzien von dem Objektträger 2 zu entfernen. Das Gebläse 49 ist vorzugsweise stationär ausgestaltet. Durch die Bewegung des Objektträgers 2 ist ein gerichtetes Abblasen der Reagenzien möglich. Die Waschstation 39 umfasst darüber hinaus eine Waschmitteldosiereinheit 44, mittels derer ein Objektträger 2 mit Waschpuffer oder anderen Flüssigkeiten bespült werden kann, um verbleibende Reagenzienreste zu entfernen. Durch ein entsprechend gestaltetes Ventil können unterschiedliche Waschpuffer zugeführt werden. Durch Hin- und Herbewegen des Objektträgers 2 zwischen Waschmitteldosiereinheit 44 und Gebläse 49 sind selbstverständlich aufeinanderfolgende Wasch- und Blaszyklen möglich. Die Waschflüssigkeit wird über eine als Auffangschale ausgebildete Ablaufeinrichtung 28 abgeleitet. Der Ablauf 31 der Auffangschale 28 ist vorzugsweise mit einer Vorrichtung versehen, die es erlaubt, unschädliche von schädlichen Abfällen zu trennen. In 10 ist beispielsweise ein schaltbares Ventil vorgesehen, das in den Ablauf 31 integriert ist, so dass schädliche Abfälle einen anderen Weg nehmen können als unschädliche Abfälle. Während der Waschzyklen ist es vorgesehen, dass die Pipettiereinheit 10, die hier als Reagenziendosiereinheit ausgebildet ist, das als Nächstes benötigte Reagenz aus einem Reagenzienvorratsbehälter 30 entnimmt und nach Beendigung des Waschzyklus auf den Objektträger 2 dosiert. Dies kann beispielsweise in einem Pipettierbereich 47 der Behandlungsstation 27 geschehen, der hier schraffiert dargestellt ist. Die Pipettiereinheit 10 kann ortsnah mit Hilfe einer Pipettenspülstation 40 gereinigt werden. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass die Pipettiereinheit 10 Spülflüssigkeit in einen inneren Spülbehälter 46 der Pipettenspülstation 40 dosiert, wobei die sich in dem inneren Spülbehälter 46 ansam melnde und von dort in den umgebenden äußeren Spülbehälter 45 überlaufende Spülflüssigkeit gleichzeitig auch den Außenbereich der Pipettiereinheit 10 spült. Aus dem äußeren Spülbehälter 45, der mit einem gesonderten Ablauf oder mit dem Ablauf 31 verbunden sein kann, wird die Spülflüssigkeit anschließen abgeführt. Selbstverständlich kann der äußere Spülbehälter 45 auch weggelassen werden und die Abführung der Spülflüssigkeit direkt über den Ablauf 31 erfolgen. Beim Rücktransport des Objektträgers 2 in die Trägerkassette 1 zur Inkubation wird vorzugsweise mittels des elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 kontrolliert, dass das Reagenz die Probe 20 vollständig und ausreichend bedeckt. Nach Beendigung des Prozesses kann der gefärbte Schnitt mit Hilfe des elektronischen Bildverarbeitungssystems 26 zur Begutachtung erfasst und an ein Dokumentationssystem übergeben werden. Hierzu kann es vorteilhaft sein, ein hochauflösendes Kamerasystem zu verwenden.
  • 1
    Trägerkassette
    2
    Objektträger
    3
    Eingangsstation
    4
    Ausgangsstation
    5
    Bad
    6
    Transporteinheit
    7
    Transporteinheit
    8
    Transporteinheit
    9
    Vorschubrichtung
    10
    Reagenziendosiereinheit
    11
    Drehtisch
    12
    Halterung
    13
    Transporteinheit
    14
    Trägermanipulator
    15
    Achse
    16
    Vorderseite der Trägerkassette
    17
    Rückseite der Trägerkassette
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
    20
    Probe
    21
    Vorbehandlungsmodul
    22
    Behandlungsmodul
    23
    Rampe
    24
    Seitenwand
    25
    Seitenwand
    26
    Elektronisches Bildverarbeitungssystem
    27
    Behandlungsstation
    28
    Ablaufeinrichtung
    29
    Pipettiereinheit
    30
    Reagenzienvorratsbehälter
    31
    Ablauf
    32
    Schlitz
    33
    Motor
    34
    Transportschiene
    35
    Transportstößel
    36
    Übergabestation
    37
    Transporteinheit
    38
    Stellfläche für Reagenzienvorratsbehälter
    39
    Waschstation
    40
    Pipettenspülstation
    41
    Tisch
    42
    Digitale Kamera
    43
    Begrenzungsmitteldosierstation
    44
    Waschmitteldosiereinheit
    45
    Äußerer Spülbehälter
    46
    Innerer Spülbehälter
    47
    Pipettierbereich
    48
    Kennzeichnung
    49
    Gebläse
    50
    Dosiereinheit
    51
    x-Richtung
    52
    z-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/49295 [0005]
    • - WO 2004/074847 [0005]
    • - WO 2004/058404 [0005]
    • - WO 99/04432 [0006, 0008]
    • - US 2003/0099580 A1 [0007]
    • - WO 99/34190 [0007]
    • - WO 2000/008511 [0010]
    • - WO 04/001389 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 8255-2 [0015]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Behandlung von trägerfixiertem Material, insbesondere biologischem Material oder mit biologischem Material wechselwirkendem Material, wobei eine Mehrzahl von vertikal übereinander in einer ersten Trägerkassette angeordneten Objektträgern verwendet wird, auf denen jeweils das Material aufgebracht ist, und wobei a) jeweils ein Objektträger zumindest teilweise der ersten Trägerkassette entnommen wird, b) mindestens ein Behandlungsmittel auf das Material auf dem zumindest teilweise entnommenen Objektträger aufgebracht wird, c) der Objektträger nach dem Aufbringen des Behandlungsmittels in der ersten oder einer zweiten Trägerkassette abgelegt wird, und d) das Material auf dem Objektträger in der ersten oder der zweiten Trägerkassette mit dem Behandlungsmittel inkubiert wird, wobei mindestens einer der Schritte a) bis c) automatisiert vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und c), besonders bevorzugt die Schritte a), b) und c) automatisiert vorgenommen werden.
  3. Verfahren nach einem Ansprüche 1 oder 2, wobei e) das Behandlungsmittel nach der Inkubation, vorzugsweise automatisch, entfernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis e) so oft wiederholt werden, bis das Material auf dem Objektträger vollständig behandelt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel automatisch, vorzugsweise anhand der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen Fläche, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Objektträger manuell, halbautomatisch oder automatisch ein Behandlungsbereich abgegrenzt wird, wobei der Behandlungsbereich das Material umfasst.
  7. Verfahren zur Behandlung eines auf einem Objektträger aufgebrachten Materials, insbesondere biologischen Materials oder mit biologischem Material wechselwirkenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Objektträger manuell, halbautomatisch oder automatisch ein das Material umfassender Behandlungsbereich abgegrenzt und die zur Behandlung des Materials erforderliche oder zweckmäßige Menge an Behandlungsmittel automatisch anhand der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen Fläche, anhand von diese Fläche kennzeichnenden Markierungen auf dem Objektträger oder anhand der Fläche des Behandlungsbereichs ermittelt und dosiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, umfassend die folgenden Schritte: i) das automatische Erfassen des Materials und/oder von den Materialbereich kennzeichnenden Markierungen auf dem Objektträger, ii) das automatische Ermitteln der auf dem Objektträger von dem Material eingenommenen oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche, iii) das automatische Abgrenzen eines Behandlungsbereichs auf dem Objektträger um die von dem Material eingenommene und/oder von den Markierungen gekennzeichnete Fläche, iv) das automatische Ermitteln der zur Behandlung des Materials erforderlichen oder zweckmäßigen Menge an Behandlungsmittel, und v) das automatische Aufbringen der ermittelten Behandlungsmittelmenge innerhalb des Behandlungsbereichs auf den Objektträger.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgrenzen des Behandlungsbereichs auf dem Objektträger durch Aufbringen eines Begrenzungsmittels auf den Objektträger oder durch Trocknen der Objektträgeroberfläche um die von dem Material eingenommene und/oder von den Markierungen gekennzeichnete Fläche erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbereich im Wesentlichen der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen Fläche entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Begrenzungsmittel ein hydrophobes Mittel verwendet wird, vorzugsweise natürliches oder synthetisches Öl, Fett, Wachs oder Kunststoff.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel oder die getrocknete Fläche die von dem Material auf dem Objektträger eingenommene Fläche teilweise oder vollständig umschließt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der zur Behandlung des Materials erforderlichen oder zweckmäßigen Menge an Behandlungsmittel anhand des Behandlungsbereichs oder anhand der von dem Material auf dem Objektträger eingenommenen oder der von den Markierungen gekennzeichneten Fläche vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, ferner umfassend vi) das automatische Kontrollieren des erfolgreichen Aufbringens des Behandlungsmittels innerhalb des Behandlungsbereichs auf dem Objektträger.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material biologisches Material oder mit biologischem Material wechselwirkendes Material ist, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zellen, Gewebe, Zellextrakten, Zelllysaten, Serum, Proteinen, Nukleinsäuren, Antikörpern und Lektinen.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein als automatisches Materialerkennungssystem ausgestaltetes elektronisches Bildverarbeitungssystem (26).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Begrenzungsmitteldosierstation zur automatischen Aufbringung des Begrenzungsmittels oder zur Erzeugung der getrockneten Fläche auf den materialbeladenen Träger (2).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmitteldosierstation so mit dem elektronischen Bildverarbeitungssystem verbunden ist, dass die Begrenzungsmitteldosierstation anhand von Daten, die von dem elektronischen Bildverarbeitungssystem (26) ermittelt werden, steuerbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Eingangsstation (3) verfügt, die dahingehend ausgestaltet und eingerichtet ist, eine Trägerkassette (1) aufzunehmen, wobei die Trägerkassette (1) vorzugsweise so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die Objektträger (2) darin vertikal übereinander anordbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermanipulator (14) vorgesehen ist, der so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass damit ein Objektträger (2) einzeln und automatisch der Trägerkassette (1) entnommen und einer Behandlungsstation (27) zugeführt werden kann, und der Objektträger (2) nach der Behandlung in der Trägerkassette (1) oder einer zweiten Trägerkassette (1) abgelegt werden kann.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägermanipulator (14) elektronisch gesteuert ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägermanipulator (14) eine Vakuumpipette, eine Greifpinzette oder ein Roboterarm ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (2) mit Hilfe des Trägermanipulators (14) entlang mindestens einer Koordinatenachse bewegbar ist.
DE102009015596A 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material Withdrawn DE102009015596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015596A DE102009015596A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material
PCT/DE2010/000378 WO2010112016A1 (de) 2009-03-30 2010-03-30 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trägerfixiertem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015596A DE102009015596A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015596A1 true DE102009015596A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42320838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015596A Withdrawn DE102009015596A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009015596A1 (de)
WO (1) WO2010112016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204645B3 (de) * 2013-03-15 2014-03-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben
US9568402B2 (en) 2012-12-28 2017-02-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Processor for processing histological samples
WO2020211901A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Thomas Gebing Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014130576A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Biodot, Inc. Automated fish analysis of tissue and cell samples using an isolating barrier for precise dispensing of probe and other reagents on regions of interest

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705705A (en) * 1985-04-26 1987-11-10 Paul Marienfeld Kg Process for the production of slides with delimited reaction fields, and the slides produced by the process
US5645800A (en) * 1991-10-31 1997-07-08 Dade Microscan Inc. Specimen processing and analyzing systems with associated fluid dispensing apparatus
WO1999004432A1 (en) 1997-07-18 1999-01-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Punched adhesive tape for semiconductor, method of manufacturing lead frame with the adhesive tape, lead frame with the adhesive tape, and semiconductor device comprising the lead frame
WO1999034190A1 (en) 1997-12-23 1999-07-08 Dako A/S Cartridge device for processing a sample mounted on a surface of a support member
WO1999049295A1 (en) 1998-03-24 1999-09-30 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
US5985551A (en) * 1991-09-04 1999-11-16 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
WO2000008511A1 (en) 1998-08-07 2000-02-17 Biogenex Laboratories Slides with reaction zones defined by hydrophobic barriers
US20030099580A1 (en) 2001-10-19 2003-05-29 Monogen, Inc. Universal microscope slide cassette
WO2004001389A1 (en) 2002-06-20 2003-12-31 Vision Biosystems Limited Microscope slide cover with integrated reservoir
WO2004058404A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Dakocytomation Denmark A/S Enhanced scheduling sample processing system and methods of biological slide processing
