DE102009015351B4 - Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle - Google Patents

Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102009015351B4
DE102009015351B4 DE102009015351.9A DE102009015351A DE102009015351B4 DE 102009015351 B4 DE102009015351 B4 DE 102009015351B4 DE 102009015351 A DE102009015351 A DE 102009015351A DE 102009015351 B4 DE102009015351 B4 DE 102009015351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
storage cell
cooling arrangement
lines
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009015351.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009015351A1 (en
Inventor
Frank Eckstein
Björn Lath
Hubertus Goesmann
Dr. Meijering Alexander
Micha Dirmeier
Nicolas Flahaut
Philipp Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009015351.9A priority Critical patent/DE102009015351B4/en
Priority to CN201010149721.0A priority patent/CN101847762B/en
Publication of DE102009015351A1 publication Critical patent/DE102009015351A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015351B4 publication Critical patent/DE102009015351B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlanordnung (1) für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, die mehrere, in Leitungsebenen (E1, E2, E3, E4) angeordnete Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) umfasst, wobei in den Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) 8) ein Wärme abführendes Medium förderbar ist, um Wärme von der Speicherzellenanordnung abzuführen, wobeiein erster und ein zweiter Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) aneinander grenzend und im Wesentlichen parallel zueinander geführt und thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei die zwei Leitungsabschnitte (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) im Betrieb der Kühlanordnung (1) in entgegen gesetzter Richtung von dem Wärme abführenden Medium derart durchströmt werden, dass die thermischen Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturen des Wärme abführenden Mediums im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) ausgeglichen werden, und wobeider erste Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2) und der zweite Leitungsabschnitt (52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8)an einem Wendepunkt (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) in einen Umlenkabschnitt (41; 41-1, 41-2) münden,dadurch gekennzeichnet, dassdie Umlenkabschnitte (41; 41-1, 41-2) der Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) in einem Umlenkrohr (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) ausgebildet sind und dadurch bereitgestellt sind, dass das Umlenkrohr (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) zwischen jeweiligen Leitungsebenen (E1, E2, E3, E4) mit einer oder mehreren Begrenzungswänden (42) versehen ist.Cooling arrangement (1) for a storage cell arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle or a commercial vehicle, which has a plurality of lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60 -8; 62-1 to 62-8), wherein in the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) 8) a heat-dissipating medium is conveyable to dissipate heat from the storage cell arrangement, wherein a first and a second line section (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) of a respective line (50; 50-1 to 50-4 ; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) adjoining one another and are routed essentially parallel to one another and thermally coupled to one another, the two line sections (51; 51-1, 51-2; 52; 52- 1, 52-2) of a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) in the operation of the cooling arrangement (1) in the opposite direction from the heat laxative medium are flown through in such a way that the thermal effects of the unt different temperatures of the heat-dissipating medium in the region of the first and second line sections (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) are balanced, and wherein the first line section (51; 51-1, 51-2) and the second line section (52; 52-1, 52-2) of a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) at a turning point (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) in a deflection section (41; 41 -1, 41-2), characterized in that the deflection sections (41; 41-1, 41-2) of the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) are formed in a deflection pipe (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) and are provided in that the deflection pipe (40; 40-1, 40-2, 40-3 , 40-4) is provided with one or more boundary walls (42) between the respective line levels (E1, E2, E3, E4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder Nutzfahrzeug, die eine oder mehrere Leitungen umfasst, wobei in der oder den Leitungen ein Wärme abführendes Medium in der oder den Leitungen förderbar ist, um Wärme von der Speicherzellenanordnung abzuführen.The invention relates to a cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle or commercial vehicle, which comprises one or more lines, a heat-dissipating medium being conveyable in the line or lines in order to dissipate heat from the storage cell arrangement.

Eine Speicherzellenanordnung umfasst typischerweise ein oder mehrere Speicherzellenmodule. Jedes Speicherzellenmodul weist eine Mehrzahl an Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren auf, die in einer oder mehreren Reihen übereinander gestapelt sind. Die Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren eines Speicherzellenmoduls sind elektrisch in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet, um beispielsweise für einen Elektromotor eine ausreichende Energie bereitstellen zu können. Die elektrochemischen Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren können im Betrieb erhebliche Temperaturen erreichen, so dass deren Kühlung notwendig ist. Die Kühlung der elektrochemischen Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren erfolgt von außen. Kann eine ausreichende Kühlung nicht mit hinreichender Sicherheit gewährleistet werden, so können rasch Defekte auftreten, die mit den Anforderungen an die Lebensdauer bei einer Verwendung in Automobilen wirtschaftlich nicht vereinbar sind.A memory cell array typically includes one or more memory cell modules. Each memory cell module has a plurality of memory cells and/or double-layer capacitors stacked one on top of the other in one or more rows. The storage cells and/or double-layer capacitors of a storage cell module are electrically connected to one another in series and/or in parallel in order to be able to provide sufficient energy for an electric motor, for example. The electrochemical storage cells and/or double-layer capacitors can reach considerable temperatures during operation, so that they have to be cooled. The electrochemical storage cells and/or double-layer capacitors are cooled from the outside. If adequate cooling cannot be guaranteed with sufficient certainty, defects can quickly occur which are not economically compatible with the requirements for service life when used in automobiles.

Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 293 A1 offenbart ein Kühlsystem, bei dem mittels Lamellen Wärme von Speicherzellen auf Kühlmittel-Leitungen, die seitlich oder zwischenliegend in einer Speicherzellenanordnung liegen, abgeführt wird.The disclosure document DE 10 2007 021 293 A1 discloses a cooling system in which fins are used to dissipate heat from storage cells to coolant lines that are located laterally or in between in a storage cell arrangement.

Die Dokumente DE 10 2004 005 394 A1 , DE 102 38 235 A1 und US 2008/0311468 A1 offenbaren jeweils ein Kühlsystem mittels durchströmten mehrkanaligen Kühlmittel-Leitungen, die zwischen Speicherzellen angeordnet sind.The documents DE 10 2004 005 394 A1 , DE 102 38 235 A1 and U.S. 2008/0311468 A1 disclose in each case a cooling system by means of multi-channel coolant lines through which flow occurs, which are arranged between storage cells.

Die Offenlegungsschrift JP H10-223263 A offenbart ein Kühlsystem, bei dem sich ein Kühlmittel-Leitungsnetz in Ebenen zwischen einer Speicherzellenanordnung erstreckt.The disclosure document JP H10-223263 A discloses a cooling system in which a coolant piping network extends in planes between a storage cell array.

Die DE 100 34 134 A1 zeigt eine Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen mit wenigstens einem von Temperiermedium durchströmten Kanalbauteil. the DE 100 34 134 A1 shows a heat exchanger structure for a plurality of electrochemical storage cells with at least one channel component through which the temperature control medium flows.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, welche eine einfache und zuverlässige Kühlung der Speicherzellenanordnung gewährleistet.It is therefore the object of the present invention to specify a cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle which ensures simple and reliable cooling of the storage cell arrangement.

Diese Aufgabe wird durch eine Kühlanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.This problem is solved by a cooling arrangement with the features of patent claim 1 . Advantageous configurations result from the dependent patent claims.

Die Erfindung schafft eine Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug. Die Kühlanordnung umfasst mehrere, in Leitungsebenen angeordnete Leitungen. In den Leitungen ist ein Wärme transportierendes Medium transportierbar, um Wärme von der Speicherzellenanordnung abzuführen. Ein erster und ein zweiter Leitungsabschnitt einer jeweiligen Leitung sind aneinander grenzend und im Wesentlichen parallel zueinander geführt und thermisch miteinander gekoppelt. Die zwei Leitungsabschnitte werden im Betrieb der Kühlanordnung derart in entgegengesetzter Richtung von dem Wärme abführenden Medium durchströmt, dass die thermischen Auswirkungen, z.B. auf einer Platte oder auf einer Speicherzellenanordnung, der unterschiedlichen Temperaturen des Wärme abführenden Mediums im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts ausgeglichen werden.The invention creates a cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle or a commercial vehicle. The cooling arrangement comprises a plurality of lines arranged in line levels. A heat-transporting medium can be transported in the lines in order to dissipate heat from the storage cell arrangement. A first and a second line section of a respective line run adjacent to one another and essentially parallel to one another and are thermally coupled to one another. During operation of the cooling arrangement, the heat-dissipating medium flows through the two line sections in opposite directions in such a way that the thermal effects, e.g. on a plate or on a storage cell arrangement, of the different temperatures of the heat-dissipating medium in the area of the first and second line section are balanced.

Erfindungsgemäß münden der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt einer jeweiligen Leitung an einem Wendepunkt in einen Umlenkabschnitt ein, der in einem Umlenkrohr ausgebildet ist. Die in dem Umlenkrohr ausgebildeten Umlenkabschnitte sind dadurch bereitgestellt, dass das Umlenkrohr zwischen jeweiligen Leitungsebenen mit einer oder mehreren Begrenzungswänden versehen ist.According to the invention, the first line section and the second line section of a respective line open out at a turning point into a deflection section, which is formed in a deflection tube. The deflection sections formed in the deflection tube are provided in that the deflection tube is provided with one or more boundary walls between the respective line levels.

Durch die räumliche Nähe des ersten und zweiten Leitungsabschnitts und deren thermische Kopplung wird eine sehr ausgeglichene Temperaturverteilung innerhalb der Kühlanordnung und des Verbunds aus Kühlanordnung und Speicherzellenanordnung erreicht. Hierdurch können lokale Überhitzungen einzelner Speicherzellen der Speicherzellenanordnung vermieden werden, so dass die Lebensdauer der Speicherzellenanordnung verbessert wird.Due to the spatial proximity of the first and second line sections and their thermal coupling, a very balanced temperature distribution is achieved within the cooling arrangement and the combination of cooling arrangement and storage cell arrangement. As a result, local overheating of individual memory cells in the memory cell arrangement can be avoided, so that the service life of the memory cell arrangement is improved.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der erste Leitungsabschnitt ein Abschnitt einer ersten Leitung und der zweite Leitungsabschnitt ein Abschnitt einer zweiten Leitung. Alternativ ist der erste Leitungsabschnitt ein Vorlaufabschnitt einer Leitung und der zweite Leitungsabschnitt ein Rücklaufabschnitt derselben Leitung, wobei sich der Vorlaufabschnitt von einem Leitungseinlass zu dem Wendepunkt erstreckt und wobei sich der Rücklaufabschnitt von dem Wendepunkt zu einem Leitungsauslass erstreckt. Hierdurch können die thermischen Auswirkungen, z.B. auf einer Platte oder auf einer Speicherzellenanordnung, der unterschiedlichen Temperaturen des Wärme führenden Mediums über die gesamte Leitungslänge ausgeglichen werden. Der Ausgleich der Temperaturen im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts kann somit durch eine unterschiedliche Ausgestaltung und Verschaltung jeweiliger Leitungen der Kühlanordnung bewirkt werden. Ob dieser Ausgleich somit durch das durch eine einzige Leitung fließende Kühlmittel oder durch zwei voneinander getrennte Leitungen fließende Kühlmittel bewirkt wird, ist für das Prinzip der Erfindung unerheblich.According to an expedient embodiment, the first line section is a section of a first line and the second line section is a section of a second line. Alternatively, the first line section is a forward section of a line and the second line section is a return section of the same line, the forward section extending from a line inlet to the inflection point and the return section extending from the inflection point to a line outlet. As a result, the thermal effects, for example on a plate or on a storage cell array, the different temperatures of the heat-carrying medium over the entire cable length can be compensated. The equalization of the temperatures in the region of the first and second line section can thus be brought about by a different configuration and connection of the respective lines of the cooling arrangement. Whether this equalization is brought about by the coolant flowing through a single line or by the coolant flowing through two separate lines is irrelevant to the principle of the invention.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt thermisch kontaktierbar an die Speicherzellenanordnung im Bereich zumindest einer Wandung, insbesondere einer Seitenwandung, ist. Eine thermische Kontaktierung im Bereich der Seitenwandung oder -wandungen hat den Vorteil, dass die Speicherzellenanordnung auf einfache Weise in die Kühlanordnung eingeführt oder aus dieser entfernt werden kann. Hierdurch ergibt sich ein modularer Aufbau der Kühlanordnung. Dies ist vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Austausch der Speicherzellenanordnung aufgrund eines Defekts notwendig ist. Die Kühlanordnung kann demgegenüber ortsfest in dem Fahrzeug verbleiben. Die mechanische Verbindung der Kühlanordnung und der Speicherzellenanordnung kann durch Kraftschluss oder Formschluss, aber auch durch Verkleben und dergleichen hergestellt werden. Je besser die mechanische Verbindung ist, desto besser ist auch die thermische Kopplung.A further expedient configuration provides that the first line section and the second line section can be thermally contacted to the storage cell arrangement in the area of at least one wall, in particular a side wall. Thermal contacting in the area of the side wall or walls has the advantage that the storage cell arrangement can be inserted into or removed from the cooling arrangement in a simple manner. This results in a modular design of the cooling arrangement. This is advantageous if, for example, the memory cell arrangement has to be replaced due to a defect. In contrast, the cooling arrangement can remain stationary in the vehicle. The mechanical connection of the cooling arrangement and the storage cell arrangement can be produced by means of a force fit or form fit, but also by gluing and the like. The better the mechanical connection, the better the thermal coupling.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Leitungseinlass einer jeweiligen Leitung mit einem Verteilerrohr strömungstechnisch verbunden ist und der Leitungsauslass der jeweiligen Leitung mit einem Sammelrohr strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Verteilerrohr und das Sammelrohr benachbart und parallel zueinander angeordnet sind. Das Vorsehen eines Verteilerrohrs sowie eines Sammelrohrs ermöglicht es, eine Mehrzahl an Leitungen mit den jeweiligen Rohren zu verbinden, wodurch eine große Kühlleistung bereitgestellt wird.A further expedient embodiment provides that the line inlet of a respective line is fluidically connected to a distributor pipe and the line outlet of the respective line is fluidically connected to a collector pipe, the distributor pipe and the collector pipe being arranged adjacent and parallel to one another. The provision of a header pipe and a header pipe makes it possible to connect a plurality of pipes to the respective pipes, thereby providing a large cooling capacity.

Insbesondere ist das Umlenkrohr parallel zu dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr angeordnet.In particular, the deflection pipe is arranged parallel to the distribution pipe and the collecting pipe.

Es ist zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl an Leitungen an das Verteilerrohr und das Sammelrohr, und an das Umlenkrohr, angeschlossen ist.It is expedient if a plurality of lines are connected to the distribution pipe and the collecting pipe and to the deflection pipe.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das Verteilerrohr, das Sammelrohr und das Umlenkrohr in Schwerkraftrichtung angeordnet sind und die das Wärme abführende Medium führenden Leitungen senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet sind, wenn die Speicherzellenanordnung in dem Fahrzeug eingebaut ist. Hieraus ergibt sich, dass die von dem Verteilerrohr abgehenden bzw. in das Sammelrohr und Umlenkrohr mündenden Leitungsabschnitte zumindest abschnittsweise senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Bei geeigneter Leitungsführung ist es hierdurch möglich, dass die Speicherzellenanordnung in Schwerkraftrichtung in die Kühlanordnung eingeführt bzw. aus dieser herausgenommen werden kann. Darüber hinaus ergeben sich strömungstechnische Vorteile, da nur ein geringer Volumenanteil des Wärme transportierenden Mediums entgegen der Schwerkraftrichtung gefördert werden muss.A further expedient embodiment provides that the distribution pipe, the collecting pipe and the deflection pipe are arranged in the direction of gravity and the lines carrying the heat-dissipating medium are arranged perpendicular to the direction of gravity when the storage cell arrangement is installed in the vehicle. The result of this is that the line sections branching off from the distributor pipe or opening into the collecting pipe and deflection pipe run at least in sections perpendicularly to the direction of gravity. With a suitable routing of the lines, this makes it possible for the storage cell arrangement to be inserted into the cooling arrangement or removed from it in the direction of gravity. In addition, there are advantages in terms of flow technology, since only a small proportion of the volume of the heat-transporting medium has to be conveyed against the direction of gravity.

Es ist zweckmäßig, wenn die Leitungen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Mehrzahl von Speicherzellenmodulen, insbesondere zwei oder vier Speicherzellenmodule, der Speicherzellenanordnung in einer oder mehreren Reihen nebeneinander in der Kühlanordnung anordenbar sind, wobei jeweils zumindest eine Wandung eines jeweiligen Speicherzellenmoduls thermisch an die Leitungen anbindbar ist. Hierbei kann durch die erfindungsgemäße Kühlanordnung sichergestellt werden, dass sämtliche Speicherzellenmodule durch die Kühlanordnung gekühlt werden. Neben einer wärmetechnischen Anbindung der Speicherzellenmodule von zumindest zwei Seiten kann darüber hinaus zwischen zwei Speicherzellenmodulen eine doppelte Kühlleistung bereitgestellt werden. Dies ist vorteilhaft, da in diesem Bereich Wärme von zwei Speicherzellenmodulen abgeführt werden muss. Hierdurch lässt sich die erwünschte homogene Temperaturverteilung über die Gesamtvorrichtung erzielen.It is expedient if the lines are arranged and designed in such a way that a plurality of storage cell modules, in particular two or four storage cell modules, of the storage cell arrangement can be arranged in one or more rows next to one another in the cooling arrangement, with at least one wall of a respective storage cell module being thermally connected to the Lines can be connected. In this case, the cooling arrangement according to the invention can ensure that all storage cell modules are cooled by the cooling arrangement. In addition to a thermal connection of the storage cell modules from at least two sides, a double cooling capacity can also be provided between two storage cell modules. This is advantageous since heat has to be dissipated from two storage cell modules in this area. This allows the desired homogeneous temperature distribution to be achieved over the entire device.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die von einem Verteilerrohr abgehenden Leitungen jeweils einem oder mehreren Speicherzellenmodulen der Speicherzellenanordnung zuordenbar sind und mit zumindest einer Wandung des oder der Speicherzellenmodule thermisch kontaktierbar sind, wenn das oder die Speicherzellenmodule in der Kühlanordnung angeordnet sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche, von einem gemeinsamen Verteilerrohr abgehende Leitungen unterschiedlichen Speicherzellenmodulen der Speicherzellenanordnung zuordenbar sind und mit zumindest einer Wandung des jeweiligen Speicherzellenmoduls thermisch kontaktierbar sind, wenn das oder die Speicherzellenmodule in der Kühlanordnung angeordnet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein Verteilerrohr, welchem das Wärme transportierende Medium zur weiteren Verteilung zugeführt wird, ausreichend ist, um durch entsprechende Leitungsführung eine Mehrzahl an Speicherzellenmodulen kühlen zu können. Hierdurch ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau der Kühlanordnung sowie der Gesamtvorrichtung aus Speicherzellenanordnung und Kühlanordnung.A further embodiment provides that the lines branching off from a distributor pipe can each be assigned to one or more storage cell modules of the storage cell arrangement and can be thermally contacted with at least one wall of the storage cell module or modules when the storage cell module or modules is/are arranged in the cooling arrangement. It can also be provided that different lines branching off from a common distributor pipe can be assigned to different storage cell modules of the storage cell arrangement and can be thermally contacted with at least one wall of the respective storage cell module when the storage cell module or modules are arranged in the cooling arrangement. In other words, this means that a distributor pipe, to which the heat-transporting medium is fed for further distribution, is sufficient to be able to cool a plurality of storage cell modules by appropriate line routing. This results in a simple, compact structure for the cooling arrangement and for the overall device made up of storage cell arrangement and cooling arrangement.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Strecke, die das Wärme abführende Medium, ausgehend von einem Einlass des Verteilerrohrs bis zu einem Auslass des Sammelrohrs, zurücklegt, unabhängig davon, welche der Mehrzahl an Leitungen durchströmt wird. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass gleiche Strömungswiderstände und Druckverluste in sämtlichen Leitungen, welche an das Verteilerrohr und das Sammelrohr angeschlossen sind, hergestellt werden können. Bewerkstelligt werden kann dies beispielsweise dadurch, dass zwei Umlenkrohre benachbart zueinander und zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr angeordnet werden, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Die strömungstechnische Verbindung der beiden Umlenkrohre erfolgt auf einer Seite der Umlenkrohre. Der Einlass des Verteilerrohrs und der Auslass des Sammelrohrs liegen demgegenüber auf der anderen, gegenüberliegenden Seite der Rohre.According to a further embodiment, the distance covered by the heat-dissipating medium, starting from an inlet of the distributor pipe to an outlet of the collector pipe, is independent of which of the plurality of lines is flown through. This configuration has the advantage that the same flow resistances and pressure losses can be produced in all lines that are connected to the distributor pipe and the collector pipe. This can be accomplished, for example, by arranging two deflection tubes adjacent to one another and between the distributor tube and the collector tube, which are fluidically connected to one another. The fluidic connection of the two deflection tubes takes place on one side of the deflection tubes. The inlet of the distribution tube and the outlet of the collection tube, on the other hand, are on the other, opposite side of the tubes.

Die erfindungsgemäße Kühlanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass eine jeweilige Leitung in einer oder mehreren Ebenen geführt ist, welche senkrecht oder parallel zur Schwerkraftrichtung liegt und optional alle Wandungen des Speicherzellenmoduls umläuft. Diese Ausgestaltungsvariante begünstigt eine Kühlanordnung, bei der die Speicherzellenanordnung in diese einführbar oder von dieser entfernbar ist. Erreicht wird dies durch eine Leitungsführung, welche eine Kühlung der Speicherzellenanordnung im Bereich derer Seitenwände vornimmt, jedoch die beiden Deckflächen der Speicherzellenanordnung frei von Leitungen hält.The cooling arrangement according to the invention is further characterized in that a respective line is routed in one or more planes, which is perpendicular or parallel to the direction of gravity and optionally runs around all the walls of the storage cell module. This configuration variant favors a cooling arrangement in which the storage cell arrangement can be inserted into it or removed from it. This is achieved by routing the lines, which cools the storage cell configuration in the area of its side walls, but keeps the two top surfaces of the storage cell configuration free of lines.

Die Leitungsführung kann - unter Berücksichtigung der vorbeschriebenen Varianten - prinzipiell beliebig sein. Es ist zweckmäßig, wenn eine jeweilige Leitung zumindest abschnittsweise spiralförmig oder mäanderförmig ausgebildet ist. Die Leitungen können ebenfalls durch Bohrungen in einer z.B. massiven Platte ausgebildet sein. Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Leitung oder Leitungen als Rohrleitung ausgebildet sind. Die Leitung oder Leitungen können alternativ auch als Flachrohr ausgebildet sein, welche auch unter der Bezeichnung Multiport-Tube bekannt sind. Ein Flachrohr weist einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf, wobei eine Mehrzahl an parallel zueinander geführten Einzelleitungen in einem, die Querschnittsform bestimmendem Außenrohr (oder Außenumhüllung) integriert ist.In principle, the routing of the lines can be arbitrary, taking into account the variants described above. It is expedient if a respective line is designed spirally or meanderingly at least in sections. The lines can also be formed by holes in a e.g. solid plate. It is also useful if the line or lines are designed as a pipeline. Alternatively, the line or lines can also be in the form of a flat tube, which is also known as a multiport tube. A flat tube has an approximately rectangular cross section, with a plurality of individual lines routed parallel to one another being integrated in an outer tube (or outer casing) that determines the cross-sectional shape.

Um einen weiter verbesserten Wärmeausgleich durch die Kühlanordnung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Leitung oder Leitungen auf oder in einer oder mehreren Wärme leitenden Platten anordenbar sind, welche thermisch mit der Speicherzellenanordnung verbunden sind. Die Wärme leitenden Platten können beispielsweise unter Druckbeaufschlagung mit korrespondierend zu diesen ausgebildeten Wärmeleitflächen der Speicherzellenanordnung thermisch koppelbar sein. Die Leitungen können auf die Platte(n) aufgeklebt, aufgelötet oder geschweißt sein. Die Verbindung der Leitungen mit einer oder mehreren Wärme leitenden Platten ermöglicht neben einem guten Wärmekontakt zu den Zellenmodulen auch eine gute thermische Wärmeleitung und Homogenisierung in der Plattenebene.In order to enable a further improved heat equalization by the cooling arrangement, it is expedient if the line or lines can be arranged on or in one or more heat-conducting plates which are thermally connected to the storage cell arrangement. The heat-conducting plates can, for example, be thermally coupled to heat-conducting surfaces of the storage cell arrangement that are designed to correspond to them when pressure is applied. The lines can be glued, soldered or welded to the plate(s). The connection of the lines with one or more heat-conducting plates enables not only good thermal contact to the cell modules, but also good thermal heat conduction and homogenization in the plate plane.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Wärme abführende Medium ein Kältemittel, insbesondere R134a, R744, oder ein Kühlmittel, insbesondere Wasser oder Luft, dessen thermische Auswirkungen, z.B. auf einer Platte oder auf einer Speicherzellenanordnung, der unterschiedlichen Temperaturen sich im Bereich des ersten Leitungsabschnitts und zweiten Leitungsabschnitts einer jeweiligen Leitung ausgleichen.According to a further embodiment, the heat-dissipating medium is a refrigerant, in particular R134a, R744, or a coolant, in particular water or air, whose thermal effects, e.g. on a plate or on a storage cell arrangement, of the different temperatures are in the area of the first line section and second Compensate line section of a respective line.

Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1a bis 1c mögliche Grundformen einer Leitung in einer nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung,
  • 2 die Auswirkung des erfindungsgemäßen Vorgehens auf die Temperatur eines Kältemittels in Abhängigkeit der in einer Leitung zurückgelegten Wegstrecke,
  • 3a und 3b ein erstes Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung einmal mit einer darin angeordneten Speicherzellenanordnung und einmal ohne Speicherzellenanordnung,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung, bei der die Leitungen als Flachrohr ausgebildet sind,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung, bei der die Leitungen als Flachrohr ausgebildet sind,
  • 6a und 6b jeweils eine schematische Darstellung der als Rundrohr und Flachrohr ausgebildeten Leitungen auf einer Wärme leitenden Platte,
  • 7a eine schematische Darstellung auf eine weitere nicht erfindungsgemäße Kühlanordnung in einer Draufsicht, wobei vier Speicherzellenmodule durch die Kühlanordnung kühlbar sind,
  • 7b eine schematische Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung in einer Draufsicht, bei der ein Temperaturausgleich nur zwischen zwei Speicherzellenmodulen erfolgt,
  • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung, mit der ein Speicherzellenmodul kühlbar ist,
  • 9 eine Prinzipdarstellung der Leitungsführung der Kühlanordnung aus 8,
  • 10 eine perspektivische, schematische Darstellung einer möglichen Leitungsführung einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung, und
  • 11 eine schematische Darstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung in einer Draufsicht, durch die zwei Speicherzellenmodule kühlbar sind.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments in the figures. Show it:
  • 1a until 1c possible basic forms of a line in a cooling arrangement not according to the invention,
  • 2 the effect of the procedure according to the invention on the temperature of a refrigerant depending on the distance covered in a line,
  • 3a and 3b a first exemplary embodiment of a cooling arrangement not according to the invention, once with a storage cell arrangement arranged therein and once without a storage cell arrangement,
  • 4 a second exemplary embodiment of a cooling arrangement according to the invention, in which the lines are designed as flat tubes,
  • 5 a third exemplary embodiment of a cooling arrangement according to the invention, in which the lines are designed as flat tubes,
  • 6a and 6b a schematic representation of the lines designed as round tubes and flat tubes on a heat-conducting plate,
  • 7a a schematic representation of a further cooling arrangement not according to the invention in a plan view, wherein four storage cell modules can be cooled by the cooling arrangement,
  • 7b a schematic representation of a further cooling arrangement not according to the invention in a top view, in which temperature equalization takes place only between two storage cell modules,
  • 8th a schematic representation of a cooling arrangement according to the invention, with which a storage cell module can be cooled,
  • 9 a schematic representation of the line routing of the cooling arrangement 8th ,
  • 10 a perspective, schematic representation of a possible line routing of a cooling arrangement according to the invention, and
  • 11 a schematic representation of a further cooling arrangement not according to the invention in a top view, by means of which two storage cell modules can be cooled.

Das einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung zu Grunde liegende Prinzip besteht darin, einen ersten und einen zweiten Leitungsabschnitt einer oder mehrerer Leitungen aneinandergrenzend und im Wesentlichen parallel zueinander führend thermisch miteinander zu koppeln. Der erste und der zweite Leitungsabschnitt werden im Betrieb der Kühlanordnung derart in entgegen gesetzter Richtung von einem Wärme abführenden Medium, insbesondere einem Kältemittel, wie z.B. R134a, R744, oder einem Kühlmittel, insbesondere Wasser oder Luft, durchströmt, dass die thermischen Auswirkungen, z.B. auf einer Platte oder auf einer Speicherzellenanordnung, der unterschiedlichen Temperaturen sich im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts ausgleichen.The principle on which a cooling arrangement according to the invention is based is to thermally couple a first and a second line section of one or more lines that are adjacent to one another and run essentially parallel to one another. During operation of the cooling arrangement, a heat-dissipating medium, in particular a refrigerant such as R134a, R744, or a coolant, in particular water or air, flows through the first and second line sections in opposite directions in such a way that the thermal effects, e.g a plate or on a storage cell arrangement, the different temperatures equalize in the area of the first and second line section.

In den 1 a bis 1c sind unterschiedliche nicht erfindungsgemäße Grundformen von Leitungsformen schematisch dargestellt, mit denen sich das beschriebene Prinzip verwirklichen lässt. Dabei ist jeweils eine einzige Leitung 50 dargestellt, welche einen Leitungseinlass 53 und einen Leitungsauslass 54 aufweist. Der Leitungseinlass 53 und der Leitungsauslass 54 sind nebeneinander angeordnet. Zwischen dem Leitungseinlass 53 und einem Wendepunkt 55 ist ein erster Leitungsabschnitt 51 ausgebildet, der einen Vorlaufabschnitt ausbildet. Zwischen dem Wendepunkt 55 und dem Leitungsauslass 54 ist ein zweiter Leitungsabschnitt 52 ausgebildet, der einen Rücklaufabschnitt darstellt. Der erste und der zweite Leitungsabschnitt 51, 52 sind aneinandergrenzend und im Wesentlichen parallel zueinander geführt, so dass eine thermische Kopplung über die gesamte Länge des Vorlauf- und Rücklaufabschnitts gegeben ist.In the 1 a until 1c different basic forms of line forms not according to the invention are shown schematically, with which the principle described can be implemented. A single line 50 is shown in each case, which has a line inlet 53 and a line outlet 54 . The line inlet 53 and the line outlet 54 are arranged next to one another. Between the line inlet 53 and a turning point 55 there is a first line section 51 which forms a lead section. A second line section 52, which represents a return section, is formed between the turning point 55 and the line outlet 54. The first and second line sections 51, 52 are routed adjacent to one another and essentially parallel to one another, so that there is thermal coupling over the entire length of the flow and return sections.

In 1a ist die Leitung gerade ausgeführt. 1b zeigt eine mäanderförmige Gestalt der Leitung 50. 1c zeigt eine spiralförmige Gestaltung der Leitung 50. Daneben sind auch andere Formen möglich. Gemeinsames Merkmal der in 1 dargestellten Ausgestaltungsvarianten ist, dass der erste und der zweite Leitungsabschnitt 51, 52 jeweils die gleiche Länge aufweisen. Dadurch, dass Vorlaufabschnitt und Rücklaufabschnitt der Leitung 50 nebeneinander liegen, können sich unterschiedliche Verdampfungszustände des Kältemittels ausgleichen, so dass die Temperaturdifferenz über die gesamte Leitungslänge minimal ist. Dies wird anhand von 2 veranschaulicht, in welcher der Temperaturverlauf T über eine Wegstrecke s, vorliegend die Leitungslänge, dargestellt ist.In 1a the line is straight. 1b shows a meandering shape of the line 50. 1c shows a spiral configuration of the line 50. Other shapes are also possible. Common feature of the in 1 illustrated embodiment variants is that the first and the second line section 51, 52 each have the same length. Due to the fact that the flow section and the return section of the line 50 are next to one another, different states of evaporation of the refrigerant can compensate, so that the temperature difference over the entire length of the line is minimal. This is based on 2 illustrates, in which the temperature profile T is shown over a distance s, in this case the line length.

In 2 zeigt die strichpunktierte und mit K1 bezeichnete Linie den Temperaturverlauf eines Kältemittels, bei dem ein hin- und rückführender Leitungsabschnitt, d.h. ein Vorlauf- und ein Rücklaufabschnitt, dicht nebeneinander und thermisch gekoppelt zueinander angeordnet sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Einspeisung des Kältemittels in die Leitung 50 bei so (= 0 % der zurückgelegten Wegstrecke) und ein Ausleiten des Kältemittels bei s2 (= 100 % der zurückgelegten Wegstrecke) erfolgt. Die Strecke zwischen so und s2 stellt damit die Länge der Leitung 50 dar. Während die Temperatur des Kältemittels bei so T3 beträgt, nimmt die Temperatur bis zum Auslass bei s2 auf den Wert T2 ab, wobei sich der Verdampfungszustand des Kältemittels ändert. Durch die Rückführung der Leitung 50 bei s1, d.h. dem in 1 mit 55 gekennzeichneten Wendepunkt und damit 50 % der Wegstrecke, legt das Kältemittel somit nicht mehr die Wegstrecke zwischen s1 und s2 zurück, sondern wird vielmehr nach Erreichen des Wendepunkts 55 bei s1 von s1 nach so zurücktransportiert. Es ergibt sich hierdurch die mit K2 bezeichnete, durchgezogene Kennlinie für die Temperatur T des Kältemittels.In 2 shows the dot-dash line labeled K1 the temperature curve of a refrigerant in which a forward and return line section, ie a flow and a return section, are arranged close together and thermally coupled to each other. It is assumed here that the refrigerant is fed into the line 50 at so (=0% of the distance covered) and that the refrigerant is discharged at s 2 (=100% of the distance covered). The distance between so and s 2 thus represents the length of the line 50. While the temperature of the refrigerant at so is T 3 , the temperature at the outlet at s 2 decreases to the value T 2 , with the state of vaporization of the refrigerant changing . By returning the line 50 at s 1 , ie the in 1 At the turning point marked 55 and thus 50% of the distance, the refrigerant no longer covers the distance between s 1 and s 2 , but rather is transported back from s 1 to so after reaching the turning point 55 at s 1 . This results in the solid characteristic curve labeled K2 for the temperature T of the refrigerant.

Wie 2 ohne Weiteres entnehmbar ist, sind die zwei Äste der Kennlinie K2 an der Geraden A gespiegelt. Durch die thermische Kopplung des ersten und zweiten Leitungsabschnitts 51, 52 stellt sich eine mittlere Temperatur T1 im Bereich des ersten und des zweiten Leitungsabschnitts 51, 52 ein. Dies hat zur Folge, dass die Temperaturdifferenz ΔT im Bereich des ersten und des zweiten Leitungsabschnitts idealerweise 0 und in der Realität verhältnismäßig klein wird. Insbesondere wird die Temperaturdifferenz erheblich kleiner als die Differenz von T3-T1. Hierdurch bedingt, ergibt sich eine sehr ausgeglichene Temperaturverteilung über die gesamte Länge der Leitung 50.As 2 can be removed without further ado, the two branches of the characteristic curve K2 are mirrored on the straight line A. Due to the thermal coupling of the first and second line sections 51, 52, an average temperature T 1 is set in the region of the first and second line sections 51, 52. The consequence of this is that the temperature difference ΔT in the region of the first and the second line section is ideally 0 and in reality is relatively small. In particular, the temperature difference becomes considerably smaller than the difference of T 3 -T 1 . This results in a very balanced temperature distribution over the entire length of the line 50.

Die 3a und 3b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1. Bei dieser Kühlanordnung 1 sind die Leitungen 50 durch Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 und 50-4 gebildet. Mit dieser nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 können mehrere Speicherzellenmodule 11, 12 gleichzeitig gekühlt werden. Zu diesem Zweck weist die Kühlanordnung 1 Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 zur jeweiligen Aufnahme eines oder mehrerer Speicherzellenmodule 11, 12 auf. Die Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 werden durch entsprechende Leitungsführung der Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 bereitgestellt. In 3a sind in der Kühlanordnung 1 beispielhaft jeweils zwei Speicherzellenmodule 11, 12 dargestellt, wobei das Speicherzellenmodul 11 in der Modulaufnahme 21 und das Speicherzellenmodul 12 in der Modulaufnahme 22 angeordnet ist. Die Modulaufnahmen 23 und 24 sind lediglich aus zeichnerischen Gründen nicht mit einem Speicherzellenmodul versehen. In 3b ist die Kühlanordnung 1 vollständig ohne Speicherzellenmodule dargestellt.the 3a and 3b show a first embodiment of a cooling arrangement 1 not according to the invention. In this cooling arrangement 1, the lines 50 are formed by round tubes 50-1, 50-2, 50-3 and 50-4. With this cooling arrangement 1, which is not according to the invention, several storage cell modules 11, 12 can be cooled simultaneously. For this purpose, the cooling arrangement 1 has module receptacles 21, 22, 23, 24 for each receiving one or more storage cell modules 11, 12. The module recordings 21, 22, 23, 24 by appropriate routing of the round tubes 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 provided. In 3a two storage cell modules 11 , 12 are shown in the cooling arrangement 1 by way of example, with the storage cell module 11 being arranged in the module receptacle 21 and the storage cell module 12 being arranged in the module receptacle 22 . The module receptacles 23 and 24 are not provided with a memory cell module merely for reasons of drawing. In 3b the cooling arrangement 1 is shown completely without storage cell modules.

Die nachfolgend beschriebene Ausgestaltung eines Speicherzellenmoduls 11, 12 dient lediglich der Veranschaulichung. Prinzipiell ist der Aufbau und die Gestalt eines Speicherzellenmoduls 11, 12 für die vorliegende Erfindung von untergeordnetem Interesse, so dass auch anders ausgebildete Speicherzellemodule 11, 12 durch die erfindungsgemäße Kühlanordnung 1 gekühlt werden können.The configuration of a memory cell module 11, 12 described below is only used for illustration. In principle, the structure and shape of a storage cell module 11, 12 is of secondary interest for the present invention, so that storage cell modules 11, 12 of different design can also be cooled by the cooling arrangement 1 according to the invention.

Die in die Kühlanordnung 1 eingebrachten bzw. einzubringenden Speicherzellenmodule 11, 12 sind vorzugsweise identisch aufgebaut. Jedes der Speicherzellenmodule 11, 12 umfasst eine Anzahl an Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren. In den in 3a ersichtlichen Speicherzellenmodulen 11, 12 sind jeweils zwei Speicherzellen nebeneinander und sechs Speicherzellen in einer Reihe übereinander angeordnet. Ein jeweiliges Speicherzellenmodul 11, 12 kann auch mehr als zwei nebeneinander bzw. eine größere oder kleinere Anzahl an übereinander angeordneten Speicherzellen umfassen. Jede der Speicherzellen weist in bekannter Weise mindestens eine in der Speicherzelle angeordnete Elektrode aus Metall auf, wobei diese ganzflächig mit einer Metallschicht versehen sein kann. Dabei kann deren innen liegendes Anschlusselement mit einer außerhalb der jeweiligen Speicherzelle auf der Vorderseite versehenen Anschlussklemme bzw. mit einer außerhalb der Speicherzelle auf der Rückseite vorgesehenen Anschlussklemme elektrisch leitend verbunden sein. Bei der Anschlussklemme kann es sich um eine Kontaktfläche in Form eines Sockels wie bei einem Batteriepol, der durch eine Kontaktfeder kontaktiert wird, handeln. Über die Anschlussklemmen sind die jeweiligen Speicherzellen der Speicherzellenanordnung in Reihe und/oder parallel geschaltet, so dass an Anschlussstiften eines jeweiligen Speicherzellenmoduls eine Gesamtspannung des Moduls abgreifbar ist. Im Bereich ihrer Mantelflächen sind die Speicherzellen jeweils mit einem gut Wärme leitenden Profil versehen. Durch die Wärme leitenden Profile ergibt sich eine mehr oder minder ebene Fläche eines jeweiligen Speicherzellenmoduls 11, 12, so dass eine gute thermische Anbindung an die Kühlanordnung 1 hergestellt werden kann.The storage cell modules 11, 12 introduced or to be introduced into the cooling arrangement 1 are preferably constructed identically. Each of the memory cell modules 11, 12 includes a number of memory cells and/or double-layer capacitors. in the in 3a In the memory cell modules 11, 12 shown, two memory cells are arranged side by side and six memory cells are arranged one above the other in a row. A respective memory cell module 11, 12 can also comprise more than two memory cells arranged next to one another or a larger or smaller number of memory cells arranged one above the other. In a known manner, each of the storage cells has at least one metal electrode arranged in the storage cell, it being possible for this electrode to be provided with a metal layer over its entire surface. In this case, its internal connection element can be electrically conductively connected to a connection terminal provided outside the respective storage cell on the front side or to a connection terminal provided outside the storage cell on the rear side. The connection terminal can be a contact surface in the form of a base, like a battery pole, which is contacted by a contact spring. The respective memory cells of the memory cell arrangement are connected in series and/or in parallel via the connection terminals, so that a total voltage of the module can be tapped off at connection pins of a respective memory cell module. In the area of their lateral surfaces, the storage cells are each provided with a profile that conducts heat well. The heat-conducting profiles result in a more or less flat surface of a respective storage cell module 11, 12, so that a good thermal connection to the cooling arrangement 1 can be established.

Die Kühlanordnung 1 ist durch vier Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 und 50-4 gebildet. Ein jeweiliger, in den 3a, 3b nicht ersichtlicher Leitungseinlass und Leitungsauslass mündet in ein bezüglich der vier Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 zentral angeordnetes Verteilerelement 56. In dem Verteilerelement 56 können die jeweiligen Leitungseinlässe der Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 und 50-4 strömungstechnisch mit einem gemeinsamen Einlass für das Kältemittel in dem Verteilerelement 56 angeschlossen sein. In entsprechender Weise können die jeweiligen Leitungsauslässe der Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 mit einem gemeinsamen Auslass in dem Verteilerelement 56 verbunden sein. Über das Verteilerelement 56 ist die Kühlanordnung 1 an einen Kältemittelkreislauf (nicht dargestellt) angebunden.The cooling arrangement 1 is formed by four round tubes 50-1, 50-2, 50-3 and 50-4. A respective, in the 3a , 3b The line inlet and line outlet that is not visible ends in a distribution element 56 that is arranged centrally with respect to the four module receptacles 21, 22, 23, 24. The respective line inlets of the round tubes 50-1, 50-2, 50-3 and 50-4 can flow in the distribution element 56 be connected to a common inlet for the refrigerant in the manifold element 56 . The respective line outlets of the round tubes 50 - 1 , 50 - 2 , 50 - 3 can be connected to a common outlet in the distributor element 56 in a corresponding manner. The cooling arrangement 1 is connected to a refrigerant circuit (not shown) via the distributor element 56 .

Ein jeweiliges Rundrohr 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 weist einen Vorlaufabschnitt und einen Rücklaufabschnitt auf, wobei Vorlaufabschnitt und Rücklaufabschnitt eines jeweiligen Rundrohrs 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 an einem jeweiligen Wendepunkt 55-1, 55-2, 55-3, 55-4 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Ein jeweiliger Vorlaufabschnitt und Rücklaufabschnitt sind dabei über deren gesamte Länge parallel zueinander geführt und thermisch miteinander gekoppelt. Hierdurch ist eine Leitungsführung nach dem sog. Ausgleichsprinzip bereitgestellt, da sich an einem beliebigen Punkt eines jeweiligen Rundrohrs 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 unterschiedliche physikalische Zustände des Kältemittels ausgleichen, was durch das in entgegen gesetzter Richtung strömende Kältemittel bewirkt ist. Grund hierfür ist der in Verbindung mit 2 beschriebene Temperaturverlauf des Kältemittels in Abhängigkeit des zurückgelegten Wegs.A respective round tube 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 has a flow section and a return section, with flow section and return section of a respective round tube 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 on one respective turning point 55-1, 55-2, 55-3, 55-4 are fluidically connected to one another. A respective flow section and return section are guided parallel to one another over their entire length and are thermally coupled to one another. In this way, a line routing according to the so-called balancing principle is provided, since different physical states of the refrigerant are balanced at any point of a respective round tube 50-1, 50-2, 50-3, 50-4, which is caused by the refrigerant flowing in the opposite direction Refrigerant is effected. The reason for this is in connection with 2 described temperature curve of the refrigerant depending on the distance covered.

Die Gestalt der Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 und 50-4 ist derart, dass ein jedes, in die Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 eingeführtes Speicherzellenmodul 11, 12 von zwei gegenüberliegenden Seiten gekühlt wird. Hierzu sind die Rundrohre 50-2 und 50-4 symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse A angeordnet und beispielhaft spiralförmig ausgebildet. Die Rundrohre 50-1 und 50-3 sind ebenfalls symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse A angeordnet und spiralförmig ausgebildet, wobei diese jeweils eine Seitenwandung zweier Modulaufnahmen 22, 24 bzw. 21, 23 überdecken. Somit dienen, wie aus den 3a, 3b ohne Weiteres ersichtlich ist, die Rundrohre 50-1 und 50-3 zur Kühlung voneinander abgewandten Wandungen zweier benachbarter Speicherzellenmodule 11, 12 in den Modulaufnahmen 21, 22 der nicht dargestellten Speicherzellenmodule 13, 14 in den Modulaufnahmen 23, 24. Die Rundrohre 50-2 und 50-4 dienen der gleichzeitigen Kühlung der einander zugewandten Wandungen der benachbarten Speicherzellenmodule 11, 12 bzw. 13, 14.The shape of the round tubes 50-1, 50-2, 50-3 and 50-4 is such that each storage cell module 11, 12 inserted into the module receptacles 21, 22, 23, 24 is cooled from two opposite sides. For this purpose, the round tubes 50-2 and 50-4 are arranged symmetrically with respect to an axis of symmetry A and are designed in a spiral shape, for example. The round tubes 50-1 and 50-3 are also arranged symmetrically with respect to the axis of symmetry A and are spiral-shaped, each covering a side wall of two module receptacles 22, 24 and 21, 23, respectively. Thus serve as from the 3a , 3b is readily apparent, the round tubes 50-1 and 50-3 for cooling opposite walls of two adjacent storage cell modules 11, 12 in the module receptacles 21, 22 of the storage cell modules 13, 14, not shown, in the module receptacles 23, 24. The round tubes 50-2 and 50-4 are used for the simultaneous cooling of the mutually facing walls of the adjacent storage cell modules 11, 12 or 13, 14.

Die Rohre 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 der Kühlanordnung 1 können optimal mit Wärme leitenden Platten durch Löten, Verkleben, Verschweißen, usw. versehen sein.The tubes 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 of the cooling arrangement 1 can optimally be provided with heat-conducting plates by soldering, gluing, welding, etc.

Um eine gleichmäßige Kühlung sämtlicher Wandungen der Speicherzellenmodule 11, 12, 13, 14 in den Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 zu bewirken, weisen die Rundrohre 50-1 und 50-3 eine im Vergleich zu den Rundrohren 50-2 und 50-4 doppelte Leitungslänge auf, wodurch sich im Bereich zwischen zwei benachbarten Speicherzellenmodulen 11, 12, 13, 14 die doppelte Kühlleistung ergibt.In order to bring about uniform cooling of all the walls of the storage cell modules 11, 12, 13, 14 in the module receptacles 21, 22, 23, 24, the round tubes 50-1 and 50-3 have, compared to the round tubes 50-2 and 50- 4 twice the line length, resulting in twice the cooling capacity in the area between two adjacent storage cell modules 11, 12, 13, 14.

Um über eine Seitenwandung eines zu kühlenden Speicherzellenmoduls 11, 12, 13, 14 eine ausgeglichene Temperaturverteilung zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Leitungen 50 der Kühlanordnung 1 auf oder in einer oder mehreren Wärme leitenden Platten angeordnet sind, welche in gutem thermischen Kontakt mit den Wärme leitenden Profilen der Speicherzellen gebracht werden. Um Letzteres zu erreichen, können die Wärme leitende Platte(n) mit den Wärme leitenden Profilen der Speicherzellen verspannt, verklebt oder formschlüssig befestigt sein. Dies ist in den 3a, 3b nicht dargestellt. Durch das Vorsehen der Wärme leitenden Platte(n) wird sichergestellt, dass nicht nur eine gleichmäßige Kühlung im Bereich der Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3 und 50-4, sondern über die gesamte Fläche einer Wandung eines Speicherzellenmoduls bewirkt wird.In order to achieve a balanced temperature distribution over a side wall of a storage cell module 11, 12, 13, 14 to be cooled, it can be expedient if the lines 50 of the cooling arrangement 1 are arranged on or in one or more heat-conducting plates which are in good thermal contact be brought with the thermally conductive profiles of the storage cells. In order to achieve the latter, the heat-conducting plate(s) can be braced, glued or fastened with a positive fit to the heat-conducting profiles of the storage cells. This is in the 3a , 3b not shown. The provision of the heat-conducting plate(s) ensures that uniform cooling is effected not only in the area of the round tubes 50-1, 50-2, 50-3 and 50-4, but over the entire surface of a wall of a storage cell module .

4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1, bei welcher die Leitungen 50 zur Führung des Kältemittels als Flachrohre 60-1, ..., 60-8; 62-1, ... ,62-8 ausgebildet sind. Wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist die Kühlanordnung 1 dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von Speicherzellenmodulen 11, 12, 13, 14 aufzunehmen. Diese können in die dazu vorgesehenen Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 lösbar verbindbar eingebracht werden. 4 shows a second exemplary embodiment of a cooling arrangement 1 according to the invention, in which the lines 50 for conducting the refrigerant are designed as flat tubes 60-1, ..., 60-8; 62-1, ..., 62-8 are formed. As in the previous exemplary embodiment, the cooling arrangement 1 is designed to accommodate a plurality of storage cell modules 11, 12, 13, 14. These can be inserted into the module receptacles 21, 22, 23, 24 provided for this purpose in a detachably connectable manner.

Die Kühlanordnung 1 weist zwei Verteilerrohre 30-1 und 30-2 auf. Das Verteilerrohr 30-1 ist zwischen den Modulaufnahmen 21 und 23 angeordnet. Das Verteilerrohr 30-2 ist zwischen den Modulaufnahmen 22 und 24 angeordnet. Benachbart zu den Verteilerrohren 30-1 und 30-2 ist jeweils ein Sammelrohr 35-1 und 35-2 vorgesehen. Zwischen dem benachbarten Verteilerrohr 30-1 bzw. 30-2 und dem Sammelrohr 35-1 bzw. 35-2 besteht keine unmittelbare strömungstechnische Verbindung. Die Verteilerrohre 30-1, 30-2 und die Sammelrohre 35-1 und 35-2 sind an gegenüberliegenden Außenseiten der Kühlanordnung 1 angeordnet. Dies bedeutet, die Verteilerrohre 30-1, 30-2 sowie die benachbarten Sammelrohre 35-1, 35-2 sind unmittelbar benachbart zu einer jeweiligen (gedachten) Seitenkante der Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 angeordnet.The cooling arrangement 1 has two distribution pipes 30-1 and 30-2. The distribution pipe 30 - 1 is arranged between the module receptacles 21 and 23 . The distribution pipe 30 - 2 is arranged between the module receptacles 22 and 24 . Adjacent to the header pipes 30-1 and 30-2 are header pipes 35-1 and 35-2, respectively. There is no direct fluidic connection between the adjacent distribution pipe 30-1 or 30-2 and the collecting pipe 35-1 or 35-2. The header pipes 30-1, 30-2 and the header pipes 35-1 and 35-2 are arranged on opposite outer sides of the cooling assembly 1. As shown in FIG. This means that the distributor pipes 30-1, 30-2 and the adjacent collector pipes 35-1, 35-2 are arranged directly adjacent to a respective (imaginary) side edge of the module receptacles 21, 22, 23, 24.

An einer diagonal gegenüberliegenden (gedachten) Seitenkante einer jeweiligen Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 sind jeweils zwei benachbarte Umlenkrohre 40-1 und 40-2 bzw. 40-3 und 40-4 vorgesehen. Die Umlenkrohre 40-1 und 40-2 sind somit in etwa zwischen den Modulaufnahmen 23 und 24, die Umlenkrohre 40-3 und 40-4 in etwa zwischen den Modulaufnahmen 21, 22 angeordnet. Die Umlenkrohre 40-1 und 40-2 sind über einen Umlenkabschnitt 41-1 strömungstechnisch verbunden. In entsprechender Weise sind die Umlenkrohre 40-3 und 40-4 über einen Umlenkabschnitt 41-2 verbunden. Die Umlenkabschnitte 41-1 und 41-2 sind hier bogenförmige Rohre, welche mit entsprechenden Öffnungen an der Stirnseite der Umlenkrohre verbunden sind.Two adjacent deflection tubes 40-1 and 40-2 or 40-3 and 40-4 are provided on a diagonally opposite (imaginary) side edge of a respective module receptacle 21, 22, 23, 24. The deflection tubes 40-1 and 40-2 are thus arranged approximately between the module receptacles 23 and 24, and the deflection tubes 40-3 and 40-4 approximately between the module receptacles 21, 22. The deflection tubes 40-1 and 40-2 are fluidically connected via a deflection section 41-1. In a corresponding manner, the deflection tubes 40-3 and 40-4 are connected via a deflection section 41-2. Here, the deflection sections 41-1 and 41-2 are arc-shaped tubes which are connected to corresponding openings on the end face of the deflection tubes.

Die Verteilerrohre 30-1, 30-2, die Sammelrohre 35-1, 35-2 sowie die Umlenkrohre 40-1 bis 40-4 erstrecken sich parallel zueinander in einer Richtung, in welcher die Speicherzellenmodule in die Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 eingeführt oder aus dieser entfernt werden können. Die Verteilerrohre 30-1, 30-2 können mit einem gemeinsamen Kältemitteleinlass verbunden sein. In entsprechender Weise können die Sammelrohre 35-1, 35-2 mit einem gemeinsamen Kältemittelauslass verbunden sein.The distributor pipes 30-1, 30-2, the collector pipes 35-1, 35-2 and the deflection pipes 40-1 to 40-4 extend parallel to one another in a direction in which the storage cell modules fit into the module receptacles 21, 22, 23, 24 can be inserted or removed from this. The distributor pipes 30-1, 30-2 can be connected to a common refrigerant inlet. In a corresponding manner, the collector pipes 35-1, 35-2 can be connected to a common refrigerant outlet.

Mit den genannten Verteiler-, Sammel- und Umlenkrohren 30-1, 30-2; 35-1, 35-2; 40-1 bis 40-4 ist eine Vielzahl an Leitungen 60-1, ..., 60-8; 62-1, ... ,62-8 strömungstechnisch verbunden. Die Leitungen 60-1, ..., 60-8; 62-1, ... ,62-8 sind beispielhaft in vier Leitungsebenen E1, E2, E3 und E4 angeordnet. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich auf die Leitungsebene E1 Bezug genommen, wobei die Beschreibung in entsprechender Weise für die weiteren Leitungsebenen E2, E3 und E4 gilt. Es versteht sich von selbst, dass auch eine andere Anzahl an Leitungsebenen E1, E2, E3, E4 in einer Kühlanordnung 1 vorgesehen werden kann.With the distribution, collection and deflection tubes 30-1, 30-2; 35-1, 35-2; 40-1 to 40-4 is a plurality of lines 60-1, ..., 60-8; 62-1, ..., 62-8 fluidically connected. The lines 60-1, ..., 60-8; 62-1, . . . , 62-8 are arranged in four line levels E1, E2, E3 and E4, for example. In the following description, reference is only made to line level E1, with the description correspondingly applying to the other line levels E2, E3 and E4. It goes without saying that a different number of line levels E1, E2, E3, E4 can also be provided in a cooling arrangement 1.

Wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden wird, ist jedes der Verteilerrohre 30-1, 30-2 und der Sammelrohre 35-1 und 35-2 im Ausführungsbeispiel zwei Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 zugeordnet. Von jedem der Verteilerrohre 30-1 bzw. 30-2 gehen pro Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 zwei Flachrohre 60-1, ..., 60-8 ab, welche eine jeweilige Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 entlang unterschiedlicher Seitenkanten umlaufen und auf der diagonal gegenüberliegenden Seite mit einem Umlenkrohr 40-1, 40-3 strömungstechnisch verbunden sind. Von dem benachbarten Umlenkrohr 40-2, 40-4 erstrecken sich in entsprechender Weise pro Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 zwei Flachrohre 62-1, ..., 62-8, welche die zugeordnete Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 entlang unterschiedlicher Seitenkanten umlaufen und mit dem Sammelrohr 35-1, 35-2 strömungstechnisch verbunden sind, das dem Verteilerrohr 30-1, 30-2 benachbart ist, von welchem die zwei genannten Flachrohre 62-1, ..., 62-8 für das Modul ausgehen. Die von dem Verteilerrohr 30-1, 30-2 abgehenden und in eines der Umlenkrohre 40-1, 40-3 mündenden Flachrohre 60-1, 60-2, ..., 60-8 bilden hierbei einen ersten Leitungsabschnitt 51-1, 51-2. Die von dem anderen Umlenkrohr 40-2, 40-4 ausgehenden und in das Sammelrohr 35-1, 35-2 mündenden Flachrohre 62-1, 62-2, ..., 62-8 stellen einen zweiten Leitungsabschnitt 52-1, 52-2 dar, welche parallel zu den ersten Leistungsabschnitten 51-1, 51-2 geführt und thermisch mit diesen gekoppelt sind. Aufgrund der strömungstechnischen Verbindung der beiden Umlenkrohre 40-1, 40-2; 40-3, 40-4 werden die ersten und die zweiten Leitungsabschnitte 51-1, 51-2; 52-1, 52-2 in entgegen gesetzter Richtung von dem Kältemittel oder Kühlmittel durchströmt, so dass sich die thermischen Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturen im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts 51-1, 51-2; 52-1, 52-2 wiederum ausgleichen.As will become apparent from the following description, each of the distributor pipes 30-1, 30-2 and the collector pipes 35-1 and 35-2 is assigned to two module receptacles 21, 22, 23, 24 in the exemplary embodiment. From each of the distribution pipes 30-1 and 30-2 go per module recording 21, 22, 23, 24 from two flat tubes 60-1, ..., 60-8, which a respective module recording 21, 22, 23, 24 along different Surround side edges and are fluidically connected on the diagonally opposite side with a deflection tube 40-1, 40-3. Two flat tubes per module receptacle 21, 22, 23, 24 extend in a corresponding manner from the adjacent deflection tube 40-2, 40-4 62-1, -2 is adjacent, from which the two flat tubes 62-1, ..., 62-8 mentioned for the module emanate. The flat tubes 60-1, 60-2, . . . 51-2. The flat tubes 62-1, 62-2, -2, which are routed parallel to the first power sections 51-1, 51-2 and are thermally coupled to them. Due to the fluidic connection of the two deflection tubes 40-1, 40-2; 40-3, 40-4, the first and the second line sections 51-1, 51-2; 52-1, 52-2 flows through the refrigerant or coolant in the opposite direction, so that the thermal effects of the different temperatures in the area of the first and second line sections 51-1, 51-2; 52-1, 52-2 balance again.

Veranschaulicht anhand des Ausführungsbeispiels in 4 bedeutet dies: Von dem Verteilerrohr 30-1 gehen zwei Flachrohre 60-1 und 60-2 aus, welche die Modulaufnahme 23 entlang unterschiedlicher Seitenkanten umlaufen. Die Flachrohre 60-1, 60-2 münden in das Umlenkrohr 40-2. Über den Umlenkabschnitt 41-1 kann das Kältemittel in das Umlenkrohr 40-1 gelangen. Von dort gehen Leitungsabschnitte 62-1 und 62-2 aus und umlaufen entlang unterschiedlicher Seitenkanten wiederum die Modulaufnahme 23. Schließlich münden die Flachrohre 62-1 und 62-2 in das Sammelrohr 35-1.Illustrated using the exemplary embodiment in 4 this means that two flat tubes 60-1 and 60-2 extend from the distributor tube 30-1 and run around the module receptacle 23 along different side edges. The flat tubes 60-1, 60-2 open into the deflection tube 40-2. The refrigerant can enter the deflection tube 40-1 via the deflection section 41-1. Line sections 62-1 and 62-2 start from there and again run around the module receptacle 23 along different side edges. Finally, the flat tubes 62-1 and 62-2 open into the collecting tube 35-1.

In entsprechender Weise ist ein Kältemittelkreislauf für die Modulaufnahme 21 geschaffen, welcher ebenfalls von dem Verteilerrohr 30-1 ausgeht und über die Umlenkrohre 40-3 und 40-4 in das Sammelrohr 35-1 mündet.In a corresponding manner, a refrigerant circuit is created for the module receptacle 21, which also starts from the distributor pipe 30-1 and opens into the collector pipe 35-1 via the deflection pipes 40-3 and 40-4.

Die Modulaufnahmen 22 und 24 werden durch das Verteilerrohr 30-2 und das Sammelrohr 35-2 mit Kältemittel oder Kühlmittel „versorgt“. Von dem Verteilerrohr 30-2 gehen Flachrohre 60-5 und 60-6 aus, welche die Modulaufnahme 24 entlang unterschiedlicher Seitenkanten umlaufen und münden in das Umlenkrohr 40-2. Da dieses, wie bereits erläutert, strömungstechnisch mit dem Umlenkrohr 40-1 verbunden ist, kann Kältemittel von dem Umlenkrohr 40-1 über Flachrohre 62-5 und 62-6 zu dem damit verbundenen Sammelrohr 35-2 gelangen. Die Modulaufnahme 22 wird ebenfalls durch das Verteilerrohr 30-2 und das Sammelrohr 35-2 mit Kältemittel versorgt. Ausgehend von dem Verteilerrohr 30-2 umlaufen Flachrohre 60-7 und 60-8 entlang unterschiedlicher Seitenkanten die Modulaufnahme 22 und münden in das Umlenkrohr 40-4, welches über den Umlenkabschnitt 41-2 mit dem Umlenkrohr 40-3 verbunden ist. Ausgehend von diesem umlaufen Flachrohre 62-7 und 62-8 entlang unterschiedlicher Seitenkanten die Modulaufnahme 22 und münden in das Sammelrohr 35-2.The module receptacles 22 and 24 are “supplied” with refrigerant or coolant through the distributor pipe 30-2 and the collector pipe 35-2. Flat tubes 60-5 and 60-6 extend from the distributor tube 30-2, which run around the module receptacle 24 along different side edges and open into the deflection tube 40-2. Since this, as already explained, is fluidically connected to the deflection pipe 40-1, refrigerant can reach the collector pipe 35-2 connected to it from the deflection pipe 40-1 via flat pipes 62-5 and 62-6. The module receptacle 22 is also supplied with refrigerant through the distributor tube 30-2 and the collector tube 35-2. Starting from the distributor pipe 30-2, flat pipes 60-7 and 60-8 run around the module receptacle 22 along different side edges and open into the deflection pipe 40-4, which is connected to the deflection pipe 40-3 via the deflection section 41-2. Starting from this, flat tubes 62-7 and 62-8 run around the module receptacle 22 along different side edges and open into the collecting tube 35-2.

Aufgrund der Gestalt der Flachrohre 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 (sog. Multiport-Tubes) kann ein unmittelbarer thermischer Kontakt zu den Speicherzellen eines Speicherzellenmoduls 11, 12, 13, 14 hergestellt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die thermische Kontaktierung wiederum über die auf die Speicherzellen aufgebrachten Wärmeprofile (vgl. 3a) erfolgt. Sofern notwendig oder zweckmäßig können die Flachrohre 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 auch auf oder in Wärme leitende Platten integriert sein, welche die Speicherzellen eines jeweiligen Speicherzellenmoduls 11, 12, 13, 14 kontaktieren.Due to the shape of the flat tubes 60-1,...60-8; 62-1, . In this case, it is expedient if the thermal contact is in turn based on the heat profiles applied to the storage cells (cf. 3a) he follows. If necessary or expedient, the flat tubes 60-1,...60-8; 62-1, .

Aufgrund der Nebeneinanderanordnung der ersten Leitungsabschnitte (Flachrohre 60-i, wobei i = 1 ... 8) und der zweiten Leitungsabschnitte (Flachrohre 62-i, wobei i = 1 ... 8) ergibt sich eine sehr ausgeglichene Temperaturverteilung nicht nur innerhalb einer Leitungsebene, sondern auch zwischen den Leitungsebenen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Speicherzellenmodul 11, 12, 13, 14 von allen vier Seitenwänden her gekühlt werden kann. Eine ausgeglichene Temperaturverteilung wird auch dadurch erreicht, dass unabhängig davon, in welcher Leitungsebene E1, E2, E3, E4 die Flachrohre 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 von Kältemittel durchlaufen werden, das Kältemittel in jedem Leitungskreis eine gleiche Wegstrecke zurücklegt. Dies wird nachfolgend anhand der 8 und 9 beschrieben.The juxtaposition of the first line sections (flat tubes 60-i, where i=1...8) and the second line sections (flat tubes 62-i, where i=1...8) results in a very balanced temperature distribution, not just within one management level, but also between management levels. Another advantage is that a storage cell module 11, 12, 13, 14 can be cooled from all four side walls. A balanced temperature distribution is also achieved in that, regardless of the line level E1, E2, E3, E4 in which the flat tubes 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 are traversed by refrigerant, the refrigerant travels the same distance in each line circuit. This is subsequently based on the 8th and 9 described.

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1, bei welcher die Leitungen 50 ebenfalls als Flachrohre 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 ausgebildet sind. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist jeder Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 ein eigenes Paar an Verteilerrohr 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 und Sammelrohr 35-1, 35-2, 35-3, 35-4 zugeordnet. Dabei sind die Verteilerrohre 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 an ihrem unteren Ende strömungstechnisch miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die Sammelrohre 35-1, 35-2, 35-3, 35-4. Dies ist schematisch mit dem Bezugszeichen 31 bzw. 32 gekennzeichnet. 5 shows a further exemplary embodiment of a cooling arrangement 1 according to the invention, in which the lines 50 are also in the form of flat tubes 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 are formed. In contrast to the embodiment according to 4 each module receptacle 21, 22, 23, 24 is assigned its own pair of distributor pipe 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 and collector pipe 35-1, 35-2, 35-3, 35-4. The distributor pipes 30-1, 30-2, 30-3, 30-4 are fluidically connected to one another at their lower end. The same applies to the headers 35-1, 35-2, 35-3, 35-4. This is indicated schematically with the reference numerals 31 and 32, respectively.

In den nachfolgenden Figuren werden in schematischer Weise Designvarianten oder Konstruktionsmerkmale einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 näher beschrieben.In the following figures, design variants or design features of a cooling arrangement 1 according to the invention are described in more detail in a schematic manner.

In den 6a und 6b ist ersichtlich, dass die Leitungen 50 zur Erzielung einer guten Temperaturverteilung auf einer Wärme leitenden Platte 58 aufgebracht sein können. Die Verbindung kann beispielsweise durch Löten erfolgen. 6a zeigt hierbei eine Ausführungsvariante, bei der die Leitungen 50 als Rundrohre 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 ausgebildet sind. 6b zeigt eine Ausgestaltungsvariante, bei der die Leitungen 50 als Flachrohre, sog. Multiport-Tubes, 60-1,...60-8; 62-1,..., 62-8 ausgebildet sind. Diese weisen im Vergleich zu Rundrohren 50-1, 50-2, 50-3, 50-4 einen flacheren Querschnitt auf, wobei eine Mehrzahl an parallel zueinander geführten Einzelleitungen in einem Außenrohr integriert ist.In the 6a and 6b it can be seen that the lines 50 to achieve a good tempera ture distribution can be applied to a thermally conductive plate 58. The connection can be made, for example, by soldering. 6a 1 shows a variant in which the lines 50 are designed as round tubes 50-1, 50-2, 50-3, 50-4. 6b shows an embodiment variant in which the lines 50 are designed as flat tubes, so-called multiport tubes, 60-1, . . . 60-8; 62-1,..., 62-8 are formed. In comparison to round tubes 50-1, 50-2, 50-3, 50-4, these have a flatter cross-section, with a plurality of individual lines running parallel to one another being integrated in an outer tube.

7a zeigt eine schematische Darstellung der möglichen Leitungsführung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1. Diese nicht erfindungsgemäße Kühlanordnung ist dabei zur Aufnahme von beispielhaft vier Speicherzellenmodulen 11, 12, 13, 14 ausgebildet, welche in den bereits erwähnten Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 angeordnet sind. Dabei ist beispielhaft ein zentral angeordnetes Verteilerrohr 30 vorgesehen, von welchem aus Leitungen 51-1, 51-2, 51-3, 51-4 (erste Leitungsabschnitte) um jeweils eine Modulaufnahme 21, 22, 23, 24 herum geführt sind. Die Leitungen 51-1 und 51-2 münden in ein Sammelrohr 35-1. Die Leitungen 51-3 und 51-4 münden in ein Sammelrohr 35-2. 7a shows a schematic representation of the possible line routing of a further cooling arrangement 1 not according to the invention. This cooling arrangement not according to the invention is designed to accommodate four storage cell modules 11, 12, 13, 14, for example, which are arranged in the module receptacles 21, 22, 23, 24 already mentioned . A centrally arranged distribution pipe 30 is provided as an example, from which lines 51-1, 51-2, 51-3, 51-4 (first line sections) are routed around a respective module receptacle 21, 22, 23, 24. The lines 51-1 and 51-2 open into a collecting pipe 35-1. The lines 51-3 and 51-4 open into a collecting pipe 35-2.

Ausgehend von dem Verteilerrohr 30, aber die jeweiligen Modulaufnahmen 21, 22, 23, 24 in entgegen gesetzter Richtung umlaufende Leitungen 52-1, 52-2, 52-3, 52-4 (zweite Leitungsabschnitte) münden in die Sammelrohre 35-1 bzw. 35-2. Dieses Ausführungsbeispiel stellt damit eine Vereinfachung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 dar, indem lediglich ein einziges Verteilerrohr 30 für alle Speicherzellenmodule 11, 12, 13, 14 vorgesehen ist und darüber hinaus auf die Umlenkrohre verzichtet wurde.Starting from the distribution pipe 30, but surrounding the respective module receptacles 21, 22, 23, 24 in the opposite direction, lines 52-1, 52-2, 52-3, 52-4 (second line sections) open into the collecting pipes 35-1 or 35-2. This exemplary embodiment thus represents a simplification of the exemplary embodiment according to FIG 4 is represented by only a single distribution pipe 30 is provided for all storage cell modules 11, 12, 13, 14 and was also dispensed with the deflection tubes.

7b zeigte eine weitere schematische Darstellung einer möglichen Leitungsführung einer nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1. Diese nicht erfindungsgemäße Kühlanordnung 1 ist zur Aufnahme von beispielhaft acht Speicherzellenmodulen 11 bis 18 ausgebildet, welche in zwei Modulaufnahmen 21, 22 angeordnet sind. Jeweils vier der Speicherzellenmodule 11 bis 14 und 15 bis 18 sind hierbei in einer Reihe in einer der Modulaufnahmen 21 bzw. 22 angeordnet. Jede der Modulaufnahmen 21, 22 ist von einer Leitung 50-5 bzw. 50-6 umlaufen, welche in thermischem Kontakt zu den Speicherzellenmodulen 11 bis 14 bzw. 15 bis 18 einer jeweiligen Modulaufnahme 21, 22 stehen. Jede der Leitungen 50-5 und 50-6 ist an ein Verteilerrohr 30-1 bzw. 30-2 angeschlossen und mündet in ein jeweiliges Sammelrohr 35-1 bzw. 35-2. Die Verteilerrohre 30-1 und 30-2 sowie die Verteilerrohre 35-1 und 35-2 können jeweils strömungstechnisch miteinander verbunden sein, was durch die Pfeile angedeutet ist. Die Anordnung der Verteilerrohre 30-1 bzw. 30-2 sowie der Sammelrohre 35-1 bzw. 35-2 ist derart, dass die Leitungen 50-5 und 50-6 im Bereich zwischen den beiden Modulreihen in entgegengesetzter Richtung von dem Wärme abführenden Medium durchflossen werden. Ein Temperaturausgleich findet damit lediglich im Bereich zwischen den beiden Speicherzellenmodulreihen statt, in dem die thermisch kritischen Punkte der Leitungen 50 liegen: diejenigen Leitungsabschnitte, die von den Verteilerrohren 30-1 bzw. 30-2 abgehen und diejenigen Leitungsabschnitte, die in die Sammelrohre 35-1 bzw. 35-2 münden. Darüber hinaus kann die dargestellte Kühlanordnung 1 auf einfache Weise aus zwei gleichen Bauteilen hergestellt werden. 7b 13 shows a further schematic representation of a possible routing of a cooling arrangement 1 not according to the invention. This cooling arrangement 1 not according to the invention is designed to accommodate eight storage cell modules 11 to 18, for example, which are arranged in two module receptacles 21, 22. In each case four of the memory cell modules 11 to 14 and 15 to 18 are arranged in a row in one of the module receptacles 21 and 22, respectively. Each of the module receptacles 21, 22 is surrounded by a line 50-5 or 50-6, which is in thermal contact with the storage cell modules 11 to 14 or 15 to 18 of a respective module receptacle 21, 22. Each of the lines 50-5 and 50-6 is connected to a distributor pipe 30-1 or 30-2 and opens into a respective header pipe 35-1 or 35-2. The distributor pipes 30-1 and 30-2 as well as the distributor pipes 35-1 and 35-2 can each be fluidically connected to one another, which is indicated by the arrows. The arrangement of the distribution pipes 30-1 and 30-2 and the collector pipes 35-1 and 35-2 is such that the lines 50-5 and 50-6 in the area between the two rows of modules in the opposite direction from the heat-dissipating medium to be flown through. A temperature equalization takes place only in the area between the two rows of storage cell modules in which the thermally critical points of the lines 50 are located: those line sections that branch off from the distributor pipes 30-1 or 30-2 and those line sections that go into the collecting pipes 35- 1 or 35-2. In addition, the cooling arrangement 1 shown can be produced in a simple manner from two identical components.

Die 8 und 9 verdeutlichen, auf welche Weise die durch das Kältemittel zurückzulegende Wegstrecke, unabhängig davon, in welcher Leitungsebene E1, E2, E3, E4 das Kältemittel verläuft, vergleichmäßigt werden kann. 8 zeigt hierbei in schematischer Weise eine Draufsicht auf eine derartige Leitungsanordnung. Ausgehend von einem Verteilerrohr 30 verläuft das Kältemittel in einer Leitung 50 bis zu einem Umlenkrohr 40-1. Dieses ist über einen Umlenkabschnitt 41 mit einem benachbarten Umlenkrohr 40-2 verbunden. Von diesem fließt das Kältemittel über eine Leitung 50 in ein Sammelrohr 35. 9 zeigt diese Anordnung in einer aufgezogenen Seitenansicht. Hierbei ist ersichtlich, dass von dem Verteilerrohr 30 vier parallel verlaufende Leitungen 50 abzweigen und in das Umlenkrohr 40-1 münden. Jede der Leitungen 50 ist hierbei in einer unterschiedlichen Leitungsebene E1, E2, E3, E4 angeordnet. Während das Kältemittel in das Verteilerrohr 30 von unten einströmt, strömt das Kältemittel aus dem Umlenkrohr 40-1 am oberen Ende über den Umlenkabschnitt 41 in das Umlenkrohr 40-2. Das Umlenkrohr 40-2 ist in den jeweiligen Leitungsebenen E1, E2, E3, E4 über die Leitungen 50 mit dem Sammelrohr 35 verbunden. Aus diesem strömt das Kältemittel nach unten heraus.the 8th and 9 illustrate how the distance to be covered by the refrigerant can be equalized, regardless of the line level E1, E2, E3, E4 in which the refrigerant runs. 8th shows a schematic plan view of such a line arrangement. Starting from a distribution pipe 30, the refrigerant runs in a line 50 to a deflection pipe 40-1. This is connected via a deflection section 41 to an adjacent deflection tube 40-2. From here the refrigerant flows via a line 50 into a collecting pipe 35. 9 shows this arrangement in a raised side view. It can be seen here that four parallel lines 50 branch off from the distribution pipe 30 and open into the deflection pipe 40-1. Each of the lines 50 is arranged in a different line level E1, E2, E3, E4. While the refrigerant flows into the distribution pipe 30 from below, the refrigerant flows from the turning pipe 40-1 at the upper end via the turning portion 41 into the turning pipe 40-2. The deflection pipe 40 - 2 is connected to the collecting pipe 35 via the lines 50 in the respective line levels E1 , E2 , E3 , E4 . The refrigerant flows out of this downwards.

Dadurch, dass das Kältemittel auf der Unterseite eines Rohres in die Kühlanordnung 1 hinein und am oberen Ende eines anderen Rohres hinaus fließt, ergeben sich gleiche Wegstrecken, unabhängig davon, in welcher Leitungsebene E1, E2, E3, E4 das Kühlmittel fließt. Durch das Verbinden zweier solcher Anordnungen mittels des Umlenkabschnitts 41 kann entweder ein Speicherzellenmodul 11, 12 vollständig umlaufen werden, wie dies in 8 prinzipiell dargestellt ist oder aber die das Verteilerrohr 30 mit dem Umlenkrohr 40-1 verbindenden Leitungen 50 bilden die ersten Leitungsabschnitte und die das Umlenkrohr 40-2 mit dem Sammelrohr verbindenden Leitungen 50 bilden die zweiten Leitungsabschnitte, so dass die gegenläufige Kühlmittelführung im Bereich eines beliebigen Leitungsabschnitts erzielt wird.Because the coolant flows into the cooling arrangement 1 on the underside of a tube and out at the top end of another tube, the same distances result, regardless of the line level E1, E2, E3, E4 in which the coolant flows. By connecting two such arrangements by means of the deflection section 41, either a memory cell module 11, 12 can be completely encircled, as is shown in 8th is shown in principle, or the lines 50 connecting the distributor pipe 30 to the deflection pipe 40-1 form the first line sections and the lines 50 connecting the deflection pipe 40-2 to the collecting pipe form the second line sections, so that the coolant flow in the opposite direction is possible in the region of any line section is achieved.

Die 10 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Möglichkeit der Leitungsführung in einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1. Dabei sind das Verteilerrohr 30 sowie das Sammelrohr 35 benachbart zueinander angeordnet. Beispielhaft sind zwei Leitungsebenen E1, E2 vorgesehen. Erste Leitungsabschnitte 51-1, 51-2 gehen von dem Verteilerrohr 30 ab und münden in ein Umlenkrohr 40. Das Umlenkrohr 40 weist für jede der Leitungsebenen E1, E2 einen Umlenkabschnitt 41-1, 41-2 auf. Diese werden dadurch bereitgestellt, dass das Umlenkrohr 40 zwischen jeweiligen Leitungsebenen E1, E2 mit einer oder mehreren Begrenzungswänden 42 versehen ist. Die zweiten Leitungsabschnitte 52-1, 52-2 gehen von denjenigen Umlenkabschnitten 41-1, 41-2 aus, in welche die ersten Leitungsabschnitte 51-1, 51-2 münden. Die zweiten Leitungsabschnitte 52-1, 52-2 münden dann in das Sammelrohr 35. Der erste und zweite Leitungsabschnitt 51-1, 51-2 bzw. 52-1, 52-2 einer jeweiligen Leitungsebene E1, E2 verlaufen hierbei aneinandergrenzend und im Wesentlichen parallel zueinander, wobei insbesondere die thermische Kopplung gegeben ist. Hierauf wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Prinzipdarstellung verzichtet.the 10 shows a schematic representation of a further possibility for routing the lines in a cooling arrangement 1 according to the invention. In this case, the distribution pipe 30 and the collecting pipe 35 are arranged adjacent to one another. Two line levels E1, E2 are provided as an example. First line sections 51-1, 51-2 depart from the distributor pipe 30 and open into a deflection pipe 40. The deflection pipe 40 has a deflection section 41-1, 41-2 for each of the line levels E1, E2. These are provided in that the deflection tube 40 is provided with one or more boundary walls 42 between the respective line levels E1, E2. The second line sections 52-1, 52-2 start from those deflection sections 41-1, 41-2 into which the first line sections 51-1, 51-2 open. The second line sections 52-1, 52-2 then open into the collecting tube 35. The first and second line sections 51-1, 51-2 and 52-1, 52-2 of a respective line level E1, E2 here run adjacent to one another and essentially parallel to each other, in particular the thermal coupling is given. This was omitted for reasons of clarity in the schematic representation.

In einer nicht dargestellten, alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Umlenkrohr 40 auch ohne Begrenzungswände ausgebildet sein. Sämtliche ersten und zweiten Leitungsabschnitte 51-1, 51-2; 52-1, 52-2 stehen dann strömungstechnisch über das Umlenkrohr 40 miteinander in Verbindung.In an alternative embodiment that is not shown and is not according to the invention, the deflection tube 40 can also be designed without boundary walls. All of the first and second line sections 51-1, 51-2; 52 - 1 , 52 - 2 are then fluidically connected to one another via the deflection tube 40 .

11 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung den möglichen Leitungsverlauf einer nicht erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1, mit welchem zwei Modulaufnahmen 21, 22 gekühlt werden können. Von dem Verteilerrohr 30 erstrecken sich zwei erste Leitungsabschnitte 51-1 und 51-2 jeweils um eine Modulaufnahme 21, 22 herum. Die ersten Leitungsabschnitte 51-1, 51-2 münden in ein jeweiliges Umlenkrohr 40-1, 40-2. Zweite Leitungsabschnitte 52-1, 52-2, welche an die ersten Leitungsabschnitte 51-1, 51-2 grenzen, im Wesentlichen parallel zu diesen geführt sind und thermisch mit diesen gekoppelt sind, erstrecken sich um die jeweilige Modulaufnahme 21, 22 herum zu Sammelrohren 35-1, 35-2. Ein Verzicht auf die Umlenkrohre 40-1, 40-2 ist dann möglich, wenn ein jeweiliger erster Leitungsabschnitt 51-1, 51-2 und ein jeweiliger zweiter Leitungsabschnitt 52-1, 52-2 über einen Umlenkabschnitt direkt miteinander verbunden sind. Entgegen der zeichnerischen Darstellung in 11 müssen das Umlenkrohr 40-1, 40-2 sowie das Verteilerrohr 30 und das Sammelrohr 35-1, 35-2 nicht beabstandet zueinander angeordnet sein. Vielmehr können auch alle drei Rohre nebeneinander vorgesehen sein, so dass ein vollständiges Umlaufen einer jeweiligen Modulaufnahme 21, 22 ermöglicht ist. 11 shows in a further schematic representation the possible course of a cooling arrangement 1 not according to the invention, with which two module receptacles 21, 22 can be cooled. Two first line sections 51 - 1 and 51 - 2 each extend from the distribution pipe 30 around a module receptacle 21 , 22 . The first line sections 51-1, 51-2 open into a respective deflection tube 40-1, 40-2. Second line sections 52-1, 52-2, which adjoin the first line sections 51-1, 51-2, are routed essentially parallel to them and are thermally coupled to them, extend around the respective module receptacle 21, 22 to form headers 35-1, 35-2. It is possible to dispense with the deflection pipes 40-1, 40-2 if a respective first line section 51-1, 51-2 and a respective second line section 52-1, 52-2 are connected directly to one another via a deflection section. Contrary to the graphic representation in 11 the deflection tube 40-1, 40-2 and the distribution tube 30 and the collecting tube 35-1, 35-2 do not have to be arranged at a distance from one another. Rather, all three tubes can also be provided side by side, so that a complete circulation of a respective module receptacle 21, 22 is made possible.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kühlanordnungcooling arrangement
1111
Speicherzellenmodulmemory cell module
1212
Speicherzellenmodulmemory cell module
1313
Speicherzellenmodulmemory cell module
1414
Speicherzellenmodulmemory cell module
1515
Speicherzellenmodulmemory cell module
1616
Speicherzellenmodulmemory cell module
1717
Speicherzellenmodulmemory cell module
1818
Speicherzellenmodulmemory cell module
2121
Modulaufnahmemodule mount
2222
Modulaufnahmemodule mount
2323
Modulaufnahmemodule mount
2424
Modulaufnahmemodule mount
3030
Verteilerrohrmanifold
30-130-1
Verteilerrohrmanifold
30-230-2
Verteilerrohrmanifold
30-330-3
Verteilerrohrmanifold
30-430-4
Verteilerrohrmanifold
3131
Verteilerrohrmanifold
3232
Verteilerrohrmanifold
3535
Sammelrohrcollection tube
35-135-1
Sammelrohrcollection tube
35-235-2
Sammelrohrcollection tube
35-335-3
Sammelrohrcollection tube
35-435-4
Sammelrohrcollection tube
4040
Umlenkrohrdeflection tube
40-140-1
Umlenkrohrdeflection tube
40-240-2
Umlenkrohrdeflection tube
40-340-3
Umlenkrohrdeflection tube
40-440-4
Umlenkrohrdeflection tube
4141
Umlenkabschnittdeflection section
41-141-1
Umlenkabschnittdeflection section
41-241-2
Umlenkabschnittdeflection section
4242
Begrenzungswandboundary wall
5050
Leitungmanagement
50-150-1
Rundrohrround tube
50-250-2
Rundrohrround tube
50-350-3
Rundrohrround tube
50-450-4
Rundrohrround tube
50-550-5
Leitungmanagement
50-650-6
Leitungmanagement
51-151-1
erster Leitungsabschnittfirst line section
51-251-2
erster Leitungsabschnittfirst line section
52-152-1
zweiter Leitungsabschnittsecond line section
52-252-2
zweiter Leitungsabschnittsecond line section
5353
Leitungseinlassline inlet
5454
Leitungsauslassline outlet
5555
Wendepunktturning point
55-155-1
Wendepunktturning point
55-255-2
Wendepunktturning point
55-355-3
Wendepunktturning point
55-455-4
Wendepunktturning point
5656
Verteilerelementdistribution element
5858
Wärme leitende Platteheat conducting plate
60-160-1
Flachrohrflat tube
60-260-2
Flachrohrflat tube
60-360-3
Flachrohrflat tube
60-460-4
Flachrohrflat tube
60-560-5
Flachrohrflat tube
60-660-6
Flachrohrflat tube
60-760-7
Flachrohrflat tube
60-860-8
Flachrohrflat tube
62-162-1
Flachrohrflat tube
62-262-2
Flachrohrflat tube
62-362-3
Flachrohrflat tube
62-462-4
Flachrohrflat tube
62-562-5
Flachrohrflat tube
62-662-6
Flachrohrflat tube
62-762-7
Flachrohrflat tube
62-862-8
Flachrohrflat tube
AA
Achseaxis
E1E1
Leitungsebenemanagement level
E2E2
Leitungsebenemanagement level
E3E3
Leitungsebenemanagement level
E4E4
Leitungsebenemanagement level
s0s0
Streckeroute
s1s1
Streckeroute
s2s2
Streckeroute
T1T1
Temperaturtemperature
T2T2
Temperaturtemperature
T3T3
Temperaturtemperature
K1K1
KurveCurve
K2K2
KurveCurve

Claims (17)

Kühlanordnung (1) für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug, die mehrere, in Leitungsebenen (E1, E2, E3, E4) angeordnete Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) umfasst, wobei in den Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) 8) ein Wärme abführendes Medium förderbar ist, um Wärme von der Speicherzellenanordnung abzuführen, wobei ein erster und ein zweiter Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) aneinander grenzend und im Wesentlichen parallel zueinander geführt und thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei die zwei Leitungsabschnitte (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) im Betrieb der Kühlanordnung (1) in entgegen gesetzter Richtung von dem Wärme abführenden Medium derart durchströmt werden, dass die thermischen Auswirkungen der unterschiedlichen Temperaturen des Wärme abführenden Mediums im Bereich des ersten und zweiten Leitungsabschnitts (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) ausgeglichen werden, und wobei der erste Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2) und der zweite Leitungsabschnitt (52; 52-1, 52-2) einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) an einem Wendepunkt (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) in einen Umlenkabschnitt (41; 41-1, 41-2) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkabschnitte (41; 41-1, 41-2) der Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) in einem Umlenkrohr (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) ausgebildet sind und dadurch bereitgestellt sind, dass das Umlenkrohr (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) zwischen jeweiligen Leitungsebenen (E1, E2, E3, E4) mit einer oder mehreren Begrenzungswänden (42) versehen ist.Cooling arrangement (1) for a storage cell arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle or a commercial vehicle, which has a plurality of lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60 -8; 62-1 to 62-8), wherein in the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) 8) a heat-dissipating medium can be conveyed in order to dissipate heat from the storage cell arrangement, a first and a second line section (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) of a respective line (50; 50-1 to 50- 4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) adjoining and essentially parallel to one another and are thermally coupled to one another, the two line sections (51; 51-1, 51-2; 52; 52 -1, 52-2) of a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) in the operation of the cooling arrangement (1) in the opposite direction from that Heat dissipating medium flows through in such a way that the thermal effects of the un different temperatures of the heat-dissipating medium in the region of the first and second line sections (51; 51-1, 51-2; 52; 52-1, 52-2) are balanced, and wherein the first line section (51; 51-1, 51-2) and the second line section (52; 52-1, 52-2) of a respective line (50; 50- 1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) at a turning point (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) into a deflection section (41; 41-1, 41-2), characterized in that the deflection sections (41; 41-1, 41-2) of the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62- 1 to 62-8) are formed in a deflection pipe (40; 40-1, 40-2, 40-3, 40-4) and are provided in that the deflection pipe (40; 40-1, 40-2, 40 -3, 40-4) is provided with one or more boundary walls (42) between the respective line levels (E1, E2, E3, E4). Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2) ein Vorlaufabschnitt einer Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) und der zweite Leitungsabschnitt (52; 52-1, 52-2) ein Rücklaufabschnitt derselben Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) ist, wobei sich der Vorlaufabschnitt von einem Leitungseinlass zu dem Wendepunkt (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) erstreckt, und wobei sich der Rücklaufabschnitt von dem Wendepunkt (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) zu einem Leitungsauslass erstreckt.cooler arrangement claim 1 , characterized in that the first line section (51; 51-1, 51-2) is a pre-run section of a line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) and the second line section (52; 52-1, 52-2) is a return section of the same line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8), wherein the flow section extends from a conduit inlet to the turning point (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4), and the return section extends from the turning point (55; 55-1, 55-2, 55-3, 55-4) to a line outlet. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (51; 51-1, 51-2) und der zweite Leitungsabschnitt (52; 52-1, 52-2) thermisch kontaktierbar an die Speicherzellenanordnung im Bereich zumindest einer Wandung, insbesondere einer Seitenwandung, sind.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first line section (51; 51-1, 51-2) and the second line section (52; 52-1, 52-2) can be thermally contacted to the storage cell arrangement in the area of at least one wall , In particular a side wall are. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungseinlass einer jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) mit einem Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) strömungstechnisch verbunden ist und der Leitungsauslass der jeweiligen Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) mit einem Sammelrohr (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) und das Sammelrohr (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) parallel zueinander angeordnet sind.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the line inlet of a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) is connected to a distributor pipe (30; 30 -1, 30-2, 30-3, 30-4) is fluidically connected and the line outlet of the respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8 ) is fluidically connected to a collecting tube (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4), the distribution tube (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) and the collecting pipe (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) are arranged parallel to each other. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkrohr (40-1, 40-2, 40-3, 40-4) parallel zu einem Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) und einem Sammelrohr (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) angeordnet ist.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection pipe (40-1, 40-2, 40-3, 40-4) runs parallel to a distributor pipe (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30 -4) and a collecting pipe (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4). Kühlanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) an das Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) und das Sammelrohr (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4), und an das Umlenkrohr (40-1, 40-2, 40-3, 40-4), angeschlossen sind.cooling arrangement according to claim 4 or 5 , characterized in that a plurality of lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) to the distribution pipe (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) and the collecting pipe (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4), and to the deflection pipe (40-1, 40-2, 40-3, 40- 4) are connected. Kühlanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4), das Sammelrohr (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) und das Umlenkrohr (40-1, 40-2, 40-3, 40-4) in Schwerkraftrichtung angeordnet sind und die das Wärme abführende Medium führenden Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet sind, wenn die Speicherzellenanordnung in dem Fahrzeug eingebaut ist.cooling arrangement according to claim 4 , 5 or 6 , characterized in that the distribution pipe (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4), the collecting pipe (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4) and the deflection pipe (40-1, 40-2, 40-3, 40-4) are arranged in the direction of gravity and the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62 -1 to 62-8) are arranged perpendicular to the direction of gravity when the storage cell array is installed in the vehicle. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass eine Mehrzahl von Speicherzellenmodulen (11, 12), insbesondere zwei oder vier Speicherzellenmodule (11, 12), der Speicherzellenanordnung in einer oder mehreren Reihen nebeneinander in der Kühlanordnung (1) anordenbar sind, wobei jeweils zumindest eine Wandung eines jeweiligen Speicherzellenmoduls (11, 12) thermisch an die Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) anbindbar ist.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) are arranged and designed such that a plurality of Storage cell modules (11, 12), in particular two or four storage cell modules (11, 12), of the storage cell arrangement can be arranged next to one another in one or more rows in the cooling arrangement (1), at least one wall of a respective storage cell module (11, 12) being thermally attached the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) can be connected. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) abgehenden Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) jeweils einem oder mehreren Speicherzellenmodulen (11, 12) der Speicherzellenanordnung zuordenbar sind und mit zumindest einer Wandung des oder der Speicherzellenmodule (11, 12) thermisch kontaktierbar sind, wenn das oder die Speicherzellenmodule (11, 12) in der Kühlanordnung (1) angeordnet sind.Cooling arrangement according to one of Claims 4 until 8th , characterized in that the lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62 -1 to 62-8) can each be assigned to one or more storage cell modules (11, 12) of the storage cell arrangement and can be thermally contacted with at least one wall of the storage cell module or modules (11, 12) if the storage cell module or modules (11, 12) in the cooling arrangement (1) are arranged. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche, von einem gemeinsamen Verteilerrohr (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) abgehende Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) unterschiedlichen Speicherzellenmodulen (11, 12) der Speicherzellenanordnung zuordenbar sind und mit zumindest einer Wandung des jeweiligen Speicherzellenmoduls (11, 12) thermisch kontaktierbar sind, wenn das oder die Speicherzellenmodule (11, 12) in der Kühlanordnung (1) angeordnet sind.Cooling arrangement according to one of Claims 4 until 8th , characterized in that different lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8 ; 62-1 to 62-8) can be assigned to different storage cell modules (11, 12) of the storage cell arrangement and can be thermally contacted with at least one wall of the respective storage cell module (11, 12) if the one or more storage cell modules (11, 12) are in the cooling arrangement (1) are arranged. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke, die das Wärme abführende Medium, ausgehend von einem Einlass des Verteilerrohrs (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) bis zu einem Auslass des Sammelrohrs (35; 35-1, 35-2, 35-3, 35-4), zurücklegt, unabhängig davon, welche der Mehrzahl an Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) durchströmt wird, gleich ist.Cooling arrangement according to one of Claims 4 until 10 , characterized in that the route, the heat dissipating medium, starting from an inlet of the distributor pipe (30; 30-1, 30-2, 30-3, 30-4) to an outlet of the header pipe (35; 35- 1, 35-2, 35-3, 35-4), regardless of which of the plurality of lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62- 8) is flown through is the same. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) in einer oder mehreren Ebenen geführt ist, welche senkrecht oder parallel zur Schwerkraftrichtung liegt und optional alle Wandungen des Speicherzellenmoduls (11, 12) umläuft, wenn die Speicherzellenanordnung in dem Fahrzeug eingebaut ist.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) is guided in one or more levels, which is perpendicular or parallel to the direction of gravity and optionally runs around all walls of the storage cell module (11, 12) when the storage cell arrangement is installed in the vehicle. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) zumindest abschnittsweise spiralförmig oder mäanderförmig ausgebildet ist.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a respective line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) is designed spirally or meanderingly at least in sections. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) oder Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) als Rohrleitung ausgebildet sind.Cooling arrangement according to one of Claims 1 until 13 , characterized in that the line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) or lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) are designed as a pipeline. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) oder Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) als Flachrohr ausgebildet sind.Cooling arrangement according to one of Claims 1 until 13 , characterized in that the line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) or lines (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) are designed as flat tubes. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) oder Leitungen (50; 50-1 bis 50-4; 60-1 bis 60-8; 62-1 bis 62-8) auf oder in einer oder mehreren Wärme leitenden Platten angeordnet sind, welche thermisch mit der Speicherzellenanordnung verbindbar sind.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the line (50; 50-1 to 50-4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) or lines (50; 50-1 to 50 -4; 60-1 to 60-8; 62-1 to 62-8) are arranged on or in one or more heat-conducting plates which can be thermally connected to the storage cell arrangement. Kühlanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme abführende Medium ein Kältemittel, insbesondere R134a, R744, oder ein Kühlmittel, insbesondere Wasser oder Luft, ist.Cooling arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-dissipating medium is a refrigerant, in particular R134a, R744, or a coolant, in particular water or air.
DE102009015351.9A 2009-03-28 2009-03-28 Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle Active DE102009015351B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015351.9A DE102009015351B4 (en) 2009-03-28 2009-03-28 Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle
CN201010149721.0A CN101847762B (en) 2009-03-28 2010-03-26 Cooling device of battery device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015351.9A DE102009015351B4 (en) 2009-03-28 2009-03-28 Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015351A1 DE102009015351A1 (en) 2010-09-30
DE102009015351B4 true DE102009015351B4 (en) 2022-02-03

Family

ID=42664103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015351.9A Active DE102009015351B4 (en) 2009-03-28 2009-03-28 Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101847762B (en)
DE (1) DE102009015351B4 (en)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104433A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module for a device for power supply and method for producing such an energy storage module
DE102013225523A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft cooling element
FR3016479A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-17 Valeo Systemes Thermiques THERMAL EXCHANGE PLATE FOR THERMAL BATTERY MANAGEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
CN105020939B (en) * 2014-04-22 2018-12-11 杭州三花研究院有限公司 Heat exchanger and its component
DE102015201580A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Battery module comprising a housing, a battery cell and a cooling device and method for cooling a battery cell
DE102016005136A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Gentherm Gmbh Heat exchanger
FR3054306B1 (en) 2016-07-25 2018-07-13 Valeo Systemes Thermiques COOLING DEVICE OF ENERGY STORAGE UNIT, ASSOCIATED ASSEMBLY.
CN106505276B (en) * 2016-10-09 2018-12-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 A kind of heat management system
DE102017204763A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage battery
DE102017205701B4 (en) * 2017-04-04 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage storage
DE102017116984B4 (en) * 2017-07-27 2022-07-14 Lion Smart Gmbh Temperature control device for temperature control of a battery system and battery system
DE102018109420A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Witzenmann Gmbh Temperature control device and method for controlling the temperature of an electric module
DE102017117278B4 (en) * 2017-07-31 2022-04-28 Witzenmann Gmbh Connection device and method for tempering and electrical contacting of an electronic module
DE102017118519A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperature control device for a battery case
JP6784281B2 (en) * 2017-09-13 2020-11-11 株式会社デンソー Equipment temperature controller
DE102018109421A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Witzenmann Gmbh Temperature control device and method for controlling the temperature of an electric module
DE102021107627B3 (en) 2021-03-26 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021108356A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperature control line for an electrical energy store of a motor vehicle, electrical energy store and method for producing such a temperature control line
DE102022111487A1 (en) 2022-05-09 2023-11-09 Elringklinger Ag Temperature control element and battery storage device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10223263A (en) 1997-02-03 1998-08-21 Sanyo Electric Co Ltd Method and device for charging secondary battery
DE19849491C1 (en) 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Temperature controlled electrochemical energy storage unit e.g. a vehicle battery
DE10034134A1 (en) 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Heat exchanger structure for several electrochemical storage cells
DE10238235A1 (en) 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy store with heat exchanger structure has channel component between rows of electrochemical cells with adjacent longitudinal heat exchanger channels in adjacent cell rows
DE102004005394A1 (en) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy storage
DE102006015568B3 (en) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Production of a heat exchanger module for heat exchangers for electrochemical storage comprises preparing deep-drawn material strips, deep drawing heat exchanger channels and a profile in the material strips and further processing
DE102007021293A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Drive battery assembly of an electric, fuel cell or hybrid vehicle
US20080311468A1 (en) 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
DE102007044461A1 (en) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Heat exchanger unit and electrochemical energy storage with a heat exchanger unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030390B1 (en) * 1997-03-24 2004-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery power source unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10223263A (en) 1997-02-03 1998-08-21 Sanyo Electric Co Ltd Method and device for charging secondary battery
DE19849491C1 (en) 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Temperature controlled electrochemical energy storage unit e.g. a vehicle battery
DE10034134A1 (en) 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Heat exchanger structure for several electrochemical storage cells
DE10238235A1 (en) 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy store with heat exchanger structure has channel component between rows of electrochemical cells with adjacent longitudinal heat exchanger channels in adjacent cell rows
DE102004005394A1 (en) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy storage
DE102006015568B3 (en) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Production of a heat exchanger module for heat exchangers for electrochemical storage comprises preparing deep-drawn material strips, deep drawing heat exchanger channels and a profile in the material strips and further processing
DE102007021293A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Drive battery assembly of an electric, fuel cell or hybrid vehicle
US20080311468A1 (en) 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
DE102007044461A1 (en) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Heat exchanger unit and electrochemical energy storage with a heat exchanger unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-223263 A (1998) (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2016-06-02]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015351A1 (en) 2010-09-30
CN101847762A (en) 2010-09-29
CN101847762B (en) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015351B4 (en) Cooling arrangement for a storage cell arrangement for a vehicle
EP2497145B1 (en) Energy store device
DE102007063195B4 (en) Battery with a housing and a heat conducting plate
DE102008034874B4 (en) Battery and use of a battery
DE112018002536T5 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER WITH SIDE INLET FITTINGS
AT511887B1 (en) RECHARGEABLE BATTERY
EP2250684B1 (en) Modular battery system with cooling system
DE102009029629A1 (en) Heat exchanger for controlling the temperature of vehicle batteries
DE102017202768A1 (en) Energy storage arrangement and motor vehicle
DE102011084536B4 (en) Cooling device for an electrical energy storage and energy storage device
WO2010121832A1 (en) Cooling module
DE102007050400A1 (en) Device for electronic energy storage
DE112014002402T5 (en) HEAT CARRIER HEATING DEVICE, METHOD FOR MANUFACTURING AUTO AND VEHICLE AIR CONDITIONING USING THE OWN
DE112005002424T5 (en) Liquid cooling system for a multiprocessor
DE102010050993A1 (en) Battery for use in e.g. hybrid car, has arrestor tabs for interconnecting individual cells including contact members, where each contact member comprises internal cooling passage, and tabs are electrically conductive
DE102011107075B4 (en) battery module
EP2165379A1 (en) Electrochemical energy storage unit
DE102008034875A1 (en) Battery i.e. lithium-ion-battery, for use in vehicle e.g. vehicle with hybrid drive, has cooling device that is arranged on pole side of single cells, where cooling device comprises cooling plate and transfer plate
DE19849491C1 (en) Temperature controlled electrochemical energy storage unit e.g. a vehicle battery
DE112014004189T5 (en) Heat exchanger for cooling an electrical component
DE102020200631A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH MULTIPLE-WAY FLUID FLOW PASSAGES
DE102019201986B4 (en) Battery housing for accommodating at least one cell module of a traction battery
DE102017114330A1 (en) Battery assembly and method for cooling a battery assembly
DE102013112911A1 (en) Thermoelectric generator apparatus and method of manufacturing a thermoelectric generator apparatus
DE102018203231A1 (en) HEAT EXCHANGERS FOR COOLING SEVERAL LAYERS OF ELECTRONIC MODULES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150404

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655600

Ipc: H01M0010655700

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655700

Ipc: H01M0010655600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final