DE102009014670A1 - Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel - Google Patents

Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel Download PDF

Info

Publication number
DE102009014670A1
DE102009014670A1 DE102009014670A DE102009014670A DE102009014670A1 DE 102009014670 A1 DE102009014670 A1 DE 102009014670A1 DE 102009014670 A DE102009014670 A DE 102009014670A DE 102009014670 A DE102009014670 A DE 102009014670A DE 102009014670 A1 DE102009014670 A1 DE 102009014670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
plant
press
hot
hot forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014670A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009014670B4 (en
Inventor
Jens Dr. Overrath
Oliver Dr. Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmf Umformtechnik De GmbH
ThyssenKrupp Sofedit SAS
Original Assignee
ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
ThyssenKrupp Sofedit SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH, ThyssenKrupp Sofedit SAS filed Critical ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH
Priority to DE102009014670A priority Critical patent/DE102009014670B4/en
Priority to EP10157673A priority patent/EP2233593B1/en
Publication of DE102009014670A1 publication Critical patent/DE102009014670A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014670B4 publication Critical patent/DE102009014670B4/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, mit einem Ofen (8), mittels dessen warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und einer Pressanlage (10) zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs. Um die Nutzung vorhandener Pressenkapazitäten zu ermöglichen und eine hohe Hubzahl und damit eine hohe Produktivität zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass dem Ofen (8) eine Erhitzungsvorrichtung (7) vorgeordnet ist, mittels derer Stahlblech (2) zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C, erhitzbar ist, und dass die Pressanlage (10) mehrstufig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (10.1) der Pressanlage (10) mindestens ein erstes Werkzeug zum Warmumformen und Kühlen des im Ofen (8) erhitzten Stahlblechs aufweist und ein nachfolgender Teil (10.2) der Pressanlage (10) mindestens ein zweites Werkzeug zum weiteren Kühlen des warm umgeformten Stahlblechs aufweist und wobei das zweite Werkzeug das warm umgeformte Stahlblech weiter umformt, beschneidet und/oder locht.The invention relates to a method and a hot forming plant for the production of press-hardened shaped components made of sheet steel, with a furnace (8), by means of the hot-formed steel sheet is at least partially heated to Austenitisierungstemperatur, and a pressing plant (10) for hot forming and press-hardening of the heated steel sheet in the oven , In order to enable the use of existing press capacities and to achieve a high stroke rate and thus high productivity, the invention provides that the furnace (8) is preceded by a heating device (7) by means of which steel sheet (2) at least partially below a temperature the Austenitisierungstemperatur, preferably to a temperature in the range of 500 to 700 ° C, is heated, and that the pressing plant (10) is formed multi-stage, wherein a first part (10.1) of the pressing plant (10) at least a first tool for hot working and cooling of the steel sheet heated in the furnace (8), and a subsequent part (10.2) of the pressing plant (10) having at least one second tool for further cooling the hot-formed steel sheet, and wherein the second tool further transforms, cuts and / or punches the hot-formed steel sheet ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, mit einem Ofen, mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und einer Pressanlage zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, bei dem Stahlblech in einem Ofen zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, anschließend mittels einer Pressanlage warmumgeformt und mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt wird.The The invention relates to a hot forming plant for the production of press-hardened molded components made of sheet steel, with an oven, by means of the hot-forming steel sheet at least partially heated to Austenitisierungstemperatur, and a press plant for hot forming and press hardening of the in the oven heated steel sheet. Furthermore, the invention relates to a Process for the production of press-hardened shaped components from sheet steel, at least partially at austenitizing temperature in the steel sheet in an oven heated, then by means of hot-formed a press plant and by means of a cooling device chilled becomes.

Für das Presshärten von hochfesten Karosserieteilen werden üblicherweise spezielle Warmumformanlagen verwendet, die im Wesentlichen aus einer Ofenanlage und einer Presse, in einigen Fällen auch einer Mehrstößelpresse bestehen. Üblicherweise sind die Pressen hydraulische Pressen, da relativ lange Schließzeiten zu realisieren sind. Um trotz der damit einhergehenden langsamen Taktzeiten von beispielsweise 2 bis 3 Hub pro Minute die Leistung der Warmumformanlage zu erhöhen, werden auf der Anmelderin bekannten Warmumformlinien pro Pressenhub mehrere Teile gleichzeitig geformt und pressgehärtet. Ein Beschnitt warm umgeformter Bauteile erfolgt bisher üblicherweise in einem separaten Laserarbeitsgang oder über eine separate Beschnittlinie, wobei die Bauteile aus der Warmumformlinie ausgeschleust und nach dem Beschnitt wieder in die Warmumformlinie zurückgeschleust werden. Dies ist sehr arbeitsaufwendig und in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig, weshalb nach Lösungen gesucht wird, wie die Prozesse Presshärten und Beschneiden in einer Fertigungslinie kombiniert werden können.For press hardening of high-strength body parts are usually special hot forming used essentially consisting of a furnace and a press, in some cases too a multi-ram press consist. Usually The presses are hydraulic presses because relatively long closing times to be realized. In spite of the accompanying slow Cycle times of, for example, 2 to 3 strokes per minute the performance of the To increase hot forming plant, be known on the applicant hot forming lines per press stroke several parts formed simultaneously and press hardened. A trimming warmly reshaped Components used to be done usually in a separate laser operation or via a separate cropping line, wherein the components discharged from the hot forming line and after the trimming back into the hot forming line. This is very laborious and economically unfavorable, which is why for solutions is sought, such as the processes press hardening and trimming in a production line can be combined.

Im Kraftfahrzeugbau lässt sich der Trend beobachten, dass erhebliche Mengen an Karosserieteilen, die bislang durch Kaltumformen hergestellt wurden, durch warm umgeformte Bauteile, insbesondere pressgehärtete Bauteile ersetzt werden.in the Motor vehicle construction leaves the trend is that significant quantities of body parts, which were previously produced by cold forming, by hot formed Components, in particular press-hardened Components are replaced.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmumformanlage bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bzw. das die Nutzung vorhandener Pressenkapazitäten ermöglicht, eine hohe Hubzahl erlaubt und damit eine hohe Produktivität erbringt.Of the present invention is based on the object, a hot forming plant or to provide a method of the type mentioned in the introduction, which allows the use of existing press capacities, allows a high number of strokes and thus provides high productivity.

Diese Aufgabe wird durch eine Warmumformanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.These The object is achieved by a hot forming plant having the features of the claim 1 or by a method having the features of claim 18.

Die erfindungsgemäße Warmumformanlage umfasst einen Ofen, mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und eine Pressanlage zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs. Erfindungsgemäß ist dem Ofen eine Erhitzungsvorrichtung vorgeordnet, mittels der Stahlblech zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°0 erhitzbar ist. Die Pressanlage ist dabei mehrstufig ausgebildet, wobei ein erster Teil der Pressanlage mindestens ein erstes Werkzeug zum Warmumformen und Kühlen des im Ofen erhitzten Stahlblechs aufweist, und ein nachfolgender Teil der Pressanlage mindestens ein zweites Werkzeug zum weiteren Kühlen des warm umgeformten Stahlblechs aufweist, und wobei das zweite Werkzeug das warm umgeformte Stahlblech weiter umformt, beschneidet und/oder locht.The Hot forming plant according to the invention comprises an oven, by means of the hot-to-be-formed steel sheet at least is partially heated austenitizing temperature, and a Pressing plant for hot forming and press hardening of the oven heated Steel sheet. According to the invention is the oven a heating device upstream, by means of the steel sheet at least partially to a temperature below the austenitizing temperature, preferably heated to a temperature in the range of 500 to 700 ° 0 is. The pressing system is designed multi-level, with a first part of the pressing plant at least a first tool for hot forming and cooling of the oven-heated steel sheet, and a subsequent one Part of the pressing system at least a second tool for further cooling the having hot formed steel sheet, and wherein the second tool the hot formed steel sheet further transforms, trims and / or punches.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech vor dem Erhitzen in dem Ofen mittels einer Erhitzungsvorrichtung zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzt wird, und dass das Abkühlen des warmumgeformten Stahlblechs in mehreren Stufen durchgeführt wird, wobei das in dem Ofen erhitzte Stahlblech in einem ersten Teil der Pressanlage warm umgeformt und abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Teil der Pressanlage weiter abgekühlt wird, und wobei das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage zusätzlich weiter umformt, beschnitten und/oder gelocht wird.The inventive method for the production of press-hardened Molded parts made of sheet steel is accordingly characterized that the steel sheet before heating in the oven by means of a heating device at least partially to a temperature below the austenitizing temperature, preferably heated to a temperature in the range of 500 to 700 ° C. will, and that cooling of the hot-formed steel sheet is carried out in several stages, wherein the steel sheet heated in the oven in a first part of the press plant hot formed and cooled and then is further cooled in a subsequent part of the pressing plant, and wherein the hot formed steel sheet is in the subsequent part the pressing system additionally is further transformed, cut and / or punched.

Durch die dem Ofen vorgeordnete Erhitzungsvorrichtung kann eine schnelle Vorwärmung des warm umzuformenden Stahlblechs bzw. einer entsprechenden Platine durchgeführt werden, so dass der Ofen zur Erhitzung der Platine auf Austenitisierungstemperatur selbst relativ kurz ausgeführt werden kann und somit entsprechend wenig Platz in Anspruch nimmt. Die Länge des Ofens liegt beispielsweise im Bereich von 10 m bis 20 m und beträgt vorzugsweise etwa 10 m oder weniger. Aufgrund des relativ geringen Platzbedarfes des Ofens und der zugeordneten Erhitzungsvorrichtung wird die erfindungsgemäße Anlage problemlos in einer bestehenden Produktionshalle aufgestellt werden können. Ein Hallenneubau ist somit meist nicht erforderlich. Der Ofen besteht vorteilhaft aus einem Durchlaufofen, vorzugsweise Rollenherdofen. Um die Ofenstrecke, d. h. die Länge des Ofens möglichst kurz ausführen zu können, ist der Ofen vorzugsweise mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarot-Strahler versehen.By the oven upstream heating device can be a fast Preheating the warm to be formed steel sheet or a corresponding board carried out so that the oven is heated to austenitizing temperature for heating the board even run relatively short can and thus takes up correspondingly little space. The length of the Furnace, for example, in the range of 10 m to 20 m and is preferably about 10 m or less. Due to the relatively small space requirement the furnace and the associated heating device is the plant according to the invention be easily installed in an existing production hall can. A new hall construction is therefore usually not required. The oven is made advantageous from a continuous furnace, preferably roller hearth furnace. To the kiln route, d. H. the length the oven as possible short run to can, the furnace is preferably with at least one inductive heating device and / or at least one infrared radiator provided.

Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Kombination eines Austenitisierungsofens mit einer vorgeordneten Erhitzungsvorrichtung die Möglichkeit, den erforderlichen Energieeinsatz zur Erhitzung der Platinen auf Austenitisierungstemperatur zu reduzieren. Insbesondere bietet diese Kombination die Möglichkeit einer selektiven Erhitzung (Erwärmung) bestimmter Bereiche der Platinen in der Erhitzungsvorrichtung, so dass ein oder mehrere bestimmte Bereiche der jeweiligen Platine während des anschließenden Ofendurchlaufs nicht in den Austenitisierungszustand überführt werden und somit nach dem Abkühlschritt geringere Festigkeitswerte aufweisen als die Bereiche, die in den Austenitisierungszustand überführt wurden. Diese weniger festen bzw. harten Bereiche sind für ein späteres Beschneiden besser geeignet. Außerdem sind diese Bereiche nicht oder erheblich weniger empfindlich hinsichtlich einer verzögerten Rissbildung.Furthermore, the combination according to the invention of an austenitizing furnace with a upstream heating device the ability to reduce the energy required to heat the boards austenitizing temperature. In particular, this combination offers the possibility of selective heating (heating) of certain areas of the boards in the heating device, so that one or more specific areas of the respective board are not transferred to the austenitizing state during the subsequent furnace run and thus have lower strength values after the cooling step than the Areas that have been transferred to the austenitizing state. These less firm or hard areas are better suited for later trimming. In addition, these areas are not or significantly less sensitive to delayed cracking.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit in dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Stahlblech bzw. die jeweilige Platine in der Erhitzungsvorrichtung partiell oder in Teilflächenbereichen unterschiedlich stark erhitzt wird. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine der Erhitzungsvorrichtung zugeführt wird, und dass die Platine zumindest in einem Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, nicht direkt erwärmt und/oder so temperiert wird, dass dieser mindestens eine Teilbereich bei der nachfolgenden Erhitzung im Ofen nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird.The inventive method Thus, in this preferred embodiment of the invention, that the steel sheet or the respective board in the heating device partially or in partial areas is heated to different degrees. In particular, the invention proposes before that the steel sheet as a tailored board of the heating device supplied is, and that the board at least in a partial area, in which subsequently a trimming and / or perforation is carried out, not heated directly and / or is tempered so that this at least a portion during the subsequent heating in the oven is not transferred to the Austenitisierungszustand.

Eine hohe Hubzahl und damit eine hohe Produktivität werden bei der erfindungsgemäßen Warmumformanlage insbesondere durch die mehrstufige Ausführung der Pressanlage ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die jeweilige partiell in den Austenitisierungszustand überführte Platine weitgehend in dem ersten Teil der Pressanlage umgeformt und dabei zur Presshärtung in einen Temperaturbereich von vorzugsweise ca. 700° bis 500°C, besonders bevorzugt etwa 600°C heruntergekühlt. In dem nachfolgenden Teil der Pressanlage wird das warm umgeformte Bauteil dann noch in geringem Umfang weiter warm umgeformt und kalibriert sowie in einen Temperaturbereich von vorzugsweise ca. 300° bis 200°C, besonders bevorzugt etwa 200°C heruntergekühlt und dabei in einem oder mehreren Teilbereichen beschnitten und/oder gelocht.A high stroke rate and thus high productivity are in the hot forming plant according to the invention in particular by the multi-stage design of the press allows. According to the invention respective partially transferred to the Austenitisierungszustand board largely formed in the first part of the press line and thereby for press hardening in a temperature range of preferably about 700 ° to 500 ° C, especially preferably about 600 ° C cooled down. In the subsequent part of the press plant is the hot formed component then still to a small extent further hot formed and calibrated and in a temperature range of preferably about 300 ° to 200 ° C, especially preferably about 200 ° C cooled down and thereby circumcised and / or in one or more sections perforated.

Durch die mehrstufige, vorzugsweise zweistufige Ausführung der Pressanlage lässt sich insbesondere eine höhere Bauteilfestigkeit erreichen. Denn aufgrund des zumindest zweistufigen Warmumform- und Abkühlprozesses, in welchem der überwiegende Anteil der Warmumformung in dem ersten Teil, d. h. in der ersten Stufe der Pressanlage durchgeführt wird, lässt sich in dem zweiten bzw. einem nachfolgenden Teil der Pressanlage ein verbesserter Sitz mit erheblich vergrößerter Kontaktfläche zwischen Bauteil und Kühlwerkzeug erzielen, so dass sich eine bessere Abkühlung und damit eine höhere Bauteilfestigkeit ergibt.By the multi-stage, preferably two-stage design of the press plant can be especially a higher one Achieve component strength. Because of the at least two-stage Hot forming and cooling process, in which the overwhelming Proportion of hot working in the first part, d. H. in the first Stage of the press plant performed will, lets in the second or a subsequent part of the pressing plant an improved seat with significantly increased contact area between Component and cooling tool achieve, so that a better cooling and thus a higher component strength results.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage weist deren Erhitzungsvorrichtung Heizplatten auf, die relativ zueinander bewegbar und an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech anleg- oder anpressbar sind. Der Wärmeübergang ist vom Andruck der Heizplatten abhängig und wird vorzugsweise entweder mittels einer hydraulischen, einer mechanischen Presse oder einer pressenähnlichen Vorrichtung aufgebracht.To an advantageous embodiment of the hot forming plant according to the invention has its heating device on heating plates, which are relative to each other movable and to an interposed, to be heated steel sheet Applicable or pressable are. The heat transfer depends on the pressure of the heating plates and is preferably either by means of a hydraulic, a mechanical press or a press-like one Device applied.

Um einen ausgewählten Teilbereich des warm umzuformenden Stahlblechs schnell und kostengünstig auf eine vorgebbare Temperatur erhitzen zu können, sind die Heizplatten der Erhitzungsvorrichtung vorzugsweise als elektrisch oder induktiv beheizte Heizplatten ausgeführt. Die Heizenergiekosten lassen sich insbesondere durch die Verwendung induktiv beheizter Heizplatten reduzieren.Around a selected one Part of the hot-forming steel sheet quickly and inexpensively to heat a given temperature, are the heating plates the heating device preferably as electrical or inductive heated hotplates running. The heating energy costs can be inductive in particular by the use reduce heated heating plates.

Anstelle von Heizplatten, die mit dem Stahlblech bzw. der Platine in Kontakt gebracht werden, kann die Erhitzungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage auch eine berührungslos wirkende Flächeninduktor- oder Ringinduktorheizeinheit aufweisen.Instead of of heating plates, which are in contact with the steel sheet or the board can be brought, the heating device of the hot-forming plant according to the invention also a non-contact Flächeninduktor- or ring inductor heating unit.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage besteht darin, dass der mehrstufigen Pressanlage mindestens eine mechanisch oder hydraulisch angetriebene Vorrichtung zum Beschneiden und/oder Lochen des warm umgeformten, pressgehärteten Stahlblechs nachgeordnet ist. Das Bauteil kann so in engen Toleranzen gelocht bzw. beschnitten werden, und dies vorzugsweise im Raumtemperaturzustand. Denn erfahrungsgemäß lassen sich maßgenaue Löcher sowie ein maßgenauer Randbeschnitt im warmen Zustand des Bauteils häufig nicht in der gewünschten Qualität erzielen.A further preferred embodiment of the hot forming plant according to the invention is that the multi-stage pressing system at least one mechanically or hydraulically driven device for trimming and / or punching the hot-formed, press-hardened steel sheet downstream is. The component can be punched or cut in close tolerances be, and this preferably in the room temperature condition. For experience let to be precise holes as well as a true to size In the hot state of the component, edge trimming often can not achieve the desired quality.

Das erfindungsgemäße Konzept erlaubt für den Hartbeschnitt der warmumgeformten Bauteile die Verwendung konventioneller mechanischer oder hydraulischer Pressen aus vorhandenen Umformanlagen, insbesondere aus Kaltumformanlagen.The inventive concept allowed for the Hard cutting of hot formed components using conventional mechanical or hydraulic presses from existing forming plants, in particular from cold forming plants.

Vorzugsweise ist die der Pressanlage nachgeordnete Beschneidevorrichtung aus einer Kniehebelpresse gebildet, die mit mindestens einem Beschnitt- und/oder Lochwerkzeug (Hartbeschnittwerkzeug) versehen ist. Kniehebelpressen können beim Schneiden große Schnittkräfte mit angepasster Geschwindigkeit übertragen. Die Kniehebelpressen der erfindungsgemäßen Warmumformanlage sind vorzugsweise als steife Kniehebelpressen ausgeführt. Hinsichtlich der Beschnittqualität sowie eines störungsfreien Betriebes der Beschneidevorrichtung (Kniehebelpresse) ist es günstig, wenn diese gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung mit mindestens einem Schnittschlagdämpfer ausgestattet ist.Preferably, the pruning device downstream of the pruning device is formed from a toggle press, which is provided with at least one trimming and / or punching tool (Hartbeschnittwerkzeug). Toggle presses can transmit large cutting forces at an appropriate speed when cutting. The toggle presses of the hot forming plant according to the invention are present preferably designed as a rigid toggle presses. With regard to the trim quality and a trouble-free operation of the trimming device (toggle press), it is advantageous if it is equipped according to a further preferred embodiment with at least one cutting impact damper.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen der Pressanlage und der Beschneidevorrichtung eine Abkühlvorrichtung angeordnet ist, mittels der das warmumgeformte und zugleich stark heruntergekühlte Stahlblech mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, Öl oder einer Emulsion weiter abgekühlt werden kann. Das Bauteil wird dabei vorzugsweise auf Raumtemperatur gekühlt. Vorzugsweise weist diese Abkühlvorrichtung hierzu einen Tauchbadbehälter auf. Wird in der Abkühlvorrichtung Öl oder eine Emulsion als Abkühlmittel bzw. Tauchbad verwendet, so wird dadurch der nachfolgende Hartbeschnitt erleichtert und somit das Beschnittergebnis verbessert. Insbesondere verringert sich durch die Beölung des Bauteils bzw. dessen Eintauchen in eine Emulsion der Verschleiß an dem oder den nachfolgenden Beschnittwerkzeugen.To A further advantageous embodiment provides that between the pressing system and the trimming device, a cooling device is arranged, by means of which the hot-formed and strong at the same time cooled down Steel sheet with a liquid, especially with water, oil or an emulsion further cooled can be. The component is preferably at room temperature cooled. Preferably, this cooling device for this purpose a dip tank on. Is in the cooling device oil or a Emulsion as a cooling agent or dipping used, so this is the subsequent Hartbeschnitt facilitates and thus improves the Beschneidresgebnis. Especially decreases due to oiling of the component or its immersion in an emulsion, the wear on the or the following trimming tools.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage ist zur Übergabe der Platine bzw. des Bauteils von der Erhitzungsvorrichtung zum Ofen und/oder vom Ofen zur Pressanlage und/oder von der Pressanlage zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung jeweils eine automatisch gesteuerte Transfereinrichtung, vorzugsweise ein Roboter vorgesehen. Dabei kann die zwischen der Erhitzungsvorrichtung und dem Ofen angeordnete Transfereinrichtung und/oder die zwischen dem Ofen und der Pressanlage angeordnete Transfereinrichtung mit einer Heizeinrichtung versehen sein, um eine (vorzeitige) Abkühlung der erhitzten Platine zu vermeiden.In Another embodiment of the hot forming plant according to the invention is for the transfer the board or the component of the heating device for Oven and / or from the oven to the pressing plant and / or from the pressing plant to a downstream trimming device one automatically controlled transfer device, preferably a robot provided. In this case, the arranged between the heating device and the furnace Transfer device and / or between the furnace and the press line arranged transfer device provided with a heating device be a (premature) cooling off avoid the heated board.

Zur Herstellung der pressgehärteten Formbauteile wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Mangan-Bor-Stahlblech und besonders bevorzugt vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5) verwendet. Letzteres kann in einem entsprechend ausgerüsteten Stahlwerk durch Durchlaufglühen erzeugt werden. Die Materialkosten für vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech sind zwar höher als die Materialkosten für unbehandeltes Mangan-Bor-Stahlblech.to Production of press-hardened Molded parts in the inventive method is preferably manganese-boron steel sheet and more preferably pre-diffused manganese-boron steel sheet (AlSi-22MnB5) used. The latter can in a suitably equipped steelworks by continuous annealing be generated. The material costs for pre-diffused manganese-boron steel sheet are higher as the material costs for untreated manganese-boron steel sheet.

Vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech bietet jedoch gegenüber unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech den Vorteil, dass das vordiffundierte Stahlblech erheblich schneller in den Austenitisierungszustand überführt werden kann, so dass die zu diesem Zweck erforderliche Ofenstrecke entsprechend kürzer bemessen werden kann. Bei Verwendung von vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech kann der Austenitisierungsofen also sehr kurz ausgeführt werden.Vordiffundiertes However, manganese-boron steel sheet offers over untreated manganese-boron steel sheet the advantage that the pre-diffused steel sheet much faster be transferred to the Austenitisierungszustand can, so that the required for this purpose oven section accordingly shorter can be measured. When using pre-diffused manganese-boron steel sheet Thus, the austenitizing furnace can be made very short.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche des Stahlblechs bzw. Bauteils in dem ersten Teil der Pressanlage und/oder in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage unterschiedlich schnell abgekühlt werden, wobei zumindest ein Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer geringeren Abkühlrate abgekühlt wird als ein Teilbereich, in welchem nachfolgend weder ein Beschnitt noch eine Lochung durchgeführt wird. Der Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, wird dabei vorzugsweise mit einer Abkühlrate unterhalb von 27 K/s abgekühlt. Der entsprechende Teilbereich erhält dadurch geringe Festigkeitswerte, so dass er sich für das Hartbeschneiden besser eignet.A further preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that portions of the steel sheet or component in the first part of the pressing plant and / or in the subsequent one Part of the pressing system are cooled at different speeds, wherein at least a partial area, in which subsequently a trimming and / or a perforation performed will, with a lower cooling rate chilled is considered a partial area in which subsequently neither a trimming another punching done becomes. The sub-area in which subsequently a trimming and / or a perforation performed is, is preferably at a cooling rate below 27 K / s cooled. The corresponding subregion thus receives low strength values, so he is up for that Hard cutting is better.

Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Warmumformanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:Further preferred and advantageous embodiments of the hot forming plant according to the invention and the method of the invention are in the subclaims specified. The invention will be described below with reference to a number of exemplary embodiments drawing closer explained. In a schematic representation:

1 eine Warmumformanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 a hot forming plant according to a first embodiment;

2 eine Warmumformanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; 2 a hot forming plant according to a second embodiment;

3 eine in der Warmumformanlage der 1 sowie der 3 one in the hot forming plant of 1 as well as the

2 implementierte Erhitzungsvorrichtung in vergrößerter Darstellung; 2 implemented heating device in an enlarged view;

4 eine untere Heizplatte der Erhitzungsvorrichtung mit darauf abgelegten Platinen in Draufsicht; 4 a bottom heating plate of the heating device with boards stored thereon in plan view;

5 eine einzelne Platine in Draufsicht; 5 a single board in plan view;

6 einen Temperaturverlauf für einen in den Austenitisierungszustand zu überführenden Bereich eines unbehandelten Mangan-Bor-Stahlblechs; 6 a temperature profile for a region to be transferred to the austenitizing state of an untreated manganese-boron steel sheet;

7 einen Temperaturverlauf für einen in den Austenitisierungszustand zu überführenden Bereich eines vordiffundierten Mangan-Bor-Stahlblechs; und 7 a temperature profile for a austenitizing to be transferred in the region of a pre-diffused manganese-boron steel sheet; and

8 ein Zeit-Temperatur-Diagramm (Abkühldiagramm), in welchem eine kritische Mindestabkühlkurve, eine Zeit-Temperatur-Kurve für eine Presshärtung von Formbauteilen während der Warmumformung und eine Zeit-Temperatur-Kurve für nicht in den Martensitzustand überführte Beschnittbereiche der Formbauteile eingezeichnet ist. 8th a time-temperature diagram (cooling diagram) in which a critical Mindestabkühlkurve, a time-temperature curve for a press hardening of molded parts during the War mumformung and a time-temperature curve for not transferred to the Martensitzustand trimmed cutting areas of the mold components is located.

Die in 1 dargestellte Warmumformanlage dient der Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen 2' aus Stahlblech, beispielsweise Fahrwerkslenkern oder Seitenaufprallträgern für Kraftfahrzeugtüren. Andere Beispiele sind Biegeträger, B-Säulen, a-Säulen und Dachrahmen. Die Warmumformanlage umfasst eine Stanzpresse 1 zum Zuschneiden von Platinen 2 aus einem Stahlblechband 3. Das Blechband 2 besteht aus Mangan-Bor-Stahl, vorzugsweise aus durch Durchlaufglühen vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5). Es wird als Coil 4 von einer Abwickelvorrichtung der Stanzpresse 1 zugeführt, die mit hoher Hubzahl arbeitet. Die Platinen 2 werden auf einem als Puffer dienenden Stapel 5 abgelegt, von wo aus sie mittels eines Roboters 6 oder einer anderen geeigneten Transfereinrichtung einer Erhitzungsvorrichtung 7 zugeführt und in diese eingelegt werden, bevor sie anschließend in einen Durchlaufofen 8 gelangen.In the 1 illustrated hot forming plant is used for the production of press-hardened mold components 2 ' made of sheet steel, such as suspension arms or side impact beams for motor vehicle doors. Other examples are bending beams, B-pillars, A-pillars and roof frames. The hot forming plant comprises a stamping press 1 for cutting boards 2 from a steel strip 3 , The tin band 2 consists of manganese-boron steel, preferably of manganese-boron steel sheet (AlSi-22MnB5) pre-diffused by continuous annealing. It is called a coil 4 from an unwinding device of the punch press 1 fed, which works with a high number of strokes. The boards 2 are on a stack serving as a buffer 5 from where they are using a robot 6 or another suitable transfer device of a heating device 7 be fed and inserted into this before they are subsequently in a continuous furnace 8th reach.

Die erfindungsgemäße Erhitzungsvorrichtung 7 weist ein beheiztes Werkzeug auf, das vorzugsweise aus zwei relativ zueinander beweglichen Heizplatten 7.1, 7.2 gebildet ist. Das Werkzeug bzw. die Heizplatten 7.1, 7.2 werden elektrisch, mit Gas oder induktiv beheizt. Die beheizten Platten sind in einem Führungsgestell geführt und werden mit der dazwischen angeordneten Platine 2 gegeneinander gedrückt.The heating device according to the invention 7 has a heated tool, which preferably consists of two relatively movable heating plates 7.1 . 7.2 is formed. The tool or the heating plates 7.1 . 7.2 are heated electrically, with gas or inductively. The heated plates are guided in a guide frame and are placed with the board between them 2 pressed against each other.

In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den zueinander beweglichen Heizplatten 7.1, 7.2 Heizstäbe 7.3 integriert. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Heizplatten 7.1, 7.2 mit mehreren Heizformen 7.4, 7.5 versehen, die von der jeweiligen Heizplatte 7.1, 7.2 vorstehen, wobei die Heizformen 7.4, 7.5 der jeweiligen Heizplatte zueinander beabstandet angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Heizformen 7.4, 7.5 der oberen und unteren Heizplatte 7.1, 7.2 bilden dabei mehrere Paare sich deckender Heizformen 7.4, 7.5.In the in 3 illustrated embodiment are in the mutually movable heating plates 7.1 . 7.2 heaters 7.3 integrated. On their sides facing each other are the heating plates 7.1 . 7.2 with several heating forms 7.4 . 7.5 provided by the respective heating plate 7.1 . 7.2 protrude, with the heating forms 7.4 . 7.5 the respective heating plate are arranged spaced from each other. The opposite heating forms 7.4 . 7.5 the upper and lower heating plate 7.1 . 7.2 form several pairs of covering heating forms 7.4 . 7.5 ,

Im geöffneten Zustand der Erhitzungsvorrichtung wird auf die unteren Heizformen 7.5 je eine Platine 2 abgelegt. Die Heizplatten 7.1, 7.2 bzw. -formen 7.4, 7.5 sind in Bezug auf die Platinen 2 so ausgebildet, dass die später noch zu beschneidenden Bereiche bzw. Ränder 2.1 der darauf abgelegten Platinen 2 im geschlossenen Zustand der Erhitzungsvorrichtung 7 nicht direkt durch Kontakt mit den Heizplatten 7.4, 7.5 erwärmt werden. Hierdurch können unterschiedliche Erwärmungszustände in der jeweiligen Platine 2 erreicht werden, so dass einbestimmter Bereich 2.1 der Platine 2 durch die weitere Erhitzung in dem nachfolgenden Ofen 8 nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird.In the open state of the heating device is on the lower heating forms 7.5 one board each 2 stored. The heating plates 7.1 . 7.2 or forms 7.4 . 7.5 are in relation to the boards 2 designed so that the later to be trimmed areas or edges 2.1 the boards stored on it 2 in the closed state of the heating device 7 not directly by contact with the heating plates 7.4 . 7.5 to be heated. As a result, different heating conditions in the respective board 2 be achieved so that a certain area 2.1 the board 2 by further heating in the subsequent oven 8th is not transferred to the Austenitisierungszustand.

Zum schnellen Erhitzen der Platinen 2 werden die Heizplatten 7.1, 7.2 mit den dazwischen angeordneten Platinen 2 mechanisch oder hydraulisch aneinander gepresst. Je höher der Andruck, desto höher ist die Aufheizgeschwindigkeit. Die Heizplatten 7.1, 7.2 können auf ein Temperaturniveau von 500° bis 700°C, vorzugsweise bis 600°C erwärmt werden. Die Temperatur in den Heizplatten 7.1, 7.2 wird dabei so eingestellt, dass ab 500°C eine Aufheizgeschwindigkeit von 12 K/s nicht überschritten wird. Am Ende der Erwärmung in der Erhitzungsvorrichtung weist ein Bereich 2.2 der Platine 2, der nachfolgend im Ofen 8 in den Austenitisierungszustand überführt werden soll, eine mittlere Temperatur von zum Beispiel etwa 750°C auf, wohingegen der Platinenrand 2.1 bzw. der Bereich der Platine 2, der nicht in den Austenitisierungszustand überführt werden soll, eine mittlere Temperatur von beispielsweise etwa 450°C aufweist.For quick heating of the boards 2 become the heating plates 7.1 . 7.2 with the boards in between 2 mechanically or hydraulically pressed together. The higher the pressure, the higher the heating rate. The heating plates 7.1 . 7.2 can be heated to a temperature level of 500 ° to 700 ° C, preferably to 600 ° C. The temperature in the heating plates 7.1 . 7.2 is set so that from 500 ° C a heating rate of 12 K / s is not exceeded. At the end of the heating in the heating device has an area 2.2 the board 2 , which subsequently in the oven 8th to be transferred to the Austenitisierungszustand, an average temperature of, for example, about 750 ° C, whereas the edge of the board 2.1 or the area of the board 2 which is not to be rendered austenitizing, has an average temperature of, for example, about 450 ° C.

Sodann wird die unterschiedliche Temperaturbereiche aufweisende Platine 2 aus der Erhitzungsvorrichtung in den Ofen 8 überführt. Auch dies erfolgt vorzugsweise mit einem Roboter oder einer anderen geeigneten Transfereinrichtung (nicht gezeigt).Then, the different temperature ranges having board 2 from the heating device in the oven 8th transferred. Again, this is preferably done with a robot or other suitable transfer device (not shown).

Der Ofen 8 ist vorzugsweise als Durchlaufofen, beispielsweise als Rollenherdofen oder Hubbalkenofen ausgebildet. Er hat eine Länge im Bereich von etwa 10 bis 20 m und ist mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarotstrahler ausgestattet.The oven 8th is preferably designed as a continuous furnace, for example as a roller hearth furnace or walking beam furnace. It has a length in the range of about 10 to 20 m and is equipped with at least one inductive heating device and / or at least one infrared radiator.

Die Länge des Durchlaufofens 8 hängt von der Beschaffenheit des zur Herstellung der Formbauteile 2' eingesetzten Stahlblechs 3 ab. Bei Verwendung von unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech werden die daraus ausgeschnitten Platinen 2 im Ofen 8 zunächst so erhitzt, dass der in den Austenitisierungszustand zu überführende Bereich 2.2 der jeweiligen Platine 2 über einen Zeitraum von etwa 300 Sekunden Legierungstemperatur aufweist und somit in diesem Bereich 2.2 eine Durchlegierung der Platinenoberfläche erfolgt. Die Legierungstemperatur liegt bei unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech üblicherweise in einem Temperaturbereich um 600°C (vgl. 6). Anschließend werden die Platinen 2 über einen Zeitraum von etwa 60 Sekunden in dem Ofen 8 auf Austenitisierungstemperatur bzw. auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt. Der untere Umwandlungspunkt AC1, bei dem die Umwandlung von Ferrit in Austenit beginnt, liegt bei dem verwendeten Mangan-Bor-Stahlblech bei ca. 730°C. Der obere Umwandlungspunkt AC3, bei dem die Umwandlung in Austenit endet, liegt in dem dargestellten Beispiel bei ca. 830°C.The length of the continuous furnace 8th depends on the nature of the production of the mold components 2 ' used steel sheet 3 from. When using untreated manganese-boron steel sheet, the cut-out boards are cut out 2 in the oven 8th initially so heated that the area to be transferred to the austenitizing state 2.2 the respective board 2 over a period of about 300 seconds alloying temperature and thus in this area 2.2 a Durchlegierung the board surface is done. The alloy temperature is usually in untreated manganese-boron steel sheet in a temperature range around 600 ° C (see. 6 ). Subsequently, the boards are 2 over a period of about 60 seconds in the oven 8th heated to Austenitisierungstemperatur or to a temperature above the Austenitisierungstemperatur. The lower transformation point A C1 at which the transformation of ferrite into austenite begins is approximately 730 ° C. for the manganese-boron steel sheet used. The upper transformation point A C3 at which the transformation into austenite ends is in the illustrated example at about 830 ° C.

Um eine zuverlässige Austenitisierung des in den Austenitisierungszustand zu überführenden Platinenbereichs 2.2 sowie dessen zuverlässige Presshärtung durch rasche Abkühlung unterhalb der kritischen Abkühlkurve sicherzustellen, werden die Platinen 2 in dem Ofen 8 auf eine Temperatur deutlich oberhalb des Umwandlungspunkt AC3 erhitzt. Beispielsweise liegt die Temperatur des für die nachfolgende Presshärtung in den Austenitisierungszustand überführten Platinenbereichs 2.2 bei deren Entnahme aus dem Ofen 8 bei ca. 950°C (vgl. 6).In order to reliably austenitise the austenitizing state of the pla clementines range 2.2 and ensure its reliable press hardening by rapid cooling below the critical cooling curve, the boards are 2 in the oven 8th heated to a temperature well above the transformation point A C3 . For example, the temperature of the board area transferred to the austenitizing state for the subsequent press-hardening is 2.2 during their removal from the oven 8th at about 950 ° C (see. 6 ).

Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäße Warmumformverfahren durch Glühen vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech AlSi-22MnB5 als Coilmaterial (Ausgangsmaterial) 4 verwendet. Dieses vordiffundierte Material verursacht zwar höhere Vormaterialkosten, bietet jedoch die Möglichkeit, den Durchlaufofen 8 sehr kurz auszuführen, da in diesem Fall die relativ viel Zeit erfordernde Durchlegierung der Oberfläche des in den Austenitisierungszustand zu überführenden Platinenbereichs 2.2 nicht mehr durchgeführt werden braucht. 7 veranschaulicht, dass bei Verwendung von vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5) nur noch das in relativ kurzer Zeit durchführbare Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur im Durchlaufofen 8 durchgeführt werden muss. Die Temperatur des für die nachfolgende Presshärtung in den Austenitisierungszustand überführten Platinenbereichs 2.2 bei deren Entnahme aus dem Ofen 8 beträgt in diesem Fall wiederum ca. 950°C. Diese partielle Austenitisierung kann in ca. 60 bis 65 Sekunden erreicht werden, so dass die Ofenstrecke relativ kurz ausgeführt werden kann. Die Länge des Durchlaufofens 8 kann in diesem Fall beispielsweise nur etwa 10 m oder weniger betragen.Preferably, in the hot stamping method according to the invention, manganese-boron steel sheet AlSi-22MnB5, which has been pre-diffused by annealing, is used as coil material (starting material). 4 used. Although this pre-diffused material causes higher input material costs, it offers the possibility of the continuous furnace 8th To carry out very short, since in this case, the relatively time-consuming alloying of the surface of the Austenitisierungszustand to be transferred board area 2.2 no longer needs to be done. 7 illustrates that when using pre-diffused manganese-boron steel sheet (AlSi-22MnB5) only in a relatively short time feasible heating to a temperature above the Austenitisierungstemperatur in a continuous furnace 8th must be performed. The temperature of the board area transferred to the austenitizing state for subsequent press hardening 2.2 during their removal from the oven 8th in this case is again about 950 ° C. This partial Austenitisierung can be achieved in about 60 to 65 seconds, so that the furnace section can be made relatively short. The length of the continuous furnace 8th For example, in this case, it may only be about 10 meters or less.

Die so erhitzte Platine 8 wird dann mittels eines Roboters oder einer anderen schnellen Transfereinrichtung aus dem Ofen 8 entnommen und zum Warmumformen und gleichzeitigen Presshärten in den ersten Teil 10.1 einer zweistufig ausgeführten Pressanlage 10 eingelegt. Die erste Stufe oder Station 10.1 der Pressanlage 10 besteht aus einer mechanischen oder hydraulischen Presse. Vorzugsweise kommt dabei eine hydraulische Presse mit einer Presskraft von beispielsweise etwa 1.000 t bzw. ca. 10 MN zum Einsatz. Die den ersten Teil der Pressanlage 10 bildende Presse 10.1 ist mit einem gekühlten Umformwerkzeug ausgerüstet. Der größte Teil der Warmumformungsarbeit erfolgt in der ersten Presse, 10.1 wobei das entstehende Formbauteil in einer Zeit von nur ca. 5 bis 6 Sekunden von ca. 900°C in einen Temperaturbereich von ca. 700° bis 500°C, bevorzugt 600°C heruntergekühlt wird. Die Abkühlrate in der ersten Stufe 10.1 liegt somit etwa im Bereich von 80 bis 33,3 K/s und damit in jedem Fall deutlich oberhalb einer kritischen Abkühlrate von 27 K/s.The heated board 8th is then removed from the oven by means of a robot or other rapid transfer device 8th taken and for hot forming and simultaneous press hardening in the first part 10.1 a two-stage press line 10 inserted. The first stage or station 10.1 the pressing plant 10 consists of a mechanical or hydraulic press. Preferably, a hydraulic press with a pressing force of, for example, about 1,000 t or about 10 MN is used. The first part of the press line 10 forming press 10.1 is equipped with a cooled forming tool. Most of the hot forming work takes place in the first press, 10.1 wherein the resulting molded component in a time of only about 5 to 6 seconds from about 900 ° C in a temperature range of about 700 ° to 500 ° C, preferably 600 ° C is cooled down. The cooling rate in the first stage 10.1 is thus approximately in the range of 80 to 33.3 K / s and thus in any case significantly above a critical cooling rate of 27 K / s.

In dem nachfolgenden Teil bzw. der zweiten Stufe 10.2 der Pressanlage 10 wird das Formbauteil weiter heruntergekühlt, in geringem Umfang weiter umgeformt und kalibriert. Auch die zweite Stufe (Station) 10.2 der Pressanlage besteht aus einer mechanischen oder hydraulischen Presse. Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Stufe 10.2 um eine hydraulische Presse mit einer Presskraft von beispielsweise etwa 800 t bzw. ca. 8 MN. Zusätzlich zum Warmumformen und Kühlen des Bauteils wird dieses in der zweiten Stufe 10.2 der Pressanlage gegebenenfalls beschnitten bzw. gelocht.In the subsequent part or the second stage 10.2 the pressing plant 10 the mold component is further cooled down, further reduced to a small extent and calibrated. Also the second stage (station) 10.2 The pressing system consists of a mechanical or hydraulic press. Preferably, the second stage 10.2 around a hydraulic press with a pressing force of for example about 800 t or about 8 MN. In addition to hot working and cooling of the component, this becomes the second stage 10.2 if necessary, trimmed or punched.

Die Schließzeit der Pressen 10.1 und 10.2 ist variabel einstellbar.The closing time of the presses 10.1 and 10.2 is variably adjustable.

Wichtig ist eine schnelle Transfereinrichtung zwischen den beiden Stationen 10.1 und 10.2 der Pressanlage 10, um die Unterbrechung des eine rasche Abkühlung erfordernden Presshärtevorgangs durch den Transfer vom Werkzeug der ersten Presse 10.1 in das Werkzeug der zweiten Presse 10.2 so kurz wie möglich zu gestalten. Vorzugsweise kommt. zwischen den beiden Stationen 10.1, 10.2 ein Roboter oder eine andere schnelle Transfereinrichtung zum Einsatz, der bzw. die das Bauteil vom Werkzeug der ersten Presse 10.1 in das Werkzeug der zweiten Presse 10.2 innerhalb von maximal 4 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von maximal 3 Sekunden umlegt.Important is a fast transfer device between the two stations 10.1 and 10.2 the pressing plant 10 to prevent the interruption of the rapid cooling press hardening process by the transfer from the tool of the first press 10.1 into the tool of the second press 10.2 to be as short as possible. Preferably comes. between the two stations 10.1 . 10.2 a robot or other rapid transfer device is used, the or the component of the tool of the first press 10.1 into the tool of the second press 10.2 within a maximum of 4 seconds, preferably within a maximum of 3 seconds.

In der zweiten Stufe 10.2 der Pressanlage wird das Bauteil 2' dann in einer Zeit von ca. 5 bis 6 Sekunden von einer Temperatur im Bereich von etwa 580° bis 500°C auf eine Temperatur im Bereich von ca. 300° bis 200°C, bevorzugt 200°C heruntergekühlt und dabei in Teilbereichen gegebenenfalls beschnitten. Die Abkühlrate in der zweiten Stufe 10.2 liegt etwa im Bereich von 76 bis 33,3 K/s und damit wiederum deutlich oberhalb der kritischen Abkühlrate von 27 K/s.In the second stage 10.2 The pressing system becomes the component 2 ' then cooled in a time of about 5 to 6 seconds from a temperature in the range of about 580 ° to 500 ° C to a temperature in the range of about 300 ° to 200 ° C, preferably 200 ° C and optionally cut in some areas , The cooling rate in the second stage 10.2 is approximately in the range of 76 to 33.3 K / s and thus again clearly above the critical cooling rate of 27 K / s.

Die Werkzeuge der beiden Pressanlagenstufen 10.1, 10.2 sind in dem Bereich, der den Bauteilbereich 2.2 kontaktiert, in welchem eine hohe Festigkeit erzielt werden soll, aus hoch wärmeleitendem Werkstoff aufgebaut. Dagegen ist der Werkzeugbereich, der den Bauteilbereich 2.1 kontaktiert, in welchem nachfolgend ein Beschnitt des Bauteils 2' erfolgen soll, aus einem Werkstoff mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet, so dass der noch zu beschneidende Bauteilbereich 2.1 langsamer abgekühlt und damit geringere Festigkeitswerte erreicht.The tools of the two press plant stages 10.1 . 10.2 are in the area that the component area 2.2 contacted, in which a high strength is to be achieved, constructed of highly thermally conductive material. In contrast, the tool area, which is the component area 2.1 contacted, in which below a trimming of the component 2 ' should be made of a material with relatively low thermal conductivity, so that the still to be trimmed component area 2.1 cooled more slowly and thus achieved lower strength values.

Anstelle von zwei einzelnen hydraulischen Pressen 10.1, 10.2 zur Warmumformung der erhitzen Platinen 2 kann in der erfindungsgemäßen Warmumformanlage auch eine Doppelstößelpresse zum Einsatz kommen.Instead of two single hydraulic presses 10.1 . 10.2 for hot forming of heated blanks 2 In the hot-forming plant according to the invention, a double-ram press can also be used.

Wie das in 8 dargestellte Diagramm zeigt, liegt die Abkühlrate während des Warmumformens (einschließlich des Bauteiltransfers von der ersten Stufe 10.1 zur zweiten Stufe 10.2 der Pressanlage) insgesamt betrachtet deutlich oberhalb der kritischen Mindestabkühlrate von 27 K/s. Die mit APH bezeichnete Kurve stellt die Abkühlrate bzw. Zeit-Temperatur-Kurve des in den Martensitzustand überführten Bereichs 2.2 des Bauteils 2' in den beiden Stufen der Pressanlage 10 dar, während die gepunktete, mit Akrit bezeichnete Kurve die kritische Mindestabkühlrate von 27 K/s darstellt. Die gestrichelte Kurve AB steht für die Abkühlrate des Bereichs 2.1 des Bauteils 2', der während oder im Anschluss an das Warmumformen beschnitten bzw. gelocht wird. Es ist zu erkennen, dass die Abkühlung in den Rändern 2.1 bzw. Bereichen des Bauteils 2', in denen ein Hartbeschnitt erfolgt, derart durchgeführt wird, dass die Abkühlrate unterhalb von 27 K/s bleibt (vgl. 8).Like that in 8th shown diagram, the cooling rate is during the Warmumfor mens (including component transfer from the first stage 10.1 to the second stage 10.2 the pressing plant) considered overall well above the critical minimum cooling rate of 27 K / s. The curve labeled A PH represents the cooling rate or time-temperature curve of the area transferred to the martensite state 2.2 of the component 2 ' in the two stages of the press plant 10 while the dotted curve labeled A crit represents the critical minimum cooling rate of 27 K / s. The dashed curve A B represents the cooling rate of the area 2.1 of the component 2 ' which is trimmed or punched during or after hot working. It can be seen that the cooling in the edges 2.1 or areas of the component 2 ' in which a hard trimming is carried out in such a way that the cooling rate remains below 27 K / s (cf. 8th ).

Die Prozessführung in den Warmumformwerkzeugen der beiden Pressanlagestufen 10.1, 10.2 ist somit optimal aufgeteilt und mit der Zeitdauer für den Transfer des Bauteils 2' vom ersten Warmumformwerkzeug der ersten Presse 10.1 zum Warmumformwerkzeug der zweiten Presse 10.2 abgestimmt.The process control in the hot forming tools of the two press plant stages 10.1 . 10.2 is thus optimally divided and with the time for the transfer of the component 2 ' from the first hot forming tool of the first press 10.1 to the hot forming tool of the second press 10.2 Voted.

Insbesondere das Warmumformwerkzeug der ersten Presse 10.1, aber auch das Warmumform- bzw. Kühlwerkzeug der zweiten Presse 10.2 kann mit hydraulischen oder mechanischen Stellelementen (nicht gezeigt) versehen sein, die eine Veränderung der Distanz zwischen den relativ zueinander beweglichen Werkzeughälften gestatten. Hierdurch ist eine Anpassung an unterschiedlich dicke Stahlbleche bzw. Platinen 2 möglich. Die hydraulischen oder mechanischen Stellelemente werden dabei vorzugsweise in Abhängigkeit des Blecheinlaufs automatisch geregelt. Die Messung des Blecheinlaufs bzw. der Blechdicke erfolgt dabei mittels geeigneter Sensoren bzw. Messsysteme.In particular, the hot forming tool of the first press 10.1 , but also the hot forming or cooling tool of the second press 10.2 may be provided with hydraulic or mechanical actuating elements (not shown) which allow a change in the distance between the relatively movable mold halves. This is an adaptation to different thickness steel sheets or boards 2 possible. The hydraulic or mechanical adjusting elements are preferably automatically regulated as a function of the sheet metal inlet. The measurement of the sheet metal inlet or the sheet thickness is carried out by means of suitable sensors or measuring systems.

Auf die zweistufige Pressanlage 10 folgt in Transportrichtung des warmumgeformten, pressgehärteten Bauteils 2' mindestens eine Vorrichtung 11.1 und/oder 11.2 zum Beschneiden und/oder Lochen des Bauteils 2'. Mittels der ein- oder mehrstufigen Beschneidevorrichtung 11.1, 11.2 wird ein Hartbeschnitt der nicht in den Martensitzustand überführten Bereiche, insbesondere der Ränder der pressgehärteten Formbauteile 2' durchgeführt. Die Beschneidevorrichtung 11.1, 11.2 ist hierzu mit geeigneten Beschnitt- und/oder Lochwerkzeugen ausgestattet.On the two-stage press plant 10 follows in the transport direction of the hot-formed, press-hardened component 2 ' at least one device 11.1 and or 11.2 for trimming and / or punching the component 2 ' , By means of the single or multi-stage trimming device 11.1 . 11.2 becomes a hard cut of the areas not transferred to the martensite state, in particular the edges of the press-hardened mold components 2 ' carried out. The trimming device 11.1 . 11.2 For this purpose it is equipped with suitable trimming and / or punching tools.

In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Beschneidevorrichtungen 11.1 und 11.2 vorhanden, die durch Kniehebelpresse gebildet sind. Die erfindungsgemäße Warmumformanlage kann mehrere solcher Beschneidevorrichtungen aufweisen, wobei normalerweise eine oder zwei Beschneidevorrichtungen 11.1 und/oder 11.2 ausreichen dürften. Die Presskraft der jeweiligen Kniehebelpresse 11.1, 11.2 beträgt beispielsweise ca. 800 t bzw. ca. 8 MN.In the in 1 illustrated embodiment are two trimming devices 11.1 and 11.2 available, which are formed by toggle press. The hot-forming plant according to the invention may comprise a plurality of such trimming devices, wherein normally one or two trimming devices 11.1 and or 11.2 should be sufficient. The pressing force of the respective toggle press 11.1 . 11.2 is for example about 800 t or about 8 MN.

Das Umlegen der Bauteile von der Pressanlage 10 in die Beschneidevorrichtung(en) 11.1, 11.2 erfolgt wiederum mittels eines oder mehrerer Roboter (nicht gezeigt) oder anderer geeigneter, ausreichend schneller Transfereinrichtungen. Während des Beschnitts in der Beschneidevorrichtung 11.1, 11.2 kann eine weitere Kühlung des Bauteils 2' stattfinden, wobei es sich insbesondere um eine natürliche oder erzwungene Luftkühlung handeln kann.The transfer of the components from the pressing plant 10 into the trimming device (s) 11.1 . 11.2 again by means of one or more robots (not shown) or other suitable, sufficiently fast transfer means. During the trimming in the pruning device 11.1 . 11.2 can be a further cooling of the component 2 ' take place, which may be in particular a natural or forced air cooling.

Die Hubzahl der erfindungsgemäßen Warmumformanlage liegt im Bereich von 5 bis 12 Hub/min, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 12 Hub/min.The Number of strokes of the hot forming plant according to the invention is in the range of 5 to 12 strokes / min, preferably in the range of 7 to 12 strokes / min.

Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warmumformanlage unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch, dass zwischen der Pressanlage 10 und der Beschneidevorrichtung 11.1 eine Abkühlvorrichtung 12 angeordnet ist, mittels welcher das warmumgeformte, pressgehärtete Formbauteil 2' mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Öl oder einer Emulsion auf Raumtemperatur RT abgekühlt wird. Die Abkühlvorrichtung 12 weist hierzu einen wannenförmigen Behälter zur Aufnahme eines Flüssigkeits- oder Emulsionsbades auf, in welches das jeweilige Bauteil 2' vor dem abschließenden Beschnitt in der Beschneidevorrichtung 11.1, 11.2 eingetaucht wird.This in 2 illustrated embodiment of the hot forming plant according to the invention differs from the embodiment according to 1 in that between the press plant 10 and the trimming device 11.1 a cooling device 12 is arranged, by means of which the hot-formed, press-hardened molded component 2 ' is cooled to room temperature RT with a liquid, preferably with oil or an emulsion. The cooling device 12 has for this purpose a trough-shaped container for receiving a liquid or emulsion bath, in which the respective component 2 ' before the final trimming in the trimming device 11.1 . 11.2 is immersed.

Am Ende der erfindungsgemäßen Warmumformanlage wird das fertige Bauteil 2' aus der Beschneidevorrichtung bzw. Kniehebelpresse 11.1 oder gegebenenfalls 11.2 entnommen und in einen Lager- bzw. Transportbehälter abgelegt.At the end of the hot forming according to the invention, the finished component 2 ' from the trimming device or toggle press 11.1 or optionally 11.2 removed and stored in a storage or transport container.

Claims (32)

Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, mit einem Ofen (8), mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und einer Pressanlage (10) zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (8) eine Erhitzungsvorrichtung (7) vorgeordnet ist, mittels der Stahlblech (2) zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzbar ist, und dass die Pressanlage (10) mehrstufig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (10.1) der Pressanlage mindestens ein erstes Werkzeug zum Warmumformen und Kühlen des im Ofen (8) erhitzten Stahlblechs (2) aufweist, und ein nachfolgender Teil (10.2) der Pressanlage (10) mindestens ein zweites Werkzeug zum weiteren Kühlen des warm umgeformten Stahlblechs (2, 2') aufweist, und wobei das zweite Werkzeug das warm umgeformte Stahlblech weiter umformt, beschneidet und/oder locht.Hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel, with an oven ( 8th ), by means of the hot-formed steel sheet is at least partially heated to austenitizing temperature, and a pressing plant ( 10 ) for hot forming and press hardening of the steel sheet heated in the oven, characterized in that the furnace ( 8th ) a heating device ( 7 ), by means of the steel sheet ( 2 ) is at least partially heated to a temperature below the Austenitisierungstemperatur, preferably to a temperature in the range of 500 to 700 ° C, and that the pressing plant ( 10 ) is multi-level, with a first part ( 10.1 ) of the press plant at least a first tool for hot forming and cooling of the in the oven ( 8th ) heated steel sheet ( 2 ), and a subsequent part ( 10.2 ) of the press plant ( 10 ) at least one second tool for further cooling the hot-formed steel sheet ( 2 . 2 ' ), and wherein the second tool further transforms, cuts and / or punches the hot-formed steel sheet. Warmumformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (7) Heizplatten (7.1, 7.2) aufweist, die relativ zueinander bewegbar und an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech (2) anlegbar oder anpressbar sind.Hot forming plant according to claim 1, characterized in that the heating device ( 7 ) Heating plates ( 7.1 . 7.2 ) which are movable relative to one another and to a steel sheet to be heated ( 2 ) can be applied or pressed. Warmumformanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (7) eine Presse umfasst, mittels der die Heizplatten (7.1, 7.2) hydraulisch oder mechanisch an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech (2) anpressbar sind.Hot forming plant according to claim 2, characterized in that the heating device ( 7 ) comprises a press, by means of which the heating plates ( 7.1 . 7.2 ) hydraulically or mechanically to an interposed, to be heated steel sheet ( 2 ) are pressed. Warmumformanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (7.1, 7.2) elektrisch oder induktiv beheizte Heizplatten sind.Hot forming plant according to claim 2 or 3, characterized in that the heating plates ( 7.1 . 7.2 ) are electrically or inductively heated heating plates. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (7) so ausgeführt ist, dass das warm umzuformende Stahlblech (2) darin partiell erhitzbar oder in Teilbereichen (2.1, 2.2) unterschiedlich stark erhitzbar ist.Hot forming plant according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heating device ( 7 ) is designed so that the steel sheet ( 2 ) partially heatable or in subregions ( 2.1 . 2.2 ) is heated to different degrees. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressanlage (10) in Transportrichtung des Stahlblechs mindestens eine mechanisch oder hydraulisch angetriebene Beschneidevorrichtung (11.1, 11.2) zum Beschneiden und/oder Lochen des warmumgeformten, pressgehärteten Stahlblechs (2') nachgeordnet ist.Hot forming plant according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pressing plant ( 10 ) in the transport direction of the steel sheet at least one mechanically or hydraulically driven trimming device ( 11.1 . 11.2 ) for trimming and / or punching the hot-formed, press-hardened steel sheet ( 2 ' ) is subordinate. Warmumformanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneidevorrichtung (11.1, 11.2) aus einer Kniehebelpresse gebildet ist, die mit mindestens einem Beschnitt- und/oder Lochwerkzeug versehen ist.Hot forming plant according to claim 6, characterized in that the trimming device ( 11.1 . 11.2 ) is formed from a toggle press, which is provided with at least one trimming and / or punching tool. Warmumformanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneidevorrichtung (11.1, 11.2) mindestens einen Schnittschlagdämpfer aufweist.Hot forming plant according to claim 6 or 7, characterized in that the trimming device ( 11.1 . 11.2 ) has at least one cutting impact damper. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pressanlage (10) und der Beschneidevorrichtung (11.1) eine Abkühlvorrichtung (12) angeordnet ist, mittels welcher das warmumgeformte, gekühlte Stahlblech (2') mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, Öl oder einer Emulsion weiter abgekühlt wird.Hot forming plant according to one of claims 6 to 8, characterized in that between the pressing plant ( 10 ) and the trimming device ( 11.1 ) a cooling device ( 12 ) is arranged, by means of which the hot-formed, cooled steel sheet ( 2 ' ) is further cooled with a liquid, in particular with water, oil or an emulsion. Warmumformanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlvorrichtung (12) einen Tauchbadbehälter aufweist.Hot forming plant according to claim 9, characterized in that the cooling device ( 12 ) has a dip tank. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (8) aus einem Rollenherdofen besteht.Hot forming plant according to one of claims 1 to 10, characterized in that the furnace ( 8th ) consists of a roller hearth furnace. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (8) mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarot-Strahler versehen ist.Hot forming plant according to one of claims 1 to 11, characterized in that the furnace ( 8th ) is provided with at least one inductive heating device and / or at least one infrared emitter. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsvorrichtung (7) eine Stanzpresse (1) zum Zuschneiden von Platinen (2) aus einem Stahlblechband (3) vorgeordnet ist.Hot forming plant according to one of claims 1 to 12, characterized in that the heating device ( 7 ) a punch press ( 1 ) for cutting boards ( 2 ) from a steel strip ( 3 ) is arranged upstream. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe des jeweiligen Stahlblechs (2) von der Erhitzungsvorrichtung (7) zum Ofen (8) und/oder vom Ofen (8) zur Pressanlage (10) und/oder von der Pressanlage (10) zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung (11.1) jeweils eine automatisch gesteuerte Transfereinrichtung, vorzugsweise ein Roboter (6, 9) vorgesehen ist.Hot forming plant according to one of claims 1 to 13, characterized in that for the transfer of the respective steel sheet ( 2 ) from the heating device ( 7 ) to the oven ( 8th ) and / or from the oven ( 8th ) to the pressing plant ( 10 ) and / or from the pressing plant ( 10 ) to a downstream trimming device ( 11.1 ) in each case an automatically controlled transfer device, preferably a robot ( 6 . 9 ) is provided. Warmumformanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (6, 9) mit einer Heizeinrichtung zur Beheizung des zu übergebenden Stahlblechs (2) versehen ist.Hot forming plant according to claim 14, characterized in that the transfer device ( 6 . 9 ) with a heating device for heating the steel sheet to be transferred ( 2 ) is provided. Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanlage (10) mit hydraulischen oder mechanischen Stellelementen versehen ist, die eine Veränderung der Schließdistanz zwischen den relativ zueinander beweglichen Werkzeughälften gestatten.Hot forming plant according to one of claims 1 to 15, characterized in that the pressing plant ( 10 ) is provided with hydraulic or mechanical adjusting elements, which allow a change in the closing distance between the relatively movable mold halves. Warmumformanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen oder mechanischen Stellelemente in Abhängigkeit des Blecheinlaufs und/oder der Blechdicke automatisch regelt werden, wobei Sensoren zur Erfassung des Blecheinlaufs und/oder der Blechdicke vorgesehen sind.Hot forming plant according to claim 16, characterized that the hydraulic or mechanical adjusting elements in dependence the sheet inlet and / or sheet thickness are automatically controlled, wherein sensors for detecting the sheet metal inlet and / or the sheet thickness are provided. Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, bei dem Stahlblech (2, 3) in einem Ofen (8) zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, anschließend mittels einer Pressanlage (10) warmumgeformt und mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (2) vor dem Erhitzen in dem Ofen (8) mittels einer Erhitzungsvorrichtung (7) zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzt wird, und dass das Abkühlen des warmumgeformten Stahlblechs in mehreren Stufen durchgeführt wird, wobei das in dem Ofen (8) erhitzte Stahlblech in einem ersten Teil (10.1) der Pressanlage warm umgeformt und abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Teil (10.2) der Pressanlage (10) weiter abgekühlt wird, wobei das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage zusätzlich weiter umformt, beschnitten und/oder gelocht wird.Process for the production of press-hardened shaped components from sheet steel, in which steel sheet ( 2 . 3 ) in an oven ( 8th ) at least partially heated to Austenitisierungstemperatur, then by means of a pressing plant ( 10 ) is thermoformed and cooled by means of a cooling device, characterized in that the steel sheet ( 2 ) before heating in the oven ( 8th ) by means of a heating device ( 7 ) at least partially to a temperature below the austenitizing temperature, preferably to a temperature is heated in the range of 500 to 700 ° C, and that the cooling of the hot-formed steel sheet is carried out in several stages, wherein the in the furnace ( 8th ) heated steel sheet in a first part ( 10.1 ) is thermoformed and cooled down in the pressing plant and then in a subsequent part ( 10.2 ) of the press plant ( 10 ) is further cooled, wherein the hot-formed steel sheet in the subsequent part of the pressing plant additionally further formed, cut and / or perforated. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (2) in der Erhitzungsvorrichtung (7) zwischen Heizplatten (7.1, 7.2) angeordnet und/oder eingespannt wird.A method according to claim 18, characterized in that the steel sheet ( 2 ) in the heating device ( 7 ) between heating plates ( 7.1 . 7.2 ) is arranged and / or clamped. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (2) in der Erhitzungsvorrichtung (7) partiell oder in Teilflächenbereichen (2.1, 2.2) unterschiedlich stark erhitzt wird.A method according to claim 18 or 19, characterized in that the steel sheet ( 2 ) in the heating device ( 7 ) partially or in partial surface areas ( 2.1 . 2.2 ) is heated to different degrees. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine (2) der Erhitzungsvorrichtung (7) zugeführt wird, und dass die Platine (2) zumindest in einem Teilbereich (2.1), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, nicht direkt erwärmt und/oder so temperiert wird, dass dieser mindestens eine Teilbereich (2.1) bei der nachfolgenden Erhitzung im Ofen (8) nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird.Method according to one of claims 18 to 20, characterized in that the steel sheet as a cut board ( 2 ) of the heating device ( 7 ) and that the board ( 2 ) at least in a subarea ( 2.1 ), in which subsequently a trimming and / or a perforation is carried out, is not directly heated and / or tempered so that this at least one subregion ( 2.1 ) in the subsequent heating in the oven ( 8th ) is not transferred to the austenitizing state. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech in der Erhitzungsvorrichtung (7) so erhitzt wird, dass ab einer Temperatur von 500°C eine Aufheizgeschwindigkeit von 12 K/s nicht überschritten wird.Method according to one of claims 18 to 21, characterized in that the steel sheet in the heating device ( 7 ) is heated so that from a temperature of 500 ° C, a heating rate of 12 K / s is not exceeded. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der pressgehärteten Formbauteile (2') vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech verwendet wird.Method according to one of claims 18 to 22, characterized in that for the production of the press-hardened molded components ( 2 ' ) pre-diffused manganese-boron steel sheet is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ofen (8) erhitzte Stahlblech beim Warmumformen in dem ersten Teil (10.1) der Pressanlage (10) auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 500°C abgekühlt wird.Method according to one of claims 18 to 23, characterized in that in the oven ( 8th ) heated steel sheet during hot forming in the first part ( 10.1 ) of the press plant ( 10 ) is cooled to a temperature in the range of 700 to 500 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil (10.2) der Pressanlage (10) auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 200°C abgekühlt wird.Method according to one of claims 18 to 24, characterized in that the hot-formed steel sheet in the following part ( 10.2 ) of the press plant ( 10 ) is cooled to a temperature in the range of 300 to 200 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche (2.1, 2.2) des Stahlblechs in dem ersten Teil (10.1) der Pressanlage (10) und/oder in dem nachfolgenden Teil (10.2) der Pressanlage (10) unterschiedlich schnell abgekühlt werden, wobei zumindest ein Teilbereich (2.1), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer geringeren Abkühlrate abgekühlt wird als ein Teilbereich (2.2), in welchem nachfolgend weder ein Beschnitt noch eine Lochung durchgeführt wird.Method according to one of claims 18 to 25, characterized in that subareas ( 2.1 . 2.2 ) of the steel sheet in the first part ( 10.1 ) of the press plant ( 10 ) and / or in the following part ( 10.2 ) of the press plant ( 10 ) are cooled at different speeds, at least one subregion ( 2.1 ), in which a trimming and / or perforation is subsequently carried out, is cooled at a lower cooling rate than a subregion ( 2.2 ), in which subsequently neither a trimming nor a perforation is carried out. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (2.1), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer Abkühlrate unterhalb von 27 K/s abgekühlt wird.Method according to claim 26, characterized in that the subregion ( 2.1 ), in which a trimming and / or perforation is subsequently performed, is cooled at a cooling rate below 27 K / s. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech in dem ersten Teil (10.1) der Pressanlage (10) in größerem Umfang umgeformt wird als in dem nachfolgenden Teil (10.2) der Pressanlage.Method according to one of claims 18 to 27, characterized in that the steel sheet in the first part ( 10.1 ) of the press plant ( 10 ) is formed to a greater extent than in the following part ( 10.2 ) of the press plant. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil (10.2) der Pressanlage (10) kalibriert wird.Method according to one of claims 18 to 28, characterized in that the hot-formed steel sheet in the following part ( 10.2 ) of the press plant ( 10 ) is calibrated. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech nach dem Warmumformen mittels mindestens einer Beschneidevorrichtung (11.1, 11.2) beschnitten und/oder gelocht wird.Method according to one of claims 18 to 29, characterized in that the steel sheet after hot forming by means of at least one trimming device ( 11.1 . 11.2 ) is cut and / or punched. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das warm umgeformte Stahlblech nach dem Warmumformen und vor dem Beschneiden oder Lochen in einem Wasser-, Öl- oder Emulsionsbad (12) auf Raumtemperatur gekühlt wird.A method according to claim 30, characterized in that the hot-formed steel sheet after hot forming and prior to trimming or punching in a water, oil or emulsion bath ( 12 ) is cooled to room temperature. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine (2) von der Erhitzungsvorrichtung (7) zum Ofen (8) und/oder vom Ofen (8) zur Pressanlage (10) und/oder von der Pressanlage (10) zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung (11.1) jeweils mittels einer automatischen Transfereinrichtung, vorzugsweise einem Roboter (6, 9) transportiert wird.Method according to one of claims 18 to 31, characterized in that the steel sheet as a cut board ( 2 ) from the heating device ( 7 ) to the oven ( 8th ) and / or from the oven ( 8th ) to the pressing plant ( 10 ) and / or from the pressing plant ( 10 ) to a downstream trimming device ( 11.1 ) each by means of an automatic transfer device, preferably a robot ( 6 . 9 ) is transported.
DE102009014670A 2009-03-27 2009-03-27 Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel Withdrawn - After Issue DE102009014670B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014670A DE102009014670B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel
EP10157673A EP2233593B1 (en) 2009-03-27 2010-03-25 Method and device for thermal recasting of pressure-hardened casting components made of sheet metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014670A DE102009014670B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014670A1 true DE102009014670A1 (en) 2010-09-30
DE102009014670B4 DE102009014670B4 (en) 2011-01-13

Family

ID=42312797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014670A Withdrawn - After Issue DE102009014670B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233593B1 (en)
DE (1) DE102009014670B4 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035339A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Producing molded component, preferably structure- or body component of motor vehicle, from blank of uncured and hot-formable steel sheet, comprises heating blank, hot-forming in press tool, cooling and partially curing molded component
DE102011011013A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Press plant for converting or editing any metal components, is provided with forming station that comprises material-deforming tools propelled by hydraulic operating device
EP2570204A2 (en) 2011-09-16 2013-03-20 Benteler Automobiltechnik GmbH Method and assembly for heating a metal circuit board
DE102012021031A1 (en) 2012-10-26 2013-05-02 Daimler Ag Producing a press-hardened sheet metal component, comprises partially heating a steel sheet by an inductor using an electromagnetic induction without a furnace and then transferring to press stages connected one after the other
CN106893806B (en) * 2017-04-25 2018-06-05 金华辉煌三联工具实业有限公司 A kind of guide plate Full-automatic high frequency quenches work station
WO2019002026A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for producing a steel component provided with a coating, and steel component
DE102017116556A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Forging process, in particular lightweight alloy forging process
DE102017223252A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Press arrangement and method for producing a hot-formed and press-hardened sheet steel part
DE102018206343A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Process and plant for the mass production of hot formed sheet metal parts from a steel strip
US10618094B2 (en) 2015-03-09 2020-04-14 Autotech Engineering S.L. Press systems and methods
CN112368157A (en) * 2018-06-19 2021-02-12 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 Method for manufacturing wheel disc
DE102017124724B4 (en) 2016-10-25 2022-01-05 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Method for manufacturing a shift fork
CN116577836A (en) * 2023-07-14 2023-08-11 济宁联威车轮制造有限公司 Automobile part stamping metal plate detection device and detection method

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050533A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Method and hot forming plant for producing a hardened, hot formed workpiece
DE102010048209C5 (en) 2010-10-15 2016-05-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a hot-formed press-hardened metal component
DE102011102167A1 (en) * 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Producing molded component with two structural regions of different ductility which are made of flat or preformed circuit board of hardenable steel, comprises heating circuit board in first region, shaping circuit board and partially curing
DE102011080497A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Wobben Properties Gmbh Forming process for hot forming a steel sheet of a rotor blade of a wind turbine to be produced
DE102011111212B4 (en) 2011-08-20 2014-04-24 Audi Ag Forming tool for the production of press-hardened sheet-metal components
DE102012112334A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Manuela Braun Warmumformvorrichtung
DE102013105488A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Transport device for hot, thin-walled steel parts
DE102013108972B4 (en) * 2013-08-20 2016-03-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperature control station with induction heating
CN103464557B (en) * 2013-09-06 2015-04-15 天津惠蓬海洋工程有限公司 Self-elevating drilling platform spud leg semi-circular plate pressing method
DE102013222242A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Magna International Inc. Plant for the production of components with hot forming and process
DE102014111501B4 (en) 2014-08-12 2017-10-12 Thyssenkrupp Ag Hot-forming device and method for producing press-hardened molded parts from sheet steel
CN104275412B (en) * 2014-10-24 2016-08-24 东莞市豪斯特热冲压技术有限公司 A kind of hot stamping die assembly
PL3266531T3 (en) 2015-03-09 2020-01-31 Autotech Engineering, S.L. Press systems and methods
DE102015215179A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-09 Schwartz Gmbh Method of heat treatment and heat treatment device
DE102015122796A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hot forming line for the production of hot-formed and press-hardened sheet steel products and method for its operation
WO2017113411A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 深圳市大富精工有限公司 Expanding transfer punching machine for usb metal housing
DE102016120605A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Schwartz Gmbh Method and device for heat treatment of a metallic component
CA3038298C (en) 2016-09-27 2023-10-24 Novelis Inc. Rotating magnet heat induction
WO2018064218A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Novelis Inc. Systems and methods for non-contact tensioning of a metal strip
US11740023B2 (en) 2016-12-22 2023-08-29 Autotech Engineering, S.L. Method for heating a blank and heating system
DE102017100326B3 (en) 2017-01-10 2018-03-01 MÜLLER Maschinen und Anlagen GmbH & Co. KG Device for punching
MX2020006701A (en) * 2017-12-25 2020-08-20 Jfe Steel Corp Method for manufacturing press formed product.
DE102018200310A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 Thyssenkrupp Ag Method for producing a sheet steel component
DE102018200843A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and heating device for heating a workpiece for producing a component, in particular for a motor vehicle
CN108772712A (en) * 2018-04-26 2018-11-09 武汉理工大学 A kind of aluminum-steel hybrid drop stamping automatic production line
CN110394388B (en) * 2019-07-09 2020-08-18 诸暨市润拓机械自动化科技有限公司 Red towards metal punching press mechanism
DE102020205397A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Process for the production of a hot-formed and press-hardened sheet steel component
CN111515287B (en) * 2020-05-19 2022-04-08 湖南晓光汽车模具有限公司 Cascade hot stamping forming method of ultrahigh-strength steel plate
CN111872220A (en) * 2020-07-27 2020-11-03 崔小菲 Stamping die's cooling device and stamping die
CN111774465B (en) * 2020-09-07 2020-12-11 烟台南山学院 Electrical heating formula aluminum alloy plate stamping device
CN112553442A (en) * 2020-12-12 2021-03-26 安徽凯瑞汽配制造有限公司 Annealing device for bolt machining
DE102021110702A1 (en) 2021-04-27 2022-10-27 Voestalpine Metal Forming Gmbh Process and device for manufacturing hardened steel components with different ductile areas
CN114029411B (en) * 2021-10-19 2024-04-05 北京航星机器制造有限公司 Multi-station thermoforming system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD224336A1 (en) * 1984-06-01 1985-07-03 Takraf Schwermasch METHOD AND DEVICE FOR HEATING SHEET
DE102008030279A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partial thermoforming and curing by means of infrared lamp heating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049660B4 (en) * 2000-10-07 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Method for producing locally reinforced sheet-metal formed parts
DE10314115A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Audi Ag Process for forming a sheet from a tempered steel and device for carrying out the process
DE102004007071B4 (en) * 2004-02-13 2006-01-05 Audi Ag Method for producing a component by forming a circuit board and apparatus for carrying out the method
JP4724538B2 (en) * 2005-11-22 2011-07-13 新日本製鐵株式会社 Forming method by transfer press and transfer press apparatus
DE102006027625B3 (en) * 2006-06-13 2007-08-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Oven assembly for the thermal treatment of steel sheets or steel sheet components, comprises heating zone, which is formed from an initial- and an end furnace module, between which an extension furnace module is integratable
DE102009026251A1 (en) * 2009-07-24 2011-02-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for energy-efficient hot forming

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD224336A1 (en) * 1984-06-01 1985-07-03 Takraf Schwermasch METHOD AND DEVICE FOR HEATING SHEET
DE102008030279A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partial thermoforming and curing by means of infrared lamp heating

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035339B4 (en) * 2010-08-24 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Process for the production of molded components from a board of hardened hot-forming steel sheet
DE102010035339A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Producing molded component, preferably structure- or body component of motor vehicle, from blank of uncured and hot-formable steel sheet, comprises heating blank, hot-forming in press tool, cooling and partially curing molded component
DE102011011013A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Press plant for converting or editing any metal components, is provided with forming station that comprises material-deforming tools propelled by hydraulic operating device
DE102011011013B4 (en) * 2011-02-11 2017-07-13 Schuler Pressen Gmbh Press plant for forming or processing metal components
EP2570204A2 (en) 2011-09-16 2013-03-20 Benteler Automobiltechnik GmbH Method and assembly for heating a metal circuit board
DE102011053672A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method and arrangement for heating a metal plate
DE102011053672B4 (en) * 2011-09-16 2017-08-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method and arrangement for heating a metal plate
DE102012021031A1 (en) 2012-10-26 2013-05-02 Daimler Ag Producing a press-hardened sheet metal component, comprises partially heating a steel sheet by an inductor using an electromagnetic induction without a furnace and then transferring to press stages connected one after the other
US10618094B2 (en) 2015-03-09 2020-04-14 Autotech Engineering S.L. Press systems and methods
DE102017124724B4 (en) 2016-10-25 2022-01-05 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Method for manufacturing a shift fork
CN106893806B (en) * 2017-04-25 2018-06-05 金华辉煌三联工具实业有限公司 A kind of guide plate Full-automatic high frequency quenches work station
EP3645757B1 (en) 2017-06-29 2021-06-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Method for producing a steel component provided with a coating, and steel component
WO2019002026A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for producing a steel component provided with a coating, and steel component
US11401574B2 (en) 2017-06-29 2022-08-02 Thyssenkrupp Ag Method for producing a steel component provided with a coating, and steel component
DE102017116556A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Forging process, in particular lightweight alloy forging process
DE102017116556B4 (en) 2017-07-21 2022-02-03 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Forging processes, in particular lightweight alloy forging processes
DE102017223252A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Press arrangement and method for producing a hot-formed and press-hardened sheet steel part
DE102018206343A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Process and plant for the mass production of hot formed sheet metal parts from a steel strip
CN112368157A (en) * 2018-06-19 2021-02-12 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 Method for manufacturing wheel disc
CN116577836A (en) * 2023-07-14 2023-08-11 济宁联威车轮制造有限公司 Automobile part stamping metal plate detection device and detection method
CN116577836B (en) * 2023-07-14 2023-09-15 济宁联威车轮制造有限公司 Automobile part stamping metal plate detection device and detection method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233593A2 (en) 2010-09-29
EP2233593A3 (en) 2011-04-06
EP2233593B1 (en) 2013-02-20
DE102009014670B4 (en) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014670B4 (en) Method and hot forming plant for the production of press-hardened shaped components from sheet steel
EP3072980B1 (en) Method and device for producing a partially cured moulded part
EP2993241B1 (en) Method and press for manufacturing cured sheet metal components, in sections at least
EP2324938B1 (en) Method and thermal recasting assembly for producing a hardened, thermally recast workpiece
EP2497840B2 (en) Oven system for partially heating steel blanks
EP2227570B1 (en) Method for producing a shaped component comprising at least two joining areas having different ductility
EP2182082B2 (en) Method and device for tempering a steel sheet body
DE102010049205B4 (en) Hot forming line and method for hot forming sheet metal
DE102007008117B3 (en) Method and device for tempered forming of hot-rolled steel material
DE102007043154A1 (en) Method and device for hardening profiles
DE102009060388A1 (en) Method for sheet deformation, involves heating zone of work piece at high temperature, and inserting heated work piece into heat insulated or heated deformation device
EP2905346A1 (en) Heat treatment device
DE102017110864B3 (en) Method and device for producing hardened sheet steel components with different sheet thicknesses
DE102009038896A1 (en) Method for producing structural component utilized in crash-relevant area of vehicle body, involves clinching sheet part with another sheet part for producing joining point in joining region
DE102009048858A1 (en) Method and device for brittle-free cutting of a metallic material
EP2169084B1 (en) Method for manufacturing a moulding with areas of different strength made of cold strip
EP3420111A1 (en) Heat treatment method and heat treatment device
DE102014111501B4 (en) Hot-forming device and method for producing press-hardened molded parts from sheet steel
EP2540405B1 (en) Device for manufacturing circuit boards of varying thicknesses
WO2011082934A1 (en) Method and device for heating and partially cooling work pieces in a continuous furnace
DE102007030388A1 (en) Method for the production of a hardened sheet metal component comprises deforming a flexible rolled metal strip with different thickness regions in a deforming tool and pressure hardening
DE102017201674B3 (en) Method for producing a press-hardened component and press mold
EP3159419A1 (en) Method of fabrication of roll formed partly hardened profiles
WO2019048025A1 (en) Method for producing a component and tool therefor
DE102014215676B4 (en) Process for manufacturing a component, in particular a profile rail

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ANQUETIL, STEPHANE, MAREIL SUR MAULDRE, FR

Inventor name: LETY, JEAN-JACQUE, BOUVILLE, FR

Inventor name: STRAUBE, OLIVER, DR., 15827 BLANKENFELDE, DE

Inventor name: OVERRATH, JENS, DR., 31515 WUNSTORF, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110413

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, FR

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, SAINT-QUENTIN-EN-YVELINES, FR; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

Effective date: 20120323

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, SAINT-QUENTIN-EN-YVELINES, FR; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

Effective date: 20120323

Owner name: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, FR

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , FR

Effective date: 20120323

Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , FR

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120323

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140424

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140606