WO2004074847A1 (en) 2003-02-24 2004-09-02 Vision Biosystems Limited Method of scheduling
US6902705B1 (en) * 1998-09-16 2005-06-07 Commissariat A L'energie Atomique Device comprising a plurality of analysis sites on a support
DE102005036763A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Inheco Industrial Heating And Cooling Gmbh System aus mehreren Inkubatoren
US7226788B2 (en) * 2002-06-14 2007-06-05 Carl Zeiss Microimaging Ais, Inc. Automated slide staining apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654091A (en) * 1968-05-09 1972-04-04 Aerojet General Co Incubation chamber
US5470744A (en) * 1994-04-14 1995-11-28 Astle; Thomas W. Bioassay incubator for use with robotic arms
US6489171B1 (en) * 1997-04-18 2002-12-03 Cell Marque Corporation Chemical dispensing system and method
US6133548A (en) * 1999-05-26 2000-10-17 Grover; Marilyn L. Apparatus and method for heating microscope slides
US6881579B2 (en) * 2001-07-30 2005-04-19 Agilent Technologies, Inc. Sample processing apparatus and methods

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705705A (en) * 1985-04-26 1987-11-10 Paul Marienfeld Kg Process for the production of slides with delimited reaction fields, and the slides produced by the process
US5985551A (en) * 1991-09-04 1999-11-16 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5645800A (en) * 1991-10-31 1997-07-08 Dade Microscan Inc. Specimen processing and analyzing systems with associated fluid dispensing apparatus
WO1999004432A1 (en) 1997-07-18 1999-01-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Punched adhesive tape for semiconductor, method of manufacturing lead frame with the adhesive tape, lead frame with the adhesive tape, and semiconductor device comprising the lead frame
WO1999034190A1 (en) 1997-12-23 1999-07-08 Dako A/S Cartridge device for processing a sample mounted on a surface of a support member
WO1999049295A1 (en) 1998-03-24 1999-09-30 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
WO2000008511A1 (en) 1998-08-07 2000-02-17 Biogenex Laboratories Slides with reaction zones defined by hydrophobic barriers
US6902705B1 (en) * 1998-09-16 2005-06-07 Commissariat A L'energie Atomique Device comprising a plurality of analysis sites on a support
US20030099580A1 (en) 2001-10-19 2003-05-29 Monogen, Inc. Universal microscope slide cassette
US7226788B2 (en) * 2002-06-14 2007-06-05 Carl Zeiss Microimaging Ais, Inc. Automated slide staining apparatus
WO2004001389A1 (en) 2002-06-20 2003-12-31 Vision Biosystems Limited Microscope slide cover with integrated reservoir
WO2004058404A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Dakocytomation Denmark A/S Enhanced scheduling sample processing system and methods of biological slide processing
WO2004074847A1 (en) 2003-02-24 2004-09-02 Vision Biosystems Limited Method of scheduling
DE102005036763A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Inheco Industrial Heating And Cooling Gmbh System aus mehreren Inkubatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 8255-2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568402B2 (en) 2012-12-28 2017-02-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Processor for processing histological samples
DE102013204645B3 (de) * 2013-03-15 2014-03-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben
WO2020211901A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Thomas Gebing Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112016A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634911T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben
DE102007008713B4 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
DE60126910T2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen färbung von gewebeproben
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69835795T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Laboratoriumprüfungen
DE3234563C2 (de) Optischer, automatischer Analyse- und Meßapparat
DE19918442B4 (de) Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung
DE3634976C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung
DE102008054071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gewebeprozessors und Gewebeprozessor
DE102013204647A1 (de) Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben
DE102008057317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen
EP0729021A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objektträgern
DE102013225397A1 (de) Einbettautomat und Verfahren zum Einbetten einer histologischen Probe
DE10309211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
DE102004057450A1 (de) Automatisches Pipetier- und Analysegerät
DE202007013921U1 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
DE102009015596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material
EP3559630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material
WO2018002287A1 (de) VERFAHREN ZUM BESCHICKEN EINER PROBENSPEICHEREINRICHTUNG FÜR EINE MEHRZAHL VON MIT PROBENGEFÄßEN BESTÜCKTEN PROBENTRÄGERN, UND PROBENBESCHICKUNGSSYSTEM
DE102012019438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet
EP1537402B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte
DE10309210B4 (de) Verwendung eines Transportbehälters für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte
DE102009004043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
EP1456623A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von histologischen proben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal