DE102009014489B4 - Katheter und medizinische Vorrichtung - Google Patents

Katheter und medizinische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014489B4
DE102009014489B4 DE102009014489A DE102009014489A DE102009014489B4 DE 102009014489 B4 DE102009014489 B4 DE 102009014489B4 DE 102009014489 A DE102009014489 A DE 102009014489A DE 102009014489 A DE102009014489 A DE 102009014489A DE 102009014489 B4 DE102009014489 B4 DE 102009014489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
sensor
imaging
imaging sensor
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014489A1 (de
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009014489A priority Critical patent/DE102009014489B4/de
Priority to US12/719,880 priority patent/US8257375B2/en
Publication of DE102009014489A1 publication Critical patent/DE102009014489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014489B4 publication Critical patent/DE102009014489B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0158Tip steering devices with magnetic or electrical means, e.g. by using piezo materials, electroactive polymers, magnetic materials or by heating of shape memory materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/285Invasive instruments, e.g. catheters or biopsy needles, specially adapted for tracking, guiding or visualization by NMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M2025/0166Sensors, electrodes or the like for guiding the catheter to a target zone, e.g. image guided or magnetically guided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Katheter (1) zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß, wobei der Katheter (1) eine einen Katheterhohlraum umgebende Katheterhülle (2), ein im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle (2) angeordnetes Schneidmesser (3) zur Entfernung von Plaque, eine im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle (2) angeordnete, relativ zur Katheterhülle (2) abknickbare Katheterspitze (5) und wenigstens einen Sensor (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (11) als bildgebender Sensor (11) ausgebildet ist und dass der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) längsverschieblich in der abknickbaren Katheterspitze (5) gelagert ist und zur Aufnahme von Bildinformationen aus der abknickbaren Katheterspitze (5) herausschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter und eine medizinische Vorrichtung zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß eines Patienten.
  • Eine der häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge sind Gefäßerkrankungen mit daraus folgenden Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der Herzinfarkt wird durch eine Erkrankung der Koronargefäße verursacht. Dabei kommt es durch arteriosklerotische Ablagerungen, der Plaque, zu einer lokalen Thrombusbildung, welche zu einem totalen Verschluss (Okklusion) von Koronargefäßen und somit zu einer Blockierung des Blutflusses führen kann. Die Okklusion wird heutzutage in der Mehrzahl der Fälle durch eine so genannte PCTA (Perkutane Transluminale Koronare Angioplastie) behandelt. Dazu werden die Engstellen der Koronargefäße mit Hilfe eines Ballonkatheters gedehnt. In klinischen Studien hat sich jedoch gezeigt, dass es bei vielen Patienten nach Anwendung dieses Verfahrens zu einer Restenose kommt. Durch das Einsetzen eines Stents in eine geweitete Engstelle kann die Restenoserate gesenkt werde.
  • Um die Restenoserate weiter zu senken, kann eine sogenannte DCA (Direct Coronary Atherectomy) erfolgen, die ein Verfahren zur Rekanalisation stenosierter Koronararterien darstellt und auch „Debulking” genannt wird. Ein hierzu verwendetes Atherektomiegerät umfasst einen Atherektomiekatheter mit einem metallischen Gehäuse, in dem sich ein sogenannter „Cutter” zur Entfernung von Plaque befindet. Der „Cutter”, bei dem es sich um ein konisch geschliffenes Schneidmesser handelt, ist über eine flexible Verbindung mit einem außerhalb des Atherektomiekatheters angeordneten Motor des Atherektomiegerätes verbunden, welcher das Schneidmesser mit ca. 500 rpm antreibt. Derartige Atherektomiekatheter sind beispielsweise in der DE 10 2004 008 371 B4 und der DE 10 2005 059 271 A1 beschrieben.
  • Die aus der DE 10 2004 008 371 B4 und der DE 10 2005 059 271 A1 bekannten Atherektomiekatheter weisen neben einem Schneidmesser zur Entfernung von Plaque außerdem jeweils einen OCT-Sensor (Optical Coherance Tomography) bzw. einen OCT-Sensor und einen IVUS-Sensor (intravaskulärer Ultraschall) auf, mit denen jeweils Bildinformationen über Plaque und Gefäßwände, z. B. entzündliche Prozesse, gewonnen werden können, welche für eine Entfernung der Plaque von Bedeutung sind. Insbesondere kann der jeweils „verstopfte” Gefäßabschnitt erkannt und die Entfernung der Plaque während und nach dem medizinischen Eingriff kontrolliert werden.
  • Nachteilig an diesen Atherektomiekathetern ist, dass diese eine starre feststehende Spitze aufweisen. Diese kann leicht zu einer Verletzung einer Gefäßwand führen. Außerdem können bedingt durch die starre Spitze stark gekrümmte oder enge Gefäßabschnitte nicht mit dem Atherektomiekatheter erreicht werden.
  • Aus der US 2008/065124 A1 ist ein Katheter zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß bekannt, der eine einen Katheterhohlraum umgebende Katheterhülle, ein im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle angeordnetes Schneidmesser zur Entfernung von Plaque, eine im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle angeordnete, relativ zur Katheterhülle abknickbare Katheterspitze und wenigstens einen Sensor aufweist.
  • Aus der DE 10 2004 008 371 A1 ist bekannt, einen Atherektomiekatheter mit einem OCT-Katheter (OCT = Optical Coherance Tomography) zu einer integrierten Baueinheit zu verbinden.
  • Aus der DE 10 2005 027 951 A1 ist bekannt, in einem Katheter bildgebende Sensoren derart anzuordnen, dass sie in Längsrichtung des Katheters verschiebbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katheter und eine medizinische Vorrichtung der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass Plaque in einem Blutgefäß möglichst in verbesserter Weise entfernt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Katheter zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß, wobei der Katheter eine einen Katheterhohlraum umgebende Katheterhülle, ein im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle angeordnetes Schneidmesser zur Entfernung von Plaque, eine im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle angeordnete, relativ zur Katheterhülle abknickbare Katheterspitze und wenigstens einen bildgebenden Sensor aufweist. Der wenigstens eine Sensor ist als bildgebender Sensor ausgebildet. Der wenigstens eine bildgebende Sensor ist längsverschieblich in der abknickbaren Katheterspitze gelagert und zur Aufnahme von Bildinformationen aus der abknickbaren Katheterspitze herausschiebbar.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, den wenigstens einen bildgebenden Sensor aus einer in der abknickbaren Katheterspitze befindlichen „zurückgezogenen” Anschlagposition in Vorwärtsrichtung aus der Katheterspitze herauszubewegen, um hierdurch bei einer konstant gehaltenen Position der Katheterspitze einen variabel positionierbaren Beobachtungspunkt zu definieren, von welchem aus die weiter vorn liegenden Bereiche inspiziert werden können. Zu diesem Zweck kann der bildgebende Sensor beispielsweise an einem relativ zur Katheterspitze verschiebbaren und in deren Hohlraum angeordneten Innenkatheter oder an einem Innenteil angeordnet sein.
  • Mit Hilfe der abknickbaren Katheterspitze können auch stark gekrümmte oder enge Gefäßabschnitte eines Blutgefäßes mit dem Katheter zur Beseitigung von Plaque erreicht werden. Darüber hinaus können mit dem wenigstens einen bildgebenden Sensor Bildinformationen von der Plaque bzw. dem Inneren des Blutgefäßes aufgenommen und zur Handhabung des Katheters beim Entfernen der Plaque verwendet werden. Insbesondere die Gewinnung von Bildinformationen mit dem bildgebenden Sensor erlaubt es, weitestgehend auf die an sich zur Handhabung, Positionierung und Lagekontrolle des Katheters verwendete Röntgendurchleuchtung zu verzichten, welche nicht nur für einen Patienten, sondern auch für das einen Eingriff zur Entfernung von Plaque vornehmende medizinische Personal belastend ist.
  • Bei der Verwendung von Röntgendurchleuchtungsbildern kommt außerdem erschwerend dazu, dass der Katheter und/oder die lokale Umgebung des Katheters im Körperinneren verhältnismäßig schlecht sichtbar sind. Durch Injizieren von Kontrastmitteln kann zwar die unmittelbare Umgebung der Katheterspitze deutlicher und kontrastreicher dargestellt werden, jedoch gibt es auch Patienten, die allergisch auf Kontrastmittel reagieren, was in der Folge zu gefährlichen Komplikationen führen kann. Darüber hinaus werden die Blutgefäße, insbesondere die Koronargefäße nur zweidimensional dargestellt. Das medizinische Personal kann daher häufig nicht exakt zwischen Plaque und Gefäßwand unterscheiden. Diese ist für den Patienten mit zusätzlichen Risiken verbunden, wird nämlich zu wenig Plaque abgetragen, wird der gewünschte Blutfluss nicht wiederhergestellt und es besteht die Gefahr einer Restenose, wird dagegen zuviel Gewebe abgetragen, kann es zu einer Perforation des Gefäßes kommen.
  • Zur Vermeidung derartiger Schwierigkeiten ist der wenigstens eine bildgebende Sensor daher in der abknickbaren Katheterspitze angeordnet. Dies erlaubt eine vergleichsweise präzise und hoch aufgelöste Darstellung der räumlichen Umgebung des Schneidmessers. Mit dem bildgebenden Sensor können „Live-Bilder” vom Ort des minimal-invasiven Eingriffs, d. h. direkt aus dem Blutgefäß, an eine extern angeordnete Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung, z. B. ein computergesteuertes Visualisierungssystem mit angeschlossenem Sichtgerät, übertragen werden. Die Einführung und der Vorschub des Katheters in bzw. durch das oder die Blutgefäße und die zielgenaue Positionierung des Katheters kann in Echtzeit kontrollierend verfolgt werden. Durch eine somit ermöglichte hoch aufgelöste Lagedarstellung sind zeitnah feine Positionskorrekturen des Katheters möglich.
  • Im Bedarfsfall können in Ergänzung zu der Bildgebung mit Hilfe des Katheters zu ausgewählten Zeitpunkten noch Röntgenkontrollaufnahmen erfolgen.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist der wenigstens eine bildgebende Sensor derart konfiguriert und/oder ausgerichtet, dass sein Bildaufnahmebereich zumindest teilweise einen um die abknickbare Katheterspitze herum liegenden Raumbereich abdeckt. Das heißt, der wenigstens eine bildgebende Sensor „blickt” – bezogen auf die in etwa zylindrisch um eine Mittelachse angeordnete Katheterhülle – im Wesentlichen radial nach außen.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung ist der wenigstens eine bildgebende Sensor derart konfiguriert und/oder ausgerichtet, dass sein Bildaufnahmebereich zumindest teilweise den vor der Katheterspitze liegenden Raumbereich abdeckt. Der bildgebende Sensor „blickt” also, bezogen auf den Vorschub des Katheters, nach vorne, was für eine Überwachung des Vorschubs des Katheters und dessen Positionierung zweckmäßig ist.
  • Idealerweise sind für den wenigstens einen bildgebenden Sensor die beiden genannten Möglichkeiten in geeigneter Weise miteinander kombiniert, so dass der Sensor sowohl in Radial- als auch in Vorwärtsrichtung einen möglichst großen Bildaufnahmebereich aufweist. Alternativ können, sofern es die Platzverhältnisse gestatten, auch mehrere bildgebende Sensoren vorgesehen sein, die in Ergänzung zueinander verschiedene Raumwinkelbereiche abdecken.
  • Nach Varianten der Erfindung ist der wenigstens eine bildgebende Sensor als (akustischer) Ultraschallsensor, als Magnetresonanzsensor oder als optischer Bildsensor, insbesondere als CMOS-Bildsensor, OCT-Bildsensor, LCI-Bildsensor, NIR-Bildsensor, oder als OFDI-Bildsensor, realisiert.
  • Die Bildgebung mit Ultraschall (Sonographie) erfolgt nach dem sogenannten Echo-Impuls-Verfahren. Ein elektrischer Impuls eines Hochfrequenzgenerators wird im Schallkopf eines Ultraschall-Wandlers (zumeist ein Piezo-Kristall, möglich ist auch ein siliziumbasierter Sensor) in einen Schallimpuls umgesetzt und ausgesendet. Die Schallwelle wird an den Inhomogenitäten der Gewebestruktur teilweise oder vollständig gestreut oder reflektiert. Ein zurücklaufendes Echo wird im Schallkopf in ein elektrisches Signal gewandelt und anschließend in einer angeschlossenen elektronischen Auswerte- und Anzeigeeinheit visualisiert, wobei durch ein mechanisches oder elektronisches Schwenken des Sensors ein 2D- oder 3D-Scan des Untersuchungsbereiches erfolgen kann. Die intravaskuläre Ultraschallbildgebung (IVUS) ist besonders zur Abbildung von tiefer liegenden Gewebeschichten und Gefäßstrukturen geeignet.
  • Bei dem bildgebenden Sensor kann es sich aber auch um einen sogenannten IVMRI-Sensor zur intravaskulären Magnetresonanztomographie (IVMRI = Intra Vascular Magnetic Resonance Imaging) handelt. Bei der magnetischen (Kern)-Resonanztomographie werden die magnetischen Momente (Kernspins) der Atomkerne des untersuchten Gewebes in einem äußeren Magnetfeld ausgerichtet und durch eingestrahlte Radiowellen zu einer Kreiselbewegung (Präzession) angeregt, wobei in Folge von Relaxationsvorgängen in einer zugeordneten Empfangsspule ein elektrisches Magnetresonanzsignal induziert wird, das die Grundlage für die Bildberechnung darstellt.
  • Neuerdings ist es gelungen, die magnetfelderzeugenden Elemente sowie die Sende- und Empfangsspulen derart zu miniaturisieren und in einem bildgebenden IVMRI-Sensor zu integrieren, dass eine intrakorporale bzw. intravaskuläre Anwendung des MRI-Verfahrens (MRI = Magnetic Resonance Imaging) möglich ist, wobei vorteilhafterweise das erforderliche statische Magnetfeld innerhalb des Patientenkörpers erzeugt bzw. appliziert wird. Ein derartiges Konzept ist z. B. in der US 6,600,319 B2 beschrieben.
  • Zu diesem Zweck sind in den IVMRI-Sensor ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes und eine gleichermaßen als Sende- und Empfangsspule wirksame Spule integriert. Der Magnet erzeugt Feldgradienten von vorzugsweise 2 T/m bis zu 150 T/m in der Nähe des zu untersuchenden Gefäßes bzw. Organs. In der Nähe bedeutet hierbei, bis zu 20 mm vom Magneten entfernt. Über die Spule können abhängig von der Stärke des Magnetfeldes Radiowellen im Frequenzbereich von 2 MHz bis 250 MHz zur Anregung des umliegenden Körpergewebes ausgekoppelt werden. Höhere statische Magnetfeldstärken erfordern höhere Frequenzen beim Anregungsfeld. Die Spule dient vorteilhafterweise auch zum Empfang des zugehörigen „Antwortfeldes” aus dem Körpergewebe. In einer alternativen Ausgestaltung können getrennte Sende- und Empfangsspulen vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen MRI-Anlagen sind der IVMRI-Sensor und die zur Signalaufbereitung und -Auswertung vorgesehenen elektronischen Schaltkreise und digitalen Auswerteeinheiten vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass sie auch bei einem vergleichsweise inhomogenen Magnetfeld mit hohen örtlichen Feldgradienten arbeiten und entsprechende Magnetresonanzbilder erzeugen können. Da unter diesen Bedingungen die empfangenen Echo-Signale in charakteristischer Weise durch die mikroskopische Diffusion von Wassermolekülen in dem untersuchten Gewebe beeinflusst werden, ist in der Regel eine ausgezeichnete Darstellung und Differenzierung zwischen unterschiedlichen Weichteilen, z. B. zwischen Lipidschichten und faserigem Gewebe, ermöglicht. Dies ist gerade bei dem nunmehr vorgesehenen Einsatzgebiet minimal-invasiver Eingriffe von besonderem Interesse. Aus neueren Untersuchungen ist nämlich bekannt, dass sich insbesondere die typischen Infarkt-Regionen im Herzen gut mittels MRI darstellen lassen.
  • Alternativ zu dem hier beschriebenen Konzept kann das statische Magnetfeld auch durch externe Magneten erzeugt werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen MRI werden die dynamischen Felder, d. h. die Radiowellen, aber auch bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise intravaskulär, d. h. durch eine Anzahl von an dem Katheter angeordneten Sende- und Empfangseinheiten erzeugt.
  • Des Weiteren kann in alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung ein optischer bildgebender Sensor vorgesehen sein. Beispielsweise kommt ein auf der bekannten CMOS-Technologie (CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor) beruhender optischer Halbleiterdetektor zur Detektion einfallenden Lichtes in Betracht. Ein solcher auch als „Active Pixel Sensor” bekannter CMOS-Sensor basiert ähnlich wie auch die vor allem aus dem Bereich der Digitalfotografie bekannten CCD-Sensoren (CCD = Charge-Coupled Device) auf dem inneren fotoelektrischen Effekt und besitzt neben einem geringen Stromverbrauch den Vorteil, dass er besonders kostengünstig herzustellen ist. Zur Ausleuchtung der Untersuchungs- und Behandlungsregion ist bei dieser Variante der Bildgebung eine geeignete Lichtquelle, z. B. eine LED (LED = Licht Emitting Diode) im Bereich der Katheterspitze vorzusehen, die über eine durch den Katheterhohlraum geführte elektrische Leitung mit elektrischem Strom versorgt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann der Katheter auch mit einem Sensor zur optischen Kohärenztomographie (OCT = Optical Coherence Tomography) ausgestattet sein.
  • Die optische Kohärenztomographie-Bildgebung liefert hoch auflösende Bilder, die insbesondere die Strukturen in der Nähe der Gefäßoberfläche vergleichsweise exakt wiedergeben. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht darauf, dass von dem Katheter über einen Lichtleiter zugeführtes Licht, vorzugsweise Infrarotlicht, in das Gefäß oder auf eine Gewebestruktur eingestrahlt wird, wobei das dort reflektierte Licht wieder in den Lichtleiter eingekoppelt und zu einer Auswerteeinheit geführt wird. In der Auswerteeinheit wird – ähnlich wie bei einem Michelson-Interferometer – die Interferenz des reflektierten Lichts mit dem Referenzlicht zur Bilderzeugung ausgewertet.
  • Während herkömmliche interferometrische Apparaturen bevorzugt mit Laserlicht einer definierten Wellenlänge arbeiten, welches eine vergleichsweise große optische Kohärenzlänge besitzt, kommen bei der so genannten LCI (LCI = Low Coherence Interferometry) Lichtquellen mit breitbandiger Abstrahlungscharakteristik („weißes Licht”) und mit vergleichsweise geringer Kohärenzlänge des emittierten Lichtes zum Einsatz. Entsprechende Bildsensoren, die nunmehr entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zum Einsatz in dem Katheter vorgesehen sind, sind beispielsweise in der US 2006/0103850 A1 beschrieben.
  • In einer weiteren Abwandlung kann auch ein Bildsensor vorgesehen sein, der auf dem so genannten OFDI-Prinzip (OFDI = Optical Frequency Domain Imaging) beruht. Die Methode ist mit OCT verwandt, benutzt aber ein breiteres Frequenzband. Das Funktionsprinzip ist z. B. in der Veröffentlichung „Optical frequency domain imaging with a rapidly swept laser in the 815–870 nm range”, H. Lim et al., Optics Express 5937, Vol. 14, No. 13 näher beschrieben.
  • Schließlich kann der Katheter auch einen bildgebenden Sensor aufweisen, der auf der so genannten „Near-Infrared (NIR) Diffuse Reflectance Spectroscopy” beruht.
  • Ferner können auch Kombinationen von mindestens zwei optischen Sensoren der oben genannten Art vorhanden sein.
  • Ein tabellarischer Überblick fasst die Stärken und Schwächen der jeweiligen bildgebenden optischen Verfahren zusammen (von ++ = besonders gut bzw. geeignet bis -- = mangelhaft bzw. ungeeignet):
    Vergleich der Bildsensoren Nah-Auflösung Fern-Auflösung Durchdringung von Blut
    Optisch (CMOS) + + -
    OCT ++ - --
    LCI + + +
    NIR - - +/-
    OFDI ++ - +
  • Da der mit dem jeweiligen optischen Bildsensor erfassbare bzw. zu überblickende Raumwinkel üblicherweise begrenzt ist, ist es insbesondere bei der bereits erwähnten Konfiguration mit radialer Blickrichtung (in Bezug auf die Mittelachse des Katheters) vorteilhaft, nach einer Variante der Erfindung eine Mehrzahl von bildgebenden Sensoren am Umfang der Katheterhülle verteilt und vorzugsweise nach außen blickend anzuordnen und eine zyklische Datenauslesung von den Sensoren, z. B. über einen Multiplexer, vorzusehen. Solch eine Konfiguration ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die Sensoren feststehend auf/an der Katheterhülle angeordnet sind. Alternativ (oder in Ergänzung) dazu können die (bzw. zusätzliche) Sensoren auch innerhalb der Katheterhülle gruppiert angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind sie – gegebenenfalls als Sensorcluster oder separat – längsverschiebbar. Bei einer derartigen Konfiguration ist nur eine einzige Signalleitung innerhalb der Katheterhülle erforderlich, über die die Bilddaten der verschiedenen Sensoren in der Art einer seriellen Schnittstelle nacheinander verschickt bzw. abgefragt werden.
  • Eine geringe Zahl von Signalleitungen, vorzugsweise nur eine einzige, begrenzt den Platzbedarf innerhalb der Katheterhülle und ist daher für die Nutzbarkeit der mechanischen Flexibilität und Biegsamkeit der Katheterhülle von Vorteil.
  • Durch die (elektronische) Rotation des Bildsensors können bei gleichzeitigem Rückzug oder Vorschub durch geeignete, prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannte Methoden der Signalaufbereitung und Bildberechnung vorteilhafterweise 3D-Aufnahmen bzw. Volumendatensätze erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Katheterspitze wenigstens ein Positionssensor angeordnet, mit dem sich die aktuelle Position und vorzugsweise auch die Orientierung der Katheterhülle bzw. der Katheterspitze bestimmen lassen. In der Regel umfasst der Positionssensor eine Anzahl von elektromagnetischen Sendespulen, die mit einer Anzahl von extern, d. h. außerhalb des Patienten angeordneten Empfangsspulen oder Signaldetektoren zusammenwirken.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Rolle der Sende- und Empfangseinheiten auch vertauscht sein; das heißt, die Empfangsspulen sind katheterseitig fixiert, während die Sendespulen vorzugsweise stationär im Raum angeordnet sind.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist katheterseitig wenigstens ein passiver Sensor fixiert, beispielsweise ein RFID-Transponder (RFID = Radio Frequency Identification). Von einem von einer stationären Sendespule ausgesendeten Signal wird in dem RFID-Transponder ein Antwortsignal induziert, welches von einer stationären Empfangsspule empfangen wird und eine präzise räumliche Lokalisierung des RFID-Transponders erlaubt. Ein passiver Sensor braucht somit keine externe Energieversorgung, und mithin vorteilhafterweise keine Zuleitung von außen.
  • An Stelle elektromagnetischer Positionssensoren sind auch Ultraschallsensoren als Positionssensoren einsetzbar, die zu einem auf Ultraschallwellen basierenden Positionserfassungssystem gehören. In der DE 198 52 467 A1 sind ein derartiges Positionserfassungssystem und dessen Funktion beschrieben, deren diesbezüglich Offenbarung in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen werden soll. In diesem Fall sind ein Ultraschallwandler an dem Atherektomiekatheter sowie vorzugsweise außerhalb des Körpers des Patienten vier oder mehr Referenzultraschallwandler vorzusehen, um aus Abstandsmessungen die jeweilige Position und Lage des Atherektomiekatheters ermitteln zu können.
  • Die von dem Positionssensor erhaltenen Positionsangaben erleichtern einerseits das sichere Einführen des Katheters und dessen Navigation zum Zielgebiet, andererseits unterstützen sie in vorteilhafter Weise die Konstruktion von dreidimensionalen Aufnahmen aus einer Mehrzahl zweidimensionaler Querschnittsbilder. Des Weiteren lassen sich die Positionsdaten vorteilhaft in die rechnerische Korrektur von Bewegungsartefakten und dergleichen einbeziehen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann im Bereich der Katheterspitze mindestens ein magnetisches Element zur Führung des Katheters mittels eines externen Magnetfeldes vorgesehen sein. Bei dieser so genannten magnetischen Navigation wird der Katheter durch ein externes Magnetfeld gesteuert und angetrieben. Bei dem jeweiligen magnetischen Element kann es sich um einen Permanentmagneten oder um einen Elektromagneten handeln.
  • Alternativ zur Führung des Katheters durch ein externes Magnetfeld kann eine mechanische Navigation vorgesehen sein. Hierzu sind in dem Katheter zweckmäßigerweise geeignete mechanische Elemente, z. B. in Form von Zugdrähten und dergleichen, integriert, die durch äußere Zug- und Druckkräfte eine temporäre mechanische Verformung, Dehnung und/oder Biegung des Katheters oder einzelner, auswählbarer Katheterabschnitte, insbesondere der Katheterspitze, erlauben. Vorzugsweise erfolgt die mechanische und/oder magnetische Führung des Katheters automatisch mit Hilfe einer computergestützten Steuer- und Antriebsvorrichtung.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, den Katheter zur Entfernung von Plaque durch einen äußeren Führungskatheter hindurch bis in das zu behandelnde Gefäß einzuführen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine medizinische Vorrichtung zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß, aufweisend einen vorstehend beschriebenen Katheter sowie eine Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung, wobei der wenigstens eine bildgebende Sensor des Katheters über wenigstens eine im Katheterhohlraum geführte Signalleitung mit der außerhalb des Katheters angeordneten Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung verbunden ist und wobei an diese in Echtzeit mit dem wenigstens einen bildgebenden Sensor aufgenommene Bildinformationen übertragbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Katheter kann verwendet werden für ein Verfahren zur Unterstützung eines minimal-invasiven Eingriffs zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß mit dem Katheter, bei dem mit dem wenigstens einen bildgebenden Sensor des Katheters Bildinformationen in dem Blutgefäß aufgenommen und in Echtzeit an eine außerhalb des Patientenkörpers angeordnete Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung zur Anzeige übermittelt werden. Anhand der in Echtzeit an die Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung übermittelten Bilderinformationen können eine Überwachung des Vorschubs des Katheters und/oder eine Lagekontrolle des Katheters erfolgen.
  • Ein zweckmäßiger Arbeitsablauf (Workflow) für den Einsatz des Katheters zur Entfernung von Plaque mit integrierter Bildgebung sieht beispielsweise wie folgt aus:
    • 1. Positionierung des Patienten auf dem Behandlungstisch,
    • 2. eventuell vorbereitende Röntgenuntersuchung,
    • 3. Einführung des Katheters über einen venösen Zugang,
    • 4. Führung des Katheters basierend auf der integrierten Bildgebung bis zu der zu entfernenden Plaque,
    • 5. Zurückziehen und Abhobeln der Plaque,
    • 6. Entfernung des Katheters,
    • 7. eventuell Kontrolle mit dem bildgebenden Sensor, ob die Plaque vollständig entfernt wurde,
    • 8. eventuell abschließende Röntgenkontrolluntersuchung und
    • 9. Verlegung des Patienten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine medizinische Vorrichtung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 312 der beigefügten vereinfachten und schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine medizinische Vorrichtung mit einem im Längsschnitt dargestellten Katheter zur Entfernung von Plaque mit einem bildgebenden Sensor im distalen Ende der Katheterhülle,
  • 2 der Katheter aus 1 mit längs verschobenem bildgebendem Sensor,
  • 3 eine medizinische Vorrichtung mit einem im Längsschnitt dargestellten Katheter zur Entfernung von Plaque mit einem bildgebenden Sensor in der abknickbaren Katheterspitze,
  • 4 der Katheter aus 3 mit längs verschobenem bildgebendem Sensor,
  • 5 eine Detaildarstellung eines optischen Sensors mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung,
  • 6 eine Detaildarstellung eines optischen Sensors mit vorwärts gerichteter Beobachtungsrichtung,
  • 7 eine Detaildarstellung eines Sensorkopfes für OCT- oder LCI-Bildgebung mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung,
  • 8 eine Detaildarstellung eines Sensorkopfes für OCT- oder LCI-Bildgebung mit vorwärtsgerichteter Beobachtungsrichtung,
  • 9 eine Detaildarstellung eines Sensors für IVMRI-Bildgebung mit seitlicher/radialer Beobachtungsrichtung,
  • 10 eine Detaildarstellung eines Sensors für IVMRI-Bildgebung mit vorwärtsgerichteter Beobachtungsrichtung,
  • 11 eine Detaildarstellung eines IVUS-Sensors mit seitlicher/radialer und vorwärtsgerichteter Beobachtungsrichtung und
  • 12 die Ansicht in Richtung des Pfeils XII aus 11.
  • Teile oder Komponenten des erfindungsgemäßen Katheters und der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung, die wenigstens im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 dargestellte Katheter 1 ist für einen minimal-invasiven Eingriff zum Entfernen von Plaque in Koronargefäßen vorgesehen und wird auch als Atherektomiekatheter bezeichnet. Bei dem Katheter 1 handelt es sich vorzugsweise um einen „SILVERHAWK®”-Katheter, wie er in der US 2008/0065124 A1 und in „SILVERHAWK Plaque Excision System”, ev3, Instructions for use, page 1–2, 70454-001 Rev. 05/08 (siehe auch http://www.ev3.net/) beschrieben ist.
  • Im Falle der 1 umfasst der Katheter 1 eine Katheterhülle 2, an deren distalem Ende ein Schneidmesser 3 zum Entfernen von Plaque, welches auch als „Cutter” bezeichnet wird, angeordnet ist. Außerdem weist die Katheterhülle 2 an ihrem distalen Ende eine mit Hilfe eines Gelenkes 4 abknickbare Katheterspitze 5 auf.
  • Das proximale Ende des Katheters 1 ist mit einer Einheit 6 verbunden, die als Signalinterface dient und wenigstens eine nicht explizit dargestellte Antriebseinheit aufweist. Die Verbindung des Katheters 1 mit der Einheit 6 erfolgt über eine mechanisch-elektrische Verbindungseinheit 7, die wenigstens eine Rotationskupplung 8 für Anschlüsse aufweist. So ist das Schneidmesser 3 über eine durch den Hohlraum der Katheterhülle 2 verlaufende Antriebswelle 9 und die Rotationskupplung 8 mit der Antriebseinheit der Einheit 6 verbunden, so dass das Schneidmesser 3 zum Entfernen von Plaque in Rotation versetzt werden kann.
  • Die abknickbare Katheterspitze 5 ist über eine durch den Hohlraum der Katheterhülle 2 verlaufende Leitung 10 und die Verbindungseinheit 7 mit einem nicht näher dargestellten Steueranschluss zum gezielten Abknicken der Katheterspitze 5 verbunden.
  • Im Unterschied zu dem bekannten „SILVERHAWK®”-Katheter weist der Katheter 1 im distalen Ende der Katheterhülle 2 einen bildgebenden Sensor 11 auf, welcher im Falle der 1 hinter dem Schneidmesser 3 innerhalb der Katheterhülle 2 und relativ zu der Katheterhülle 2 längs verschieblich angeordnet ist. In 2 ist der bildgebende Sensor 11 in einer längs verschobenen Stellung gezeigt. Der Bildaufnahmebereich des bildgebenden Sensors 11 ist je nach Sensortyp und sonstigen Details der Ausgestaltung vorzugsweise radial nach außen (zur umgebenden Gefäßwand, hier nicht dargestellt) und/oder in Richtung nach vorne (also in Vorschubrichtung des Katheters 1) gerichtet, wie dies symbolisch durch die Pfeile 12 angedeutet ist.
  • Der bildgebende Sensor 11 kann beispielsweise ein optischer, ein akustischer (Ultraschall) oder ein auf dem Prinzip der Magnetresonanz beruhender Sensor sein. Die für seinen Betrieb und zur Übertragung der aufgenommenen Bilddaten erforderlichen Signal- und Versorgungsleitungen 13 sind im Inneren der Katheterhülle 2 bis zu der Verbindungseinheit 7 geführt. Die Verbindungseinheit 7 ist über das erwähnte Signalinterface mit einer externen Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung 14 verbunden, an die die mit dem bildgebenden Sensor 11 aufgenommenen Bildinformationen zur Aufbereitung und Wiedergabe auf einem Sichtgerät 15 übertragen werden. Auf diese Weise sind von dem bildgebenden Sensor 11 intravaskulär bzw. intrakorporal aufgenommene Bildinformationen eventuell auch erst nach einer rechnerischen Aufbereitung als „Live-Bilder” vom Behandlungsort auf dem Sichtgerät 15 darstellbar.
  • Insbesondere bei Anwendung interferometrischer Bildgebungsmethoden können in der Katheterhülle 2 auch Lichtleiter verlegt sein, über die ein- und ausfallende Lichtbündel zu einer extern aufgestellten, über die Rotationskupplung 8 verbindbaren Interferometereinheit oder dergleichen geführt werden. Im Bereich des bildgebenden Sensors 11 weist die innere Schutzhülle und/oder die Katheterhülle 2 einen für das jeweilige bildgebende Verfahren transparenten Bereich 16, gegebenenfalls auch eine optische Linse, auf.
  • Des Weiteren können (optional) eine oder mehrere Leitungen (hier nicht dargestellt) für eine Spülflüssigkeit oder ein Kontrastmittel vorgesehen sein, welches über eine in der Nähe des bildgebenden Sensors 11 angeordnete, am distalen Ende der Katheterhülle 2 befindliche Austrittsöffnung in das zu behandelnde Blutgefäß injizierbar ist.
  • Schließlich kann im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle 2 zusätzlich zu dem bildgebenden Sensor 11 wenigstens ein elektromagnetischer Positionssensor 17 vorgesehen sein, der im Zusammenspiel mit einer außerhalb des Patientenkörpers angeordneten elektromagnetischen Positionserkennungseinheit 18 nach dem Sender-Empfänger-Prinzip eine genaue Ortung/Lokalisierung des distalen Endes der Katheterhülle 2 durch Identifikation der Koordinaten der Katheterhülle 2 ermöglicht. Die so gewonnenen Positionsdaten können beispielsweise der Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung 14 zugeführt werden und bei der Bildrekonstruktion, speziell bei der Artefaktkorrektur, Berücksichtigung finden. Die notwendigen Signalleitungen 19 für den Positionssensor 17 verlaufen durch den Hohlraum der Katheterhülle 2, die Rotationskupplung 8 zu der Positionserkennungseinheit 18.
  • In den 3 und 4 ist eine Abwandlung des Katheters 1 der 1 und 2 dargestellt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bei dem in den 3 und 4 gezeigten Katheter 1 ist der bildgebende Sensor 11 nicht im distalen Ende der Katheterhülle 2, sondern in der abknickbaren Katheterspitze 5 angeordnet, welche auch mit einem entsprechenden ringförmigen transparenten Bereich 16 versehen ist. Der bildgebende Sensor 11 ist längs verschieblich in der Katheterspitze 5 gelagert und kann demnach, wie in 4 gezeigt, zur Aufnahme von Bildinformationen aus der Katheterspitze 5 herausgeschoben werden.
  • In den 510 sind verschiedene bildgebende Sensoren 11 dargestellt, die in dem Katheter 1 zum Einsatz kommen können. 5 zeigt einen optischen Sensor auf CMOS-Basis. Eine Lichtquelle 48, hier eine Hochleistungs-Mikro-LED, beleuchtet die den Katheter 1 und speziell den bildgebenden Sensor 11 in etwa ringförmig umgebende Gefäßwand 50 (ausgesandtes Licht 51). An der Gefäßwand 50 reflektiertes Licht 53 fällt durch eine Linse 52 auf einen Reflektionsspiegel 54 (oder auch z. B. auf ein Prisma mit analoger Funktionsweise bzw. Strahlführung) und von dort auf den eigentlichen CMOS-Bilddetektor 56. Die Anordnung gemäß 5 ist also für eine radiale Blickrichtung (bezogen auf die Mittelachse 58 des Katheters 1) konfiguriert.
  • Alternativ ist in 6 ein Beispiel für eine Konfiguration von Lichtquelle 48, Linse 52 und CMOS-Bilddetektor 56 dargestellt, mit der eine Vorwärtsbetrachtung ermöglicht ist, die beim Vorschub des Katheters 1 durch die Blutgefäße besonders nützlich ist. Ein in Vorwärtsrichtung liegendes, den weiteren Vorschub möglicherweise behinderndes Hindernis 61 kann so erkannt werden. Die beiden Varianten nach 5 und 6 können gegebenenfalls auch miteinander kombiniert sein, um ein besonders umfassendes Blickfeld bzw. Bildaufnahmefeld in praktisch alle Richtungen bereitzustellen.
  • Die genannten Beobachtungsrichtungen, nämlich radial-/seitlich und vorwärtsgerichtet, können auch bei anderen Sensortypen verwirklicht sein. Beispielsweise ist in 7 eine Konfiguration eines OCT- oder LCI-Sensorkopfes 62 für eine radiale Abstrahlung und einen radialen Empfang und in 8 für eine vorwärtsgerichtete Abstrahlung und einen Empfang dargestellt. Genauer gesagt, bezeichnet das Bezugszeichen 62 nur den für die Lichtaus- und -einkopplung in den Lichtleiter 64 zuständigen Sensorteil oder Sensorkopf; die eigentliche interferometrische Auswertung und Bilderzeugung erfolgt außerhalb des Katheters 1. Dargestellt ist jeweils der durch den Reflektionsspiegel 66 und die Linse 68 beeinflusste Strahlengang ausgekoppelter und reflektierter Lichtstrahlen.
  • In ähnlicher Weise kann auch ein IVMRI-Sensor oder IVUS-Sensor konfiguriert sein.
  • In 9 und 10 sind IVMRI-Sensoren 69 mit Permanentmagneten 70 für das statische Magnetfeld und Sende-/Empfangsspulen 72 schematisch dargestellt. Der in 9 gezeigte IVMRI-Sensor 69 ist für radiale Aufnahmen von Bilddaten und der in 10 gezeigte IVMRI-Sensor 69 ist für nach vorn gerichtete Aufnahmen von Bilddaten ausgelegt.
  • Handelt es sich bei dem bildgebenden Sensor 11 um einen Magnetresonanzsensor, werden die einzelnen Sensoren des Katheters 1, wie beispielsweise der Magnetresonanzsensor und der Positionssensor 17 vorzugsweise zeitlich versetzt, getaktet ausgelesen bzw. sind die einzelnen Sensoren zeitlich versetzt aktiv, um eine gegenseitige Beeinflussung möglichst zu vermeiden.
  • In 11 ist ein IVUS-Sensor 80 für radiale und vorwärtsgerichtete Abstrahlung sowie entsprechenden Empfang von Ultraschallwellen dargestellt. Sowohl für die radial bzw. seitliche Abstrahlung sowie den entsprechenden Empfang von Ultraschallwellen als auch für die vorwärtsgerichtete Abstrahlung sowie den entsprechenden Empfang von Ultraschallwellen kann anstelle eines einzigen ggf. rotierenden Ultraschallsensors ein Array von Ultraschallsensorelementen mit verschiedenen „Blickrichtungen” vorgesehen sein, die beispielsweise zyklisch über einen Multiplexer aktiviert, d. h. angeregt und abgefragt werden. Für die radiale bzw. seitliche Abstrahlung und den Empfang von Ultraschallwellen können die Ultraschallsensorelemente ringförmig angeordnet sein.
  • 12 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeils XII in 11. Aus 12 ist für die vorwärtsgerichtete Abstrahlung sowie den entsprechenden Empfang von Ultraschallwellen eine zeilenförmige Anordnung von Ultraschallsensorelementen 81 zu erkennen, die zyklisch mit Hilfe eines Multiplexers aktiviert, d. h. angeregt und abgefragt werden.

Claims (10)

  1. Katheter (1) zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß, wobei der Katheter (1) eine einen Katheterhohlraum umgebende Katheterhülle (2), ein im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle (2) angeordnetes Schneidmesser (3) zur Entfernung von Plaque, eine im Bereich des distalen Endes der Katheterhülle (2) angeordnete, relativ zur Katheterhülle (2) abknickbare Katheterspitze (5) und wenigstens einen Sensor (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (11) als bildgebender Sensor (11) ausgebildet ist und dass der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) längsverschieblich in der abknickbaren Katheterspitze (5) gelagert ist und zur Aufnahme von Bildinformationen aus der abknickbaren Katheterspitze (5) herausschiebbar ist.
  2. Katheter (1) nach Anspruch 1, bei dem der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) derart konfiguriert und/oder ausgerichtet ist, dass sein Bildaufnahmebereich zumindest teilweise einen um die abknickbare Katheterspitze (5) herum liegenden Raumbereich abdeckt.
  3. Katheter (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) derart konfiguriert und/oder ausgerichtet ist, dass sein Bildaufnahmebereich zumindest teilweise den vor der Katheterspitze (5) liegenden Raumbereich abdeckt.
  4. Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) ein Ultraschallsensor ist.
  5. Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) ein Magnetresonanzsensor (69) ist.
  6. Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) ein optischer Bildsensor ist.
  7. Katheter (1) nach Anspruch 6, bei dem der wenigstens eine optische Bildsensor (11) ein CMOS-Bildsensor, ein OCT-Bildsensor, ein LCI-Bildsensor, ein NIR-Bildsensor oder ein OFDI-Bildsensor ist.
  8. Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem eine Mehrzahl von bildgebenden Sensoren (11) über den Umfang der Katheterhülle (2) verteilt angeordnet ist.
  9. Katheter (1) nach Anspruch 8, bei dem eine zyklische Datenauslesung von den bildgebenden Sensoren (11) über einen Multiplexer vorgesehen ist.
  10. Medizinische Vorrichtung zur Entfernung von Plaque in einem Blutgefäß, aufweisend einen Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie eine Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung (14), wobei der wenigstens eine bildgebende Sensor (11) des Katheters (1) über wenigstens eine im Katheterhohlraum geführte Signalleitung (13) mit der außerhalb des Katheters (1) angeordneten Bildaufbereitungs- und Wiedergabeeinrichtung (14) verbunden ist und wobei an diese in Echtzeit mit dem wenigstens einen bildgebenden Sensor (11) aufgenommene Bildinformationen übertragbar sind.
DE102009014489A 2009-03-23 2009-03-23 Katheter und medizinische Vorrichtung Expired - Fee Related DE102009014489B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014489A DE102009014489B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Katheter und medizinische Vorrichtung
US12/719,880 US8257375B2 (en) 2009-03-23 2010-03-09 Catheter and medical apparatus as well as method for assisting an intervention to remove plaque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014489A DE102009014489B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Katheter und medizinische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014489A1 DE102009014489A1 (de) 2010-10-07
DE102009014489B4 true DE102009014489B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=42674788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014489A Expired - Fee Related DE102009014489B4 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Katheter und medizinische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8257375B2 (de)
DE (1) DE102009014489B4 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299622B1 (en) 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US7713279B2 (en) 2000-12-20 2010-05-11 Fox Hollow Technologies, Inc. Method and devices for cutting tissue
US8328829B2 (en) 1999-08-19 2012-12-11 Covidien Lp High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
US7708749B2 (en) 2000-12-20 2010-05-04 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
EP1345542B1 (de) 2000-12-20 2011-02-23 Fox Hollow Technologies, Inc. Verkleinerungskatheter
US8246640B2 (en) 2003-04-22 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Methods and devices for cutting tissue at a vascular location
US20070276419A1 (en) 2006-05-26 2007-11-29 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for rotating an active element and an energy emitter on a catheter
US8784440B2 (en) 2008-02-25 2014-07-22 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
US8062316B2 (en) 2008-04-23 2011-11-22 Avinger, Inc. Catheter system and method for boring through blocked vascular passages
US9125562B2 (en) 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
WO2010045226A2 (en) 2008-10-13 2010-04-22 Fox Hollow Technologies, Inc. Devices and methods for manipulating a catheter shaft
WO2010129075A1 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Avinger, Inc. Guidewire support catheter
US9687266B2 (en) 2009-04-29 2017-06-27 Covidien Lp Methods and devices for cutting and abrading tissue
JP5281195B2 (ja) 2009-05-14 2013-09-04 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 簡単に清掃され得るアテレクトミー用カテーテルおよび使用の方法
EP2435815B1 (de) 2009-05-28 2023-08-09 Avinger, Inc. Optische kohärenztomographie für biologische bildgebung
EP2448502B1 (de) 2009-07-01 2022-04-06 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit seitlich verschiebbarer spitze
CN102695462B (zh) 2009-12-02 2015-01-14 泰科保健集团有限合伙公司 用于切割组织的方法和装置
EP2509498B1 (de) 2009-12-08 2020-09-16 Avinger, Inc. Vorrichtungen zur prognose und vermeidung von restenosen
IN2012DN04977A (de) 2009-12-11 2015-09-25 Tyco Healthcare
EP2338414B1 (de) * 2009-12-22 2012-11-28 Biotronik CRM Patent AG Lagesensor zur MRT-Erkennung
ES2482608T3 (es) 2010-06-14 2014-08-04 Covidien Lp Dispositivo de retirada de material
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
US9345510B2 (en) * 2010-07-01 2016-05-24 Avinger, Inc. Atherectomy catheters with longitudinally displaceable drive shafts
WO2014039096A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Avinger, Inc. Re-entry stylet for catheter
BR112013009835A2 (pt) 2010-10-28 2016-07-26 Covidien Lp dispositivo para a remoção de material e método de uso
RU2553930C2 (ru) 2010-11-11 2015-06-20 Ковидиен Лп Гибкие фрагментирующие катетеры с визуализацией и способы их использования и изготовления
DE102010061880A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenemitter-Anordnung, Röntgensystem und Verfahren zur Erstellung von Röntgenbilddaten
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
EP3135232B1 (de) 2011-03-28 2018-05-02 Avinger, Inc. Verschlussöffnungsvorrichtungen sowie bildgebungs- und atherektomievorrichtungen
US8880147B2 (en) * 2011-05-02 2014-11-04 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Sensor assembly tethered within catheter wall
WO2013033426A2 (en) 2011-09-01 2013-03-07 Covidien Lp Catheter with helical drive shaft and methods of manufacture
EP2768406B1 (de) * 2011-10-17 2019-12-04 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter und kontaktloser betätigungsmechanismus für katheter
US9345406B2 (en) 2011-11-11 2016-05-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
WO2013172972A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Avinger, Inc. Optical coherence tomography with graded index fiber for biological imaging
EP2849661B1 (de) * 2012-05-14 2020-12-09 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit bildgebung
WO2013172974A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Avinger, Inc. Atherectomy catheter drive assemblies
US10499984B2 (en) * 2012-07-18 2019-12-10 Bernard Boon Chye Lim Apparatus and method for assessing tissue treatment
US10881459B2 (en) * 2012-07-18 2021-01-05 Bernard Boon Chye Lim Apparatus and method for assessing tissue treatment
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
EP2892448B1 (de) 2012-09-06 2020-07-15 Avinger, Inc. Ballonatherektomiekatheter mit bildgebung
US9579157B2 (en) 2012-09-13 2017-02-28 Covidien Lp Cleaning device for medical instrument and method of use
US9943329B2 (en) 2012-11-08 2018-04-17 Covidien Lp Tissue-removing catheter with rotatable cutter
US20140180072A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volcano Corporation System and Method for Precisely Locating an Intravascular Device
EP2967367B1 (de) 2013-03-15 2019-02-20 Avinger, Inc. Optische drucksensoranordnung
US11096717B2 (en) 2013-03-15 2021-08-24 Avinger, Inc. Tissue collection device for catheter
EP2967371B1 (de) 2013-03-15 2024-05-15 Avinger, Inc. Vorrichtungen zur durchquerung einer chronischen totalen okklusion mit bildgebung
US10130386B2 (en) 2013-07-08 2018-11-20 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
US10231613B2 (en) 2013-09-27 2019-03-19 Intervene, Inc. Visualization devices, systems, and methods for informing intravascular procedures on blood vessel valves
US9526519B2 (en) * 2014-02-03 2016-12-27 Covidien Lp Tissue-removing catheter with improved angular tissue-removing positioning within body lumen
CA2938972A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
WO2015200702A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Covidien Lp Cleaning device for catheter and catheter including the same
JP6728128B2 (ja) 2014-07-08 2020-07-22 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 慢性完全閉塞高速クロッシングデバイス
US10314667B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Covidien Lp Cleaning device for cleaning medical instrument
US10568520B2 (en) 2015-07-13 2020-02-25 Avinger, Inc. Micro-molded anamorphic reflector lens for image guided therapeutic/diagnostic catheters
US10292721B2 (en) 2015-07-20 2019-05-21 Covidien Lp Tissue-removing catheter including movable distal tip
US10314664B2 (en) 2015-10-07 2019-06-11 Covidien Lp Tissue-removing catheter and tissue-removing element with depth stop
US11278248B2 (en) 2016-01-25 2022-03-22 Avinger, Inc. OCT imaging catheter with lag correction
WO2017173370A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with serrated cutter
US10646247B2 (en) 2016-04-01 2020-05-12 Intervene, Inc. Intraluminal tissue modifying systems and associated devices and methods
CN105943116B (zh) * 2016-05-16 2018-05-29 西安交通大学第一附属医院 一种心内科多级寸动循环除斑装置
CN109475368A (zh) 2016-06-03 2019-03-15 阿维格公司 具有可拆卸远端的导管装置
WO2018006041A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with shapeable distal tip
EP4233989A3 (de) 2017-06-07 2023-10-11 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
EP3710076B1 (de) 2017-11-13 2023-12-27 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre fluidbewegungsvorrichtungen, systeme und verwendungsverfahren
EP4085965A1 (de) 2018-02-01 2022-11-09 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre blutpumpen und verfahren zur verwendung und herstellung
CN109793489A (zh) * 2019-03-26 2019-05-24 上海优益基医用材料有限公司 可视化定位导管
WO2021011473A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use
WO2021016372A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
CN112433359A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 成都理想境界科技有限公司 一种光纤扫描器、显示模组及投影显示设备
WO2021062265A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
KR20220061174A (ko) * 2019-10-07 2022-05-12 보스톤 싸이엔티픽 싸이메드 인코포레이티드 제1 트랜스듀서와 제2 트랜스듀서 사이의 관절 조인트를 포함하는 의료 디바이스와 그 실현을 위한 장치 및 저장장치
US11793400B2 (en) 2019-10-18 2023-10-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
EP4167867A1 (de) * 2020-06-23 2023-04-26 Intervene, Inc. Endovaskuläres ventilformungssystem mit bildgebungsfähigkeit
CN112603463B (zh) * 2021-01-15 2022-02-15 常州市金坛区人民医院 用于泌尿科的多功能结石碎化消融装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299622B1 (en) * 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
DE102004008371A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie
DE102004015639A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchführen einer "Cutting-Balloon"-Intervention mit IVUS-Überwachung
DE102005027951A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-04 Siemens Ag Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102005045373A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Kathetervorrichtung
DE102005059271A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Siemens Ag Kathetervorrichtung
US20080065124A1 (en) * 1999-08-19 2008-03-13 Foxhollow Technologies, Inc. High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419729A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Ortung eines Katheters mittels nichtionisierender Felder
GB2331365B (en) 1997-11-15 2002-03-13 Roke Manor Research Catheter tracking system
US6445939B1 (en) 1999-08-09 2002-09-03 Lightlab Imaging, Llc Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same
GB2357149A (en) 1999-12-08 2001-06-13 Topspin Medical MRI using non-homogeneous static field
IL135571A0 (en) * 2000-04-10 2001-05-20 Doron Adler Minimal invasive surgery imaging system
US6862254B2 (en) * 2000-10-19 2005-03-01 Sensant Corporation Microfabricated ultrasonic transducer with suppressed substrate modes
US6377048B1 (en) * 2000-11-08 2002-04-23 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device for operation in external static magnetic fields
EP1345542B1 (de) * 2000-12-20 2011-02-23 Fox Hollow Technologies, Inc. Verkleinerungskatheter
US6615062B2 (en) * 2001-05-31 2003-09-02 Infraredx, Inc. Referencing optical catheters
US7087023B2 (en) * 2003-02-14 2006-08-08 Sensant Corporation Microfabricated ultrasonic transducers with bias polarity beam profile control and method of operating the same
DE102004015641B3 (de) 2004-03-31 2006-03-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Beseitigung eines vollständigen Gefäßverschlusses mit IVUS-Überwachung
US7417740B2 (en) 2004-11-12 2008-08-26 Medeikon Corporation Single trace multi-channel low coherence interferometric sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299622B1 (en) * 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US20080065124A1 (en) * 1999-08-19 2008-03-13 Foxhollow Technologies, Inc. High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
DE102004008371A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie
DE102004008371B4 (de) * 2004-02-20 2006-05-24 Siemens Ag Atherektomiekatheter
DE102004015639A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchführen einer "Cutting-Balloon"-Intervention mit IVUS-Überwachung
DE102005027951A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-04 Siemens Ag Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102005045373A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Kathetervorrichtung
DE102005059271A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Siemens Ag Kathetervorrichtung
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014489A1 (de) 2010-10-07
US8257375B2 (en) 2012-09-04
US20100241147A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014489B4 (de) Katheter und medizinische Vorrichtung
DE102009014462B4 (de) Blutpumpe, medizinische Vorrichtung, aufweisend eine Blutpumpe und Verfahren zur Unterstützung der Platzierung einer Blutpumpe
DE102008054297A1 (de) Katheter-Anordnung zum Einführen in ein Blutgefäß, medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung mit einer solchen Katheter-Anordnung und Verfahren zum minimalinvasiven Eingriff an einem Blutgefäß im Gehirn
DE102004008164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen zumindest eines Ausschnitts eines virtuellen 3D-Modells eines Körperinnenraums
DE10358735B4 (de) Kathetereinrichtung umfassend einen Katheter, insbesondere einen intravaskulären Katheter
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102011119608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE102008013858A1 (de) Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE112014006116T5 (de) Optische Bildgebungssonde
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102005012699A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinisches bildgebendes System
DE102005045071A1 (de) Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
DE10354496A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
CN106163417A (zh) 成像和治疗装置
US20200375468A1 (en) Opto acoustic device system and method
DE102006050886B4 (de) Medizinisches Instrument und Einrichtung zur Erzeugung von Gewebeschnittbildern
WO2008074831A2 (de) Vorrichtung zur durchführung minimalinvasiver diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer eingriffe im inneren des körpers eines patienten
DE102006040936A1 (de) Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
EP2934332B1 (de) Rotierende bildgebungsvorrichtung
DE3121512C2 (de)
DE102008013859A1 (de) Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee