DE102009014042A1 - Kältemittelkreislaufsystem - Google Patents

Kältemittelkreislaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009014042A1
DE102009014042A1 DE102009014042A DE102009014042A DE102009014042A1 DE 102009014042 A1 DE102009014042 A1 DE 102009014042A1 DE 102009014042 A DE102009014042 A DE 102009014042A DE 102009014042 A DE102009014042 A DE 102009014042A DE 102009014042 A1 DE102009014042 A1 DE 102009014042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
temperature
refrigerant
electric
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014042A8 (de
Inventor
Nobukazu Kariya Kuribayashi
Yasutaka Kariya Kuroda
Mitsuyo Kariya Oomura
Ken Kariya Matsunaga
Satoshi Kariya Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009014042A1 publication Critical patent/DE102009014042A1/de
Publication of DE102009014042A8 publication Critical patent/DE102009014042A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3292Compressor drive is electric only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/17Speeds
    • F25B2700/171Speeds of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21156Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Kältemittelkreislaufsystem saugt ein Kompressionsmechanismus (11b) eines elektrischen Kompressors (11) Kältemittel ein und komprimiert es, und ein Elektromotor (11a), der den Kompressionsmechanismus (11b) antreibt, wird von dem Kältemittel gekühlt. Ein variabler Drosselmechanismus (12, 16) dekomprimiert das von dem elektrischen Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel. Eine Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) erfasst eine Temperatur des Elektromotors (11a). Eine Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) erfasst wird, gleich oder höher als ein Beurteilungsmaßstabswert ist. Eine Motorschutzsteuerung (20) steuert den variablen Drosselmechanismus (12, 16), so dass ein Öffnungsgrad des variablen Drosselmechanismus (12, 16) nicht sinkt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a) gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältemittelkreislaufsystem mit einem elektrischen Kompressor.
  • Herkömmlicherweise wird in einem elektrischen Kompressor, in dem ein Kompressionsmechanismus und ein Elektromotor zum Antreiben des Kompressionsmechanismus integriert sind, eine Temperaturschutzsteuerung durchgeführt, wie zum Beispiel in JP 2006-291878 A und JP 2005-248730 A offenbart. Um einen übermäßigen Temperaturanstieg des Elektromotors zu vermeiden, wird die Temperaturschutzsteuerung durchgeführt, wenn die Temperatur eines Stromrichters, des Elektromotors, etc. aufgrund eines Hochlastzustands des elektrischen Kompressors übermäßig ansteigt.
  • In JP 2006-291878 A wird die Temperatur des Elektromotors auf der Basis der Motordrehzahl des elektrischen Kompressors, des Eingangsstroms des Stromrichters, etc. ausgewertet. Der übermäßige Temperaturanstieg des Elektromotors wird vermieden, indem der elektrische Kompressor ausgeschaltet wird, wenn die ausgewertete Temperatur des Elektromotors einen vorgegebenen Wert übersteigt. In JP 2005-248730 A hat der elektrische Kompressor einen Aufbau, in dem in den elektrischen Kompressor eingesaugtes Kältemittel einen Stromrichter kühlt, der eine Antriebsschaltung für den Elektromotor umfasst. In dem elektrischen Kompressor wird die Motordrehzahl des Elektromotors erhöht oder der elektrische Kompressor wird ausgeschaltet, um den Temperaturanstieg des Stromrichters zu unterbinden, welcher auftritt, wenn die Drehzahl des elektrischen Wandlers klein ist, wenngleich das Drehmoment, das von dem Elektromotor erzeugt werden sollte, hoch ist.
  • In JP-2006-291878 A wird der elektrische Kompressor ausgeschaltet, um den Temperaturanstieg des Elektromotors zu vermeiden. Wenn jedoch ein Kältemittelkreislaufsystem mit dem elektrischen Kompressor auf ein Fahrzeugklimatisierungssystem angewendet wird, besteht das Problem, dass das Klimatisierungsgefühl etc. in einem Fahrgastraum erheblich schlechter wird.
  • Der Aufbau des in JP 2005-248730 A offenbarten Kompressors ist zum Schutz einer Stromrichtervorrichtung vor einem übermäßigen Temperaturanstieg. Wenn jedoch die Temperatur des Stromrichters steigt, ist auch ein in den Elektromotor eingegebener Stromwert hoch. Daher ist die Wärmeerzeugung in dem Elektromotor groß, und der Elektromotor ist ein einem Hochtemperaturzustand. In dieser Situation wird eine Temperaturschutzsteuerung des Elektromotors durchgeführt, indem der elektrische Kompressor wie in JP 2006-291878 ausgeschaltet wird, und das gleiche Problem wie in JP 2006-291878 A tritt auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts des vorstehend erwähnten Problems gemacht. Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältemittelkreislaufsystem zur Verfügung zu stellen, das die Temperaturschutzsteuerung durchführen kann, um einen übermäßigem Temperaturanstieg eines Elektromotors eines elektrischen Kompressors zu vermeiden, ohne den elektrischen Kompressor mehr als notwendig auszuschalten.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Kältemittelkreislaufsystem bereitgestellt, das einen elektrischen Kompressor, einen variablen Drosselmechanismus, eine Motortemperaturerfassungseinrichtung, eine Motorschutzbestimmungseinrichtung und eine Motorschutzsteuerung hat. Der elektrische Kompressor umfasst einen Kompressionsmechanismus, der Kältemittel einsaugt und komprimiert, und einen Elektromotor, der den Kompressionsmechanismus antreibt und der auf einer Ansaugseite des Kompressionsmechanismus von dem Kältemittel gekühlt wird. Der variable Drosselmechanismus dekomprimiert das von dem elektrischen Kompressor ausgestoßene Kältemittel. Die Motortemperaturerfassungseinrichtung erfasst eine Temperatur des Elektromotors. Die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, ob die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung erfasste Temperatur des Elektromotors gleich oder höher als ein Beurteilungsmaßstabswert ist. Die Motorschutzsteuerung steuert den variablen Drosselmechanismus, so dass ein Öffnungsgrad des variablen Drosselmechanismus nicht sinkt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Patentansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, wobei:
  • 1 ein Schemadiagramm ist, das den Aufbau eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen elektrischen Steuerabschnitt des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Festlegen eines Öffnungsgrads eines elektrischen Expansionsventils des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Steuerkennliniendiagramm ist, das eine Motortemperatur zeigt, die mit einem Motorstrom und einer Motordrehzahl eines Elektromotors eines elektrischen Kompressors des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zusammenhängt;
  • 5 ein Schemadiagramm ist, das den Aufbau eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen Hauptteil eines Verfahrens zum Festlegen des Öffnungsgrads eines elektrischen Expansionsventils des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 7A, 7B Steuerkennliniendiagramme sind, die eine Motortemperatur zeigen, die mit einem Motorstrom und einer Motordrehzahl eines Elektromotors eines elektrischen Kompressors des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der zweiten Ausführungsform zusammenhängt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf 14 beschrieben. 1 ist ein Schemadiagramm, das einen Gesamtaufbau eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, das auf ein Fahrzeugklimatisierungssystem angewendet wird. Wie in 1 gezeigt, hat das Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß der ersten Ausführungsform eine Innenklimatisierungseinheit 1, die im Inneren einer Instrumententafel installiert ist, die sich an einem vordersten Teil eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs befindet, um ein Armaturenbrett etc. zu bilden.
  • Die Innenklimatisierungseinheit 1 hat ein Gehäuseelement 2, das aus Harz gefertigt ist. Das Gehäuseelement 2 bildet eine Außenschale der Innenklimatisierungseinheit 1 und nimmt Bestandteilvorrichtungen der Innenklimatisierungseinheit 1 darin auf. Dieses Gehäuseelement 2 definiert einen Luftdurchgang, durch den Luft in den Fahrgastraum des Fahrzeugs geblasen wird.
  • Ein Innen-/Außenluftumschaltkasten 3 ist in dem stromaufwärtigsten Abschnitt des Luftdurchgangs des Gehäuseelements 2 installiert. Der Innen-/Außenluftumschaltkasten 3 hat eine Innlufteinlassöffnung 3a und eine Außenlufteinlassöffnung 3b. Eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 3c ist drehbar in dem Innen-/Außenluftumschaltkasten 3 installiert.
  • Die Innen-/Außenluftumschaltklappe 3c wird von einem (nicht gezeigten) Servomotor angetrieben, um zwischen einer Innenluftbetriebsart, einer Außenluftbetriebsart und einer Innen-/Außenluftbetriebsart umzuschalten. In der Innenluftbetriebsart wird durch die Innenlufteinlassöffnung 3a Innenluft (Luft im Inneren des Fahrgastraums) in den Fahrgastraum eingeleitet. In der Außenluftbetriebsart wird durch die Außenlufteinlassöffnung 3b Außenluft (Luft außerhalb des Fahrgastraums) in den Fahrgastraum eingeleitet. In der Innen-/Außenluftbetriebsart wird sowohl Innenluft als auch Außenluft in den Fahrgastraum eingeleitet.
  • Ein elektrisches Gebläse 4 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Innen-/Außenluftumschaltkastens 3 installiert. Das elektrische Gebläse 4 bläst die Luft in den Fahrgastraum. Das elektrische Gebläse (zweite elektrische Gebläse) 4 ist ein elektrisch angetriebenes Gebläse, in dem ein wohlbekannter Vielflügel-Zentrifugalventilator (Sirocco-Ventilator) von einem Elektromotor 4a angetrieben wird. Die Drehzahl des Elektromotors 4a kann durch eine Steuerspannung gesteuert werden, die von einer später beschriebenen Klimaanlagensteuerung 20 ausgegeben wird.
  • Ein Verdampfer 5 ist auf einer stromabwärtigen Seite des elektrischen Gebläses 4 installiert. Der Verdampfer 5 ist eine der Bestandteilvorrichtungen, die ein Kältemittelkreislaufsystem 10 bilden, das später beschrieben wird. Außerdem verdampft der Verdampfer 5 niederdruckseitiges Kältemittel, das in den Verdampfer 5 geströmt ist, um Wärme aufzunehmen. Dabei arbeitet der Verdampfer 5 als ein Kühlwärmetauscher, der die von dem elektrischen Gebläse 4 geblasene Luft kühlt.
  • Ein Heizungskern 6 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 in einer Luftströmungsrichtung installiert. Der Heizungskern 6 ist ein Wärmetauscher zum Heizen, der die Luft, die den Verdampfer 5 durchlaufen hat, unter Verwendung der Wärme von heißem Wasser, das von einer elektrischen Heizung geheizt wird, heizt. Das von der elektrischen Heizung, etc. geheizte heiße Wasser wird durch eine (nicht gezeigte) elektrische Pumpe in den Heizungskern 6 zugeführt.
  • Umleitungsdurchgänge 7 sind auf den Seiten des Heizungskerns 6 angeordnet. Die Luft strömt durch die Umleitungsdurchgänge 7, um den Heizungskern 6 zu umgehen. Außerdem sind Luftmischklappen drehbar auf den Seiten des Heizungskerns 6 angeordnet. Die Luftmischklappen 8 wirken als eine Lufttemperatureinstelleinrichtung. Die Luftmischklappen 8 werden von einem (nicht gezeigten) Servomotor angetrieben, so dass die Drehposition (der Öffnungsgrad) der Luftmischklappe 8 kontinuierlich eingestellt werden kann.
  • Durch Einstellen des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 8 wird das Verhältnis zwischen der Menge an Luft, die den Heizungskern 6 durchläuft, und der Menge an Luft, die die Umleitungsdurchgänge 7 durchläuft, eingestellt. Auf diese Weise wird die Temperatur der Luft auf einer stromabwärtigen Seite des Heizungskerns 6 eingestellt. In dieser Ausführungsform sind die Umleitungsdurchgänge 7 auf beiden Seiten des Heizungskerns 6 angeordnet.
  • Folglich sind auch die Luftmischklappen 8 auf beiden Seiten des Heizungskerns 6 angeordnet, und die zwei Luftmischklappen 8 werden in Verbindung miteinander gesteuert.
  • Eine (nicht gezeigte) Entfrosterausblasöffnung, eine (nicht gezeigte) Gesichtsausblasöffnung und eine (nicht gezeigte) Fußausblasöffnung sind an dem stromabwärtigsten Teil des Luftdurchgangs des Gehäuseelements 2 angeordnet. Klimatisierte Luft wird durch die Entfrosterausblasöffnung in Richtung eines vorderen Fensterglases (Windschutzscheibe) des Fahrzeugs, durch die Gesichtsausblasöffnung in Richtung eines Oberkörpers des Fahrgasts und durch die Fußausblasöffnung in Richtung der Füße des Fahrgasts ausgeblasen. Öffnungs-/Schließklappen sind drehbar auf stromaufwärtigen Seiten dieser Ausblasöffnungen angeordnet. Die Öffnungs-/Schließklappen öffnen oder schließen sich, indem sie mittels eines (nicht gezeigten) Verbindungsmechanismus von einem gewöhnlichen Servomotor angetrieben werden.
  • Als nächstes wird das Kältemittelkreislaufsystem 10 beschrieben. Das Kältemittelkreislaufsystem 10 hat neben dem vorstehend erwähnten Verdampfer 5 einen elektrischen Kompressor 11, einen Außenseiten-Wärmetauscher 13, ein elektrisches Expansionsventil 16, einen Akkumulator 18, etc.
  • In dem elektrischen Kompressor 11 sind ein Elektromotor 11a und ein Kompressionsmechanismus 11b, der von dem Elektromotor 11a angetrieben wird, integriert. Der Elektromotor 11a befindet sich auf einer Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 und wird von kaltem Kältemittel, das in den elektrischen Kompressor 11 gesaugt wird, gekühlt.
  • Der Elektromotor 11a ist ein Dreiphasen-Drehstrommotor. Der Kompressionsmechanismus 11b ist zum Beispiel ein wohlbekannter Spiralkompressionsmechanismus. Außerdem wird die Drehzahl des Elektromotors 11a von einer Stromrichtereinheit 19, die später beschrieben wird, variabel gesteuert.
  • Der Außenseiten-Wärmetauscher 13 ist mit einer Ausstoßseite des elektrischen Kompressors 11 verbunden. An dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 tauscht das Kältemittel, das von dem elektrischen Kompressor 11 ausgestoßen wird und eine hohe Temperatur und hohen Druck hat, Wärme mit der Außenluft (Luft außerhalb des Fahrgastraums) aus. Folglich wirkt der Außenseiten-Wärmetauscher 13 als ein wärmeabstrahlender Wärmetauscher. Die Außenluft wird von einem elektrisch angetriebenen Kühlventilator (ersten elektrischen Gebläse) 13a zu dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 geblasen. Der Kühlventilator 13a wird von einem Elektromotor 13b angetrieben. Die Drehzahl des Elektromotors 13b wird von der gesteuerten Spannung gesteuert, die von der Klimaanlagensteuerung 20, die später beschrieben wird, ausgegeben wird.
  • Das elektrische Expansionsventil 16, das als ein variabler Drosselmechanismus arbeitet, ist mit einer Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13 verbunden. Das elektrische Expansionsventil 16 arbeitet als ein Drucksteuerventil. Ein Öffnungsgrad des Drucksteuerventils wird elektrisch gesteuert, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd, welcher der Druck des Kältemittels auf der Ausstoßseite des elektrischen Kompressors 11 ist, zu einer Normalbetriebszeit des Kältemittelkreislaufs ein Zielhochdruck werden soll. Das elektrische Expansionsventil 16 arbeitet auch als ein Steuerventil, das den Temperaturanstieg des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 unterbindet, wenn die Temperatur des Elektromotors 11a hoch ist.
  • Insbesondere umfasst das elektrische Expansionsventil 16 einen elektrischen Aktuatormechanismus 16a und einen Ventilmechanismus, der von dem elektrischen Aktuatormechanismus 16a angetrieben wird. Ein Schrittmotor dient zum Beispiel als der elektrische Aktuatormechanismus 16a. Ein Öffnungsgrad des Ventilmechanismus kann genau entsprechend einem Arbeitswinkel des elektrischen Aktuatormechanismus 16a eingestellt werden. Der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 wird von der Klimaanlagensteuerung 20, die später beschrieben wird, gesteuert.
  • Der vorstehend erwähnte Verdampfer 5 ist mit einer Auslassseite des elektrischen Expansionsventils 16 verbunden. Der Akkumulator 18 ist mit der Auslassseite des Verdampfers 5 verbunden. Der Akkumulator 18 ist eine Gas-/Flüssigkeitsabscheidungseinrichtung, die das von dem Verdampfer 5 abgelassene Kältemittel in gasförmiges Kältemittel (gesättigtes gasphasiges Kältemittel) und flüssiges Kältemittel (gesättigtes flüssigphasiges Kältemittel) abscheidet und überschüssiges Kältemittel in dem Kältekreislauf sammelt. Das in dem Akkumulator 18 abgeschiedene gasförmige Kältemittel wird zu der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 eingeleitet.
  • Ein Überblick über eine elektrische Steuereinheit gemäß der ersten Ausführungsform wird hier nachstehend beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Steuerabschnitt zeigt. Die Klimaanlagensteuerung 20 besteht aus einem wohlbekannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM, etc. umfasst und einer peripheren Schaltung des Mikrocomputers. Die Klimaanlagensteuerung 20 führt verschiedene Berechnungen durch und arbeitet basierend auf einem Steuerprogramm, das in dem ROM gespeichert ist, um Betriebe von elektrischen Vorrichtungen, wie etwa der Stromrichtereinheit 19 des elektrischen Kompressors 11, des Elektromotors 13b des Kühlventilators 13a, des elektrischen Aktuatormechanismus 16a des elektrischen Expansionsventils 16 und des Elektromotors 4a des elektrischen Gebläses 4, zu steuern.
  • Die Stromrichtereinheit 19 des elektrischen Kompressors 11 wird hier nachstehend kurz beschrieben. Der Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11, der ein Dreiphasen-Drehstrommotor ist, wird von der elektrischen Drehstromleistung drehend angetrieben, welche von einer Leistungsvorrichtung 190 der Stromrichtereinheit 19 umgewandelt und ausgegeben wird. Die Drehzahl des Elektromotors 11a wird von einem Stromrichtersteuerabschnitt 191 (einstellbare Drehzahlsteuerung) genau und variabel gesteuert.
  • Der Stromrichtersteuerabschnitt 191 umfasst eine CPU 192, eine Kommunikationsschaltung 193, etc. Der Stromrichtersteuerabschnitt 191 kommuniziert mit der Klimaanlagensteuerung 20 und steuert die Drehzahl des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11, so dass die Drehzahl auf einen optimalen Wert eingestellt werden soll.
  • Der Stromrichtersteuerabschnitt 191 erfasst Motorstrom, der an den Elektromotor 11a ausgegeben wird, und die Drehzahl des Elektromotors 11a und gibt die Erfassungswerte an die Klimaanlagensteuerung 20 aus. Die Leistungsquelle der Stromrichtereinheit 19 ist eine Batterie 21, die auf dem Fahrzeug montiert ist.
  • Eine Eingangsseite der Klimaanlagensteuerung 20 ist mit einem Ausstoßdrucksensor 31, einem außenseitigen Kältemitteltemperatursensor 32, einem Nachverdampfer-Lufttemperatursensor 33 etc. verbunden. Der Ausstoßdrucksensor 31 dient zum Erfassen des Ausstoßkältemitteldrucks Pd. Der außenseitige Kältemitteltemperatursensor 32 dient zum Erfassen der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho, welche die Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13 ist. Der Nachverdampfer-Lufttemperatursensor 33 dient zum Erfassen der ausgeblasenen Lufttemperatur Te, welche die Temperatur der von dem Verdampfer 5 geblasenen Luft ist.
  • Die Erfassungssignale von Sensoren 34, die einen Außenlufttemperatursensor, einen Innenlufttemperatursensor, einen Sonnenstrahlungssensor, etc. umfassen, werden ebenfalls in die Klimaanlagensteuerung 20 eingegeben. Diese Sensoren 3134 dienen in der ersten Ausführungsform als verschiedene Erfassungseinrichtungen. Außerdem ist nahe dem Armaturenbrett (der Instrumententafel) in dem Fahrgastraum ein Klimaanlagenbedienfeld 40 angeordnet. Verschiedene Klimaanlagenbediensignale werden von Bedienelementen des Klimaanlagenbedienfelds 40 in die Klimaanlagensteuerung 20 eingegeben.
  • Insbesondere umfassen die verschiedenen Klimaanlagenbediensignale, die von dem Klimaanlagenbedienfeld 40 eingegeben werden, ein Innentemperaturfestlegungssignal, ein Luftstromvolumen-Umschaltsignal des elektrischen Gebläses 4, ein Luftblasbetriebsart-Umschaltsignal, ein Innen-/Außenlufteinleitungsbetriebsart-Umschaltsignal des Innen-/Außenluftumschaltkastens 3, etc. Das Innentemperaturfestlegungssignal wird von einem Temperaturfestlegungsschalter festgelegt. Das Luftvolumen-Umschaltsignal wird von einem Luftstromauswahlschalter festgelegt. Das Luftblasbetriebsart-Umschaltsignal wird von einem Luftblasbetriebsartauswahlschalter festgelegt. Das Innen-/Außenluftbetriebsart-Umschaltsignal wird von einem Innen-/Außenluftauswahlschalter festgelegt.
  • Als nächstes wird hier nachstehend der Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform, das den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, beschrieben. Zunächst wird hier nachstehend ein grundlegender Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems 10 beschrieben. Wenn das Bedienelement (der Klimaanlagenschalter) des Klimaanlagenbedienfelds 40 umgeschaltet wird und das Kompressoraktivierungs-Befehlssignal erzeugt wird, wird der Elektromotor 11a durch die Stromrichtereinheit 19 mit elektrischer Energie gespeist, und der Elektromotor 11a dreht sich. Die Antriebskraft des Elektromotors 11a wird an den Kompressionsmechanismus 11b übertragen, und der elektrische Kompressor 11 wird angetrieben.
  • Das Kältemittel wird von dem elektrischen Kompressor 11 komprimiert, und das Kältemittel hat eine hohe Temperatur und einen hohen Druck. Das Kältemittel mit der hohen Temperatur und dem hohen Druck strömt in den Außenseiten-Wärmetauscher 13. An dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 tauscht das Kältemittel Wärme mit der Außenluft aus, die von dem Kühlventilator 13a geblasen wird, um Wärme an die Außenluft abzustrahlen.
  • Dann wird das von dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 ausgelassene Kältemittel von dem elektrischen Expansionsventil 16 dekomprimiert und in einen gasförmig-flüssigen Zweiphasenzustand mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gebracht. Das gasförmig-flüssige Zweiphasenkältemittel mit der niedrigen Temperatur und dem niedrigen Druck strömt in den Verdampfer 5. An dem Verdampfer 5 wird das Kältemittel verdampft, indem es Wärme aus der Luft aufnimmt, die von dem elektrischen Gebläse 4 geblasen wird. Dadurch wird die von dem elektrischen Gebläse 4 geblasene Luft von dem Verdampfer 5 heruntergekühlt, und die gekühlte Luft kann in den Fahrgastraum geblasen werden.
  • Dann strömt das Niederdruckkältemittel, das den Verdampfer 5 durchlaufen hat, in den Akkumulator 18. An dem Akkumulator 18 wird das Niederdruckkältemittel in das gesättigte flüssigphasige Kältemittel und das gesättigte gasphasige Kältemittel abgeschieden. Das gesättigte gasphasige Kältemittel wird von einem Auslass des Akkumulators 18 zu der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 eingeleitet. Dann wird das gesättigte gasphasige Kältemittel in den elektrischen Kompressor 11 eingesaugt und wird erneut komprimiert.
  • Als nächstes wird hier nachstehend das grundlegende Steuerverfahren, das von der Klimaanlagensteuerung 20 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, beschrieben. Dieses Steuerverfahren beginnt, wenn der Klimaanlagenschalter eingeschaltet ist, unter der Bedingung, dass ein (nicht gezeigter) Anlasserschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist.
  • Zuerst werden ein Merker, ein Zeitschalter, etc. initialisiert. Dann werden Erfassungssignale der Sensoren 3134 und Bediensignale des Klimaanlagenbedienfelds 40 eingelesen. Dann werden Steuerzustände der Aktuatoren 4a, 13b, 16a, 19 etc. bestimmt.
  • Insbesondere wird eine Zielausblastemperatur TAO, mit der die Luft in den Fahrgastraum geblasen werden sollte, basierend auf der Ziellufttemperatur Tsoll in dem Fahrgastraum, der Innenlufttemperatur Tr und der Außenlufttemperatur Tam berechnet. Außerdem werden basierend auf der Zielausblastemperatur TAO, eine Zieldrehzahl des elektrischen Gebläses 4 (eine an den Elektromotor 4a angelegte Spannung), eine Zieldrehzahl des Kühlventilators 13a des Außenseiten-Wärmetauschers 13 (eine an den Kühlventilator 13a angelegte Spannung), ein Zielöffnungsgrad der Luftmischklappen 8 (Steuersignale, die an den Servomotor für die Luftmischklappen 8 ausgegeben werden) bestimmt.
  • Außerdem wird basierend auf der Zielausblastemperatur TAO eine Zielverdampferausblastemperatur TEO bestimmt. Die Zielausblastemperatur TEO ist ein Zielwert für das Kühlmaß des Verdampfers 5. Dann wird eine Kältemittelausstoßkapazität des elektrischen Kompressors 11 (Steuersignal, das an die Stromrichtereinheit 19 ausgegeben wird) berechnet, so dass die Ausblaslufttemperatur Te des Verdampfers 5 sich der Zielverdampferausblastemperatur TEO nähern soll.
  • Außerdem wird basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho (Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13) ein Zielhochdruck Po bestimmt. Durch den Zielhochdruck Po wird der Wirkungsgrad des Kältekreislaufs (Leistungskoeffizient) maximiert. Der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 (das Steuersignal, das an den elektrischen Aktuatormechanismus 16a ausgegeben wird) wird bestimmt, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 der vorstehend erwähnte Zielhochdruck Po werden soll.
  • Dann werden von der Klimaanlagensteuerung 20 Ausgangssignale an die Aktuatoren 4a, 11a, 13b, 16a, etc. ausgegeben, um die Steuerzustände der Aktuatoren 4a, 13b, 16a, 19 etc. die bereits bestimmt wurden, zu realisieren.
  • In dem elektrischen Kompressor 11 in der ersten Ausführungsform wird der Elektromotor 11a von dem kalten Kältemittel, das in den elektrischen Kompressor 11 gesaugt wird, gekühlt. Wenn der Motorstrom, der von der Gleichrichtereinheit 19 an den Elektromotor 11a ausgegeben wird, hoch ist und die Drehzahl des Elektromotors 11a klein ist, wird der Elektromotor 11a von dem kalten Kältemittel, das in den elektrischen Kompressor 11 gesaugt wird, gelegentlich nicht hinreichend heruntergekühlt, und der Elektromotor 11a kann in einem Hochtemperaturzustand sein.
  • In einem derartigen Fall wird der elektrische Kompressor 11 in einem herkömmlichen Kältemittelkreislaufsystem ausgeschaltet. In der ersten Ausführungsform wird stattdessen der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert, um eine Temperaturschutzsteuerung zur Vermeidung eines Temperaturanstiegs des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 durchzuführen.
  • Die Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a in der ersten Ausführungsform wird hier nachstehend unter Bezug auf 3, 4 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Festlegen des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16 zeigt, das von der Klimaanlagensteuerung 20 durchgeführt wird. 4 ist ein Steuerkennliniendiagramm, das die Temperatur des Elektromotors 11a zeigt, die mit dem Motorstrom und der Drehzahl des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 in der ersten Ausführungsform zusammenhängt.
  • Das Verfahren zum Festlegen des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16, das in 3 gezeigt ist, beginnt, wenn der Kältemittelkreislauf eingeschaltet wird, das heißt, wenn der elektrische Kompressor 11 eingeschaltet wird. Zuerst liest die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S100 die Erfassungssignale der Sensoren, die verschiedenen Klimaanlagenbediensignale, die von dem Klimaanlagenbedienfeld 40 gesendet werden, etc. ein.
  • Insbesondere liest die Klimaanlagensteuerung 20 den Ausstoßkältemitteldruck Pd, der von dem Ausstoßdrucksensor 31 erfasst wird, die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho (Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13), die von dem Außenseiten-Kältemitteltemperatursensor 32 erfasst wird, den Wert des Motorstroms, der von der Stromrichtereinheit 19 an den Elektromotor 11a ausgegeben wird, die Drehzahl des Elektromotors 11a, etc.
  • Als nächstes berechnet die Klimaanlagensteuerung 20 einen Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd, der von dem Ausstoßdrucksensor 31 erfasst wird, der Zielhochdruck Po werden soll, der basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho (Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13) bestimmt wird, welche von dem Außenseiten-Kältemitteltemperatursensor 32 erfasst wird. In der ersten Ausführungsform wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 erhöht, wenn der Steuerbetrag des Öffnungsgrad größer als null ist, und der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 wird verringert, wenn der Steuerbetrag des Öffnungsgrads kleiner als null ist.
  • Außerdem wird die in 4 gezeigte Steuerkennlinie in der ersten Ausführungsform im Voraus in den ROM etc. der Klimaanlagensteuerung 20 gespeichert. In dieser Steuerkennlinie hängt die Temperatur des Elektromotors 11a mit der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a zusammen, die von der Stromrichtereinheit 19 erfasst werden. Die Temperatur des Elektromotors 11a ist umgekehrt proportional zu einem Durchsatz des Kältemittels, nämlich der Drehzahl des Elektromotors 11a. Die Temperatur des Elektromotors 11a ist proportional zu einer Wärmeerzeugung in dem Elektromotor 11a, nämlich einem Quadrat des Werts des Motorstroms. Zum Beispiel wird die Temperatur des Elektromotors 11a niedrig, wenn die Drehzahl des Elektromotors 11a hoch ist und der Motorstrom klein ist. Die Temperatur des Elektromotors 11a wird hoch, wenn die Drehzahl des Elektromotors 11a klein ist und der Motorstrom hoch ist.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Temperatur des Elektromotors 11a basierend auf der Steuerkennlinie berechnet und erfasst. Alternativ kann die Temperatur des Elektromotors 11a durch Eingeben der Drehzahl des Elektromotors 11a und des Werts des Motorstroms in eine Berechnungsgleichung etc. berechnet werden.
  • In der Steuerkennlinie sind Beurteilungsmaßstabswerte für die Temperatur des Elektromotors 11a spezifiziert, um zu bestimmen, ob der Temperaturanstieg des Elektromotors 11a vermieden werden sollte oder nicht. Insbesondere sind in der Steuerkennlinie der ersten Ausführungsform erste bis dritte Beurteilungsmaßstabswerte als die Beurteilungsmaßstabswerte für die Temperatur des Elektromotors 11a spezifiziert, und ein Grenzwert für die Temperatur des Elektromotors 11a ist ebenfalls spezifiziert.
  • Die Beziehung zwischen den Beurteilungsmaßstabswerten und dem Grenzwert ist: (erster Beurteilungsmaßstabswert) < (zweiter Beurteilungsmaßstabswert) < (dritter Beurteilungsmaßstabswert) < (Grenzwert). Die ersten bis dritten Beurteilungsmaßstabswerte und der Grenzwert der Temperatur des Elektromotors 11a werden spezifiziert, so dass die Drehzahl des Elektromotors 11a steigen soll, wenn der Wert des Motorstroms steigt, wenn die Temperatur des Elektromotors 11a auf einem der ersten bis dritten Beurteilungsmaßstabswerte oder dem Grenzwert gehalten wird. Eine erste Beurteilungsmaßstabslinie, welche die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors 11a anzeigt, die dem ersten Beurteilungsmaßstabswert entsprechen, eine zweite Beurteilungsmaßstabslinie, welche die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors 11a anzeigt, die dem zweiten Beurteilungsmaßstabswert entsprechen, eine dritte Beurteilungsmaßstabslinie, welche die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors 11a anzeigt, die dem dritten Beurteilungsmaßstabswert entsprechen, und eine Grenzlinie, welche die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors 11a anzeigt, die dem Grenzwert entsprechen, sind parallel zueinander.
  • Die ersten bis dritten Beurteilungsmaßstabslinien und die Grenzwertlinie trennen die Temperatur des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 in Bereiche A–D und einen Bereich außerhalb des Grenzwerts. Insbesondere ist die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich A auf der Basis der Steuerkennlinie, die die Temperatur des Elektromotors 11a mit der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a verknüpft, niedriger als der erste Beurteilungsmaßstabswert. In dem Bereich B ist die Temperatur des Elektromotors 11a gleich oder höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert und niedriger als der zweite Beurteilungsmaßstabswert. In dem Bereich C ist die Temperatur des Elektromotors 11a gleich oder höher als der zweite Beurteilungsmaßstabswert und niedriger als der dritte Beurteilungsmaßstabswert. In dem Bereich D ist die Temperatur des Elektromotors 11a gleich oder höher als der dritte Beurteilungsmaßstabswert und niedriger als der Grenzwert. In dem Bereich außerhalb des Grenzwerts, welcher die diagonal schraffierte Fläche in 4 ist, ist die Temperatur des Elektromotors 11a gleich oder höher als der Grenzwert.
  • Die Bereiche A–D und der Bereich außerhalb des Grenzwerts sind Indizes, welche die Temperaturzustände des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 anzeigen. Der Bereich A zeigt einen Normalzustand der Temperatur des Elektromotors 11a an. Der Bereich außerhalb des Grenzwerts zeigt einen anomalen Temperaturzustand der Temperatur des Elektromotors 11a an, in dem die Temperatur des Elektromotors 11a übermäßig hoch (zum Beispiel 120°C) ist und ein Isolationsfehler einer Wicklung in dem Elektromotor 11a auftreten kann. Die bereiche B–D sind zwischen dem Bereich A und dem Bereich außerhalb des Grenzwerts festgelegt und zeigen einen Zustand an, in dem die Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a notwendig ist.
  • Bei dem Schritt S300 in 3 berechnet und erfasst die Klimaanlagensteuerung 20 die aktuelle Temperatur des Elektromotors 11a entsprechend der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a auf der Basis der Steuerkennlinie. Dann berechnet die Klimaanlagensteuerung 20 die aktuelle Temperatur des Elektromotors 11a, in dem Bereich der vorstehend erwähnten Steuerkennlinie. Dann bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S400, ob die Temperatur des Elektromotors, die bei Schritt S300 bestimmt wurde, in dem Beeich A ist oder nicht.
  • Wenn bei Schritt S400 bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich A ist, legt die Klimaanlagensteuerung 20 den Steuerbetrag, der bei Schritt S200 berechnet wurde, als den Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16 fest (Schritt S500). Das heißt, der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 kann auf dem Zielhochdruck Po gehalten werden, der die optimale Steuerung des Kältekreislaufs realisiert.
  • Wenn bei Schritt S400 nicht bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich A ist, bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei dem Schritt S410, ob der Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16, der bei Schritt S200 berechnet wurde, größer als null ist oder nicht. Wenn bei Schritt S410 bestimmt wird, dass der Steuerbetrag kleiner als null ist, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 derart gesteuert, dass er abnimmt. Folglich legt die Klimaanlagensteuerung 20 den Steuerbetrag bei dem Schritt S420 auf null fest, um den Steuerbetrag auf einen Wert zu ändern, der den Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 nicht ändern wird. Wenn bei Schritt S410 bestimmt wird, dass der Steuerbetrag größer oder gleich null ist, ändert die Klimaanlagensteuerung 20 den Steuerbetrag nicht, und das Verfahren geht zu Schritt S430.
  • Als nächstes bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S430, ob die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich B ist oder nicht. Wenn bei Schritt S430 bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich B ist, geht das Verfahren zu Schritt S500, und die Klimaanlagensteuerung 20 legt den Steuerbetrag, der größer oder gleich null ist, als den Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16 fest.
  • Wenn folglich die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich B ist, wird wenigstens der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert, so dass er nicht abnimmt. Das heißt, wenigstens die Zunahme des Ausstoßkältemitteldrucks Pd des elektrischen Kompressors wird unterbunden, so dass es möglich ist, die Lastzunahme des elektrischen Kompressors 11 und den Temperaturanstieg des Elektromotors 11a zu vermeiden.
  • Wenn bei Schritt S430 nicht bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich B ist, bestimmt die Klimaanlage 20 bei dem Schritt S440, ob die Temperatur des Elektromotors in dem Bereich C ist oder nicht. Wenn bei Schritt S440 bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich C ist, addiert die Klimaanlagensteuerung 20 einen ersten vorgegebenen Wert Alpha zu dem Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16, der bei Schritt S200 berechnet wurde, oder addiert den ersten vorgegebenen Wert Alpha zu dem Steuerbetrag, der bei Schritt S420 auf null gesetzt wurde.
  • Dann geht das Verfahren zu Schritt S500, und die Klimaanlagensteuerung 20 legt den Steuerbetrag, zu dem der erste vorgegebene Wert Alpha addiert wird, als den Steuerbetrag des Öffnungsgrads des Expansionsventils 16 fest. Wenn folglich die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich C ist, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert, so dass er zunimmt. Das heißt, der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 wird verringert, so dass es möglich ist, die Last des elektrischen Kompressors 11 zu senken und den Temperaturanstieg des Elektromotors 11a zu vermeiden.
  • Wenn bei Schritt S440 nicht bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich C ist, bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S460, ob die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich D ist oder nicht. Wenn bei Schritt S460 bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich D ist, addiert die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S470 einen zweiten vorgegebenen Wert Beta zu dem Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16, der bei Schritt S200 berechnet wurde, oder addiert den zweiten vorgegebenen Wert Beta zu dem Steuerbetrag, der bei Schritt S420 auf null gesetzt wurde.
  • Dann geht das Verfahren zu Schritt S500, und die Klimaanlagensteuerung 20 legt den Steuerbetrag, zu dem der zweite vorgegebene Wert Beta addiert ist, als den Steuerbetrag des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16 fest. Der zweite vorgegebene Wert Beta, der bei Schritt S460 addiert wird, ist ein Wert, der größer als der erste vorgegebene Wert Alpha ist, der bei Schritt S450 addiert wird ((erster vorgegebener Wert Alpha) < (zweiter vorgegebener Wert Beta)). Wenn folglich die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich D ist, wird der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert, so dass er weiter zunimmt als wenn die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich C ist.
  • Das heißt, durch allmähliches Verringern des Ausstoßkältemitteldrucks Pd des elektrischen Kompressors 11 wird es möglich, den Temperaturanstieg des Elektromotors 11a zu vermeiden, indem die Last des elektrischen Kompressors 11 verringert wird, und eine plötzliche Änderung des Ausstoßkältemitteldrucks Pd des elektrischen Kompressors 11, die das Klimatisierungsgefühl etc. in dem Fahrgastraum verschlechtert, zu vermeiden.
  • Wenn bei Schritt S460 nicht bestimmt wird, dass die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich D ist, bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S480, dass die Temperatur des Elektromotors 11a anomal ist und speichert die Anomalität in den ROM etc. der Klimaanlagensteuerung 20.
  • Wenn die Temperatur des Elektromotors 11a in dem Bereich außerhalb des Grenzwerts ist, wird damit gerechnet, dass das Kältemittelkreislaufsystem 10 zusammenbrechen kann. Daher wird der Betrieb des elektrischen Kompressors 11 ausgeschaltet. Die Bestimmungsverfahren bei den Schritten S400, S430, S440, S460 entsprechen einem Schutzbestimmungsmittel, und die Verfahren bei den Schritten S420, S450, S470 entsprechen einem Motorschutzsteuermittel.
  • Wenn die Temperatur des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11, wie vorstehend beschrieben, gleich oder höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert ist, wird wenigstens der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert, so dass er nicht abnimmt. Folglich ist es möglich, die Zunahme des Ausstoßkältemitteldrucks Pd des elektrischen Kompressors 11 zu vermeiden. Dabei wird wenigstens die Zunahme der Last des elektrischen Kompressors 11 vermieden, und es ist möglich, die Zunahme des Motorstroms zu vermeiden, der an den Elektromotor 11a ausgegeben wird. Daher ist es möglich, die Temperaturschutzsteuerung zur Vermeidung des Temperaturanstiegs des Elektromotors 11a durchzuführen, ohne den elektrischen Kompressor 11 auszuschalten.
  • Außerdem wird die Temperatur des Elektromotors 11a auf der Basis der Steuerkennlinie, die die Temperatur des Elektromotors 11a mit der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a verknüpft, berechnet und erfasst. Folglich ist es möglich, die Temperaturschutzsteuerung zur Vermeidung des Temperaturanstiegs des Elektromotors 11a durchzuführen, wenn die Temperatur des Elektromotors 11a gleich oder höher als ein Beurteilungsmaßstabswert ist.
  • Außerdem ist es beim Erfassen der Temperatur des Elektromotors 11a auf der Basis der Steuerkennlinie möglich, die Temperaturschutzsteuerung zur Vermeidung des Temperaturanstiegs des Elektromotors 11a durchzuführen, ohne den Elektromotor 11a mit einer Erfassungsvorrichtung ausschließlich zum Erfassen der Temperatur des Elektromotors 11a zu versehen. Folglich ist es möglich, den Aufbau des elektrischen Kompressors 11 zu vereinfachen.
  • Außerdem ist es durch Spezifizieren von mehr als zwei Beurteilungsmaßstabswerten (den ersten bis dritten Beurteilungsmaßstabswerten) als den Beurteilungsmaßstabswert in der Steuerkennlinie möglich, den Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 allmählich einzustellen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das Klimatisierungsgefühl etc. in dem Fahrgastraum verschlechtert wird. In der ersten Ausführungsform werden die ersten bis dritten Beurteilungsmaßstabswerte als der Beurteilungsmaßstabswert spezifiziert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses beschränkt, und es ist auch möglich, die Anzahl des/der Beurteilungsmaßstabswert(e) zu erhöhen oder zu verringern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird hier nachstehend unter Bezugnahme auf 57 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Elemente, die im Wesentlichen gleich oder äquivalent zu denen in der ersten Ausführungsform sind, haben die gleichen Bezugsnummern wie in der ersten Ausführungsform und werden nicht noch einmal beschrieben. 5 ist ein Schemadiagramm, das einen Gesamtaufbau eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, das auf ein Fahrzeugklimatisierungssystem angewendet wird. Das Kältemittelkreislaufsystem 10 gemäß der zweiten Ausführungsform ist als ein Wärmepumpenkältekreislauf aufgebaut, der zwischen einer Kühlbetriebsart und einer Heizbetriebsart umgeschaltet werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, ist in der zweiten Ausführungsform ein Heizungskern 6 in einem Gehäuseelement 2 einer Innenklimatisierungseinheit 1 angeordnet. Der Heizungskern 6 ist eine der Bestandteilvorrichtungen, die das Kältemittelkreislaufsystem 10 bilden. Der Heizungskern 6 arbeitet als ein nutzungsseitiger Wärmetauscher, der die Luft, die einen Verdampfer 5 durchlaufen hat, unter Verwendung des Kältemittels mit hoher Temperatur und hohem Druck als eine Heizquelle heizt. Der Heizungskern 6 arbeitet auch als ein wärmeabstrahlender Wärmetauscher, der das Kältemittel durch Abstrahlen von Wärme an die Luft, die den Verdampfer 5 durchlaufen hat, kühlt.
  • Das Kältemittelkreislaufsystem 10 gemäß der zweiten Ausführungsform hat den Verdampfer 5, den Heizungskern 6, einen elektrischen Kompressor 11, ein erstes elektrisches Expansionsventil 12, einen Außenseiten-Wärmetauscher 13, einen Innenwärmetauscher 15, ein zweites elektrisches Expansionsventil 16, das dem elektrischen Expansionsventil in der ersten Ausführungsform entspricht, einen Akkumulator 18 etc. In der folgenden Beschreibung wird der Heizungskern 6 als ein nutzungsseitiger Wärmetauscher erklärt.
  • Eine Einlassseite des vorstehend erwähnten nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 ist mit einer Ausstoßseite des elektrischen Kompressors 11 verbunden. Das erste elektrische Expansionsventil 12, das als ein variabler Drosselmechanismus arbeitet, ist mit einer Auslassseite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 verbunden.
  • Das erste elektrische Expansionsventil 12 arbeitet auch als ein Hochdrucksteuerventil. Der Öffnungsgrad des Hochdrucksteuerventils wird von Steuersignalen, die von einer Klimaanlagensteuerung 20 ausgegeben werden, elektrisch gesteuert, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des Kältekreislaufs in der Heizbetriebsart, die später beschrieben wird, ein Zielhochdruck Po werden soll. Das erste elektrische Expansionsventil 12 umfasst einen elektrische Aktuatormechanismus 12a und einen Ventilmechanismus.
  • Der Außenseiten-Wärmetauscher 13 ist mit einer Auslassseite des ersten elektrischen Expansionsventils 12 verbunden. Das Kältemittelkreislaufsystem 10 gemäß der zweiten Ausführungsform hat einen ersten Umleitungsdurchgang 14a. Der erste Umleitungsdurchgang 14a verbindet die Auslassseite des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6 direkt mit einer Einlassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13, so dass das Kältemittel das erste elektrische Expansionsventil 12 umgehen kann. Ein erstes Öffnungs-/Schließventil 14 ist in dem ersten Umleitungsdurchgang 14a angeordnet, um den ersten Umleitungsdurchgang 14a zu öffnen und zu schließen. Das erste Öffnungs-/Schließventil 14 ist ein elektromagnetisches Ventil, das gesteuert wird, um von der Steuerspannung geöffnet und geschlossen zu werden, die von der Klimaanlagensteuerung 20 ausgegeben wird.
  • In der Kühlbetriebsart, die später beschrieben wird, arbeitet der Außenseiten-Wärmetauscher 13 als ein wärmeabstrahlender Wärmetauscher, der das Kältemittel durch Abstrahlen von Wärme des Kältemittels an die Außenluft in einer analogen Weise wie in der ersten Ausführungsform kühlt. In der Heizbetriebsart arbeitet der Außenseiten-Wärmetauscher 13 als ein wärmeaufnehmender Wärmetauscher, der das Kältemittel durch Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft verdampft.
  • Ein erster Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 ist mit einer Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13 verbunden. In der Kühlbetriebsart, die später beschrieben wird, kühlt der Innenwärmetauscher 15 das Kältemittel auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13 durch Austauschen von Wärme zwischen dem Kältemittel auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13, das den ersten Kältemitteldruckgang 15a des Innenwärmetauschers 15 durchläuft, und dem Kältemittel auf einer Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11, das einen zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 durchläuft.
  • Das zweite elektrische Expansionsventil 16, das als ein variabler Drosselmechanismus arbeitet, ist auf einer Auslassseite des ersten Kältemitteldurchgangs 15a des Innenwärmetauschers 15 angeordnet. Das zweite elektrische Expansionsventil 16 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste elektrische Expansionsventil 12 und hat einen elektrischen Aktuatormechanismus 16a und einen Ventilmechanismus.
  • In der Kühlbetriebsart, die später beschrieben wird, arbeitet das zweite elektrische Expansionsventil 16 ebenfalls als ein Hochdrucksteuerventil. Der Öffnungsgrad des Hochdrucksteuerventils wird von den Steuersignalen, die von der Klimaanlagensteuerung 20 ausgegeben werden, elektrisch gesteuert, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd der Zielhochdruck Po werden soll. Der Verdampfer 5 ist mit einer Auslassseite des zweiten elektrischen Expansionsventils 16 verbunden.
  • Außerdem hat das Kältekreislaufsystem 10 gemäß der zweiten Ausführungsform einen zweiten Umleitungsdurchgang 17a. Der zweite Umleitungsdurchgang 17a verbindet eine Einlassseite des ersten Kältemitteldurchgangs 15a des Innenwärmetauschers 15 direkt mit einer Auslassseite des Verdampfers 5, so dass das Kältemittel das zweite elektrische Expansionsventil 16 umgehen kann. Außerdem ist ein zweites Öffnungs-/Schließventil 17 in dem zweiten Umleitungsdurchgang 17a angeordnet, um den zweiten Umleitungsdurchgang 17a zu öffnen und zu schließen.
  • Das zweite Öffnungs-/Schließventil 17 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste Öffnungs-/Schließventil 14 und ist ein elektromagnetisches Ventil, das gesteuert wird, um von der Steuerspannung, die von der Klimaanlagensteuerung 20 ausgegeben wird, geöffnet und geschlossen zu werden. Der Akkumulator 18 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 und des zweiten Umleitungsdurchgangs 17a angeordnet. Außerdem ist eine Einlassseite des zweiten Kältemitteldurchgangs 15b des Innenwärmetauschers 15 mit einem Auslass des Akkumulators 18, von dem gasphasiges Kältemittel ausströmt, verbunden. Die Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 ist mit einer Auslassseite des zweiten Kältemitteldurchgangs 15b verbunden.
  • Die Klimaanlagensteuerung 20 führt basierend auf einem Steuerprogramm, das in dem ROM gespeichert ist, verschiedene Berechnungen und Verfahren durch, um Betriebe der vorstehend erwähnten Aktuatoren 4a, 11b, 12a, 13a, 14, 16a, 17, etc. zu steuern.
  • Außerdem ist eine Eingangsseite der Klimaanlagensteuerung 20 zusätzlich zu dem Aufbau der ersten Ausführungsform mit einem Ansaugdrucksensor 35, einem Ansaugkältemitteltemperatursensor 36, einem Ausstoßkältemitteltemperatursensor 37, einem nutzungsseitigen Kältemitteltemperatursensor 38, etc. verbunden. Der Ansaugdrucksensor 35 dient zum Erfassen des Ansaugkältemitteldrucks Ps des elektrischen Kompressors 11. Der Ansaugkältemitteltemperatursensor 36 dient zum Erfassen der Ansaugkältemitteltemperatur Ts des elektrischen Kompressors 11. Der Ausstoßkältemitteltemperatursensor 37 dient zum Erfassen der Ausstoßkältemitteltemperatur Td des elektrischen Kompressors 11. Der nutzungsseitige Kältemitteltemperatursensor 38 dient zum Erfassen der nutzungsseitigen Kältemitteltemperatur Tco. Erfassungssignale dieser Sensoren 3538 etc werden in die Eingangsseite der Klimaanlagensteuerung 20 eingegeben.
  • Außerdem ist ein Klimaanlagenbedienfeld 40 mit einem Kühl-/Heizungsauswahlschalter etc. versehen. Der Kühl-/Heizungsauswahlschalter dient zum selektiven Umschalten zwischen der Heizbetriebsart, in der die Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, geheizt wird, und der Kühlbetriebsart, in der die Luft, die in den Fahrgastraum geblasen werden soll, gekühlt wird.
  • Als nächstes wird hier nachstehend der Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems 10 gemäß der zweiten Ausführungsform, die den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, beschrieben. Zuerst wird hier nachstehend ein grundlegender Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems 10, wenn der Kühl-/Heizungsauswahlschalter des Klimaanlagenbedienfelds 40 auf die Kühlbetriebsart geschaltet ist, beschrieben.
  • In der Kühlbetriebsart wird das erste Öffnungs-/Schließventil 14 geöffnet, das erste elektrische Expansionsventil 12 wird ganz geschlossen, und das zweite Öffnungs-/Schließventil 17 wird geschlossen. Folglich strahlt in der Kühlbetriebsart das Kältemittel, das in dem elektrischen Kompressor 11 komprimiert wurde und eine hohe Temperatur und einen hohen Druck hat, Wärme an die Luft in dem nutzungsseitigen Wärmetauscher (Heizungskern) 6 ab. Das Kältemittel, das aus dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 ausgeströmt ist, strömt durch den ersten Umleitungsdurchgang 14a in den Außenseiten-Wärmetauscher 13 und strahlt ferner Wärme an die Außenluft ab und wird gekühlt.
  • Das Kältemittel, das aus dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 ausgeströmt ist, strömt in den ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 und tauscht Wärme mit dem Ansaugkältemittel des elektrischen Kompressors 11, das in den elektrischen Kompressor 11 eingesaugt wird und den zweiten Kältemitteldurchgang 15b durchläuft, aus und wird weiter gekühlt, so dass die Enthalpie des Kältemittels verringert wird. Folglich wird die Enthalpiedifferenz (Kältekapazität) zwischen dem Kältemittel an dem Einlass des Verdampfers 5 und dem Kältemittel an dem Auslass des Verdampfers 5 vergrößert.
  • Der Druck des Kältemittels, das aus dem ersten Kältemitteldurchgang 15a des Innenwärmetauschers 15 geströmt ist, wird an dem zweiten elektrischen Expansionsventil 16 herabgesetzt. Das Kältemittel, dessen Druck an dem zweiten elektrischen Expansionsventil 16 herabgesetzt wurde, strömt in den Verdampfer 5 und nimmt Wärme aus der Luft auf und verdampft. Daher wird die Luft, die in den Fahrgastraum geblasen wird, gekühlt. Folglich strömt das Kältemittel, das von dem Verdampfer 5 ausgeströmt ist, in den Akkumulator 18, und ein gasphasiges Kältemittel wird von dem flüssigphasigen Kältemittel abgeschieden. Außerdem wird das gasphasige Kältemittel, das von dem Akkumulator 18 ausgeströmt ist, durch den zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 in den elektrischen Kompressor 11 eingesaugt.
  • In der Heizbetriebsart wird das erste Öffnungs-/Schließventil 14 geschlossen, das zweite Öffnungs-/Schließventil 17 wird geöffnet, und das zweite elektrische Expansionsventil 16 wird ganz geschlossen. Folglich strahlt das Kältemittel, das in dem elektrischen Kompressor 11 komprimiert wurde und die hohe Temperatur und den hohen Druck hat, in der Heizbetriebsart Wärme an die Luft in dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 ab.
  • Der Druck des Kältemittels, das von dem nutzungsseitigen Wärmetauscher 6 ausgeströmt ist, wird an dem ersten elektrischen Expansionsventil 12 herabgesetzt. Das Kältemittel, dessen Druck an dem ersten elektrischen Expansionsventil 12 herabgesetzt wurde, nimmt an dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 Wärme aus der Außenluft auf und wird verdampft. Das Kältemittel, das von dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 ausgeströmt ist, strömt der Reihe nach durch den zweiten Umleitungsdurchgang 17a, den Akkumulator 18 und den zweiten Kältemitteldurchgang 15b des Innenwärmetauschers 15 und wird in den elektrischen Kompressor 11 gesaugt.
  • Als nächstes wird hier nachstehend die Temperaturschutzsteuerung in der zweiten Ausführungsform, in der die ersten und zweiten elektrischen Expansionsventile 12, 16 arbeiten, um den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 zu schützen, unter Bezug auf 6, 7A, 7B beschrieben. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Festlegen der Öffnungsgrade der ersten und zweiten Expansionsventile 12, 16 zeigt, das von der Klimaanlagensteuerung 20 in der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird. 7A, 7B sind Steuerkennliniendiagramme, die Beurteilungsmaßstabswerte des Motorstroms des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 in der zweiten Ausführungsform zeigen, die in Verbindung mit der Drehzahl des Elektromotors 11a festgelegt werden. 7A zeigt das Steuerkennliniendiagramm in der Kühlbetriebsart. 7B zeigt das Steuerkennliniendiagramm in der Heizbetriebsart.
  • Zuerst liest die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S100 die Erfassungssignale der Sensoren, die verschiedenen Klimaanlagenbediensignale, die von dem Klimaanlagenbedienfeld 40 gesendet werden, etc.
  • Insbesondere liest die Klimaanlagensteuerung 20 den Ausstoßkältemitteldruck Pd, der von einem Ausstoßdrucksensor 31 erfasst wird, die außenseitige Kältemitteltemperatur Tho, die von einem Außenseiten-Kältemitteltemperatursensor 32 erfasst wird, die nutzungsseitige Kältemitteltemperatur Tco, die von einem nutzungsseitigen Kältemitteltemperatursensor 38 erfasst wird, den Wert des Motorstroms, der von der Stromrichtereinheit 19 an den Elektromotor 11a ausgegeben wird, die Drehzahl des Elektromotors 11a, etc. Außerdem erfasst die Klimaanlagensteuerung 20, ob der Kühl-/Heizungsauswahlschalter des Klimaanlagenbedienfelds 40 auf die Kühlbetriebsart oder die Heizbetriebsart geschaltet ist.
  • Als nächstes bestimmt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S110, ob der Kühl-/Heizungsauswahlschalter des Klimaanlagenbedienfelds 40 auf die Kühlbetriebsart geschaltet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Kühl-/Heizungsauswahlschalter des Klimaanlagenbedienfelds 40 auf die Kühlbetriebsart geschaltet ist, berechnet die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S210 einen Steuerbetrag des Öffnungsgrads des zweiten elektrischen Expansionsventils 16, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 der Zielhochdruck Po werden kann, der basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho des Außenseiten-Wärmetauschers 13 bestimmt wird.
  • In der zweiten Ausführungsform tauscht das Kältemittel, das von dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 ausgeströmt ist, in der Kühlbetriebsart an dem Innenwärmetauscher 15 Wärme mit dem Ansaugkältemittel des elektrischen Kompressors 11 aus. Daher wird das Ansaugkältemittel des elektrischen Kompressors 11 von dem Kältemittel, das von dem Außenseiten-Wärmetauscher 13 ausgeströmt ist, geheizt, und die Temperatur des Ansaugkältemittels ist höher als die in der Heizbetriebsart. Folglich wird in der Kühlbetriebsart die Ausstoßkältemitteltemperatur höher als in der Heizbetriebsart, so dass die Temperatur des Elektromotors 11a weiter steigt als in der Heizbetriebsart. Das heißt, die Temperatur des Ansaugkältemittels des elektrischen Kompressors 11 unterscheidet sich in der Kühlbetriebsart von der in der Heizbetriebsart, und die Temperatur des Elektromotors 11a unterscheidet sich in der Kühlbetriebsart von der in der Heizbetriebsart, auch wenn der Motorstrom und die Drehzahl des Elektromotors 11a jeweils die gleichen sind.
  • Aus diesem Grund werden in der zweiten Ausführungsform die Steuerkennlinie für die Kühlbetriebsart (siehe 7A) und die Steuerkennlinie für die Heizbetriebsart (siehe 7B) getrennt im Voraus in den ROM etc. der Klimaanlagensteuerung 20 gespeichert. Wie in 7A, 7B gezeigt, ist die Beurteilungsmaßstabstemperatur in der Steuerkennlinie für die Kühlbetriebsart niedriger als die Beurteilungsmaßstabstemperatur in der Steuerkennlinie für die Heizbetriebsart. Zwei oder mehr Steuerkennlinien, in denen die Beurteilungsmaßstabswerte unterschiedlich sind, werden für jede Betriebsart in den ROM etc. der Klimaanlagensteuerung 20 gespeichert.
  • Als nächstes wählt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S310 die Steuerkennlinie für die Kühlbetriebsart aus. Dann berechnet und erfasst die Klimaanlagensteuerung 20 basierend auf der ausgewählten Steuerkennlinie die Temperatur des Elektromotors 11a aus der erfassten Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a. Außerdem berechnet die Klimaanlagensteuerung 20, in welchem Bereich der Steuerkennlinie für die Kühlbetriebsart die erfasste Temperatur des Elektromotors 11a ist, und das Verfahren geht zu Schritt S400.
  • Wenn bei Schritt S110 bestimmt wird, dass der Kühl-/Heizungsauswahlschalter des Klimaanlagenbedienfelds 40 auf die Heizbetriebsart geschaltet ist, berechnet die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S220 einen Steuerbetrag des Öffnungsgrads des ersten elektrischen Expansionsventils 12, so dass der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 der Zielhochdruck Po werden kann, der basierend auf der außenseitigen Kältemitteltemperatur Tho des Außenseiten-Wärmetauschers 13 bestimmt wird.
  • Als nächstes wählt die Klimaanlagensteuerung 20 bei Schritt S310 die Steuerkennlinie für die Kühlbetriebsart aus. Dann berechnet und erfasst die Klimaanlagensteuerung 20 basierend auf der ausgewählten Steuerkennlinie die Temperatur des Elektromotors 11a aus der erfassten Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a. Außerdem berechnet die Klimaanlagensteuerung 20, in welchem Bereich der Steuerkennlinie für die Heizbetriebsart die erfasste Temperatur des Elektromotors 11a ist, und das Verfahren geht zu Schritt S400. Die Verfahren bei den Schritten S310, S320 entsprechen einer Steuerkennlinienauswahleinrichtung.
  • Wie vorstehend erklärt, wird in jeder Betriebsart eine Steuerkennlinie, die für die Betriebsart angepasst ist, aus zwei oder mehr Steuerkennlinien, in denen die Beurteilungsmaßstabswerte unterschiedlich sind, ausgewählt, und die Temperatur des Elektromotors 11a wird basierend auf der ausgewählten Steuerkennlinie erfasst. Durch Bestimmen, ob die erfasste Temperatur des Elektromotors 11a höher als der (oder gleich) dem Beurteilungsmaßstabswert der ausgewählten Steuerkennlinie ist oder nicht, ist es möglich, die Bestimmung in der Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a durchzuführen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Temperaturschutzsteuerung des Elektromotors 11a erhöht.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird hier nachstehend eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Elemente, die im Wesentlichen die gleichen oder äquivalent denen in den ersten und zweiten Ausführungsformen sind, haben die gleichen Bezugsnummern wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird eine gewisse Steuerkennlinie entsprechend der Betriebsart und der Temperatur des Elektromotors 11a aus dem Erfassungswert der Stromrichtereinheit 19 auf der Basis der ausgewählten Steuerkennlinie berechnet und erfasst. Im Gegensatz dazu werden in der dritten Ausführungsform zwei oder mehr Steuerkennlinien, in denen die Beurteilungsmaßstabswerte unterschiedlich sind, im Voraus in dem ROM etc. der Klimaanlagensteuerung 20 gespeichert. Dann wird eine gewisse Steuerkennlinie entsprechend einem Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 aus den zwei oder mehr Steuerkennlinien ausgewählt, und die Temperatur des Elektromotors 11a wird aus dem Erfassungswert der Stromrichtereinheit 19 berechnet.
  • Insbesondere wird der Ansaugkältemitteldruck Ps des elektrischen Kompressors 11 von dem Ansaugdrucksensor 35 erfasst, und die Ansaugkältemitteltemperatur Ts des elektrischen Kompressors 11 wird von dem Ansaugkältemitteltemperatursensor 36 erfasst. Dann wird die gesättigte Dampftemperatur des Kältemittels aus dem erfassten Ansaugkältemitteldruck Ps berechnet, und der Überhitzungsgrad SH des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 wird aus der Ansaugkältemitteltemperatur Ts und der gesättigten Dampftemperatur berechnet. Alternativ kann der Ansaugkältemitteldruck Ps aus der ausgeblasenen Lufttemperatur Te des Verdampfers 5 ausgewertet werden, die von einem Nachverdampfer-Lufttemperatursensor 33 erfasst wird.
  • Wenn der Überhitzungsgrad SH des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 hoch ist, steigt die Temperatur des Elektromotors 11a. Daher wird eine Steuerkennlinie, in der der Beurteilungsmaßstabswert niedrig festgelegt ist, aus zwei oder mehr Steuerkennlinien ausgewählt. Wenn der Überhitzungsgrad SH des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 klein ist, steigt die Temperatur des Elektromotors 11a nicht so stark an. Daher wird eine Steuerkennlinie, in der der Beurteilungsmaßstabswert hoch festgelegt ist, aus zwei oder mehr Steuerkennlinien ausgewählt.
  • Wie vorstehend erklärt, wird basierend auf dem Überhitzungsgrad SH des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 eine gewisse Steuerkennlinie aus vorgegebenen zwei oder mehr Steuerkennlinien, in denen die Beurteilungsmaßstabswerte unterschiedlich sind, ausgewählt, und die Temperatur des Elektromotors 11a wird basierend auf der gewissen Steuerkennlinie berechnet und erfasst. Folglich ist es möglich, die Bestimmung in der Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a durchzuführen. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Temperaturschutzsteuerung des Elektromotors 11a erhöht.
  • Hier ist das Steuerverfahren in der dritten Ausführungsform nicht nur auf das in der zweiten Ausführungsform beschriebene Wärmepumpenkreislaufsystem, sondern auch auf das in der ersten Ausführungsform beschriebene Kältemittelkreislaufsystem anwendbar.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann wie folgt in vielfältiger Weise modifiziert werden.
    • (1) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Temperatur des Elektromotors 11a des elektrischen Kompressors 11 unter Verwendung der Steuerkennlinie, die die Temperatur des Elektromotors 11a mit der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors 11a verknüpft, berechnet und erfasst. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann die Temperatur des Elektromotors 11a durch einen Temperatursensor zum Erfassen der Innentemperatur des Elektromotors 11a, einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur eines Gehäuses des Elektromotors 11a etc. erfasst werden.
    • (2) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Öffnungsgrade der elektrischen Expansionsventile 12, 16 direkt in der Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 eingestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann der Ausstoßkältemitteldruck Pd des elektrischen Kompressors 11 gesenkt werden, indem der Zielhochdruck gesenkt wird, der basierend auf der Temperatur (außenseitige Kältemitteltemperatur) Tho des Kältemittels auf der Auslassseite des Außenseiten-Wärmetauschers 13 oder des nutzungsseitigen Wärmetauschers 6, der als der wärmeabstrahlende Wärmetauscher wirkt, bestimmt wird.
    • (3) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Temperaturschutzsteuerung für den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 durchgeführt, indem der Öffnungsgrad des elektrischen Expansionsventils 16 gesteuert wird, so dass er nicht abnimmt, wenn der Temperaturschutz für den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 notwendig ist. Alternativ ist es auch möglich, neben der Steuerung des Öffnungsgrads des elektrischen Expansionsventils 16 die Drehzahl des Elektromotors 13b des Kühlventilators (erstes elektrisches Gebläse) 13a zu erhöhen.
  • Durch Erhöhen der Drehzahl des Kühlventilators 13a wird die Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des wärmeabstrahlenden Wärmetauschers 6, 13 gesenkt, und der Zielhochdruck wird gesenkt. Dadurch wird der Druck (Ausstoßkältemitteldruck Pd) des Kältemittels auf der Auslassseite des elektrischen Kompressors 11 gesenkt, und der Temperaturanstieg des Elektromotors 11a wird vermieden.
    • (4) Außerdem ist es auch möglich, die Drehzahl des Elektromotors 4a des elektrischen Gebläses (zweites elektrisches Gebläse) 4 zu senken, wenn der Temperaturschutz für den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 notwendig ist.
  • Durch Senken der Drehzahl des elektrischen Gebläses 4 wird die Kühlkapazität des Verdampfers 5 erhöht, und der Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 wird gesenkt. Dadurch wird der Druck (Ansaugkältemitteldruck Ps) des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 gesenkt, und der Temperaturanstieg des Elektromotors 11a wird vermieden.
    • (5) Ferner kann die Innen-/Außenluftumschaltklappe 3c auf die Innenluftbetriebsart umgeschaltet werden, wenn der Temperaturschutz für den Elektromotor 11a des elektrischen Kompressors 11 notwendig ist. Durch Umschalten der Innen-/Außenluftumschaltklappe 3c auf die Innenluftbetriebsart wird die Kühlkapazität des Verdampfers 5 gesenkt, und der Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 wird gesenkt. Dadurch wird der Druck (Ansaugkältemitteldruck Ps) des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 gesenkt, und der Temperaturanstieg des Elektromotors 11a wird vermieden.
    • (6) In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform werden verschiedene Steuerkennlinien, in denen die Beurteilungsmaßstabswerte unterschiedlich sind, für die Kühlbetriebsart und die Heizbetriebsart ausgewählt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann die Steuerkennlinie für die Heizbetriebsart in einer Entfeuchtungsbetriebsart angewendet werden. Eine Steuerkennlinie für die Entfeuchtungsbetriebsart kann in der Entfeuchtungsbetriebsart ausgewählt werden.
    • (7) Außerdem ist der Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors 11 in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform selbst in der Kühlbetriebsart klein, wenn der elektrische Kompressor 11 gerade angeschaltet wurde. Daher kann die gleiche Steuerkennlinie wie die für die Heizbetriebsart ausgewählt werden, wenn der Überhitzungsgrad des Kältemittels kleiner als ein vorgegebener Wert ist, und die gleiche Steuerkennlinie wie die für die Kühlbetriebsart kann ausgewählt werden, wenn der Überhitzungsgrad des Kältemittels höher als ein vorgegebener Wert ist.
    • (8) Außerdem kann das vorstehend beschriebene Kältemittelkreislaufsystem 10 auf ein Ejektorkreislaufsystem angewendet werden, das durch Dokumente, wie etwa JP 3322263 B1 , das den US-Patenten Nr. 6 477 857 und 6 574 987 entspricht, öffentlich bekannt ist. In diesem Fall wird der variable Drosselmechanismus durch einen Ejektor, der mit einer variablen Nadel versehen ist, ersetzt.
    • (9) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Kältemittelkreislaufsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Fahrzeugklimatisierungssystem angewendet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Zum Beispiel kann das Kältemittelkreislaufsystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein festes Klimatisierungssystem für die Privatanwendung oder die gewerbliche Anwendung angewendet werden. Außerdem kann das Kältemittelkreislaufsystem nicht nur auf ein Klimatisierungssystem angewendet werden, das zwischen der Kühlbetriebsart und der Heizbetriebsart umgeschaltet werden kann, sondern auch auf ein dediziertes Kühlsystem.
    • (10) Außerdem ist in dem vorstehend beschriebenen Kältemittelkreislaufsystem 10 die Art des Kältemittels nicht spezifiziert. Das Kältemittel kann Fluorchlorkohlenwasserstoff, ein Ersatzstoff für Fluorchlorkohlenwasserstoff, wie etwa HC-Kältemittel, Kohlendioxid (CO2), die sowohl auf ein überkritisches Dampfkompressionskältemittelkreislaufsystem als auch ein unterkritisches Dampfkompressionskältemittelkreislaufsystem angewendet werden können, etc. sein.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten der Technik ohne weiteres einfallen. Die Erfindung ist in ihrem weiteren Sinne daher nicht auf die spezifischen Details, die repräsentative Vorrichtung und erläuternden Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-291878 A [0002, 0003, 0004, 0005]
    • - JP 2005-248730 A [0002, 0003, 0005]
    • - JP 2006-291878 [0005]
    • - JP 3322263 B1 [0118]
    • - US 6477857 [0118]
    • - US 6574987 [0118]

Claims (11)

  1. Kältemittelkreislaufsystem, das umfasst: einen elektrischen Kompressor (11), der einen Kompressionsmechanismus (11b), der Kältemittel ansaugt und komprimiert, und einen Elektromotor (11a), der den Kompressionsmechanismus (11b) antreibt und von dem Kältemittel auf einer Ansaugseite des Kompressionsmechanismus (11b) gekühlt wird, umfasst; einen variablen Drosselmechanismus (12, 16), der das von dem elektrischen Kompressor (11) ausgestoßene Kältemittel dekomprimiert; eine Motortemperaturerfassungseinrichtung (20), die eine Temperatur des Elektromotors (11a) erfasst; eine Motorschutzbestimmungseinrichtung (20), die bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) erfasst wird, gleich oder höher als ein Beurteilungsmaßstabswert ist; und eine Motorschutzsteuerung (20), die den variablen Drosselmechanismus (12, 16) steuert, so dass der Öffnungsgrad des variablen Drosselmechanismus (12, 16) nicht sinkt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a) gleich oder höher als ein Beurteilungsmaßstabswert ist.
  2. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 1, das ferner eine Antriebsschaltung (19) umfasst, die den Betrieb des Elektromotors (11a) steuert, wobei: die Antriebsschaltung (19) einen Motorstrom, der ein an den Elektromotor (11a) ausgegebener elektrischer Strom ist, und eine Drehzahl des Elektromotors (11a) erfasst; und die Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) die Temperatur des Elektromotors (11a) erfasst, indem sie die Temperatur des Elektromotors (11a) aus der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors (11a), die von der Antriebsschaltung (19) erfasst werden, unter Bezugnahme auf ein Steuerkennliniendatenfeld berechnet, welches im Voraus vorbereitet wird und welches eine Beziehung der Temperatur des Elektromotors (11a) in Bezug auf die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors (11a) angibt.
  3. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 2, wobei: der Beurteilungsmaßstabswert in dem Steuerkennliniendatenfeld spezifiziert ist, um der Drehzahl und dem Motorstrom des Elektromotors (11a) zu entsprechen; und die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der in dem Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert ist.
  4. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 3, wobei: der in dem Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert ein erster Beurteilungsmaßstabswert ist; ein zweiter Beurteilungsmaßstabswert, der höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert ist, in dem Steuerkennliniendatenfeld spezifiziert ist; die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert ist; die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) ferner bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der zweite Beurteilungsmaßstabswert ist, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert ist; die Motorschutzsteuerung den variablen Drosselmechanismus (12, 16) steuert, so dass der Öffnungsgrad des variablen Drosselmechanismus (12, 16) nicht sinkt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der erste Beurteilungsmaßstabswert ist und niedriger als der zweite Beurteilungsmaßstabswert ist; und die Motorschutzsteuerung den variablen Drosselmechanismus (12, 16) steuert, so dass der Öffnungsgrad des variablen Drosselmechanismus (12, 16) steigt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung berechnet wird, gleich oder höher als der zweite Beurteilungsmaßstabswert ist.
  5. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, das ferner umfasst: eine Ansaugkältemittel-Überhitzungsgraderfassungseinrichtung (20, 35, 36), die einen Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Ansaugseite des elektrischen Kompressors (11) erfasst; und eine Steuerkennlinienauswahleinrichtung (20), die ein Steuerkennliniendatenfeld aus einer Vielzahl von Steuerkennliniendatenfeldern, von denen jedes im Voraus vorbereitet wird und eine Beziehung der Temperatur des Elektromotors (11a) in Bezug auf die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors (11a) anzeigt, auf einer Basis des Überhitzungsgrads des Kältemittels, der von der Ansaugkältemittel-Überhitzungsgraderfassungseinrichtung (20, 35, 36) bestimmt wird, auswählt, wobei die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der in dem einen Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert ist.
  6. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Kältemittelkreislaufsystem ein Wärmepumpensystem ist, das in einer Kühlbetriebsart, in der das Kältemittel Wärmeaustausch-Zielfluid kühlt, und in einer Heizbetriebsart, in der das Kältemittel Wärmeaustausch-Zielfluid heizt, arbeitet, wobei das Kältemittelkreislaufsystem ferner umfasst: eine Steuerkennlinienauswahleinrichtung (20), die in einer Kühlbetriebsart ein erstes Steuerkennliniendatenfeld aus einer Vielzahl von Steuerkennliniendatenfeldern, von denen jedes im Voraus vorbereitet wird und eine Beziehung der Temperatur des Elektromotors (11a) in Bezug auf die Drehzahl und den Motorstrom des Elektromotors (11a) anzeigt, auswählt, und in der Heizbetriebsart ein zweites Steuerkennliniendatenfeld aus der Vielzahl von Steuerkennliniendatenfeldern auswählt, so dass der in dem ersten Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert niedriger als der in dem zweiten Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert ist, wobei die Motorschutzbestimmungseinrichtung bestimmt, ob die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) berechnet wird, gleich oder höher als der in dem ersten Steuerkennliniendatenfeld oder dem zweiten Steuerkennliniendatenfeld spezifizierte Beurteilungsmaßstabswert ist, welches von der Steuerkennlinienauswahleinrichtung (20) ausgewählt wird.
  7. Kältemittelkreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner einen wärmeabstrahlenden Wärmetauscher (6, 13) umfasst, der das Kältemittel auf einer Ausstoßseite des elektrischen Kompressors (11) kühlt, wobei: der variable Drosselmechanismus (12, 16) das Kältemittel auf einer Auslassseite des wärmeabstrahlenden Wärmetauschers (6, 13) dekomprimiert, so dass ein Druck des Kältemittels auf der Ausstoßseite des elektrischen Kompressors (11) näher an einen Zielhochdruck kommt, der auf einer Basis einer Temperatur des Kältemittels auf der Auslassseite des wärmeabstrahlenden Wärmetauschers (6, 13) bestimmt wird; und die Motorschutzsteuerung den Zielhochdruck senkt, wenn die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.
  8. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 7, das ferner umfasst: ein erstes elektrisches Gebläse (13a), das Außenluft zu dem wärmeabstrahlenden Wärmetauscher (13) bläst; und eine erste elektrische Gebläsesteuerung (20), die eine Drehzahl des ersten elektrischen Gebläses (13a) steuert, wobei die erste elektrische Gebläsesteuerung die Drehzahl des ersten elektrischen Gebläses (13a) erhöht, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) erfasst wird, gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.
  9. Kältemittelkreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner umfasst: einen Verdampfer (5), der das von dem variablen Drosselmechanismus (12, 16) dekomprimierte Kältemittel verdampft; ein zweites elektrisches Gebläse (4), das Wärmeaustausch-Zielfluid zu dem Verdampfer (5) bläst; und eine zweite elektrische Gebläsesteuerung (20), die eine Drehzahl des zweiten elektrischen Gebläses (4) steuert, wobei die zweite elektrische Gebläsesteuerung (20) die Drehzahl des zweiten elektrischen Gebläses (4) senkt, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.
  10. Kältemittelkreislaufsystem gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner umfasst: einen Verdampfer (5), der das Kältemittel, das von dem variablen Drosselmechanismus (12, 16) dekomprimiert wird, verdampft; und einen Innen-/Außenluftumschalter (20), der einen Lufteinleitungsmechanismus (3) zwischen einer Innenluftbetriebsart, in der zu dem Verdampfer (5) geblasene Luft aus einem Inneren eingeleitet wird, und einer Außenluftbetriebsart, in der die zu dem Verdampfer (5) geblasene Luft von außerhalb eingeleitet wird, umschaltet, wobei der Innen-/Außenluftumschalter (20) den Lufteinleitungsmechanismus (3) auf die Innenluftbetriebsart schaltet, wenn die Motorschutzbestimmungseinrichtung (20) bestimmt, dass die Temperatur des Elektromotors (11a), die von der Motortemperaturerfassungseinrichtung (20) erfasst wird, gleich oder höher als der Beurteilungsmaßstabswert ist.
  11. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Motortemperaturerfassungseinrichtung einen Motortemperaturerfassungssensor zum Erfassen der Temperatur des Elektromotors (11a) umfasst.
DE102009014042A 2008-03-27 2009-03-20 Kältemittelkreislaufsystem Withdrawn DE102009014042A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JO2008-82749 2008-03-27
JP2008082749A JP4557031B2 (ja) 2008-03-27 2008-03-27 車両用空調装置
JP2008-82749 2008-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014042A1 true DE102009014042A1 (de) 2009-11-26
DE102009014042A8 DE102009014042A8 (de) 2010-04-29

Family

ID=41115082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014042A Withdrawn DE102009014042A1 (de) 2008-03-27 2009-03-20 Kältemittelkreislaufsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090241570A1 (de)
JP (1) JP4557031B2 (de)
DE (1) DE102009014042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102400A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb
DE202016002641U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
DE102010001150A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe
JP5398571B2 (ja) * 2010-02-15 2014-01-29 三菱重工業株式会社 空気調和装置
CA2934860C (en) 2011-02-28 2018-07-31 Emerson Electric Co. Residential solutions hvac monitoring and diagnosis
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
DE102012108886B4 (de) 2012-09-20 2019-02-14 Hanon Systems Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
JP2015533275A (ja) * 2012-10-04 2015-11-19 マグナ イー−カー システムズ オブ アメリカ インコーポレイテッド 電気自動車における冷却液によって冷却された熱負荷の温度に基づくコンプレッサの出口圧制御
WO2014103589A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 日産自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
CA2904734C (en) 2013-03-15 2018-01-02 Emerson Electric Co. Hvac system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
CN103344069B (zh) * 2013-06-26 2015-09-30 广东美的制冷设备有限公司 电子膨胀阀的控制方法及装置
DE102017219888A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
WO2019113094A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Johnson Controls Technology Company Control system and a control method for a hvac unit and a media comprising such processor-executable instructions
US20190285325A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Carrier Corporation Refrigeration system generator monitoring
US10974570B2 (en) * 2018-04-19 2021-04-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Limit for compressor speed based on inverter temperature for air conditioner in vehicle
DE102022108475A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Konvekta Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit Hochdruckregelung sowie eine Heizungsanlage eines Fahrzeugs dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
US6477857B2 (en) 2000-03-15 2002-11-12 Denso Corporation Ejector cycle system with critical refrigerant pressure
JP2005248730A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 電動圧縮機
JP2006291878A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Sanden Corp 電動圧縮機の制御方法および制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6269767U (de) * 1985-10-21 1987-05-01
US4977507A (en) * 1988-09-06 1990-12-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Motor-driven power steering control apparatus
JP3985092B2 (ja) * 2002-03-12 2007-10-03 株式会社日立製作所 空気調和機
JP2005224075A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Sanyo Electric Co Ltd インバータ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
US6477857B2 (en) 2000-03-15 2002-11-12 Denso Corporation Ejector cycle system with critical refrigerant pressure
US6574987B2 (en) 2000-03-15 2003-06-10 Denso Corporation Ejector cycle system with critical refrigerant pressure
JP2005248730A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 電動圧縮機
JP2006291878A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Sanden Corp 電動圧縮機の制御方法および制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102400A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb
DE202016002641U1 (de) * 2016-04-25 2017-07-26 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014042A8 (de) 2010-04-29
JP2009235982A (ja) 2009-10-15
JP4557031B2 (ja) 2010-10-06
US20090241570A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014042A1 (de) Kältemittelkreislaufsystem
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE19939028B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem
DE69629881T2 (de) Klimaanlage
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112016002423B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013003562T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112014003215T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005361T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003578T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017004350B4 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102011015151A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE10053203A1 (de) Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
DE112016003180T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002