DE102009014175B4 - Method for creating a joint connection - Google Patents

Method for creating a joint connection Download PDF

Info

Publication number
DE102009014175B4
DE102009014175B4 DE200910014175 DE102009014175A DE102009014175B4 DE 102009014175 B4 DE102009014175 B4 DE 102009014175B4 DE 200910014175 DE200910014175 DE 200910014175 DE 102009014175 A DE102009014175 A DE 102009014175A DE 102009014175 B4 DE102009014175 B4 DE 102009014175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
bolt
ring bolt
lock
joint connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910014175
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009014175A1 (en
Inventor
Dirk Horstkott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Titgemeyer Geb & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Titgemeyer Geb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH, Titgemeyer Geb & Co KG GmbH filed Critical Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Priority to DE200910014175 priority Critical patent/DE102009014175B4/en
Publication of DE102009014175A1 publication Critical patent/DE102009014175A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014175B4 publication Critical patent/DE102009014175B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/022Setting rivets by means of swaged-on locking collars, e.g. lockbolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/08Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/05Bolts fastening by swaged-on collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erstellung einer Fügeverbindung zwischen hochfesten und ultrahochfesten Stahlbauteilen (1, 2) mittels einer Schließringbolzenverbindung, wobei ein Schließringbolzen (3) in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) der zu verbindenden Stahlbauteile (1, 2) eingesetzt und anschließend im Rahmen eines Setzvorganges ein Schließring (4) in Schließrillen (3.2) des Schließringbolzens (3) eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) nach Einsetzen in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) und der Schließring (4) nach dem Setzen auf den Schließringbolzen (3) auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt werden, danach der Schließring (4) plastisch verformt wird und dann der Schließringbolzen (3) und der Schließring (4) auf eine derartige Temperatur abgekühlt werden, dass sich ein martensitisches Gefüge im Schließring (4) und im Schließringbolzen (3) einstellt.Method for creating a joint connection between high-strength and ultra-high-strength steel components (1, 2) by means of a locking ring bolt connection, a locking ring bolt (3) being inserted into the joint connection openings (7.1, 7.2) of the steel components (1, 2) to be connected and then being inserted as part of a setting process Locking ring (4) is molded into locking grooves (3.2) of the locking ring bolt (3), characterized in that the locking ring bolt (3) after insertion into the joint connection openings (7.1, 7.2) and the locking ring (4) after being placed on the locking ring bolt (3 ) are heated to a temperature above the AC3 line in the carbon diagram from 800 ° C to 900 ° C, then the locking ring (4) is plastically deformed and then the locking ring bolt (3) and the locking ring (4) are cooled to such a temperature that there is a martensitic structure in the locking ring (4) and in the locking ring bolt (3).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung einer Fügeverbindung zwischen hochfesten und ultrahochfesten Stahlbauteilen mittels einer Schließringbolzenverbindung, wobei ein Schließringbolzen in die Fügeverbindungsöffnungen der zu verbindenden Stahlbauteile eingesetzt und anschließend im Rahmen eines Setzvorganges ein Schließring in Schließrillen des Schließringbolzens eingeformt wird.The invention relates to a method for establishing a joint connection between high-strength and ultra-high-strength steel components by means of a lock bolt connection, wherein a locking ring bolt inserted into the joint connection openings of the steel components to be connected and then in the context of a setting process, a locking ring is formed in the closing grooves of the locking ring bolt.

Fügeverbindungen für miteinander zu verbindende Stahlbauteile nutzen herkömmlicherweise Fügeelemente in Gestalt von z. B. Schließringbolzen. Daneben sind auch noch Blindnietmuttern und Blindniete im Einsatz.Joining joints for steel components to be joined commonly use joining elements in the form of z. B. lockbolts. In addition, blind rivet nuts and blind rivets are also in use.

Schließringbolzen mit Schließringen sind Verbinder für anspruchsvolle Verbindungen mit hohen Belastungen. Diese bestehen in der Regel aus einem zweiteiligen System, das einen Schließringbolzen und einen Schließring umfasst, der eine hochfeste vibrationsresistente Verbindung mit konstant hoher Spannkraft bei schneller Verarbeitung darbietet.Locking bolts with locking rings are connectors for demanding connections with high loads. These typically consist of a two-part system that includes a lockbolt and a lock ring that provides a high strength, vibration resistant connection with consistently high clamping force at high speed.

Die Verarbeitung erfolgt durch Einformung des Schließringes in die Schließrillen des Bolzenschaftes. Solche Fügeverbindungen mit Schließringbolzen finden Einsatz im Nutzkraftfahrzeugbau, bei Automobilen, im Sondermaschinenbau und in anderen Anwendungsfällen. Dabei kommt es in zunehmendem Maße auch darauf an, hochfeste und ultrahochfeste Stahlverbindungen mit solchen Fügeelementen wie Schließringbolzen/Schließringen zu verbinden.The processing takes place by molding the locking ring in the locking grooves of the bolt shank. Such joint connections with lockbolts are used in commercial vehicle construction, in automobiles, in special purpose machinery and in other applications. It is increasingly important to connect high-strength and ultra-high strength steel joints with such joining elements as locking ring bolts / locking rings.

Moderne hoch- und ultrahochfeste Stahlwerkstoffe werden in den meisten Fällen durch ihre Maximalfestigkeit beschrieben, die in einem Zugversuch nach DIN EN ISO 10002 erreicht wird. Bei den hochfesten Stählen handelt es sich um thermomechanisch gesondert behandelte Güten im Dickblechbereich sowie um Dual-, Complex- und Martensitphasenstähle im Dünnblechbereich. Derartige Stähle können als Blech- oder Coilmaterial vorliegen. Als ultrahochfeste Stähle werden solche Stähle bezeichnet, die ihre Endeigenschaften erst nach der Umformung in einem gesonderten Prozess, dem Presshärten, durch die Phasenumwandlung (Austenit/Martensit) erreichen.Modern high- and ultra-high-strength steel materials are in most cases described by their maximum strength, which is achieved in a tensile test according to DIN EN ISO 10002. The high-strength steels are thermomechanically separately treated grades in the thick sheet metal sector as well as dual, complex and martensite phase steels in the thin sheet metal sector. Such steels can be present as sheet metal or coil material. Ultrahigh-strength steels are those steels which reach their final properties only after forming in a separate process, press-hardening, by the phase transformation (austenite / martensite).

Mit solchen hochfesten und ultrahochfesten Stählen sind Zugfestigkeiten von Rm = 1200 MPa (hochfeste Stähle) oder Rm = 1200 MPa bis 1800 MPa (ultrahochfeste Stähle) darzustellen, die es für breite Anwendungsbereiche ermöglichen, die Wandstärken der Stähle zu reduzieren, gleichwohl jedoch erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.With such high-strength and ultra-high-strength steels, tensile strengths of Rm = 1200 MPa (high-strength steels) or Rm = 1200 MPa to 1800 MPa (ultra-high-strength steels) are to be demonstrated, which make it possible to reduce the wall thicknesses of the steels for a wide range of applications, but nevertheless meet increased requirements to become.

Herkömmliche Fügeverbindungen können diesen erhöhten Anforderungen nicht folgen, da z. B. die Spannkraft eines Schließringbolzens von der geringeren Klemmkraft des Schließringes abhängig ist. Dem kann nur dadurch begegnet werden bei herkömmlichen Schließringen/Schließringbolzen, die Abmessungen der Schließringe/Schließringbolzen zu erhöhen, was jedoch zu Lasten des Gewichtes geht.Conventional joints can not follow these increased requirements because z. B. the clamping force of a locking ring pin is dependent on the lower clamping force of the locking ring. This can only be countered by conventional closure rings / lock bolts, to increase the dimensions of the lock rings / lockbolts, but this is at the expense of the weight.

Aus der DE 3421523 A1 ist ein Befestiger mit einem Stift mit einer Vielzahl von kombinierten Sperr- und Sollbruchnuten sowie einer Hülse bekannt, die in die Nuten kaltfließend eingepresst werden kann, wobei eine der Nuten als Sollbruchstelle dient. Der Stift soll aus einer allgemein homogenen Mikrostruktur aus vorwiegend Perlitkolonien und einer Grundmasse aus proeutektoidischen Ferrit bestehen, wobei die Menge aus proeutektoidischen Ferrit so eingestellt ist, um das Reißen an einer der gewählten Nut zu unterstützen. Mit einem so hergestellten Befestiger lassen sich allerdings hochfeste und ultrahochfeste Stahlbauteile mit hinreichenden Festigkeitseigenschaften nicht verbinden.From the DE 3421523 A1 a fastener with a pin with a plurality of combined locking and Sollbruchnuten and a sleeve is known, which can be cold-pressed into the grooves, wherein one of the grooves serves as a predetermined breaking point. The stud shall consist of a generally homogeneous microstructure of predominantly perlite colonies and a proeutectoid ferrite matrix, the amount of proeutectoid ferrite being adjusted to assist in cracking at one of the selected slots. With a fastener made in this way, however, high-strength and ultra-high-strength steel components with sufficient strength properties can not be combined.

Aus der DE 3702634 A1 ist ein Stahlstift für ein Befestigungsmittel und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Der Stahlstift soll ebenfalls eine homogene Mikrostruktur aufweisen und im Wesentlichen aus sorbitisch getemperten Martensit bestehen. Der Stahlstift kann wärmebehandelt werden, wobei der Stahl homogen zu Martensit umgewandelt wird und anschließend bei einer Temperatur getempert wird, welche so der unteren Temperatur des Stahls angenähert ist, um den martensitischen Stahl vollständig zu Sorbit umzuwandeln. Danach soll der fertige Stift ein Gleichgewicht zwischen Sprödheit, Zähigkeit, Duktilität und Schlagfestigkeit aufweisen. Auch mit einem solchen wärmebehandelten Stift lassen sich keine Verbindungen zwischen hochfesten und ultrahochfesten Stahlbauteilen realisieren, die den geforderten Festigkeitseigenschaften entsprechen kann.From the DE 3702634 A1 For example, a steel pin for a fastener and a method for its manufacture is known. The steel pin should also have a homogeneous microstructure and consist essentially of sorbitic annealed martensite. The steel pin can be heat treated, whereby the steel is homogeneously converted to martensite and then tempered at a temperature approximating the lower temperature of the steel to completely convert the martensitic steel to sorbitol. Thereafter, the finished pin should have a balance between brittleness, toughness, ductility and impact resistance. Even with such a heat-treated pin can be no connections between high-strength and ultra-high strength steel components realize that can meet the required strength properties.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erstellung einer Fügeverbindung für hochfeste und ultrahochfeste Stahlverbindungen zu schaffen, die in der Lage sind, die gleichen oder sogar verbesserte Festigkeitseigenschaften gegenüber den zu fügenden Stahlbauteilen bereitzustellen. Dabei soll auch ein Beitrag zur Gewichtsreduzierung geschaffen werden.It is an object of the present invention to provide a method of creating a joint for high strength and ultra high strength steel joints which are capable of providing the same or even improved strength properties over the steel members to be joined. At the same time a contribution to weight reduction should be created.

Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Verfahren der eingangs genannten Art nach einer ersten Lösung dadurch aus, dass der Schließringbolzen nach Einsetzen in die Fügeverbindungsöffnungen und der Schließring nach dem Setzen auf den Schließringbolzen auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt werden, danach der Schließring gesetzt und plastisch verformt wird und dann der Schließringbolzen und der Schließring auf eine derartige Temperatur abgekühlt werden, dass sich ein martensitisches Gefüge im Schließringbolzen und im Schließring einstellt.To solve this problem, the method of the type mentioned after a first solution is characterized in that the locking ring bolt after insertion into the joint connection openings and the locking ring after setting on the locking ring bolt to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C are heated to 900 ° C, then set the locking ring and plastically deformed and then the locking ring bolt and the locking ring are cooled to a temperature such that a martensitic microstructure in the locking ring bolt and in the locking ring adjusts.

Bei diesem Verfahren mit vorzugsweise konduktiver Erwärmung (Widerstandserwärmung) von Schließringbolzen und Schließring werden diese vorzugsweise kalt aus einem ungehärteten Stahl gefertigt und vorzugsweise anschließend mit einer besonderen Verzunderungsschutzschicht beaufschlagt, um Oxidationsvorgängen vorzubeugen. Der Schließringbolzen bzw. die Fügeverbindungsöffnungen werden vor dem Setzen von Schließringbolzen und Schließring bevorzugtermaßen mit einer Isolationshülse aus z. B. einem Keramikmaterial versehen, die eine Isolation zwischen dem Schließringbolzen und den zu verbindenden Stahlbauteilen herstellen soll. Die Erwärmung von Schließringbolzen und Schließring erfolgt nach dem Einführen des Schließringbolzens in die Fügeverbindungsöffnungen und nach dem Setzen des Schließringes, aber vor der plastischen Verformung. Durch die Erwärmung des Schließringbolzens und des Schließringes lassen sich große plastische Verformungen des Schließringes mit deutlich verringertem Kraftbedarf realisieren. Durch die anschließende Abkühlung bzw. den Abschreckvorgang, z. B. durch eine geeignete Prozessgasbeströmung oder mit einem sonstigen Kühlmedium, auf Temperaturen unterhalb der Martensit-Starttemperatur der Werkstoffe sind Festigkeitseigenschaften bzw. ein Härtegefüge zu erzielen über sowohl die Dicke des Schließringbolzens als auch über die Dicke des Schließringes, wobei komplett oder zu großen Teilen ein martensitisches Gefüge entstanden ist. Die Endfestigkeit dieser Teile stellt sich nach dem Abschreck- bzw. Abkühlvorgang ein. Es ist eine relativ hohe Klemmkraft bei hoher Festigkeit der Verbindung ohne eine Entfestigung der zu fügenden Stahlbauteile zu realisieren. Anstelle einer Verzunderungsschutzbeschichtung kann auch eine Anströmung mit nicht aktiven Gasen zur Verdrängung des Sauerstoffes aus der Umgebungsluft erfolgen.In this method with preferably conductive heating (resistance heating) of locking ring bolts and locking ring, these are preferably made cold from an unhardened steel and preferably then applied with a special anti-scaling protective layer to prevent oxidation processes. The locking ring bolt or the joint connection openings are preferred before setting lock pin and lock ring with an insulating sleeve of z. B. a ceramic material provided which is to produce an insulation between the locking ring bolt and the steel components to be joined. The heating of the locking ring bolt and locking ring takes place after the insertion of the locking ring bolt into the joint connection openings and after the setting of the closing ring, but before the plastic deformation. By heating the locking ring bolt and the locking ring, large plastic deformations of the locking ring can be realized with significantly reduced power consumption. By the subsequent cooling or quenching, z. B. by a suitable Prozeßgasbeströmung or other cooling medium to temperatures below the martensite start temperature of the materials strength properties or a hardness structure to achieve over both the thickness of the locking ring bolt and the thickness of the locking ring, where complete or in large parts martensitic structure has emerged. The ultimate strength of these parts sets after the quenching or cooling process. It is a relatively high clamping force with high strength of the connection to realize without softening the steel components to be joined. Instead of an anti-scaling coating, an inflow of non-active gases to displace the oxygen from the ambient air can also take place.

Das Verfahren kann mit manuell betätigten Werkzeugen oder bei Bedarf auch automatisiert eingesetzt werden.The method can be used with manually operated tools or, if necessary, also automated.

Um den konduktiven Erwärmungsvorgang durchzuführen, wird bevorzugt ein Setzwerkzeug eingesetzt mit einem Innenteil als Pluspol, das den Schließringbolzenkopf gegen eines der zu verbindenden Stahlbauteile zieht und Gleichstrom über den Schließringbolzen und den Schließring über den Kopf durch das andere Stahlbauteil zurück an einen zweiten Teil des Setzwerkzeuges leitet, welches den Minuspol bildet. Nach der Erwärmung erfolgt das Setzen des Schließringes auf den Bolzen durch die plastische Verformung des Schließringes. Dieser Prozess kann über eine spezielle Stromansteuerung geregelt werden.In order to carry out the conductive heating process, a setting tool is preferably used with an inner part as a positive pole, which pulls the lock ring bolt head against one of the steel components to be connected and directs direct current via the locking ring bolt and the locking ring over the head through the other steel component back to a second part of the setting tool which forms the negative pole. After heating, the setting of the locking ring is done on the bolt by the plastic deformation of the locking ring. This process can be controlled by a special current control.

Durch ein gezieltes Anströmen mit gekühltem Prozessgas erfolgt eine Phasenumwandlung der erwärmten Werkstoffe von der Austenit- in die Martensit-Phase. Durch die Steuerung der Gastemperatur und des Stromes ergeben sich gezielte Regelmöglichkeiten für die Verfahrenskontrolle.Through a targeted flow against cooled process gas, a phase transformation of the heated materials from the austenite to the martensite phase. By controlling the gas temperature and the flow, there are targeted control options for process control.

Bei einem alternativen Verfahren kann mit einer induktiven oder konduktiven Erwärmung der Schließringbolzenelemente (Schließringbolzen, Schließring) gearbeitet werden, die wiederum aus ungehärtetem Stahl gefertigt und anschließend z. B. mit einer speziellen Verzunderungsschicht versehen werden. Danach wird der Schließringbolzen vor dem Einsetzen in die Fügeverbindungsöffnungen auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt und nach der Erwärmung so abgeschreckt, dass sich ein martensitisches Gefüge im Schließringbolzen einstellt. Danach wird der Schließringbolzen in die Gefügeverbindungsöffnungen gesetzt. Bis dahin ist der Schließring noch nicht gehärtet.In an alternative method can be used with an inductive or conductive heating of the locking ring bolt elements (locking ring bolt, locking ring) are made, which in turn made of unhardened steel and then z. B. be provided with a special Verzunderungsschicht. Thereafter, the locking ring bolt is heated to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C to 900 ° C prior to insertion into the joint connection openings and quenched after heating so that sets a martensitic structure in the lockbolts. Thereafter, the locking ring bolt is placed in the structural connection openings. Until then, the locking ring is not hardened yet.

Dann wird der Schließring auf den Schließringbolzen gesetzt, wobei vor der plastischen Verformung des Schließringes auch dieser auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt. Danach erfolgt die plastische Verformung des Schließringes. Der Schließring wird danach auch so abgeschreckt, bis sich im Schließring im wesentlichen ein martensitisches Gefüge einstellt.Then, the locking ring is placed on the lock ring bolt, and this heated to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C to 900 ° C before the plastic deformation of the locking ring. Thereafter, the plastic deformation of the locking ring. The closing ring is then also quenched until a martensitic structure essentially sets in the closing ring.

Dieses Verfahren arbeitet somit mit einem in zeitlicher Reihenfolge vorher gehärteten Schließringbolzen und einem im Prozess zu härtenden Schließring. Beim Setzvorgang wird nur kurz vor dem plastischen Verformen des Schließringes dieser durch das Erwärmen mittels einer Induktionsspule oder einer Widerstandserwärmung auf die Temperatur von 800° bis 900°C gebracht und verformt. Nach dem Fließvorgang erfolgt die Abschreckung des Bereiches. Anschließend kann der Abriss des Zugteils vom Bolzen erfolgen.This method thus operates with a lock ring bolt previously hardened in chronological order and a locking ring to be hardened in the process. During the setting process, just before the plastic deformation of the closing ring, this is brought to the temperature of 800 ° to 900 ° C. by the heating by means of an induction coil or resistance heating and deformed. After the flow process, the deterrence of the area. Subsequently, the demolition of the tensile part of the bolt can be done.

Wesentliche weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 14 angegeben.Essential further embodiments of the invention are specified in claims 3 to 14.

Zur weiteren Erläuterung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:For further explanation, reference is made to the following description and the drawings. In the drawing show:

1 in einer Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Fügeverbindung mit konduktiver Erwärmung (Schließringbolzen und Schließring); 1 in a cross-sectional view of an embodiment of a joint connection with conductive heating (locking ring bolt and locking ring);

2 eine Querschnittsdarstellung einer Fügeverbindung mit induktiver Erwärmung des Schließringes ohne Vorschub des Schließringes; 2 a cross-sectional view of a joint with inductive heating of the locking ring without advancing the locking ring;

3 eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fügeverbindung mit induktiver Erwärmung des Schließringes mit anschließendem Vorschub des Schließringes; three a cross-sectional view of an embodiment of a joint connection with inductive heating of the locking ring with subsequent feed of the locking ring;

4 ein Ausführungsbeispiel eines Ringinduktors, angepasst an eine Schließringgeometrie; 4 an embodiment of a Ringinduktors adapted to a locking ring geometry;

5a + b jeweils eine Darstellung eines gesetzten Schließringes an einem Schließringbolzen nach Abriss des Zugteils zur Darstellung des Einformverhaltens des Schließringes bei a) herkömmlicher Kaltumformung und b) bei einer Warmverformung. 5a + b in each case an illustration of a set locking ring on a locking bolt after demolition of the tension member to illustrate the Einformverhaltens of the locking ring in a) conventional cold forming and b) in a hot deformation.

In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern beziffert. Allgemein mit 1 und 2 sind die zu verbindenden Stahlbauteile beziffert, die über einen Schließringbolzen 3 mit Schließringbolzenkopf 3.1, einem Schließringbolzenschaft 3.2, einer Sollbruchstelle 3.3 und einem Zugteil 3.4 zu verbinden sind. Die zu fügenden Teile sind über den Schließringbolzen 3 und einen Schließring 4 aneinander festzulegen. Allgemein mit 5 ist ein Setzwerkzeug mit Klemmbacken 5.1 und einer Setzhülse 5.2 dargestellt, die eine Setzkraft in Richtung des Pfeils 6 (Fd) ausüben kann. Am Zugteil 3.4 ist die Richtung der Zugkraft F eingezeichnet.In the drawing basically equal parts are numbered with matching reference numerals. General with 1 and 2 are numbered to be connected steel components, which have a locking bolt three with lockring bolt head 3.1 , a locking bolt pin shaft 3.2 , a breaking point 03.03 and a tensile part 3.4 to connect. The parts to be joined are over the lockbolts three and a locking ring 4 to commit each other. General with 5 is a setting tool with jaws 5.1 and a setting sleeve 5.2 representing a setting force in the direction of the arrow 6 (Fd) can exercise. On the train part 3.4 the direction of the tensile force F is shown.

In die Fügeverbindungsöffnungen 7.1 und 7.2 ist eine Isolationshülse 8 aus z. B. einem keramischen Material eingebracht, um die zu verbindenden Stahlbauteile gegenüber dem Schließringbolzen 3 zu isolieren.In the joint connection openings 7.1 and 7.2 is an insulation sleeve 8th from z. As a ceramic material introduced to the steel components to be connected to the locking ring bolt three to isolate.

Der Schließringbolzen 3 und der Schließring 4 können vor dem Einfügen mit einer Verzunderungsisolierschicht versehen sein. Zusätzlich sind aber auch, wie durch die Pfeile 9 angedeutet, Schutzgase einzubringen, um den Sauerstoff aus der Umgebungsluft herauszufordern. Die Gase 9 dienen auch zur Kühlung bzw. zum Abschrecken nach der Erwärmung. Der Stromfluss ist durch die Pfeile 10 angedeutet. Dieser erstreckt sich durch den Schließringbolzenkopf 3.1, wobei das Innenteil des Setzwerkzeuges 5 als Pluspol den Schließringbolzenkopf 3.1 gegen das Stahlbauteil 1 zieht. Der Gleichstrom wird über den Schließringbolzen und den Schließring 4 über den Schließringbolzenkopf 3.1, die Stahlbauteile 1 und 2 zurück an einen zweiten, nicht sichtbaren Teil des Setzwerkzeuges 5 leitet, welches den Minuspol darstellt. Dadurch werden der Schließringbolzen 3 und der Schließring 4 auf eine Temperatur von ca. 800° bis 900°C gebracht. Danach wird der Schließring 4 in die Schließrillen 3.2 eingeformt (plastische Verformung), wobei dieser Prozess durch eine spezielle Stromsteuerung geregelt werden kann. Durch ein gezieltes Anströmen mittels der Kühlgase 9 erfolgt eine Phasenumwandlung der erwärmten Werkstoffe von der Austenit- in die Martensit-Phase. Durch die Gastemperatur und den eingestellten Strom ergeben sich gezielte Möglichkeiten für die Temperaturführung und somit für die Prozesskontrolle.The locking ring bolt three and the locking ring 4 may be provided with a scaling insulating layer prior to insertion. In addition, but also, as by the arrows 9 indicated to introduce inert gases to challenge the oxygen from the ambient air. The gases 9 also serve for cooling or for quenching after heating. The current flow is through the arrows 10 indicated. This extends through the locking ring bolt head 3.1 , wherein the inner part of the setting tool 5 as plus pole the lockring bolt head 3.1 against the steel component 1 draws. The DC current is via the locking ring bolt and the locking ring 4 over the lockring bolt head 3.1 , the steel components 1 and 2 back to a second, invisible part of the setting tool 5 leads, which represents the negative pole. This will be the locking ring bolt three and the locking ring 4 brought to a temperature of about 800 ° to 900 ° C. Then the locking ring 4 in the closing grooves 3.2 formed (plastic deformation), this process can be controlled by a special power control. Through a targeted flow on by means of the cooling gases 9 A phase transformation of the heated materials from the austenite to the martensite phase takes place. The gas temperature and the set current result in targeted possibilities for temperature control and thus for process control.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 3 erfolgt die Erwärmung des Schließringes während des Setzvorganges mittels einer Induktionsspule 11. Der Schließringbolzen 3 kann vor Einfügen in die Fügeverbindungsöffnungen 7.1 und 7.2 gehärtet worden sein. Durch die Induktionsspule 11 wird der Schließring 4 auf eine Temperatur zwischen 800° und 900°C erwärmt, wonach die plastische Verformung eingeleitet wird. Dieser Vorgang kann wiederum gesteuert erfolgen. Es werden wiederum Kühlgase 9 eingebracht, um die Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Martensitstarttemperatur durchzuführen.In the embodiments of the 2 and three the heating of the locking ring during the setting process by means of an induction coil 11 , The locking ring bolt three can be inserted into the joint holes 7.1 and 7.2 hardened. Through the induction coil 11 becomes the locking ring 4 heated to a temperature between 800 ° and 900 ° C, after which the plastic deformation is initiated. This process can again be controlled. There will be cooling gases again 9 introduced to cool to a temperature below the martensite start temperature.

In dem Ausführungsbeispiel nach 3 erfolgt der Vorgang im Wesentlichen so, wie in Zusammenhang mit 2 beschrieben. Hier wird jedoch der Schließring 4 anschließend noch vorgeschoben. Es handelt sich mithin um eine induktive Erwärmung des Schließringes 4 mit einem anschließenden Vorschub. Der Ringinduktor 11, angepasst an die Schließringgeometrie, ist vergrößert in 4 dargestellt.In the embodiment according to three the process is essentially as related to 2 described. Here, however, the locking ring 4 subsequently advanced. It is therefore an inductive heating of the locking ring 4 with a subsequent feed. The ring inductor 11 , adapted to the locking ring geometry, is enlarged in 4 shown.

5a und 5b verdeutlichen, dass sich das Einformverhalten des Schließringes 4 in die Schließrillen 3 wesentlich verbessern lässt, wenn der Schließring 4 während des Setzvorganges auf die Temperatur zwischen 800° und 900°C erwärmt wird. Es ist ersichtlich, dass der Schließring 4 in der Darstellung nach 5b wesentlich besser in die Schließrillen 3.2 bleibend eingeformt ist, wohingegen bei der konventionellen Kaltumformung die Schließrillen 3.2 nicht vollständig von dem Material des Schließringes 4 ausgefüllt sind. 5a and 5b clarify that the Einformverhalten the locking ring 4 in the closing grooves three can significantly improve when the locking ring 4 is heated to the temperature between 800 ° and 900 ° C during the setting process. It can be seen that the locking ring 4 in the illustration 5b Much better in the closing grooves 3.2 is permanently molded, whereas in the conventional cold forming the closing grooves 3.2 not completely of the material of the locking ring 4 are filled.

Claims (14)

Verfahren zur Erstellung einer Fügeverbindung zwischen hochfesten und ultrahochfesten Stahlbauteilen (1, 2) mittels einer Schließringbolzenverbindung, wobei ein Schließringbolzen (3) in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) der zu verbindenden Stahlbauteile (1, 2) eingesetzt und anschließend im Rahmen eines Setzvorganges ein Schließring (4) in Schließrillen (3.2) des Schließringbolzens (3) eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) nach Einsetzen in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) und der Schließring (4) nach dem Setzen auf den Schließringbolzen (3) auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt werden, danach der Schließring (4) plastisch verformt wird und dann der Schließringbolzen (3) und der Schließring (4) auf eine derartige Temperatur abgekühlt werden, dass sich ein martensitisches Gefüge im Schließring (4) und im Schließringbolzen (3) einstellt.Method for creating a joint between high-strength and ultra high-strength steel components ( 1 . 2 ) by means of a lock-bolt connection, wherein a lock-bolt ( three ) in the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) of the steel components to be connected ( 1 . 2 ) and then in the context of a setting process, a locking ring ( 4 ) in closing grooves ( 3.2 ) of the lock ring bolt ( three ) is formed, characterized in that the locking ring bolt ( three ) after insertion into the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) and the locking ring ( 4 ) after being placed on the locking ring bolt ( three ) heated to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C to 900 ° C, then the locking ring ( 4 ) is plastically deformed and then the locking ring bolt ( three ) and the locking ring ( 4 ) are cooled to a temperature such that a martensitic structure in the closing ring ( 4 ) and in the lock ring bolt ( three ). Verfahren zur Erstellung einer Fügeverbindung zwischen hochfesten und ultrahochfesten Stahlbauteilen (1, 2) mittels einer Schließringbolzenverbindung, wobei ein Schließringbolzen (3) in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) der zu verbindenden Stahlbauteile (1, 2) eingesetzt und anschließend im Rahmen eines Setzvorganges ein Schließring (4) in Schließrillen (3.2) des Schließringbolzens (3) eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) vor dem Einsetzen in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt und nach der Erwärmung so abgeschreckt wird, dass sich ein martensitisches Gefüge im Schließringbolzen (3) einstellt, dass danach der Schließringbolzen (3) in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) gesetzt und dann der Schließring (4) auf den Schließringbolzen (3) gesetzt wird, wobei vor der plastischen Verformung des Schließringes (4) dieser auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Linie im Kohlenstoffdiagramm von 800°C bis 900°C erwärmt und danach so abgeschreckt wird, bis sich im Schließring (4) ein martensitisches Gefüge einstellt.Method for creating a joint between high-strength and ultra high-strength steel components ( 1 . 2 ) by means of a lock-bolt connection, wherein a lock-bolt ( three ) in the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) of the steel components to be connected ( 1 . 2 ) and then in the context of a setting process, a locking ring ( 4 ) in closing grooves ( 3.2 ) of the lock ring bolt ( three ) is formed, characterized in that the locking ring bolt ( three ) before insertion into the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) is heated to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C to 900 ° C and quenched after heating so that a martensitic microstructure in the locking ring bolt ( three ) adjusts that then the locking ring bolt ( three ) in the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) and then the locking ring ( 4 ) on the lockbolts ( three ), wherein before the plastic deformation of the closing ring ( 4 ) it is heated to a temperature above the AC 3 line in the carbon diagram of 800 ° C to 900 ° C and then quenched so until in the closing ring ( 4 ) sets a martensitic structure. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und/oder der Schließring (4) aus einem ungehärteten Stahl gefertigt werden und danach mit einer Verzunderungsschutzschicht versehen werden.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) are made of an unhardened steel and then provided with a Verzoberungsschutzschicht. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und/oder der Schließring (4) konduktiv oder induktiv erwärmt werden.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) are heated conductively or inductively. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und/oder der Schließring (4) nach der Erwärmung durch eine Emulsion und/oder eine Beströmung mit einem Schutzgas auf eine Temperatur unterhalb der werkstoffseitigen Martensitstarttemperatur abgekühlt wird (werden).Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) is cooled after being heated by an emulsion and / or a flow with an inert gas to a temperature below the material-side Martensitstarttemperatur (become). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschreckvorgang des Schließringbolzens (3) und/oder des Schließringes (4) mit einem Abkühlungskoeffizienten von mindestens 28 K/s erfolgt.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the quenching process of the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) with a cooling coefficient of at least 28 K / s. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließring (4) und/oder der Schließringbolzen (3) während der Erwärmung mit einem innerten Gas wie z. B. Argon oder Stickstoff beströmt wird (werden).Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking ring ( 4 ) and / or the locking ring bolt ( three ) during heating with an inert gas such. B. argon or nitrogen is (are) flowed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und/oder der Schließring (4) mittels eines Ringinduktors oder Gabelinduktors (11) erwärmt wird (werden).Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) by means of a ring inductor or fork inductor ( 11 ) is (are) heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) in den Stahlbauteilen (1, 2) während eines Presshärtevorganges thermisch oder mechanisch eingebracht werden.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) in the steel components ( 1 . 2 ) are introduced thermally or mechanically during a press hardening process. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fügeverbindungsöffnungen (7.1, 7.2) vor dem Erwärmen des Schließringbolzens (3) eine Isolationshülse eingesetzt wird, die einen Kontakt zwischen Bolzen (3) und den Stahlbauteilen (1, 2) im Schaftbereich eines Schließringbolzens (3) verhindert.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the joint connection openings ( 7.1 . 7.2 ) before heating the lock ring bolt ( three ) an insulating sleeve is used, which is a contact between bolts ( three ) and the steel components ( 1 . 2 ) in the shank region of a lock ring bolt ( three ) prevented. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Innenteil eines Setzwerkzeuges (5) über einen dort vorgesehenen Pluspol der Schließringbolzenkopf (3.1) gegen ein Stahlbauteil (1) gezogen und Gleichstrom über den Schließringbolzen (3) und den Schließring (4) und über den Schließringbolzenkopf (3.1) durch die zu verbindenden Stahlbauteile (1, 2) zurück zu einem Minuspolteil des Werkzeuges (5) leitet.Method according to claim 1 and one of claims 3 to 10, characterized in that via an inner part of a setting tool ( 5 ) via a plus pole provided there the lock ring bolt head ( 3.1 ) against a steel component ( 1 ) and DC over the lockbolt ( three ) and the locking ring ( 4 ) and over the locking ring bolt head ( 3.1 ) through the steel components to be connected ( 1 . 2 ) back to a minus pole part of the tool ( 5 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und der Schließring (4) aus einem bohrlegierten Stahl bestehen.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and the locking ring ( 4 ) consist of a drill-alloyed steel. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließringbolzen (3) und/oder der Schließring (4) aus einem bohrlegierten Stahl in folgender chemischer Zusammensetzung bestehen: 0,18 bis 0,4% C, weniger als 0,3% Si, 0,8 bis 1,35% Mn, maximal 0,025% P, maximal 0,025% S, weniger als 0,30% Cr, maximal 0,25% Cu und 0,008% bis 0,05% B.Method according to claim 12, characterized in that the locking ring bolt ( three ) and / or the locking ring ( 4 ) consist of a well-ground steel in the following chemical composition: 0.18 to 0.4% C, less than 0.3% Si, 0.8 to 1.35% Mn, maximum 0.025% P, maximum 0.025% S, less 0.30% Cr, 0.25% Cu and 0.008% to 0.05% B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenschaft des Schließringbolzens (3) einen Durchmesser von 5 mm bis 26 mm aufweist.Method according to one of claims 1 to 13, characterized in that the bolt shank of the lock ring bolt ( three ) has a diameter of 5 mm to 26 mm.
DE200910014175 2009-03-20 2009-03-20 Method for creating a joint connection Expired - Fee Related DE102009014175B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014175 DE102009014175B4 (en) 2009-03-20 2009-03-20 Method for creating a joint connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014175 DE102009014175B4 (en) 2009-03-20 2009-03-20 Method for creating a joint connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014175A1 DE102009014175A1 (en) 2010-09-23
DE102009014175B4 true DE102009014175B4 (en) 2014-09-04

Family

ID=42628913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014175 Expired - Fee Related DE102009014175B4 (en) 2009-03-20 2009-03-20 Method for creating a joint connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014175B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088300A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Airbus Operations Gmbh Electrically conductive pin connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421523A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Huck Mfg. Co., Irvine, Calif. FASTENERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3702634A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-20 Avdel Ltd STEEL PIN FOR A FASTENING AGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421523A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Huck Mfg. Co., Irvine, Calif. FASTENERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3702634A1 (en) * 1986-02-11 1987-08-20 Avdel Ltd STEEL PIN FOR A FASTENING AGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014175A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004081C5 (en) Method for thermoforming and curing a circuit board
EP2143808B1 (en) Partial hot forming and hardening with infrared lamp heating
DE10208216C1 (en) Production of a hardened metallic component used as vehicle component comprises heating a plate or a pre-molded component to an austenitizing temperature, and feeding via a transport path while quenching parts of plate or component
DE102008051992B4 (en) Method for producing a workpiece, workpiece and use of a workpiece
DE102010048209B3 (en) Method for producing a hot-formed press-hardened metal component
DE102011057007B4 (en) Method for producing a motor vehicle component and motor vehicle component
EP2655673B1 (en) Method for producing hardened structural elements
DE1508416C3 (en) Process for the production of steel parts such as bolts, screws, pins and the like.
DE102011053939B4 (en) Method for producing hardened components
DE102015207928B4 (en) Method and tool for producing press-hardened shaped sheet metal parts with different strength ranges by pre-embossing of the sheet metal material
DE102011053941B4 (en) Method for producing hardened components with regions of different hardness and / or ductility
EP2749659A1 (en) Method for manufacturing a motor vehicle component and motor vehicle component
EP3541966B1 (en) Method for producing chassis parts from micro-alloyed steel with improved cold workability
EP3728657A1 (en) Method for generating metallic components having customised component properties
EP3365469B1 (en) Method for producing a steel component for a vehicle
DE102009014175B4 (en) Method for creating a joint connection
DE102016113542B3 (en) Method for producing a tank component
DE102019219235B3 (en) Process for the production of a hot-formed and press-hardened sheet steel component
EP3625049A1 (en) Method for producing steel composite materials
DE3702634A1 (en) STEEL PIN FOR A FASTENING AGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP3976839A1 (en) Process for producing a hot-formed and press-hardened sheet steel component
DE10212400C5 (en) Process for producing a molded component
DE102018133034A1 (en) Process for producing a pipe and pipe product
EP3728656B1 (en) Method for producing metallic components having adapted component properties
DE102022202607A1 (en) Method for producing a sheet steel component and motor vehicle with a sheet steel component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee