DE102009015025B4 - roller bearing assembly - Google Patents

roller bearing assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102009015025B4
DE102009015025B4 DE102009015025A DE102009015025A DE102009015025B4 DE 102009015025 B4 DE102009015025 B4 DE 102009015025B4 DE 102009015025 A DE102009015025 A DE 102009015025A DE 102009015025 A DE102009015025 A DE 102009015025A DE 102009015025 B4 DE102009015025 B4 DE 102009015025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
arrangement according
bearing arrangement
spring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009015025A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009015025A1 (en
Inventor
Hans-Jürgen FRIEDRICH
Alfred Radina
Berthold Beyfuss
Holger Kristandt
Jonas Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009015025A priority Critical patent/DE102009015025B4/en
Priority to FR0954732A priority patent/FR2933757A1/en
Publication of DE102009015025A1 publication Critical patent/DE102009015025A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015025B4 publication Critical patent/DE102009015025B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Abstract

Wälzlageranordnung, beinhaltend folgende Merkmale:
– ein Abrollflächenelement (11), auf dem Wälzkörper zum Abrollen vorgesehen sind,
– ein Verbindungselement (20) mit einem hohlzylinderartigen, am Außenmantel des Abrollflächenelements (11) fest anliegenden Abschnitt, der an einem axialen Ende in Umfangsabschnitten axial über das Abrollflächenelement (11) übersteht, und
– ein scheibenförmiges und eine zylindrische zentrische Ausnehmung aufweisendes, radial nach außen über die anderen Elemente flanschartig überstehendes Federelement (30), das im Bereich des Überstandes befestigt ist,
wobei das Federelement (30) zwei zueinander konzentrisch angeordnete Ringscheiben (31, 32) umfasst, die an wenigstens zwei voneinander getrennten Umfangsbereichen miteinander verbunden sind, und
wobei der Überstand des Verbindungselements (20) sich lediglich in den Umfangsbereichen erstreckend ausgebildet ist, in denen das Federelement (30) frei von einer Verbindung der beiden Ringscheiben (31, 32) ist.
Rolling bearing arrangement, comprising the following features:
A rolling surface element (11), on which rolling bodies are provided for unrolling,
- A connecting element (20) having a hollow cylinder-like, on the outer surface of the Abrollflächenelements (11) fixedly abutting portion which projects axially beyond the Abrollflächenelement (11) at an axial end in peripheral portions, and
A disk-shaped and a cylindrical central recess having radially outwardly beyond the other elements flange-protruding spring element (30) which is fixed in the region of the supernatant,
wherein the spring element (30) comprises two concentrically arranged annular discs (31, 32) which are connected to each other at at least two separate peripheral regions, and
wherein the projection of the connecting element (20) is formed extending only in the peripheral regions, in which the spring element (30) is free from a connection of the two annular discs (31, 32).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung.The The invention relates to a roller bearing assembly.

Beispielsweise aus der DE 198 11 977 A1 ist ein Schneckengetriebe einer elektrischen Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der die Schneckenwelle in axialer Richtung elastisch nachgiebig gelagert ist. Dabei sind aber vergleichweise viele zueinander lose Teile, umfassend Tellerfederpakete und Druckringe vorgesehen.For example, from the DE 198 11 977 A1 a worm gear of an electric power steering of a motor vehicle is known in which the worm shaft is mounted elastically yielding in the axial direction. But comparatively many loose parts, including plate spring assemblies and pressure rings are provided.

Der Einbau eines Wälzlagers in ein Gehäuse- bzw. Trägerelement ist in vielfältiger Weise im Stand der Technik beschrieben. Es wird exemplarisch auf die US 4 226 485 A , auf die US 5 931 585 A , auf die US 2 812 987 A , auf die DE 32 43 280 A1 , auf die EP 1 650 449 A1 , auf die US 4 084 861 A , auf die FR 1 031 385 A , auf die DE 100 01 575 C2 , auf die DE 101 53 432 C1 , auf die DE 4019 749 A1 , auf die DE 198 05 844 A1 und auf die DE 19 47 732 A hingewiesen.The installation of a roller bearing in a housing or support element is described in various ways in the prior art. It is exemplified on the US 4,226,485 A , on the US 5,931,585 A , on the US 2,812,987 A , on the DE 32 43 280 A1 , on the EP 1 650 449 A1 , on the US 4 084 861 A , on the FR 1 031 385 A , on the DE 100 01 575 C2 , on the DE 101 53 432 C1 , on the DE 4019 749 A1 , on the DE 198 05 844 A1 and on the DE 19 47 732 A pointed.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Wälzlageranordnung zu schaffen.A The object of the invention is therefore to provide an improved rolling bearing assembly to accomplish.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The The object is solved by the subject matter of claim 1. advantageous Embodiments are described in the subclaims.

Gemäß Anspruch 1 beinhaltet eine Wälzlageranordnung folgende Merkmale:

  • – ein Abrollflächenelement, auf dem Wälzkörper zum Abrollen vorgesehen sind,
  • – ein Verbindungselement mit einem hohlzylinderartigen, am Außenmantel des Abrollflächenelements fest anliegenden Abschnitt, der an einem axialen Ende in Umfangsabschnitten axial über das Abrollflächenelement übersteht, und
  • – ein scheibenförmiges und eine zylindrische zentrische Ausnehmung aufweisendes, radial nach außen über die anderen Elemente flanschartig überstehendes Federelement, das im Bereich des Überstandes befestigt ist, wobei das Federelement zwei zueinander konzentrisch angeordnete Ringscheiben umfasst, die an wenigstens zwei voneinander getrennten Umfangsbereichen miteinander verbunden sind, und
wobei der Überstand des Verbindungselements sich lediglich in den Umfangsbereichen erstreckend ausgebildet ist, in denen das Federelement frei von einer Verbindung der beiden Ringscheiben ist.According to claim 1, a rolling bearing assembly includes the following features:
  • A rolling surface element, on which rolling bodies are provided for unrolling,
  • - A connecting element with a hollow cylinder-like, on the outer surface of the Abrollflächenelements firmly applied portion which projects axially beyond the rolling surface element in an axial end in peripheral portions, and
  • A disc-shaped and a cylindrical central recess, radially outwardly beyond the other elements flange-protruding spring element which is fixed in the region of the supernatant, wherein the spring element comprises two mutually concentrically arranged annular discs which are connected to at least two separate peripheral regions, and
wherein the projection of the connecting element is formed extending only in the peripheral regions, in which the spring element is free of a connection of the two annular discs.

Dadurch, dass das Abrollflächenelement, das Verbindungselement und das Federelement als separate Bauelemente ausgebildet sind, ist es mit besonderem Vorteil möglich, bei Ausbildung des Abrollflächenelements aus gehärtetem Wälzlagerstahl, des Federelements aus gehärtetem Federstahl und des Verbindungselements aus normalem Stahl durch die vergleichsweise einfach und damit kostengünstig Verformbarkeit des Verbindungselements und/oder dessen Schweißbarkeit eine einfache und kostengünstige Befestigung des Federelements am Abrollflächenelement zu erzielen. Damit ist ferner eine Anordnung geschaffen, bei der im Flanschbereich hohe Axialkräfte aufnehmbar sind.Thereby, that the rolling surface element, the Connecting element and the spring element as separate components are formed, it is possible with particular advantage at Formation of the rolling surface element made of hardened Bearing steel, of Tempered spring element Spring steel and the connecting element made of normal steel through the comparatively simple and therefore cost deformability of the connecting element and / or its weldability a simple and inexpensive To achieve attachment of the spring element on the rolling surface element. In order to Furthermore, an arrangement is provided in which in the flange area high axial forces are receivable.

Häufig besteht bei einer Lageranordnung der beschriebenen Art die Forderung, während einer langen Gebrauchsdauer Spielfreiheit der einzelnen Komponenten der Lageranordnung zu gewährleisten. Dies soll insbesondere auch noch nach einer großen Zahl axialer Lastwechsel gewährleistet sein.Often exists in a bearing assembly of the type described the requirement, during a long life of play of the individual components of the To ensure bearing arrangement. This is especially true even after a large number of axial load changes guaranteed be.

Hierzu sieht die Erfindung fortbildungsgemäß vor, das Abrollflächenelement in zumindest einem stirnseitigen Bereich eine ringförmige, sich in Achsrichtung erstreckende Erhöhung aufweist, die in radialem Abstand zum Außendurchmesser des Abrollflächenelements endet. Hiermit kann das Federele ment gezielt vorgespannt (mit leichter Bombierung) festgelegt werden und so auf Dauer eine axiale Vorspannung in der Lageranordnung aufrecht erhalten.For this the invention provides according to the training, the rolling surface element in at least one end region an annular, itself in the axial direction extending increase which is at a radial distance from the outer diameter of the rolling surface element ends. Hereby, the Federele ment biased targeted (with lighter Crowning) are fixed and so in the long term an axial preload maintained in the bearing assembly.

Eine hierzu alternative Möglichkeit sieht vor, dass in die Wälzlageranordnung ein Spannelement inkorporiert ist, das im zusammengebauten Zustand der Wälzlageranordnung zwischen mindestens zwei der Bauteile Abrollflächenelement, Verbindungselement, Federelement und Hilfsring eine Verspannkraft in Achsrichtung ausübt. Das Spannelement ist dabei bevorzugt als verwundener Federring ausgeführt. Das Spannelement kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen der sich radial nach innen erstreckenden Auskragung des Verbindungselements und einer Stirnseite des Abrollflächenelements angeordnet ist. Das Spannelement kann aber auch in das Federelement selber inkorporiert sein; in diesem Falle kann ein Bereich der radial innenliegenden Ringscheibe des Federelements mit einer Verwindung versehen sein, so dass die Ringscheibe einen in Achsrichtung vorspringenden Abschnitt aufweist.A this alternative possibility provides that in the rolling bearing assembly a clamping element is incorporated, which in the assembled state of roller bearing assembly between at least two of the components rolling surface element, connecting element, Spring element and auxiliary ring exerts a clamping force in the axial direction. The Clamping element is preferably designed as a twisted spring washer. The Clamping element can according to a preferred embodiment between the radially inwardly extending Projection of the connecting element and an end face of the Abrollflächenelements is arranged. But the clamping element can also in the spring element be incorporated yourself; In this case, an area of the radial inner annular disc of the spring element with a twist be provided so that the annular disc projecting in the axial direction Section has.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren.Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the embodiments of the invention described below the figures.

Dabei zeigen die 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die 6 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, die 11 bis 15 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die 16 bis 20 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die 21 bis 25 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung und die 26 bis 30 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.The show 1 to 5 A first embodiment of the invention, the 6 to 10 A second embodiment of the invention, the 11 to 15 A third embodiment of the invention, the 16 to 20 A fourth embodiment of the invention, the 21 to 25 a fifth embodiment of the invention and the 26 to 30 a six tes embodiment of the invention.

Die 1 zeigt als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, explosionszeichnungsartiger Darstellung eine Wälzlageranordnung. Dazu zugehörig zeigt die 2 eine Draufsicht der Wälzlageranordnung der 1, die 3 einen Schnitt entlang der in der 2 mit XX bezeichneten Schnittlinie, die 4 einen Schnitt entlang der in der 2 mit YY bezeichneten Schnittlinie und die 5 eine Detailvergrößerung, die in der 4 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist.The 1 shows as a first embodiment of the invention in perspective, exploded view like a rolling bearing assembly. Associated shows the 2 a plan view of the rolling bearing assembly of 1 , the 3 a cut along in the 2 with XX designated cutting line, the 4 a cut along in the 2 with YY designated cutting line and the 5 an enlargement of detail in the 4 is characterized by a circle labeled A.

Die Wälzlageranordnung umfasst dabei ein Wälzlager 10, beispielsweise in der Ausbildung als ein Vierpunkt-Radialrillenkugellager, ein Verbindungselement 20 und ein Federelement 30. Das Wälzlager 10 umfasst dabei einen Innenring 12 und einen Außenring 11, zwischen denen die auf den Ringen 11 und 12 zum Abrollen vorgesehenen, als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Wälzkörper in einem Käfig angeordnet sein können und das Wälzlager nach außen hin durch zwischen den beiden Ringen 11 und 12 angeordneten Dichtscheiben abgedichtet ist. Der Außenring 11, aber auch der Innenring 12 des Wälzlagers 10 sind dabei einstückig und materialeinheitlich aus einem gehärteten Wälzlagerstahl ausgebildet.The rolling bearing assembly includes a rolling bearing 10 For example, in the training as a four-point radial ball bearing, a connecting element 20 and a spring element 30 , The rolling bearing 10 includes an inner ring 12 and an outer ring 11 between which those on the rings 11 and 12 provided for rolling, designed as balls rolling elements are arranged, wherein the rolling elements can be arranged in a cage and the rolling bearing to the outside through between the two rings 11 and 12 arranged sealing was sealed. The outer ring 11 , but also the inner ring 12 of the rolling bearing 10 are integrally formed and the same material from a hardened bearing steel.

Das Verbindungselement 20 umfasst einen im Wesentlichen hohlzylinderartigen Abschnitt, der den Außenmantel des Außenrings 11 des Wälzlagers 10 umschließt. Am unteren axialen Ende des Verbindungselements 20 geht der hohlzylinderartige Abschnitt in eine flanschartige, radial nach innen gerichtete Auskragung über. Der Außenring 11 des Wälzlagers 10 ist dabei über eine Übergangspassung oder auch eine leichte Presspassung derart in das Verbindungselement 20 hineingedrückt, so dass der Außenmantel des Außenrings 11 des Wälzlagers 10 am Innenmantel des hohlzylinderartigen Abschnitts des Verbindungselements 20 anliegt und die untere Stirnseite des Außenrings 11 des Wälzlagers 10 an der flanschartigen Auskragung des Verbindungselements 20 zum Anliegen kommt.The connecting element 20 comprises a substantially hollow cylindrical portion which forms the outer jacket of the outer ring 11 of the rolling bearing 10 encloses. At the lower axial end of the connecting element 20 the hollow cylinder-like section merges into a flange-like, radially inwardly directed projection. The outer ring 11 of the rolling bearing 10 is about a transition fit or a slight interference fit in the connecting element 20 pushed in, leaving the outer shell of the outer ring 11 of the rolling bearing 10 on the inner surface of the hollow cylindrical portion of the connecting element 20 abuts and the lower end face of the outer ring 11 of the rolling bearing 10 on the flange-like projection of the connecting element 20 comes to the concern.

Am oberen axialen Ende ist der hohlzylinderartige Abschnitt des Verbindungselements 20 an zwei voneinander getrennten Umfangsstellen, die sich in etwa über einen Winkelbereich von jeweils 140° erstrecken, mit zwei axial über die obere Stirnseite des Wälzlagers 10 überstehenden Überständen ausgebildet. Das Verbindungselement 20 ist dabei insbesondere einstückig und materialeinheitlich aus einem einfachen Stahlblech, frei von einer spanabhebenden Bearbeitung, beispielsweise im Rahmen eines Tiefzieh- und Schneidprozesses hergestellt.At the upper axial end is the hollow cylindrical portion of the connecting element 20 at two separate circumferential locations, which extend approximately over an angular range of 140 °, with two axially over the upper end face of the bearing 10 protruding supernatants formed. The connecting element 20 is in particular one piece and uniform material of a simple steel sheet, free of machining, for example, produced in the context of a thermoforming and cutting process.

Das Federelement 30 umfasst zwei zueinander konzentrisch angeordnete Ringscheiben 31 und 32, die an zwei voneinander getrennten Umfangsbereichen mit einer Winkelerstreckung von jeweils 40° miteinander verbunden sind. Dabei ist das Federelement 30 einstückig und materialeinheitlich aus einem Federstahl hergestellt. Das Federelement 30 wirkt somit als eine Art Axial- und Torsionsfeder. An einer Außenumfangsstelle ist weiterhin eine Nase 35 vorgesehen, die dem Einbauen der Anordnung in eine Einbauumgebung dem Einhalten einer vorgebbaren Verdrehposition dient.The spring element 30 comprises two concentrically arranged annular discs 31 and 32 , which are connected to each other at two separate peripheral regions with an angular extent of 40 ° with each other. Here is the spring element 30 made in one piece and of the same material from a spring steel. The spring element 30 thus acts as a kind of axial and torsion spring. At an outer circumferential point is still a nose 35 provided, which serves the installation of the arrangement in an installation environment to comply with a predetermined rotational position.

Der Zusammenbau des Federelements 30 mit dem Verbindungselement 20 und dem darin bereits eingesetzten Wälzlager 10 erfolgt dann derart, dass das Federelement 30 derart in den überstehenden Bereich des Verbindungselements 20 eingesetzt ist, dass die Verbindungsabschnitte zwischen den beiden Ringscheiben 31 und 32 des Federelements 30, zwischen den beiden vorstehenden Überständen des Verbindungselements 20 zu liegen kommen. Um schließlich aus dem Verbindungselement 20 und dem Wälzlager 10 auf der einen Seite und dem Federelement 30 auf der anderen Seite eine in sich fest gefügte Einheit zu schaffen, wird mit einem entsprechenden Stempelwerkzeug ein Teilbereich der Überstände des Verbindungselements 20 nach radial innen hin verformt, so dass die innere Ringscheibe 32 des Federelements 30 fest an der oberen Stirnseite des Außenrings 11 des Wälzlagers 10 anliegt. Dabei kann die Verstemmung auch derart ausgebildet sein, dass sie an den Enden der beiden 140°-Bereiche der Überstände auch ein Stück in radialer Richtung fortgesetzt wird, so dass auch in Umfangsrichtung das Federelement 30 spielfrei gegenüber dem Verbindungselement 20 befestigt ist.The assembly of the spring element 30 with the connecting element 20 and the rolling bearing already used therein 10 then takes place such that the spring element 30 such in the protruding region of the connecting element 20 inserted is that the connecting sections between the two washers 31 and 32 of the spring element 30 , between the two protruding projections of the connecting element 20 to come to rest. Finally, from the connecting element 20 and the rolling bearing 10 on the one hand and the spring element 30 On the other hand, to create a firmly attached unit, with a corresponding punching tool, a subregion of the projections of the connecting element 20 deformed radially inward, so that the inner annular disc 32 of the spring element 30 firmly on the upper end of the outer ring 11 of the rolling bearing 10 is applied. In this case, the caulking can also be designed such that it is continued at the ends of the two 140 ° regions of the supernatants and a piece in the radial direction, so that in the circumferential direction, the spring element 30 backlash against the connecting element 20 is attached.

Die 6 zeigt als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, explosionszeichnungsartiger Darstellung eine weitere Wälzlageranordnung. Dazu zugehörig zeigt die 7 eine Draufsicht der Wälzlageranordnung der 6, die 8 einen Schnitt entlang der in der 7 mit XX bezeichneten Schnittlinie, die 9 einen Schnitt entlang der in der 7 mit YY bezeichneten Schnittlinie und die 10 eine Detailvergrößerung, die in der 9 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist.The 6 shows as a second embodiment of the invention in perspective, exploded view like a further rolling bearing assembly. Associated shows the 7 a plan view of the rolling bearing assembly of 6 , the 8th a cut along in the 7 with XX designated cutting line, the 9 a cut along in the 7 with YY designated cutting line and the 10 an enlargement of detail in the 9 is characterized by a circle labeled A.

Gegenüber den 1 bis 5 findet bei der Ausführungsform gemäß der 6 bis 10 das Festklemmen des Federelements 30' nicht wie bei den 1 bis 5 durch ein Verstemmen der Überstände des Verbindungselements 20 statt, sondern es wird in den überstehenden Bereich des Verbindungselements 20' nach einem entsprechenden Einsetzen des Federelements 30' ein Hilfsring 40' eingesetzt, der mit den Überständen des Verbindungselements entsprechend verschweißt wird. Beim Verschweißen kann das Federelement 30' unter einer Art Vorspannung gehalten werden, dass sich dieses sozusagen leicht über die Rundung des Außenrings 11' von dessen Stirnseite hin zum Außenmantel biegt. Dieser Spannungszustand kann dann in der Einbauumgebung mit Vorteil eine Spielfreiheit unterstützen. Ähnliches kann auch dadurch erreicht werden, dass der Hilfsring 40' beispielsweise an seiner dem Federelement 30' gegenüberliegenden Stirnseite radial außen zum Federelement 30' hin mit einer ringartigen Auskragung ausgebildet ist und während des Verschweißen entsprechend gegen das Federelement 30' gedrückt wird. Ansonsten gilt das vorausgehend zu den 1 bis 5 Beschriebene entsprechend. Bauteile, die denen in den 1 bis 5 entsprechen, sind in den 6 bis 10 mit gleichen Bezugszeichennummern, ergänzt um einen Hochstrich, bezeichnet.Compared to the 1 to 5 takes place in the embodiment according to the 6 to 10 the clamping of the spring element 30 ' not like the 1 to 5 by caulking the projections of the connecting element 20 instead, it gets into the protruding area of the fastener 20 ' after a corresponding insertion of the spring element 30 ' an auxiliary ring 40 ' used, which is welded to the projections of the connecting element accordingly. When welding, the spring element 30 ' U.N ter held a kind of bias that this, so to speak, easily on the rounding of the outer ring 11 ' bends from its front side to the outer jacket. This state of tension can then advantageously support freedom of play in the installation environment. The same can also be achieved in that the auxiliary ring 40 ' for example, at its the spring element 30 ' opposite end face radially outward to the spring element 30 ' formed with an annular projection and during welding corresponding to the spring element 30 ' is pressed. Otherwise, that applies to the previous 1 to 5 Described accordingly. Components similar to those in the 1 to 5 are in the 6 to 10 with the same reference numbers, supplemented by a hyphen.

Die 11 zeigt als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, explosionszeichnungsartiger Darstellung eine weitere Wälzlageranordnung. Dazu zugehörig zeigt die 12 eine Draufsicht der Wälzlageranordnung der 11, die 13 einen Schnitt entlang der in der 12 mit XX bezeichneten Schnittlinie, die 14 einen Schnitt entlang der in der 12 mit YY bezeichneten Schnittlinie und die 15 eine Detailvergrößerung, die in der 14 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist.The 11 shows a third embodiment of the invention in perspective, exploded view like a further rolling bearing assembly. Associated shows the 12 a plan view of the rolling bearing assembly of 11 , the 13 a cut along in the 12 with XX designated cutting line, the 14 a cut along in the 12 with YY designated cutting line and the 15 an enlargement of detail in the 14 is characterized by a circle labeled A.

Gegenüber den 6 bis 10 ist bei der Ausführungsform gemäß der 11 bis 15 der Hilfsring 40'' im Verbindungsbereich der beiden Ringscheiben 31'' und 32'' des Federelements 30'' zusätzlich mit zwei Ohren ausgebildet, wobei jede der beiden Ohren mit einer zum Federelement 30'' hin ausgebauchten Sicke ausgebildet ist. Dies bewirkt eine Vorspannung auf das Federelement 30'' und soll eine spielfreie Einbausituation auch nach mehreren Lastwechseln, also Kräften in die eine und die andere axiale Richtung bei in die Einbauumgebung eingebauter Anordnung sicherstellen. Weiterhin findet dann bei einer Torsionsbewegung des Federelements 30'' mit Vorteil eine Gleitbewegung zwischen dem Hilfsring 40'' und dem Federelement 30'' lediglich in den zwei Punktbereichen statt, an denen die Sicken am Federele ment 30'' anliegen. Dabei sind die Sicken in den 11 bis 15 der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. Ansonsten gilt das vorausgehend zu den 6 bis 10 Beschriebene entsprechend. Bauteile, die denen in den 6 bis 10 entsprechen, sind in den 11 bis 15 mit gleichen Bezugszeichennummern, ergänzt um einen weiteren Hochstrich, bezeichnet.Compared to the 6 to 10 is in the embodiment according to the 11 to 15 the auxiliary ring 40 '' in the connection area of the two annular disks 31 '' and 32 '' of the spring element 30 '' additionally formed with two ears, each of the two ears having a spring element 30 '' bulging bead is formed. This causes a bias on the spring element 30 '' and is to ensure a backlash-free installation situation even after several load changes, ie forces in one and the other axial direction with built-in installation environment arrangement. Furthermore, then takes place at a torsional movement of the spring element 30 '' Advantageously, a sliding movement between the auxiliary ring 40 '' and the spring element 30 '' only in the two point areas instead, where the beads ment on Federele 30 '' issue. The beads are in the 11 to 15 for the sake of clarity exaggerated. Otherwise, that applies to the previous 6 to 10 Described accordingly. Components similar to those in the 6 to 10 are in the 11 to 15 with the same reference numbers, supplemented by a further high bar, called.

Die 16 bis 20 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 als perspektivische Darstellung der Lageranordnung in Explosionsdarstellung gilt auch für dieses Ausführungsbeispiel. 16 zeigt die Draufsicht auf die Wälzlageranordnung, 17 zeigt einen Schnitt entlang der in der 16 mit XX bezeichneten Schnittlinie, 18 zeigt einen Schnitt entlang der in der 16 mit YY bezeichneten Schnittlinie, 19 zeigt eine Detailvergrößerung, die in der 18 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist, und 20 zeigt eine Detailvergrößerung, die in der 17 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist.The 16 to 20 show a fourth embodiment of the invention. 1 as a perspective view of the bearing assembly in exploded view also applies to this embodiment. 16 shows the top view of the rolling bearing assembly, 17 shows a section along in the 16 XX marked cut line, 18 shows a section along in the 16 YY marked cut line, 19 shows a detail enlargement, which in the 18 is characterized by a circle labeled A, and 20 shows a detail enlargement, which in the 17 is characterized by a circle labeled A.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Abrollflächenelement 11 in dem dem Federelement 30 zugewandten Stirnbereich eine ringförmige, sich in Achsrichtung erstreckende Erhöhung 50 aufweist. Diese Erhöhung 50 erstreckt sich – wie am besten in 20 gesehen werden kann – radial nur bis zu einem definierten Radius, so dass ein radialer Abstand a der Erhöhung 50 zum Außendurchmesser D des Abrollflächenelements 11 (s. 17) verbleibt.In contrast to the first embodiment, it is provided in the fourth embodiment that the rolling surface element 11 in the spring element 30 facing end region an annular, extending in the axial direction increase 50 having. This increase 50 extends - as best in 20 can be seen - radially only up to a defined radius, so that a radial distance a of the increase 50 to the outer diameter D of the rolling surface element 11 (S. 17 ) remains.

Wir das Federelement 30 unter Vorspannung festgelegt, indem z. B. Teile des überstehenden Bereichs des Verbindungselements 20 verstemmt und gegen das Federelement 30 gelegt werden, kann sich aufgrund der Erhöhung 50 das Federelement 30 leicht bombiert wölben, wie es in 20 dargestellt ist.We the spring element 30 set under bias by z. B. parts of the projecting portion of the connecting element 20 caulked and against the spring element 30 can be laid, due to the increase 50 the spring element 30 buckle slightly arched, as is in 20 is shown.

Demgemäß wird ein Wölbungswinkel α erzeugt, der zu einer dauerhaften und zuverlässigen axialen Verspannung der Lageranordnung führt. Der Abstand a sollte dabei groß genug gewählt werden, damit der entstehende Hebel für die Wölbung des Federelements 30 entsprechend lang wird. Den gewünschten Effekt kann man auch dadurch erreichen, dass man die Anfasung am Abrollflächenelement 11 (also am Außenring des Lagers) vergrößert, so dass sich im radial weiter innen liegenden Bereich das ringförmige, axial erhobene Plateau 50 bildet.Accordingly, a camber angle α is generated, which leads to a permanent and reliable axial clamping of the bearing assembly. The distance a should be large enough so that the resulting lever for the curvature of the spring element 30 becomes correspondingly long. The desired effect can also be achieved by chamfering the rolling surface element 11 (That is, on the outer ring of the bearing) increases, so that in the radially inner region lying the annular, axially raised plateau 50 forms.

In den 21 bis 25 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel zu sehen. 21 zeigt die Wälzlageranordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, explosionszeichnungsartiger Darstellung. Dazu zugehörig zeigt die 22 eine Draufsicht der Wälzlageranordnung der 21, die 23 einen Schnitt entlang der in der 22 mit XX bezeichneten Schnittlinie, die 24 einen Schnitt entlang der in der 22 mit YY bezeichneten Schnittlinie und die 25 eine Detailvergrößerung, die in der 24 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist.In the 21 to 25 is a fifth embodiment to see. 21 shows the rolling bearing assembly according to this embodiment of the invention in perspective, exploded view like representation. Associated shows the 22 a plan view of the rolling bearing assembly of 21 , the 23 a cut along in the 22 with XX designated cutting line, the 24 a cut along in the 22 with YY designated cutting line and the 25 an enlargement of detail in the 24 is characterized by a circle labeled A.

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ebenfalls Maßnahmen verwirklicht, um eine dauerhafte axiale Verspannung bzw. Verspannung der Lageranordnung sicherzustellen. Hierfür ist vorgesehen, dass in die Wälzlageranordnung ein Spannelement 60 als separates Bauteil in Form einer Wellenfeder inkorporiert ist, das im zusammengebauten Zustand der Wälzlageranordnung zwischen mindestens zwei der Bauteile Abrollflächenelement 11, Verbindungselement 20, Federelement 30 und ggf. Hilfsring 40' (s. 6) eine Verspannkraft in Achsrichtung ausübt. Das Spannelement 60 ist hier als verwundener Federring ausgeführt, wie es in 21 gesehen werden kann. Beim Zusammenbau der Lageranordnung gemäß den 22 bis 25 wird das Spannelement 60 durch die beim Festlegen des Federelements 30 gehaltene axiale Vorspannkraft flach gedrückt (s. 23 und 24). Durch die in das Spannelement 60 eingebrachte Verwindung wird indes eine axiale Vorspannkraft aufrecht erhalten.In this embodiment, measures are also implemented to ensure a permanent axial tension or tension of the bearing assembly. For this purpose, it is provided that in the rolling bearing assembly, a clamping element 60 when Separate component is incorporated in the form of a wave spring, in the assembled state of the rolling bearing assembly between at least two of the components rolling surface element 11 , Connecting element 20 , Spring element 30 and possibly auxiliary ring 40 ' (S. 6 ) exerts a clamping force in the axial direction. The tensioning element 60 is executed here as a twisted spring ring, as it is in 21 can be seen. When assembling the bearing assembly according to the 22 to 25 becomes the tension element 60 by when setting the spring element 30 held axially biasing force pressed flat (s. 23 and 24 ). Through into the clamping element 60 however, introduced twisting is maintained an axial biasing force.

Das Spannelement 60 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der 21 bis 25 zwischen der sich radial nach innen erstreckenden Auskragung des Verbindungselements 20 und der unteren Stirnseite des Abrollflächenelements 11 angeordnet.The tensioning element 60 is in the embodiment according to the 21 to 25 between the radially inwardly extending projection of the connecting element 20 and the lower end face of the rolling surface element 11 arranged.

In den 26 bis 30 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel zu sehen. 26 zeigt die Wälzlageranordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer, explosionszeichnungsartiger Darstellung. Die Figuren zeigen das Federelement 30''' in perspektivischer Ansicht (27), in der Draufsicht (28), in der Vorderansicht (29) und in der Seitenansicht (30).In the 26 to 30 a sixth embodiment can be seen. 26 shows the rolling bearing assembly according to this embodiment of the invention in perspective, exploded view like representation. The figures show the spring element 30 ''' in perspective view ( 27 ), in plan view ( 28 ), in front view ( 29 ) and in the side view ( 30 ).

Der Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel besteht darin, dass beim sechsten Ausführungsbeispiel das Spannelement 60''' in das Federelement 30''' inkorporiert ist. Dabei ist ein Bereich der radial innenliegenden Ringscheibe 32''' des Federelements 30''' mit einer Verwindung versehen, so dass die Ringscheibe 32''' einen in Achsrichtung vorspringenden Abschnitt aufweist, wie es am besten in den 29 und 30 gesehen werden kann.The difference from the fifth embodiment is that in the sixth embodiment, the clamping element 60 ''' in the spring element 30 ''' is incorporated. In this case, a region of the radially inner annular disc 32 ''' of the spring element 30 ''' provided with a twist, leaving the annular disc 32 ''' has an axially projecting portion, as best in the 29 and 30 can be seen.

Der verwundene Bereich der Ringscheibe 32''' erstreckt sich dabei über einen Umfangswinkel von ca. 45°, wie es am besten in 27 gesehen werden kann.The twisted area of the washer 32 ''' extends over a circumferential angle of about 45 °, as it is best in 27 can be seen.

Es gilt auch hier, dass beim Zusammenbau der Lageranordnung der als Spannelement 60''' wirkende Abschnitt des Federelements 30''' durch die beim Festlegen des Federelements 30''' gehaltene axiale Vorspannkraft flach gedrückt wird, wodurch aufgrund der Verwindung des Spannelements 60''' die axiale Vorspannkraft aufrecht erhalten werden kann.It is also true here that when assembling the bearing assembly as the clamping element 60 ''' acting section of the spring element 30 ''' by when setting the spring element 30 ''' held axial biasing force is pressed flat, whereby due to the distortion of the clamping element 60 ''' the axial biasing force can be maintained.

In anderen Ausführungsformen ist es natürlich anstelle des Verschweißen auch möglich, andere stoffschlüssige Verbindungsverfahren zu nutzen, beispielsweise ein Verlöten oder ein Verkleben. Ebenso sind natürlich anstelle des bei den 1 bis 5 beschriebenen Verstemmens andere Verformungstechnologien einsetzbar. Auch das Federelement kann natürlich zwischen den beiden Ringscheiben mehr als zwei, auch unregelmäßig über den Umfang verteilte Verbindungsbereiche umfassen, wobei dann auch die Überstände des Verbindungselements daran entsprechend angepasst ausgebildet sein können. In anderen Ausführungen sind natürlich auch andere Wälzlagertypen als ein Vierpunkt-Radialrillenkugellager einsetzbar.Of course, in other embodiments, instead of welding, it is also possible to use other cohesive bonding methods, such as soldering or gluing. Likewise, of course, instead of at the 1 to 5 described caulking other deformation technologies used. Also, the spring element may, of course, between the two annular discs more than two, also irregularly distributed over the circumference connecting portions, in which case the protrusions of the connecting element can be formed adapted thereto accordingly. In other embodiments, of course, other types of bearings than a four-point radial ball bearing can be used.

Claims (21)

Wälzlageranordnung, beinhaltend folgende Merkmale: – ein Abrollflächenelement (11), auf dem Wälzkörper zum Abrollen vorgesehen sind, – ein Verbindungselement (20) mit einem hohlzylinderartigen, am Außenmantel des Abrollflächenelements (11) fest anliegenden Abschnitt, der an einem axialen Ende in Umfangsabschnitten axial über das Abrollflächenelement (11) übersteht, und – ein scheibenförmiges und eine zylindrische zentrische Ausnehmung aufweisendes, radial nach außen über die anderen Elemente flanschartig überstehendes Federelement (30), das im Bereich des Überstandes befestigt ist, wobei das Federelement (30) zwei zueinander konzentrisch angeordnete Ringscheiben (31, 32) umfasst, die an wenigstens zwei voneinander getrennten Umfangsbereichen miteinander verbunden sind, und wobei der Überstand des Verbindungselements (20) sich lediglich in den Umfangsbereichen erstreckend ausgebildet ist, in denen das Federelement (30) frei von einer Verbindung der beiden Ringscheiben (31, 32) ist.Rolling bearing arrangement, comprising the following features: - a rolling surface element ( 11 ), are provided on the rolling elements for unrolling, - a connecting element ( 20 ) with a hollow cylinder-like, on the outer surface of the rolling surface element ( 11 ) fixedly abutting portion which at one axial end in peripheral portions axially over the rolling surface element ( 11 protruding, and - a disc-shaped and a cylindrical central recess having, radially outwardly on the other elements flange-protruding spring element ( 30 ), which is fastened in the region of the supernatant, wherein the spring element ( 30 ) two concentrically arranged annular discs ( 31 . 32 ), which are connected to each other at at least two separate peripheral regions, and wherein the projection of the connecting element ( 20 ) is formed extending only in the peripheral regions, in which the spring element ( 30 ) free of a connection of the two annular discs ( 31 . 32 ). Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Verbindungselements (20) derart verformt ist, dass das Federelement (30) zwischen dem Verbindungselement und der Stirnseite des Abrollflächenelements (11) festgeklemmt ist.Rolling bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the projection of the connecting element ( 20 ) is deformed such that the spring element ( 30 ) between the connecting element and the end face of the rolling surface element ( 11 ) is clamped. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Verbindungselements (20) derart verformt ist, dass die Verbindungsbereiche zwischen den beiden Ringscheiben des Federelements (30) auch in Umfangsrichtung spielfrei fixiert sind.Rolling bearing assembly according to claim 2, characterized in that the projection of the connecting element ( 20 ) is deformed such that the connection areas between the two annular discs of the spring element ( 30 ) are fixed free of play in the circumferential direction. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen durch ein Verstemmen hergestellt ist.roller bearing assembly according to one of the claims 2 or 3, characterized in that the deformation by caulking is made. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem axialen Ende ein Hilfsring (40') derart mit dem Überstand des Verbindungselements (20') stoffschlüssig verbunden ist, dass das Federelement (30') zwischen dem Verbindungselement (20') und der Stirnseite des Abrollflächenelements (11') festgeklemmt ist.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that at said axial end of an auxiliary ring ( 40 ' ) so with the Projection of the connecting element ( 20 ' ) is materially connected, that the spring element ( 30 ' ) between the connecting element ( 20 ' ) and the end face of the rolling surface element ( 11 ' ) is clamped. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stoffschlüssige Verbinden unter einer vorgebbaren Vorspannung des Federelements (30') hergestellt ist.Rolling bearing assembly according to claim 5, characterized in that the material-locking connection under a predetermined bias of the spring element ( 30 ' ) is made. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stoffschlüssige Verbinden ein Verschweißen oder Verlöten umfasst.roller bearing assembly according to one of the claims 5 or 6, characterized in that the cohesive bonding a welding or soldering includes. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) am anderen axialen Ende des hohlzylinderartigen Abschnitts radial nach innen eine flanschartige, zum Anliegen an der anderen Stirnseite des Abrollflächenelements (11) vorgesehene Auskragung umfasst.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connecting element ( 20 ) at the other axial end of the hollow cylinder-like portion radially inwardly a flange, for abutment against the other end face of the Abrollflächenelements ( 11 ) projecting projection comprises. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) in Axialrichtung und/oder in Umfangsrichtung mit einer vorgebbaren Federcharakteristik ausgebildet und in radialer Richtung im Wesentlichen frei von einer Federcharakteristik ist.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring element ( 30 ) is formed in the axial direction and / or in the circumferential direction with a predeterminable spring characteristic and is substantially free of a spring characteristic in the radial direction. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) als eine Axial- und/oder Torsionsfeder ausgebildet ist.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the spring element ( 30 ) is formed as an axial and / or torsion spring. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) und/oder das Verbindungselement (20) jeweils einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spring element ( 30 ) and / or the connecting element ( 20 ) are each formed in one piece and of uniform material. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) einen Federstahl umfasst.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spring element ( 30 ) comprises a spring steel. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) ungehärtetes und/oder schweißbares Stahlblech umfasst.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the connecting element ( 20 ) comprises uncured and / or weldable sheet steel. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrollflächenelement (11) der Außenring eines Vierpunktkugellagers ist.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rolling surface element ( 11 ) is the outer ring of a four-point ball bearing. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrollflächenelement (11) in zumindest einem stirnseitigen Bereich eine ringförmige, sich in Achsrichtung erstreckende Erhöhung (50) aufweist, die in radialem Abstand (a) zum Außendurchmesser (D) des Abrollflächenelements (11) endet.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized in that the rolling surface element ( 11 ) in at least one end region an annular, extending in the axial direction increase ( 50 ), which at a radial distance (a) to the outer diameter (D) of the Abrollflächenelements ( 11 ) ends. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wälzlageranordnung ein Spannelement (60) inkorporiert ist, das im zusammengebauten Zustand der Wälzlageranordnung zwischen mindestens zwei der Bauteile Abrollflächenelement (11), Verbindungselement (20), Federelement (30) und Hilfsring (40') eine Verspannkraft in Achsrichtung ausübt.Rolling bearing arrangement according to one of claims 1 to 15, characterized in that in the rolling bearing assembly, a clamping element ( 60 ) is incorporated in the assembled state of the rolling bearing assembly between at least two of the components rolling surface element ( 11 ), Connecting element ( 20 ), Spring element ( 30 ) and auxiliary ring ( 40 ' ) exerts a clamping force in the axial direction. Wälzlageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (60) als verwundener Federring ausgeführt ist.Rolling bearing arrangement according to claim 16, characterized in that the clamping element ( 60 ) is designed as a twisted spring ring. Wälzlageranordnung nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (60) zwischen der sich radial nach innen erstreckenden Auskragung des Verbindungselements (20) und einer Stirnseite des Abrollflächenelements (11) angeordnet ist.Rolling bearing arrangement according to claim 8 and 17, characterized in that the clamping element ( 60 ) between the radially inwardly extending projection of the connecting element ( 20 ) and a front side of the rolling surface element ( 11 ) is arranged. Wälzlageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (60''') in das Federelement (30''') inkorporiert ist.Rolling bearing arrangement according to claim 16, characterized in that the clamping element ( 60 ''' ) in the spring element ( 30 ''' ) is incorporated. Wälzlageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der radial innenliegenden Ringscheibe (32''') des Federelements (30''') mit einer Verwindung versehen ist, so dass die Ringscheibe (32''') einen in Achsrichtung vorspringenden Abschnitt aufweist.Rolling bearing arrangement according to claim 19, characterized in that a portion of the radially inner annular disc ( 32 ''' ) of the spring element ( 30 ''' ) is provided with a twist, so that the annular disc ( 32 ''' ) has a projecting in the axial direction section. Wälzlageranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der verwundene Bereich der Ringscheibe (32''') über 20° bis 120°, vorzugsweise über 30° bis 60°, des Umfangs erstreckt.Rolling bearing arrangement according to claim 20, characterized in that the wound region of the annular disc ( 32 ''' ) extends over 20 ° to 120 °, preferably over 30 ° to 60 °, of the circumference.
DE102009015025A 2008-07-11 2009-03-26 roller bearing assembly Active DE102009015025B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015025A DE102009015025B4 (en) 2008-07-11 2009-03-26 roller bearing assembly
FR0954732A FR2933757A1 (en) 2008-07-11 2009-07-08 Rolling bearing assembly for motor vehicle, has elastic element in shape of hemstitched disk radially overturns outwards similar to collar, with respect to other elements, and fixed in region of projecting segments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032636 2008-07-11
DE102008032636.4 2008-07-11
DE102009015025A DE102009015025B4 (en) 2008-07-11 2009-03-26 roller bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015025A1 DE102009015025A1 (en) 2010-02-18
DE102009015025B4 true DE102009015025B4 (en) 2010-04-15

Family

ID=41528280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015025A Active DE102009015025B4 (en) 2008-07-11 2009-03-26 roller bearing assembly

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009015025B4 (en)
FR (1) FR2933757A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221153A1 (en) 2017-11-27 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Bearing arrangement and steering gear

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124837B3 (en) * 2016-12-19 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hub bearing housing
DE102018201858A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Steering gear, steering system and method for producing a swivel ring for a steering gear

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031385A (en) * 1951-01-25 1953-06-23 Improvement of bearings requiring a latitude of axial play possibly composed of a rotary bending of the shaft
US2812987A (en) * 1956-10-17 1957-11-12 Scott & Fetzer Co Bearing mounting structures
DE1947732A1 (en) * 1969-09-20 1971-04-08 Licentia Gmbh Low power electric motor
US4084861A (en) * 1976-11-11 1978-04-18 United Technologies Corporation Thrust bearing damping means
US4226485A (en) * 1977-10-17 1980-10-07 F. Jos. Lamb Company Bearing assembly with thermal adaptor
DE3243280A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. STORAGE DEVICE
DE4019749A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert ELECTROMAGNETIC TURNTABLE
DE9301334U1 (en) * 1993-02-01 1993-04-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
US5931585A (en) * 1997-05-21 1999-08-03 Amana Company, L.P. Bearing mounting structure with reduced dimensional requirements
DE19805844A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Electric motor with at least one bearing
DE19811977A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Worm gear
DE10001575C2 (en) * 2000-01-15 2003-01-02 Skf Gmbh Method for fixing at least one bearing in a bearing seat
DE10153432C1 (en) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Method for fitting bearing has a fitting flange on the outer bearing ring to press into a mounting flange
EP1650449A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Snecma Device for supporting and guiding a rotating shaft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347680A (en) * 1957-02-07 1960-07-15 Mishima Matsuo Radial ball bearing and use of this bearing
DE19618798A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radial bearing for a drive shaft of vehicles

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031385A (en) * 1951-01-25 1953-06-23 Improvement of bearings requiring a latitude of axial play possibly composed of a rotary bending of the shaft
US2812987A (en) * 1956-10-17 1957-11-12 Scott & Fetzer Co Bearing mounting structures
DE1947732A1 (en) * 1969-09-20 1971-04-08 Licentia Gmbh Low power electric motor
US4084861A (en) * 1976-11-11 1978-04-18 United Technologies Corporation Thrust bearing damping means
US4226485A (en) * 1977-10-17 1980-10-07 F. Jos. Lamb Company Bearing assembly with thermal adaptor
DE3243280A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. STORAGE DEVICE
DE4019749A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert ELECTROMAGNETIC TURNTABLE
DE9301334U1 (en) * 1993-02-01 1993-04-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
US5931585A (en) * 1997-05-21 1999-08-03 Amana Company, L.P. Bearing mounting structure with reduced dimensional requirements
DE19805844A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Electric motor with at least one bearing
DE19811977A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Worm gear
DE10001575C2 (en) * 2000-01-15 2003-01-02 Skf Gmbh Method for fixing at least one bearing in a bearing seat
DE10153432C1 (en) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Method for fitting bearing has a fitting flange on the outer bearing ring to press into a mounting flange
EP1650449A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Snecma Device for supporting and guiding a rotating shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221153A1 (en) 2017-11-27 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Bearing arrangement and steering gear
US10690189B2 (en) 2017-11-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Steering gear bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2933757A1 (en) 2010-01-15
DE102009015025A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106915C2 (en) suspension arrangement
EP2414180B1 (en) Elastomer articulation
EP2902303A1 (en) Subframe for a motor vehicle, in particular front axle subframe, and body with such a subframe
DE102013008977A1 (en) Rolling bearing mounting device for steering column
WO2009094972A1 (en) Axial ball joint with impact damping mechanism
DE102010029304A1 (en) Corrugated washer and shaft bearing assembly
DE4011854C2 (en)
DE102014208003A1 (en) Planet carrier for a planetary gear made of welded parts
DE3726166C2 (en)
EP1691104B1 (en) Elastic mount
DE102014215000B4 (en) Seal for a roller bearing, universal joint and bearing bush with the seal
DE102007027161A1 (en) bearing arrangement
DE102009015025B4 (en) roller bearing assembly
DE60103257T2 (en) WHEEL BEARINGS FOR MOTOR VEHICLE STEERING COLUMN
WO2009092501A2 (en) Suspension strut bearing
EP1878937B1 (en) Elastic undercarriage bearing
DE102020117721B3 (en) Wheel bearing unit for a motor vehicle
DE69910189T2 (en) DEVICE FOR FASTENING A MEASURING VALVE TO A BEARING
DE102012007329A1 (en) Shaft-hub-connection, particularly for fixing roller bearing in ball screw nut of electromechanical steering system of vehicle, has mounting ring, whose contact surfaces include angle in range of five degree to fifty degree with each other
EP3313712B1 (en) Axial ball joint articulation
WO2007115515A1 (en) Joint and/or bearing arrangement
DE102007044973A1 (en) Rotary spring axle for vehicle, particularly trailer vehicle, has rotary rod rotated within axle tube and strand-formed rubber element that is arranged between axle tube and rotary rod
DE102010023375B4 (en) Lever engagement with screw lock and screw connection
WO2007128651A1 (en) Drive unit for an industrial truck
EP1035349B1 (en) Elastomeric support with axial end-stops and manufacturing process therefor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition